06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ifb Karlsruhe<br />

Das <strong>In</strong>stitut für Berufsbildung (ifb) in<br />

Karlsruhe ist seit 1988 eine staatlich<br />

anerkannte private Fachschule mit den<br />

Ausbildungsschwerpunkten Augenoptik<br />

und Optometrie. 2003 wurde das<br />

Schulungsprogramm durch den Fachbereich<br />

Hörgeräteakustik erweitert.<br />

Ergänzend zur theoretischen und praktischen<br />

Meisterausbildung in diesen<br />

Fachrichtungen werden zusätzlich unternehmerische<br />

Kernkompetenzen für<br />

zukünftige Führungsaufgaben vermittelt.<br />

Schwerpunkte der fachlichen Ausbildung<br />

im Bereich Augenoptik sind<br />

Refraktionsbestimmung, Kontaktlinsen -<br />

anpassung, Optometrie, Screening und<br />

Low Vision. Die Ausbildungsinhalte orientieren<br />

sich nicht nur am bundeseinheitlichen<br />

Rahmenlehrplan sondern auch<br />

am Anforderungsprofil der freien Wirtschaft<br />

und werden daher ständig den sich<br />

wandelnden Bedürfnissen angepasst.<br />

Lehrgangsformen<br />

Die Lehrgangsformen sind individuell auf<br />

die Wünsche der Schüler abgestimmt.<br />

Das ifb bietet vom zehnmonatigen Vollzeitunterricht,<br />

über berufsbegleitenden<br />

Block- und Teilzeitunterricht auch internetunterstützten<br />

Teilzeitunterricht an. So<br />

findet jeder <strong>In</strong>teressent das für ihn<br />

passende Lehrgangskonzept und kann<br />

zudem jederzeit in eine andere Lehrgangsform<br />

wechseln, wenn sich seine<br />

private oder berufliche Situation ändern<br />

sollte.<br />

Dozenten<br />

Im ifb hat sich ein qualifiziertes und motiviertes<br />

Dozententeam zusammengefunden.<br />

Regelmäßig durchgeführte Teilnehmerbefragungen<br />

und Weiterbildungen<br />

sichern die sehr gute fachliche Kompetenz<br />

und versierte Didaktik in einer angenehmen<br />

Unterrichtsatmosphäre.<br />

Schule: Staatlich anerkannte private<br />

Fachschule für Augenoptik, Opto -<br />

metrie und Hörgeräteakustik GmbH<br />

Abschluss: Augenoptikermeister,<br />

Hörgeräteakustikermeister<br />

Zugangsvoraussetzung: keine Gesellenzeit<br />

erforderlich, Augenoptikergeselle<br />

oder Hörgeräteakustikergeselle,<br />

oder als Quereinsteiger Meisterbrief in<br />

einem anderen Handwerk gemäß der<br />

Zulassungsbestimmungen der HWK<br />

Dauer und Beginn: Augenoptiker-<br />

Meisterlehrgänge: 10 bis 18 Monate;<br />

Lehrgänge für Teil III + IV der Meisterprüfung:<br />

8 Wochen; Hörgeräteakustikmeisterkurs:<br />

5 Monate; Beginn jeweils<br />

Frühjahr und Herbst<br />

Kosten: Augenoptiker-Meisterlehrgänge:<br />

5.275 Euro bis 7.275 Euro;<br />

Lehrgänge Teil III + IV der Meisterprüfung:<br />

1.375 Euro; Hörgeräteakustikmeisterkurs:<br />

3.800 Euro<br />

Besonderheiten: starker Praxisbezug,<br />

Praxisräume jederzeit zu Übungszwecken<br />

geöffnet, kostenloser unbegrenzter<br />

<strong>In</strong>ternetzugang, Wechsel<br />

der Lehrgangsform während des<br />

Lehrgangs möglich, Seminarkosten<br />

werden auf Meisterlehrgänge angerechnet,<br />

diverse Seminarangebote<br />

Kontaktadresse: ifb-<strong>In</strong>stitut für<br />

Berufsbildung-GmbH, Kriegsstr. 216a,<br />

76135 Karlsruhe, Tel.: 0721 848377,<br />

Fax: 0721 845937, E-Mail:<br />

info@ifb-Karlsruhe.de,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.ifb-Karlsruhe.de<br />

Unterrichtsräume und<br />

Ausstattung<br />

Der Unterricht findet in freundlich gestalteten,<br />

gut ausgestatteten Unterrichtsräumen<br />

statt. Eine Besonderheit des ifb ist<br />

nicht nur die freie <strong>In</strong>ternetverfügbarkeit<br />

an schuleigenen Arbeitsrechnern, sondern<br />

auch der freie Zugang der Teil -<br />

nehmer zu allen Praxis-Laboren auch<br />

außerhalb der regulären Unterrichts -<br />

zeiten. So kann jeder Teilnehmer bis zu<br />

seiner Prüfung die erforderliche Praxisroutine<br />

in Refraktion, Kontaktlinsenanpassung<br />

und Optometrie erlangen.<br />

Lage<br />

Die Schule liegt zentrumsnah im Herzen<br />

von Karlsruhe und ist mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln schnell vom Hauptbahnhof<br />

oder der City erreichbar. Für die<br />

Wohnungs- oder Zimmervermittlung bestehen<br />

mehrjährige Kontakte mit privaten<br />

Vermietern und Hotels in der Nähe<br />

der Schule.<br />

Staatliche Förderung<br />

Die staatliche Anerkennung durch das<br />

Regierungspräsidium Stuttgart und<br />

das Oberschulamt Karlsruhe garantiert<br />

die Qualität der Lehrgänge und der<br />

unterrichtenden Dozenten. Somit sind<br />

alle Lehrgänge gemäß der BAföG- und<br />

Meister-BAföG-Richtlinien förderungs -<br />

fähig.<br />

DOZ 01 | 2011<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!