05.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT Heilpädagogische Schule Baselland

JAHRESBERICHT Heilpädagogische Schule Baselland

JAHRESBERICHT Heilpädagogische Schule Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alle zUFrIeden?<br />

Das Jahresmotto stand unter dem Thema Schülerpartizipation. Was ist damit<br />

gemeint? Teilnehmen, teilhaben, mitbestimmen, sich einbringen, sich für et-<br />

was entscheiden können, Verantwortung übernehmen. Tönt schön und gut,<br />

aber wie lässt sich das technisch – sprich methodisch-didaktisch – umsetzen?<br />

Diese Fragestellung wurde in den Teams, in den Klassen, an Gesprächen und<br />

Besprechungen thematisiert.<br />

Zum Thema Partizipation gehört auch die Frage: «wie sind die Schülerinnen<br />

und Schüler mit der <strong>Schule</strong>, den Lehrpersonen und dem Unterricht zufrieden?»<br />

Näheres dazu ist nachfolgend unter dem Titel Schülerinnenzufriedenheit/<br />

Schülerpartizipation zu lesen.<br />

Überlastung der Lehrpersonen und verhaltensschwierige Schülerinnen und<br />

Schüler waren 2007 die Schwergewichte in den Medien. Die Schulleitung HPS<br />

BL nahm beide Themen sehr ernst. Sie beschäftigte sich eingehend mit der<br />

Burnout-Problematik und deren Prävention.<br />

Schülerinnen oder Schüler, die phasenweise mit enormen Problemen zu kämpfen<br />

haben und mit ihrem Verhalten den Schulalltag belasten, gibt es auch in<br />

der HPS. Eine Arbeitsgruppe hat sich der Thematik angenommen und einen<br />

«Leitfaden für den Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen und zur<br />

Konfliktbewältigung» vorgelegt.<br />

Als fester Bestandteil des Jahresablaufes hat sich die Weiterbildung vor Ostern<br />

etabliert: wir haben den Mitarbeitenden die folgenden Kursmodule angeboten:<br />

• Förderdiagnostik: Didaktisches Repertoire<br />

• Integrativer Unterricht/Unterrichten in heterogenen Klassen<br />

• Feedback geben, Feedback nehmen<br />

• Förderdiagnostik: Ziele formulieren<br />

• Förderdiagnostik: Kognition<br />

• Sitzungen moderieren – Gespräche führen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!