06.12.2012 Aufrufe

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

Diplome für Ihren Erfolg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl. Experte in<br />

Rechnungslegung<br />

und Controlling<br />

Berufsbild und Perspektiven<br />

Das Berufsbild des dipl. Experten in Rechnungslegung<br />

und Controlling ist breit gefächert. Seine Ausbildung<br />

ermöglicht ihm eine Spezialisierung in sämtlichen Gebieten<br />

des Rechnungswesens und Controllings. Er kann in einem<br />

Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition übernehmen.<br />

Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise Leiter<br />

Konzernrechnungswesen, International Controller, Treasurer<br />

oder Kaufmännischer Leiter.<br />

Im Bereich Controlling ist der Diplominhaber fähig, moderne<br />

Controllingsysteme einzuführen und aufzubauen. Er vermittelt<br />

Controlling-Knowhow in Form von Schulungen und Beratung<br />

und kann im Unternehmen eine fachliche Sprachregelung<br />

einführen. Der Experte ist zudem <strong>für</strong> den Auf- und Ausbau<br />

der Planung und <strong>für</strong> die Einführung und Handhabung eines<br />

internen Kontrollsystems zuständig. Er kann die Instrumente<br />

der strategischen, operativen und dispositiven Planung<br />

anwenden, kennt die Prinzipien der Leistungsmessung und<br />

ist <strong>für</strong> ihre Durchführung verantwortlich.<br />

Auf dem Gebiet des Rechnungswesens ist der Absolvent<br />

in der Lage, die Rechnungslegung nach relevanten<br />

nationalen und internationalen Normen zu gestalten und<br />

eine aussagekräftige Konzernrechnung einzuführen, zu<br />

betreiben und auszuwerten. Kostenrechnungssysteme<br />

zu beurteilen, auf das Unternehmen anzuwenden und<br />

die Ergebnisse zu bewerten und in der Lage zu sein,<br />

Kosteninformationen bezüglich Produkte, Dienstleistungen<br />

und Kunden auszuwerten, gehören ebenfalls zu den<br />

erlangten Kenntnissen. Das Abschätzen von Steuerfolgen<br />

betrieblicher Sachverhalte und unternehmerischer<br />

Entscheide kann ebenfalls in das Aufgabengebiet fallen. Der<br />

Diplominhaber kann eine Unternehmensbewertung nach<br />

anerkannten Verfahren durchführen und deren Ergebnisse<br />

interpretieren. Er kennt zudem die grundlegenden Prinzipien<br />

des Finanzmanagements, kann die Schnittstellen zum<br />

Rechnungswesen und Controlling beurteilen und versteht<br />

die Finanzinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten. Er<br />

erfasst die Risiken des Unternehmens methodisch und<br />

schlägt Massnahmen <strong>für</strong> deren Steuerung vor.<br />

18 | Contaplus AG • Zahlen und Finanzen • Ihr Beruf<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Teilnehmer des Studiengangs verfügen über einschlägige<br />

Berufspraxis und haben einen der folgenden Abschlüsse:<br />

a) Betriebsökonom FH bzw. Bachelor of Science in<br />

Business Administration<br />

b) Betriebswirtschafter HF<br />

c) Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg.<br />

Fachausweis<br />

d) Treuhänder mit eidg. Fachausweis<br />

e) einen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss<br />

Andere Abschlüsse können ebenfalls anerkannt werden.<br />

Um im Einzelfall sicher zu gehen, sollte im Vorfeld eine<br />

Abklärung mit dem Verein <strong>für</strong> höhere Fachprüfungen im<br />

Rechnungswesen und Controlling erfolgen. Die Adresse<br />

finden Sie im Anhang.<br />

Kursdauer, Inhalt und Kosten<br />

Die Vorbereitungskurse dauern fünf Semester. Prüfungsfächer<br />

und deren Inhalt sind:<br />

• Controlling (Planung und Kontrolle, betriebliches<br />

Rechnungswesen, Berichtswesen und Informations-<br />

versorgung, Organisation und Informatik,<br />

Kommunikation und Führung)<br />

• Internationale Rechnungslegung (Konzernrechnung,<br />

Rech nun gslegung nach FER, IAS/IFRS und US-<br />

GAAP, Einführen, Betreiben und Auswerten einer<br />

aussagekräftigen Konzernrechnung)<br />

• Steuern (Direkte Steuern, Verrechnungssteuer, eidg.<br />

Stempelabgabe, Mehrwertsteuer, Interkantonales Steuerrecht,<br />

Internationales Steuerrecht)<br />

• Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (Finanz- und Investi-<br />

tions management, Unternehmensbewertung, Volkswirtschaftslehre)<br />

Zu den einzelnen Prüfungen kommen noch die zu<br />

erarbeitenden Fallstudien. In der Regel werden zwei<br />

voneinander unabhängige, fächerübergreifende Fallstudien,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!