06.12.2012 Aufrufe

NEU - Gewerbeverein Bretzenheim

NEU - Gewerbeverein Bretzenheim

NEU - Gewerbeverein Bretzenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bretzenheim</strong>er Kurier – Ausgabe 248 – Mai 2011 Seite 19<br />

VEREINE<br />

Schuldenfalle Sporthalle<br />

Die Sportler der TSG trafen sich am<br />

13. April zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung<br />

Eine mit 273 Mitgliedern<br />

gefüllte TSG-Halle ließ schon zu Anfang<br />

auf die Brisanz der zu besprechenden<br />

Themen schließen.<br />

Wenn es um die Finanzen geht, hört<br />

die Freundschaft meistens auf. So sah es<br />

zu Beginn der Mitgliederversammlung<br />

der TSG auch bei den Sportsfreunden<br />

aus. Ein neuer Verteilerschlüssel, zur<br />

finanziellen Regelung für die jeweiligen<br />

Abteilungen löste große Aufregung aus.<br />

Das alte System der TSG sah vor, dass<br />

jeder Abteilung grundsätzlich 1.500<br />

Euro zugesprochen wird. Die dann noch<br />

zur Verfügung stehenden Mittel wurden<br />

anhand der jeweiligen Mitgliederzahlen<br />

der Abteilungen verteilt. Problematisch<br />

gestaltete sich, dass damit die Abteilung<br />

Turnen aufgrund der hohen Mitgliederzahl<br />

2.600Euro mehr zur Verfügung<br />

hatte als die anderen Abteilungen.<br />

Zusätzlich zahlten alle Abteilungen den<br />

gleichen Betrag zur Instanthaltung der<br />

Halle. Dieses Konzept wurde am 7.<br />

Februar 2011 geändert. Blieb der<br />

Sockelbetrag von 1.500 Euro sowie die<br />

Verteilung der Finanzen nach den Mitgliederzahlen<br />

gleich, so müssen die<br />

Turner ab sofort 6.000 Euro zusätzlich<br />

für die Betriebskosten der Halle drauf -<br />

legen. Das entspricht 10% der gesamten<br />

für die Halle aufzuwendenden Kosten.<br />

In einem Antrag an die Versammlung<br />

wurde Vorstand Dietrich Goldenbaum<br />

von den Turnern gebeten zu diesem Vorhaben<br />

Stellung zu nehmen. Goldenbaum<br />

schaffte es, zuerst alle kursierenden<br />

Gerüchte richtig zu stellen und<br />

zudem allen Mitgliedern die Kostenverteilung<br />

ersichtlich zu machen: „Die<br />

Sporthalle verschlingt viel Geld“,<br />

ergänzte er seine Erklärung, „sie wird<br />

zur Schuldenfalle, wenn wir nicht alle<br />

zusammen dafür sorgen, dass der Verein<br />

sie finanziell tragen kann. Die Alternative<br />

ist, sie an die Stadt zu verkaufen.<br />

Das ist sicher nicht im Interesse der<br />

Sportler. Für diese hat der Vorstand<br />

versucht, die bestmögliche Lösung zu<br />

finden.“<br />

Trotzdem machte sich Unmut bei den<br />

Turnern breit. Sie seien ja bereit, aufgrund<br />

der intensiveren Nutzung der<br />

Sporthalle auch mehr Geld zu zahlen. Es<br />

müsse aber vom Vorstand abgesichert<br />

werden, dass, aufgrund dieser Mehr -<br />

belastung für die Abteilung, zukünftig<br />

keine weiteren Anhebungen der Zahlung<br />

zu erwarten seien. Zudem sollte es<br />

in einem Verein so sein, dass alle Mitglieder<br />

die Halle zu gleichen Teilen tragen<br />

forderten Theodor Wassenberg und<br />

Erich Weimer. Auch die Ballsportabteilungen<br />

sind mit der Kostenaufteilung<br />

nicht zufrieden. Sie benötigen mehr<br />

finanzielle Mittel. Nach dem Aufstieg<br />

der Handball-Damen in die Dritte Oberliga,<br />

werden vor allem hier zusätzliche<br />

Kosten zu übernehmen sein. Dr. Reinhard<br />

Koepp ergänzte, es müsse zur Erarbeitung<br />

eines Verteilerschlüssels, mit<br />

dem sich jede Abteilung anfreunden<br />

kann, eine Kommission gebildet werden.<br />

Die Bildung dieser Kommission sei<br />

eine der ersten Aufgaben des neuen<br />

Vorstandes.<br />

Dieser neue Vorstand setzt sich nach<br />

der Wahl durch die Versammlung folgendermaßen<br />

zusammen: Die Nachfolge<br />

von Dietrich Goldenbaum als erster<br />

Vorsitzender trat Heinz Werner Stumpf<br />

an. Mit 141 Stimmen gewann er die<br />

Wahl gegen Franz Rebstock, der 94<br />

Stimmen bekam. Zum Zweiten Vorsitzenden<br />

wurde Rainer Besch gewählt.<br />

Kassiererin bleibt weiterhin Helga Pfeifer.<br />

Das Amt der Schriftführerin übernimmt<br />

Marianne Krebühl. Erster Vorsitzender<br />

des Wirtschaftsausschusses ist<br />

Heinz Krebühl.<br />

Nachdem die Uneinigkeiten bezüglich<br />

der finanziellen Lage der Abteilungen<br />

nicht geklärt werden konnten, setzt<br />

man bei der TSG die Hoffnungen in den<br />

www.gewerbeverein-bretzenheim.de<br />

neuen Vorstand.<br />

Aber natürlich brachte das Jahr 2010<br />

nicht nur Probleme für die TSG. Es stellten<br />

sich viele sportliche Erfolge ein. Auch<br />

die Mitgliederzahlen stiegen an. Ebenso<br />

erfreulich sind die zahlreichen Ehrungen,<br />

die an diesem Abend vergeben werden<br />

konnten. Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden Ina Böhm, Michael Kuhlmann,<br />

Christa May, Holger Räth, Karin<br />

Räth, Sven Rathgeber, Elfi Roer. Tilmann<br />

Schleissing, Hannelore Wahl und<br />

Kathrin Waldeck geehrt. 50 Jahre dabei<br />

sind Günter Baumgärtner, Kurt Eisenack<br />

und Manfred Schäfer. Über 60 Jahre TSG<br />

freuen sich Gisela Eisneack und Helga<br />

Flügen. Eine besondere Auszeichnung,<br />

die Vereinsplakette in Gold, erhielt Günter<br />

Schmitt. Eine besondere Ehre waren<br />

die Auszeichnungen durch den Präsidenten<br />

des Rheinhessischen Sportbundes<br />

persönlich. Magnus Schneider, übergab<br />

Helga Pfeifer die Sportbundehrennadel<br />

in Bronze. Sie engagiert sich<br />

bereits 15 Jahre im Vorstand der TSG<br />

und wird von allen für ihr großes Engagement<br />

geschätzt. Dietrich Goldenbaum<br />

erhielt die Sportbundehrennadel in Silber.<br />

Seit 1977 ist er Vereinsmitglied, und<br />

setzte sich seit dem in vielen Bereichen<br />

des Vereins ein. Zuletzt als erster Vorsitzender<br />

von 2008-2011. Magnus Schneider<br />

würdigte die sportlichen Leistungen<br />

der TSG und mahnte die Sportler, sich in<br />

den organisatorischen Fragen bald einig<br />

zu werden: „Wenn wir Sportler nicht<br />

zusammenhalten, wer dann?“<br />

Barbara Benz<br />

Vor der Frecht 6<br />

55128 Mainz-<strong>Bretzenheim</strong><br />

Telefon 0 61 31 / 36 3786 Montag Schnitzeltag € 5,50<br />

***<br />

Geburtstage, Jubiläen,<br />

Jahrgangstreffen<br />

feiern Sie bei uns<br />

– bis zu 35 Personen –<br />

***<br />

auch Hauslieferung<br />

Genießen Sie an warmen<br />

Sonnentagen unsere Terrasse<br />

Täglich geöffnet auch an Feiertagen<br />

von 11.00-14.30 u. 17.00-23.00 Uhr<br />

Samstags von 17.00-23.00 Uhr<br />

Küche bis 22.30 Uhr geöffnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!