06.12.2012 Aufrufe

Tradition und Erneuerung im heutigen ... - Froburger Olten

Tradition und Erneuerung im heutigen ... - Froburger Olten

Tradition und Erneuerung im heutigen ... - Froburger Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaft zu schieben. Die weniger<br />

verweichlichten unter uns zogen jedoch<br />

schon bald weiter, um gemäss neuer<br />

Planung direkt der Seestrasse entlang<br />

nach Twann zu marschieren.<br />

Ca. um 17.00 trudelte die Spitze des<br />

Wanderdetachements schliesslich in<br />

Twann ein <strong>und</strong> wählte - sich wohl am<br />

klingenden Namen orientierend - das<br />

Restaurant Rebstock aus, um eine erfrischende<br />

Zosche zu kredenzen. Der<br />

Rebstock stellte sich dann aber eher<br />

als Lotusblüte heraus <strong>und</strong> wir mussten<br />

mit Chinese-Bier <strong>und</strong> Frühlingsrollen<br />

Vorlieb nehmen, was jedoch nicht lange<br />

betrübte. Nach <strong>und</strong> nach versam-<br />

Jöööö..... <strong>und</strong> Gratulation!<br />

melte sich schliesslich der ganze Trupp<br />

etwas unterkühlt in der warmen, orientalischen<br />

Stube <strong>und</strong> das Reisbier wurde<br />

<strong>im</strong>mer besser. Nur ein kleiner Trupp<br />

war wohl leider irgendwo auf dem Weg<br />

in ein Weinfass gefallen <strong>und</strong> wurde<br />

noch (mehr oder weniger) vermisst.<br />

Kurz nach sechs Uhr Abends zog das<br />

Gros dann ein paar Häuser weiter zum<br />

Hotel Fontana, damit diejenigen, die ein<br />

Z<strong>im</strong>mer reserviert hatten, noch halb-<br />

Treberwurstessen<br />

wegs nüchtern einchecken konnten,<br />

was den andern wiederum die Möglichkeit<br />

gab, die Nüchternheit Schritt für<br />

Schritt weiter abzubauen.<br />

Sobald dies getan, ging es weiter Richtung<br />

«Weinkellerei Peter Feitknecht»,<br />

wo wir uns schliesslich die lang ersehnte<br />

Treberwurst einverleiben sollten.<br />

Exkurs: «Bei der Treberwurst handelt<br />

es sich um geräucherte Brühwurst aus<br />

Schweinefleisch. Die Treberwurst wird<br />

während der Destillation von ausgepressten,<br />

nachgegorenen Weintrauben<br />

(Trester) zu Marc (Tresterschnaps) <strong>im</strong><br />

Brennkessel während etwa einer St<strong>und</strong>e<br />

gegart <strong>und</strong> erhält so ihr spezielles<br />

Aroma.<br />

Diese lokale Spezialität wird während<br />

der Brennsaison (in der Regel in den<br />

Monaten Januar bis März) serviert. Als<br />

Beilage wird in der Regel Kartoffelgratin,<br />

Kartoffelsalat, Lauch <strong>und</strong> Brot gereicht.“<br />

(Wikipedia Schluss)<br />

Eine heitere Treber-tafel<br />

Dort angekommen wurde gleich mal<br />

frisch-fröhlich Weisswein aufgefahren,<br />

denn nur der Laie (oder das Weichei)<br />

weiss nicht: „Zu Treberwurst stillt nur<br />

Wein <strong>und</strong> Mar den Durst!“<br />

D E R F R O B U R G E R 1 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!