04.05.2012 Aufrufe

A F G A R B O N I A - F O R S T E R - G R U P P E F I N A N Z T E I L ...

A F G A R B O N I A - F O R S T E R - G R U P P E F I N A N Z T E I L ...

A F G A R B O N I A - F O R S T E R - G R U P P E F I N A N Z T E I L ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHÄFTSBERICHT<br />

2000<br />

AFG ARBONIA-FORSTER-GRUPPE<br />

F I N A N Z T E I L


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Erfolgsrechnung<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernerfolgsrechnungen 2000 und 1999 4<br />

Bilanz<br />

Konzernbilanzen per 31.12.2000 und 31.12.1999 5<br />

Mittelflussrechung 6–7<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

I Grundsätze zur Rechnungslegung 8–10<br />

II Erläuterungen zu einzelnen Positionen der Konzernbilanz 11–13<br />

III Erläuterungen zur Konzernerfolgsrechnung und übrige Angaben 14–16<br />

Bericht der Konzernrechnungsprüfer 17<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

Erfolgsrechnung<br />

Erfolgsrechnungen 2000 und 1999 18<br />

Bilanz<br />

Bilanzen per 31.12.2000 und 31.12.1999 19<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

Erläuterungen zur Jahresrechnung 20<br />

Antrag auf Gewinnverwendung 21<br />

Bericht der Revisionsstelle 22<br />

Ergänzungen zum Jahresbericht<br />

Kennzahlen der AFG Arbonia-Forster-Gruppe 23–24<br />

Zusatzangaben für Investoren 25<br />

Gesellschaftsorgane und Organisation der AFG Arbonia-Forster-Gruppe 26–27<br />

3<br />

Seite


KONZERNERFOLGSRECHNUNG IN TSD CHF<br />

4<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

A 2000 % 1999 %<br />

Bruttoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 6.0 437’115 103.2 400‘552 104.7<br />

Erlösminderungen -20’353 -4.8 -17‘432 -4.6<br />

Nettoerlöse 416’762 98.4 383‘120 100.1<br />

Aktivierte Eigenleistungen 1’279 0.3 2‘187 0.6<br />

Bestandesveränderungen der Halb- und Fertigfabrikate 5’396 1.3 -2’714 -0.7<br />

Nettobetriebsleistung 423’437 100.0 382’593 100.0<br />

Materialaufwand -201’580 -47.6 -160’943 -42.1<br />

Bruttogewinn 221’857 52.4 221’650 57.9<br />

Personalaufwand 6.1 -137’021 -32.4 -129’318 -33.8<br />

Betriebsaufwand -20’759 -4.9 -20’720 -5.4<br />

Vertriebs- und Verwaltungsaufwand -14’131 -3.3 -12’593 -3.3<br />

EBDIT 49’946 11.8 59’019 15.4<br />

Abschreibungen 5.3 -27’066 -6.4 -28’987 -7.6<br />

EBIT 22’880 5.4 30’032 7.8<br />

Finanzertrag 6.2 5’117 1.2 3’438 0.9<br />

Finanzaufwand 6.2 -2’906 -0.7 -2’349 -0.6<br />

Übriger Ertrag 2’218 0.5 2’316 0.6<br />

Übriger Aufwand -2’875 -0.7 -3’831 -1.0<br />

Unternehmensergebnis vor Steuern 24’434 5.8 29’606 7.7<br />

Steuern 6.3 -1’770 -0.4 -5’578 -1.5<br />

Unternehmensergebnis 22’664 5.4 24’028 6.3<br />

davon Anteile Minderheitsaktionäre - -5<br />

EBDIT = Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern<br />

EBIT = Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern<br />

A = Anmerkungen in den Erläuterungen zur Konzernrechnung


KONZERNBILANZ IN TSD CHF<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

AKTIVEN A 31.12.2000 % 31.12.1999 %<br />

Flüssige Mittel 5.1 46’958 55’326<br />

Wertschriften 5.2 27’846 18’232<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 53’651 50’093<br />

Delkredere -3’037 -3’589<br />

Übrige Forderungen 10’435 11’285<br />

Warenvorräte 58’428 41’843<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 4’370 3’254<br />

Umlaufvermögen 198’651 43.0 176’444 39.8<br />

Immobilien 5.3 144’486 139’810<br />

Technische Anlagen und Maschinen 5.3 100’704 97’413<br />

Übrige mobile Sachanlagen 5.3 7’675 9’087<br />

Immaterielles Anlagevermögen 5.4 912 1’296<br />

Finanzanlagen 5.5 9’370 18’907<br />

Anlagevermögen 263’147 57.0 266’513 60.2<br />

TOTAL AKTIVEN 461’798 100.0 442’957 100.0<br />

PASSIVEN<br />

Lieferantenschulden 34’586 26’890<br />

Übrige Verbindlichkeiten 5’976 11’812<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 24’623 23’887<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 65’186 14.1 62’590 14.1<br />

Optionsanleihe 1994-2004 38’520 39’690<br />

Rückstellung latente Steuern 5.6 34’032 34’189<br />

Übrige Rückstellungen 5.7 12’438 11’387<br />

Langfristiges Fremdkapital 84’990 18.4 85’266 19.2<br />

Total Fremdkapital 150’176 32.5 147’856 33.4<br />

Anteile Minderheiten - 0.0 53 0.0<br />

Aktienkapital 18’001 18’001<br />

Kapitalreserven 42’500 42’500<br />

Reserven für eigene Aktien 12’148 11’933<br />

Gewinnreserven 216’309 198’586<br />

Jahresgewinn 22’664 24’028<br />

Eigenkapital 5.8 311’622 67.5 295’048 66.6<br />

TOTAL PASSIVEN 461’798 100.0 442’957 100.0<br />

A = Anmerkungen in den Erläuterungen zur Konzernrechnung<br />

5


MITTELFLUSSRECHNUNG IN TSD CHF<br />

6<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

2000 1999<br />

Jahresgewinn 22’664 24’028<br />

Abschreibungen 27’066 28’987<br />

Veränderung Rückstellungen 1) 942 -1’909<br />

A CASH-FLOW 50’672 51’106<br />

Zu- / Abnahme übriges Nettoumlaufvermögen 1)<br />

der Wertschriften -9’614 1’546<br />

der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -1’331 -8’045<br />

der anderen Forderungen 1‘410 -4’628<br />

der Vorräte -15’664 5’741<br />

der aktiven Rechnungsabgrenzungen -647 1’275<br />

der Schulden aus Lieferungen und Leistungen 6‘935 6’687<br />

den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten -6‘216 2’230<br />

der passiven Rechnungsabgrenzungen -173 4’012<br />

B Total Zu- / Abnahmen übriges Nettoumlaufvermögen -25’300 8’818<br />

C Geldfluss aus Geschäftstätigkeit C = A + B 25’372 59’924<br />

Investitionen<br />

Immobilien -16’027 -2’950<br />

Sachanlagen -23’993 -26’219<br />

Immaterielles Anlagevermögen -93 -382<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen -525 -3’414<br />

Finanzanlagen -2’020 -363<br />

Desinvestitionen<br />

Immobilien 260 653<br />

Sachanlagen 499 659<br />

Immaterielles Anlagevermögen 10<br />

nicht konsolidierte Beteiligungen 1<br />

Finanzanlagen 7’263 556<br />

Fondsveränderung aus De- und Erstkonsolidierung 6‘705<br />

D Geldfluss aus Investitionstätigkeit -27’921 -31’459<br />

1) in 2000 excl. Veränderungen aus De- und Erstkonsolidierung


AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

2000 1999<br />

Finanzierung 0 0<br />

Definanzierung<br />

Dividende -4’908 -4’381<br />

Rückkauf Optionsanleihe / übrige Definanzierungen -1’267 -11’650<br />

von Darlehen / Hypotheken -3’000<br />

E Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -6’175 -19’031<br />

F Umrechnungsdifferenzen 356 369<br />

G Veränderung Flüssige Mittel G = C-D-E-F -8’368 9’803<br />

Nachweis Veränderung Flüssige Mittel<br />

Kassa, Postscheck 413 768<br />

Kurzfristige Bankguthaben 54’913 51’755<br />

abzüglich kurzfristige Bankschulden 0 -7’000<br />

H Flüssige Mittel per 01.01. 55’326 45’523<br />

Kassa, Postscheck 625 413<br />

Kurzfristige Bankguthaben 46’333 54’913<br />

abzüglich kurzfristige Bankschulden 0 0<br />

I Flüssige Mittel per 31.12. 46’958 55’326<br />

K Veränderung Fl. Mittel per 31.12. K = H + I -8’368 9’803<br />

7


GRUNDSÄTZE ZUR RECHNUNGSLEGUNG<br />

Theo Bubendorff, CFO<br />

1.0 Allgemeines<br />

Grundlage für die Konzernrechnung 2000<br />

bilden die nach den Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung<br />

(FER) umbewerteten<br />

Einzelabschlüsse der<br />

Tochtergesellschaten<br />

und auch der AFG<br />

Arbonia-Forster-Holding<br />

AG.<br />

1.1 Abschlussdatum<br />

Bilanzstichtag für die AFG Arbonia-Forster-<br />

Holding AG, die Tochtergesellschaften<br />

und die Konzernrechnung ist der 31. Dezember<br />

2000.<br />

Zum Konsolidierungskreis des Konzerns gehören:<br />

8<br />

Nummer<br />

Firma, Rechtsform<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

2.0 Konsolidierungskreis<br />

Die AFG Konzernrechnungslegung umfasst<br />

die Abschlüsse der AFG Arbonia-Forster-<br />

Holding AG Arbon und aller Gesellschaften<br />

im In- und Ausland, die von der Arbonia-<br />

Forster-Holding AG, Arbon, durch Stimmenmehrheit<br />

oder auf andere Weise unter<br />

einheitlicher Leitung direkt oder indirekt<br />

kontrolliert werden (in der Regel bei einem<br />

Konzernanteil von mehr als 50% der<br />

Stimmrechte).<br />

Der Konsolidierungskreis hat sich im<br />

Berichtsjahr wie folgt verändert:<br />

- Die gegen Ende 1999 erworbene Heizkörper<br />

Prolux AG wurde per 1.1.2000<br />

erstkonsolidiert. Die negative Differenz<br />

zwischen dem Kaufpreis und dem gemäss<br />

1 AFG Arbonia-Forster-Holding AG Arbon TG, CH 18.001 CHF ●<br />

2 Arbonia AG Arbon TG, CH 4.000 CHF 100.00% Nr. 1 ◆<br />

3 Hermann Forster AG Arbon TG, CH 4.000 CHF 100.00% Nr. 1 ◆ ◆ ◆<br />

4 Asta AG Frasnacht TG, CH 0.120 CHF 100.00% Nr. 1 ●<br />

5 AFG Deutschland GmbH Riesa, D 1.000 DEM 100.00% Nr. 1 ●<br />

6 AF Beteiligungs AG Arbon TG, CH 0.500 CHF 100.00% Nr. 1 ●<br />

7 AFG Arbonia-Forster-Finance LTD Guernsey, GB 0.000 GBP 100.00% Nr. 1 ●<br />

8 Heizkörper Prolux AG Arbon TG, CH 1.000 CHF 100.00% Nr. 2 ■<br />

9 Arbonia France SARL Walheim, F 0.300 FRF 100.00% Nr. 2 ■<br />

10 AFG Arbonia Forster Italia srl Burgstall, I 100.000 ITL 100.00% Nr. 3 ■<br />

11 AFG Arbonia-Forster Riesa GmbH Riesa, D 1.200 DEM 100.00% Nr. 5 ◆<br />

12 AFG Arbonia-Forster Vertriebsges. mbH-Berlin Berlin, D 0.200 DEM 100.00% Nr. 5 ■ ■ ■<br />

Sitz<br />

13 AF Engineering AG Arbon TG, CH 0.500 CHF 100.00% Nr. 6 ●<br />

14 Bühler-Regina AG Arbon TG, CH 1.000 CHF 100.00% Nr. 6 ●<br />

◆ Produktion / Verkauf<br />

■ Handel<br />

● Dienstleistung /Finanzierung<br />

Kapital der<br />

Beteiligungsgesellschaft in Mio<br />

Landeswährung<br />

Konzernbewertungsgrundsätzen ermittelten<br />

Aktivenüberschuss der Gesellschaft<br />

(Badwill) wurde zurückgestellt. Die Rückstellung<br />

wird linear über 5 Jahre aufgelöst.<br />

- Per 1.1.2000 wurde die Cars Alpins Neff<br />

AG verkauft und dekonsolidiert.<br />

- Im Berichtsjahr hat die ASTA AG die ausstehenden<br />

Minderheitenanteile an der<br />

AFG Tanklager AG (5,25%) erworben<br />

und die Gesellschaft anschliessend auf<br />

dem Wege einer Absorptionsfusion übernommen.<br />

- Per 1.5.2000 wurde die Arbonia France<br />

SARL als 100%-ige Tochtergesellschaft<br />

der Arbonia AG gegründet.<br />

Höhe der Beteiligung<br />

Muttergesellschaft<br />

Raumwärmer<br />

Kühlen<br />

Küchen<br />

Stahlrohrtechnik<br />

Spedition<br />

Wärmetauscher<br />

Dienstleistung / Finanzierung


2.1 Vollkonsolidierung<br />

Nach der Methode der Vollkonsolidierung<br />

werden Aktiven und Passiven sowie Aufwand<br />

und Ertrag zu 100% erfasst. Der<br />

Anteil von Minderheitsaktionären am Eigenkapital<br />

und am konsolidierten Unternehmensergebnis<br />

wird in der konsolidierten<br />

Bilanz und Erfolgsrechnung separat<br />

ausgewiesen. Per 31.12.2000 bestehen<br />

keine Minderheitenanteile.<br />

Verbindlichkeiten, Guthaben, Aufwendungen<br />

und Erträge zwischen konsolidierten<br />

Gesellschaften werden eliminiert. Auf<br />

konzerninternen Transaktionen erzielte<br />

Zwischengewinne, welche am Jahresende<br />

in den Aktiven enthalten waren, werden<br />

eliminiert.<br />

Eigenkapital und Periodenergebnis von<br />

Beteiligungen, an denen die AFG Arbonia-<br />

Forster Holding AG direkt oder indirekt<br />

zwischen 20% und 50% vom Grundkapi-<br />

4.0 Bewertungsrichtlinien<br />

Die konsolidierte Jahresrechnung basiert<br />

auf den nach konzerneinheitlichen Richtlinien<br />

erstellten Jahresrechnungen der<br />

Gruppengesellschaften. Die Bilanzierung<br />

erfolgt grundsätzlich höchstens zu Anschaffungs-<br />

bzw. Herstellungskosten.<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

tal hält, werden anteilsmässig erfasst<br />

(Equity Methode). Per 31. Dezember 2000<br />

bestanden keine solchen wesentlichen<br />

Beteiligungen.<br />

Alle übrigen Minderheitsbeteiligungen<br />

werden zum Buchwert (Anschaffungswert<br />

abzüglich notwendiger Abschreibungen)<br />

unter der Position Wertschriften des Anlagevermögens<br />

ausgewiesen.<br />

2.2 Kapitalkonsolidierung<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach<br />

der angelsächsischen Purchase-Methode.<br />

Für die Umrechnung der relevanten Währungen wurden die folgenden Kurse herangezogen:<br />

Währung Einheit 2000 1999<br />

4.1 Nettoerlöse und Ertragsrealisation<br />

Nettoerlöse resultierend aus Lieferungen<br />

und Leistungen gelten bei Lieferung bzw.<br />

Leistungserstellung als realisiert. Längerfristige<br />

Fertigungsaufträge werden nach<br />

der Percentage of Completion-Methode<br />

bewertet.<br />

3.0 Fremdwährungsumrechnung<br />

Der Konzernabschluss ist in Schweizer<br />

Franken dargestellt. Die Abschlüsse der<br />

ausländischen Gesellschaften wurden in<br />

der jeweiligen lokalen Währung erstellt.<br />

Die Umrechnung von Jahresrechnungen<br />

der ausländischen Konzerngesellschaften<br />

erfolgt nach der Current-rate Methode.<br />

Die Bilanzposten (ohne Eigenkapital)<br />

werden zu den Jahresendkursen, die Positionen<br />

der Erfolgsrechnung zum Durchschnittskurs<br />

des Geschäftsjahres 2000<br />

umgerechnet. Differenzen resultierend<br />

aus der Umrechnung der Bilanzpositionen<br />

und der Erfolgsrechnung werden erfolgsneutral<br />

mit den Gewinnreserven verrechnet.<br />

In den lokalen Abschlüssen werden<br />

Fremdwährungspositionen der Aktiven<br />

und Passiven mit den entsprechenden<br />

Stichtagskursen umgerechnet.<br />

Stichtag 31.12. Jahresdurchschnitt Stichtag 31.12. Jahresdurchschnitt<br />

ATS 100 11.06 11.32 11.57 11.63<br />

DEM 100 77.79 79.62 81.42 81.83<br />

DKK 100 20.38 20.90 21.60 21.53<br />

ESP 100 0.91 0.94 0.96 0.96<br />

EUR 1 1.52 1.56 1.59 1.60<br />

FRF 100 23.20 23.74 24.28 24.40<br />

GBP 1 2.42 2.56 2.59 2.43<br />

ITL 100 0.08 0.08 0.08 0.08<br />

NLG 100 69.04 70.66 72.26 72.63<br />

USD 1 1.62 1.69 1.60 1.50<br />

4.2 Forderungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

und übrige Forderungen sind<br />

zum realisierbaren Nettowert bilanziert.<br />

Für spezifisch bekannte und wahrscheinlich<br />

eintretende Debitorenverluste werden<br />

Einzelwertberichtigungen gebildet.<br />

9


Für das allgemeine Kreditrisiko werden<br />

zusätzlich Pauschalwertberichtigungen<br />

vorgenommen. Der Verlust von Forderungen<br />

gegenüber ausländischen Kunden ist<br />

bis zu 75% des Nettowertes bei einer speziellen<br />

Kredit-Versicherungsgesellschaft<br />

versichert.<br />

4.3. Vorräte<br />

Vorräte in Form von gekauften Handelswaren,<br />

Rohmaterialien und Betriebsstoffen<br />

werden zu Anschaffungskosten (auf<br />

Basis FIFO-Methode) bilanziert. Selbst<br />

10<br />

Anlageklasse Nutzungsdauer<br />

Gebäude 25–40<br />

Transport-/Lagereinrichtungen 8–15<br />

Fahrzeuge 5–10<br />

Produktionsmaschinen 8–12, 5<br />

Hand- und Maschinenwerkzeuge, Formen, Lehren 5<br />

Büromaschinen und Büroeinrichtungen 1–5<br />

Informatik-Hardware 3–5<br />

Informatik-Software 1–4<br />

Entwicklungskosten 1–5<br />

Per 31.12.2000 sind Leasingverbindlichkeiten in den mobilen Sachanlagen bis ins Jahr<br />

2005 wie folgt eingegangen worden (in Tsd CHF):<br />

Jahr < 1 < 2 < 3 < 4 < 5 > 5 Total<br />

Betrag 232 199 177 112 56 0 776<br />

1999 keine Leasingverbindlichkeiten<br />

4.5 Finanzanlagen<br />

Die Finanzanlagen enthalten Bankguthaben<br />

Arbeitsbeschaffungsreserven, nicht<br />

konsolidierte Beteiligungen, Darlehen an<br />

Dritte und an Nahestehende.<br />

Die Bewertung erfolgt auf der Basis der<br />

Anschaffungskosten bzw. zum tieferen<br />

realisierbaren Marktwert.<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

hergestellte Erzeugnisse in fertiger oder<br />

halbfertiger Form werden zu Herstellkosten<br />

(verstanden als Material plus<br />

Einzelkosten der Fertigung plus anteilige<br />

Fertigungsgemeinkosten) bilanziert.<br />

Längerfristige Fertigungsaufträge werden<br />

nach der Percentage of Completion-<br />

Methode bewertet.<br />

Sollte der realisierbare Marktwert<br />

niedriger als die Anschaffungs- bzw.<br />

Herstellkosten sein, werden die notwendigen<br />

Wertberichtigungen vorgenommen.<br />

4.6 Immaterielles Anlagevermögen<br />

Das immaterielle Anlagevermögen setzt<br />

sich aus den Anschaffungs- bzw. Herstellkosten<br />

für EDV-Software zusammen.<br />

Die Abschreibung erfolgt über 1 bis 5<br />

Jahre.<br />

Ferner beinhaltet diese Position die Emissionskosten<br />

der bis ins Jahr 2004 laufenden<br />

Optionsanleihe, welche linear über<br />

die Laufzeit abgeschrieben wird.<br />

Für Inkuranzen werden neben der Pauschalwertberichtigung<br />

spezifische Wertberichtigungen<br />

vorgenommen.<br />

4.4 Sachanlagen<br />

Sachanlagevermögen in Form von Grundstücken<br />

ist zu Anschaffungskosten, Gebäude<br />

und andere Sachanlagen zu Anschaffungs-<br />

oder Herstellkosten abzüglich<br />

betriebswirtschaftlich notwendigen linearen<br />

Abschreibungen auf Basis von den<br />

nachstehenden Nutzungsdauern bewertet.<br />

Forschungs- und Entwicklungsaufwand<br />

wird der laufenden Gewinn- und Verlustrechnung<br />

belastet. Per 31. Dezember<br />

2000 wurde im AFG-Konzern kein Goodwill<br />

aktiviert.<br />

Zusätzliche Angaben zu den Bewertungsgrundsätzen<br />

sind in den Erläuterungen zu<br />

den einzelnen Positionen der Konzernrechnung<br />

aufgeführt.


AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN DER KONZERNBILANZ<br />

5.1 Flüssige Mittel<br />

Die flüssigen Mittel umfassen Kassabestände,<br />

Postcheck und Bankguthaben<br />

sowie diejenigen Geldanlagen, die kurzfristig<br />

in Bargeld umwandelbar sind und<br />

bis zur Valutierung einem unbedeutenden<br />

5.3 Anlagen<br />

Per Bilanzstichtag bestehen keine wesentlichen<br />

Verpflichtungen für zukünftige<br />

Investitionen (Vorjahr 19.5 Mio). Die Investitionen<br />

2000 verteilen sich wie folgt auf<br />

die einzelnen Unternehmensbereiche:<br />

Dadurch ergibt sich die folgende Entwicklung<br />

der Sachanlagen:<br />

Anlagenspiegel in Tsd CHF AFG-Konzern<br />

Wertänderungsrisiko unterliegen. Die Bewertung<br />

erfolgt zum Nennwert.<br />

5.2 Wertschriften<br />

Die Wertschriften des Umlaufvermögens<br />

umfassen Anlagen in marktgängigen,<br />

leicht realisierbaren Wertpapieren. Die<br />

Wertschriften werden zu Anschaffungskosten<br />

oder tieferen Marktwerten bilanziert.<br />

2000 1999<br />

Investitionen in CHF Mio % in CHF Mio %<br />

Raumwärmer 9.5 22.2 17.9 53.8<br />

Stahlrohrtechnik 27.2 63.8 9.1 27.3<br />

Kühlen 1.8 4.2 3.2 9.6<br />

Küchen 2.0 4.7 0.6 1.8<br />

Strassentransporte 0.1 0.2 1.8 5.4<br />

Übrige Unternehmensbereiche 2.1 4.9 0.7 2.1<br />

Total AFG 42.7 100.0 33.3 100.0<br />

Anschaffungskosten Stand Währungs- Veränderung Zugänge Abgänge Stand<br />

31.12.1999 differenzen Konsolidie- 31.12.2000<br />

Brutto rungskreis Brutto<br />

Immobilien 207’645 -627 -3’969 16’027 -260 218’816<br />

Mobile Sachanlagen 308’497 -1’600 -5’236 23’993 -6’646 319’008<br />

TOTAL SACHANLAGEVERMÖGEN 516’142 -2’227 -9’206 40’020 -6’906 537’823<br />

Immaterielles Anlagevermögen 6’930 -5 0 93 -17 7’002<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen 4’645 -9 -3’855 525 0 1’306<br />

Langfristige Finanzforderungen 16’663 -51 0 2’020 -7’263 11’369<br />

TOTAL ANLAGEVERMÖGEN 544’380 -2’293 -13’061 42’658 -14’185 557’499<br />

Kumulierte Abschreibungen Stand Währungs- Veränderung Zugänge Abgänge Stand Stand<br />

31.12.1999 differenzen Konsolidie- 31.12.2000 31.12.2000<br />

Brutto rungskreis kum. Abschr. Netto<br />

Immobilien 67’834 -79 -160 6’735 0 74’330 144’486<br />

Mobile Sachanlagen 201’998 -658 -3’507 18’943 -6’147 210’628 108’380<br />

TOTAL SACHANLAGEVERMÖGEN 269’832 -737 -3’668 25’678 -6’147 284’958 252’865<br />

Immaterielles Anlagevermögen 5’634 -3 0 465 -7 6’089 912<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen 1’145 -10 -5 122 0 1’252 53<br />

Langfristige Finanzforderungen 1’256 -4 0 800 0 2’052 9’317<br />

TOTAL ANLAGEVERMÖGEN 277’867 -754 -3’673 27’066 -6’155 294’352 263’147<br />

NETTO 266’513 -1’539 -9’388 15’592 -8’031 263’147<br />

11


12<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

5.4 Immaterielle Anlagen<br />

Zusammensetzung der Nettobuchwerte:<br />

in Tsd CHF 31.12.2000 31.12.99<br />

EDV-Software 392 586<br />

Emissionskosten Optionsanleihe 520 710<br />

Total 912 1‘296<br />

5.5 Finanzanlagen<br />

Zusammensetzung:<br />

in Tsd CHF 31.12.2000 31.12.99<br />

Nicht konsolidierte Beteiligungen 53 3‘500<br />

Darlehen an Dritte 5’457 4’736<br />

Darlehen an nahestehende Unternehmen 0 10’671<br />

Darlehen an Nahestehende 3‘860 0<br />

Total 9’370 18‘907<br />

Das Darlehen an nahestehende Unternehmen<br />

wurde anfangs 2000 zurückbezahlt.<br />

Die Rückzahlung erfolgte im Umfang von<br />

Tsd CHF 8‘210 in Form von Inhaberaktien<br />

der AFG Arbonia-Forster-Holding AG.<br />

Ende 2000 wurde an Nahestehende ein<br />

gesichertes Darlehen im Betrage von<br />

Tsd CHF 3‘860 gewährt.


5.6 Rückstellung für latente Steuern<br />

Für alle Abweichungen zwischen den<br />

steuerrechtlich relevanten und den konzerneinheitlich<br />

festgelegten Werten der<br />

Aktiven und Passiven sowie auf erfolgswirksamen<br />

Konsolidierungsbuchungen<br />

und allenfalls auf zur späteren Ausschüttung<br />

bestimmten thesaurierten Gewinnen<br />

werden latente Steuern zurückgestellt.<br />

Massgebend für die Bemessung der latenten<br />

Steuern sind die aktuellen landesspezifischen<br />

Steuersätze.<br />

5.8 Konsolidiertes Eigenkapital<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

5.7 Übrige Rückstellungen<br />

Die Position umfasst im Wesentlichen<br />

Rückstellungen für Gewährleistungsansprüche<br />

aus Lieferungen und Leistungen<br />

sowie abgegrenzte Investitionszuschüsse.<br />

Entsprechend der unterschiedlichen landesspezifischen<br />

Gepflogenheiten sind die<br />

meisten aktiven und pensionierten Mitarbeiter<br />

durch die Personalvorsorgeeinrichtungen<br />

versichert. Die daraus resultierenden<br />

Pensionsverpflichtungen werden<br />

aufgrund versicherungsmathematischer<br />

Grundlagen berechnet.<br />

In der Schweiz bestehen vom Arbeitgeber<br />

unabhängige Personalvorsorgeeinrichtungen<br />

in Form von Stiftungen, welche vorwiegend<br />

auf dem Beitragsprimat aufgebaut<br />

sind. Die Ansprüche der Destinatäre<br />

sind durch das Vermögen dieser Stiftung<br />

gedeckt.<br />

Da keine ausländische Gruppengesellschaft<br />

über die staatliche Rentenversicherung<br />

hinaus Pensionsversprechen abgegeben<br />

hat, sind per 31.12.2000 keine speziellen<br />

Pensionsrückstellungen bilanziert.<br />

Stand Zugänge Abgänge Stand<br />

in Mio CHF 31.12.1999 31.12.2000<br />

Aktienkapital 18.0 18.0<br />

Kapitalreserven 42.5 42.5<br />

Reserven für eigene Aktien 12.0 0.1 12.1<br />

Gewinnreserven 222.5 22.6 -6.1 239.0<br />

Total 295.0 22.7 -6.1 311.6<br />

Jahresgewinn 22.6<br />

Dividende -4.9<br />

Kursdifferenzen -1.2<br />

Reserve für eigene Aktien 0.1<br />

Total 22.7 -6.1<br />

13


14<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNERFOLGSRECHNUNG UND ÜBRIGE ANGABEN<br />

6.0 Bruttoerlöse<br />

Die konsolidierten Bruttoerlöse aus Lieferungen<br />

und Leistungen der AFG Arbonia-<br />

Forster-Gruppe erhöhten sich gegenüber<br />

dem Vorjahr von CHF 401 Mio auf CHF<br />

437 Mio. Dieser Umsatz konnte in den<br />

folgenden Märkten erzielt werden:<br />

Die konsolidierten Bruttoerlöse lassen sich<br />

für 2000 wie folgt nach Unternehmensbereichen<br />

aufteilen:<br />

6.1 Personal<br />

In den einzelnen Unternehmensbereichen<br />

stellte sich die Personalsituation wie folgt<br />

dar:<br />

Bruttoerlöse nach Länder<br />

2000 1999<br />

in CHF Mio % in CHF Mio %<br />

Schweiz 178.7 40.9 157.0 39.2<br />

Deutschland 169.1 38.7 167.2 41.7<br />

Frankreich 14.7 3.4 12.7 3.2<br />

Italien 25.7 5.9 18.1 4.5<br />

Oesterreich 6.4 1.5 6.3 1.6<br />

Skandinavien 6.6 1.5 7.2 1.8<br />

Benelux 14.9 3.4 15.2 3.8<br />

Grossbritannien 10.7 2.4 7.2 1.8<br />

Übrige Länder 10.3 2.3 9.6 2.4<br />

Total ARBONIA-FORSTER-GRUPPE 437.1 100.0 400.6 100.0<br />

Total in EURO-Ländern 234.8 53.7 225.6 56.3<br />

Bruttoerlöse konsolidiert 1) nach Unternehmensbereichen<br />

1) Basis Unternehmensbereiche 2000 1999<br />

in CHF Mio % in CHF Mio %<br />

Raumwärmer 174.7 36.8 154.9 36.1<br />

Stahlrohrtechnik 135.6 28.6 113.7 26.5<br />

Kühlen 67.7 14.3 67.7 15.8<br />

Küchen 70.4 14.8 61.7 14.4<br />

Wärmetauscher 5.0 1.1 9.2 2.1<br />

Strassentransporte 20.8 4.4 22.2 5.2<br />

Total ARBONIA-FORSTER-GRUPPE 474.2 100.0 429.4 100.0<br />

Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte auf Vollzeitstellen umgerechnet,<br />

inkl. temporärer Mitarbeiter<br />

2000 1999<br />

Personen % Personen %<br />

Raumwärmer 991 51.8 853 47.5<br />

Stahlrohrtechnik 371 19.4 340 18.9<br />

Kühlen 201 10.5 202 11.2<br />

Küchen 270 14.1 270 15.0<br />

Strassentransporte 32 1.7 57 3.2<br />

übrige AFG-Gesellschaften 48 2.5 75 4.2<br />

Total ARBONIA-FORSTER-GRUPPE 1’913 100.0 1’797 100.0


6.2 Finanzergebnis<br />

Das Finanzergebnis umfasst Zinsaufwand,<br />

Zinsertrag sowie den Saldo aus realisier-<br />

6.3 Steuern<br />

Die Position Steuern umfasst die gewinnabhängigen<br />

laufenden und latenten Ertragssteuern<br />

sowie die Kapitalsteuern.<br />

6.4 Bürgschaften, Garantieverpflichtungen<br />

und Pfandstellungen zugunsten<br />

Dritter<br />

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten<br />

(Vorjahr CHF 3.3 Mio).<br />

6.5 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen<br />

verpfändete oder abgetretene<br />

Aktiven<br />

Zur Sicherung eigener Verpflichtungen<br />

wurden keine Aktiven verpfändet oder<br />

abgetreten.<br />

6.6 Brandversicherungswerte der Sachanlagen<br />

Die Abnahme ist zurückzuführen auf eine<br />

Anpassung der Versicherungswerte in<br />

Deutschland.<br />

6.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Seit dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen<br />

Ereignisse eingetreten die in irgendeiner<br />

Form die Aussagefähigkeit des<br />

Jahresberichts und der Jahresrechnung<br />

beeinträchtigen würden.<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

ten und nicht realisierten Kurserfolgen auf<br />

den Wertschriften des Umlaufvermögens.<br />

in Tsd CHF 2000 1999<br />

laufende Steuern verursacht<br />

durch das aktuelle Geschäftsjahr 5’165 7’233<br />

aperiodische Steuererstattungs-<br />

ansprüche und -gutschriften aus<br />

Gewinnausschüttungen innerhalb<br />

des Teilkonzerns Deutschland -3‘238 0<br />

latente Steuern -157 -1’655<br />

Total 1’770 5’578<br />

Per 31. Dezember 2000 sind im Umfang von Tsd CHF 11’240 Verpflichtungen für laufende<br />

Steuern bilanziert.<br />

Gegenüber deutschen Finanzämtern sind Steuerguthaben von Tsd CHF 3‘564 bilanziert.<br />

Wert in Mio CHF 2000 1999<br />

Gebäude 194.3 230.2<br />

Anlagen / Waren 228.0 225.0<br />

15


6.8 Verbindlichkeiten gegenüber Personalvorsorgeeinrichtungen<br />

Die Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

6.9 Ausgegebene Anleihensobligationen<br />

Von der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

wurde am 14. Januar 1994 eine 3.25%<br />

Optionsanleihe 1994–2004 im Nennwert<br />

von 60.0 Mio. CHF ausgegeben.<br />

Die Frist zur Ausübung der Option ist am<br />

14.1.97. abgelaufen.<br />

Eigene Aktien INHABERAKTIEN 2000 1999<br />

Transaktion Ø-Kurs Anzahl Betrag Transaktion Ø-Kurs Anzahl Betrag<br />

Aktien in CHF Aktien in CHF<br />

Bestand 01.01. 608 10’529 6’404’176 585 9’226 5’401’121<br />

Käufe 107 747 14’805 12’780’416 33 747 1’764 1’317’730<br />

Verkäufe 6 904 -14’140 -12’775’900 6 778 -461 -358’649<br />

Kursgewinn 1’976’482 43’974<br />

Bestand 31.12. 749 11’194 8’385’174 608 10’529 6’404’176<br />

Eigene Aktien NAMENAKTIEN 2000 1999<br />

Transaktion Ø-Kurs Anzahl Betrag Transaktion Ø-Kurs Anzahl Betrag<br />

Aktien in CHF Aktien in CHF<br />

Bestand 01.01. 0 0 0 0 0 0<br />

Käufe 1 185 13’420 2’485’100 0 0 0<br />

Verkäufe 0 0 0 0 0 0<br />

Kursgewinn 0 0<br />

Bestand 31.12. 185 13’420 2’485’100 0 0 0<br />

6.12 Bedeutende Aktionäre<br />

Erben Jakob Züllig selig 58.9% Stimmanteil,<br />

25.9% Kapitalanteil.<br />

Die Kapitalstruktur stellt sich wie folgt dar:<br />

16<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Anhang zur Konzernrechnung<br />

Wert in Mio CHF 2000 1999<br />

AFG Pensionskasse 0.000 0.003<br />

6.10 Bedingtes Kapital<br />

Es besteht ein bedingtes Kapital von total<br />

10.0 Mio. CHF (200’000 Inhaberaktien),<br />

dessen Verwendung in Artikel 28 der<br />

Gesellschaftsstatuten geregelt ist.<br />

Erbengemeinschaft Müller-Möhl 9.1%<br />

Stimmanteil, 16.9% Kapitalanteil.<br />

6.11 Von der Gesellschaft gehaltene<br />

eigene Aktien<br />

Die aufgrund des schweizerischen Aktienrechts<br />

notwendige Reserve für eigene<br />

Aktien beträgt CHF 12.1 Mio. Die eigenen<br />

Aktien sind unter der Position Wertschriften<br />

bilanziert.<br />

Aktienstruktur Anzahl Nominalwert Aktienkapital Stimmanteil<br />

Namenaktien 2000 540’000 10 5’400’000 68.18%<br />

Namenaktien 1999 540’000 10 5’400’000 68.18%<br />

Inhaberaktien 2000 252’012 50 12’600’600 31.82%<br />

Inhaberaktien 1999 252’012 50 12’600’600 31.82%<br />

Total 2000 792’012 18’000’600 100.00%<br />

Total 1999 792’012 18’000’600 100.00%


BERICHT DER<br />

KONZERNRECHNUNGSPRÜFER AN DIE<br />

GENERALVERSAMMLUNG DER<br />

AFG ARBONIA FORSTER HOLDING AG<br />

ARBON<br />

Als Konzernprüfer haben wir die Konzernrechnung (Bilanz,<br />

Mittelflussrechnung, Erfolgsrechnung und Anhang<br />

Seiten 4–16) der AFG Arbonia-Forster-Gruppe für das am<br />

31. Dezember 2000 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Konzernrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich,<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese<br />

zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die<br />

gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und<br />

Unabhängikeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des<br />

schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche<br />

Fehlaussagen in der Konzernrechnung mit angemessener<br />

Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten<br />

und Angaben der Konzernrechnung mittels Analysen<br />

und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner<br />

beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

die wesentlichen Bewertungsentscheide<br />

sowie die Darstellung der Konzernrechnung<br />

als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Konzernrechnung der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in<br />

Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung<br />

(FER) und entspricht dem schweizerischen<br />

Gesetz.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu<br />

genehmigen.<br />

TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT<br />

DR. E. RÜSCH & DR. P. RIETMANN AG<br />

Kurt Kränzlin Walter Schwander<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

Leitende Revisoren<br />

St. Gallen, 16. Februar 2001<br />

17


ERFOLGSRECHNUNG IN TSD CHF<br />

18<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

2000 1999<br />

% %<br />

Finanzertrag 29’809 23’076<br />

Übriger Ertrag 4’671 3’964<br />

TOTAL ERTRAG 34’480 100.0 27’040 100.0<br />

Personalaufwand -1’056 -3.1 -793 -2.9<br />

Finanzaufwand -3’691 10.7 -4’978 -18.4<br />

Steuern -1’309 -3.8 -973 -3.6<br />

Abschreibungen -100 -0.3 -1’000 -3.7<br />

Übriger Aufwand -1’345 -3.9 -1’835 -6.8<br />

Ausserordentlicher Aufwand - 0.0 -1 0.0<br />

TOTAL AUFWAND -7’501 -21.8 -9’579 -35.4<br />

JAHRESGEWINN 26’979 78.2 17’461 64.6


BILANZ IN TSD CHF<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

Aktiven 31.12.2000 31.12.1999<br />

% %<br />

Flüssige Mittel 34’082 41’854<br />

Wertschriften 27’731 18’118<br />

Forderungen gegenüber Dritten 5’220 2’509<br />

Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften 3’873 3’014<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 2’268 2’289<br />

Umlaufvermögen 73’174 25.0 67’783 25.0<br />

Beteiligungen 37’670 27’957<br />

Darlehen an Konzerngesellschaften 178’196 164’408<br />

Darlehen an nahestehende Unternehmen 3’860 10’671<br />

Übrige Finanzanlagen 28 128<br />

Anlagevermögen 219’754 75.0 203’164 75.0<br />

TOTAL AKTIVEN 292’928 100.0 270’947 100.0<br />

Passiven<br />

Verbindlichkeiten Konzerngesellschaften 569 786<br />

Übrige Verbindlichkeiten 308 249<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 5’317 4’209<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 6’194 2.1 5’244 1.9<br />

Darlehen von Konzerngesellschaften 5’253 1’700<br />

Rückstellungen 65’594 69’016<br />

Optionsanleihe 1994-2004 38’520 39’690<br />

Langfristiges Fremdkapital 109’367 37.3 110’406 40.7<br />

Total Fremdkapital 115’561 39.5 115’650 42.7<br />

Aktienkapital 18’001 18’001<br />

Allgemeine Reserven 42’812 42’812<br />

Freie Reserven 10’000 10’000<br />

Reserven für eigene Aktien 12’148 11’933<br />

Bilanzgewinn<br />

Gewinnvortrag per 01.01.2000: 67’427<br />

Jahresgewinn 2000: 26’979 94’406 72’550<br />

Eigenkapital 177’367 60.5 155’296 57.3<br />

TOTAL PASSIVEN 292’928 100.0 270’947 100.0<br />

19


Im Anhang der AFG Arbonia-Forster-<br />

Holding AG sind nur jene Einzelheiten<br />

aufgeführt, die vom Anhang zur AFG-<br />

Konzernrechnung abweichen.<br />

20<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

Anhang zur Jahresrechnung<br />

1.0 Bürgschaften, Garantieverpflichtungen<br />

und Pfandstellungen zugunsten<br />

Dritter<br />

Es bestehen Eventualverbindlichkeiten von<br />

CHF 0.7 Mio (Vorjahr CHF 2.2 Mio), die<br />

ausschliesslich als Bürgschaften für Verbindlichkeiten<br />

der Tochtergesellschaften<br />

gegenüber Dritten dienen. Es bestehen<br />

keine Hinweise, dass diese Bürgschaften zu<br />

Zahlungsverpflichtungen führen werden.


AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

ANTRAG AUF GEWINNVERWENDUNG IN TSD CHF<br />

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 30.03.2001, den Bilanzgewinn, bestehend aus<br />

2000 1999<br />

Jahresgewinn 26’979 17’461<br />

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 67’642 56’052<br />

Zuweisung an Reserve für eigene Aktien -215 -963<br />

BILANZGEWINN 94’406 72’550<br />

wie folgt zu verwenden:<br />

Ausschüttung einer Dividende 0% 0 28% 5’040 1)<br />

Vortrag auf neue Rechnung 94’406 67’510<br />

TOTAL 94’406 72’550<br />

1) Keine Ausschüttung auf Aktien im Eigenbestand im Zeitpunkt der Dividendenfälligkeit.<br />

Anstelle einer Dividende beantragt der<br />

Verwaltungsrat der Generalversammlung<br />

unter einem separaten Traktandum eine<br />

Nennwertreduktion um CHF 15.00 pro<br />

Inhaberaktie und CHF 3.00 pro Namenaktie<br />

vorzunehmen, wodurch sich das Aktienkapital<br />

von nominell CHF 18‘000‘600 um<br />

CHF 5‘400‘180 auf nominell CHF<br />

12‘600‘420 reduziert.<br />

Die Kapitalrückzahlung erfolgt am 05. Juni<br />

2001 ohne Abzug von Verrechnungssteuern<br />

durch die Gesellschaft an die Depotbanken,<br />

unter der Bedingung, dass die<br />

von den eidgenössischen Räten beschlossene<br />

Änderung von Artikel 622 Abs. 4 OR<br />

in Rechtskraft tritt. Ablauf der Referendumsfrist<br />

ist der 06. April 2001, voraussichtliche<br />

Inkraftsetzung 01. Mai 2001.<br />

21


BERICHT DER REVISIONSSTELLE<br />

AN DIE GENERALVERSAMMLUNG DER<br />

AFG ARBONIA FORSTER HOLDING AG,<br />

ARBON<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die<br />

Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang<br />

Seiten 18–20) der AFG Arbonia-Forster-Holding AG für<br />

das am 31. Dezember 2000 abgeschlossene Geschäftsjahr<br />

geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich,<br />

während unsere Aufgabe darin besteht, diese<br />

zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die<br />

gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und<br />

Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des<br />

schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche<br />

Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener<br />

Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und<br />

Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen<br />

auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten<br />

wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze,<br />

die wesentlichen Bewertungsentscheide<br />

sowie die Darstellung der Jahresrechnung als<br />

Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

22<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Jahresrechnung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung<br />

und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die<br />

Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen<br />

Gesetz und den Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu<br />

genehmigen.<br />

TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT<br />

DR. E. RÜSCH & DR. P. RIETMANN AG<br />

Kurt Kränzlin Walter Schwander<br />

dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer<br />

Leitende Revisoren<br />

St. Gallen, 16. Februar 2001


AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Ergänzungen zum Jahresbericht<br />

KENNZAHLEN DER AFG ARBONIA-FORSTER-GRUPPE<br />

AFG ARBONIA-FORSTER-GRUPPE<br />

2000 1999 1998 1997<br />

Bruttoerlöse konsolidiert in Mio CHF 437.1 400.6 412.8 408.1<br />

Schweiz in Mio CHF 178.7 157.0 156.6 151.8<br />

Deutschland in Mio CHF 169.1 167.2 184.8 202.8<br />

Übrige Länder in Mio CHF 89.3 76.3 71.4 53.5<br />

Nettobetriebsleistung in Mio CHF 423.4 382.6 388.4 383.0<br />

Cash-Flow in Mio CHF 50.7 51.1 49.8 47.6<br />

in % der Nettobetriebsleistung 12.0% 13.4 % 12.8 % 12.4 %<br />

Unternehmensergebnis in Mio CHF 22.7 24.0 26.5 20.6<br />

in % der Nettobetriebsleistung 5.4% 6.3 % 6.8 % 5.4 %<br />

EBIT in Mio CHF 22.9 30.0 25.5 24.9<br />

in % der Nettobetriebsleistung 5.4% 7.8 % 6.6 % 6.5 %<br />

EBDIT in Mio CHF 49.9 59.0 54.8 53.9<br />

in % der Nettobetriebsleistung 11.8% 15.4 % 14.1 % 14.1 %<br />

Investitionen in Mio CHF 42.7 33.3 9.2 12.6<br />

in % des Cash-Flows 84.2 % 65.2 % 18.5 % 26.5 %<br />

Anzahl Mitarbeiter (Durchschnitt) 1) 1’913 1’797 1’793 1’753<br />

Bruttoerlös je Mitarbeiter 1) in 1’000 CHF 228.5 222.9 230.2 232.8<br />

Wertschöpfung je Mitarbeiter1) 1) auf Vollzeitstellen umgerechnet<br />

in 1’000 CHF 116.0 123.1 119.7 127.9<br />

SPARTENERGEBNISSE 2000 (ohne Strassentransporte und Wärmetauscher)<br />

konsolidierte Werte auf Basis Unternehmensbereich<br />

Raumwärmer Stahlrohrtechnik Küchen / Kühlen<br />

in Mio CHF abs. % abs. % abs. %<br />

Bruttoerlöse 174.7 111.4 135.7 101.4 138.1 102.5<br />

Vorjahr 154.9 109.1 113.7 107.0 129.4 104.9<br />

Nettobetriebsleistung 156.8 100.0 133.8 100.0 134.7 100.0<br />

Vorjahr 142.0 100.0 106.2 100.0 123.3 100.0<br />

Bruttogewinn 99.3 63.3 60.8 45.4 59.7 44.3<br />

Vorjahr 94.3 66.4 56.6 53.3 54.8 44.4<br />

EBDIT 17.0 10.8 16.5 12.3 13.0 9.7<br />

Vorjahr 25.5 17.9 17.2 16.2 10.4 8.4<br />

EBIT 7.8 5.0 10.2 7.6 3.5 2.6<br />

Vorjahr 17.8 12.6 9.8 9.3 -0.1 -0.1<br />

Investitionen 9.5 27.2 3.8<br />

Vorjahr 17.9 9.1 3.8<br />

Ø-Personalbestand 991 371 471<br />

Vorjahr 853 340 472<br />

23


KENNZAHLEN DER AFG ARBONIA-FORSTER-GRUPPE<br />

Bruttoerlöse nach Unternehmensbereichen<br />

Entwicklung: Cash-Flow und Investitionen<br />

in Mio CHF<br />

Cash-Flow Investitionen<br />

1997 47.6 12.6<br />

1998 49.8 9.2<br />

1999 51.1 33.3<br />

2000 50.7 42.7<br />

24<br />

AFG GESCHÄ FTSBERICHT 2000<br />

Ergänzungen zum Jahresbericht<br />

(Vorjahr) (Vorjahr)<br />

Bruttoerlöse nach Ländern<br />

Entwicklung durchschnittlicher Personalbestand<br />

(inkl. temporärer Mitarbeiter)<br />

durchschnittlicher Personalbestand<br />

1997 1753<br />

1998 1793<br />

1999 1797<br />

2000 1913


ZUSATZANGABEN FÜR INVESTOREN<br />

AFG GESCHÄ FTSBERICHT 2000<br />

Ergänzungen zum Jahresbericht<br />

AFG ARBONIA-FORSTER-HOLDING / ARBONIA-FORSTER-GRUPPE<br />

Anzahl Titel<br />

2000 1999 1998 1997<br />

Inhaber CHF 50.– 252‘012 252’012 252’012 252’012<br />

Namen CHF 10.– (werden nicht gehandelt) 540‘000 540’000 540’000 540’000<br />

Börsenkurse in CHF<br />

Inhaber Höchst 1‘090 840 1’180 943<br />

Inhaber Tiefst 825 620 622 560<br />

Inhaber 31.12. 900 840 755 720<br />

Brutto-Dividende in CHF<br />

Inhaberaktie 0.00 ➀ 14.00 12.50 12.50<br />

Namenaktie 0.00 ➀ 2.80 2.50 2.50<br />

Konsolidierter Konzerngewinn in CHF<br />

pro Inhaberaktie 63.00 66.70 73.70 57.20<br />

pro Namenaktie 12.60 13.30 14.70 11.40<br />

Konsolidierter Cash-Flow in CHF<br />

pro Inhaberaktie 140.70 142.00 138.20 132.30<br />

pro Namenaktie 28.20 28.40 27.60 26.50<br />

Konsolidiertes Eigenkapital in CHF<br />

pro Inhaberaktie 865.60 819.50 765.00 702.60<br />

pro Namenaktie 173.10 163.90 153.00 140.50<br />

Börsenkapitalisierung in Mio CHF ➁ 226.8 211.7 190.3 181.4<br />

Pay-out-ratio (in % des Konzerngewinnes) 0.0% ➀ 21.0% 17.0% 21.8%<br />

Kurs-/Gewinnverhältnis pro Inhaber in CHF<br />

– Höchst 17.3 12.6 16.0 16.5<br />

– Tiefst 13.1 9.3 8.4 9.8<br />

Kurs-/Cash-Flow-Verhältnis pro Inhaber in CHF<br />

– Höchst 7.7 5.9 8.5 7.2<br />

– Tiefst 5.9 4.4 4.5 4.3<br />

➀ Antrag an die Generalversammlung<br />

➁ Letztbezahlter Kurs der Inhaberaktie im jeweiligen Jahr<br />

Es wird nur der Wert der kotierten Inhaberaktien berücksichtigt<br />

25


26<br />

AFG GESCHÄ FTSBERICHT 2000<br />

Gesellschaftsorgane und Organisation der AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

Gesellschaftsorgane und<br />

Organisation der<br />

AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

VERWALTUNGSRAT<br />

(gewählt bis 2002)<br />

Dr. Paul Gattiker<br />

Präsident, Arbon<br />

Dr. Adrian Rüesch<br />

Vizepräsident, St.Gallen<br />

Theo Bubendorff<br />

Mitglied, Arbon<br />

Regula Hoenner-Züllig<br />

Mitglied, Arbon<br />

Dr. Michael Rogowski<br />

Mitglied, D-Heidenheim<br />

Prof. Dr. Manfred Timmermann<br />

Mitglied, Kreuzlingen<br />

GRUPPENLEITUNG<br />

Dr. Paul Gattiker<br />

CEO<br />

Theo Bubendorff<br />

CFO<br />

Wolfgang Fiedler<br />

Spartenleitung Raumwärmer<br />

Markus Exer<br />

Spartenleitung Kühlen/Küchen<br />

Vincenzo Montinaro<br />

Spartenleitung Stahlrohrtechnik<br />

Walter Weder<br />

Geschäftsführer Heizkörper Prolux AG<br />

Christoph von Büren<br />

Geschäftsführer Arbonia AG<br />

(ab 01.01.2001)<br />

REVISIONSSTELLE<br />

Treuhand- und Revisionsgesellschaft<br />

Dr. Ed. Rüsch & Dr. P. Rietmann AG,<br />

St. Gallen


Spartenleitung<br />

Stahlrohrtechnik<br />

V. Montinaro<br />

Hermann Forster AG<br />

V. Montinaro<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Die AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

AFG Arbonia-Forster-Gruppe<br />

AFG-Verwaltungsrat<br />

Gruppenleitung<br />

Dr. P. Gattiker M. Exer<br />

Th. Bubendorff W. Weder<br />

W. Fiedler Ch. von Büren<br />

V. Montinaro<br />

Spartenleitung Raumwärmer<br />

W. Fiedler<br />

Arbonia AG<br />

Ch. von Büren<br />

(ab 01.01.2001)<br />

AFG Riesa GmbH<br />

W. Klunker<br />

Prolux Heizkörper AG<br />

W. Weder<br />

Arbonia France SARL<br />

W. Fiedler<br />

Arbonia Austria GmbH<br />

W. Fiedler<br />

(ab 01.04.2001)<br />

Spartenleitung<br />

Kühlen / Küchen<br />

M. Exer<br />

Hermann Forster AG<br />

M. Exer<br />

AFG Arbonia-Forster<br />

Italia srl<br />

F. Pföstl<br />

Spartenleitung<br />

übrige Aktivitäten<br />

Th. Bubendorff<br />

AFG Deutschland<br />

GmbH<br />

Th. Bubendorff<br />

Asta AG<br />

P. Aeby<br />

27


AFG Arbonia-Forster-Holding AG<br />

AFG GESCHÄFTSBERICHT 2000<br />

Postfach 134, CH-9320 Arbon, Telefon 071 447 41 41, Telefax 071 447 45 89, www.afg.ch, E-mail: holding@afg.ch<br />

AFG Arbonia-Forster-Deutschland GmbH<br />

Heinrich-Schönberg-Strasse 3, D-01591 Riesa a.d. Elbe, Telefon 0049 (0)3525 73 4202, Telefax 0049 (0)3525 74 6122<br />

AFG Arbonia-Forster-Riesa GmbH<br />

Arbonia AG<br />

Heinrich-Schönberg-Strasse 3, D-01591 Riesa a.d. Elbe, Telefon 0049 (0)3525 73 42 02 oder 0049 (0)3525 74 61 21,<br />

Telefax 0049 (0)3525 74 61 22, www.arbonia.de, E-mail: arbonia@t-online.de<br />

Industriestrasse 23, CH-9320 Arbon, Telefon 071 447 47 47, Telefax 071 447 48 47, www. arbonia.ch, E-mail: arbonia.verkauf@afg.ch<br />

Hermann Forster AG Unternehmensbereich Stahlrohrtechnik<br />

Postfach 450, CH-9320 Arbon, Telefon 071 447 41 41, Telefax (Verkauf) 071 447 44 78, www.forster.ch, E-mail: forster.rohre@afg.ch<br />

20, Rue de la gare, CH-1870 Monthey, Telefon 024 471 97 76, Telefax 024 471 97 30, E-mail: forster.profile.monthey@afg.ch<br />

Hermann Forster AG Unternehmensbereich Kühlen<br />

Postfach 600, CH-9320 Arbon, Telefon 071 447 41 41, Telefax 071 447 42 98, www.forster-kuehlen.ch, E-mail: forster.kuehlen@afg.ch<br />

Hermann Forster AG Unternehmensbereich Küchen<br />

Postfach 600, CH-9320 Arbon-Frasnacht<br />

Telefon 071 447 41 41, Telefax 071 447 46 98, www.forster-kuechen.ch, E-mail: forster.kuechen@afg.ch<br />

(Küchenausstellung an der Egnacherstrasse 37, CH-9320 Arbon-Frasnacht)<br />

Verkaufsbüros und Ausstellungen<br />

AFG Arbonia Forster Italia Srl<br />

Basel Hauptstrasse 30, CH-4127 Birsfelden, Telefon 061 317 97 47, Telefax 061 317 97 49<br />

Bern Bauhaus Bern West, Morgenstrasse 131A, CH-3018 Bern, Telefon 031 991 87 91, Telefax 031 991 87 81<br />

Biel Zentralstrasse 63, CH-2502 Biel, Telefon 032 323 24 10, Telefax 032 323 24 12<br />

Chur Bauhaus Chur, Kalchbühlstrasse 40, CH-7000 Chur, Telefon 081 253 35 75, Telefax 081 253 39 24<br />

Lausanne Chemin du Viaduc 12, CH-1008 Prilly, Telefon 021 625 57 12, Telefax 021 625 96 65<br />

Locarno Via Alberto Franzoni 13, CH-6600 Locarno, Telefon 091 751 26 26, Telefax 091 751 82 77<br />

Luzern Luzernerstrasse 32, CH-6030 Ebikon, Telefon 041 420 50 66, Telefax 041 420 59 30<br />

Mägenwil Gewerbe Nord, Weststrasse 1, CH-5506 Mägenwil, Telefon 062 896 01 00, Telefax 062 896 02 00<br />

Schaffhausen Zentrum für Haustechnik, Schweizersbildstrasse 41, CH-8205 Schaffhausen, Telefon 052 643 34 15, Telefax 052 643 34 00<br />

Zürich Limmatwest, Hardturmstrasse 122, CH-8005 Zürich, Telefon 01 444 11 44 (Verkauf),<br />

Telefon 01 444 11 49 (Montage), Telefax 01 444 11 45<br />

Kundendienst Postfach 600, CH-9320 Arbon, Telefon 071 446 82 82, Telefax 071 446 28 30<br />

Romstrasse 63e, I-39014 Burgstall-Bozen, Telefon 0039 0473 291 591, Telefax 0039 0473 290 270<br />

Arbonia AG, Division Air Fröhlich<br />

ASTA AG<br />

Cars Alpins Neff AG<br />

AFG Tanklager AG<br />

Schöntalstrasse 17, CH-9323 Steinach, Telefon 071 447 42 42, Telefax 071 447 42 41, www.airfroehlich.ch, E-mail: airfroehlich.tb@afg.ch<br />

Air Fröhlich ApS Verkaufsbüro Norwegen<br />

Liljeveien 18A, Postboks 25 Økern, N-0508 Oslo, Telefon 0047 22 72 35 70, Telefax 0047 22 72 35 71<br />

Air Fröhlich Aps Verkaufsbüro Dänemark<br />

Håndvaerkersvinget 10, Postboks 342, DK-2970 Hørsholm, Telefon 0045 45 86 60 66, Telefax 0045 45 86 61 35<br />

Air Fröhlich Verkaufsbüro Frankreich<br />

146, Boulevard de Valmy, F-92707 Colombes, Telefon 0033 147 695 434, Telefax 0033 147 695 433<br />

Air Fröhlich Verkaufsbüro Schweden<br />

Hälsingegatan 18, S-113 23 Stockholm, Telefon 0046 8 458 97 80, Telefax 0046 8 458 9779<br />

Egnacherstrasse 4, CH-9320 Frasnacht, Telefon 071 447 49 49, Telefax 071 447 49 50, www.asta.ch, E-mail: asta@afg.ch<br />

St. Gallerstrasse 111, CH-9320 Arbon, Telefon 071 446 14 44, Telefax 071 447 49 50<br />

Egnacherstrasse 4, CH-9320 Frasnacht, Telefon 071 446 66 61, Telefax 071 447 49 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!