06.12.2012 Aufrufe

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

Ein voller Erfolg! - Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 l Ratgeber<br />

Unbesorgt in den Urlaub<br />

Die Urlaubszeit steht vor der Tür, die Vorfreude ist groß und man hofft beim Packen an alles zu denken.<br />

Aber egal wie groß Ihr Koffer ist, eines müssen Sie immer zurücklassen: Ihre Wohnung. Wir<br />

geben Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Wohnung für eine längere Abwesenheit sichern, damit Sie<br />

unbeschwert in den Urlaub aufbrechen können.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Bitten Sie am besten Nachbarn, Verwandte oder<br />

Freunde auf Ihre Wohnung aufzupassen.<br />

Lassen Sie <strong>von</strong> dieser Person Ihren Briefkasten regelmäßig<br />

leeren und evtl. Jalousien und Rollos bewegen.<br />

Nutzen Sie zusätzlich Schaltzeituhren an<br />

Lampen um Anwesenheit zu simulieren.<br />

Bedenken Sie, dass wichtige Briefe auch in Ihrer<br />

Urlaubszeit ankommen können. Trotz Ihres Urlaubes<br />

gelten die Briefe als zugestellt und evtl. wichtige<br />

Fristen fangen an zu laufen. Lassen Sie sich<br />

regelmäßig über die erhaltenen Briefe informieren.<br />

Die Person, welche den Briefkasten lehrt, sollte so<br />

vertrauenswürdig sein, dass Sie diese einen wichtigen<br />

Brief öffnen lassen würden.<br />

Bei längerer Abwesenheit: Drehen Sie die Sicherungen<br />

heraus bzw. schalten diese ab. Dies spart<br />

Strom und Sie schließen damit aus, dass es zu Elektroschäden<br />

oder gar Bränden kommt. Öffnen Sie<br />

die Kühlschranktüren, damit sich kein Schimmel<br />

bildet. Sollten Sie, wie oben genannt, Schaltzeituhren<br />

verwenden, dann darf der entsprechende<br />

Stromkreis natürlich nicht über die Sicherung abgeschaltet<br />

werden. Ziehen Sie in diesem Fall die Stecker<br />

der übrigen Elektrogeräte.<br />

Drehen Sie den Haupthahn für das Wasser ab. Denken<br />

Sie bei Ihrer Rückkehr daran, das Wasser (warm<br />

und kalt) erst einmal überall eine Weile ablaufen zu<br />

lassen, bevor Sie es verwenden.<br />

Bestellen Sie Ihr Zeitungsabo für die Urlaubszeit ab<br />

oder, wenn möglich, lassen Sie dieses an Ihren Urlaubsort<br />

liefern.<br />

Auch in Ihrer Urlaubszeit muss das Treppenhaus<br />

gesäubert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn,<br />

ob dieser die Reinigung übernimmt. Evtl.<br />

können Sie sich bei seinem Urlaub revanchieren.<br />

Sollten Sie die kommenden Sommermonate kalt<br />

lassen und fahren lieber in den Skiurlaub, so den-<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ken Sie daran, nie die Heizung ganz auszumachen.<br />

Stellen Sie den Heizkörper in jedem Raum mindestens<br />

so ein, dass die Raumtemperatur nicht unter<br />

15° Celsius fällt.<br />

Daheimgebliebene Wertgegenstände und wichtige<br />

Unterlagen sollten Sie während Ihres Urlaubes<br />

bei Freunden oder am besten im Bankschließfach<br />

unterbringen.<br />

Sollten Sie nicht mit dem Auto wegfahren, stellen<br />

Sie sicher, dass Ihr Auto für die Zeit des Urlaubes<br />

sicher und ordnungsgemäß abgestellt ist.<br />

Wenn Sie mit der Bahn fahren oder mit dem Flugzeug<br />

fliegen, dann beachten Sie vorher bei der Gepäckbeschriftung,<br />

dass Ihre Adresse nicht sofort ins<br />

Auge sticht. <strong>Ein</strong>brecher könnten an Bahnhöfen<br />

oder Flughäfen Adressen ausspähen um Ziele für<br />

einen <strong>Ein</strong>bruch auszumachen.<br />

Überlegen Sie sich gut, wem Sie <strong>von</strong> Ihrem Urlaub<br />

im Vorwege erzählen. Auch hier können im Supermarkt<br />

oder anderswo kriminelle Ohren mithören.<br />

Informieren Sie Ihren Hausmeister oder andere Mitarbeiter<br />

Ihrer Genossenschaft. Hinterlassen Sie<br />

auch eine Info, wer im Notfall einen Schlüssel hat.<br />

So können wir, zum Beispiel bei einem Rohrbruch,<br />

schneller reagieren und evtl. Schäden an Ihrer<br />

Wohnung und den Wohnungen Ihrer Nachbarn<br />

minimieren.<br />

Unser letzter Tipp, auch wenn das selbstverständlich<br />

sein sollte: Schließen Sie Ihre Türen und Fenster<br />

sorgfältig. Es kann ansonsten der Versicherungsschutz<br />

erlöschen, wenn ein <strong>Ein</strong>bruch stattfindet.<br />

Übrigens: <strong>Ein</strong>e aktive Nachbarschaft ist der beste<br />

Schutz gegen <strong>Ein</strong>brüche. Achten Sie auf sich und<br />

auf andere, dann bleibt die Urlaubserholung auch<br />

noch erhalten, wenn Sie wieder zu Hause sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!