06.12.2012 Aufrufe

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Treuhänder mit eidg.<br />

Fachausweis<br />

Berufsbild und Perspektiven<br />

Der Beruf des Treuhänders erfordert breites Fachwissen<br />

und ausgeprägtes unternehmerisches Denken. Dem<br />

Treuhänder steht eine breite Palette an Aufgaben zur<br />

Auswahl: Als Buchhalter führt er Buchhaltungen seiner<br />

Mandanten inkl. deren Mahnwesen, Lohnabrechnungen,<br />

Jahresabschlusserstellung, Berichtswesen, Mehrwertsteuer-<br />

und Sozialversicherungsabrechnungen. Im Rahmen<br />

der Steuerberatung erstellt er Steuererklärungen, klärt<br />

spezielle steuerrechtliche Probleme der Mandanten und<br />

unterstützt diese bei der Steuerplanung. Im Rahmen<br />

der Rechtsberatung begleitet er Firmengründungen,<br />

-liquidierungen oder -käufe und berät in vertrags- und<br />

sozialrechtlichen Fragen. Nicht zuletzt kann er im Bereich<br />

der Wirtschaftsprüfung oder der Liegenschaftsverwaltung<br />

tätig sein. Auch die Vermögensverwaltung kann in dieses<br />

breite Aufgabengebiet fallen. Der Mandantenstamm kann<br />

aus Privatpersonen, Gewerbebetriebe unterschiedlicher<br />

Grösse und Branchen, Aktiengesellschaften oder anderen<br />

juristischen Personen bestehen.<br />

Der erfolgreiche Absolvent kann im Angestelltenverhältnis<br />

als Mandatsleiter in einem grösseren Treuhand- oder<br />

Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig sein. Auch in<br />

der Finanzabteilung eines Unternehmens hat man als<br />

Treuhänder gute Chancen, da die Ausbildung breitgefächert<br />

und generalistisch angelegt ist. Nicht zuletzt kann er<br />

selbständig tätig sein und allein oder mit Partnern ein<br />

eigenes Treuhandbüro führen.<br />

Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage <strong>für</strong> höhere<br />

Fachprüfungen, z.B. dipl. Experte in Rechnungslegung und<br />

Controlling, dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Treuhandexperte<br />

oder dipl. Steuerexperte.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer ein eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen beruflichen<br />

Grundbildung oder einen vom Bund als gleichwertig<br />

14 | Contaplus AG • Zahlen und Finanzen • Ihr Beruf<br />

anerkannten Ausweis (z.B. einen von schweizerischen<br />

Hochschulen anerkannten Maturitätsausweis) besitzt.<br />

Zudem muss eine vierjährige Fachpraxis vorliegen, wovon<br />

mindestens zwei Jahre aus dem Treuhandbereich, der<br />

Wirtschaftsprüfung oder dem Steuerbereich sein müssen.<br />

Kursdauer, Inhalt und Kosten<br />

Der Lehrgang besteht aus Grundstudium (zwei Semester)<br />

und Hauptstudium (drei Semester).<br />

Themen Grundstudium:<br />

• Betriebliches Rechnungswesen<br />

• Personaladministration<br />

• Recht<br />

Themen Hauptstudium:<br />

• Finanzielles Rechnungswesen und Finanzmanagement<br />

• Revision<br />

• Unternehmens- und Wirtschaftsberatung<br />

• Steuern<br />

• Arbeitstechnik<br />

Nichtobligatorische Ergänzungsseminare in Treuhandpraxis,<br />

Revision, Steuer- oder Rechnungswesen können ebenfalls<br />

belegt werden. Die Kosten <strong>für</strong> den obligatorischen Kurs<br />

liegen bei ca. CHF 12’000. Hinzu kommen die Kosten <strong>für</strong><br />

Lehrmaterial und die Prüfungsgebühren. Viele Arbeitgeber<br />

beteiligen sich an den Kosten, wobei der Mitarbeiter sich dann<br />

in der Regel verpflichtet, <strong>für</strong> einige Jahre im Unternehmen<br />

zu bleiben und bei vorzeitigem Austritt die übernommenen<br />

Kosten der Weiterbildung zurückzuzahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!