06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FH Lübeck<br />

Der Studiengang wird von der Fachhochschule<br />

Lübeck in Kooperation mit<br />

der Fielmann Akademie Schloss Plön<br />

durchgeführt. Eingeschrieben sind die<br />

Studierenden an der FH Lübeck, die<br />

auch den Abschluss vergibt. Der Studiengang<br />

ist im Fachbereich Angewandte<br />

Naturwissenschaften angesiedelt. Studienorte<br />

sind Plön und Lübeck. Das<br />

Curriculum wurde von der FH Lübeck<br />

und der Fielmann Akademie gemeinsam<br />

erarbeitet. Die Fachhochschule<br />

bringt hier vor allem ihre Kompetenzen<br />

im Bereich der Natur- und Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie ihre langjährige<br />

Erfahrung in der Lehre und bei der<br />

Konzeption von Studiengängen ein. Die<br />

Fielmann Akademie fungiert als Experte<br />

für die augenoptische Lehre, Forschung<br />

und Praxis.<br />

Ziel des Studiums<br />

Der Studiengang hat das Ziel, die Absolventen<br />

auf wissenschaftlicher Basis für<br />

eine berufliche Tätigkeit in der Augenoptik/Optometrie<br />

auszubilden. Das Studium<br />

zeichnet sich daher durch eine praxis -<br />

nahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung<br />

aus. Im Zentrum steht die Vermittlung<br />

umfangreicher optometrischer<br />

und biomedizinischer Kenntnisse. Eine<br />

wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung<br />

bereitet auf Führungsaufgaben in der<br />

Augenoptik vor.<br />

Schwerpunkte<br />

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagenkenntnisse<br />

bilden die Basis des Studiums.<br />

Darauf aufbauend werden fachspezifische<br />

Kenntnisse unter anderem in<br />

den Bereichen Augenglasbestimmung,<br />

Kontaktlinsenanpassung, Biomedizin,<br />

physiologische Optik, Optik und Technik<br />

der Sehhilfen, Tests von Sehfunktionen<br />

und Low Vision auf hohem Niveau vermittelt.<br />

Hierbei nehmen Praktika, in denen<br />

die Studierenden Problemstellungen<br />

selbstständig oder in Gruppen erarbeiten,<br />

einen besonderen Stellenwert ein.<br />

Die Absolventen werden künftig in leitenden<br />

Funktionen der augenoptischen<br />

Branche tätig sein. Hierauf werden sie in<br />

Lehrveranstaltungen zu Unternehmensführung,<br />

Personalmanagement, Marketing<br />

und Recht systematisch vorbereitet.<br />

Das theoretische Basiswissen aus Vor -<br />

lesungen wird durch Praxisworkshops<br />

ergänzt, die mit Fallaufgaben aus augenoptischen<br />

Unternehmen arbeiten. Die<br />

Praxisrelevanz der Ausbildung ist somit<br />

garantiert.<br />

Darüber hinaus werden die Studierenden<br />

befähigt, sich fachlich kompetent mit<br />

anderen Vertretern des Gesundheits -<br />

Schule: Fachhochschule Lübeck und<br />

Fielmann Akademie Schloss Plön<br />

Abschluss: Bachelor of Science<br />

Augenoptik/Optometrie<br />

Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife<br />

und abgeschlossene<br />

Berufsausbildung als Augenoptiker<br />

Dauer und Beginn: 6 Semester<br />

inklusive eines zehnwöchigen<br />

Prak tikums, Beginn zum jeweiligen<br />

Wintersemester<br />

Kosten: keine Studiengebühren,<br />

Semesterbeitrag 100,10 Euro (dieser<br />

enthält ein Semesterticket für den<br />

Lübecker Nahverkehr)<br />

Besonderheiten: Neben den augen -<br />

optisch-optometrischen <strong>In</strong>halten<br />

bietet das Studium eine umfangreiche<br />

betriebswirtschaftliche Ausbildung<br />

Kontaktadresse: Fachhochschule<br />

Lübeck, Stephensonstraße 3,<br />

23562 Lübeck, Ansprechpartner:<br />

Prof. Grein, Tel.: 0451-3005017,<br />

E-Mail: grein@fh-luebeck.de,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.fh-luebeck.de<br />

wesens und der Wirtschaft auszutauschen.<br />

Daher haben die Darlegung interdisziplinärer<br />

Zusammenhänge und die<br />

kooperative Zusammenarbeit mit angrenzenden<br />

Fachdisziplinen einen hohen<br />

Stellenwert.<br />

Praxis- und Projektphasen<br />

<strong>In</strong> den zahlreichen augenoptischen Praktika<br />

lernen die Studierenden den Umgang<br />

mit unterschiedlichen Sehproblemen.<br />

Hierfür stehen Labore mit moderner<br />

Ausstattung zur Verfügung. Während<br />

der Praktika in den Bereichen Optometrie,<br />

Kontaktlinsenanpassung und Low<br />

Vision werden regelmäßig externe Probanden<br />

beraten und versorgt.<br />

Vor Beginn der Bachelorarbeit ist ein<br />

mindestens zehnwöchiges Berufsprak -<br />

tikum vorgesehen. Es ermöglicht den<br />

Studierenden, erlerntes Wissen und Fähigkeiten<br />

anzuwenden und zu vertiefen,<br />

sowie praktische Erfahrungen in künf -<br />

tigen Aufgabenfeldern zu machen. Tätigkeiten<br />

in den Kerngebieten Augenglas -<br />

bestimmung und Kontaktlinsenanpassung<br />

sind Pflicht. Zusätzlich sind Erfahrungen<br />

in der Sehbehindertenberatung,<br />

in Forschungsinstituten, Wirtschaftsunternehmen<br />

oder Kliniken möglich und<br />

erwünscht.<br />

Abschluss<br />

Am Ende des Studiums fertigen die Studierenden<br />

eine Bachelorarbeit an, mit<br />

der sie ihre Fähigkeit zu wissenschaftlichem<br />

Arbeiten unter Beweis stellen. Der<br />

Abschluss Bachelor of Science berechtigt<br />

zur Weiterbildung zum Master of Science<br />

und anschließend zur Promotion.<br />

DOZ 01 | 2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!