19.08.2015 Aufrufe

Skript für Profillehrgang Jugend mit TW.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BeweglichkeitGrundlageno Die Dehnposition sollte nicht ruckartig eingenommen werden, es gilt die Bewegungen kontrolliert auszuführen.o Langes, statisches Dehnen sollte nach dem Training stattfinden, da sich warme Muskeln besser dehnen lassen.Vor dem Training sollte kein statisches Dehnen durchgeführt werden, da man sonst die Spannung aus derMuskulatur nimmt.o Bei belastungsvorbereitenden Übungen wird die Dehnposition nur kurz gehalten (max. 5 Sekunden) oder leichtwippend gehalten. Diese Art zu dehnen erlaubt es anschließend mehr Kraft zu generieren als beim statischenDehnen. Zudem wird die Stabilität und Schnelligkeit verbessert.Hüftrolleno Ausgangsposition: Rückenlage. Arme undSchultern liegen flach auf dem Boden. Beineangewinkelt. Fersen berühren den Boden.o Ausführung: Die angewinkelten Beine erst nachrechts, bis sie den Boden berühren, dann nachlinks.o Hinweise: Schultern sollen immer Bodenkontakthaben.o Steigerung 1: Beine vom Boden heben, Beine 90°angewinkelt.o Steigerung 2: <strong>mit</strong> gestreckten Beinen.o Variante 1: In Bauchlage. Unterschenkel 90°anwinkeln und nach rechts und links pendelnlassen. Hüfte und Oberschenkel bleiben dabei aufdem Boden liegen.o Variante 2: In Bauchlage. Linke Ferse zur rechtenHand bringen und umgekehrt.Wadendehnungo Ausgangsposition: Knie aus dem Vierfüßlerstandnach oben. Linken Fuß über die rechte Ferselegen. Das Gewicht lastet nun auf dem rechtenFußballen.o Ausführung: Beim Ausatmen rechte Ferse nachunten drücken, dabei die Zehenspitzen anziehen.Aus dieser Dehnung langsam in maximaleStreckung drücken.o Variante: rechtes Knie beugen.© bfv / Jan.2015 C. Reinke <strong>Profillehrgang</strong> <strong>Jugend</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!