06.12.2012 Aufrufe

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 l Ratgeber eb<br />

Durch geschickten<br />

<strong>Ein</strong>satz <strong>von</strong><br />

Raumteilern,<br />

Fußbodenbelägen<br />

und Farben lässt<br />

sich ein Kinderzimmer<br />

in<br />

unterschiedliche<br />

Spiel- und Arbeitszonen<br />

einteilen<br />

(s. auch Zeichnung<br />

oben).<br />

<strong>Ein</strong> Zimmer, zwei Bereiche mit Privatspähre: Das Stockbett<br />

dient als Raumteiler und wird durch Holzverkleidungen nach<br />

je einer Seite abgeschirmt (s. auch Grundriss unten).<br />

����������������<br />

���������������������<br />

Zwei Kinder und nur ein Zimmer? Das ist keine<br />

Seltenheit und für die Kleinen oft eher ein Vergnügen<br />

als ein Problem. Sie fühlen sich geborgen,<br />

wenn Bruder oder Schwester im gleichen<br />

Raum schlafen und tagsüber ist gleich ein Spielkamerad<br />

zu Stelle.<br />

Aber natürlich ist zwischen Geschwistern nicht immer alles eitel<br />

Sonnenschein. Bei einem größeren Altersunterschied kann es<br />

schon mal zu Konflikten kommen und Junge und Mädchen haben<br />

durch unterschiedliche Interessen hin und wieder ihre Streitereien.<br />

Mit einem einfachen Trick können Sie dem entgegenwirken: Richten<br />

Sie für jedes Kind eine eigene Zone ein. Das gelingt beispielsweise<br />

durch ein Regal, das als Raumteiler aufgestellt wird. Zu<br />

beiden Seiten da<strong>von</strong> haben die Geschwister jeweils ihre Privatsphäre,<br />

die als Kuschelecke, Arbeits- oder Spielplatz gestaltet werden<br />

kann.<br />

Auch mit dem Stockbett, das aus Platzspargründen oft erste Wahl<br />

ist, lässt sich der Raum in zwei Hälften teilen. Statt in einer Ecke<br />

wird es mittig an einer Wand aufgestellt (siehe Zeichnung) und mit<br />

Holzverkleidungen je nach einer Seite abgeschirmt. So schaffen<br />

Sie zwei gemütliche Kojen, <strong>von</strong> denen durchs Fenster auch noch<br />

freie Sicht auf das „Nachbargrundstück“ besteht. Jedes Kind darf<br />

nun seine Raumhälfte nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen<br />

einrichten. Die Trennung kann im gesamten Zimmer durch unterschiedliche<br />

Farben und Motive für die Geschwister unterstützt<br />

werden – bis hin zu einem zweifarbigen Bodenbelag. So ist immer<br />

klar, wer in welcher Zimmerhälfte das Sagen hat. Als Raumlicht ist<br />

ein Seilsystem (z.B. „Termosfär“ <strong>von</strong> Ikea) ideal, das die jeweiligen<br />

Spiel- und Arbeitszonen mit individuellen Spots ausleuchtet. (se)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!