06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NDOC Schwarmstedt<br />

„Neue Wege für die Weiterbildung!“<br />

Unter diesem Motto wurde das Fach-<br />

Colleg für Augenoptiker im Zentrum<br />

<strong>Nord</strong>deutschlands eröffnet. Seit 2003<br />

bietet das NDOC hauptsächlich Meis -<br />

terkurse an, in denen es seinen Schülern<br />

bei kleiner Gruppenstärke eine individuelle<br />

und gezielte Weiterbildung<br />

ermöglicht.<br />

Schule<br />

Das Colleg vermittelt ihr Wissen auch als<br />

Autor im Rahmen von Fachartikeln und<br />

Literatur. An den Wochenenden werden<br />

zusätzlich praxisbezogene Seminare<br />

durchgeführt. Hier wird ein breites Programm<br />

geboten, bei dem nicht nur klassische<br />

Themen, sondern auch Ausgefallenes<br />

angesprochen wird. Viele Seminare<br />

sind aus den Wünschen der Augenoptiker<br />

entstanden, so zum Beispiel das<br />

Spaltlampen- oder MKH-Seminar oder<br />

die Kinderoptometrie. Als einzige Meis -<br />

terschule bietet das NDOC eine Weiterbildung<br />

für Quereinsteiger zum Optik -<br />

assistenten an. <strong>In</strong> einem vierwöchigen<br />

Kurs werden den Teilnehmern die Grundlagen<br />

der Augenoptik in Theorie und<br />

Praxis vermittelt.<br />

Schule: NDOC <strong>–</strong> <strong>Nord</strong>deutsches<br />

Optik Colleg<br />

Abschluss: Augenoptikermeister<br />

(Teil I & II der Meisterprüfung)<br />

Zugangsvoraussetzung: bestandene<br />

Gesellenprüfung, Abschluss<br />

im artverwandten Beruf<br />

Dauer und Beginn: Vollzeit:<br />

6 Monate, Beginn Oktober; Teilzeit:<br />

12 Monate (Mo <strong>–</strong> Mi oder Do <strong>–</strong> Sa),<br />

Beginn Mo <strong>–</strong> Mi im September,<br />

Beginn Do <strong>–</strong> Sa März<br />

Kosten: Vollzeit: 10.500 Euro,<br />

500 Euro Frühbucherrabatt,<br />

Monatsraten möglich; Teilzeit:<br />

8.990 Euro, 500 Euro Frühbucher -<br />

rabatt, Monatsraten möglich<br />

Besonderheiten: Meister-BAföG<br />

möglich, moderne Ausstattung,<br />

umfangreiches Seminarangebot<br />

Kontakt: NDOC, Celler Straße 20a,<br />

29690 Schwarmstedt, Tel.: 05071<br />

510265, Fax: 05071 510266,<br />

E-Mail: info@ndoc.info,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.ndoc.info<br />

Klinisches Praktikum<br />

Die Meisterschüler des NDOC können ein<br />

mehrtägiges klinisches Praktikum in der<br />

Augen-Laser-Klinik Detmold absolvieren.<br />

Neben einer Augenarztpraxis mit mehreren<br />

Behandlungsräumen gehören auch<br />

ein Netzhautdiagnose-Bereich, ein OP-<br />

Bereich und die Laserabteilung dazu.<br />

Hauptziel ist es, mehr Einblicke in das<br />

Berufsfeld des Augenarztes zu erhalten<br />

und bei Operationen am Auge live dabei<br />

zu sein. Durch den Kontakt der Klinik -<br />

mitarbeiter und Ärzte mit den Meister -<br />

anwärtern wird ein Erfahrungsaustausch<br />

gefördert.<br />

Oliver Pickert<br />

Güterkreislauf<br />

im augenoptischen<br />

Fachbetrieb<br />

Das vorliegende Fachbuch erläutert<br />

betriebs- und finanzwirtschaftliche<br />

Grundlagen in der Abfolge eines<br />

Güterkreislaufes in seinen Schritten:<br />

n Bedarfsanalyse<br />

n Bestandskontrolle<br />

n Geldmittelfreigabe<br />

n Lieferantenauswahl<br />

n Bestellung<br />

n Beschaffungskontrolle<br />

n Wareneingang<br />

n Zahlungsvorgang<br />

Der Aufbau dieses Fachbuches in Grundlagen<br />

<strong>–</strong> Beispiele <strong>–</strong> Übungen ermöglicht allen<br />

in der Augenoptik Beschäftigten, gleich ob<br />

bei Ausbildung, Studium oder Beruf, einen<br />

direkten Zugang zu Fragestellungen, Lösungen<br />

und Handlungs impulsen in der Güterwirtschaft<br />

augen optischer Fachbetriebe.<br />

Da dieses Buch mit seinen betriebs- und<br />

finanzwirtschaftlichen Ausführungen ein<br />

Novum in der „augenoptischen Literatur“<br />

darstellt, soll es kein abstraktes Fachbuch<br />

mit fachsystematischem Charakter sein,<br />

sondern es verfolgt vielmehr als Ziel, Diskussionen<br />

in Schule, Studium und Betrieb<br />

anzustoßen, um bisher ungenutzte <strong>–</strong> monetäre<br />

und humane <strong>–</strong> Kapazitäten eines<br />

augenoptischen Fachbetriebes zu nutzen.<br />

Format 170 x 240 mm, 252 Seiten<br />

durchgehend farbig<br />

ISBN 978-3-922269-96-0<br />

39,90 €<br />

inklusive ges. MwSt., zzgl. Porto und Verpackung<br />

DOZ-Verlag<br />

Postfach 120201, 69065 Heidelberg<br />

Tel. +49 6221 905170, Fax 905171<br />

DOZ 01 | 2011 5<br />

www.doz-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!