06.12.2012 Aufrufe

3,00 MB - Marktgemeinde St. Andrä-Wördern

3,00 MB - Marktgemeinde St. Andrä-Wördern

3,00 MB - Marktgemeinde St. Andrä-Wördern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Gemeinderatssitzung am<br />

10. Dezember 2<strong>00</strong>8 wurden wieder<br />

die finanziellen Weichen für<br />

die kommenden Jahre gestellt.<br />

Der Voranschlag 2<strong>00</strong>9 und der<br />

mittelfristige Finanzplan bis 2012<br />

wurden mehrheitlich beschlossen.<br />

Die finanziellen Rahmenbedingungen<br />

wurden in den<br />

Zahlenwerken festgeschrieben.<br />

Der Voranschlag 2<strong>00</strong>9 mit einer Gesamtsumme<br />

von € 15,9 Mio. wurde<br />

genehmigt. Für die laufenden Aufgaben<br />

werden € 11.375.<strong>00</strong>0 bereitgestellt und<br />

für insgesamt 26 Projekte sind<br />

€ 4.482.<strong>00</strong>0 vorgesehen. Weiters wurden<br />

der Dienstpostenplan 2<strong>00</strong>9, ein<br />

Kassenkredit in der Höhe von<br />

€ 650.<strong>00</strong>0,- und der mittelfristige Finanzplan<br />

bis 2012 ebenfalls beschlossen.<br />

Da das umfassende Zahlenwerk den<br />

Umfang dieser Information sprengen<br />

würde, stehen der gesamte Voranschlag<br />

und auch der mittelfristige Finanzplan auf<br />

unserer Homepage www.staw.at (Amtstafel<br />

- Amtstafelarchiv - Haushaltsvoranschläge)<br />

zum Downloaden zur<br />

Verfügung.<br />

Nutzung von Alternativenergie<br />

wird gefördert –<br />

Umweltpreis vergeben<br />

Entsprechend den gemeindeeigenen<br />

Richtlinien werden wieder vier Anlagen<br />

zur Nutzung von Alternativenergie bei<br />

Wohnhäusern in der Gemeinde gefördert.<br />

Weiters wurde der fünfte Projektpreis<br />

im Rahmen der Aktion Klimabündnis/Biosphärenpark<br />

an das Österreichische<br />

Jungarbeiterheim in Greifenstein<br />

vergeben. Der Gemeinderat vertrat<br />

die Meinung, dass die Schaffung des<br />

Interkulturellen Naturgartens ein positiver<br />

Beitrag für den Umweltschutz ist.<br />

Resolution für den Weiterbestand<br />

des Postamtes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<strong>Wördern</strong><br />

Der Gemeinderat verabschiedete einstimmig<br />

die von Bürgermeister Alfred<br />

<strong>St</strong>achelberger verfasste Resolution für<br />

den Weiterbestand unseres Postamtes:<br />

Die Zeitung „Österreich“ hat am Dienstag,<br />

dem 11. 11. 2<strong>00</strong>8 eine Liste jener Postämter<br />

veröffentlicht, die in den nächsten Monaten<br />

geschlossen werden sollen. In dieser Liste<br />

INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS 3<br />

ist auch das Postamt 3423 <strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<br />

<strong>Wördern</strong> genannt.<br />

Wenn gleich seitens der Post AG bislang<br />

keine Information an die Gemeindeverwal-<br />

Aus dem<br />

Gemeinderat<br />

SITZUNG VOM 10. 12. 2<strong>00</strong>8<br />

tung über eine allfällig geplante Schließung<br />

des Postamtes <strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong> erfolgt ist, spricht<br />

sich der Gemeinderat der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<strong>Wördern</strong> – in Kenntnis der in der<br />

Vergangenheit praktizierten Vorgangsweise<br />

der Post AG im Zusammenhang mit den<br />

Schließungen der beiden anderen, in der<br />

Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<strong>Wördern</strong> domizilierten<br />

Postämter in Greifenstein und Hintersdorf –<br />

klar und eindeutig gegen die Schließung<br />

des Postamtes <strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong> aus!<br />

<strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<strong>Wördern</strong> ist eine prosperierende<br />

Gemeinde mit 42<strong>00</strong> Haushalten und<br />

10.<strong>00</strong>0 Bewohnern. In der Gemeinde sind<br />

rund 260 Unternehmen beheimatet, es gibt<br />

viele öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten,<br />

Schulen, Ärzte- und Sozialzentrum,<br />

um nur einige Bereiche davon zu nennen.<br />

Darüber hinaus zählt <strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>-<strong>Wördern</strong><br />

mit einer Reihe von Sehenswürdigkeiten zu<br />

einem der Mittelpunkte des Tourismus im<br />

Bereich NÖ Mitte.<br />

In den letzten Jahren wurde den Gemeindeverantwortlichen<br />

in Etappen mitgeteilt,<br />

dass zunächst das Postamt<br />

Greifenstein und wenige Jahre später auch<br />

das Postamt Hintersdorf aus Rationalisierungsgründen<br />

geschlossen werden<br />

muss. In beiden Fällen war bzw. ist es so,<br />

dass die <strong>Marktgemeinde</strong> diese beiden von<br />

der Schließung bedrohten Postämter in<br />

Greifenstein und Hintersdorf auf ihre<br />

Initiative hin (und auf <strong>St</strong>euerkosten der<br />

Gemeinde) „aufgefangen“ hat und seither<br />

als Postservicestellen weiter führt. Dies<br />

auch deswegen, weil wir davon überzeugt<br />

sind, dass Postämter in unserer ländlichen<br />

<strong>St</strong>ruktur nicht nur eine wirtschaftliche, sondern<br />

auch eine wichtige gesellschaftliche<br />

und soziale Funktion erfüllen – und in kleinen<br />

Orten auch identitätsstiftend für die<br />

BürgerInnen des Ortes sind.<br />

Es kann allerdings nicht Aufgabe einer<br />

Kommunalverwaltung sein, für alle Zeit auf<br />

ihre Kosten einen überörtlichen<br />

Gesetzesauftrag zu erfüllen. Die Post AG<br />

hat ihren gesetzmäßig verankerten flächendeckenden<br />

Versorgungsauftrag zu erfüllen,<br />

MARKTGEMEINDE ST. ANDRÄ-WÖRDERN<br />

ein Überwälzen von Kosten dieser staatlichen<br />

Einrichtung auf einzelne Kommunen<br />

wird strikt abgelehnt!<br />

Daher ein klares NEIN zu einer<br />

Schließung des Postamtes<br />

<strong>St</strong>. <strong>Andrä</strong>!<br />

Gemeinde unterstützt<br />

Schulbesuch der HAK/HASCH<br />

Tulln<br />

Wie in den letzten Jahren auch hat der<br />

Gemeinderat beschlossen, den Investitionsbetrag<br />

von je € 205.– für die 35<br />

SchülerInnen, die aus unserer Gemeinde<br />

die HAK bzw. HASCH Tulln im<br />

Schuljahr 2<strong>00</strong>8/2<strong>00</strong>9 besuchen, zu<br />

übernehmen (Gesamtbetrag € 7175.-).<br />

Damit kann die Gemeinde den Eltern<br />

und SchülerInnen den Besuch dieser<br />

Schulen finanziell erleichtern.<br />

Verkauf von Pachtgrundstücken<br />

in der Badesiedlung<br />

Für den Verkauf von Pachtgrundstücken<br />

in der Badesiedlung wurde der<br />

Preis für 2<strong>00</strong>9 indexmäßig angepasst:<br />

Pachtflächen Am Damm bzw. Am<br />

Sporn kosten nun € 92,50 pro m2 exkl. Nebenkosten, übrige Pachtflächen<br />

€ 75.– pro m2 inkl. Vermessung. Die<br />

neugeschaffenen Flächen im Bereich<br />

des Rydlweges blieben mit € 1<strong>00</strong>,- pro<br />

m2 (zuzüglich Aufschließungskosten<br />

von rund € 17,50 pro m2 ) unverändert.<br />

Betriebsgebiet nördlich der<br />

ÖBB wurde nun gewidmet<br />

Nach längeren Verhandlungen konnten<br />

nun auch die Privat-Eigentümer im Bereich<br />

der Eduard-Klinger-<strong>St</strong>raße für<br />

eine gemeinsame Betriebsgebietswidmung<br />

gewonnen werden. Nun stehen<br />

knapp 11 Hektar für die Planung bzw.<br />

Umsetzung eines neuen Areals für Betriebe<br />

zur Verfügung. Nach Genehmigung<br />

der NÖ Landesregierung werden<br />

die Umsetzungsgespräche beginnen,<br />

wobei man sich auch Profis (u. a.<br />

ECO-Plus – Betriebsansiedlungsgesellschaft<br />

des Landes) bedienen wird.<br />

Auftragsvergaben für den<br />

Zu- und Umbau bei der<br />

Volksschule mit Musikschule<br />

Nachdem der Gemeinderat bereits die<br />

Baumeisterarbeiten beauftragt hat,<br />

konnten nun die weiteren notwendigen<br />

Gewerke beschlossen werden:<br />

Zimmermeisterarbeiten, Fa. Kern, Sieg-<br />

FORTSETZUNG AUF SEITE 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!