06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FFA München<br />

Die Fachschule für Augenoptik (FFA)<br />

ist in Bayern die einzige Vollzeitschule,<br />

die berufliche Aufstiegsfortbildung im<br />

Bereich der Augenoptik ermöglicht.<br />

Die Ausbildung in Vollzeit erlaubt ein<br />

optimales Erlernen und Erarbeiten aller<br />

für den beruflichen Alltag in der Augenoptik<br />

nötigen und möglichen Arbeitsmethoden<br />

und Tätigkeiten sowie ein<br />

tiefer greifendes Verständnis für augenoptische<br />

Zusammenhänge. Im Bereich<br />

Betriebswirtschaft wird fundiertes Managementwissen<br />

mit Controlling und<br />

Marketing für die Führung eines augenoptischen<br />

Betriebes vermittelt.<br />

Abschlüsse<br />

Die erfolgreich abgelegte Staatliche Abschlussprüfung<br />

berechtigt zum Führen<br />

des Titels Staatlich geprüfter Augen -<br />

optiker und damit zum selbstständigen<br />

Ausüben des Augenoptiker-Handwerks.<br />

Durch Ablegen von Teil IV der Meisterprüfung<br />

(Berufs- und Arbeitspädagogik)<br />

Schule: Städtische Fachschule für<br />

Augenoptik München<br />

Abschluss: Staatlich geprüfter Augenoptiker<br />

und Augenoptikermeister,<br />

Fachhochschulreife (optional)<br />

Zugangsvoraussetzung: Berufsschulabschluss,<br />

Gesellenprüfung im<br />

Augenoptiker-Handwerk, 12 Monate<br />

einschlägige Gesellentätigkeit<br />

Dauer und Beginn: 2 Jahre Vollzeit -<br />

unterricht, Beginn jeweils September,<br />

Anmeldeschluss 15. Dezember für den<br />

Studienbeginn im darauf folgenden<br />

September<br />

Kosten: 375 Euro Schulgeld pro Schulhalbjahr<br />

zzgl. 45 Euro Materialkosten<br />

pro Semester, die Staatliche Abschluss -<br />

prüfung ist kostenfrei; ca. 160 Euro<br />

Gebühr für die Meisterprüfung<br />

Besonderheiten: Förderung nach<br />

BAföG, AFBG (Meister-BAföG) oder<br />

„Begabtenförderung Berufliche<br />

Bildung“<br />

Kontaktadresse: Städtische Fach -<br />

schule für Augenoptik, Marsplatz 8,<br />

80335 München, Tel.: 089 233-38900,<br />

Fax: 089 233-38988, E-Mail:<br />

info@ffa-muenchen.de,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.ffa-muenchen.de<br />

erwirbt man zusätzlich den Meistertitel.<br />

Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

und die Abnahme sind in den Unterrichtsablauf<br />

integriert.<br />

Mit bestandener Abschlussprüfung<br />

haben die Absolventen eine allgemeine<br />

Hochschulzugangsberechtigung erworben.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit,<br />

die allgemeine Fachhochschulreife durch<br />

Besuch eines Ergänzungsunterrichts und<br />

Ablegen einer einzigen Prüfung im Fach<br />

Mathematik zu erlangen.<br />

Zeit für Weiterbildung<br />

<strong>In</strong> den zwei Jahren der Weiterbildung <strong>–</strong><br />

mit den in Bayern auch für allgemein<br />

bildende Schulen üblichen Ferien <strong>–</strong><br />

haben die Schüler im Pflichtunterricht<br />

36 bzw. 38 Schulstunden Unterricht pro<br />

Woche. Je nach <strong>In</strong>teressenlage und<br />

<strong>Nach</strong>frage werden zusätzlich unterschiedliche<br />

Wahlfächer angeboten. Im<br />

Wahlfach Arbeitssicherheit kann eine<br />

Prüfung zum Unternehmermodell der<br />

Berufsgenossenschaft abgelegt werden.<br />

Seit 2010 besteht eine Kooperation<br />

mit der Hochschule München, die den<br />

dualen Bachelor-Studiengang Augen -<br />

optik/Optometrie anbietet. Zulassungsvoraussetzungen<br />

und <strong>In</strong>formationen erhalten<br />

Sie direkt von der Hochschule<br />

unter www.hm.edu.<br />

Lehrplan<br />

Der Lehrplan der FFA wurde in Kooperation<br />

mit dem <strong>Zentralverband</strong> der Augenoptiker<br />

sowie dem bayerischen Landes -<br />

innungsverband an die Praxisthemen<br />

des Augenoptikerberufs und das aktuelle<br />

Meisterberufsbild angepasst. Das Spektrum<br />

der Pflichtfächer umfasst ein sinnvoll<br />

aufeinander abgestimmtes Ver -<br />

hältnis von theoretischen <strong>In</strong>halten zum<br />

praktischen Einsatz dieses Wissens. Die<br />

Vermittlung der Theorie und der zeit -<br />

gleiche Einsatz in den Praktika greifen<br />

stimmig ineinander. Alle Fachgebiete<br />

werden nach aktueller wissenschaftlicher<br />

Erkenntnis gelehrt und mit zeitgemäßen<br />

Unterrichtsmethoden erarbeitet.<br />

Technische Ausstattung<br />

Moderne Technologie ist an der FFA<br />

selbstverständlich. Live-Projektion und<br />

Videodokumentation ermöglichen in klei -<br />

nen Praktikumsgruppen den Lernerfolg.<br />

Computerunterstützte Systeme in der<br />

Kontaktlinsen- und Brillenanpassung sowie<br />

der Refraktionsbestimmung sind<br />

Standard. Für physiologische Übungen<br />

und zum Screening steht hochwertige<br />

Untersuchungstechnik wie Pentacam,<br />

Tonometer, automatisches Perimeter und<br />

Funduskamera zur Verfügung.<br />

Leben in München<br />

München gilt als eine der schönsten<br />

Städte <strong>Deutschland</strong>s. <strong>In</strong> ihrer Vielfalt einzigartig<br />

bieten München und Bayern abwechslungsreiche<br />

landschaftliche Schönheit,<br />

kulturellen Reichtum sowie exklusive<br />

Sportmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.<br />

So gehören gemeinsame Sport-, Kulturund<br />

Freizeitaktivitäten sowie die legendären<br />

Schulfeste zu den Highlights rund<br />

um die Weiterbildung.<br />

DOZ 01 | 2011<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!