06.12.2012 Aufrufe

ZUR BILDUNGSREGION - Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

ZUR BILDUNGSREGION - Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

ZUR BILDUNGSREGION - Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITIK HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT<br />

Zeichen auf EXPANSION<br />

Die Hochschullandschaft <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> entwickelt sich<br />

dynamisch. Die Hochschule <strong>Heilbronn</strong> baut ihr Studienangebot<br />

aus, und der neue Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung<br />

in <strong>Heilbronn</strong> bringt 2000 zusätzliche Studenten in die Region.<br />

Der neue Bildungscampus <strong>Heilbronn</strong> im Modell: Am 29. September wird das Großprojekt<br />

am nördlichen Eingangstor der Stadt eingeweiht.<br />

Noch ist <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

Schlusslicht in Baden-Württemberg,<br />

wenn man die Zahl der angebotenen<br />

Studienplätze betrachtet.<br />

Doch die Region holt auf – mit Riesenschritten.<br />

Im Herbst wird der Bildungscampus<br />

der Dieter-Schwarz-Stiftung eingeweiht<br />

– eine deutschlandweit einzigartige<br />

Einrichtung. Mit der German Graduate<br />

School, einer Außenstelle der Dualen<br />

Hochschule Mosbach (DHBW) und der<br />

Akademie für Innovative Bildung und<br />

Management (AIM) unterrichten erstmals<br />

eine staatliche und private Hochschule<br />

sowie eine Weiterbildungsinstitution<br />

auf einem Campus. Über 2000 neue<br />

Studenten werden ab Oktober am neuen<br />

Campus studieren und Leben in die<br />

Käthchenstadt bringen.<br />

Auch die Hochschule <strong>Heilbronn</strong><br />

(HHN) mit ihren Standorten in Künzelsau<br />

und Schwäbisch Hall erweitert ihr An-<br />

16 PRO-MAGAZIN 7/2011<br />

gebot und erhält einen zweiten Campus<br />

in der Stadt. Im Herbst siedeln die ersten<br />

BWL-Studenten in das alte Gebäude<br />

der <strong>Heilbronn</strong>er Versorgungs GmbH am<br />

Gaskessel. Dort ist für 2012 zusätzlich<br />

ein Neubau vorgesehen, den die HHN<br />

anmieten wird. „Wir werden dort unsere<br />

Wirtschaftsfakultät 2 einrichten mit ihren<br />

international renommierten Studiengängen<br />

wie Tourismus und internationale Betriebswirtschaft.<br />

Auch der neu etablierte<br />

Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement<br />

wird dort sein neues Zuhause<br />

finden“, so Professor Jürgen Schröder,<br />

Rektor der HHN. Der Neubau soll bereits<br />

zum Wintersemester 2012 eingeweiht<br />

werden.<br />

Doch auch die anderen Standorte profitieren<br />

vom weiteren Ausbau der HHN.<br />

Im Herbst werden am Campus Hall zwei<br />

weitere BWL-Studiengänge eingerichtet.<br />

Die Stadt strebt den zügigen Ausbau auf<br />

FOTO: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach<br />

1000 Studenten an, derzeit studieren gerade<br />

mal knapp 300 junge Leute am 2009<br />

neu geschaffenen Standort. In Künzelsau<br />

entstehen ebenfalls zwei neue Studiengänge.<br />

Hier ist der Ausbau auf 2000 Studenten<br />

angestrebt. Das Gesamtziel der<br />

Region liegt bei 10 000 Studierenden.<br />

„Die Region der Weltmarktführer braucht<br />

diese Absolventen ganz dringend“, betonte<br />

der Vorsitzende des Hochschulrates<br />

und Vorstand der Bausparkasse Schwäbisch<br />

Hall, Ehrhard Steffen, in seiner<br />

Festrede zum 50-Jahr-Jubiläum der HHN.<br />

Mehr Geld für die Forschung<br />

„Es sind viele Dinge, die bei uns im<br />

Moment in Bewegung sind“, sagt Jürgen<br />

Schröder. Dazu zählt auch der kontinuierliche<br />

Ausbau der Partnerschaft mit den<br />

Unternehmen in der Region (siehe auch<br />

S. 12). Die Drittmittel in der Forschung,<br />

also Gelder, die Unternehmen der Hochschule<br />

<strong>Heilbronn</strong> für Forschungsprojekte<br />

zur Verfügung stellen, konnten auf jährlich<br />

1,5 Millionen Euro erhöht werden.<br />

Hinzu kommen Stiftungsprofessuren und<br />

Stipendien, die die regionale Wirtschaft<br />

finanziert. Zum Jubiläum hat die Kreissparkasse<br />

<strong>Heilbronn</strong> angekündigt, bis<br />

2015 jährlich 75 000 Euro zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Auch mit vielen anderen größeren Unternehmen<br />

sind regelrechte Partnerschaften<br />

entstanden. „Die Hochschule zählt<br />

zu den wichtigsten Partnern in der Forschung<br />

und der Ausbildung akademischen<br />

Nachwuchses für unser Werk“, betonte<br />

beispielsweise Arnold Reimold, Absolvent<br />

der Hochschule <strong>Heilbronn</strong> und heutiger<br />

Audi-Werksleiter in Neckarsulm. Seit ihrer<br />

Gründung vor 50 Jahren kamen allein<br />

447 Ingenieure von der Hochschule <strong>Heilbronn</strong><br />

ins Audi-Werk. Das Forschungsthema<br />

ist sehr wichtig für uns, das wollen<br />

wir weiter ausbauen“, verspricht Jürgen<br />

Schröder. Damit einhergehen soll auch<br />

der weitere schnelle Ausbau der Qualität<br />

im Lehr- und Forschungsangebot. Dabei<br />

denkt Schröder regionsweit: „Unsere gesamte<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> muss<br />

künftig als Bildungsregion gesehen werden“,<br />

so der Rektor der HHN.<br />

Thomas Zimmermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!