06.12.2012 Aufrufe

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachbearbeiter<br />

Rechnungswesen<br />

Berufsbild und Perspektiven<br />

Der Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügt über Kenntnisse<br />

im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen.<br />

Er führt operative Arbeiten in der Finanzbuchhaltung<br />

sowie der Kosten- und Leistungsrechnung selbständig<br />

aus und ist fähig, weniger komplexe Buchhaltungen<br />

selbständig zu führen, sowie den Vorgesetzten wirkungsvoll<br />

zu unterstützen und zu entlasten. Im Einzelnen bedeutet<br />

dies, u.a. die Kreditoren, Debitoren, Mehrwertsteuer und<br />

Kasse zu betreuen und bei Abschlüssen mitzuarbeiten.<br />

Darüber hinaus besitzt er Kenntnisse in Recht und<br />

Steuern, die im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen<br />

von grundlegender Bedeutung sind.<br />

Die Ausbildung zum Sachbearbeiter Rechnungswesen<br />

ermöglicht allen Interessenten, die den eidg. Fachausweis<br />

als Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen (noch) nicht<br />

erwerben wollen oder können, solide Kenntnisse in den<br />

wichtigsten Bereichen des Rechnungswesens zu erwerben.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Es wird genügend Wissen im Rechnungswesen auf dem<br />

Niveau der kaufmännischen Lehrabschlussprüfung erwartet.<br />

Interessenten mit sehr guten Kenntnissen aus der Lehr-<br />

abschlussprüfung der Bürolehre und entsprechender<br />

Buchhaltungspraxis werden ebenfalls zugelassen.<br />

8 | Contaplus AG • Zahlen und Finanzen • Ihr Beruf<br />

Kursdauer, Inhalt und Kosten<br />

Der gesamte Bildungsgang ist modular aufgebaut. Da die<br />

Lerninhalte der einzelnen Module vernetzt sind, sollte die<br />

empfohlene Reihenfolge bei der Vorbereitung auf die zentralen<br />

Teilprüfungen eingehalten werden. Insgesamt werden<br />

acht Module geprüft.<br />

Grundlagen folgender Bereiche werden unterrichtet:<br />

• Finanzbuchhaltung 1 und 2 (Buchführung,<br />

Abschreibungen, Rückstellungen, etc.)<br />

• Betriebliches Rechnungswesen (Bilanz- und<br />

<strong>Erfolg</strong>srechnung, Kostenrechnung, Liquidität)<br />

• Finanzielle Führung (Geldflussrechnung, Finanzplanung,<br />

Kennzahlen)<br />

• Mehrwertsteuer<br />

• Direkte Steuern und Sozialversicherungen<br />

• Recht<br />

Die Kosten <strong>für</strong> diese Weiterbildung liegen bei etwa CHF<br />

4‘500. Hinzu kommen die Kosten <strong>für</strong> Lehrmaterial und die<br />

Prüfungsgebühren. Der Abschluss ist keine eidgenössische<br />

Prüfung. Die Modulprüfungen werden zentral durchgeführt.<br />

Was Sie noch wissen sollten<br />

Für die Erledigung der Hausaufgaben sollten vier bis acht<br />

Wochenstunden eingeplant werden. Somit ist es möglich,<br />

diese Weiterbildung bei einer 100%-Stelle nebenberuflich<br />

zu absolvieren. Das Durchschnittsjahresgehalt eines Absolventen<br />

liegt bei ca. CHF 60‘000 bis CHF 70‘000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!