06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beuth Hochschule Berlin<br />

Die Beuth Hochschule Berlin offeriert<br />

ein dreiteiliges System von modularisierten<br />

Studiengängen entsprechend<br />

dem Bologna-Prozess für Europa. Basis<br />

ist ein Bachelor-Studiengang Augen -<br />

optik/Optometrie. Darauf folgt ein konsekutiver<br />

Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie.<br />

Das dritte Angebot<br />

ist der weiterbildende internationale<br />

Master-Studiengang Clinical Optometry.<br />

Das Studium an der Beuth Berlin ist<br />

ausgerichtet auf eine hoch qualifizierte<br />

Berufsausübung im augenoptischen/<br />

optometrischen Fachbetrieb. Deshalb<br />

bestehen alle drei Studiengänge aus<br />

einem Dreiklang aus den biomedizinischen<br />

Grundlagen, dem Verstehen der<br />

Messvorgänge und der praktischen<br />

Einübung aller Arbeitsweisen, die zur<br />

Untersuchung und zur Versorgung im<br />

Bereich Sehen und Sehhilfen erforderlich<br />

sind.<br />

Bachelor of Science<br />

Augenoptik/Optometrie<br />

Der 2010 überarbeitete Bachelor of Science<br />

ist voll berufsqualifizierend, er führt<br />

zur Eintragung in die Handwerksrolle<br />

und damit zum Erwerb aller Berufsrechte<br />

des Augenoptikermeisters. Der Studiengang<br />

umfasst 6.300 Stunden, davon entfallen<br />

knapp 3.000 Stunden auf Vorlesungen,<br />

Übungen und Praktika, der Rest ist<br />

für Vor- und <strong>Nach</strong>bereitungen, Haus -<br />

arbeiten und die Abschluss-Arbeit vorgesehen.<br />

Durch das ganze Studium ziehen<br />

sich die Modulgruppen Biomedizin,<br />

Optometrische Untersuchung, Contact-<br />

Optik, Brillen, Low Vision und Betriebswirtschaft.<br />

<strong>In</strong> der Biomedizin werden<br />

Grundlagen der Anatomie und Physio -<br />

logie des Sehens, der Sehfunktionen und<br />

der visuellen Verarbeitung vermittelt. Um<br />

die Gesundheit des Auges beurteilen zu<br />

können, gehören auch Pharmakologie<br />

und Pathologie des Sehens dazu. Die<br />

Optometrische Untersuchung enthält neben<br />

der Augenglasbestimmung mit dem<br />

Schwerpunkt der Messung und Wiederherstellung<br />

komfortablen Binokularsehens<br />

(MKH) auch Screeningverfahren,<br />

die Untersuchung auf okuläre Auffälligkeiten<br />

und die Prüfung von Sehfunktionen.<br />

Die Contact-Optik behandelt die<br />

komplette Anpassung von der Anamnese<br />

bis zur abschließenden Kontroll-Unter -<br />

suchung. Als zentrale Tätigkeitsbereiche<br />

deutscher Optometristen haben die Technologie<br />

und die Anpassung von Brillen einen<br />

besonderen Stellenwert im Studium.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versorgung<br />

Sehbehinderter und die Anpassung<br />

von Vergrößernden Sehhilfen. Das fünfte<br />

Semester ist ein Praxis-Semester. Zum<br />

Ende des Studiums bietet die Beuth eine<br />

Modulgruppe mit klinischen Praktika an,<br />

bei denen die Studierenden unter praxisnahen<br />

Bedingungen die Untersuchung<br />

und die Versorgung von Kunden üben<br />

Schule: Beuth Hochschule für<br />

Technik Berlin<br />

Abschluss: Bachelor of Science<br />

Augenoptik/Optometrie (BAO), Master<br />

of Science Augenoptik/Optometrie<br />

(MAO), Master of Science in Clinical<br />

Optometry (MCO)<br />

Zulassungsvoraussetzung: BAO:<br />

Fachhochschulreife und Gesellenprüfung<br />

Augenoptik (auch mit Realschulabschluss<br />

möglich); MAO: Hochschulabschluss<br />

(Bachelor oder Diplom)<br />

Augenoptik; MCO: überdurchschnittlicher<br />

Bachelor- oder Diplom-Abschluss<br />

Augenoptik, ein Jahr Berufserfahrung<br />

als Augenoptiker<br />

Dauer und Beginn: BAO: 7 Semester,<br />

Beginn Oktober, Bewerbungsschluss<br />

15. Juli (NC); MAO: 3 Semester, Beginn<br />

April, Bewerbungen ab sofort,<br />

Bewerbungsschluss 15. Januar (kein<br />

NC); MCO: 3 Semester, Beginn April,<br />

Voranmeldungen ab sofort<br />

Kosten: BAO: nur Sozialgebühren, zzt.<br />

etwa 130 Euro/Sem.; MAO: nur Sozialgebühren;<br />

MCO: Studiengebühren<br />

(zzt. 8.350 USD/Sem.) und Sozial -<br />

gebühren<br />

Besonderheiten: MCO gemeinsam<br />

mit Salus University, USA, Blockunterricht<br />

7x1 Woche in Berlin und<br />

4 Wochen Optometrie-Klinik in USA,<br />

zusätzlich gibt es einen Brückenkurs<br />

zum Bachelor<br />

Kontaktadresse: Beuth Hochschule<br />

Berlin, Fachgruppe Augenoptik/Optometrie<br />

im FB VII, Studienfachberatung<br />

Augenoptik/Optometrie, Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr. Peter Moest,<br />

Tel.: 030 45044710, E-Mail:<br />

peter.moest@beuth-hochschule.de,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.beuth-hochschule.de<br />

sollen. Den Abschluss des Studiums bildet<br />

eine selbstständige wissenschaftliche<br />

Arbeit, die Bachelor-Arbeit.<br />

Master of Science<br />

Augenoptik/Optometrie<br />

Der dreisemestrige Studiengang liefert<br />

für Hochschul-Absolventen eine weitere<br />

berufliche Vertiefung in der Optometrie.<br />

Er soll im direkten Anschluss an das<br />

Bachelor-Studium absolviert werden, er<br />

ist aber auch nach einer gewissen Berufstätigkeit<br />

zur fachlichen Vertiefung geeignet<br />

und damit auch für Diplom-Absolventen<br />

interessant. Dieses Studium ist dazu<br />

geeignet, die Voraussetzungen für Spezialisierungen<br />

im Augenoptiker-Handwerk<br />

zu erwerben. Der konsekutive Master-<br />

Studiengang der Beuth kostet keine Studiengebühren.<br />

Für Diplom-Absolventen<br />

kann ein Semester Studienleistungen aus<br />

dem Diplom anerkannt werden.<br />

Master of Science in<br />

Clinical Optometry<br />

Das dritte Angebot ist ein weiterbildender<br />

Studiengang zum Master of Science<br />

in Clinical Optometry. Die Beuth bietet<br />

diesen Studiengang gemeinsam mit dem<br />

renommierten Pennsylvania College of<br />

Optometry der Salus University, Philadelphia,<br />

USA, an. Der dreisemestrige Stu -<br />

diengang füllt die Lücke zwischen der<br />

traditionellen deutschen Ausbildung und<br />

dem ECOO-Europadiplom. Mit seiner<br />

umfassenden klinischen Ausbildung befähigt<br />

der Studiengang dazu, überall in<br />

der Europäischen Union als Optometrist<br />

tätig zu sein. Weiterbildende Studiengänge<br />

gehören nicht mehr zur Basis-Versorgung<br />

des Staates, so dass alle Kosten des<br />

Studienganges komplett durch Studiengebühren<br />

gedeckt werden müssen.<br />

DOZ 01 | 2011<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!