06.12.2012 Aufrufe

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

Fortbildung In Deutschland – Von Nord Nach Süd - Zentralverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZVA-Bildungszentrum<br />

Seit über 30 Jahren führt das ZVA-Bildungszentrum<br />

Augenoptiker erfolgreich<br />

zu ihrer Meisterprüfung. Als<br />

staatlich anerkanntes Kompetenzzentrum<br />

der Augenoptik ist es der Anspruch<br />

der ZVA-Akademie, jedem Teilnehmer<br />

modernstes augenoptisches<br />

Fachwissen auf höchstem Niveau zu<br />

vermitteln. Das akademieeigene, nach<br />

internationalen Standards zertifizierte<br />

Qualitätsmanagement leistet hierbei einen<br />

ebenso wichtigen Beitrag wie die<br />

TÜV-Zertifizierung des Dozententeams,<br />

die staatliche Akkreditierung<br />

des Bachelor-Studiengangs sowie nicht<br />

zuletzt die regelmäßige Kontrolle<br />

durch den ZVA selbst.<br />

Schule: ZVA-Bildungszentrum e.V.;<br />

Akademie der Augenoptik<br />

Abschlüsse: Bachelor of Science<br />

Optometrie; Optometrist (ZVA);<br />

Augenoptikermeister<br />

Zugangsvoraussetzung: Meisterkurse:<br />

Gesellenprüfung im Augenoptiker-Handwerk;<br />

Bachelor (Geselle):<br />

Gesellenprüfung im Augenoptiker-<br />

Handwerk; Bachelor (Meister): Meis -<br />

tertitel im Augenoptiker-Handwerk<br />

Dauer und Beginn: Meisterkurs Block:<br />

28 Monate, Beginn November;<br />

Meisterkurs Teilzeit: 18 Monate,<br />

Beginn Januar; Meisterkurs Vollzeit:<br />

12 Monate, Beginn September;<br />

Bachelor (Geselle): 8 Semester,<br />

Beginn August; Bachelor (Meister):<br />

5 Semester, Beginn August<br />

Kosten: Meisterkurse Block / Teilzeit /<br />

Vollzeit: 5.655 Euro (Teil I <strong>–</strong> IV) unter<br />

Berücksichtigung aller Meister-BAföG-<br />

Zuschüsse; Bachelor (Geselle): 13.825<br />

Euro unter Berücksichtigung aller<br />

Meister-BAföG-Zuschüsse; Bachelor<br />

(Meister): 10.510 Euro<br />

Besonderheiten: Meisterkurse: Wahlmöglichkeit<br />

zwischen Teilzeit- und<br />

Blockkursen (berufsbegleitend) sowie<br />

Vollzeitkursen; Bachelorstudiengänge:<br />

berufsbegleitend, Studienzulassung<br />

mit Gesellenprüfung (bzw. Meister -<br />

prüfung) jedoch ohne Abitur!<br />

Kontaktadresse: ZVA-Bildungszentrum<br />

e.V., Knechtsteden 5,<br />

41540 Dormagen, Tel.: 02133 978890,<br />

Fax: 02133 978891, E-Mail:<br />

post@zva-akademie.de,<br />

<strong>In</strong>ternet: www.zva-akademie.de<br />

Ausstattung<br />

Mit ihrer technischen Ausstattung nimmt<br />

die Akademie eine Sonderstellung ein.<br />

Auf über 1.000 qm steht Studenten, Meis -<br />

terschülern und Seminarteilnehmern die<br />

moderne Technik der Augenoptik zur<br />

Verfügung. Die ständige Erweiterung und<br />

Modernisierung der Ausstattung wird vor<br />

allem dadurch ermöglicht, dass das<br />

ZVA-Bildungszentrum als Privatschule<br />

satzungsgemäß nicht gewinnorientiert<br />

arbeitet. Erwirtschaftete Überschüsse<br />

werden ausschließlich zur weiteren Optimierung<br />

von Lehre und Equipment eingesetzt.<br />

Lehre<br />

<strong>In</strong>sgesamt lehren am ZVA-Bildungszentrum<br />

fünf hauptamtliche Dozenten und<br />

über dreißig hochkarätige Lehrbeauftragte<br />

und Professoren. Sie alle verfügen<br />

über eine hohe didaktische Kompetenz<br />

und eine langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.<br />

Selbstverständlich<br />

sind alle hauptamtlichen Dozenten auch<br />

Mitglieder der Meisterprüfungskommission.<br />

Die Prüfungen finden, im direkten<br />

Anschluss an die <strong>Fortbildung</strong>, in der ZVA-<br />

Akademie statt.<br />

Mit den berufsbegleitenden ZVA-Meisterlehrgängen<br />

steht Augenoptikern der<br />

Weg zur Meisterprüfung offen, die keine<br />

zweijährige Vollzeit-<strong>Fortbildung</strong> absolvieren<br />

wollen. Gesellen, die keine Zeit<br />

verlieren möchten, können den Meistertitel<br />

durch die Teilnahme am zwölfmonatigen<br />

Vollzeit-Kurs zügig erreichen. Die<br />

kompakte <strong>Fortbildung</strong> wird durch spezielle<br />

didaktische Konzepte, Skripte zu allen<br />

Fächern und eine professionelle <strong>In</strong>ternetlernplattform<br />

möglich.<br />

Der in Kooperation mit der Fachhochschule<br />

Jena angebotene achtsemestrige<br />

Bachelor-Studiengang Optometrie stellt<br />

ein absolutes Novum in der deutschsprachigen<br />

augenoptischen Studienlandschaft<br />

dar. Erstmals ist es möglich, in nur<br />

acht berufsbegleitenden Semestern den<br />

international anerkannten Titel Bachelor<br />

of Science Optometrie zu erlangen. Möglich<br />

wird dies durch ein auf die Lern -<br />

anforderungen der berufstätigen Stu -<br />

denten abgestimmtes Lehrkonzept, das<br />

aus geblockten Präsenz- und betreuten<br />

eLearning-Phasen besteht. Als weitere<br />

<strong>In</strong>novation wurde in den Studiengang die<br />

Meisterprüfung integriert, so dass erfolgreiche<br />

Studenten am Ende ihrer Studienzeit<br />

mit zwei angesehen Abschlüssen,<br />

dem Meistertitel des Handwerks und<br />

dem akademischen Bachelor of Science<br />

Optometrie, optimal auf ihr zukünftiges<br />

Berufsleben vorbereitet sind.<br />

Lehrgänge<br />

Abgerundet wird das Schulungsangebot<br />

des ZVA-Bildungszentrums durch ein<br />

umfassendes Seminarprogramm. Ein besonderes<br />

Highlight ist hier der Vorbereitungskurs<br />

auf die Prüfung zum Optometrist<br />

(ZVA). Weiterhin werden verschiedene<br />

Lehrgänge sowie über 20 hochwertige<br />

Fachseminare angeboten.<br />

Schulleben<br />

Während Knechtsteden durch seine ruhige<br />

Atmosphäre der ideale Ort zum Lernen<br />

ist, bieten die nahen Großstädte Köln<br />

und Düsseldorf vielfältige Abwechslung<br />

vom Studienalltag. Darüber hinaus steht<br />

allen Teilnehmern der Fort<strong>–</strong> und Weiterbildungsangebote<br />

des ZVA-Bildungszentrums<br />

die akademieeigene Pension auf<br />

dem Campus mit preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten<br />

und über 40 Zimmern<br />

zur Verfügung.<br />

DOZ 01 | 2011<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!