06.12.2012 Aufrufe

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachmann im Finanz-<br />

und Rechnungswesen<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

Berufsbild und Perspektiven<br />

Der Abschluss zum Fachmann im Finanz- und<br />

Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis ist eine anerkannte<br />

Weiterbildung. Nebst mehrjähriger Berufserfahrung verfügt<br />

der Inhaber dieses Titels über fundierte theoretische Kenntnisse<br />

in Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Organisation des<br />

Rechnungswesens, Personaladministration, Steuern und<br />

Handelsrecht.<br />

Mögliche Positionen reichen vom (Allein-) Buchhalter über<br />

den (Junior) Controller bis hin zum Leiter Finanz- und<br />

Rechnungswesen oder kaufmännischen Leiter in einem<br />

KMU.<br />

In der Praxis beschäftigt sich der Buchhalter in der Regel mit<br />

dem finanziellen Rechnungswesen und der internationalen<br />

Rechnungslegung (Führen der Haupt- und Nebenbücher,<br />

Erstellen des Jahresabschlusses, Dokumentation und<br />

Archivierung von Daten).<br />

Als (Junior) Controller gehören zum klassischen Aufgabengebiet<br />

die Planung und Kontrolle (Budgetierung, Erstellung<br />

operativer Pläne, Planabweichungsanalysen), das betriebliche<br />

Rechnungswesen (Kostenrechnung, Vor- und Nachkalkulationen,<br />

Kosteninformationen), die Konsolidierung sowie Reporting-<br />

und Statistiktätigkeiten (Wochen-, Monats- und<br />

Quartalsberichterstattung, Kennzahlenermittlung, Statistiken<br />

und Sonderrechnungen, Ad-hoc-Analysen).<br />

Weitere Aufgaben, vor allem im Kaderbereich, die dem Fachmann<br />

zugeteilt werden, liegen in den Bereichen Organisation<br />

und Informatik (Mitarbeit bei IT-Projekten, Aufbau- und Ablauforganisation),<br />

Steuern (Steuerwesen und Steuerplanung <strong>für</strong><br />

Schweizer Unternehmungen, Erstellen von Steuererklärungen,<br />

indirekte Steuern), Finanzmanagement (Investitions-<br />

rechnungen, Cash-Management) sowie Personaladministration<br />

(Saläradministration, Lohnbuchhaltung).<br />

Der Fachausweis bildet die Grundlage <strong>für</strong> höhere<br />

Fachprüfungen, u.a.: Dipl. Experte in Rechnungslegung und<br />

Controlling, dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Treuhandexperte<br />

oder dipl. Steuerexperte.<br />

12 | Contaplus AG • Zahlen und Finanzen • Ihr Beruf<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der nachstehenden<br />

Abschlüsse besitzt:<br />

a) Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger<br />

Lehre oder einer vom BBT (Bundesamt <strong>für</strong> Berufsbildung<br />

und Technologie) anerkannten Handelsmittelschule oder<br />

ein Maturitätszeugnis plus 4 Jahre Berufspraxis, wovon 3<br />

Jahre Fachpraxis erfordert werden.<br />

b) Fachausweis einer Berufsprüfung plus 3 Jahre Berufspraxis,<br />

wovon 2 Jahre Fachpraxis verlangt werden.<br />

c) Diplom einer höheren Fachprüfung oder Abschluss einer<br />

Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren<br />

Fachschule (Art. 51, 58, 61 BBG) plus 2 Jahre Fachpraxis.<br />

d) Bei anderen Ausbildungen werden 6 Jahre Fachpraxis<br />

verlangt.<br />

Kursdauer, Inhalt und Kosten<br />

Der nebenberufliche Vorbereitungslehrgang auf die Fachausweisprüfung<br />

dauert fünf bis sechs Semester.<br />

Kursinhalt und Prüfungsfächer sind:<br />

• Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen<br />

(allgemeine Buchführung, Kontenrahmen und Kontenpläne,<br />

Elemente der Jahresrechnung, Höhere<br />

Finanzbuchhaltung, Konsolidierung, Organisation des<br />

Rechnungswesens, Grundlagen der Kostenrechnung,<br />

Aufbau von Kostenrechnungssystemen, Kalkulation)<br />

• Steuern (direkte Steuern, Verrechnungssteuer, eidg.<br />

Stempelabgabe, Mehrwertsteuer, interkantonales<br />

Steuerrecht)<br />

• Organisation und Informatik (Grundlagen der<br />

Organisation, Aufbau- und Ablauforganisation, Techniken<br />

und Methoden der Organisationsarbeit,<br />

Kommunikation, IT-Werkzeuge)<br />

• Personal (Personaladministration, Personal- und<br />

Sozialversicherungen)<br />

• Recht (allgemeine Rechtslehre, Personenrecht,<br />

Obligationenrecht, Schuldbetreibung und Konkurs, Strafrecht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!