06.12.2012 Aufrufe

2012 - Institut für Lehrerfortbildung IfL

2012 - Institut für Lehrerfortbildung IfL

2012 - Institut für Lehrerfortbildung IfL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

1. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Kuhlendahl 63 · 45470 Mülheim<br />

Postfach 10 09 52 · 45409 Mülheim<br />

Telefon (02 08) 3 00 35-0<br />

Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

Telefonisch erreichbar: Mo. - Do. 8.30-12 Uhr und 13-15.30 Uhr<br />

Fr. 8.30-14 Uhr


Religions- und medienpädagogische Einrichtungen<br />

der fünf (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen<br />

Katechetisches <strong>Institut</strong> des Bistums Aachen<br />

- Religionspädagogische Medienstelle -<br />

Eupener Straße 132<br />

52066 Aachen<br />

Telefon: 0241/60004-31/-32 (Ausleihe und Beratung)<br />

Mail: medienstelle.ki@bistum-aachen.de<br />

http://www.ki-aachen.de (Religionspädagogische Medienstelle und WEB-Katalog)<br />

Medienforum des Bistums Essen<br />

Zwölfling 14<br />

45127 Essen<br />

Telefon: 0201/2204-442 (Ausleihe und Beratung)<br />

Mail: medienforum@bistum-essen.de<br />

http://www.bistum-essen.de/medienforum.html<br />

Medienzentrale des Erzbistums Köln<br />

Kardinal-Frings-Straße 1-3<br />

50668 Köln<br />

Telefon: 0221/1642-3333<br />

http://www.erzbistum-koeln.de<br />

Bibliothek & Mediothek des Bistums Münster<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 55<br />

48149 Münster<br />

Telefon Bibliothek: 0251/495-6166<br />

Telefon Mediothek: 0251/495-6182<br />

http://www.bistum-muenster.de<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn<br />

Standort Paderborn:<br />

Am Stadelhof 10<br />

33098 Paderborn<br />

Telefon: 05251/1251900<br />

Standort Schwerte:<br />

Bergerhofweg 20<br />

58239 Schwerte<br />

Telefon: 02304/477300<br />

http://www.irum.de<br />

2


Anmeldung zur Tagung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie innerhalb<br />

von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung<br />

erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis <strong>2012</strong><br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

3


4<br />

Wer ihn kennt, kann es kaum glauben: Dr. theol. Rudolf M. Laufen,<br />

stellvertretender <strong>Institut</strong>sleiter und Dozent <strong>für</strong> Katholische Theologie,<br />

wird zum Ende des ersten Schulhalbjahres in den wohlverdienten Ruhestand<br />

treten. Sollte er wirklich schon die 65 Jahre erreicht haben?<br />

Geboren in Oberhausen, aufgewachsen in Düsseldorf nahm er nach<br />

seinem Grundwehrdienst zum WS 1967/68 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität<br />

zu Bonn das Studium der Katholischen<br />

Theologie und der Germanistik auf. Dieses Studium schloss er 1973<br />

mit dem Ersten Philologischen Staatsexamen <strong>für</strong> das Lehramt am<br />

Gymnasium ab, um sodann unter der Betreuung von Prof. Dr. Heinrich<br />

Zimmermann, Lehrstuhl <strong>für</strong> Neues Testament, eine Dissertation über<br />

das Thema „Die Doppelüberlieferungen der Logienquelle und des Markusevangeliums“<br />

zu verfassen. Im SoSe 1978 wurde er von der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät zum Dr. theol. mit der Bestnote „summa<br />

cum laude“ promoviert. Und obwohl die Doktorarbeit noch einmal durch<br />

die Fakultät besonders ausgezeichnet wurde, hatte es ihm letztlich<br />

nicht die Universität, sondern die Schule angetan:<br />

Von Februar 1976 bis Mai 1977 absolvierte er den Vorbereitungsdienst<br />

<strong>für</strong> das Lehramt am Gymnasium und unterrichtete zunächst als Studienrat,<br />

dann als Oberstudienrat in Solingen und in Düsseldorf. Zum 31.<br />

Januar 1981 wechselte er in den kirchlichen Schuldienst des Erzbistums<br />

Köln, lehrte am Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth<br />

und fungierte dort, befördert zum Studiendirektor i.K., als Ständiger<br />

Vertreter des Schulleiters. Von 1983 bis 1985 war er außerdem<br />

Fachleiter <strong>für</strong> Katholische Religionslehre am Gymnasium beim staatlichen<br />

Bezirksseminar in Düsseldorf.<br />

So umfassend vorbereitet kam Herr Dr. Laufen, inzwischen verheiratet<br />

und Vater von vier Kindern, am 1. Februar 1991 endlich an unser <strong>Institut</strong>.<br />

Seine Arbeitsgebiete waren von vornherein die Theologie und<br />

die Religionspädagogik. Er wurde Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes<br />

<strong>für</strong> Lehrämter an Schulen in Bochum, Essen und Köln und<br />

avancierte zu Beginn des Jahres 1995 zum ständigen Vertreter des<br />

wissenschaftlichen <strong>Institut</strong>sleiters.<br />

All seine verschiedenen Aufgaben und Verantwortungsbereiche nahm<br />

Herr Dr. Laufen außerordentlich gewissenhaft, kompetent und engagiert<br />

wahr. Auf seine Kollegialität und Loyalität war ebenso Verlass wie<br />

auf seine qualifizierten Programmangebote, sein theologisches Urteil<br />

und seine zukunftsweisenden Konzeptionen <strong>für</strong> die Entwicklung unseres<br />

<strong>Institut</strong>s. Bei öffentlichen wie kirchlichen Funktionsträgern, den<br />

staatlichen wie universitären Organen und vor allem bei vielen, vielen<br />

Lehrerinnen und Lehrern unseres Landes hat er sich einen erstklassigen<br />

Namen gemacht: - bei denen, die katholische Religionslehre unterrichten<br />

ohnehin, aber auch bei denen, die mit seiner Hilfe die Lehrbefähigung<br />

<strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre erwerben wollten.


zahlreichen Publikationen, von denen mit Recht vor allem seine<br />

berühmten „Thesen“ und „Kurzformeln“ geschätzt und nachgefragt<br />

werden, legen überdies Zeugnis von seiner Kompetenz ab, selbst<br />

komplex-komplizierte theologische Zusammenhänge – nicht nur aus<br />

dem Bereich der Exegese, sondern auch aus dem Bereich der Systematik,<br />

vor allem der Christologie – durchsichtig zu machen und auf den<br />

Punkt zu bringen. Seine Konzentration auf wesentliche Kernthemen<br />

des Glaubens, seine präzise Detailarbeit am Text und am Begriff, verbunden<br />

mit dem Nachzeichnen großer theologischer Zusammenhänge,<br />

machte „die Schrift“ spannend und Theologie anschaulich. Manche<br />

Kursteilnehmer bedauerten nur eins: dass sie nicht schon zuvor in so<br />

umsichtiger und umfassender Weise in das Christentum eingeführt<br />

worden seien: „Viele Glaubensschwierigkeiten wären uns erspart geblieben“,<br />

so hieß es wörtlich im Rahmen einer Schlussevaluation seiner<br />

Kurse.<br />

Doch bei aller Sach- und Fachkompetenz, über die Herr Dr. Laufen in<br />

einem ungewöhnlich hohen Maß verfügt, stand und steht <strong>für</strong> ihn stets<br />

der Mensch im Mittelpunkt: die Lehrerinnen und Lehrer und letztlich die<br />

Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen. Selbst in Zeiten, in<br />

denen stärker auf Umstrukturierung und Umorganisierung des „Systems<br />

Schule“ gesetzt wurde, war ihm klar, was jetzt neueste Studien<br />

bestätigen: Entscheidend <strong>für</strong> den Lernerfolg der Schülerinnen und<br />

Schüler und damit auch <strong>für</strong> eine „gute Schule“ ist die Lehrerpersönlichkeit.<br />

„Es gibt sie, die guten Lehrerinnen und Lehrer, und es soll mehr<br />

davon geben!“ Das war und ist seine Devise. Ihr, der Lehrerpersönlichkeit,<br />

gilt es zu dienen, und zwar, wie Dr. Laufen in einem immer noch<br />

lesenswerten Aufsatz über das „Erziehungskonzept an katholischen<br />

Schulen“ schrieb, „im Sinne eines selbstlosen, diakonischen Handelns“.<br />

Er selbst bot in den einundzwanzig Jahren an unserem <strong>Institut</strong> ein<br />

beeindruckendes Beispiel <strong>für</strong> dieses zutiefst christlich-humanistische<br />

Handeln. Da<strong>für</strong> schulden wir ihm wie auch seiner Familie größten Respekt<br />

und aufrichtigen Dank. Deus te et tuos servet!<br />

Manfred Gerwing<br />

Wiss. Leiter des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise 10<br />

Themenkreise 13<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 23<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 25<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 32<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 33<br />

2.1 Katholische Religionslehre 34<br />

2.2 Deutsch 59<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 65<br />

2.4 Kunst / Musik 67<br />

2.5 Rechtskunde 70<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 71<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 73<br />

2.8 Förderkonzepte 75<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 79<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 86<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 87<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 88<br />

3.2 Beratung in der Schule 97<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 103<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik 107<br />

5.0 Katholische Schulen 110<br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 115<br />

7.0 Schulrecht 122<br />

Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s 126<br />

7


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Postfach 10 09 52 · 45409 Mülheim<br />

Tel. (02 08) 3 00 35-0 · Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

<strong>Institut</strong>sleitung: Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing<br />

o. Professor <strong>für</strong> Dogmatik an der<br />

Katholischen Universität Eichstätt<br />

8<br />

OStD i. K. Dr. Rudolf Laufen<br />

Stellvertretender <strong>Institut</strong>sleiter<br />

E-Mail: r.laufen@ifl-muelheim.de<br />

Dozenten: Dr. Werner Bickel<br />

E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Thomas Böhm<br />

E-Mail: t.boehm@ifl-muelheim.de<br />

Wolfgang Fallak<br />

E-Mail: w.fallak@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

E-Mail: r.mueller-fieberg@ifl-muelheim.de<br />

Melanie Prenting<br />

E-Mail: m.prenting@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Paul Rulands<br />

E-Mail: p.rulands@ifl-muelheim.de<br />

Bardo Schaffner<br />

E-Mail: b.schaffner@ifl-muelheim.de<br />

Johannes Schumacher<br />

E-Mail: j.schumacher@ifl-muelheim.de


Verwaltungsleiter: Hans Maikämper<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 25<br />

E-Mail: h.maikaemper@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin: Gabriele Hinz<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 26<br />

E-Mail: g.hinz@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin der<br />

<strong>Institut</strong>sleitung:<br />

Cornelia Krautscheidt<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 30<br />

E-Mail: c.krautscheidt@ifl-muelheim.de<br />

Kursanmeldungen: Hildegard Heidel<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 12<br />

E-Mail: h.heidel@ifl-muelheim.de<br />

Kursabrechnungen: Marlis Ortmann<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 24<br />

E-Mail: m.ortmann@ifl-muelheim.de<br />

Bibliothek: Regina Riepe-Meiwes, Dipl.-Bibl.<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 20<br />

E-Mail: r.riepe-meiwes@ifl-muelheim.de<br />

Buchhaltung: Gabriele Hinz<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 23<br />

E-Mail: g.hinz@ifl-muelheim.de<br />

9


Allgemeine Teilnahmebedingungen<br />

und wichtige Hinweise<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> wird in Trägerschaft der Gemeinnützigen Gesellschaft<br />

zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B. GmbH geführt, die von<br />

den fünf (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen gegründet worden ist.<br />

Durch Teilnahme an Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> können Lehrerinnen<br />

und Lehrer aller Schulformen ihre dienstrechtliche Verpflichtung zur Fortbildung<br />

erfüllen.<br />

Lehrkräften, die an den Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> teilnehmen<br />

wollen, wird hierzu Sonderurlaub von bis zu 5 (bzw. 6) Arbeitstagen gewährt. In<br />

besonderen Ausnahmefällen können bis zu 10 (bzw. 12) Arbeitstage bewilligt werden<br />

(§ 4 SUrlV).<br />

Für den Erwerb einer Fakultas im Fach Katholische Religionslehre kann Sonderurlaub<br />

unter Belassung der Dienstbezüge bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr erteilt werden.<br />

Dies ergibt sich aus der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> zwischen dem<br />

Land Nordrhein-Westfalen und den (Erz-)Bistümern vom 22.1.1985 (BASS 20 - 53 Nr. 5)<br />

sowie aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom 28.7.1987 über Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote weiterer Träger (BASS 20 - 23 Nr. 3).<br />

Aufgrund der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> vom 22.1.1985<br />

sind alle Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> als geeignete<br />

Maßnahmen der Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Einer zusätzlichen<br />

Anerkennung einzelner Veranstaltungen durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde<br />

bedarf es nicht (vgl. RdErl. d. KM vom 28.7.1987, GABl. NW S. 495).<br />

Das Einverständnis des Dienstherrn mit der Teilnahme an einer Veranstaltung des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> bzw. die Gewährung von Sonderurlaub ist rechtzeitig auf<br />

dem Dienstwege zu beantragen. Lehrerinnen und Lehrer im Ersatzschuldienst stellen<br />

ihren Antrag bei der Schulleitung und dem Schulträger.<br />

Sofern die besuchte Fortbildungsveranstaltung im Zusammenhang mit den eigentlichen<br />

Dienstaufgaben der Lehrerin oder des Lehrers steht, besteht <strong>für</strong> beamtete<br />

Lehrkräfte Dienstunfallschutz nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Beamtenversorgungsgesetzes.<br />

Im übrigen richtet sich der Dienstunfallschutz nach den Vorschriften<br />

der Reichsversicherungsordnung (vgl. Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

vom 22.1.1985 und Bekanntmachung des Kultusministers vom 4.3.1985,<br />

Az. IV B 2-08-40-519/85, GABl. NW S. 206 f.).<br />

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B.<br />

GmbH haftet daher den Teilnehmern von Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

gegenüber nur subsidiär und nur <strong>für</strong> Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.<br />

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung wird das im Kursbeschreibungstext jeweils<br />

ausgewiesene Kursentgelt erhoben. Bei mehrteiligen Kursen ist das Kursentgelt nur<br />

<strong>für</strong> den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kursentgeltes<br />

<strong>für</strong> später stattfindende Kursteile bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern ein Kursentgelt<br />

nicht ausgewiesen ist, ist die Teilnahme kostenlos. Kosten <strong>für</strong> Unterkunft und<br />

Verpflegung werden vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> übernommen. Fahrtkosten werden<br />

nicht erstattet. Alle Angaben in unserem Veranstaltungsverzeichnis wurden sorgfältig<br />

geprüft. Irrtümer und Änderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.<br />

10


Kursentgelt und Fahrtkosten können im Rahmen der Lohn- und Einkommensteuererklärung<br />

steuermindernd anerkannt werden. Es wird empfohlen, die Teilnahmebescheinigung<br />

zusammen mit dem Kursprogramm beim Finanzamt vorzulegen.<br />

Anmeldungen zu den Kursen werden möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis 6<br />

Wochen vor Kursbeginn, schriftlich an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong>, Postfach 10<br />

09 52 in 45409 Mülheim/Ruhr, per Fax unter 0208/3003510 oder Online im Internet<br />

erbeten. Mit dem Versand der Anmeldung geben die Interessenten ein verbindliches<br />

Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit der Gemeinnützigen Gesellschaft zur<br />

Förderung von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

– ab. Bei Online-Anmeldungen wird zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail<br />

versandt, in der die Anmeldedaten aufgeführt sind. Diese Eingangsbestätigung stellt<br />

keine Annahme des Angebots dar, sondern informiert nur darüber, dass die<br />

Anmeldung beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrefortbildung eingegangen ist. Der Vertrag kommt<br />

zustande, wenn die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und<br />

Bildung, F.W.B GmbH - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> – das Angebot annimmt und den<br />

Interessenten auf dem Postweg eine Eingangsbestätigung und einen vorbereiteten<br />

Überweisungsträger übersendet.<br />

Das Kursentgelt ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Eingangsbestätigung<br />

bei den Interessenten auf das Konto Nr. 10 290 031 bei der Bank im Bistum<br />

Essen, BLZ 360 602 95, zu überweisen. Nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang<br />

kann eine Anmeldung berücksichtigt werden. Geht die Zahlung nicht oder verspätet<br />

ein, so behält sich das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> vor, den Kursplatz anderweitig<br />

zu vergeben.<br />

Sollten Anmeldungen aus einem zwingenden Grund rückgängig gemacht werden<br />

müssen, so wird um sofortige schriftliche Mitteilung an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

gebeten. Bei kurzfristigen Abmeldungen werden von den Tagungsstätten z.T.<br />

erhebliche Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Außerdem ist es in diesen Fällen<br />

meist nicht mehr möglich, andere Interessenten, die auf der Warteliste stehen, nachrücken<br />

zu lassen.<br />

Bei Abmeldungen, die später als 4 Wochen vor Kursbeginn erfolgen, sowie bei<br />

Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt das Kursentgelt. Eine Rückerstattung<br />

ist ausgeschlossen. Das Kursentgelt ist auch dann in voller Höhe zu entrichten,<br />

wenn nicht alle Teilleistungen in Anspruch genommen werden.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen<br />

aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer<br />

werden umgehend benachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden selbstverständlich<br />

erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.<br />

Über die Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.<br />

Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, zum Zwecke kollegiumsinterner Fortbildung<br />

einen Studientag einzurichten. Termine <strong>für</strong> schulinterne Kurse können auch <strong>für</strong> die<br />

letzte Woche der großen Ferien angefragt werden. Die Durchführung abrufbarer<br />

Kurse kann bei der <strong>Institut</strong>sleitung beantragt werden.<br />

11


Veranstaltungsformen:<br />

A. Wochenkurse und mehrtägige Kurse<br />

B. 2-Tage-Kurse<br />

C. Tageskurse<br />

D. Seminare<br />

E. Jahreskurse / qualifikationserweiternde Maßnahmen<br />

F. Abrufbare Kurse / schulinterne Kurse<br />

G. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten<br />

12


Kurs Themenkreise Seite<br />

Themenkreise<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 23<br />

E 2 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen II und I 24<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 25<br />

E 3 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer in<br />

der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten Halbjahr des Schuljahres<br />

20011/12 in Köln 27<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn im<br />

Schuljahr 2011/12 in Haltern 27<br />

E 8 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und Münster in der ersten Hälfte<br />

des Schuljahres 2011/12 27<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr 2011/12 28<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-) Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im zweiten Halbjahr des Schuljahres 20011/12 in Dortmund 28<br />

E 13 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen und Köln im Schuljahr<br />

2011/12 in Köln 29<br />

E 4 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn im<br />

Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in Dortmund 29<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen und Köln im Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/13 in Bergisch Gladbach-Bensberg 30<br />

E 6 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer in der Förderschule im Bereich der (Erz-) Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in Dortmund 30<br />

E 11 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und Münster in der ersten Hälfte<br />

des Schuljahres <strong>2012</strong>/13 in Münster 31<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 32<br />

E 16 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen an<br />

Berufskollegs 32<br />

13


Kurs Themenkreise Seite<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 33<br />

2.1 Katholische Religionslehre 34<br />

A 1 "Kirche - Sakrament des Heils <strong>für</strong> die Welt" - Das Kirchenverständnis des II.<br />

Vatikanischen Konzils 34<br />

A 2 Ethische Fragen am Anfang und am Ende menschlichen Lebens 34<br />

A 3 "Sie werden lachen - die Bibel" (B. Brecht) - Neue Methoden der<br />

Bibelauslegung und Bibelarbeit 35<br />

A 4 Jahrestagung der Berufsschullehrerinnen und -lehrer in den Kreisen Rhein-<br />

Sieg, Bonn und Euskirchen 35<br />

A 5 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer an Berufskollegs der Bezirke<br />

Mönchengladbach/Viersen, Krefeld/Kempen, Düsseldorf und Neuss 36<br />

A 6 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer an Berufskollegs der Bezirke Aachen-Stadt,<br />

Aachen-Land/Heinsberg, Düren/Eifel 37<br />

A 7 Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Förderschulen<br />

im Erzbistum Paderborn 37<br />

A 8 Wie frei ist der Mensch? 38<br />

A 9 Jahrestagung der Moderatoren und Moderatorinnen <strong>für</strong> die Primarstufe im<br />

Erzbistum Köln 38<br />

A 10 Arbeitstagung <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften<br />

im Bereich Grund- und Hauptschule im Bistum Münster 38<br />

A 11 "Was lasse ich wachsen, was verkümmern, wo<strong>für</strong> lebe ich?<br />

TZI-Persönlichkeitskurs <strong>für</strong> Religionslehrer/innen" 39<br />

A 12 Achtsamkeit und Stille - Meditatives Tanzen 39<br />

B 1 Jahrestagung Juden, Christen, Muslime - Mit den monotheistischen<br />

Weltreligionen im Gespräch - Große Gestalten der Weltreligionen 40<br />

B 2 Kirche - ihr Selbstverständnis und die didaktisch-mediale Umsetzung <strong>für</strong> den RU 40<br />

B 3 Anschlussveranstaltung an die Studienkurse E 3 (2005-2007) und E 4 (2007-<br />

2009) 40<br />

B 4 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

die Primarstufe E 11 (Köln 2009), E 9 (Köln 2010), E 7 (Köln 2010) und E 5<br />

(Köln 2011): Gottesvorstellungen - gestern und heute 41<br />

B 5 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse E 8 (Bensberg 2006/7) und<br />

E 5 (Bensberg 2007/8): Auferstehung und Jüngster Tag - Eschatologie<br />

zwischen Tradition und Moderne 41<br />

B 6 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse E 5 (Köln 2008/9) und E 5 (Köln<br />

2009/10): Spiritualität und Religionsunterricht 42<br />

B 7 Anschlussveranstaltung an den Studienkurs E 1 (2006-2010): Das "Heilige<br />

Land" - ein heiliger Ort? 42<br />

B 8 Warum gerade ich? - Das eigene Schicksal in die Hand nehmen 42<br />

B 9 Werkstattseminar <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre an Realschulen 43<br />

14


Kurs Themenkreise Seite<br />

B 10 Perspektiven des Religionsunterrichts im Berufskolleg 43<br />

B 11 Religiöse Motive in der Popmusik 44<br />

B 12 Arbeitstagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der religionspädagogischen<br />

Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, der Katechetischen Insti-tute<br />

und der Dozentinnen und Dozenten <strong>für</strong> Theologie/Religions-pädagogik des <strong>IfL</strong> 44<br />

C 1 Das II. Vatikanum – Bedeutung und Perspektiven 44<br />

C 3 Wunderwerke der Technik? Wunderheilungen? Das Wunder der Liebe?<br />

Erfahrung der Gnade? Welches Verständnis haben wir von Wundern? 45<br />

C 4 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische Religionslehre in der<br />

Grundschule im Erzbistum Köln 46<br />

C 5 Godly play 46<br />

C 6 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15) - Eine Unterrichtsreihe <strong>für</strong> die<br />

Sekundarstufe II 46<br />

C 7 Elemente des Bibliodramas - Erfahrungsbezogene Bibelarbeit im<br />

Religionsunterricht 47<br />

C 8 Oskar und die Dame in Rosa 47<br />

C 9 Bewegter Religionsunterricht 48<br />

C 10 Perspektiven des Religionsunterrichts in der Grundschule 48<br />

C 11 Die Passions- und Osterzeit im Religionsunterricht der Grundschule 49<br />

C 12 Inhalte des Religionsunterrichts in der Grundschule 49<br />

C 13 Aspekte des Religionsunterrichts in der Förderschule 49<br />

C 14 Anschlussveranstaltung an den Zertifikatskurs E 11 (Köln 2010/11): Liturgische<br />

Feiern im Schulalltag - Chancen und Möglichkeiten 50<br />

C 15 Männergestalten in der Bibel 50<br />

C 16 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 51<br />

C 17 Perspektiven des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 51<br />

C 18 Inhalte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 51<br />

C 19 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg 51<br />

C 20 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der Sekundarstufe 52<br />

C 21 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der Sekundarstufe 52<br />

C 22 Arbeitstreffen der AG GOST (Religionsunterricht am beruflichen Gymnasium)<br />

im Bistum Essen 52<br />

E 14 Fortbildungstage <strong>für</strong> syrisch-orthodoxe Religionslehrer 53<br />

F 1 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde ..." - Apokalyptik in<br />

biblischen Zeiten 53<br />

F 2 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die Pluralistische<br />

Religionstheologie. 54<br />

F 3 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng) 54<br />

15


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 4 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und Schöpfer.<br />

Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in<br />

der Sekundarstufe II 55<br />

F 5 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder<br />

fächerverbindenden Unterricht in der Sekundarstufe II 55<br />

F 6 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens 55<br />

F 7 Zwischen Gleichnis und Gedicht - Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Texten im<br />

Religionsunterricht 56<br />

F 8 Jenseits von krass und cool - Über das Reden vom Mehr (Bausteine zur<br />

Förderung religiöser Sprachkompetenz) 56<br />

F 9 Trauerarbeit in der Schule 57<br />

2.2 Deutsch 59<br />

B 13 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht 59<br />

C 23 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Lyrik 59<br />

C 24 Grundmuster von Konflikten: Fabeln - neu entdeckt 59<br />

C 25 Neue Lektüren <strong>für</strong> die Sekundarstufe I 60<br />

C 26 Deutsch als Zweitsprache 60<br />

C 27 Das ist doch (k)ein Drama! - Theorie und Praxis der Arbeit mit dramatischen<br />

Texten im Deutschunterricht der Oberstufe 61<br />

C 28 Verstehen durch Schreiben - produktionsorientierte Schreibanlässe 62<br />

C 30 Reflexion über Sprache in der Sekundarstufe II 62<br />

F 10 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Lyrik 62<br />

F 11 Binnendifferenzierung und individuelle Förderung im Deutschunterricht 63<br />

F 12 Leistungsbewertung im Deutschunterricht 63<br />

F 13 Unser Schulkanon 64<br />

F 14 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht 64<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 65<br />

B 14 Lateinunterricht heute - Aktuelle Aspekte 65<br />

B 15 Fortbildungstagung <strong>für</strong> den ehemaligen Zertifikatskurs E 33 im Fach Latein 65<br />

B 16 "Three American Novels" 66<br />

2.4 Kunst / Musik 67<br />

A 13 Textiles Gestalten - Kopf, Hand und Fuß 67<br />

A 14 Musisch-ästhetische Erziehung. Filz - Textiles Material <strong>für</strong> alle Sinne 67<br />

A 15 Immer noch voller Überraschungen - die Collagetechnik 68<br />

B 17 Seminar 'documenta 13' 68<br />

C 31 Wandobjekte aus Filz: Streifen, Streifen, Streifen ... 69<br />

C 32 Wandobjekte aus Filz: Streifen, Streifen, Streifen ... 69<br />

2.5 Rechtskunde 70<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung, Arbeitsrecht 70<br />

16


Kurs Themenkreise Seite<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 71<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal)<br />

anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext Neurobiologie und Lernen 71<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 72<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 73<br />

B 18 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen" 73<br />

B 19 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache" 73<br />

B 20 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale Entwicklung" 73<br />

B 21 Qualitätssicherung in der Frühförderung sehbehinderter Kinder 73<br />

B 22 Die Frühförderung hörgeschädigter Kinder 74<br />

B 23 Förderschulen und Hauptschulen auf dem Weg zur "inklusiven" Schule 74<br />

B 24 Sonderpädagogik in der inklusiven Schule - Klärungen im Fachverband 74<br />

B 25 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule "KM" 74<br />

2.8 Förderkonzepte 75<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungs- und<br />

Stilleübungen 75<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung: Fördern durch Zaubern 75<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 75<br />

F 30 Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen im individualisierten<br />

Unterricht - das Drei-Säulen-Modell 76<br />

F 31 Individualisierter und kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der<br />

Schuleingangsphase mit dem Programm MATINKO 76<br />

F 32 Rechenschwäche erkennen, vermeiden und überwinden mit dem Konzept<br />

Basiskurs Mathematik 77<br />

F 35 Rechenschwierigkeiten erkennen und Förderpläne erstellen mit der Diagnoseund<br />

Fördereinheit DÜMA 77<br />

F 52 Förderdiagnostik und Förderplanung 78<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 79<br />

B 27 Aufbaukurs: Schulmediation bei Mobbing 79<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die Grundschule/Förderschule/Primarstufe<br />

79<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schüler und Schülerinnen - Qualifizierungskurs zum(r)<br />

Schulmediator/in 80<br />

E 23 Interreligiöse Kompetenz in der Sekundarstufe I. Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong><br />

Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer sowie schulische Sozialarbeiter in den<br />

Schulformen der Sekundarstufe I 81<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und<br />

zur Entlastung der Lehrer 82<br />

F 61 Faires Streiten 83<br />

17


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10) 83<br />

F 75 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule 84<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 86<br />

A 16 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik 86<br />

E 21 Zertifikatskurs "Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe" 86<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 87<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 88<br />

A 17 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining 88<br />

A 18 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining 88<br />

A 19 "Blick zurück nach vorn" - Berufsbezogener Selbsterfahrungskurs <strong>für</strong><br />

Lehrpersonen 89<br />

B 28 Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein dagegen sehr? - Tagung <strong>für</strong><br />

Berufsanfänger/innen in den ersten Schuljahren 89<br />

B 29 Unterstützen und beraten: Tagung <strong>für</strong> Ausbildungslehrer/innen und<br />

Mentoren/innen 89<br />

B 30 Unterstützen und beraten II (Fortsetzung) 90<br />

B 31 Helfende Gesprächsführung - Beratung in der Schule 90<br />

B 32 Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - Einführung in kollegiale<br />

Unterstützungsformen 90<br />

B 33 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." - Sicheres<br />

Auftreten in Konflikten 92<br />

B 34 Tagung des Irmgardis-Gymnasiums Köln zur Schulentwicklung 92<br />

E 22 "Damit Schule gelingt ..." - Das Konzept der Themen-zentrierten Interaktion<br />

(TZI) als Leitfaden durch den pädagogischen Alltag. Vierteiliger Kurs 92<br />

F 26 Einführung in die videogestützte Unterrichtsanalyse 94<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation 94<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule - Wissensvermittler - Zensor - Erzieher - .. ? Zur Rolle<br />

des Lehrers 94<br />

F 29 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium 95<br />

3.2 Beratung in der Schule 97<br />

A 20 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und Fortbildungstagung 97<br />

A 21 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und Fortbildungstagung 97<br />

B 35 Beratungsgespräche konstruktiv führen 97<br />

B 36 Gute Gesprächsführung in schwierigen schulischen Handlungsfeldern -<br />

Supervisionstagung Gruppe 2 98<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung X - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen 98<br />

18


Kurs Themenkreise Seite<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung XI - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen 98<br />

E 33 Einführung in die systemische Beratung XII 99<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 99<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch<br />

wechselseitige Hospitation und Beratung 100<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in schwierigen<br />

Situationen 101<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 103<br />

A 22 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe<br />

I und Förderpädagogik in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln 103<br />

A 23 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

und Evangelische Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und<br />

Förderpädagogik der Evangelischen Kirche von Westfalen und der (Erz-)<br />

Bistümer Essen, Münster und Paderborn 103<br />

A 24 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

und Evangelische Religionslehre in Primarstufe, Sekundarstufe I und<br />

Förderpädagogik aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der<br />

Rheinischen Landeskirche 103<br />

A 25 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 104<br />

B 37 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 104<br />

B 38 Bausteine des Unterrichts in einer inklusiven Grundschule 104<br />

B 39 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> katholische und<br />

evangelische Religionslehre an Förderschulen 105<br />

B 40 Ethisches Lernen - am Beispiel Bioethik 105<br />

B 41 Arbeitstagung <strong>für</strong> Französisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter der<br />

Sekundarstufen I und II der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf, Arnsberg,<br />

Detmold und Münster 105<br />

B 42 Arbeitstagung <strong>für</strong> Spanisch/Italienisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter aus den<br />

Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 105<br />

B 43 Fortbildung <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Physik 106<br />

B 44 Chancen und Risiken Neuer Medien im Deutschunterricht 106<br />

E 29 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und<br />

Studienreferendaren/innen IV 106<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik 107<br />

B 45 Steuergruppenarbeit in der Förderschule "Geistige Entwicklung" 108<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen wir uns ab<br />

(oder aneinander vorbei?) Aspekte einer konstruktiv-wohltuenden und<br />

entlastenden Kommunikation 108<br />

F 43 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen 109<br />

19


Kurs Themenkreise Seite<br />

5.0 Katholische Schulen 110<br />

A 26 Katholische Schulen effektiv leiten 111<br />

A 29 Tagung <strong>für</strong> Schulleitungen Katholischer Grundschulen sowie <strong>für</strong> Schulleitungen<br />

anderer Schulen / Schulformen, die sich vom katholischen Profil inspirieren<br />

lassen möchten 111<br />

B 46 Orientierungskurs Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 111<br />

B 47 Projekt Hauptschule - Schulkonzept nach dem Marchtaler Plan 112<br />

B 48 Tagung <strong>für</strong> Chemie-Lehrer/innen des Erzbistums Paderborn 112<br />

B 79 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 112<br />

B 80 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 112<br />

B 81 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 113<br />

E 34 Schule entwickeln - Potentiale entdecken 113<br />

E 35 Schule souverän gestalten und leiten - Perspektiven <strong>für</strong> Schulleitungen an Kath.<br />

Bekenntnisschulen 114<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen 114<br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 115<br />

A 27 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 49 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 50 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 51 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 52 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 117<br />

B 53 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs 117<br />

B 54 Präsenztraining <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 117<br />

B 55 Arbeitstagung der Leitungen am Hauptschulen im Rhein-Erft-Kreis 117<br />

B 56 Sonderpädagogische Förderung in "inklusiven" Schulen 117<br />

B 57 Sonderpädagogische Förderung auf neuen Wegen 118<br />

B 58 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen" 118<br />

B 59 Die Leitung der Förderschule "Geistige Entwicklung" 118<br />

B 60 Die Leitung der Förderschule "Emotionale und Soziale Entwicklung" 118<br />

B 61 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen "KM" im Bereich des<br />

LV Westfalen-Lippe 119<br />

B 62 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Kreis Höxter 119<br />

B 63 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung in den Kreisen Olpe<br />

und Siegen-Wittgenstein 119<br />

B 64 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Kreis Paderborn 119<br />

B 65 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Märkischen Kreis 119<br />

B 66 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Rhein-Erft-Kreis 120<br />

B 75 Seminarreihe Schulleitung 120<br />

B 76 Seminarreihe Schulleitung 120<br />

B 77 Seminarreihe Schulleitung 121<br />

B 78 Seminarreihe Schulleitung 121<br />

20


Kurs Themenkreise Seite<br />

C 33 Die Leitung von Förderschulen im erweiterten und gebundenen Ganztag im<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf 120<br />

21


Kurs Themenkreise Seite<br />

7.0 Schulrecht 122<br />

A 28 Schulisches Handeln und Rechtsschutz 123<br />

B 67 Einführung in das Schulrecht 123<br />

B 68 Neuere Entwicklungen des Schulrechts 123<br />

B 69 Schulrecht in der Praxis 123<br />

B 70 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 124<br />

B 71 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 124<br />

B 72 Schulgesetz und Rechtsprechung 124<br />

B 73 Schulrechtliche Fallberatungen 124<br />

B 74 Schulrechtliche Fallstudien 124<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken 125<br />

22


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

1.1 1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre<br />

Das Studium der Katholischen Theologie soll den zukünftigen Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern den von der Kirche bezeugten christlichen Glauben in seiner biblischen,<br />

historischen, systematischen und praktischen Dimension in wissenschaftlicher<br />

Reflexion erschließen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der (historischen<br />

und gegenwärtigen) Wirklichkeit von Welt und Mensch im Horizont des Glaubens.<br />

Das Studium soll die Kursteilnehmer zur Erteilung eines theologisch fundierten,<br />

didaktisch und methodisch kompetenten Religionsunterrichts befähigen, der<br />

sich dem Ideal einer korrelativen Bezogenheit von Glauben und Leben ebenso verpflichtet<br />

weiß wie dem Ineinander von fachwissenschaftlichem Bezug und Schülerorientierung.<br />

Maßgebend <strong>für</strong> Zielsetzung und Selbstverständnis des Faches Katholische<br />

Religionslehre ist neben dem <strong>für</strong> die jeweilige Schulform und -stufe genehmigten<br />

Lehrplan der Beschluss "Der Religionsunterricht in der Schule" der Gemeinsamen<br />

Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. November<br />

1974, der Beschlusstext der Deutschen Bischofskonferenz "Die bildende Kraft des<br />

Religionsunterrichts" vom 27. September 1996 sowie die Schrift "Der Religionsunterricht<br />

vor neuen Herausforderungen" der deutschen Bischöfe vom 16. Februar<br />

2005.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> ist durch Erlass des Kultusministers des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14.10.1983 (BASS 20-53, Nr. 4) als geeignete Einrichtung<br />

der <strong>Lehrerfortbildung</strong> zur Vorbereitung auf die staatliche Erweiterungsprüfung<br />

im Fach Katholische Religionslehre im Sinne von § 29 LPO (= Lehramtsprüfungsordnung)<br />

anerkannt. Dementsprechend führt das <strong>Institut</strong> gemäß der "Ordnung der<br />

Ersten Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen" vom 27. März 2003 Studienkurse<br />

<strong>für</strong> alle Lehrämter mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung durch. Zur Teilnahme<br />

sind Personen berechtigt, die Mitglied der römisch-katholischen Kirche und<br />

in der Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind und die die Erste<br />

und Zweite Staatsprüfung <strong>für</strong> ein Lehramt abgelegt haben. Dabei gilt der Grundsatz,<br />

dass eine Erweiterungsprüfung nur zu einem Lehramt abgelegt werden kann, dessen<br />

Inhaber man bereits ist. Eine Statusänderung aufgrund einer Erweiterungsprüfung<br />

ist also nicht möglich. Lehrerinnen und Lehrern, die in einem befristeten Arbeitsverhältnis<br />

zum Land Nordrhein-Westfalen stehen, wird der <strong>für</strong> die Studienkurse<br />

notwendige Sonderurlaub durch die Schulaufsicht nicht gewährt.<br />

Studienkurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre dauern <strong>für</strong> Lehrende an<br />

Grund- und Förderschulen zwei Jahre, <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe I drei Jahre<br />

und <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe II bzw. I und II vier Jahre.<br />

Weitere Informationen über Kursorganisation, Kosten, Studienaufbau, Leistungsnachweise<br />

und Prüfungsanforderungen können unter www.ifl-muelheim.de (Rubrik<br />

"Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche Beratung steht Dr. Rudolf<br />

Laufen (Tel. 0208 / 300 350) zur Verfügung. Die Anmeldeunterlagen können nach<br />

Ausschreibung des Kurses angefordert werden.<br />

23


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

E 2 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen II und I<br />

6. Ausbildungsphase: Religionspädagogik / Didaktik<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Dr. Paul Rulands, Melanie Prenting<br />

Studientage:<br />

Samstag, 28. April <strong>2012</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Samstag, 2. Juni <strong>2012</strong>, 10:00-16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 23. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28. Januar <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

Vorankündigung<br />

Neuer Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II (E 1)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Kursdauer: September <strong>2012</strong> bis Herbst 2015 bzw. 2016<br />

Erste Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 10. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 15. September <strong>2012</strong> 14:00 Uhr<br />

in Essen-Werden<br />

Kursentgelt: Pro Studienwoche 150, 00 Euro<br />

Anmeldung bis 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Informationen und Anmeldeformular unter www.ifl-muelheim.de<br />

(Rubrik "Weiterbildung")<br />

Vorankündigung<br />

Neuer Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe (E 12)<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Kursdauer: November <strong>2012</strong> bis Herbst 2014<br />

Erste Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 19. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 24. November <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

in Odenthal-Altenberg<br />

Kursentgelt: Pro Studienwoche 150,00 €<br />

Anmeldung bis 31. Mai <strong>2012</strong><br />

Informationen und Anmeldeformular unter www.ifl-muelheim.de<br />

(Rubrik "Weiterbildung")<br />

24


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse werden in NRW im Rahmen der Qualifikationserweiterung angeboten<br />

zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Mangelfächern (vgl. RdErl. d. Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Schule, Jugend und Kinder v. 27.04.2004, BASS 20-22, Nr. 8).<br />

Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre werden vom <strong>IfL</strong> Mülheim in<br />

Abstimmung mit der Landesregierung und den jeweils zuständigen Bezirksregierungen<br />

sowie in Absprache mit den (Erz-)Bistümern in NRW durchgeführt (vgl. RdErl.<br />

d. Kultusministeriums v. 20.09.1990. BASS 20-22, Nr. 21). Diese Zertifikatskurse<br />

richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Katholische Religionslehre<br />

unterrichten möchten, hier<strong>für</strong> aber keine Lehrbefähigung haben. Der Erwerb des<br />

Zertifikats bewirkt <strong>für</strong> die Absolventinnen und Absolventen nicht die staatliche Fakultas<br />

und damit nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat somit auch keine laufbahnrechtlichen<br />

Konsequenzen), wohl aber die staatliche Unterrichtserlaubnis und<br />

damit die fachliche Voraussetzung <strong>für</strong> die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis.<br />

Die Absolventen/innen erwerben somit die Berechtigung, Katholischen Religionsunterricht<br />

zu erteilen.<br />

Kursinhalte<br />

Zertifikatskurse vermitteln Inhalte aus allen Bereichen der Katholischen Theologie<br />

(biblische, historische, systematische und praktische Theologie einschließlich der<br />

Fachdidaktik).<br />

Umfang und Dauer<br />

Die Zertifikatskurse dauern ein volles Schuljahr (Sekundarstufe I, Berufskolleg sowie<br />

Förderschule) bzw. ein halbes Schuljahr (Primarstufe) und haben einen Umfang<br />

von 320 bzw. 160 Stunden.<br />

Die Kurse werden in sequentieller Form jeweils an einem Studientag einer jeden<br />

Schulwoche durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer/innen<br />

am Kurstag nicht unterrichtlich eingesetzt werden.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist in jedem Schulhalbjahr eine Kompakttagung<br />

vorgesehen von jeweils Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, 15:00 Uhr.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, die Inhaber/innen<br />

eines ordentlichen Lehramtes <strong>für</strong> die jeweilige Schulform und in einem<br />

unbefristeten Anstellungsverhältnis sind oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere<br />

Entfristung zugesagt bekommen haben oder denen eine Festanstellung zugesagt<br />

wurde.<br />

Es können nur die Kolleginnen und Kollegen an einem Kurs teilnehmen, denen das<br />

<strong>für</strong> den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Generalvikariat eine vorläufige kirchliche<br />

Unterrichtserlaubnis bzw. ein gleichwertiges Dokument ausgestellt hat.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf ca. 20 Personen, gegebenenfalls ist daher eine<br />

Auswahl unter den Bewerbungen notwendig.<br />

25


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Entlastungsstunden<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung. Die Höhe<br />

der Entlastung beträgt <strong>für</strong> Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule 5 Stunden, <strong>für</strong><br />

Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg 4 Stunden.<br />

Reisekosten<br />

Die Kursteilnehmer/innen rechnen ihre Reisekosten nach den Bestimmungen des<br />

Landesreisekostengesetzes über das <strong>IfL</strong> Mülheim ab.<br />

Ziel und Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses wird von der zuständigen Bezirksregierung<br />

das Zertifikat ausgestellt, in dem staatlicherseits eine unbefristete<br />

Unterrichtserlaubnis erteilt wird. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist die Teilnahme an mindestens<br />

80% der Kursveranstaltungen.<br />

Das Zertifikat ist die Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass nach Abschluss des Kurses auch<br />

kirchlicherseits vom zuständigen (Erz-)Bistum eine unbefristete Kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

ausgesprochen wird.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Die Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> in Mülheim.<br />

Anmeldeunterlagen können dort schriftlich angefordert werden. Den Anmeldunterlagen<br />

ist auch das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung<br />

und gegebenenfalls des Schulamtes) zu entnehmen.<br />

Die Bewerber/innen müssen rechtzeitig einen Antrag auf Erteilung der vorläufigen<br />

kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des <strong>für</strong> den Dienstort (Schulort)<br />

zuständigen (Erz-)Bistums richten und dem <strong>IfL</strong> dann diese Erlaubnis bzw. ein<br />

gleichwertiges Dokument zusenden. Das Vorliegen dieser Erlaubnis ist Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Zulassung zum Zertifikatskurs.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen<br />

Voraussetzungen in Absprache mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum der zuständigen<br />

Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt gegebenenfalls<br />

die Bewerber/innen auf dem Dienstweg ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und<br />

teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit.<br />

Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten können unter www.iflmuelheim.de<br />

(Rubrik "Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche Beratung<br />

steht Dr. Werner Bickel (E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de) zur Verfügung.<br />

Die Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung des jeweiligen Kurses angefordert<br />

werden. Sie finden sich auch im Internet in der Rubrik „Weiterbildung“ bei<br />

dem jeweiligen Kurs.<br />

26


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse im Schuljahr 2011/12<br />

Im Schuljahr 2011/12 finden die nachfolgend aufgeführten statt.<br />

Für diese Kurse ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.<br />

E 3 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer in der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten<br />

Halbjahr des Schuljahres 20011/12 in Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim;<br />

Andrea Gersch, EGV Köln<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Andrea Gersch, Dr. Rudolf Laufen,<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: Mittwoch<br />

Beginn: 01. Februar <strong>2012</strong><br />

Abschluss: 04. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Maternushaus, 50668 Köln<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2011/12 in Haltern<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich,<br />

BGV Essen; Hans-Günter Hermanski, Jutta<br />

Heimbach, BGV Münster; Alexander Schmidt, EGV<br />

Paderborn<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Ursula Deggerich, Hans-Günter<br />

Hermanski, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Melanie Prenting, Jutta Heimbach, Dr. Paul Rulands,<br />

Alexander Schmidt<br />

Kurstag: Montag<br />

Abschluss: 02. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried-Könzgen",<br />

45721 Haltern am See.<br />

E 8 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und<br />

Münster in der ersten Hälfte des Schuljahres 2011/12<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den Bistümern Essen und Münster)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

27


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Harald Gesing,<br />

Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul<br />

Rulands<br />

Kurstag: Dienstag<br />

Abschluss: Dienstag, 31. Januar <strong>2012</strong>.<br />

Tagungsort: Katholische Akademie "Die Wolfsburg",<br />

45478 Mülheim-Speldorf.<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr<br />

2011/12<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und den [Erz-]<br />

Bistümern in NRW)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim,<br />

Johannes Gather, Bistum Aachen<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger,<br />

Johannes Gather, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-<br />

Fieberg, Melanie Prenting, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: Mittwoch<br />

Abschluss: 04. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Beginn: Freitag, 09. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 10. März <strong>2012</strong>, 13:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-)<br />

Bistümer Essen, Münster und Paderborn im zweiten Halbjahr des<br />

Schuljahres 20011/12 in Dortmund<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen, Lioba Kolbe,<br />

EGV Paderborn,<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Harald Gesing,<br />

Lioba Kolbe, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-<br />

Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: Dienstag<br />

Beginn: Dienstag, 07. Februar <strong>2012</strong><br />

Abschluss: Dienstag, 03. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Sozialinstitut Kommende Dortmund, 44309 Dortmund<br />

28


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

E 13 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Aachen und Köln im Schuljahr 2011/12 in Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie den (Erz-)Bistümern Aachen und Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Maria Cremers,<br />

Bistum Aachen; Dr. Thomas Ervens, Erzbistum Köln;<br />

Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Bistum Aachen;<br />

Referent-Innen: Dr. Werner Bickel, Maria Cremers, Dr. Thomas<br />

Ervens, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rudolf<br />

Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Melanie Prenting, Dr.<br />

Paul Rulands, Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre<br />

Kurstag: Donnerstag.<br />

Abschluss: 05. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Erzbischöfliches Priesterseminar Köln, 50668 Köln<br />

Zertifikatskurse im Schuljahr <strong>2012</strong>/13:<br />

Im August <strong>2012</strong> beginnen die nachfolgend beschriebenen<br />

Zertifikatskurse. Anmeldeunterlagen <strong>für</strong> diese Kurse können beim <strong>IfL</strong><br />

angefordert werden.<br />

Anmeldeschluss ist der 02. März <strong>2012</strong>.<br />

E 4 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in Dortmund<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Es ist beabsichtigt, wieder einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die im<br />

Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster oder Paderborn in einer der<br />

genannten Schulformen unterrichten und die Teilnahmevoraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Leitung: Dr. Christof Gärtner, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Jutta Heimbach, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Referenten: Ursula Deggerich, Dr. Christof Gärtner, Jutta Heimbach,<br />

Hans-Günter Hermanski, Dr. Rita Müller-Fieberg, Melanie<br />

Prenting, Dr. Paul Rulands, Alexander Schmidt<br />

Kurstag: jeweils Montag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Beginn: Montag, 27. August <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Sozialinstitut Kommende Dortmund, 44309 Dortmund<br />

29


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (jeweils<br />

Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 14:30 Uhr; der erste Termin ist<br />

voraussichtlich 16. - 17.11.<strong>2012</strong> in Haltern).<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Aachen und Köln im Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in Bergisch Gladbach-<br />

Bensberg<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie den [Erz-]Bistümern Aachen und Köln)<br />

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die in den (Erz-)<br />

Bistümern Aachen oder Köln in einer der genannten Schulformen unterrichten<br />

und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.<br />

Leitung: Dr. Christof Gärtner, <strong>IfL</strong> Mülheim; Maria Cremers,<br />

Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, Bistum Aachen;<br />

Dr. Thomas Ervens, Alfred Schwanke, Erzbistum Köln<br />

Referenten: Maria Cremers, Dr. Thomas Ervens, Dr. Christof Gärtner,<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, Melanie Prenting, Dr. Paul<br />

Rulands, Alfred Schwanke, Dr. Jean-Pierre Sterck-<br />

Degueldre<br />

Kurstag: jeweils Donnerstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Beginn: Donnerstag, 30. August <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Für die Mehrzahl der Kurstage ist das Kardinal Schulte-<br />

Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach-<br />

Bensberg, vorgesehen.<br />

Einige Veranstaltungen finden auch in Köln statt (im Maternushaus<br />

bzw. im Priesterseminar, beide Häuser in Kardinal-Frings-Str., 50668<br />

Köln)<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (voraussichtlich<br />

16. - 17.11.<strong>2012</strong> und 01. - 02.03.2013, jeweils von Freitag,<br />

15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 15:00 Uhr in Bensberg).<br />

E 6 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer in der Förderschule im Bereich der (Erz-)<br />

Bistümer Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr <strong>2012</strong>/13 in<br />

Dortmund<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Es ist beabsichtigt, wieder einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster oder Paderborn in der Förderschule<br />

30


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

unterrichten und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.<br />

Leitung: Dr. Christof Gärtner, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Lioba Kolbe, EGV Paderborn; Bernhard Ossege,<br />

BGV Münster<br />

Referenten: Ursula Deggerich, Dr. Christof Gärtner, Dr. Rita Müller-<br />

Fieberg, Melanie Prenting, Dr. Paul Rulands, Johannes<br />

Schumacher<br />

Kurstag: jeweils Mittwoch, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Beginn: Mittwoch, 29. August <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Sozialinstitut Kommende Dortmund, 44309 Dortmund<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (jeweils<br />

Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 14:30 Uhr; der erste Termin ist<br />

voraussichtlich 28.-29.09.12 in Schwerte).<br />

E 11 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und<br />

Münster in der ersten Hälfte des Schuljahres <strong>2012</strong>/13 in Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den Bistümern Essen und Münster)<br />

Es ist beabsichtigt, wieder einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer in den<br />

Bistümern Essen und Münster in der Primarstufe, die die Teilnahmevoraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Leitung: Dr. Christof Gärtner, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referenten: Gabriele Cramer, Dr. Christof Gärtner, Harald Gesing, Dr.<br />

Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Dienstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Beginn: Dienstag, 28. August <strong>2012</strong>.<br />

Tagungsort. Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist eine zweitägige Veranstaltung<br />

vorgesehen (voraussichtlich Freitag, 09.11., 15:00 Uhr, bis<br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong>, ca. 14:30 Uhr).<br />

Für das zweite Halbjahr des Schuljahres <strong>2012</strong>/13 sind ab Februar<br />

2013 weitere Zertifikatskurse <strong>für</strong> die Grundschule geplant:<br />

E 3 Für den Bereich des Erzbistums Paderborn (voraussichtlich in Paderborn)<br />

E 8 Für den Bereich des Erzbistums Köln (voraussichtlich in Köln)<br />

Anmeldeunterlagen <strong>für</strong> diese Kurse, die im Februar 2013 beginnen,<br />

können ab etwa Juni <strong>2012</strong> beim <strong>IfL</strong> Mülheim angefordert werden.<br />

Anmeldeschluss ist voraussichtlich der 26. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

31


1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

Grundgedanke des Modellprojektes ist, die allgemeinbildenden Fächer Deutsch und<br />

Katholische Religionslehre an Berufsschulen und -kollegs zu stärken, da beide<br />

Mangelfächer sind. Deswegen haben Diplomtheologinnen und -theologen die Möglichkeit,<br />

sich durch das Studium des zweiten Faches Deutsch und den Erwerb der<br />

Ersten Staatsprüfung <strong>für</strong> das Lehramt an Berufskollegs gemäß § 38 LPO (März<br />

2003) zu qualifizieren und das Referendariat zu absolvieren.<br />

Das Studium der Germanistik, das in Kooperation mit der Universität Dortmund<br />

(Prof. Riemenschneider) durchgeführt wird, soll die angehenden Deutschlehrerinnen<br />

und -lehrer befähigen, sich den vielfältigen Herausforderungen unterrichtlichen<br />

Handelns an Berufkollegs auf der Grundlage solider fachlicher Kenntnisse und<br />

Kompetenzen in Sprachwissenschaft/-didaktik und Literaturwissenschaft/-didaktik<br />

zu stellen. Dozentinnen und Dozenten der Universität Dortmund sowie des <strong>IfL</strong> führen<br />

die Grund- und Hauptseminare auf der Basis eines differenzierten Studienplans<br />

durch. Die Dauer der Studienkurse Deutsch beträgt zwei Jahre.<br />

Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die ein abgeschlossenes Diplomstudium<br />

in Theologie vorweisen können, Mitglied der römisch-katholischen Kirche und in der<br />

Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind, in einen Gestellungsvertrag<br />

mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum eingebunden sind, der u.a. eine Unterrichtsverpflichtung<br />

von 20,5 Wochenstunden an Berufskollegs im Fach Katholische Religion<br />

festlegt, und einen einjährigen religionspädagogischen und erziehungswissenschaftlichen<br />

Studienkurs am <strong>IfL</strong> absolviert haben.<br />

E 16 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen<br />

an Berufskollegs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sprache und Literatur der Universität<br />

Dortmund, Prof. Riemenschneider)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Koordination: Melanie Prenting<br />

Referenten: Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider, Dr. Rüdiger Hermann,<br />

Melanie Prenting u.a.<br />

Studientage: freitags von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Studienort: TU Dortmund<br />

Kursentgelt: ca. 300,00 €<br />

(Die Teilnehmenden erhalten einen ausführlichen Studienplan)<br />

32


2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

Unterricht ist der Mittelpunkt schulischer Arbeit. Qualitätsgarantierende Lehr- und<br />

Lernmethoden im Sinne eines Patentrezeptes gibt es nicht. Neuere Forschungsergebnisse<br />

zeigen aber, dass Unterrichtsqualität - auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

und bei heterogenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen<br />

und Schüler - immer dann erreicht wird, wenn möglichst viele Situationen auftreten,<br />

in denen sie viables und differenziertes Wissen aufbauen können, durch welches<br />

sie den normativen Bildungszielen näher kommen. Grundlage jeder erfolgreichen<br />

Unterrichtsarbeit ist die sorgfältig hergestellte Balance zwischen Bedürfnissen und<br />

Kompetenzen der Einzelnen, den Bedürfnissen und Kompetenzen der Gruppe und<br />

den fachlichen Inhalten des Unterrichts.<br />

Das bewusste Einüben sozialer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen in<br />

Verbindung und in Auseinandersetzung mit der Sache leistet einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und damit zur individuellen<br />

Förderung. Daraus ergeben sich differenziertere Wahrnehmung, erhöhte Verstehens-,<br />

Lern- und Metakompetenz, bessere und effektivere Arbeitsatmosphäre, größere<br />

Selbstständigkeit und höhere Verantwortlichkeit <strong>für</strong> den eigenen Lernprozess<br />

sowie den der Lerngruppe. In so vorbereiteten Kontexten bewirken Lernarrangements<br />

eine größere Zufriedenheit der Schüler mit dem Unterricht, denn sie erfahren<br />

sich als aktiv Handelnde, und sie erkennen ihren Lern- und Kompetenzfortschritt.<br />

Ferner führt dies zu einer stärkeren Entlastung des Lehrers im Unterrichtsgeschehen<br />

durch die veränderte Lehrerrolle, mit stärkerer Betonung des Aspektes der Beobachtung<br />

und Begleitung von Lernprozessen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung<br />

im Hinblick auf systematische Entwicklung von Diagnose- und Förderungskonzepten<br />

<strong>für</strong> leistungsschwache, aber auch besonders leistungsstarke Schülerinnen<br />

und Schüler.<br />

Unsere Intention ist es, die Dynamik personaler, fachlicher und sozialer Komponenten<br />

von Unterricht in ihrem Miteinander bewusst zu machen und die Lehrerinnen<br />

und Lehrer durch entsprechende Angebote zu unterstützen, wie es den "Merkmalen<br />

guten Unterrichts" entspricht, die auch die Grundlage der Einschätzung von Unterricht<br />

bei der gegenwärtigen Qualitätsanalyse sind.<br />

Unsere Kursangebote greifen folgende Aspekte in unterschiedlicher Gewichtung<br />

auf:<br />

- die Art und Weise der konsistenten und wertschätzenden Klassenführung,<br />

- die flexible Nutzung und Förderung sozialer, kommunikativer und kooperativer<br />

Arrangements und Methoden,<br />

- das Gespür <strong>für</strong> Lernanlässe und das Wissen um Exemplarität der Gegenstände<br />

aus souveräner Fachlichkeit,<br />

- die Nutzung unterschiedlicher Eigenschaften von Lernaufgaben,<br />

- Zieltransparenz und effektives Zeitmanagement,<br />

- Diagnosefähigkeit, Binnendifferenzierung und Förderung,<br />

- neuere Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten.<br />

33


2.1 Katholische Religionslehre<br />

2.1 Katholische Religionslehre<br />

A 1 "Kirche - Sakrament des Heils <strong>für</strong> die Welt" - Das<br />

Kirchenverständnis des II. Vatikanischen Konzils<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> katholisch Religionslehrerinnen und -lehrer der<br />

gymnasialen Oberstufe im Erzbistum Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln)<br />

"Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen<br />

und Werkzeug <strong>für</strong> die innigste Vereinigung mit Gott wie <strong>für</strong> die<br />

Einheit der ganzen Menschheit" (LG 1)<br />

Mit dieser Aussage legte das II. Vatikanische Konzil die Eckdaten bzw.<br />

das Koordinatensystem fest, in dem sich das Selbstverständnis der Kirche<br />

nach innen und nach außen - auch noch <strong>für</strong> heute - artikuliert und<br />

formulieren lässt. Anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Beginns des<br />

Konzils widmet sich die diesjährige Tagung in besonderer Weise der<br />

Sakramentalität der Kirche. Dabei werden zunächst die zentralen Aussagen<br />

der Kirchenkonstitution "Lumen gentium" in den Blick genommen<br />

und entfaltet (Prof. Meyer-zu Schlochtern). Das Selbstverständnis der<br />

Kirche nach außen, d.h. ihr Verhältnis zur Welt, wie es in der Pastoralkonstitution<br />

"Gaudium et spes" festgehalten ist, ist Thema der zweiten<br />

Vortragseinheit (Prof. Höhn). Darüber hinaus ist <strong>für</strong> Montagabend eine<br />

medial-filmische Spurensuche zum Thema vorgesehen (Dr. Ostermann).<br />

Dieser theoretische "Input" wird dann im Anschluss - wie gewohnt - in<br />

den entsprechenden Arbeitsgruppen mit Blick auf die Praxis des Religionsunterrichtes<br />

konkretisiert und vertieft.<br />

Das Erzbistum lädt ein, teilt Referenten und Tagungsablauf mit und<br />

übernimmt zu einem Teil das Kursentgelt. Die Anmeldung erfolgt dort.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; EOSR Christoph Westemeyer, EGV<br />

Köln; ESR Dr. Thomas Ervens, EGV Köln<br />

Referenten: Prof. Josef Meyer-zu Schlochtern, Universität Paderborn;<br />

Prof. Hans-Joachim Höhn, Universität Paderborn;<br />

Dr. Martin Ostermann, Universität Eichstätt<br />

Beginn: Montag, 14. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 16. Mai <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer-Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 2 Ethische Fragen am Anfang und am Ende menschlichen Lebens<br />

Jahrestagung der katholischen Religionslehrerinnen und<br />

Religionslehrer an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem EGV Paderborn, der VKR-Diözesangemeinschaft<br />

Paderborn und dem Christlichen Bildungswerk "Die Hegge")<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer an Berufskollegs im Erzbistum<br />

Paderborn<br />

Ethische Themen, die den Anfang und das Ende menschlichen Lebens<br />

34


2.1 Katholische Religionslehre<br />

berühren, betreffen jeden Einzelnen von uns. Sie erfordern ein hohes<br />

Maß an Fachkenntnis und sachlicher Diskussion und werfen zugleich<br />

sehr existentiell die Frage nach Wert und Würde eines Menschenlebens<br />

auf.<br />

Unsere Tagung beleuchtet darum diesen Themenbereich aus verschiedenen<br />

Perspektiven - von medizinrechtlich bis spirituell - und zeigt religionspädagogische<br />

Wege auf.<br />

Leitung: Theo Horstkemper, VKR; Dr. Siegfried Meier, EGV<br />

Paderborn; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referenten: Rainer Beckmann, Dr. Peter Dyckhoff,<br />

Brigitte Zein-Schumacher<br />

Beginn: Sonntag, 08. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 10. Januar <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: "Die Hegge", 34439 Willebadessen<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 3 "Sie werden lachen - die Bibel" (B. Brecht) - Neue Methoden der<br />

Bibelauslegung und Bibelarbeit<br />

Jahrestagung des VKR an berufsbildenden Schulen in NRW<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VKR in NRW)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Birgit van Elten, VKR<br />

Referenten: Prof. G. Langenhorst, Universität Augsburg;<br />

Dr. Robert Vorholt, Universität Bochum u.a.<br />

Anmeldung: Über den VKR<br />

Beginn: Montag, 09. Juli, 11:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 12. Juli <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Familienferienstätte St. Ludger, 53949 Dahlem-Baasem<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 4 Jahrestagung der Berufsschullehrerinnen und -lehrer in den<br />

Kreisen Rhein-Sieg, Bonn und Euskirchen<br />

Vom Mehrwert des Fiktionalen - Bibeltexte als "ver-dichtete<br />

Erfahrungen"<br />

Für Religionslehrende an Berufskollegs in den Kreisen Rhein-Sieg,<br />

Bonn und Euskirchen<br />

Die biblischen Texte bietet uns ein breites Spektrum an Formen und<br />

Gattungen, die die Frage nach der Historizität des Geschilderten - das<br />

berühmte "Ist das wirklich so passiert?" - in jeweils sehr verschiedener<br />

Form aufwerfen. Oft begegnen uns in der Bibel fiktionale Texte, die sich<br />

fiktiver und realer Elemente bedienen und gerade in dieser unauflöslichen<br />

Verknüpfung einen vertieften Zugang ermöglichen. Diesem<br />

"Mehrwert des Fiktionalen" wollen wir anhand diverser alt- und neutestamentlicher<br />

Beispieltexte auf die Spur kommen.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

35


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Referenten: Dr. Hermann-Josef Perrar, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Mittwoch, 23. Mai, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 25. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer-Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 5 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer an Berufskollegs der Bezirke<br />

Mönchengladbach/Viersen, Krefeld/Kempen, Düsseldorf und<br />

Neuss<br />

(Mit dem VKR Aachen und dem <strong>IfL</strong> Mülheim)<br />

(Religiöse) Sehnsucht ent-decken - Glaube in säkularer Welt<br />

Führt die Rede von der säkularen Welt in die Irre? (Stefan Knobloch)<br />

Der Philosoph Friedrich Schleiermacher hat das Sehnen einmal zu einem<br />

Grundgefühl der Religion erklärt: Wer sich sehnt, wer Sehnsucht<br />

spürt, ist religiös. Kann man dann aber vom Verschwinden oder vom<br />

Verdunsten der Religion sprechen? Gibt es so etwas wie ein dem Menschen<br />

grundgelegtes Glaubensbedürfnis?<br />

Kann (christlicher) Glaube heute noch vernünftig sein? Das ist eine<br />

Frage der Fundamentaltheologie. Kann religiöse Haltung heute überhaupt<br />

noch sinnvoll sein? Gibt es so etwas wie den "homo religiosus"?<br />

Das sind Fragen der Religionswissenschaft bzw. der Religionsphilosophie.<br />

Sind Religion und Glaube noch zeitgemäß und gesellschaftsfähig?<br />

Damit beschäftigt sich die Religionssoziologie. Wie entsteht eigentlich<br />

Glaube? Kann er gelernt werden, auch noch in der heutigen<br />

Zeit? Damit beschäftigt sich die Religionspädagogik.<br />

In seinem Buch "Begehrend glauben, glaubend begehren" beschäftigt<br />

sich Guido Meyer mit Facetten dieser Fragen. Diesen Gedanken wollen<br />

wir bei dieser Tagung nachgehen.<br />

Anmeldung:<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer der betreffenden Bezirke erhalten<br />

rechtzeitig eine Einladung durch die Bezirksbeauftragten. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung muss bis Freitag, 03.<br />

Februar <strong>2012</strong>, beim Katechetischen <strong>Institut</strong>, e-Mail<br />

christine.keutgen@bistum-aachen.de oder unter Tel. 0241/60004-19<br />

eingegangen sein. Für diese Tagung muss auf dem Dienstweg<br />

Sonderurlaub beantragt werden. Es wird ein Kursentgelt von 100,00 €<br />

erhoben, <strong>für</strong> VKR-Mitglieder der DG Aachen gilt ein reduzierter Betrag<br />

von 45,00 €.<br />

Leitung: Johannes Gather, KI; Johannes Schumacher, <strong>IfL</strong>; die<br />

zuständigen Bezirksbeauftragten<br />

Referent: Prof. Dr. Guido Meyer, RWTH Aachen<br />

Beginn: Mittwoch, 29. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Exerzitienhaus Carmel Springiersbach, 54538 Bengel<br />

36


2.1 Katholische Religionslehre<br />

A 6 "Aspel"-Tagung der Religionslehrer an Berufskollegs der Bezirke<br />

Aachen-Stadt, Aachen-Land/Heinsberg, Düren/Eifel<br />

(Mit dem VKR Aachen und dem <strong>IfL</strong> Mülheim)<br />

Mehr Geist als Gehirn? Nachdenken über die Freiheit des Menschen<br />

"Die Freiheit ist ein wundersames Tier und manche Menschen haben<br />

Angst vor ihr." (aus einem Lied von Georg Danzer)<br />

Die Debatte über die moderne Hirnforschung enthält einen<br />

existentiellen Sprengsatz, bei dem es um die Selbstverantwortlichkeit,<br />

um die Zurechnungsfähigkeit <strong>für</strong> und die Zurechenbarkeit menschlicher<br />

Handlungen, kurzum, wo es um die Freiheit des Menschen geht. (Ulrich<br />

Lüke)<br />

Bei dieser Tagung geht es um das biblische Verständnis vom<br />

Schöpfung und Anthropologie, um Naturalismus, um Neuro-Theologie<br />

und vieles mehr, das sich um die Frage nach Freiheit, Wille und<br />

Determination bewegt.<br />

Nach der wissenschaftlich-analytischen Betrachtung des Themas soll<br />

der zweite Teil der Tagung über den Weg des Bibliodramas Zugänge<br />

zum biblischen Verständnis von Freiheit in und Verantwortung vor Gott<br />

eröffnen.<br />

Anmeldung:<br />

Die Lehrer der betreffenden Bezirke erhalten rechtzeitig eine Einladung<br />

durch die Bezirksbeauftragten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die<br />

Anmeldung muss bis Freitag, 10. Februar <strong>2012</strong>, beim Katechetischen<br />

<strong>Institut</strong>, christine.keutgen@bistum-aachen.de oder unter Telefon<br />

0241/60004-19 eingegangen sein. Für diese Tagung muss auf dem<br />

Dienstweg Sonderurlaub beantragt werden. Es wird ein Kursentgelt von<br />

100,00 € erhoben, <strong>für</strong> VKR-Mitglieder der DG Aachen gilt ein<br />

reduzierter Betrag von 45,00 €.<br />

Leitung: Johannes Gather, KI / Johannes Schumacher, <strong>IfL</strong> / die<br />

zuständigen Bezirksbeauftragten<br />

Referenten: Andrea Heek, Bibliodramaleiterin, Swisttal;<br />

Prof. Dr. Ulrich Lüke, RWTH Aachen<br />

Beginn: Mittwoch, 07. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Exerzitienhaus Carmel Springiersbach, 54538 Bengel<br />

A 7 Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Förderschulen im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schule und Erziehung im<br />

Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn)<br />

Informationen und Einladungen zu dieser Tagung sind anzufordern bei<br />

der Schulabteilung des Erzbischöflichen Generalvikariats, Postfach<br />

1480, 33044 Paderborn.<br />

37


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Lioba Kolbe<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Montag, 04. Juni, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 06. Juni <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Oase, Klosterberg 10, 59872 Meschede<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 8 Wie frei ist der Mensch?<br />

Für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Waldorfschulen<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung rechtzeitig bekannt gemacht.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, Kristin Westermann<br />

Beginn: Donnerstag, 09. Februar, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 11. Februar <strong>2012</strong>, 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 9 Jahrestagung der Moderatoren und Moderatorinnen <strong>für</strong> die<br />

Primarstufe im Erzbistum Köln<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Mit Blick auf die weitere regionale Fortbildungsarbeit wird die<br />

Moderation von Gesprächen ein Schwerpunkt der Tagung sein.<br />

Der theologische Impuls wendet sich in diesem Jahr den biblischen<br />

Wundererzählungen zu - Texte, die einerseits oft schon Stolpersteine<br />

waren und die Gefahren theologischer Schieflagen bergen, die<br />

andererseits aber unverzichtbar sind als einzigartige Zeugnisse von<br />

Menschen, die "mit Leib und Seele" heil werden.<br />

Leitung: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Andrea Gersch, Dr. Rita Müller-Fieberg, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 07. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. Mai <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

A 10 Arbeitstagung <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer<br />

Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule im<br />

Bistum Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster bekannt<br />

gemacht.<br />

Anmeldung an: BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Silke<br />

Feldhues, Telefon: 0251 495-410, E-Mail: feldhues@bistum-muenster.de<br />

38


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Gabriele Cramer, Jutta Heimbach, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Beginn: Mittwoch, 07. März, 15:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. März <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

A 11 "Was lasse ich wachsen, was verkümmern, wo<strong>für</strong> lebe ich?<br />

TZI-Persönlichkeitskurs <strong>für</strong> Religionslehrer/innen"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis - keine Anmeldung mehr möglich<br />

Es gibt im persönlichen Leben wie im Berufsleben immer wieder Situationen,<br />

wo ich mich auf meine Ressourcen verlassen, meine Fähigkeiten<br />

nutzen und wachsen lassen kann.<br />

Meist geschieht es unbewusst, intuitiv, einfach so.<br />

Ebenso gibt es Situationen, wo ich im Verfolgen eines bestimmten Zieles,<br />

bei der Durchführung einer bewussten Haltung bestimmte Fähigkeiten<br />

besonders pflege, gezielt einsetze und erweitere.<br />

Das sind glückliche, mich stärkende, zufriedenstellende Begebenheiten<br />

und Gelegenheiten.<br />

Was aber auch geschieht ist, dass gleichzeitig andere Fähigkeiten,<br />

Ressourcen, Anliegen und Vorhaben ungenutzt bleiben, nicht beachtet<br />

und von mir nicht geschätzt werden. Vielleicht ist es sinnvoll, sich diesen<br />

(verkümmernden/verkümmerten) Anteilen zuzuwenden, ihnen mehr<br />

Raum zu geben, sie zu entwickeln, ihren Wert anzuerkennen und sie<br />

schätzen zu lernen.<br />

Wir werden in diesem Seminar den Polen von Wachsen- und Verkümmern-lassen<br />

mit gestalterischen Mitteln nachspüren und uns der Frage<br />

stellen, wo<strong>für</strong> wir eigentlich leben. Was gibt unserem Leben Sinn und<br />

Inhalt, ist uns wirklich wichtig und wert.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Gisela Trost-Wiesemann<br />

Beginn: Samstag, 07. Juli, 10:00 Uhr<br />

Ende: Montag, 09. Juli <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"<br />

Am Hagen 1, 48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 165,00 €<br />

A 12 Achtsamkeit und Stille - Meditatives Tanzen<br />

Durch meditierenden und bewegungsgestaltenden Umgang mit Texten<br />

zum Marienlob sollen die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie ihre<br />

Schüler/innen zu Achtsamkeit und Stille hin führen können.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Elisabeth Levenig-Erkens<br />

Beginn: Freitag, 06. Juli, 14:30 Uhr<br />

39


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Ende: Sonntag, 08. Juli <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"<br />

Am Hagen 1, 48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 1 Jahrestagung Juden, Christen, Muslime - Mit den monotheistischen<br />

Weltreligionen im Gespräch - Große Gestalten der<br />

Weltreligionen<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen und<br />

Konfessionen sowie weitere interessierte Lehrende<br />

Mit unserer jährlich stattfindenden Tagung möchten wir schulformübergreifend<br />

<strong>für</strong> Lehrende der verschiedenen Religionsunterrichte in NRW<br />

eine Plattform des Dialogs und Austauschs bieten. Das genaue Programm<br />

entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben. Weitere Interessierte<br />

erhalten nähere Informationen im Vorfeld der Tagung unter<br />

r.mueller-fieberg@ifl-muelheim.de.<br />

Leitung: Ferdinand Claasen, Bistum Essen; Volker Meißner,<br />

Bistum Essen; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Montag, 19. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. März <strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 2 Kirche - ihr Selbstverständnis und die didaktisch-mediale<br />

Umsetzung <strong>für</strong> den RU<br />

Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer an Gymnasien im Bistum Essen<br />

Für Mitglieder des Verbandes und auch <strong>für</strong> Nicht-Mitglieder<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Norbert Schwinge, VKR<br />

Referenten: Prof. Dr. Claus Peter Sajak, Uni Münster; Günter Nagel,<br />

Hannover; Brigitte Zein-Schumacher, IRUM Schwerte<br />

Beginn: Donnerstag, 23. Februar, 09:15 Uhr<br />

Ende: Freitag, 24. Februar <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 3 Anschlussveranstaltung an die Studienkurse E 3 (2005-2007) und<br />

E 4 (2007-2009)<br />

Für Absolventinnen der o.g. Studienkurse Katholische Religionslehre<br />

sowie weitere Interessierte (Grund- und Förderschule)<br />

Im thematischen Anschluss an die letztjährige Tagung zum Thema "Mit<br />

Kindern über Sterben und Tod sprechen" werden wir im<br />

Bestattungshaus Pütz-Roth, Bergisch Gladbach, zu Gast sein dürfen.<br />

Der theologisch-religionspädagogische Teil wird sich den biblischen<br />

40


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Bücher Tobit und Judit zuwenden.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referent/innen: Esther Dreiner, Dr. Rita Müller-Fieberg, Fritz Roth,<br />

Annette Voß<br />

Beginn: Freitag, 24. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 25. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 4 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe E 11 (Köln 2009), E 9 (Köln<br />

2010), E 7 (Köln 2010) und E 5 (Köln 2011): Gottesvorstellungen -<br />

gestern und heute<br />

Für Teilnehmer/innen des o.g. Kurses sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Primarstufe<br />

Wie stellen (große und kleine) Menschen sich Gott vor? Wie können wir<br />

von Gott sprechen? Was geht, was geht nicht? Unsere Tagung gibt<br />

einen spannenden Einblick in die Vielfalt biblischer Gottesvorstellungen<br />

und zieht religionsdidaktische Konsequenzen <strong>für</strong> eine Rede von Gott im<br />

Religionsunterricht heute.<br />

Leitung und<br />

Referentinnen: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Donnerstag, 19. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. Januar <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-<br />

Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 5 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse E 8 (Bensberg<br />

2006/7) und E 5 (Bensberg 2007/8): Auferstehung und Jüngster<br />

Tag - Eschatologie zwischen Tradition und Moderne<br />

Für Teilnehmer/innen der o.g. Kurse sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Was "dürfen" wir hoffen, was "müssen" wir als Christinnen und Christen<br />

glauben? Dieser Frage werden wir uns anhand zentraler<br />

Glaubensinhalte aus theologischer und religionspädagogischer<br />

Perspektive nähern.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Josef Albrecht, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Freitag, 09. März, 15:00 Uhr, bis Samstag, 10. März <strong>2012</strong>,<br />

16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

41


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 6 Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse E 5 (Köln 2008/9)<br />

und E 5 (Köln 2009/10): Spiritualität und Religionsunterricht<br />

Für Teilnehmer/innen des o.g. Kurses sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Wer Religion unterrichtet, muss nicht nur in den Inhalten des Faches zu<br />

Hause sein, sondern auch die eigene spirituelle Verortung pflegen - aus<br />

der eigenen Gottesbeziehung leben können und lebendigen Zugang zu<br />

den Quellen des Glaubens besitzen. Spirituelle Impulse und Rituale<br />

gewinnen auch mit Blick auf die Schüler/innen an Bedeutung<br />

angesichts der Tatsache, dass der schulische Religionsunterricht <strong>für</strong><br />

viele der diesbezüglich einzige Erfahrungsraum ist. Beide Perspektiven<br />

möchte die Tagung theologisch und religionspädagogisch beleuchten.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Josef Albrecht, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Freitag, 11. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 12. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 7 Anschlussveranstaltung an den Studienkurs E 1 (2006-2010): Das<br />

"Heilige Land" - ein heiliger Ort?<br />

Für Absolventen/innen des o.g. Studienkurses Katholische<br />

Religionslehre (Sek II und I)<br />

Alles, was wir von biblischen Figuren und Geschehnissen erzählen, ist<br />

nicht loslösbar vom "Land der Bibel". Erst durch die Kenntnis der<br />

geographischen und kulturellen Gegebenheiten werden viele Texte<br />

"geerdet", gewinnen sie an lebenspraktischem Fundament. Zugleich<br />

betritt man einen politisch brisanten Landstrich, der bis heute immer<br />

wieder <strong>für</strong> Schlagzeilen sorgt. Unsere Tagung wird bibeltheologische<br />

Grundlagen <strong>für</strong> ein vertieftes Verständnis damaliger und heutiger<br />

Problemstellungen erarbeiten, lebendige Eindrücke aus dem "Heiligen<br />

Land" vermitteln sowie religionsdidaktische Impulse geben.<br />

Leitung und<br />

Referenten: Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Freitag, 22. Juni, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 23. Juni <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 8 Warum gerade ich? - Das eigene Schicksal in die Hand nehmen<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Verbindungslehrer <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre an Haupt- und Förderschulen in den Schulamtsbezirken<br />

Heinsberg, Mönchengladbach, Neuss, Krefeld und Viersen.<br />

42


2.1 Katholische Religionslehre<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen und den zuständigen<br />

Schulämtern)<br />

Warum gerade ich? - Das eigene Schicksal in die Hand nehmen. Trennung,<br />

Scheidung, Krankheit und Tod sind einschneidende Erfahrungen,<br />

die das Leben beeinträchtigen. Auch die Schulgemeinschaft wird immer<br />

wieder von Schicksalsschlägen heimgesucht und muss Wege finden,<br />

damit umzugehen.<br />

Wahrnehmen, ernstnehmen, annehmen sind erste Schritte, um Trauerprozesse<br />

gestalten zu lernen und Wege der Bewältigung zu finden. Mit<br />

Beispielen aus der Praxis werden erste Schritte <strong>für</strong> die eigene Schule<br />

erprobt.<br />

Anmeldung zur Tagung bis Montag, 8. März <strong>2012</strong> unter e-Mail<br />

susanne.senden@bistum-aachen.de oder 0241/60004-12 (Susanne<br />

Senden)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Maria Cremers, Johannes Gather,<br />

KI Aachen; zuständige Schulamtsdirektoren<br />

Referenten: Johannes Gather, Maria Cremers, KI Aachen<br />

Beginn: Donnerstag, 15. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer-Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: Die Höhe des Kursentgelts wird den Teilnehmern mitgeteilt.<br />

B 9 Werkstattseminar <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter von<br />

Arbeitsgemeinschaften Kath. Religionslehre an Realschulen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre an Realschulen im Bistum Münster<br />

Ort, Zeit und Programm dieser zweitägigen Fortbildung werden dem<br />

Adressatenkreis in der Einladung durch das Bischöfliche<br />

Generalvikariat Münster bekannt gemacht.<br />

Leitung: Hans-Günter Hermanski, BGV Münster<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

B 10 Perspektiven des Religionsunterrichts im Berufskolleg<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Leiterinnen und Leiter von Bezirksarbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre im Berufskolleg im Bistum Münster<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser zweitägigen Fortbildung wird dem<br />

Adressatenkreis in der Einladung durch das Bischöfliche<br />

Generalvikariat Münster bekannt gemacht.<br />

Leitung: Jutta Heimbach, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

43


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 11 Religiöse Motive in der Popmusik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Schwerte)<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Das Thema der Tagung umfasst inzwischen ein weites Feld, selbst<br />

wenn man es nur auf die populäre Musik des letzten Drittels des 20.<br />

Jahrhunderts begrenzt. Neben der Diskussion von Nutzen und<br />

möglichem Schaden der Einbeziehung von Pop- und Rockmusik in die<br />

Arbeit mit Jugendlichen, soll die Frage nach die Möglichkeit von<br />

Zugängen zur Sinn- und Gottesfrage anhand von Fallbeispielen sowohl<br />

nationaler wie auch internationaler Pop- und Rockmusik mit einem<br />

Schwerpunkt auf dem HipHop und Rap-Songs thematisiert werden.<br />

Dabei soll sowohl die positive Möglichkeit von Sinngebung und<br />

Eröffnung eines Zuganges zu Gott durch die Musik und ihre Texte als<br />

auch Möglichkeiten der künftigen Ausrichtung der Arbeit in<br />

Religionsunterricht und Katechese diskutiert werden.<br />

Anmeldung und Kursentgelt: bis zum 24. Februar an die Kath.<br />

Akademie Schwerte<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Dr. Corinna Herr, Kath.<br />

Akademie Schwerte<br />

Referenten/in: Dr. Paul Rulands, Dr. Corinna Herr, Dr. Peter Hahnen,<br />

Bonn; Alexander Schmidt, EBGV Paderborn<br />

Beginn: Samstag, 10. März, 14:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 11. März <strong>2012</strong>, 17:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 12 Arbeitstagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate,<br />

der Katechetischen <strong>Institut</strong>e und der Dozentinnen<br />

und Dozenten <strong>für</strong> Theologie/Religionspädagogik des <strong>IfL</strong><br />

Thema: Aktuelle Beiträge zur bibelwissenschaftlichen Forschungssituation<br />

und zur Bibeldidaktik<br />

Leitung: N. N.<br />

Beginn: Mittwoch, 30. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 31. Mai <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: August-Pieper-Haus, 52064 Aachen<br />

C 1 Das II. Vatikanum – Bedeutung und Perspektiven<br />

Jahrestagung der Religionslehrer an Gymnasien im Bistum Aachen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem RLG Aachen)<br />

Für Verbandsmitglieder, aber auch Nichtmitglieder offen<br />

Am 11. Oktober 1962 eröffnete Johannes XXIII feierlich das Zweite Va-<br />

44


2.1 Katholische Religionslehre<br />

tikanische Konzil. Dieses Datum jährt sich <strong>2012</strong> zum 50. Mal. Das Ziel<br />

und die Absicht des Papstes war das "Aggiornamento" und die "instauratio",<br />

die Anpassung der Kirche an die Verhältnisse von heute, die Öffnung<br />

der Kirche zur Welt, also schlicht: die Erneuerung der Kirche.<br />

Was hat das Konzil bewirkt gemessen an seinem ursprünglichen Anspruch?<br />

Wie viel hat die Kirche vom Umfang der 16 Konzilsdokumente<br />

adaptiert und verwirklicht? Ist das Konzil beim Kirchenvolk angekommen?<br />

Haben wir das II. Vatikanum bereits überholt oder schreiten wir<br />

zurück?<br />

Mehr als Grund genug <strong>für</strong> eine aufrichtige Bestandsaufnahme!<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Rainer Müdders, RLG Aachen<br />

Beginn: Freitag, 23. März <strong>2012</strong>, 08:30 bis 17:30 Uhr<br />

Tagungsort: Antoniushaus, Hauptstr. 87, 47929 Grefrath-Mülhausen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 3 Wunderwerke der Technik? Wunderheilungen? Das Wunder der<br />

Liebe? Erfahrung der Gnade? Welches Verständnis haben wir von<br />

Wundern?<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Vornehmlich <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen<br />

Wundern begegnen wir fast täglich, besonders in den Schlagzeilen der<br />

Medien: Wundern der Technik, wenn gigantische Bauwerke entstehen,<br />

Fußballwundern, wenn eine Mannschaft ein aussichtsloses Pokalduell<br />

doch noch <strong>für</strong> sich entscheiden konnte, Wundern bei Katastrophen,<br />

wenn Personen wider allen Erwartungen überlebt haben, und anderen<br />

mehr. Der Wunderglaube begleitet die Menschen schon seit Jahrtausenden.<br />

In der Antike, bezieht er sich vornehmlich auf erstaunliche Beobachtungen<br />

in der Natur. Vor der Epoche der Aufklärung gilt als Wunder,<br />

wenn ein Wesen etwas vollbringt, was seine Möglichkeiten übersteigt.<br />

Nach der Zeit der Aufklärung wird von den meisten Menschen<br />

die scheinbare Durchbrechung von Naturgesetzen als Wunder betrachtet.<br />

Während Atheisten den Wunderglauben als Aberglauben ansehen,<br />

wird die Möglichkeit von Wundern von gläubigen Menschen<br />

meistens bejaht. Die Theologie unterscheidet zwischen den Wundern,<br />

die als unerklärliche Ereignisse, als Ausnahmen von Kausalgesetzen in<br />

der Volksfrömmigkeit dem Eingreifen Gottes zugeschrieben werden und<br />

den Wundern in biblischen Wunderzählungen, in denen Gott zur Sprache<br />

kommt oder etwas über Gott ausgesagt werden soll.<br />

Die Erörterung des Themas dient der eigenen Fortbildung und Vergewisserung<br />

bzgl. theologischer und historischer Grundlagen. Eine Umsetzung<br />

in unterrichtliche Modelle ist hier nicht vorgesehen.<br />

Anmeldung bis zum 3. Februar an das Dezernat Schule und Hochschule,<br />

fax: 0201.2204-619 oder<br />

e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de<br />

45


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referent: Prof. Dr. Manfred Gerwing, Kath. Universität Eichstätt / <strong>IfL</strong><br />

Mülheim<br />

Beginn: Donnerstag, 16. Februar <strong>2012</strong>, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 4 Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan Katholische<br />

Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln<br />

Termin, Thema und Ort der Veranstaltungen sind in der Abt.<br />

Religionspädagogik des Erzbistums Köln zu erfragen.<br />

Leitung: Andrea Gersch, EGV Köln<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Moderatorinnen und Moderatoren <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religionslehre in der Grundschule<br />

C 5 Godly play<br />

Impulse <strong>für</strong> die religionspädagogische Arbeit an Förderschulen und an<br />

Schulen mit gemeinsamem Unterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Für Lehrer/innen an Förderschulen<br />

In dieser Fortbildung wird das Konzept Godly Play vorgestellt. Es ist ein<br />

Konzept, dass den Schülern zutraut, dem biblischen Gott spielend, hörend,<br />

feiernd und gestaltend zu begegnen. Die Referentin lässt die Teilnehmer<br />

typische Einheiten erleben, stellt das besondere Raumkonzept<br />

von Godly Play vor, erläutert Grundsätze, gibt durch Filmausschnitte<br />

Einblicke in die Praxis und erarbeitet Möglichkeiten <strong>für</strong> die Adaption an<br />

anderen Schulen.<br />

Anmeldung bis zum 30. April <strong>2012</strong> im Dezernat Schule und<br />

Hochschule. Fax 0201.2204-619 oder<br />

e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Ursula Deggerich, BGV Essen<br />

Referentin: Sara Lena Lasch, Förderschullehrerin, Essen<br />

Beginn: Montag, 07. Mai <strong>2012</strong>, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 6 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15) - Eine Unterrichtsreihe<br />

<strong>für</strong> die Sekundarstufe II<br />

Die Veranstaltung bietet im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen<br />

Forschungsstand zum Gleichnis (Lk 15,1-3.11-32). Nicht ohne<br />

Grund platziert der Erzähler Lukas exakt in der Mitte seines Evangeliums<br />

dieses Glanzstück jesuanischer Poesie, das schon zur lk Zeit die<br />

konservativen Christen schockierte, weil es die von der Kirche Stigmatisierten<br />

aus ihrer Verzweiflung befreite und ihnen das gottgewollte<br />

46


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Selbstbewusstsein von Königen vermittelte.<br />

Im zweiten Abschnitt der Veranstaltung wird gefragt, wie sich die auch<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht wertvollen Dichter wie Friedrich v. Schiller<br />

("Die Räuber"), Theodor Storm ("Hans und Heinz Kirch") und Franz<br />

Kafka ("Heimkehr") dieses Stoffes angenommen haben und inwieweit<br />

sich Gleichnis und Literatur ins Gespräch bringen lassen.<br />

Methodische Impulse <strong>für</strong> die Klassen 9 - 13 runden die Veranstaltung<br />

ab.<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Dr. Volker Garske<br />

Beginn: Montag, 26. März <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Erzbischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 7 Elemente des Bibliodramas - Erfahrungsbezogene Bibelarbeit im<br />

Religionsunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Für alle Schulformen<br />

Bibliodrama als Ganzes ist sicherlich keine geeignete Arbeitsform <strong>für</strong><br />

den Religionsunterricht. Dennoch lassen sich Elemente dieser erfahrungsbezogenen<br />

Bibelarbeit auch im Unterricht verwenden. Bei dieser<br />

ganztägigen Veranstaltung können die Teilnehmer eigene Erfahrungen<br />

mit solchen Zugängen zur Bibel machen und diese im Hinblick auf sich<br />

selbst und auf ihren Unterricht reflektieren.<br />

Anmeldung: Bis Mittwoch, 7. März <strong>2012</strong> unter e-Mail:<br />

christine.keutgen@bistum-aachen.de bzw. 0241/60004-19 (Christine<br />

Keutgen).<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Johannes Gather, KI Aachen<br />

Referentin: Andrea Heek, Swisttal<br />

Beginn: Samstag, 17. März <strong>2012</strong>, 10:00 bis 17:30 Uhr<br />

Tagungsort: Katechetisches <strong>Institut</strong>, 52066 Aachen<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 8 Oskar und die Dame in Rosa<br />

Die Literaturverfilmung im Religionsunterricht der Sekundarstufen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Der zehnjährige Oskar ist schwer krebskrank und hat nur noch wenige<br />

Tage zu leben. Seine Eltern sagen ihm die bittere Wahrheit nicht, und<br />

auch die anderen erwachsenen flüchten sich nur in Phrasen, wenn er<br />

ihnen ernste Fragen stellt. Da trifft er auf die resolute, schrille Pizzalieferantin<br />

Rose. Sie soll sich um ihn kümmern, ihm letzten Lebensmut<br />

geben. Sie motiviert ihn, Briefe an Gott zu schreiben und sich jeden Tag<br />

47


2.1 Katholische Religionslehre<br />

einen Wunsch zu erfüllen.<br />

Eric-Emmanuel Schmitt verfilmte seinen Weltbestseller über die ungewöhnliche<br />

Freundschaft eines sterbenden Jungen mit einer geschiedenen<br />

Frau als bewegendes und tragikomisches Melodram.<br />

Im Anschluss an die Filmrezeption werden in dieser Veranstaltung<br />

Möglichkeiten der Erarbeitung des Films im Religionsunterricht entwikkelt<br />

und Erfahrungen, Anregungen und Gestaltungshilfen aus der Praxis<br />

vermittelt.<br />

Anmeldung: bis zum 2. März <strong>2012</strong> an das Dezernat Schule und<br />

Hochschule, fax: 0201.2204-619 oder<br />

e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Referentin: Susanne Lütkemeier-Freudenreich, Dortmund<br />

Beginn: Donnerstag, 08. März <strong>2012</strong>, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 9 Bewegter Religionsunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Für Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Religionsunterricht und Bewegung - wie passt das zusammen?! Es<br />

werden Möglichkeiten vorgestellt, Bewegungselemente in den Religionsunterricht<br />

zu integrieren oder auch in größeren zeitlichen Rahmenbedingungen<br />

wie etwa Projekttagen zu arbeiten. Die Methoden sind<br />

geeignet, den Spaß der Schüler/innen zu wecken und bieten einen besonderen<br />

spirituellen Zugang zu unterschiedlichen Themen des RU.<br />

Diese Fortbildung ist als Workshop angelegt, in dem die Teilnehmer/innen<br />

gebeten sind, sich auf Bewegung einzulassen. Sportliche<br />

Fähigkeiten sind nicht erforderlich.<br />

Anmeldung: bis zum 17. April <strong>2012</strong> an das Dezernat Schule und<br />

Hochschule, fax: 0201.2204-619 oder<br />

e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de<br />

Leitung: Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Ursula Deggerich, BGV Essen<br />

Referentin: Bärbel Sinsbeck, Mülheim<br />

Beginn: Dienstag, 24. April <strong>2012</strong>, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 10 Perspektiven des Religionsunterrichts in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 8 Kath. Religionslehre in der Grundschule im ersten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2011/12 in Mülheim-Speldorf<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

48


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 11 Die Passions- und Osterzeit im Religionsunterricht der<br />

Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 4 Kath. Religionslehre in der Grundschule im<br />

zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 in Haltern<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 12 Inhalte des Religionsunterrichts in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den [Erz-]Bistümern Essen und Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 6 Kath. Religionslehre in der Grundschule im<br />

zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 in Schwerte<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Harald Gesing, BGV<br />

Essen; Lioba Kolbe, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 13 Aspekte des Religionsunterrichts in der Förderschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 3 Kath. Religionslehre in der Förderschule im<br />

Schuljahr 2010/11 in Essen-Werden sowie früherer Zertifikatskurse<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

49


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Bernhard Ossege, BGV Münster, Lioba Kolbe,<br />

EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 14 Anschlussveranstaltung an den Zertifikatskurs E 11 (Köln<br />

2010/11): Liturgische Feiern im Schulalltag - Chancen und<br />

Möglichkeiten<br />

Für Teilnehmer/innen der o.g. Kurse sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Als Religionslehrer/in kannst Du doch den Gottesdienst übernehmen,<br />

oder?! - So oder ähnlich werden Lehrkräfte <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre oftmals zur Vorbereitung eines Schulgottesdienstes<br />

gedrängt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen vor diesem Hintergrund<br />

Möglichkeiten und Chancen aufgezeigt werden, die dieses wichtige<br />

Themenfeld aus religionsdidaktischer und schulpastoraler Perspektive<br />

bietet.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung findet im Rahmen eines Gottesdienstes<br />

die Verleihung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis statt.<br />

Leitung: Dr. Thomas Ervens, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Dr. Thomas Ervens, Julia Castor, Burkhard Hofer<br />

Beginn: Donnerstag, 12. Januar <strong>2012</strong>, 09:00 bis 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 15 Männergestalten in der Bibel<br />

(In Zusammenarbeit mit den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 5 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2008/09 in Dortmund<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung mitgeteilt.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, BGV Münster; Alexander<br />

Schmidt, EGV Paderborn<br />

Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Mittwoch, 18. Januar <strong>2012</strong>, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kommende, 44309 Dortmund-Brackel<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

50


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 16 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 12 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2010/11 in Schwerte<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Jutta Heimbach, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 17 Perspektiven des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 4 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2009/10 in Mülheim<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Jutta Heimbach, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 18 Inhalte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den [Erz-]Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 5 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2006/07 in Dortmund<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Jutta Heimbach, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 19 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen der<br />

Zertifikatskurse Kath. Religionslehre im Berufskolleg in Essen-Werden<br />

E 7 (2008/09) und E 6 (2009/10)<br />

51


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 20 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem<br />

kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Für Lehrende an Gymnasien der SI<br />

Mit dem Schuljahr 2011/1212 greift der neue Lehrplan <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien. Sind die<br />

bisherigen Vorbereitungen nun mülltonnenreif? Muss der Unterricht von<br />

Anfang an neu konzipiert werden? Was ändert sich, was bleibt?<br />

Anhand konkreter Stundenbeispiele soll aufgezeigt werden, wie die<br />

Anforderungen des neuen Lehrplans umgesetzt werden können.<br />

Leitung und<br />

Referenten: Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, KI;<br />

Melanie Prenting, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 19. Januar <strong>2012</strong>, 15:30 bis 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bischöfl. Clara-Fey-Gymnasium, Malmedyer Str. 2, Schleiden<br />

C 21 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem<br />

kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Für Lehrende an Gymnasien der SI<br />

Mit dem Schuljahr 2011/12 greift der neue Lehrplan <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien. Sind die<br />

bisherigen Vorbereitungen nun mülltonnenreif? Muss der Unterricht von<br />

Anfang an neu konzipiert werden? Was ändert sich, was bleibt?<br />

Anhand konkreter Stundenbeispiele soll aufgezeigt werden, wie die<br />

Anforderungen des neuen Lehrplans umgesetzt werden können.<br />

Leitung und<br />

Referenten: Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, KI; Melanie Prenting, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 15:30 bis 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bischöfl. Marienschule, Viersener Str. 209, 41063 Mönchengladb.<br />

C 22 Arbeitstreffen der AG GOST (Religionsunterricht am beruflichen<br />

Gymnasium) im Bistum Essen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis; weitere Interessierte sind willkommen<br />

Schwerpunktthema: Das Evangelium von Jesus Christus (Kursthema 12.1)<br />

Leitung: Ferdinand Claasen, Andreas Hegger<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Montag, 13. Februar <strong>2012</strong>, 15:00 bis 21:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

52


2.1 Katholische Religionslehre<br />

E 14 Fortbildungstage <strong>für</strong> syrisch-orthodoxe Religionslehrer<br />

Leitung: N. N.<br />

Referenten: Bernhard Beck, Dr. Georg Bubolz, Augin Yalcin<br />

Beginn: Freitag, 10. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 11. Februar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus "Maria Immaculata", 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

Weitere Termine:<br />

30. - 31. März <strong>2012</strong><br />

04 - 05. Mai <strong>2012</strong><br />

15.-16. Juni <strong>2012</strong><br />

Der jeweilige Tagungsort wird den Teilnehmern bekannt gegeben.<br />

F 1 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde ..." -<br />

Apokalyptik in biblischen Zeiten<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung<br />

des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend<br />

mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse<br />

und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive<br />

geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt<br />

zu einer guten und gerechten Vollendung führen!<br />

"Endzeiterwartungen" gibt es bis heute, und sie verbinden sich oft mit<br />

großen Ängsten. Denn anders als die frühjüdisch-christliche Apokalyptik<br />

beschränkt sich die heute in Film, Literatur und Kunst mannigfaltig in<br />

Erscheinung tretende "kupierte Apokalypse" zumeist auf Visionen des<br />

Untergangs. In diesem Spannungsfeld jüdisch-christlicher und moderner<br />

apokalyptischer Erwartungen bewegt sich auch die Rede von der<br />

"Apokalyptik" im Religionsunterricht - mit die Weltsicht der Schülerinnen<br />

und Schüler prägenden Konsequenzen!<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Themen- und Interessenschwerpunkte können in einem<br />

Vorgespräch abgeklärt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

53


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 2 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die<br />

Pluralistische Religionstheologie.<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit<br />

einiger Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie", Jesus<br />

Christus in eine Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen (z.B.<br />

Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem gewissen gesellschaftlichen<br />

Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch irgendwie gleich")<br />

entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage gestellt werden, ob und<br />

wie dies noch mit dem Anspruch des Christentums vereinbar ist und ob<br />

eine solche Theologie noch auf dem Boden des II. Vatikanums steht,<br />

wie sie selbst <strong>für</strong> sich gern in Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht<br />

überhaupt wirklich dem Dialog mit den anderen Religionen? Dieser<br />

Frage soll hier unter Rückbezug auf das II. Vatikanum und mit kritischem<br />

Blick auf Vertreter der "Pluralistischen Religionstheologie" nachgegangen<br />

werden. Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden<br />

F 3 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng)<br />

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische<br />

Bedeutung.<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts<br />

der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in<br />

Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft<br />

diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen<br />

Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das<br />

Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch<br />

religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung<br />

und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert<br />

werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine<br />

schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z.B. hinsichtlich der Möglichkeit<br />

eines darauf fußenden „Schulethos“ und auch seiner Eignung<br />

<strong>für</strong> den Bereich des interreligiösen Lernens. Der Kurs kann ganztägig<br />

oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden<br />

54


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 4 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und<br />

Schöpfer. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder<br />

fächerverbindenden Unterricht in der Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende<br />

naturwissenschaftlicher Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur kosmischen und biologischen<br />

Evolution haben Auswirkungen auf unser Welt- und Selbstverständnis.<br />

Über Möglichkeiten, im Rahmen dieses Verständnisses von<br />

unserer Welt als Schöpfung und von Gott als Schöpfer zu sprechen,<br />

soll in diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

F 5 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen<br />

fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in der<br />

Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende<br />

naturwissenschaftlicher Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die Thematik "Glaube und Wissen" gehört zu den obligatorischen Inhalten<br />

des katholischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II.<br />

Über Möglichkeiten, diese Thematik "fachübergreifend" oder "fächerverbindend"<br />

im Hinblick auf die Naturwissenschaften zu gestalten, soll<br />

in diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

F 6 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Anfang und Ende des Lebens bieten heute durch den Einsatz moderner<br />

medizinischer Technik vielfältige Möglichkeiten der Intervention. Stichworte<br />

wie In-Vitro-Fertilisation, Stammzellforschung, therapeutisches<br />

Klonen und Sterbehilfe markieren Themenfelder, die auch von einer<br />

breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und kontrovers diskutiert werden.<br />

In diesem Kurs sollen die biologisch-medizinischen Grundlagen dargestellt,<br />

die Chancen und Risiken erörtert und die Frage nach dem dahinter<br />

stehenden Menschenbild sowie nach einer christlichen Position<br />

behandelt werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden, wobei eine Absprache über die zur Sprache kommenden<br />

Themen sinnvoll ist.<br />

55


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 7 Zwischen Gleichnis und Gedicht - Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Texten im Religionsunterricht<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Texte zählen häufig zu den Leitmedien des Religionsunterrichts. Biblische<br />

Texte verschiedener Gattungen, Sachtexte, lyrische und erzählende<br />

Texte stellen die Lehrenden und die Lernenden vor die Herausforderung,<br />

der jeweiligen Textgestalt gerecht zu werden, um das Medium<br />

<strong>für</strong> die Arbeit im Unterricht fruchtbar zu machen.<br />

Gerade im Religionsunterricht kommt dabei - neben analytischen Erkenntnissen<br />

über Eigenart und Intention eines Textes - der persönlichen<br />

Auseinandersetzung mit seinen Themen und aufgeworfenen Fragestellungen<br />

eine besondere Bedeutung zu.<br />

Diese Tagung gibt Lehrenden kooperative, produktive und ganzheitliche<br />

Methoden an die Hand, die geeignet sind, sowohl den Textgehalt mit<br />

den Schülerinnen und Schülern zu erschließen als auch eine vertiefte<br />

und weiterführende Beschäftigung mit dem Medium zu ermöglichen.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen<br />

I und II aller Schulformen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 8 Jenseits von krass und cool - Über das Reden vom Mehr<br />

(Bausteine zur Förderung religiöser Sprachkompetenz)<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Sich den Fragen des Lebens zu stellen, die eigene Glaubensüberzeugung<br />

oder den Zweifel zu artikulieren, über und mit Gott ins Gespräch<br />

zu kommen - das sind <strong>für</strong> Jugendliche sehr persönliche Prozesse, die<br />

sich oft nicht leicht ins Wort fassen lassen.<br />

Anhand verschiedener Bausteine will dieser Kurs Hilfestellungen geben,<br />

die religiöse Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu<br />

fördern und zu stärken. Im Sinne des neuen Lehrplans <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre heißt das: sie zu befähigen, religiöse Sprachformen und<br />

zentrale theologische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden, sich<br />

mit anderen argumentativ über religiöse Fragen und Überzeugungen zu<br />

verständigen, begründet und in dialogischer Auseinandersetzung einen<br />

religiösen Standpunkt zu beziehen sowie Sprach- und Ausdrucksformen<br />

des Glaubens zu erproben, zu gestalten und zu reflektieren.<br />

Es wird mit konkreten Beispielen aus der und <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

in der Sekundarstufe I gearbeitet.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

56


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 9 Trauerarbeit in der Schule<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Lehrerkollegien oder -gruppen<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Friedemann Wende<br />

Wenn ein Schüler/eine Schülerin verstorben ist, berührt das die gesamte<br />

Schulgemeinde und stellt sie vor große Herausforderungen: die<br />

Mitschüler, die Kollegen, die Schule als Ganzes.<br />

Ausgehend vom eigenen Erleben im Umgang mit Abschieds- und Trauererfahrungen<br />

ergeben sich folgende Fragestellungen:<br />

- Wie können Lehrer und Lehrerinnen damit umgehen, wenn die Themen<br />

Sterben, Tod und Trauer - absehbar oder erwartet - in den<br />

schulischen Alltag einbrechen?<br />

- Wie erleben Kinder und Jugendliche Abschied, Sterben, Tod und<br />

Trauer in den unterschiedlichen Altersgruppen?<br />

- Was heißt Begleitung und welche Haltung kann und muss ich als<br />

Lehrer/ als Lehrerin trauernden Schülern und Schülerinnen entgegen<br />

bringen?<br />

- Was kann ich tun, wenn ein Schüler der Klasse lebensbedrohlich erkrankt<br />

oder plötzlich gestorben ist: in der Klasse, im Kontakt mit den<br />

Schülern, in Kontakt mit den Eltern?<br />

- Was kann ich tun, wenn ein Elternteil oder ein Geschwister eines<br />

Schülers/einer Schülerin verstorben ist? Wie sollte und kann diesem<br />

Schüler/dieser Schülerin begegnen?<br />

- Welche Rituale können hilfreich sein?<br />

Die Inhalte und Erfahrungen aus dem Fortbildungstag möchten eine<br />

Unterstützung sein, sich diesen Aufgaben gestärkt und ermutigt zu<br />

stellen, und Raum geben <strong>für</strong> die Annäherung an persönliche Trauer und<br />

Verlusterfahrungen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

57


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 22 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik in den<br />

(Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln s. S. 103<br />

A 23 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und<br />

Fachleiter <strong>für</strong> Katholische und Evangelische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik der<br />

Evangelischen Kirche von Westfalen und der (Erz-)Bistümer<br />

Essen, Münster und Paderborn s. S. 103<br />

A 24 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und<br />

Fachleiter <strong>für</strong> Katholische und Evangelische Religionslehre in<br />

Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik aus den<br />

(Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln sowie der<br />

Rheinischen Landeskirche s. S. 103<br />

B 39 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

katholische und evangelische Religionslehre an<br />

Förderschulen s. S. 105<br />

B 40 Ethisches Lernen - am Beispiel Bioethik s. S. 105<br />

B 44 Chancen und Risiken Neuer Medien im Deutschunterricht s. S. 106<br />

58


2.2 Deutsch<br />

2.2 Deutsch<br />

B 13 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht<br />

Lehrende aller Schulformen: Sek I, Sek II, BK<br />

Die Methoden kooperativen Lernens nehmen Schülerinnen und Schüler<br />

in hohem Maße in die Verantwortung <strong>für</strong> den Lernprozess und seine<br />

Ergebnisse. Die Arbeitsformen stärken damit nicht nur das fachliche,<br />

sondern darüber hinaus auch das soziale Lernen und die methodische<br />

Kompetenz jedes Einzelnen. Auch die Rolle der Lehrperson ändert sich<br />

in diesem Prozess und verlagert sich auf Aufgaben als Strukturgeber,<br />

Moderator und individueller Berater, was vielfach als sehr entlastend <strong>für</strong><br />

den Unterrichtsalltag empfunden wird.<br />

In diesem Kurs wird das Grundkonzept kooperativen Lernens vorgestellt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit konkreten Beispielen aus dem<br />

Deutschunterricht, die erprobt, reflektiert und auf weitere Themenbereiche<br />

angewandt werden.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 14. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 15. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

C 23 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Lyrik<br />

Lehrende aller Schulformen: Sek I, Sek II, BK<br />

Schülerinnen und Schüler stehen der Arbeit mit Gedichten häufig skeptisch<br />

gegenüber, da ihnen die lyrische Sprache und die Kriterien der<br />

Formgestaltung Schwierigkeiten bereiten. Ziel dieser Tagung ist es,<br />

Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich die Distanz der Jugendlichen zu<br />

dieser Textgattung überwinden lässt. Anhand konkreter Beispiele werden<br />

Zugänge, Methoden der Analyse und produktionsorientierte Arbeitsformen<br />

vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern erprobt und weiterentwickelt. Neben unterschiedlichsten<br />

Methoden der Textarbeit wird es in einem Teil dieser Veranstaltung<br />

auch um die mediale Umsetzung von Lyrik in Musik (zum Beispiel<br />

"Junge Dichter und Denker") und in Film (zum Beispiel "Poem") gehen.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Donnerstag, 01. März <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 24 Grundmuster von Konflikten: Fabeln - neu entdeckt<br />

Kinder mögen die kleinen Geschichten, in denen sprechende Tiere in<br />

einen Konflikt geraten. Am Beispiel von Fabeln werden menschliche Eigenschaften<br />

thematisiert und kritisiert. Sie bieten Gesprächsanlässe,<br />

das eigene Handeln zu hinterfragen und Lösungsmöglichkeiten zu ent-<br />

59


2.2 Deutsch<br />

wickeln. Auf vielfältige Weise können die Schülerinnen und Schüler in<br />

der produktionsorientierten und kreativen Auseinandersetzung mit Fabeln<br />

die Textgattung und ihre Intention erschließen.<br />

In diesem Kurs sollen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

unterschiedliche Möglichkeiten erarbeitet und erprobt werden,<br />

sowohl im Regelunterricht als auch projektartig und fächerübergreifend<br />

mit Fabeln zu arbeiten.<br />

Angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 4 bis 6 aller<br />

Schulformen.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 25 Neue Lektüren <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Die Beschäftigung mit Ganzschriften im Deutschunterricht gewinnt in<br />

einem kompetenzorientierten, integrativen Konzept zunehmend an Bedeutung.<br />

Die ausgewählte Lektüre muss geeignet sein, vielfältige, umfangreiche<br />

Herausforderungen und Aufgabenstellungen zuzulassen.<br />

Der Markt der Neuerscheinungen hingegen ist unübersichtlich.<br />

Diese Tagung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei<br />

zum Teil an den Auszeichnungen des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises<br />

und anderen renommierten Auszeichnungen. Es werden<br />

Kriterien <strong>für</strong> eine Lektüreauswahl diskutiert und Möglichkeiten unterrichtlicher<br />

Umsetzung vorgestellt und entwickelt.<br />

Vorgesehen sind:<br />

- Stan van Elderen: Warum Charlie Wallace?<br />

- Igor Bauersima: norway.today<br />

- John Green: Margos Spuren<br />

- Janne Teller: NICHTS was im Leben wichtig ist<br />

- "Klick!" - Zehn Autoren erzählen einen Roman<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Dienstag, 28. Februar <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 26 Deutsch als Zweitsprache<br />

Angesichts der beunruhigenden Ergebnisse mehrerer Studien zu den<br />

schulischen Erfolgen Jugendlicher mit Migrationsgeschichte erscheint<br />

deren sprachliche Förderung als dringliches Postulat. Eine systematische<br />

Sprachförderung nimmt zwei unterschiedliche Aspekte in den<br />

Blick: einerseits die Voraussetzungen <strong>für</strong> eine erfolgreiche Mitarbeit im<br />

60


2.2 Deutsch<br />

Fach Deutsch, andererseits die Beherrschung der Bildungssprache als<br />

Schlüsselkompetenz in anderen schulischen wie gesellschaftlichen<br />

Kontexten. Interkulturelles Lernen im Dialog der Sprachen ist <strong>für</strong> die<br />

Lehrenden sicher eine besondere Herausforderung, <strong>für</strong> die Lernenden<br />

gleich welcher Herkunft ist es ein nicht zu unterschätzender Gewinn.<br />

In dieser Fortbildung soll unter Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer<br />

und methodischer Ansätze erarbeitet werden, wie Schülerinnen<br />

und Schüler mit Migrationsgeschichte innerhalb des Deutschunterrichts<br />

angemessen gefördert werden können und durch die Förderung<br />

des Sprachbewusstseins wie des interkulturellen Lernens die gesamte<br />

Lerngruppe profitiert. Dabei stehen unterschiedliche Perspektiven im<br />

Mittelpunkt, um einen möglichst facettenreichen Blick auf den Lernbereich<br />

‚Deutsch als Zweitsprache‘ zu ermöglichen:<br />

- Die Konzepte der ‚language awareness‘ und der ‚konzeptionellen<br />

Schriftlichkeit‘ als Schlüssel zur sprachlichen Förderung<br />

- Berücksichtigung sprachlicher Förderung auf der Ebene des schulinternen<br />

Curriculums, der Planung einzelner Unterrichtsvorhaben und<br />

hinsichtlich einzelner Lesetexte<br />

- Individuelle sprachliche Förderung innerhalb des und begleitend zum<br />

Regel-Deutschunterricht.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe<br />

I an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien und ist nicht<br />

gebunden an das Fach Deutsch.<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referentin: Dr. Ursula Jünger-Geier<br />

Beginn: Montag, 19. März <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 27 Das ist doch (k)ein Drama! - Theorie und Praxis der Arbeit mit<br />

dramatischen Texten im Deutschunterricht der Oberstufe<br />

Zum Lektürekanon der Oberstufe zählen Dramen verschiedener Epochen.<br />

Eine besondere Herausforderung <strong>für</strong> den Unterricht ist, diese<br />

Texte, die in der Regel <strong>für</strong> die Bühne geschrieben sind, lebendig und<br />

damit <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler verständlich werden zu lassen.<br />

In dieser Fortbildung werden Methoden der szenischen Interpretation,<br />

die sich in den Unterrichtsalltag integrieren lassen, vorgestellt und mit<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt. Als konkretes Anwendungsbeispiel<br />

(etwa <strong>für</strong> die Einführungsphase) dient "Der Gott des Gemetzels"<br />

von Yasmina Reza, eines der momentan erfolgreichsten<br />

Theaterstücke auf deutschen Bühnen.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden mit Blick auf die Vorgaben<br />

des Zentralabiturs dramentheoretische Entwicklungslinien (mit Schwerpunkt<br />

auf dem Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert) thematisiert und<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterricht vorgestellt.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe II.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

61


2.2 Deutsch<br />

Beginn: Donnerstag, 03. Mai <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 28 Verstehen durch Schreiben - produktionsorientierte<br />

Schreibanlässe<br />

Produktionsorientiertes Schreiben ist eine Methode, sich zugleich handelnd-kreativ<br />

wie analytisch-kognitiv mit einem Text auseinanderzusetzen.<br />

Der Schreibprozess, bei dem stets der Ausgangstext im Blick<br />

bleibt, fordert dabei gegenüber dem mündlichen Ausdruck eine Verlangsamung<br />

und höhere Präzision. Die Einsicht in Struktur und Gestaltung<br />

eines literarischen Textes entsteht durch die eigene Textproduktion,<br />

sodass Erkenntnisfähigkeit und Kreativität der Schülerinnen und<br />

Schüler gleichermaßen gefördert werden.<br />

Neben der Arbeit mit konkreten Beispielen <strong>für</strong> produktionsorientierte<br />

Schreibanlässe soll auf dieser Fortbildung auch der Frage nach Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung von Schülerergebnissen nachgegangen werden.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende der Sekundarstufen I und II.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Donnerstag, 19. April <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 30 Reflexion über Sprache in der Sekundarstufe II<br />

Unter dem Oberbegriff "Reflexion über Sprache" gehören unterschiedliche<br />

Themenschwerpunkte zum Inhaltskanon der Sekundarstufe II. Neben<br />

der Frage nach dem Ursprung der Sprache und dem Wechselspiel<br />

von Sprache und Denken steht etwa die Beobachtung und Untersuchung<br />

von Phänomenen des Sprachwandels und der Sprachvarietäten.<br />

Anhand von philosophischen, naturwissenschaftlichen und linguistischen<br />

Sachtexten sollen in diesem Kontext historische und aktuelle Erkenntnisse<br />

der ontogenetischen und phylogenetischen Sprachentwicklung<br />

erarbeitet werden. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit literarischen<br />

Texten, die sich auf ihre spezifische Weise mit Aspekten rund<br />

um Sprache und Sprachskepsis beschäftigen.<br />

In dieser Fortbildung soll die Vielfalt des Themenbereichs anhand konkreter<br />

Beispiele in den Blick genommen und <strong>für</strong> den Unterricht nutzbar<br />

gemacht werden, wobei sich inhaltliche und methodische Anregungen<br />

ergänzen. Die Schwerpunktsetzung und Materialauswahl richten sich<br />

nach den Vorgaben des Zentralabiturs.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Dienstag, 20. März <strong>2012</strong>, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

F 10 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Lyrik<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

62


2.2 Deutsch<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Schülerinnen und Schüler stehen der Arbeit mit Gedichten häufig skeptisch<br />

gegenüber, da ihnen die lyrische Sprache und die Kriterien der<br />

Formgestaltung Schwierigkeiten bereiten. Ziel dieser Tagung ist es,<br />

Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich die Distanz der Jugendlichen zur<br />

Textgattung überwinden lässt. Anhand konkreter Beispiele werden Zugänge,<br />

Methoden der Analyse und produktionsorientierte Arbeitsformen<br />

vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

erprobt und weiterentwickelt. Neben unterschiedlichsten Methoden der<br />

Textarbeit kann es nach Wunsch in einem Teil dieser Veranstaltung<br />

auch um die mediale Umsetzung von Lyrik in Musik (zum Beispiel<br />

"Junge Dichter und Denker") und in Film (zum Beispiel "Poem") gehen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 11 Binnendifferenzierung und individuelle Förderung im<br />

Deutschunterricht<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Angesichts immer heterogener werdender Lerngruppen stellt sich die<br />

Frage nach neuen Arbeitsformen im Unterricht. Wie können Binnendifferenzierung<br />

und individuelle Förderung im Regelunterricht umgesetzt<br />

werden? Wie verändern sich die Gestaltung von Unterricht und die<br />

Rolle der Lehrenden und der Lernenden? Welche Methoden und Materialien<br />

sind geeignet?<br />

Anhand konkreter Beispiele aus dem Deutschunterricht werden Möglichkeiten,<br />

Chancen und auch Grenzen der Binnendifferenzierung erörtert.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 12 Leistungsbewertung im Deutschunterricht<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Die Richtlinien und Lehrpläne erwarten von den Fachschaften konkrete<br />

schulinterne Absprachen und die Festlegung von Kriterien zu Leistungsmessung.<br />

Durch die zunehmend kompetenzorientierte Perspektive<br />

und die gestiegenen Anforderungen auch an die diagnostische<br />

Funktion von Korrekturen (etwa durch die verstärkte Arbeit mit Bewertungsbögen)<br />

werden die Fachkonferenzen vor neue Aufgaben gestellt.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung werden in einem<br />

Vorgespräch mit der Referentin festgelegt, etwa:<br />

- Konstruktion von Aufgabenstellungen (Sek I / Sek II)<br />

- Aufgabentypen, Aufgabenarten, Anforderungsbereiche<br />

- Arbeit mit Bewertungsbögen in der Sek I und II<br />

- Kriterien <strong>für</strong> die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren<br />

63


2.2 Deutsch<br />

- Möglichkeiten der Leistungsmessung im Bereich "sonstige Mitarbeit",<br />

zum Beispiel in kooperativen Lernarrangements<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 13 Unser Schulkanon<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Teile des Schulkanons, insbesondere <strong>für</strong> die Oberstufe, werden mehr<br />

und mehr durch zentrale Vorgaben und Prüfungen geregelt. In der Unter-<br />

und Mittelstufe hingegen haben die Lehrerinnen und Lehrer größere<br />

Freiheiten, mit und <strong>für</strong> ihre Schülerinnen und Schüler geeignete Lektüren<br />

auszuwählen. Häufig besteht im Bücherschrank des einzelnen<br />

Pädagogen oder innerhalb der Fachschaft seit Jahren ein „heimlicher“<br />

Kanon. Manche gute Idee hingegen liegt vielleicht brach und manche<br />

spannende Lektüre bleibt unentdeckt.<br />

Ausgehend von solch einer Situation soll in dieser Tagung der Kanon<br />

der Schule mit den Kolleginnen und Kollegen in den Blick genommen<br />

werden. Die Kriterien der Lektüreauswahl werden gemeinsam reflektiert<br />

und vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen und neuer Schülergenerationen<br />

überprüft, so dass sich am Ende die Auswahl bewährter<br />

Klassiker mit Anregungen zu neuen Lektüren ergänzen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 14 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Die Methoden kooperativen Lernens nehmen Schülerinnen und Schüler<br />

in hohem Maße in die Verantwortung <strong>für</strong> den Lernprozess und seine<br />

Ergebnisse. Die Arbeitsformen stärken damit nicht nur das fachliche,<br />

sondern darüber hinaus auch das soziale Lernen und die methodische<br />

Kompetenz jedes Einzelnen. Auch die Rolle der Lehrperson ändert sich<br />

in diesem Prozess und verlagert sich auf Aufgaben als Strukturgeber,<br />

Moderator und individueller Berater, was vielfach als sehr entlastend <strong>für</strong><br />

den Unterrichtsalltag empfunden wird.<br />

In diesem Kurs wird das Grundkonzept kooperativen Lernens nach<br />

Norm Green vorgestellt und an konkreten Beispielen <strong>für</strong> den Einsatz im<br />

Deutschunterricht erprobt. Schwerpunktsetzungen können mit der Referentin<br />

abgesprochen werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

64


2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

B 14 Lateinunterricht heute - Aktuelle Aspekte<br />

Die Tagung richtet sich mit ihren aktuellen Diskussionen aus Fachwissenschaft<br />

und Fachdidaktik an Lehrerinnen und Lehrer der Alten Sprachen<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen und Kollegs sowie Referendarinnen<br />

und Referendare.<br />

Der Vortrag von Dr. Bender (Aalen) wird den rätischen Limes behandeln,<br />

der sich quer durch das südliche Deutschland zog und in vielen<br />

modernen Lehrbüchern ein zentrales Lektionsthema ausmacht; vgl.<br />

auch www.liz-bw.de.<br />

Prof. Dr. Bleckmann (Düsseldorf) wird über Kaiser Konstantin sprechen,<br />

der mit seiner Hinwendung zum Christentum eine Wende in der römischen<br />

Geschichte markiert, um Anreize zu bieten, auch die Literatur<br />

dieser späten, christlichen Epoche in den Unterricht einzubringen.<br />

Prof. Dr. Glücklich (Frankfurt/M.) wird in einem Vortrag und einem anschließenden<br />

Workshop Unterrichtsmodelle <strong>für</strong> ihre Behandlung von<br />

Catulls Liebesdichtung im Unterricht der S II vorstellen.<br />

Der Vortrag mit anschließendem Workshop von OStR Henneböhl (Bad<br />

Driburg) thematisiert im gleichen Zusammenhang die Ars Amatoria<br />

Ovids im Hinblick auf ihre schulische Verwendung.<br />

PD Dr. Schulze (Bochum/Unna) wird Einblicke in die antike Medizin geben<br />

und zeigen, wie sich die entsprechende Fachliteratur im Unterricht<br />

aufgreifen lässt.<br />

Dr. Simons (Düsseldorf) wird über die antiken Bauwerke Roms unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Trevi-Brunnens und des Statius referieren.<br />

Prof. Dr. Vielberg (Jena) wir sich unter dem Titel: "Cicero und die griechische<br />

Tradition der philosophischen Verfassungsdebatte in Kaiserzeit<br />

und Spätantike" mit dem zentralen Autor der goldenen Latinität und seinem<br />

Fortwirken beschäftigen.<br />

Leitung: PD Dr. Michael Wissemann, Dr. Dietmar Schmitz,<br />

Melanie Prenting<br />

Beginn: Donnerstag, 21. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 22. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 85,00 €<br />

B 15 Fortbildungstagung <strong>für</strong> den ehemaligen Zertifikatskurs E 33 im<br />

Fach Latein<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referenten: Dr. Dietmar Schmitz, PD Dr. Michael Wissemann<br />

Beginn: Montag, 27. Februar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 28. Februar <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, , 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

65


2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

B 16 "Three American Novels"<br />

We will deal with three American novels that are both outstanding<br />

fictions in their own right and suitable reading material for the advanced<br />

English classroom. These novels are:<br />

- Kurt Vonnegut, Cat’s Cradle (1963), which satirizes issues of science<br />

and technology as well as of religion and philosophy, became the<br />

‘Bible’ of the youthful counter culture of the sixties, and was belatedly<br />

accepted by the anthropology department of the University of<br />

Chicago as Vonnegut’s M.A. thesis,<br />

- T. C. Boyle, East Is East (1990), which contrasts a Japanese halfbreed<br />

who jumps ship at the coast of Georgia, with southern<br />

rednecks, Gullah-speaking blacks and fame-hungry writers and plays<br />

off the hetero-images of America held by the Japanese seaman<br />

against the ill-founded notions of Asia held by assorted Americans,<br />

- Cormac McCarthy, The Road (2006), which is a post-apocalyptic tale<br />

of a journey taken by a father and his young son across a frightening<br />

landscape resulting from a cataclysm that has destroyed almost all<br />

life on earth, and which won the 2007 Pulitzer Prize for Fiction.<br />

In the case of The Road, we will also view and discuss the film version.<br />

Leitung: Ulrich Hartmann<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Referent: Prof. em. Dr. Peter Freese, Markus Wierschem, M.A.<br />

Beginn: Freitag, 17. Februar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 18. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

66


2.4 Kunst / Musik<br />

2.4 Kunst / Musik<br />

A 13 Textiles Gestalten - Kopf, Hand und Fuß<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Wie sehe ich mich? Was schmückt mich oder andere? Welche Bedeutung<br />

haben Kopf, Hand und Fuß in verschiedenen Kulturen und wie<br />

kann das Fach Textilgestaltung darauf Antworten finden?<br />

In der Veranstaltung geht es um Schutz und Schmuck <strong>für</strong> diese Körperteile.<br />

Exemplarisch am Beispiel unserer eigenen Kultur können sich die Teilnehmerinnen<br />

z.B. mit der Geschichte von Kopfbedeckungen auseinander<br />

setzen und Ideen <strong>für</strong> deren Herstellung im Unterricht umsetzen,<br />

dazu gehören auch die Überlegungen, wie Kopfbedeckungen die eigene<br />

Persönlichkeit unterstreichen oder verändern können. Hand und<br />

Fuß sagen ebenfalls viel über den Menschen und das Menschenbild<br />

aus. Man kann sie verstecken, schmücken, deformieren und sie können<br />

Statussymbole tragen.<br />

Im Vordergrund der thematischen Auseinandersetzung steht natürlich<br />

die konkrete unterrichtliche Umsetzung in verschiedenen Schulformen<br />

und Jahrgangsstufen.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Helma Schmitz<br />

Beginn: Donnerstag, 22. März, 14:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 24. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungsstätte Haus "Maria Rast", 53881 Euskirchen<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 14 Musisch-ästhetische Erziehung. Filz - Textiles Material <strong>für</strong> alle<br />

Sinne<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Thematischer Schwerpunkt dieses Kurses werden Recycling- und Nunofilze<br />

sein.<br />

Filz, selbst textiles Material, bietet uns speziell in den Möglichkeiten der<br />

einzigartigen Verbindung mit anderen Stoffen und Materialien ein breites<br />

Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Besonders im Bereich des Recyclings<br />

ist es ein hervorragendes Terrain <strong>für</strong> experimentelles Arbeiten.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der Technik des Filzens<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Beate Bossert<br />

Beginn: Freitag, 24. Februar, 14:30 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 26. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 140,00 €<br />

67


2.4 Kunst / Musik<br />

A 15 Immer noch voller Überraschungen - die Collagetechnik<br />

Die Collagetechnik ist ein Wahrnehmungstraining <strong>für</strong> die Schüler. Papiere,<br />

Textilien und Materialien unterschiedlichster Art können zusammengestellt<br />

werden. Die besonderen Materialeigenschaften wie z.B.<br />

Struktur, Farbigkeit, sind zu erkennen, um dann damit gestalterisch zu<br />

arbeiten.<br />

Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf dem zeichnerischen und<br />

malerischen Ergänzen von Bildmaterial, wobei Bildmaterial das alte<br />

Telefonbuch, Kalenderbilder, Stoffreste, Garnreste, etc., also Materialien<br />

aus dem Alltagsleben sein können. Praktische Übungen werden in<br />

der Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt.<br />

In der zeitgenössischen Kunst spielt die Collage eine große Rolle. Wir<br />

schauen uns Arbeiten einiger Künstler an und erörtern die Frage: Welche<br />

inhaltlichen Themen tauchen hier auf und wie kann ich diese in den<br />

Unterricht transportieren?<br />

Leitung: Monika Nelles<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Beginn: Donnerstag, 08. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 10. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 17 Seminar 'documenta 13'<br />

Seit 1955 findet in Kassel im regelmäßigen Abstand von inzwischen<br />

fünf Jahren die documenta statt. Eine Ausstellung an verschiedenen<br />

Orten mit Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt unter einem immer<br />

anderen Thema. In den hundert Tagen, die diese Ausstellung dauert,<br />

verwandelt sich Kassel zu einem Marktplatz kulturellen Geschehens.<br />

Die Idee, zeitgenössische Kunst in Kassel im Rahmen einer besonderen<br />

Ausstellung zu zeigen, stammt von ihrem Begründer Arnold<br />

Bode.<br />

Das Seminar möchte einen Rückblick geben auf wichtige Schnittstellen<br />

der vergangenen documenta-Ausstellungen, die jeweiligen künstlerischen<br />

Leiter, die jeweiligen Orte und die jeweils besonderen Überschriften,<br />

zu denen die Kunstschaffenden ihre Arbeiten gezeigt haben.<br />

Das Seminar möchte aber auch die neue documenta 13, die <strong>2012</strong> stattfinden<br />

wird, vorstellen und einführen in die damit verbundenen Themen.<br />

Neben den theoretischen Teilen des Seminars werden praktische Sequenzen<br />

den eigenen Umgang mit entsprechenden Themen anregen.<br />

Mitzubringen sind Materialien über die documenta Ausstellungen (falls<br />

vorhanden) und darüber hinaus Werkzeuge und Materialien <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

eigener Ideen. Gerne auch Foto - und Filmkameras.<br />

68


2.4 Kunst / Musik<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Referentin: Dr. Ellen Markgraf<br />

Beginn: Dienstag, 27. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

C 31 Wandobjekte aus Filz: Streifen, Streifen, Streifen ...<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Gestaltung von klein- und großformatigen Wandobjekten mit dreidimensionalem<br />

Charakter steht in diesem Kursus im Mittelpunkt.<br />

Die so entstehenden Objekte sind nicht nur wunderschöne und vor allem<br />

farbenfrohe Raumobjekte, sondern auch hervorragende Akkustikdämmer<br />

in pädagogischen Räumlichkeiten. Ein Aushängeschild <strong>für</strong> jede<br />

Schule.<br />

Gearbeitet wird u.a. mittels kostengünstigem Nadel-/Bastelfilz (kein<br />

Nassfilzen).<br />

Bitte bei der Anmeldung eine gültige E-Mail-Anschrift nennen, so dass<br />

die Referentin ca. 14 Tage vor Kursbeginn eine Grundmaterialliste an<br />

alle Teilnehmer/innen verschicken kann.<br />

Leitung und<br />

Referentin: Silke Bosbach (www.silke-bosbach.de)<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Beginn: Samstag, 21. April <strong>2012</strong>, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 32 Wandobjekte aus Filz: Streifen, Streifen, Streifen ...<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

(siehe Kurs C 31)<br />

Leitung und<br />

Referentin: Silke Bosbach (www.silke-bosbach.de)<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Beginn: Sonntag, 22. April <strong>2012</strong>, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 11 Religiöse Motive in der Popmusik s. S. 44<br />

69


2.5 Rechtskunde<br />

2.5 Rechtskunde<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung,<br />

Arbeitsrecht<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Berufskollegs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Rechtsanwalt Herbert Wildt; Horst Bachler, Richter am<br />

Arbeitsgericht<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

70


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil<br />

Lernen (manchmal) anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext<br />

Neurobiologie und Lernen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion im Kontext der Ergebnisse<br />

von PISA und TIMMS <strong>für</strong> Deutschland stellt sich immer mehr die Frage<br />

nach effektiven Lernformen. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen<br />

einige schon bekannte Beobachtungen - und machen deutlich,<br />

dass manche "gewohnte" Unterrichtsform unter bestimmten Bedingungen<br />

zu keinem Lernerfolg führen kann.<br />

Mit Hilfe weniger kleiner Experimente und Kurzinformationen soll deshalb<br />

im Rahmen des Kurses schlaglichtartig aufgezeigt werden,<br />

- wie unser Gehirn Informationen aufnimmt,<br />

- wie es diese verarbeitet und speichert,<br />

- wie gespeicherte Informationen abgerufen werden<br />

- und wie das Abrufen erleichtert werden kann,<br />

- welche Rolle die Gefühle bei der Wahrnehmung spielen<br />

- und wie Gefühle das Lernen mitbestimmen.<br />

Diese Experimente unterstreichen, dass Lernen nur als aktiver Prozess<br />

stattfinden kann, d.h. jeder Schüler muss das zu Lernende in seine eigene<br />

"innere Gehirnlandkarte" zeichnen und so "seine Wirklichkeit"<br />

konstruieren.<br />

Die Notwendigkeit des "aktiven Prozesses" <strong>für</strong> Lernverhalten weist auf<br />

die besondere Bedeutung einer Motivation <strong>für</strong> das Lernen hin und damit<br />

auch auf motivierende Rahmenbedingungen.<br />

Somit stellen sich folgende Fragen:<br />

- Was bestimmt das Handeln eines Menschen?<br />

- Und wie kann dieses Handeln gegebenenfalls verändert werden?<br />

- Wie können die Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern bewusst<br />

gemacht und durch Reflexion verändert werden?<br />

- Welche Rahmenbedingungen unterstützen aktives und selbstbestimmtes<br />

Lernen in einer passiv machenden Medienwelt?<br />

- Wie können Schüler/innen eine aktivere Lernkultur entwickeln?<br />

- Und wie muss die dazu passende "Lehrkultur" der Lehrer/innen<br />

aussehen?<br />

Die genannten Aspekte können - je nach Wunsch der Schule - eher<br />

praxis- und handlungsorientiert oder eher in Form eines wissenschaftlichen<br />

Vortrages zu neurobiologischen Grundlagen des Lernens bearbeitet<br />

werden. Daran können sich Informationen und Übungen zum kooperativen<br />

Lernen anschließen.<br />

71


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: ein Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green)<br />

Für Lehrende aller Schulformen S I<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Die Idee des Kooperativen Lernens versucht durch entsprechende<br />

Lernarrangements die Verantwortlichkeit des Einzelnen <strong>für</strong> seinen<br />

Lernprozess und den der Gruppe deutlich werden zu lassen (positive<br />

Abhängigkeit). Durch verschiedene Formen der kooperativen Interaktion<br />

werden Sachverhalte erarbeitet und / oder wiederholt und so das<br />

Wissen intensiv gefestigt bzw. zum verfügbaren Handlungswissen.<br />

Diese Vorgehensweise erweist sich in allen Klassenstufen als sehr hilfreich,<br />

auch in denjenigen, in denen die Jugendlichen sich in der Pubertät<br />

befinden und deshalb häufig eher die Anerkennung in der peergroup<br />

im Vordergrund steht als das Lernen von Sachzusammenhängen.<br />

Die Teilnehmer werden solche Übungen in steigender Komplexität unter<br />

Anleitung des Referenten selbst erleben. Ferner wird zu diskutieren<br />

sein, wie solche oder ähnliche Lernarrangements in den Schulkontext<br />

bzw. in den Fachunterricht integriert werden können.<br />

Abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

F 14 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht s. S. 64<br />

72


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

B 18 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt Lernen im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Regina Steiner<br />

Beginn: Freitag, 03. Februar, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 04. Februar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 19 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Sprache" im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Heike Raffalski<br />

Beginn: Freitag, 03. Februar, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 04. Februar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 20 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale<br />

Entwicklung"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Emotionale und soziale Entwicklung" im Verband<br />

Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Gudrun Beckmann-Zander<br />

Beginn: Freitag, 03. Februar, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 04. Februar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 21 Qualitätssicherung in der Frühförderung sehbehinderter Kinder<br />

Tagung des Frühförderteams der Johanniterschule Duisburg<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 19. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. Januar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

73


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

B 22 Die Frühförderung hörgeschädigter Kinder<br />

Tagung der Frühförderstelle Köln<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Mittwoch, 30. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 31. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 23 Förderschulen und Hauptschulen auf dem Weg zur "inklusiven"<br />

Schule<br />

Tagung der Schulleitungen an Förderschulen und Hauptschulen im<br />

Kreis Heinsberg<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 10. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 24 Sonderpädagogik in der inklusiven Schule - Klärungen im<br />

Fachverband<br />

Landesvorstand und Beirat des Verbandes Sonderpädagogik e.V.,<br />

Landesverband NRW<br />

Einladung und Anmeldung sind nur direkt über den Fachverband<br />

möglich.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Wolfgang Franz<br />

Beginn: Dienstag, 13. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 14. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 25 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen in der Förderschule<br />

"KM"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis von Ausbildenden an Förderschulen<br />

"KM" im Bereich des Studienseminars Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referent: Günther Huber-Kohlhoff<br />

Beginn: Dienstag, 07. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 08. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

74


2.8 Förderkonzepte<br />

2.8 Förderkonzepte<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungsund<br />

Stilleübungen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In allen Schulformen haben Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen<br />

zugenommen. Daher müssen entsprechende Förderangebote<br />

entwickelt werden. Der gewünschte Förderschwerpunkt kann vor der<br />

Veranstaltung mit dem Referenten abgesprochen werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung: Fördern durch Zaubern<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Werner von der Weppen<br />

Zaubern lässt sich hervorragend in der individuellen Förderung einsetzen.<br />

Wer zaubern kann, erhält besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung.<br />

Daher kann sich Zaubern positiv auf das Selbstwertgefühl<br />

und das Selbstbewusstsein der Schüler auswirken. Aber auch andere<br />

Bereiche werden gefördert:<br />

- mündlicher Ausdruck (Anlässe zu freiem Sprechen)<br />

- Feinmotorik<br />

- Konzentration<br />

- Kreativität.<br />

Darüber hinaus können Zauberkunststücke auch einen unmittelbaren<br />

Bezug zu Fächern wie Mathematik, Sachunterricht und Sprache schaffen.<br />

Sie lassen sich u. a. als Einstieg in eine Unterrichtseinheit, als Motivationshilfe<br />

oder zur Auflockerung bzw. Rhythmisierung des Unterrichts<br />

verwenden.<br />

Eingeübte Kunststücke können auch im Rahmen von Klassen- oder<br />

Schulfesten gezeigt werden. Nicht zuletzt können auch "zauberhafte<br />

Projekte" in der Schule stattfinden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen<br />

(ADHS)<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und das Hyperkinetische<br />

Syndrom (HKS) fallen ins Auge als Störung der Aufmerksamkeit mit<br />

überschießender Impulsivität und extremer motorischer und verbaler<br />

Unruhe (ADHS). Dieses Verhalten bereitet Eltern, Lehrern und den betroffenen<br />

Kindern erhebliche Schwierigkeiten. In diesem Kurs soll ein<br />

Überblick gegeben werden über den gegenwärtigen Stand der Diagno-<br />

75


2.8 Förderkonzepte<br />

stik, der Therapie und der pädagogischen Konsequenzen. Anhand exemplarischer<br />

Beispiele soll erarbeitet werden, welche pädagogischen<br />

Maßnahmen sinnvoll und hilfreich sein können.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 30 Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen im<br />

individualisierten Unterricht - das Drei-Säulen-Modell<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Die statistischen Auswertungen der im Rahmen des Projekts Basiskurs<br />

Mathematik erhobenen Daten führten zu einem Kompetenzstufenmodell,<br />

das als Grundlage einer individualisierten Förderung dient.<br />

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fortbildung bilden die Zusammenhänge<br />

zwischen Wahrnehmung, Zahlbegriff, Sprache, operativem Verständnis<br />

und Geometrie. Durch praktische Übungen, kleine Experimente<br />

und Fehleranalysen werden die Problemstellen beim Aufbau<br />

mathematischer Verständnisgrundlagen verdeutlicht. Übungsbeispiele<br />

demonstrieren, wie die Grundlagen der Mathematik planvoll aufgebaut<br />

werden können. Diagnostische Methoden werden erläutert, die Erstellung<br />

von Förderplänen wird anhand von Fallbeispielen geübt.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 31 Individualisierter und kompetenzorientierter Mathematikunterricht<br />

in der Schuleingangsphase mit dem Programm MATINKO<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

MATINKO ist ein Lernprogramm <strong>für</strong> die Schuleingangsphase, bei dem<br />

Kinder mathematische Verständnisgrundlagen in einem individualisierten<br />

und kompetenzorientierten Lehrgang systematisch aufbauen. Der<br />

Lehrgang wurde seit dem Schuljahr 2005/2006 erprobt und hat jetzt<br />

eine stabile, bewährte Form angenommen, die jedoch fortlaufend evaluiert<br />

und weiterentwickelt wird.<br />

Neben den Übungsmaterialien enthält das Programm Diagnose- und<br />

Evaluationsbögen sowie Hilfen <strong>für</strong> die Elternberatung. MATINKO eignet<br />

sich auch zur Förderung älterer Kinder oder Jugendlicher, die bestimmte<br />

Lernlücken schließen wollen. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung<br />

wird das Konzept vorgestellt. Ausgewählte Übungen werden<br />

gemeinsam ausprobiert.<br />

76


2.8 Förderkonzepte<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 32 Rechenschwäche erkennen, vermeiden und überwinden mit dem<br />

Konzept Basiskurs Mathematik<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Um Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen frühzeitig<br />

zu helfen, wurden im Rahmen des Projekts "Basiskurs Mathematik"<br />

standardisierte Klassentests und ein darauf bezogenes Programm <strong>für</strong><br />

den individualisierten Förderunterricht in Kleinfördergruppen entwickelt.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung macht das Kollegium mit der Problematik<br />

der Rechenschwäche vertraut und zeigt, wie Kindern sinnvoll geholfen<br />

werden kann. Ausgewählte Übungen des Basiskurses werden vorgestellt<br />

und ausprobiert.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 35 Rechenschwierigkeiten erkennen und Förderpläne erstellen mit<br />

der Diagnose- und Fördereinheit DÜMA<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Rechenschwierigkeiten, die auf Lerninhalte der Klasse 1 oder 2 zurückgehen,<br />

können sich <strong>für</strong> den weiteren Aufbau von mathematischem Verständnis<br />

besonders hemmend auswirken.<br />

In der Diagnose- und Fördereinheit DÜMA wurden deshalb aus den<br />

Programmen "Basiskurs Mathematik" und "Matinko" essentielle Testund<br />

Übungsaufgaben zusammengefasst, die eine Einschätzung erlauben,<br />

in welchen Bereichen Lernlücken geschlossen werden müssen.<br />

Die bewusst knapp und kostengünstig gehaltenen Materialien ermöglichen<br />

zugleich erste Übungen.<br />

Das Screeningverfahren wird im Rollenspiel erprobt und die Erstellung<br />

eines Förderplans auf der Grundlage des Drei-Säulen-Modells (Jansen<br />

2005) besprochen.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

77


2.8 Förderkonzepte<br />

F 52 Förderdiagnostik und Förderplanung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Förderdiagnostik und<br />

individueller Förderplanung erarbeitet.<br />

Abrufbare ein- bis zweitägige Veranstaltung <strong>für</strong> Grundschulkollegien.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 23 Förderschulen und Hauptschulen auf dem Weg zur<br />

"inklusiven" Schule s. S. 74<br />

C 26 Deutsch als Zweitsprache s. S. 60<br />

F 11 Binnendifferenzierung und individuelle Förderung im<br />

Deutschunterricht s. S. 63<br />

78


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

B 27 Aufbaukurs: Schulmediation bei Mobbing<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Für Lehrende aller Schulformen mit Streitschlichter-Trainer-Qualifikation<br />

Mobbing in der Schule zielt darauf ab, Mitschüler/innen absichtlich zu<br />

erniedrigen, zu demütigen und zu schikanieren. Dabei kommt es sowohl<br />

zu körperlichen als auch verbalen Attacken sowie zunehmend zu<br />

herabsetzenden SMS und E-Mails. Dementsprechend befassen wir uns<br />

in diesem Kurs mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Mobbing<br />

einschließlich des Cyber-Mobbing.<br />

Neben der Definition des Phänomens Mobbing und dem Aufzeigen der<br />

Folgen <strong>für</strong> die Betroffenen soll als Handlungsmöglichkeit der Interventions-Ansatz<br />

"No-blame-approach" als eine wirkungsvolle und gut umzusetzende<br />

Methode erarbeitet und in Rollenspielen ausprobiert werden.<br />

Er ermöglicht, bei Mobbing zum Wohl und Schutz des Gemobbten unmittelbar<br />

und direkt zu agieren. Die Tragfähigkeit dieser Vorgehensweise<br />

ist darin begründet, dass sie ohne Schuldzuweisung arbeitet und<br />

Täter und Mitläufer in eine konstruktive Lösung einbezieht.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Meike Mennekes, Gaby Schuster-Mehlich<br />

Gerald Hölscher<br />

Beginn: Dienstag, 22. Mai, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 23. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die<br />

Grundschule/Förderschule/Primarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Für Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Der Qualifizierungskurs ist vierteilig konzipiert und sollte möglichst von<br />

zwei Teilnehmern einer Schule besucht werden<br />

Im Alltag vieler Grund- und Förderschulen hat sich das gut strukturierte,<br />

wissenschaftlich evaluierte und vernetzte Streitschlichtungsprogramm,<br />

das Bensberger Mediations-Modell (BMM) seit Jahren bewährt. Es ist<br />

nicht nur ein wirkungsvolles Präventionsprogramm gegen Gewalt, sondern<br />

unterstützt auch die friedliche Lösung realer Konflikte. Dazu bietet<br />

es in einem Trainingsprogramm allen Schüler/innen einer Klasse oder<br />

Gruppe feste Sprach- und Handlungsmuster zur friedlichen und zunehmend<br />

selbstständigen Konfliktlösung an. Die aufeinander aufbauenden<br />

Trainingsbausteine berücksichtigen alle Alter- und Entwicklungsstufen<br />

der Schüler/innen. So kommen auch die Kinder mit Förderbedarf<br />

und mit Migrationshintergrund gut mit dem Programm zurecht. Auch <strong>für</strong><br />

das Pausengeschehen und den Nachmittagsbereich der Ganztags-<br />

79


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

schulen bietet es geeignete Bausteine an.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in den vier Fortbildungen durch Theorie,<br />

praxisorientierte Übungen und Rollenspiele in die Lage versetzt, das<br />

Streitschlichtungsprogramm in der eigenen Schule einzuführen und<br />

langfristig zu implementieren.<br />

Da sich die Kursinhalte an den Standards des Bundesverbandes Mediation<br />

orientieren, kann später durch weitere Aufbaukurse ein offizieller<br />

Schulmediatorenabschluss erworben werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Teil 1:<br />

Beginn: Dienstag, 28. Februar, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 29. Februar <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 2:<br />

Beginn: Dienstag, 13. März, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 14. März <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 3:<br />

Beginn: Dienstag, 25. September, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 26. September <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 4:<br />

Beginn: Dienstag, 6. November, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 7. November <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Tagungsort: Erzbischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln<br />

Kursentgelt: 75,00 € je Kursteil<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schüler und Schülerinnen -<br />

Qualifizierungskurs zum(r) Schulmediator/in<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Für Lehrende der Sekundarstufen I und II<br />

Der Kurs ist vierteilig konzipiert. Er sollte möglichst von 2 Teilnehmer/innen<br />

einer Schule besucht werden.<br />

Konflikte gehören zum Schulleben dazu. Die Mediation durch Schüler/innen<br />

stellt ein Konfliktverfahren dar, "Zoff" zu lösen. Der Kreis von<br />

Gewalt und Gegengewalt kann so erfolgreich unterbrochen werden.<br />

Schüler/innen der 5. Klassen erlernen eine andere Grundhaltung und<br />

Handwerkszeug, um gewaltfrei und eigenverantwortlich mit ihren Konflikten<br />

umzugehen. Ältere Schüler erlernen, bei der Konfliktlösung anderer<br />

als Streitschlichter zu helfen. So kann sich an der Schule eine<br />

Streitkultur entwickeln.<br />

Ziele der Fortbildungsveranstaltung sind:<br />

- nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen<br />

80


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

- Schüler/innen zu Schülermediatoren/innen ausbilden zu können<br />

- Schüler/innen der Eingangsklassen auf das Mediationsverfahren<br />

vorzubereiten (Klassenprogramm: "Anders streiten")<br />

- Strukturen kennen zu lernen, das Modell an der Schule zu implementieren.<br />

Als Grundlage dient das "Bensberger Mediations-Modell" (BMM).<br />

Es wird praxisorientiert gearbeitet und geübt, d.h. das Erlernen der Inhalte<br />

erfolgt überwiegend durch "learning by doing". Der Austausch von<br />

eigenen Erfahrungen mit inhaltlichen Elementen, die zwischen den Kursen<br />

in der Praxis gemacht werden, dient der Nachhaltigkeit und dem<br />

Erfolg der Mediation an der Schule.<br />

Die Kursinhalte bauen aufeinander auf. Da sie nach den Standards des<br />

Bundesverbandes Mediation (BM) konzipiert sind, kann durch Aufbaukurse<br />

ein vom Bundesverband anerkanntes Zertifikat "Schulmediator/in"<br />

erworben werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Teil 1:<br />

Beginn: Dienstag, 27. März <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. März <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 2:<br />

Beginn: Dienstag, 24. April <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 3:<br />

Beginn: Dienstag, 11. September <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 12. September <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Teil 4:<br />

Beginn: Dienstag, 20. November <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. November <strong>2012</strong>, 16.00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 € je Kursteil<br />

E 23 Interreligiöse Kompetenz in der Sekundarstufe I.<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>für</strong> Schulleitungen, Lehrerinnen und<br />

Lehrer sowie schulische Sozialarbeiter in den Schulformen der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI Bad Honnef und Bildungswerk<br />

des EB Köln)<br />

Die Situation an vielen Schulen spiegelt die multikulturelle und multireligiöse<br />

Gesellschaft wieder. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher<br />

kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse<br />

und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten<br />

81


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden.<br />

Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen,<br />

Konflikten und Auseinandersetzungen führen.<br />

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext<br />

werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.<br />

Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und<br />

praxisorientierte Wege im Umgang mit Multikulturalität und Multireligiosität<br />

in der Sekundarstufe I aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten<br />

sollen Wissens-, Handlungs-, und Haltungskompetenzen vermittelt<br />

werden.<br />

Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.<br />

Leitung: Prof. Dr. Ralph Bergold, KSI; Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong><br />

Mülheim; Werner Höbsch, EGV Köln; Christoph<br />

Westemeyer, EGV Köln; Dr. Philipp Wittmann,<br />

Bildungswerk EB Köln<br />

Beginn: Donnerstag, 23. Februar, 10.30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 24. Februar <strong>2012</strong>, ca. 15:30 Uhr;<br />

und<br />

Beginn: Montag, 11. Juni, 10:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 12. Juni <strong>2012</strong>, 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 140,00 €<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der<br />

Arbeitsatmosphäre und zur Entlastung der Lehrer<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Konzept des "Fairen Streitens" geht davon aus, dass die Verschiedenheit<br />

der Menschen und ihrer Interessen immer wieder Konflikte bedingt.<br />

Diese können nicht einfach "aufgelöst", sondern nur im Rahmen<br />

einer "Verhandlung zur Interessensabwägung" zu einem Kompromiss<br />

geführt werden. So ist ein "friedliches Nebeneinander" und sogar ein<br />

"gemeinsames Miteinander" möglich - und dies trägt entscheidend zu<br />

einer guten Klassen- und Arbeitsatmosphäre bei.<br />

Inhalte dieses Kursangebotes werden deshalb sein:<br />

- Aggressive Energie als Belastung und Chance<br />

- Stufen der Eskalation eines Konfliktes<br />

- Formen der Deeskalation in einem Konflikt - wichtige Elemente „Fairen<br />

Streitens“ (Störung anmelden, Spiegeln, Vorschläge machen,<br />

Vereinbarung schließen)<br />

- Übungen in Kleingruppen zu Abschnitten eines "Fairen Streitens"<br />

- Information über Projekte "Fair Streiten" mit Schülern<br />

82


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

Ziel ist, dass jeder Teilnehmer in der Lage ist, eine Schülergruppe im<br />

„Fairen Streiten“ zu trainieren. Dabei ist das Konzept des "Fairen Streitens"<br />

zwar in vielen Punkten sehr ähnlich dem "Konzept Streitschlichtung".<br />

Beim "Fairen Streiten" aber ist der Grundgedanke, dass alle<br />

Schüler (z.B. der 6. Klassen) lernen, miteinander Konflikte lösen zu<br />

können, so dass diese unmittelbar und vor Ort geklärt werden können,<br />

und nicht erst auf die nächste Pause oder den nächsten Termin beim<br />

Streitschlichter verschoben werden müssen. Dies führt zu einem deutlichen<br />

Rückgang von aggressiven Situationen zwischen Schülern und<br />

zeigt sich sowohl in einer Entlastung der Lehrer von dieser "Streitbearbeitungsaufgabe"<br />

als auch in einem verbesserten Klassenklima.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe eingesetzt<br />

sind.<br />

Kursentgelt: 650,00 €<br />

F 61 Faires Streiten<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Im Konzept "Faires Streiten" soll die aggressive Energie <strong>für</strong> konstruktive<br />

Kommunikation nutzbar gemacht werden. Die Entwicklung von Problemlösungskompetenz<br />

steht im Vordergrund. Theorie und Praxis werden<br />

dabei handlungsorientiert verknüpft. Intention des Kurses ist es, die<br />

Schulen sowohl zur Integration des erarbeiteten Konzeptes in den Unterrichtsalltag<br />

als auch zu entsprechender Projektarbeit zu ermutigen.<br />

Mit dem Referenten kann auch eine Projektbegleitung abgesprochen<br />

werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10)<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Auch wenn es manchen (Fach-)Lehrern nicht immer bewusst ist - in jedem<br />

Unterricht findet soziales Lernen statt. Ob allerdings immer jenes<br />

Verhalten gelernt wird, das den Lehrern als wünschenswert erscheint<br />

oder ob nicht eher egoistische "Durchsetzungsstrategien" eintrainiert<br />

werden, hängt stark von den Rahmenbedingungen ab. Denn die Erfahrung<br />

zeigt, dass nicht moralische Appelle, sondern vor allem konkret<br />

eingeübtes und durch positive Erfahrungen verstärktes Sozialverhalten<br />

zu einer guten Klassengemeinschaft und damit zu einer konstruktiven<br />

Arbeitsatmosphäre beitragen können. Ferner zeigen Beobachtungen,<br />

dass der Prozess bei der Findung der "Klasse als Gruppe" durch den<br />

Lehrer positiv beeinflusst werden kann. Die Klasse kann dann nach den<br />

gruppendynamischen Phasen von "Annäherung/Orientierung" und<br />

83


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

"Normenfindung/Machtkampf" die Phase der "Produktivität" erreichen -<br />

eine Phase mit offener und konstruktiver Arbeitsatmosphäre. Im Rahmen<br />

der Tagung sollen die entsprechenden Zusammenhänge den Teilnehmern<br />

erläutert, entsprechende Übungen vorgestellt und z.T. auch<br />

selbst erprobt werden. Dazu soll ein Konzept sozialen Lernens vorgestellt<br />

und mit den Teilnehmern die Umsetzung im Schulalltag diskutiert<br />

werden.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die z.B. als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe<br />

bzw. als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Kursentgelt: 650,00 €<br />

F 75 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule<br />

Für Lehrende am Hauptschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Lehrerinnen und Lehrern stellen heute bei ihren Schülern und Schülerinnen<br />

große Unterschiede in den sozialen Fähigkeiten fest. Die Skala<br />

geht von „sehr angepasst“ und "schüchtern" bis zu "sehr egoistisch"<br />

oder "unfähig, sich in eine Gruppe einzufügen". Daraus können offene<br />

oder verdeckte Konflikte entstehen, die nicht selten eine konstruktive<br />

Arbeit im Unterricht erschweren oder zeitweise unmöglich machen.<br />

Wird diese soziale Problematik nicht angemessen bearbeitet, so zeigen<br />

sich bald größere Defizite, die kaum von einem einzelnen Lehrer im<br />

Rahmen seiner Stunden aufgearbeitet werden können. Zurück bleibt<br />

eine "schwierige Klasse", in der gute als auch schwächere Schüler/innen<br />

nicht angemessen lernen können - und die Arbeit <strong>für</strong> den Lehrer<br />

sehr belastend ist.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung zur Optimierung des Lernens in<br />

der Schule sind angemessene Phasen selbstständigen Lernens. Denn<br />

so können die Schüler/innen Anregungen <strong>für</strong> größere Lern-Abschnitte<br />

erhalten, sind aktiv, können ihr Lerntempo individuell bestimmen und<br />

erfahren sich so als "Selbstwirksame" Person - eine wichtige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> Motivation, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung.<br />

Aktive Teilnahme an einem Lernprozess trägt entscheidend zum Lernerfolg<br />

und zur Lernzufriedenheit bei - und vermindert so Aggressionen<br />

und entlastet gleichzeitig den Lehrer. Aber häufig scheitern entsprechende<br />

Versuche an den mangelnden Fähigkeiten der Schüler, zuzuhören<br />

(bei Lehrern und Klassenkameraden), richtig hinzusehen (auf<br />

Texte, Materialien und Bilder), Arbeits-/Lernprozesse selbstständig zu<br />

strukturieren, Arbeitsergebnisse selbstständig festzuhalten und selbstständig<br />

in Gruppen zu arbeiten (u.a.).<br />

Zu beiden Themenfeldern werden konkrete Übungen/Methoden vorge-<br />

84


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

stellt, mit der Gruppe der Teilnehmer ausprobiert und deren Einsatz in<br />

der Klasse im Kontext eines "Sozialen und kooperativen Lernens" erläutert.<br />

Erst Ansätze zur Umsetzung dieser Ideen im Schulalltag sollen<br />

am Ende der Tagung stehen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe bzw.<br />

als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Kursentgelt: 650,00 €<br />

85


2.10 Montessori-Pädagogik<br />

2.10 Montessori-Pädagogik<br />

A 16 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentinnen: E. Gottschalk, U. Adolphs-Otto<br />

Beginn: Mittwoch, 14. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

E 21 Zertifikatskurs "Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe"<br />

Weitere Informationen zum Zertifikatskurs sind beim Kursleiter zu<br />

erhalten: numlucht@arcor.de<br />

Leitung: OStR Michael Lucht<br />

Dauer: November 2011 - Juli 2013 (vierzehntägig)<br />

Tagungsort: Leibniz-Montessori-Gymnasium,<br />

40477 Düsseldorf<br />

Scharnhorststraße 8,<br />

86


3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer)<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter / Beratungslehrer)<br />

"Lehrer sein heißt zeigen, was man liebt!" (F. Steffensky). Dieser Gedanke verdeutlicht,<br />

dass die Person der Lehrkraft ihr wichtigstes "Handwerkszeug" ist. Ohne den<br />

komplexen Person-Begriff damit vollständig entfalten zu wollen, soll hier ein Aspekt<br />

des Wortes Person (von per-sonare = hindurchtönen) aufgegriffen werden: In der<br />

Lehrerpersönlichkeit "tönt" die unverwechselbare Eigenart und das einmalige Wesen<br />

einer Lehrkraft durch die von ihr eingenommenen Rollen hindurch.<br />

Lehrerprofessionalität heißt als Lehrperson ein Verständnis der eigenen Berufszugehörigkeit<br />

und der eigenen beruflichen Rollen zu haben, aus denen heraus sich Wirklichkeit<br />

entfaltet und Praxis organisiert werden kann. Professionalität lässt sich begreifen<br />

als das Verstehen einer Situation und das Handeln in Situationen aus dem<br />

geläuterten Grund- und Selbstverständnis einer Profession. Ein wichtiges Merkmal<br />

von Professionen ist neben einem spezifischen professionellen Wissen eine weitgehende<br />

Autonomie in der Anwendung dieses Wissens und die (Weiter-) Entwicklung<br />

professioneller Standards, die die fachlichen und ethischen Anforderungen an die<br />

eigenen Professionsangehörigen verdeutlichen.<br />

Unsere Ziele:<br />

- Wir schaffen mit unseren Angeboten Räume, damit Lehrerpersönlichkeiten sich in<br />

ihrer je eigenen Art (weiter-)entwickeln können - dies auf der Ebene<br />

-- des Wesens/der Eigenart des Lehrperson,<br />

-- der Rollen, die die Lehrperson einnimmt,<br />

-- des eigenen pädagogischen Ethos.<br />

- Wir unterstützen Lehrpersonen darin, ihre Fähigkeiten zu authentischer Kommunikation<br />

zu verbessern.<br />

- Wir vermitteln mit unseren Angeboten Lehrpersonen Wissen und Fertigkeiten zu<br />

grundlegenden professionellen Strategien wie Gesprächsführung, Beratung, Konfliktbewältigung<br />

und Umgang mit Stress und Belastungen.<br />

- Wir unterstützen Beratungslehrer/innen und Fachleiter/innen durch Fortbildung<br />

und Beratungsangebote darin, Bewusstheit zu entwickeln <strong>für</strong> die Intra- und Interrollenkonflikte,<br />

die ihre Funktion mit sich bringt, und wir helfen ihnen, ihre eigene<br />

Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.<br />

- Wir unterstützen Fachleiter/innen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer professionellen<br />

Haltung und Handlungskompetenzen. Mit unseren Angeboten zur Unterrichtsentwicklung<br />

vermitteln wir Kompetenzen in den Fächern. Mit unseren Angeboten<br />

zur Professionalisierung vermitteln wir Kompetenzen in Ausbilden und Beraten<br />

und im Leiten von Teams und Gruppen.<br />

Unser detailliertes Fortbildungsangebot zur Professionalisierung von Lehrpersonen<br />

in 8 Modulen finden Sie unter:<br />

www.ifl-muelheim.de, Menüpunkt „Aktuelles“<br />

87


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

A 17 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Lehrpersonen sind professionelle Gesprächsführer/innen. Neben dem<br />

Unterrichtsgespräch bestimmen eine Vielzahl von Beratungs- und Konfliktgesprächen<br />

mit Schülern, Eltern und Kollegen den Berufsalltag.<br />

In dem praxisorientierten und trainingsintensiven Seminar geht es u. a.<br />

um die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Gesprächsführungskonzeptes<br />

<strong>für</strong> Beratungs- und Konfliktgespräche. Themen wie: Aufbau von<br />

Kontakt, Verdeutlichung von Grenzen, Gesprächstechniken und grundlegende<br />

Haltungsfragen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert<br />

und in Übungen und Gesprächssimulationen trainiert.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 17. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 19. Januar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

A 18 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Wer kennt sie nicht, diese Situationen:<br />

- Schule ist schon längst aus, trotzdem geht Ihnen eine morgendliche<br />

Auseinandersetzung mit einem Schüler nicht aus dem Kopf.<br />

- Ihr "Lieblingskollege" spricht Sie auf Disziplinprobleme in "Ihrer"<br />

Klasse an. Sie wissen, wenn Sie jetzt das sagen, was Ihnen auf der<br />

Zunge liegt, wird Ihr Kollege erwidern und Sie wissen auch schon<br />

was usw. ...<br />

In dem praxisnahen Seminar geht es darum, solche und andere Alltagssituationen<br />

in Ihrer psychologischen Dimension besser zu verstehen<br />

und Handlungsoptionen zu entwickeln und auszuprobieren.<br />

Themen wie: Problematische Konfliktmuster in der Schule, Umgang mit<br />

(unsachlicher) Kritik, jemandem etwas Kritisches mitteilen, Management<br />

eigener Emotionen in Konflikten und anderes werden in kurzen<br />

theoretischen Impulsen erläutert und in Fallstudien und Fallsimulationen<br />

erfahrungsbezogen erarbeitet.<br />

Weitere Informationen unter www.ifl-muelheim.de > Veranstaltungen ><br />

Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität > Umgang mit Konflikten<br />

in der Schule > Kursmaterial<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 26. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

88


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

A 19 "Blick zurück nach vorn" - Berufsbezogener Selbsterfahrungskurs<br />

<strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Lehrpersonen haben mit ihrer Person ihr wichtigstes "Handwerkszeug"<br />

(Hartmut von Hentig). Wie sie mit Menschen Kontakt aufnehmen und<br />

Beziehungen gestalten, ist ein wesentliches Instrument ihres professionellen<br />

Handelns.<br />

Nun ist diese "Beziehungsarbeit" nicht nur Ausdruck bewussten Handelns,<br />

sondern stark bestimmt von (unbewussten) lebensgeschichtlichen<br />

Prägungen. Diese Prägungen sind auf der einen Seite Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong>, dass wir überhaupt gelingende Arbeitsbeziehungen zu<br />

Schülern, Eltern und Kollegen eingehen können, auf der anderen Seiten<br />

können sie sich aber auch als unbewusste "Fessel" <strong>für</strong> authentische<br />

und effektive berufliche Interaktionen erweisen.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 13. August, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 15. August <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

B 28 Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein dagegen sehr? -<br />

Tagung <strong>für</strong> Berufsanfänger/innen in den ersten Schuljahren<br />

Die ersten Berufsjahre stellen <strong>für</strong> viele junge Lehrerinnen und Lehrer<br />

eine schöne, aber oft auch anstrengende Herausforderung dar: eigenverantwortlich<br />

zu unterrichten mit voller Stundenzahl, eine Klassenleitung<br />

zu übernehmen, Elternabende und Elternsprechtage durchzuführen,<br />

die vielfältigen organisatorischen Belange des Schulalltags zu bewältigen<br />

und dabei noch das eigene Profil zu entwickeln.<br />

Diese Tagung soll - durch Impulse und den Austausch miteinander -<br />

Hilfestellungen geben, Gelingendes zu stärken, Brachliegendes zu fördern<br />

und dabei die eigene Balance nicht zu verlieren.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 28. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 29. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 29 Unterstützen und beraten: Tagung <strong>für</strong> Ausbildungslehrer/innen<br />

und Mentoren/innen<br />

Als Lehrerin / Lehrer an der Ausbildung von Referendaren, Lehramtsanwärtern<br />

und Praktikanten beteiligt zu sein, ist eine komplexe Aufgabe,<br />

die, wenn sie gelingt, ausgesprochen fruchtbar <strong>für</strong> beide Seiten<br />

werden kann. Durch die Neuordnung und die Verkürzung des Vorbe-<br />

89


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

reitungsdienstes kommt auf die Schulen in Zukunft eine noch größere<br />

Verantwortung <strong>für</strong> die Ausbildung junger Lehrer zu.<br />

Gerade die Betreuung innerhalb des normalen Schulalltags stellt jedoch<br />

eine besondere Herausforderung dar: Wie berate ich hilfreich? Wie<br />

trete ich mit den Auszubildenden in einen konstruktiven und zielführenden<br />

Dialog ein über die Kriterien gelingenden Unterrichts? Was tun bei<br />

fachlichen oder kommunikativen Missverständnissen? Wie viel Hilfe ist<br />

nötig? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit von Schule und Seminar?<br />

Auf der Grundlage eines Erfahrungsaustauschs sollen Strategien und<br />

konkrete Hilfestellungen <strong>für</strong> eine gelingende Zusammenarbeit von Ausbildern<br />

und Auszubildenden erarbeitet werden.<br />

Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen,<br />

die mit der Ausbildung betraut sind.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Dienstag, 31. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 01. Februar <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 30 Unterstützen und beraten II (Fortsetzung)<br />

(Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Kursteils)<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 25. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 26. Januar <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 31 Helfende Gesprächsführung - Beratung in der Schule<br />

(Seminar zur Vorbereitung des EW-Abschlusskolloquiums)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des<br />

Kurses E 16<br />

Koordination: Melanie Prenting<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Freitag, 01. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 02. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

B 32 Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - Einführung in kollegiale<br />

Unterstützungsformen<br />

Viele Lehrerinnen und Lehrer unterrichten täglich hinter verschlossenen<br />

Türen. Sie stellen sich alleine dem komplexen Unterrichtsalltag und<br />

bleiben dabei oft mit ihren Erfahrungen und Fragen alleine. Jahrgangs-<br />

90


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

teams, Fach- oder Gesamtkonferenzen sind nicht immer der geeignete<br />

Platz, eigene Unterrichtserfahrungen zu besprechen. In dieser Tagung<br />

werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kolleginnen und Kollegen sich<br />

professionell in ihrer Unterrichtsarbeit unterstützen können.<br />

Die kollegiale Praxisberatung bietet einzelnen Kollegen/innen die Möglichkeit,<br />

ihr berufsbezogenes Thema in einem geschützten Rahmen lösungsorientiert<br />

zu bearbeiten. Dieses professionelle Beratungssetting<br />

reicht über Alltagsgespräche im Lehrerzimmer und schnelle Tipps in der<br />

Pause hinaus. In einer vertraulichen Gruppe von freiwilligen Teilnehmern/innen<br />

berichtet der Fallgeber zunächst über sein Thema und klärt<br />

sein Anliegen. Einer der Teilnehmer übernimmt das Wächteramt <strong>für</strong> die<br />

Gesprächsstruktur, die bestimmten Regeln folgt. Anschließend klären<br />

die Teilnehmenden die verschiedenen Perspektiven und Hintergründe,<br />

die mit dem Fall verbunden sein können. Dadurch soll die - oft verengte<br />

- Sichtweise auf das Problem erweitert werden. Aus dieser Blickerweiterung<br />

werden dann in der Gruppe Handlungsalternativen entwickelt und<br />

dem Fallgeber angeboten. Der Beratungsprozess will keine Ratschläge<br />

oder Patentrezepte erteilen, sondern versteht sich als Angebot, das der<br />

Fallgeber eigenverantwortlich <strong>für</strong> sich nutzen kann. Wir werden anhand<br />

konkreter Anliegen der Kursteilnehmer/innen das Verfahren konkret<br />

kennen lernen und erproben. Ziel soll eine erste persönliche Einschätzung<br />

dieser Unterstützungsform sein.<br />

Der kollegiale Unterrichtsbesuch<br />

Das Alleinsein im Unterricht kann durch den wechselseitigen Besuch in<br />

freiwilligen "Lehrertandems" überwunden werden. Es ist ein mutiger<br />

Schritt, einer Kollegin oder einem Kollegen Vertrauen zu schenken, sich<br />

gegenseitig zu besuchen und über das Erlebte anschließend zu sprechen.<br />

Wir werden zunächst zu verstehen suchen, worin die Hemmnisse<br />

und Bedenken gegenüber der Hospitation liegen können. Anschließend<br />

erarbeiten wir uns einen Rahmen, wie die kollegiale Rückmeldung fachlich<br />

hilfreich und menschlich annehmbar gestaltet werden kann. Dazu<br />

werden gehören: Klärung der Beobachtungsaufträge, Gestaltung des<br />

Unterrichtsbesuchs und Struktur eines anschließenden Feed-Back-Gespräches.<br />

Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit die Videoaufzeichnung<br />

einer eigenen Unterrichtsstunde - falls vorhanden - <strong>für</strong><br />

Übungszwecke mitzubringen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Es sollen mindestens 2 Lehrpersonen aus<br />

einem Kollegium an der Tagung teilnehmen.<br />

Leitung und Referenten: Johannes Schumacher, Dr. Norbert Rauch<br />

Beginn: Dienstag, 28. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 29. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 110,00 €<br />

91


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

B 33 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." -<br />

Sicheres Auftreten in Konflikten<br />

Für Lehrpersonen aller Schulformen<br />

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem<br />

brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher<br />

vertreten können.<br />

Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines<br />

Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur<br />

auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent<br />

vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit<br />

im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!<br />

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein <strong>für</strong> den eigenen körpersprachlichen<br />

Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie<br />

das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch<br />

verkörpert werden kann.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referent: Rudi Rhode<br />

Beginn: Donnerstag, 16. August, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 17. August <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

B 34 Tagung des Irmgardis-Gymnasiums Köln zur Schulentwicklung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referenten: Bardo Schaffner, Melanie Prenting<br />

Beginn: Montag, 05. März, 09:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 06. März <strong>2012</strong>, 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

E 22 "Damit Schule gelingt ..." - Das Konzept der Themenzentrierten<br />

Interaktion (TZI) als Leitfaden durch den pädagogischen Alltag.<br />

Vierteiliger Kurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) versteht sich als ein pädagogisches<br />

Konzept, das hilft, Lehren und Lernen in Gruppen zu verstehen<br />

und zu verlebendigen. Die Balance zwischen den "Ichs", der Gruppe,<br />

den Rahmenbedingungen ("globe") und der verbindenden Sache ist<br />

das "Geheimnis" eines gelungenen Lernprozesses. Selbstverantwortung<br />

und Aufmerksamkeit bilden dabei wichtige Schlüsselelemente.<br />

92


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

Der vierteilige Kurs bietet Gelegenheit, die TZI kennen zu lernen,<br />

Kenntnisse zu vertiefen und in enger Anlehnung an das Handlungsfeld<br />

Schule zu erproben.<br />

Kurze Theorieelemente, Erprobungs- und Trainingsphasen, Austausch<br />

von Erfahrungen im Plenum und Kleingruppen, Zeit <strong>für</strong> Einzelbesinnung,<br />

kreative Verfahren und Beratungselemente sind die Zutaten zu<br />

einem abwechslungsreichen und effizienten Kursverlauf.<br />

Themen der vier Kurseinheiten:<br />

Teil 1: "Selbstbewusst und zugewandt: Lehren und Leiten mit Persönlichkeit."<br />

Teil 2: Konflikte - Das Salz in der Suppe!"<br />

Teil 3: "Teamentwicklung themenzentriert"<br />

Teil 4: "Nichts ist so sicher wie der Wandel..., Mein Umgang mit<br />

Veränderungsprozessen."<br />

Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs und zur Höhe des<br />

Kursentgeltes: Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung<br />

Schule und Erziehung, Abt. Schulpastoral, Kardinal-von-Galen-<br />

Ring 55, 48149 Münster, Telefon: 0251 495-408, Telefax: 0251 495-<br />

7304, E-Mail: sahlmann@bistum-muenster.de<br />

Leitung: Michael Wedding, Abteilung Schulpastoral im<br />

Bischöflichen Generalvikariat Münster<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Werner Bickel<br />

Referent/in: Gisela Trost-Wiesemann, TZI-Lehrbeauftragte,<br />

Supervisorin, Düsseldorf; Michael Wedding, Supervisor<br />

(M.Sc.), Referent <strong>für</strong> Professionalisierung und Supervision<br />

Beginn: Mittwoch, 07. März, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 10. März <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern,<br />

Wasserburgallee 120, 47533 Kleve-Rindern<br />

Weitere Termine:<br />

Teil 2:<br />

Beginn: Mittwoch, 12.09.<strong>2012</strong>, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 15.09.<strong>2012</strong>, ca. 14:00 Uhr<br />

Teil 3:<br />

Beginn: Mittwoch, 06.03.2013, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 09.03.2013, ca. 14:00 Uhr<br />

Teil 4:<br />

Beginn: Mittwoch, 25.09.2013, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28.09.2013, ca. 14:00 Uhr<br />

93


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

F 26 Einführung in die videogestützte Unterrichtsanalyse<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Die Evaluation und Fortentwicklung von Unterricht mittels Videografie<br />

stellt eine große Chance <strong>für</strong> die Lehreraus- und Fortbildung dar, wenn<br />

sie verantwortungsvoll eingesetzt und sinnvoll ausgewertet wird.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Veranstaltung werden in einem<br />

Vorgespräch mit den Beteiligten festgelegt. Möglich ist sowohl eine<br />

Einführung in die Arbeit mit bestehenden Stundenbildern als auch die<br />

Entwicklung eines Konzepts <strong>für</strong> die eigenen Videografie als Beitrag zur<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Wolfgang Fallak, Marion Meiß, Dr. Norbert Rauch<br />

Ziele dieses 1- bis 2-tägigen Kurses sind:<br />

- verschiedene Ebenen eines Gespräches kennen und wahrnehmen<br />

lernen,<br />

- Aspekte der eigenen Emotionalität bei Kontakten und Konflikten<br />

wahr- und ernstnehmen,<br />

- Schwierigkeiten thematisieren und gemeinsam zu lösen versuchen,<br />

- in exemplarischen Übungssituationen die eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten erweitern,<br />

- Formen der Kooperation hinterfragen und weiterentwickeln.<br />

Theorie und Praxis sollen miteinander verknüpft werden. Das gemeinsame<br />

Erarbeiten steht im Vordergrund.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule - Wissensvermittler - Zensor - Erzieher - .. ?<br />

Zur Rolle des Lehrers<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Manche Schüler der Mittelstufe gehen weniger wegen des Unterrichts,<br />

sondern eher wegen der anderen Jugendlichen in die Schule. Sie<br />

kommen mit z.T. sehr unterschiedlichen, meist unbewussten "Lebenskonzepten"<br />

im Kopf in die Schule - oder werden von ihren Eltern dahin<br />

geschickt, damit sie den Entwicklungsaufträgen ihrer Eltern gerecht<br />

werden. Daraus können leicht offensichtliche oder unterschwellige Konflikte<br />

mit der Person des Lehrers im Schulalltag entstehen. Denn er als<br />

Beauftragter des Staates soll eine wichtige Rolle in der Erziehung und<br />

Bildung der Jugendlichen ausüben. Daraus ergeben sich eine Reihe<br />

von Fragen, die in der Arbeitsgruppe im Zentrum stehen könnten, z.B.:<br />

- Welche Erwartungen haben Schüler/innen an ihre Lehrer/innen? In<br />

94


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

welchen Rollen sehen sich die Schüler/innen? Welche Erwartungen<br />

haben Eltern der Schüler/innen an die Lehrkräfte?<br />

- In welchen Rollen wird der Lehrer/die Lehrerin in einer Klasse/in einem<br />

Kurs de facto von den Schülern erfahren - und in welchen Rollen<br />

erfährt sich der Lehrer/die Lehrerin selbst?<br />

- Wie sehe ich - von außen beschreibend - meine Rolle in der Schule?<br />

- Welche Rolle als Lehrer möchte ich übernehmen? Welche Eigenschaften<br />

/ Kompetenzen sind hilfreich, wenn ich meine "Wunschrolle"<br />

als Lehrer übernehmen will? Welche Kompetenzen bringe ich bereits<br />

mit? Welche möchte ich noch entwickeln?<br />

- Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Verständnis meiner<br />

"Lehrerrolle"? Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Rollenverständnis<br />

der Kollegen/innen? Völlig einheitliche Notengebung -<br />

kann es das geben? Muss es das geben?<br />

- Wie können wir uns als Kollegen/innen gemeinsam in der alltäglichen<br />

Arbeit unterstützen? Wie können wir uns entlasten statt belasten?<br />

Im Rahmen der geplanten Tagung soll die Möglichkeit bestehen, anhand<br />

konkreter Konflikt-/Rollensituationen aus der schulischen Arbeit<br />

der Teilnehmer heraus Verhaltens-, Kommunikations- und Interaktionsmuster<br />

einzuüben, die ihre Arbeit mit Schüler/innen und Kolleg/innen<br />

erleichtern können.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 29 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

In einem so komplexen System, wie es eine Schule einmal ist, kann<br />

unmöglich jeder alles im Blick haben und schon gar nicht jeder jede<br />

Aufgabe übernehmen. Damit werden Arbeitsgruppen (Teams) immer<br />

wichtiger, die sich <strong>für</strong> die Arbeit in einer Jahrgangsstufe, <strong>für</strong> die Bearbeitung<br />

einer Frage, eines Problems zusammenfinden. Solche Arbeitsgruppen<br />

sind umso erfolgreicher, je stärker die verschiedenen, beim<br />

Problemfeld beteiligten Interessensgruppen vertreten sind und trotz ihrer<br />

"Verschiedenheit" gut zusammenarbeiten. Aber was heißt: "gut zusammenarbeiten"?<br />

Diese Zusammenarbeit umfasst wenigstens zwei<br />

Ebene, die der Organisation und Strukturierung der Arbeit und die der<br />

„Arbeitsatmosphäre“.<br />

In der Arbeitsgruppe sollen unter der Anleitung des Referenten bisherige<br />

Erfahrungen von Arbeitsgruppen analysiert und Vorschläge <strong>für</strong> verbesserte<br />

Rahmenbedingen <strong>für</strong> solche Gruppen erarbeitet und z.T.<br />

selbst ausprobiert werden. Mindestens genauso wichtig wird es sein,<br />

die Formen der Kooperation und Kommunikation in solchen Gruppen<br />

95


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

kritisch zu reflektieren, die "Rolle" einzelner Mitglieder zu klären und die<br />

Integration der Arbeit dieser Gruppen in das gesamte Kollegium zu bedenken.<br />

abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

96


3.2 Beratung in der Schule<br />

3.2 Beratung in der Schule<br />

A 20 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und<br />

Fortbildungstagung<br />

Bevorzugt <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen an freien katholischen Schulen<br />

Offenes Kursangebot<br />

Im Mittelpunkt dieses Angebotes steht die Möglichkeit <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen,<br />

zu Fällen aus der eigenen beraterischen Praxis in der Schule<br />

Supervision zu beanspruchen.<br />

Im geschützten Rahmen der Kursgruppe können einzelne Fälle besprochen<br />

und bearbeitet werden.<br />

Fachlicher Hintergrund <strong>für</strong> diese Praxiswerkstatt ist in erster Linie das<br />

Konzept der systemischen Beratung.<br />

Dieses Angebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in systemischer<br />

Beratung ausgebildet sind. Herzlich willkommen sind aber auch<br />

Teilnehmende, die sich <strong>für</strong> diesen Ansatz interessieren und ihn gerne<br />

näher kennen lernen möchten.<br />

Weitere Informationen unter www.ifl-muelheim.de > Veranstaltungen ><br />

Beratung in der Schule > Systemische Praxiswerkstatt > Kursmaterial<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 20. Juni, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 22. Juni <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2, 42929<br />

Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

A 21 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und<br />

Fortbildungstagung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Kursbeschreibung siehe A 20<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Montag, 12. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 14. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

B 35 Beratungsgespräche konstruktiv führen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis, keine Anmeldung mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 16. August, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 17. August <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2, 42929<br />

Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

97


3.2 Beratung in der Schule<br />

B 36 Gute Gesprächsführung in schwierigen schulischen<br />

Handlungsfeldern - Supervisionstagung Gruppe 2<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Montag, 06. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 07. Februar <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 110,00 €<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung X - Ein<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis aus dem Kurs E 31 aus 1/2010<br />

4. Kurseinheit: Systemische Praxiswerkstatt<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 28. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 230,00 €<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung XI - Ein<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen<br />

Für Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer<br />

Trägerschaft<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis des Kurses E 32 in 1/2011. Keine<br />

Anmeldung mehr möglich.<br />

3. Kurseinheit: Interventionsrahmen und Methoden systemischer<br />

Beratung. Der Abschluss der Beratung.<br />

Zwei Supervisionstage der Gruppen Münsterland und Rheinland nach<br />

Absprache.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 13. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 225,00 €<br />

98


3.2 Beratung in der Schule<br />

E 33 Einführung in die systemische Beratung XII<br />

Für Beratungslehrer/innen, bevorzugt von katholischen Schulen in freier<br />

Trägerschaft<br />

Es sind keine Anmeldungen <strong>für</strong> <strong>2012</strong> mehr möglich - der nächste Kurs<br />

beginnt im Sommer 2013<br />

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter<br />

Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und<br />

Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen<br />

eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.<br />

Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:<br />

- 4 Kurseinheiten von je 4 Tagen<br />

- 4 Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis<br />

Weitere Informationen unter www.ifl-muelheim.de > Veranstaltungen ><br />

Beratung in der Schule > Einführung in die systemische Beratung XI ><br />

Kursmaterial<br />

1. Kurseinheit:<br />

Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation<br />

in der Beratung. Systemische Kommunikation.<br />

Das Kursentgelt umfasst alle vier Kursabschnitte und die Supervisionstage<br />

und ist in vier Raten zu zahlen.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 09. Juli, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 12. Juli <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2,<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 950,00 €<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen!<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Führen von Gesprächen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen<br />

in der Schule. Neben einer Vielzahl von Konfliktgesprächen gilt es<br />

auch Beratungsgespräche zu führen. Diese sind dann gefragt, wenn<br />

Schüler, Eltern und Kollegen Probleme haben, mit denen sie alleine<br />

nicht weiter kommen. Als besonders schwierig erweisen sich dabei<br />

Problemlagen, wie z.B. Selbstwertprobleme bei Schülern, "auffälliges"<br />

Schülerverhalten in Klassen, schulbezogene Erziehungsprobleme von<br />

Eltern, "Disziplinprobleme" von Kollegen mit Schülern usw.<br />

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die Beratungskompetenz der Teilnehmer/innen<br />

weiter zu entwickeln und insbesondere zu folgenden Punkte<br />

99


3.2 Beratung in der Schule<br />

zu arbeiten:<br />

- wichtige Rahmenbedingungen <strong>für</strong> ein Beratungsgespräch,<br />

- Einstiegssituationen in Beratungsgespräche,<br />

- systemische Sicht auf Beratungssituationen,<br />

- Kommunikation von Berater und "Ratsuchendem",<br />

- subjektive Theorien und Wege, diese zu ändern,<br />

- systemisches Fragen in Beratungsgesprächen,<br />

- Simulationen von Beratungssituationen.<br />

Auf Grund der Erfahrungen helfender oder beratender Berufe und der<br />

Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie lassen sich eine Reihe<br />

von hilfreichen Hinweisen entwickeln und Kontextbedingungen <strong>für</strong> Gespräche<br />

formulieren, die wesentlich zu einem guten Beratungsgespräch<br />

beitragen können.<br />

Die Arbeit zu diesem Thema setzt die Bereitschaft voraus, sich auf die<br />

Sichtweisen eines "Ratsuchenden" einzulassen, um so den systemischen<br />

Ansatz besser zu verstehen. Ferner hat es sich als sehr wertvoll<br />

erwiesen, wenn die Teilnehmer Beratungsbeispiele aus ihren "Alltag"<br />

mitbringen und bereit sind, an und mit diesen Fallbeispielen praxisnah<br />

und lösungsorientiert zu arbeiten.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung)<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse<br />

durch wechselseitige Hospitation und Beratung<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Unterricht ist selten ein ruhig dahin fließender Prozess, sondern häufig<br />

ist es das Bemühen des Lehrers, den "eigentlichen" Lernprozess vor<br />

Störungen zu schützen. Deshalb werden im laufenden Unterricht von<br />

einer Lehrperson ständig Entscheidungen über den weiteren Verlauf<br />

des Unterrichtsprozesses verlangt. Der Unterrichtende ist also darauf<br />

angewiesen, über eine Vielzahl von Handlungsroutinen zu verfügen, die<br />

er - ohne lange zu überlegen - einsetzen kann.<br />

Manche dieser Verhaltensweisen (Aufgabenstellung, Ermahnung, Disziplinierung,<br />

Fehlerkorrektur, ...) erweisen sich aber bei kritischer Betrachtung<br />

eher als problematische "Notfall-Interventionen" und wenig<br />

hilfreich, vor allem im Hinblick auf die Arbeitsatmosphäre, das soziale<br />

Klima und die beabsichtigte Unterstützung im Lernprozess des individuellen<br />

Schülers.<br />

Ein Ausbrechen aus problematischen, aber eingefahrenen Verhaltensabläufen<br />

setzt zunächst eine kritische Reflexion, konkrete Zielvorstellungen<br />

und fortlaufende Rückmeldungen über Optimierungsschritte<br />

100


3.2 Beratung in der Schule<br />

voraus.<br />

Hierbei haben sich "Lehrertandems" mit wechselseitigen Hospitationen<br />

und der Begleitung bei den Veränderungsprozessen als sehr erfolgreich<br />

bewährt.<br />

In einem Einführungskurs werden wichtige Aspekte der Kooperation der<br />

Lehrkräfte eines Tandems erläutert:<br />

- mögliche Themen der Beobachtung im Unterricht des Tandem-Kollegen<br />

- und Formen der Beobachtungsaufträge,<br />

- Formen der Rückmeldung,<br />

- Wege, gemeinsam Zielvorstellung und Veränderungsschritte zu entwickeln,<br />

- Vereinbarungen zur Begleitung der Optimierungsschritte,<br />

- Vereinbarungen zum Umgang mit weiteren Beobachtungen im Unterricht.<br />

Nach einer Phase der Arbeit in den Lehrertandems erscheint eine Auswertung<br />

bzw. kritische Reflexion der Lehrertandems sinnvoll, um eventuell<br />

auftretende Schwierigkeiten unter externer Begleitung aufarbeiten<br />

zu können.<br />

Dieser Kurs ist besonders <strong>für</strong> einen Kreis von ca. 10 Kollegen/innen interessant,<br />

die sich gut verstehen und die sich in der Kunst des Unterrichtens<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in<br />

schwierigen Situationen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Lehrer/innen sollten professionelle "Laufbahnberater" <strong>für</strong> Schüler sein.<br />

Viele machen aber die Erfahrung, dass sich "Problemfälle" von einzelnen<br />

Schülern bzw. schwierige Situationen im Schulalltag über meist<br />

lange Zeit „hinziehen“ und nicht wirklich eine befriedigende Lösung gefunden<br />

wird. Häufig "löst" sich das Problem, indem mit dem Jahreswechsel<br />

die Klasse abgegeben wird oder der Schüler durch "Sitzenbleiben"<br />

o.ä. die Klasse verlässt. Dies ist <strong>für</strong> keinen der Beteiligten eine<br />

wirklich befriedigende Lösung - sondern das Problem wird nur an andere<br />

weitergegeben und damit sicher nicht einfacher.<br />

Ursachen hier<strong>für</strong> sind häufig:<br />

- nicht alle betroffenen Lehrer/innen haben/nehmen sich ausreichend<br />

Zeit <strong>für</strong> eine differenzierte Problemanalyse<br />

- es werden nur einzelne Seiten eines Problemfalles wahrgenommen<br />

101


3.2 Beratung in der Schule<br />

- es gibt nur einzelne Lösungsansätze, Lösungsstrategien werden<br />

nicht angemessen mit allen Lehrer/innen koordiniert,<br />

- der Lösungsfortschritt wird nicht angemessen reflektiert und bei Bedarf<br />

ergänzt oder modifiziert.<br />

Die Methode der Kollegialen Praxisberatung hat sich im Gegensatz<br />

dazu als ein sehr effektives und wertvolles Instrument zur Klärung von<br />

komplexen Problemfällen erwiesen, bei dem die vielen, im Kollegium<br />

vorhandenen Kompetenzen und Sichtweisen zur Geltung kommen können.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in die Vorgehensweise eingeführt<br />

und erarbeiten Problemlösungen zu konkreten Fällen der Schule, um<br />

daran die Wirksamkeit des Verfahrens kennen zu lernen. Ferner werden<br />

sie als Gruppe eingeübt, auch ohne externe Hilfe von außen solche<br />

Beratungsprozesse im Kollegenkreis durchzuführen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

102


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

A 22 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Primarstufe,<br />

Sekundarstufe I und Förderpädagogik in den (Erz-)Bistümern<br />

Aachen, Essen und Köln<br />

Spiritualität in Religionsunterricht und Fachseminar<br />

Geschlossener Adressatenkreis<br />

Um als Religionslehrer/in und Fachleiter/in zu arbeiten, ist es unverzichtbar,<br />

aus der eigenen Gottesbeziehung zu leben und lebendigen<br />

Zugang zu den Quellen unseres Glaubens zu haben. So sollen die Impulse<br />

dieser Tagung einerseits der eigenen spirituellen Standortbestimmung<br />

dienen, ebenso aber auch fruchtbar werden hinsichtlich einer<br />

Unterstützung der Lehramtsanwärter bei der Ausbildung eines eigenen<br />

professionellen spirituellen Selbstkonzeptes.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Sr. Maria Cieslik, Johannes Lieder; Besuch bei der<br />

Gemeinschaft von Jerusalem in Köln<br />

Beginn: Mittwoch, 14. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

A 23 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe,<br />

Sekundarstufe I und Förderpädagogik der Evangelischen Kirche<br />

von Westfalen und der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn<br />

Konfessionalität: Was uns trennt, was uns verbindet<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Ein ausführliches Programm wird mit dem Einladungsschreiben<br />

versandt.<br />

Leitung: Andreas Nicht, PI Villigst; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong>;<br />

Michael Ridder, Annelie Baßiere<br />

Beginn: Mittwoch, 28. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. März <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen“, 45721 Haltern<br />

A 24 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre in Primarstufe,<br />

Sekundarstufe I und Förderpädagogik aus den (Erz-)Bistümern<br />

Aachen, Essen und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche<br />

Kompetenzorientierte Arbeit im Fachseminar<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Anhand des zentralen Themas "Auferstehung" sollen einem theologischen<br />

Input praktische Beispiele kompetenzorientierter Arbeit im Fachseminar<br />

folgen.<br />

103


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Leitung: Dr. Hans-Jürgen Röhrig, PTI Bonn<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Montag, 18. Juni, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 20. Juni <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

A 25 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

(bevorzugt <strong>für</strong> Teilnehmer/innen der Kurse "Ausbilden und Beraten von<br />

Referendaren/innen" I-III)<br />

(Kursbeschreibung siehe unten B 37)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn Montag, 04. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 06. Juni <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 37 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Für Fachleiter/innen aller Fachrichtungen und Schulformen<br />

Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess über Probleme<br />

und Konflikte beruflicher Interaktion. In der Tätigkeit von Fachleiter/innen<br />

geht es nicht nur um fachliche Themen - zwischenmenschliche<br />

Beziehungen spielen in der Anleitung, Beurteilung und Beratung<br />

von Lehramtsanwärtern/innen / Referendaren/innen eine wichtige Rolle.<br />

Supervision dient dem besseren Verstehen und Handhaben dieser zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen. In dem Workshop wird an den Supervisionsanliegen<br />

der teilnehmenden Fachleitern/innen gearbeitet.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 09. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 10. Mai <strong>2012</strong>, 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 38 Bausteine des Unterrichts in einer inklusiven Grundschule<br />

Arbeitstagung des Zentrums <strong>für</strong> schulpraktische Lehrerausbildung<br />

Gelsenkirchen<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Montag, 16. April, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 17. April <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

104


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 39 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> katholische<br />

und evangelische Religionslehre an Förderschulen<br />

(In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen <strong>Institut</strong>en der Ev. Kirche<br />

Westfalen und Rheinland)<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Andreas Nicht,<br />

Dr. Jürgen Roehrig<br />

Beginn: Mittwoch, 11. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 12. Januar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn-Bad Godesberg<br />

B 40 Ethisches Lernen - am Beispiel Bioethik<br />

Für Fachleiterleiterinnen und Fachleiter im Fach Katholische Religionslehre<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs in NRW<br />

Das <strong>Institut</strong> lädt gesondert ein.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Referenten: Prof. Dr. Klockenbusch, Uniklinik Münster;<br />

Dr. Heike Baranzke, Universität Bonn u.a.<br />

Beginn: Mittwoch, 25. Januar, 09:30 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 26. Januar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

B 41 Arbeitstagung <strong>für</strong> Französisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter der<br />

Sekundarstufen I und II der Regierungsbezirke Köln, Düsseldorf,<br />

Arnsberg, Detmold und Münster<br />

Umgang mit Heterogenität und Individualisierung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Das Tagungsprogramm wird dem Adressatenkreis im Einladungsschreiben<br />

rechtzeitig bekannt gemacht.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> die Fachleiter/innen:<br />

Dr. Hans-Ludwig Krechel, Martina Mäsch-Donike<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> das <strong>IfL</strong>:<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Donnerstag, 22. März, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 23. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 42 Arbeitstagung <strong>für</strong> Spanisch/Italienisch-Fachleiterinnen und -<br />

Fachleiter aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Martina Gilles-Köller; Birgit Willenbrink<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Dienstag, 27. März, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

105


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 43 Fortbildung <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Physik<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln)<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung rechtzeitig bekannt<br />

gemacht.<br />

Leitung: StD Dieter Stauder, Köln; StD Dr. Stephan Stein,<br />

Düsseldorf; Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Beginn: Mittwoch, 21. März, 09:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 22. März <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 44 Chancen und Risiken Neuer Medien im Deutschunterricht<br />

(Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter Deutsch aus dem<br />

Regierungsbezirk Köln)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis; die Adressaten erhalten eine gesonderte<br />

Einladung<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Beginn: Montag, 18. Juni, 14:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 19. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

E 29 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und<br />

Studienreferendaren/innen IV<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis aus dem Kurs E 29 aus 1/2011<br />

3. Kursabschnitt: Leitung von Gruppen, Gruppenprozessphänomene,<br />

Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen, Teamarbeit.<br />

Vier Supervisionstage der Gruppen Münsterland und Rheinland nach<br />

Absprache.<br />

Leitung und Referent : Bardo Schaffner<br />

Referentin: Dr. Michaela A.C. Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 14. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 17. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 210,00 €<br />

106


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

Schulen verändern sich - sie können nicht anders. Die Frage ist, ob diese Veränderungen<br />

bewusst gestaltete Entwicklungsprozesse sind oder das Ergebnis einer innerkollegialen<br />

Auseinandersetzung, bei der sich die besonders "Lauten" oder die<br />

besonders "Schweigsamen" durchgesetzt haben.<br />

Was ist Schulentwicklung? Die Antwort gibt eine bekannte "Schulentwicklungsformel":<br />

Schulentwicklung = (Unterrichtsentwicklung + Personalentwicklung + Organisationsentwicklung)<br />

x Qualitätsmanagement.<br />

Empirische Untersuchungen zeigen, dass Schulentwicklung dann erfolgreich ist,<br />

wenn sie in das Zentrum ihrer Bemühungen die Unterrichtsentwicklung stellt. Schulentwicklung<br />

als Veränderung von Schule ist letztendlich das Ergebnis aller genannten<br />

Entwicklungen.<br />

Die Systemtheorie hat uns gezeigt, dass Schulen als soziale Systeme keine "intelligenten"<br />

Existenzen sind. Das heißt, dass das Wissen um notwendige Entwicklungsschritte<br />

oder Veränderungen <strong>für</strong> ein System kein hinreichender Grund ist, etwas zu<br />

ändern. Soziale Systeme verändern sich über die Veränderung von Kommunikation,<br />

nicht nur über die Veränderung von Denken.<br />

Schulentwicklung als bewusst gestaltete Veränderung von Schule muss demnach<br />

ein Prozess sein, der "Betroffene zu Beteiligten" macht und der auf die Entwicklung<br />

gemeinsamer Visionen und Ziele, auf Kooperation und auf die eigenen Ressourcen<br />

fokussiert und Konflikte und Widerstände als Chance begreift.<br />

Die Qualität einer Schule macht Aussagen darüber, ob diese Schule den<br />

(selbst)gesetzten Zielen oder Erwartungen gerecht wird. Sinnvollerweise wird eine<br />

Schule bei der Formulierung ihrer Zielvorstellungen die Vorgaben des Gesetzes<br />

und ihres Trägers, die Ergebnisse der "Guten Schule"-Forschung und die sich daraus<br />

ergebenden Qualitätskriterien berücksichtigen.<br />

Qualitätsmanagement ist demnach ein auf die gesamte Organisation Schule bezogenes<br />

Verfahren, das eine ständige Optimierung der internen Prozesse (Lehr-,<br />

Lernprozesse, Schulorganisation, Personalentwicklung u.ä.) und ihrer Ergebnisse<br />

herbeiführen möchte und sich dabei an den Zielen und Erwartungen von Trägern,<br />

Mitarbeitern, Schülern und Eltern orientiert.<br />

Wir beraten und begleiten Schulen bei der Umsetzung der Empfehlungen externer<br />

Qualitätsanalyse.<br />

107


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

B 45 Steuergruppenarbeit in der Förderschule "Geistige Entwicklung"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 20. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen<br />

wir uns ab (oder aneinander vorbei?) Aspekte einer konstruktivwohltuenden<br />

und entlastenden Kommunikation<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Niemand kann mit allen Kolleginnen und Kollegen eines Kollegiums<br />

befreundet sein. Zu unterschiedlich sind die Menschen, deren Biographien,<br />

Meinungen, Haltungen und Arbeitsweisen. Die Vielfalt ist grundsätzlich<br />

eine Bereicherung - aber verschiedene Sichtweisen, Werte und<br />

Bewertungen von Situationen können leicht zu Missverständnissen und<br />

damit Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führen.<br />

Unter Anleitung des Referenten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe<br />

Gelegenheit sein, an Hand einiger ausgewählter Themen zu reflektieren,<br />

welche Mechanismen Kolleginnen und Kollegen manchmal daran<br />

hindern, einen wirklich offenen Dialog zu führen und zu konstruktiven<br />

Absprachen zu kommen.<br />

Ein Verständnis dieser Mechanismen lässt leicht erkennen, wie jeder zu<br />

einer angenehmeren Gesprächsatmosphäre beitragen kann - und sich<br />

vor allem damit auch selbst emotional entlastet. Ferner kann deutlich<br />

werden, wie jeder zu effektiven und konstruktiven Absprachen beitragen<br />

kann.<br />

Nach einer kurzen Einführung in wichtige Mechanismen von sozialer<br />

Kommunikation sollen in Kleingruppen Übungen zu einzelnen Aspekten<br />

von gelungener Kommunikation durchgeführt werden. Diese werden<br />

dann durch weitere kurze Impulsreferate ergänzt und zusammengefasst.<br />

Ziele sind eine Sensibilisierung <strong>für</strong> Aspekte gelungener Kommunikation<br />

und eine Erweiterung der Kompetenzen im Umgang mit problematischen<br />

Gesprächssituationen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

108


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

F 43 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Schule ist ein komplexes System mit vielen vernetzten Teilsystemen.<br />

So ist jede Klasse ein Teilsystem, das Kollegium, aber auch jede Fachkonferenz<br />

- und das Schulleitungsteam sowieso. Wenn Schulentwicklung<br />

gelingen soll, dann bedeutet dies immer auch eine oder mehrere<br />

Veränderungen in diesem Wirkungsgefüge - mit nicht immer vorhersehbaren<br />

Effekten. Wenn diese Veränderungen auch in den Augen des<br />

Kollegiums sinnvoll sein sollen, dann bedeutet dies immer auch, eine<br />

Vision von Schule zu haben, die dem Kollegium vermittelt werden kann<br />

bzw. dessen bereits vorhandene Zielvorstellungen aufgreift. Damit wird<br />

deutlich: eine erfolgreiche Schulentwicklung hängt von verschiedenen<br />

Faktoren ab:<br />

a) Eine "Vision" <strong>für</strong> diese konkrete Schule ist vorhanden.<br />

b) Wichtige Anliegen des Kollegiums werden aufgegriffen.<br />

c) Erfolge sind in überschaubaren Zeiträumen zu erreichen.<br />

Um dies zu ermöglichen, ist es einerseits notwendig, das Wirkungsgefüge<br />

des Systems Schule zu verstehen, um möglichst effektiv nächste<br />

Schritte vorschlagen zu können. Andererseits ist es wichtig, solche Zusammenhänge<br />

dem Kollegium überzeugend vermitteln zu können.<br />

Deshalb werden folgende Themen im Rahmen der Fortbildung behandelt<br />

werden:<br />

a) Was sind Ihre subjektiven Visionen von Schule - und welche Argumente<br />

unterstützen diese Visionen als sinnvolle Zielvorstellungen?<br />

b) Was sind wichtige Wechselwirkungen im System Schule - und inwiefern<br />

ist deren Kenntnis von Bedeutung <strong>für</strong> die Planung von "nächsten<br />

Schritten"?<br />

c) Welche Sichten auf das System Schule gibt es - und wie sind diese<br />

von Bedeutung im Hinblick auf Veränderungen in diesem System?<br />

d) Was sind wichtige Aspekte bei der Planung von <strong>Lehrerfortbildung</strong>en -<br />

und was könnten exemplarische Themen <strong>für</strong> Fortbildungen sein?<br />

Die Tagung ist konzipiert <strong>für</strong> Schulentwicklungsgruppen. Dabei wird in<br />

einem Vorgespräch geklärt, welcher konkrete Bedarf jeweils vorliegt.<br />

abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

109


5.0 Katholische Schulen<br />

5.0 Katholische Schulen<br />

Katholische Schulen setzen besondere Akzente im Schulleben. Lehrer, Schüler und<br />

Eltern bemühen sich darum, christliche Wertvorstellungen unter den Bedingungen<br />

und in Auseinandersetzung mit der Gegenwart zur Geltung zu bringen. Ihr Ziel ist -<br />

neben und mit der Ausbildung fundierter Fachlichkeit -, zur Reflexion über religiöse<br />

Fragen und den eigenen Glauben zu führen, aber auch in vielfältigen Formen gelebter<br />

Gemeinschaft die stärkende und zum Handeln befreiende Kraft des Glaubens<br />

aus innerer Teilhabe zu erfahren.<br />

Unser Angebot nimmt die dialogische Kraft christlichen Glaubens ernst, indem es<br />

- den Austausch aller Lehrerinnen und Lehrer untereinander durch spirituelle und<br />

theologische Fortbildungen zur Stärkung der "eigenen Quellen" fördert;<br />

- die Fachlichkeit der Religionslehrerinnen und -lehrer unterstützt, weil themenund<br />

lehrplanbezogene Wege und Methoden gezeigt werden, wie Schülerinnen<br />

und Schüler die vielen theologischen Einzeldisziplinen perspektivisch aus der<br />

Mitte des christlichen Menschen- und Gottesverständnisses zu einem Sinnganzen<br />

zusammenführen können und weil hermeneutische Wege eröffnet werden,<br />

die eine Bereitschaft des "Verstehen-Wollens" wecken, ohne die Traditionsbildung<br />

und Aufbau von Glaubenswissen nicht erfolgen können;<br />

- den interdisziplinären Diskurs stärkt und die Relevanz theologischer<br />

Fragestellungen Fachlehrern aller Fächer entdecken hilft;<br />

- Möglichkeiten und Formen der Empathieerziehung, z.B. durch Compassionsprojekte,<br />

aufzeigt;<br />

- der musischen und ästhetischen Bildung in ihrer ganzheitlich anregenden Kraft<br />

zur Geltung verhilft.<br />

Hinweis:<br />

Bundesweites Leitungsseminar Katholischer Schulen in freier Trägerschaft in<br />

4 Seminarblöcken<br />

Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft (AKS) in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> Mülheim/Ruhr (<strong>IfL</strong>)<br />

Für neu ernannte und designierte Leiterinnen und Leiter Katholischer Schulen in<br />

freier Trägerschaft<br />

Die Einladung und Anmeldung erfolgt über die diözesanen Schulabteilungen bzw.<br />

Schulstiftungen und die ODIV.<br />

1 Seminarblock: Katholisches Schulprofil<br />

Leitung: Dr. Lukas Schreiber, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz<br />

Referenten: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Münster),<br />

Prof. Dr. Manfred Gerwing (<strong>IfL</strong>),<br />

OStD Ulrich Walters (Ahaus), P. Johannes SJ Siebner (Bonn)<br />

Beginn: Donnerstag, 8. März<br />

Ende: Samstag, 10. März <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

110


5.0 Katholische Schulen<br />

A 26 Katholische Schulen effektiv leiten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem EBGV Paderborn)<br />

Anmeldung nur über: Erzbistum Paderborn, Frau Bierbaum-Borgmeier,<br />

Postfach 1480, 33044 Paderborn<br />

Leitung: Barbara Bierbaum-Borgmeier, Bardo Schaffner<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 19. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

A 29 Tagung <strong>für</strong> Schulleitungen Katholischer Grundschulen sowie <strong>für</strong><br />

Schulleitungen anderer Schulen / Schulformen, die sich vom<br />

katholischen Profil inspirieren lassen möchten<br />

Kompetent Führen und Leiten an katholischen Schulen<br />

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruflichen<br />

Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der<br />

eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich - wenn auch oft an<br />

der eigenen Schule nicht zu haben.<br />

In der angebotenen Fortbildung wird ausgehend von konkreten<br />

Praxissituationen der Teilnehmer/innen an wichtigen Leitungsthemen<br />

wie z. B. eigenes Leitungsverständnis, Mitarbeiterführung, spezielle<br />

Fragen der Schulentwicklung o. ä. gearbeitet. Methodisch wechseln<br />

sich Praxisreflexion, Simulation von Leitungssituationen und theoretische<br />

Inputs ab.<br />

Leitung: Barbara Bierbaum-Borgmeier, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 19. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

B 46 Orientierungskurs Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule<br />

Für an der Leitung einer katholischen Bekenntnisschule Interessierte<br />

Teil 1: Rechtliche Gestaltungsspielräume, pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die an der<br />

Leitung einer katholischen Bekenntnisschule interessiert sind. Sie gibt<br />

einen ersten Einblick in die rechtlichen Gestaltungsspielräume und<br />

pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten durch die Leitung einer Bekenntnisschule.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung nach<br />

dem Schulgesetz, der Rechtsschutz der Eltern und Schüler sowie die<br />

Gestaltung des Schullebens und die Aufsichtspflicht bilden die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung. Es werden außerdem an der<br />

111


5.0 Katholische Schulen<br />

Leitung einer Bekenntnisschule Interessierten konkrete Ausbildungsangebote<br />

im Rahmen einer Schulleitungsreihe sowie weitere Beratungsund<br />

Unterstützungsangebote vorgestellt.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 23. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 24. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 47 Projekt Hauptschule - Schulkonzept nach dem Marchtaler Plan<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Impulskreis Kath. Hauptschulen<br />

Schwerpunkt dieser Tagung wird das Thema Inklusion sein.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Donnerstag, 15. März, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 48 Tagung <strong>für</strong> Chemie-Lehrer/innen des Erzbistums Paderborn<br />

Auf der letzten Tagung wurden die Themenschwerpunkte gewünscht:<br />

"Stochiometrie-chemisches Rechnen" und "Ionen-/Molekülbindung".<br />

Das Programm wird zurzeit noch erstellt und zusammen mit einer<br />

Einladung mitgeteilt.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak, Dr. Norbert Rauch<br />

Referenten: Dr. Norbert Rauch, u.a.<br />

Beginn: Dienstag, 06. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 07. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 110,00 €<br />

B 79 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 27. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 28. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 80 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Teil 2: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

112


5.0 Katholische Schulen<br />

Beginn: Donnerstag, 15. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 81 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Dienstliche Beurteilung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 26. April, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. April <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239<br />

Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

E 34 Schule entwickeln - Potentiale entdecken<br />

(In Zusammenarbeit mit dem FHH Münster und dem Bistum Münster)<br />

Schulleitungspersonen, bevorzugt aus katholischen Grund- oder<br />

Hauptschulen<br />

Leitung: Ludger Schulte-Roling, FHH Münster; Michael Wedding,<br />

BGV Münster; Bardo Schaffner, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

1. Kursabschnitt:<br />

"Nur wer sich selbst leitet, kann andere leiten!" - Mitarbeiter motivieren,<br />

beraten und führen.<br />

Beginn: Mittwoch, 7. März, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 10. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

2. Kursabschnitt:<br />

"Nicht Einfluss nehmen, ist unmöglich!" - Leitung von Gruppen und<br />

Teams.<br />

Beginn: Mittwoch, 13. Juni, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 16. Juni <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

3. Kursabschnitt:<br />

"Was muss ich ändern, damit alles so bleiben kann, wie es ist?" -<br />

Veränderungsprozesse in Schulen initiieren<br />

Beginn: Mittwoch, 12. September, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 15. September <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Referent: Michael Wedding<br />

4. Kursabschnitt:<br />

Der eigene "Spirit" und die Motivation zur Leitung<br />

Termin: Ende <strong>2012</strong> oder Anfang 2013<br />

113


5.0 Katholische Schulen<br />

Anmeldung und weitere Informationen nur beim Franz-Hitze-Haus<br />

Münster, Telefon 0251/98180.<br />

E 35 Schule souverän gestalten und leiten - Perspektiven <strong>für</strong><br />

Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen<br />

Supervisionsworkshop: Professioneller Umgang mit schwierigen<br />

Situationen. Konstruktiv reflektieren - beraten - Konflikte lösen<br />

Es handelt sich um ein regionales Angebot, das Schulleitungen und am<br />

Schulleitungsamt Interessierten in der Stadt Düsseldorf ein attraktives<br />

Angebot zur Professionalisierung ihres Leitungshandelns macht. Eine<br />

Kernaufgabe von Schulleitung steht im Fokus dieser Veranstaltung:<br />

Kommunizieren. In vielfältigen Zusammenhängen ist diese Fähigkeit<br />

von der Schulleitung jeden Tag neu gefragt und bedeutet gerade in<br />

schwierigen Situationen eine Herausforderung. Konkrete Situationen<br />

und konkrete Handlungsoptionen bestimmen die Arbeitsweise dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. Januar <strong>2012</strong><br />

Leitung: Andrea Gersch, Erzbischöfl. Schulrätin<br />

Referent: Bardo Schaffner, <strong>IfL</strong><br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Beginn: Freitag, 02. März<br />

Ende: Samstag, 03. März <strong>2012</strong><br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen an Freien<br />

Katholischen Schulen<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Ausgehend von der "lebensweltlichen Bedeutung" der Naturwissenschaften<br />

soll über Möglichkeiten nachgedacht werden, den naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht in ein ganzheitliches Bildungskonzept<br />

einer Freien Katholischen Schule zu integrieren.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 20 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und<br />

Fortbildungstagung s. S. 97<br />

B 79 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule s. S. 112<br />

B 80 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule s. S. 112<br />

B 81 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule s. S. 113<br />

114


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Die Anforderungen der Praxis zwingen Schulleitungspersonen dazu, Schule und die<br />

eigene Funktion nicht nur immer weiter zu optimieren, sondern sie auch "neu zu<br />

denken" (H. v. Hentig).<br />

Dabei gerät in der Fortbildung von Leitungskräften die Person der Leitungskraft<br />

mehr in den Vordergrund. So bezeichnet der Begriff "Leadership" ein wertebezogenes<br />

Leitungsverständnis, das eine Haltung und eine persönliche Gestalt der Rollenwahrnehmung<br />

im Mittelpunkt sieht.<br />

Leadership steht dabei <strong>für</strong> einen spezifischen Zusammenhang von Haltung, Handlung,<br />

Wirkung und Reflexion.<br />

Die Erfüllung der zahlreichen und komplexen Schulleitungsaufgaben in der "eigenverantwortlichen<br />

Schule" erfordert umfangreiche Kenntnisse auf unterschiedlichen<br />

Fachgebieten. Durch eine systematische und praxisnahe sach- und persönlichkeitsorientierte<br />

Fortbildung qualifizieren wir Bewerber auf Schulleitungsstellen und unterstützen<br />

sie dabei, ihrer Verantwortung <strong>für</strong> die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags<br />

gerecht werden zu können.<br />

Grundlage unseres Handelns sind die Anforderungen der schulischen Realität, der<br />

aktuelle Stand der Bezugswissenschaften und die Bedürfnisse der Teilnehmer.<br />

Oberstes Ziel unserer Schulleiterfortbildungen ist die Befähigung, durch Führungshandeln<br />

entscheidend dazu beizutragen, dass der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

in einem Klima der menschlichen Wertschätzung gemeinwohl-orientiert<br />

erfüllt werden kann.<br />

Unsere Ziele:<br />

- Wir unterstützen Schulleitungspersonen darin, eine eindrückliche und verständliche<br />

Vision dessen, was ihre Schule tut und tun soll, zu entwerfen und überzeugend<br />

zu vermitteln.<br />

- Wir helfen mit unseren Angeboten Schulleitungspersonen, ihre eigene Rolle zwischen<br />

den Erwartungen des Trägers, der Schüler, der Eltern, den Mitarbeitern<br />

und den eigenen Absichten und Wünschen weiterzuentwickeln und die Schule<br />

überzeugend zu repräsentieren.<br />

- Wir befähigen Schulleitungspersonen, die Rechtmäßigkeit schulischen Handelns<br />

sicherzustellen, effizient zu organisieren, Konferenzen erfolgreich zu leiten, wirtschaftlich<br />

zu denken und mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen<br />

erfolgreich zusammenzuarbeiten.<br />

- Wir vermitteln Schulleitungspersonen Kompetenzen, die ihnen helfen, den<br />

Anforderungen im Hinblick auf Personalführung und -entwicklung, auf Leitung<br />

und Entwicklung von Teams und Gruppen und der Entwicklung ihrer Schule zu<br />

einer "lernenden Schule" gerecht zu werden.<br />

- Wir unterstützen Schulleitungspersonen, ihre eigenen Kompetenzen und auch<br />

Grenzen wahrzunehmen und zu achten, team- und konfliktfähig zu handeln und<br />

durch die Auseinandersetzung mit eigener Autorität und Spiritualität persönliches<br />

Wachstum im Amt zu erfahren.<br />

115


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

A 27 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

(Kursbeschreibung siehe B 49)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 21. März, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 23. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2,<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

B 49 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Offener Kurs<br />

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruflichen<br />

Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der<br />

eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich - wenn auch oft an<br />

der eigenen Schule nicht zu haben.<br />

In dieser "Leitungswerkstatt" haben Schulleitungspersonen die<br />

Möglichkeit, an eigenen Supervisionsanliegen im geschützten Rahmen<br />

einer Gruppe zu arbeiten.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 10. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 50 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

(Kursbeschreibung siehe B 49)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Januar, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Januar <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 51 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

(Kursbeschreibung siehe B 49)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 08. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. Mai <strong>2012</strong>, 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

116


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 52 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

(Kursbeschreibung siehe B 49)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 19. Juni, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 20. Juni <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 53 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Donnerstag, 26. April, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. April <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

B 54 Präsenztraining <strong>für</strong> Schulleitungspersonen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis, keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Die Höhe des Kursentgeltes wird den Teilnehmern noch mit geteilt.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referent: Rudi Rhode<br />

Beginn: Montag, 19. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

B 55 Arbeitstagung der Leitungen am Hauptschulen im Rhein-Erft-Kreis<br />

Leitung und Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Donnerstag, 03. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 04. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

B 56 Sonderpädagogische Förderung in "inklusiven" Schulen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulaufsichtsbeamte des<br />

Regierungsbezirks Arnsberg<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 31. Januar, 10:00 Uhr<br />

117


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Ende: Mittwoch, 01. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 57 Sonderpädagogische Förderung auf neuen Wegen<br />

Arbeitskreis der Schulleitungen an Förderschulen mit dem<br />

Förderschwerpunkt Lernen im Regierungsbezirk Köln<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Ende: Dienstag, 27. März, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. März <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 58 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen"<br />

Teilnehmer/innenkreis: Schulleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

"Lernen" und an Kompetenzzentren im Regierungsbezirk<br />

Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 20. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 59 Die Leitung der Förderschule "Geistige Entwicklung"<br />

Für Schulleitungen der Förderschulen "GG" im Regierungsbezirk<br />

Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Wolfgang Reif,<br />

Barbara Wedekind<br />

Beginn: Mittwoch, 22. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 23. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 60 Die Leitung der Förderschule "Emotionale und Soziale<br />

Entwicklung"<br />

Teilnehmerkreis: Schulleitungen der Förderschulen "ES" im<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 19. April, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. April <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

118


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 61 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen "KM" im<br />

Bereich des LV Westfalen-Lippe<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 12. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 13. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 62 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Kreis<br />

Höxter<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleitungen an Förderschulen im<br />

Kreis Höxter<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Januar <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 63 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung in den<br />

Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleitungen an Förderschulen in<br />

den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 09. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 10. Februar <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 64 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Kreis<br />

Paderborn<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleitungen an Förderschulen im<br />

Kreis Paderborn<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 06. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 07. März <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 65 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im<br />

Märkischen Kreis<br />

Tagung der Schulleitungen an Förderschulen im Märkischen Kreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 24. April, 10:00 Uhr<br />

119


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Ende: Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 66 Die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Rhein-<br />

Erft-Kreis<br />

Tagung der Leitungen an Förderschulen im Rhein-Erft-Kreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Montag, 04. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 05. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 75 Seminarreihe Schulleitung<br />

Für an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben an Realschulen,<br />

Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Interessierte<br />

Teil 1: Schulrecht<br />

Es handelt sich um den ersten Teil einer vierteiligen Veranstaltungsreihe,<br />

die an Schulleitungsaufgaben interessierten Lehrkräften einen<br />

Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche der Schulleitung und eine<br />

Vorbereitung auf die Übernahme solcher Aufgaben ermöglichen soll.<br />

Die ebenfalls zweitägigen Folgeveranstaltungen finden jeweils in einem<br />

halbjährlichen Abstand statt. Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme<br />

garantiert. Zu den weiteren Themen werden unter anderem<br />

Personalrecht, Schulverwaltung, Konferenzleitung und Dienstliche Beurteilung<br />

gehören.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Januar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 76 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 2: Personalrecht, Schulleitungsaufgaben<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Martin Kieslinger, Alfred Kruft<br />

Beginn: Montag, 06. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 07. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

120


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 77 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 3: Schulleitungsaufgaben und Personalrecht<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 19. Januar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. Januar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 78 Seminarreihe Schulleitung<br />

Teil 4: Dienstliche Beurteilung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 02. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 03. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

C 33 Die Leitung von Förderschulen im erweiterten und gebundenen<br />

Ganztag im Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 24. Mai <strong>2012</strong>, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 26 Katholische Schulen effektiv leiten s. S. 111<br />

B 46 Orientierungskurs Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule s. S. 111<br />

B 75 Seminarreihe Schulleitung s. S. 120<br />

B 79 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule s. S. 112<br />

B 80 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule s. S. 112<br />

B 81 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule s. S. 113<br />

E 34 Schule entwickeln - Potentiale entdecken s. S. 113<br />

E 35 Schule souverän gestalten und leiten - Perspektiven <strong>für</strong><br />

Schulleitungen an Kath. Bekenntnisschulen s. S. 114<br />

121


7.0 Schulrecht<br />

7.0 Schulrecht<br />

Die schulrechtliche Fortbildung vermittelt inhaltliche und methodische Rechtskenntnisse,<br />

um Lehrer und Schulleiter zu befähigen:<br />

- Recht und Gesetz als in einem Rechtsstaat unabdingbare Grundlage schulischen<br />

Handelns zu erkennen,<br />

- die rechtliche Dimension des eigenen Handelns sowohl in ihrer Eigengesetzlichkeit<br />

als auch in ihrer untrennbaren Verbundenheit mit dem pädagogischen Handeln<br />

zu verstehen,<br />

- in schulrechtlich relevanten Situationen entscheidungs- und argumentationsfähig<br />

zu werden,<br />

- Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen,<br />

- den Blick auf schulisches Handeln aus der schulrechtlichen Perspektive bewusst<br />

zur Steigerung der Qualität schulischer Entscheidungen zu nutzen.<br />

122


7.0 Schulrecht<br />

A 28 Schulisches Handeln und Rechtsschutz<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Mittwoch, 02. Mai, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 04. Mai <strong>2012</strong>, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 67 Einführung in das Schulrecht<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Veranstaltung vermittelt Grundbegriffe und Grundstrukturen des<br />

nordrhein-westfälischen Schulrechts, einschließlich seiner verfassungsund<br />

verwaltungsrechtlichen Grundlagen. Der Umgang mit Gesetzestexten<br />

und die Lösung schulrechtlicher Fälle werden geübt. Die Bearbeitung<br />

von Beschwerden und Widersprüchen wird ausführlich erläutert.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Dienstag, 15. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 16. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Mariengrund, 48161 Münster-Gievenbeck<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 68 Neuere Entwicklungen des Schulrechts<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 11. Juni, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 12. Juni <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 69 Schulrecht in der Praxis<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 22. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 23. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagung: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

123


7.0 Schulrecht<br />

B 70 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 08. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 71 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 10. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 72 Schulgesetz und Rechtsprechung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 06. Februar, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 07. Februar <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 73 Schulrechtliche Fallberatungen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 19. März, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 74 Schulrechtliche Fallstudien<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Mittwoch, 23. Mai, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 24. Mai <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

124


7.0 Schulrecht<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Dr. Dr. Bernhard Bayer, Dr. Thomas Böhm<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist beim Kursleiter zu erfragen.<br />

125


Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s<br />

Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s<br />

Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing, geb. 1954. Studium der Theologie, Philosophie<br />

und Geschichte in Bochum. 1979 Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien (Sek.<br />

I/II). 1980 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.<br />

1985 Promotion zum Dr. phil. an der Abteilung <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft mit einer<br />

Dissertation zum Thema „Spiritualität“. 1985 – 1986 Studienreferendar in Essen.<br />

1986 Zweites Philologisches Staatsexamen (Sek. I/II) mit anschließendem Eintritt in<br />

den Schuldienst am BMV-Mädchengymnasium (Essen). 1988 Hochschulassistent<br />

am Lehrstuhl <strong>für</strong> Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der<br />

Ruhr-Universität Bochum. 1990 Ernennung zum o. Professor (Ordinarius) <strong>für</strong> Geschichte<br />

der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Ehe und Familie, Kerkrade (NL). 1995 Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät<br />

der Ruhr-Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer<br />

Arbeit über das „Ende der Zeit“ (Eschatologie). Seit 2003 o. Professor an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt.<br />

Dr. theol. Rudolf Laufen, geb. 1946. Studium der kath. Theologie und Germanistik in<br />

Bonn. 1976 Eintritt in den Höheren Schuldienst, 1978 Promotion (Exegese des<br />

Neuen Testaments), 1981 Eintritt in den kirchlichen Schuldienst des Erzbistums Köln,<br />

1983 – 1985 Fachleiter <strong>für</strong> Kath. Religionslehre am Staatlichen Bezirksseminar I <strong>für</strong><br />

das Lehramt am Gymnasium in Düsseldorf, 1984 – 1991 stellvertr. Schulleiter des<br />

Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums in Düsseldorf. Mitglied des Staatlichen<br />

Prüfungsamtes <strong>für</strong> Erste Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen in Bochum und<br />

Essen. – Arbeitsgebiete: Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).<br />

Dr. rer. nat. Werner Bickel, geb. 1944. Studium der Theologie und Philosophie in<br />

Münster und München; Diplom in kath. Theologie; Priesterweihe 1971. Studium der<br />

Physik in Münster, Diplom in Physik, 1985 Promotion (Kernphysik), Staatsexamen in<br />

Physik und kath. Religion. Unterrichtstätigkeit am Gymnasium seit 1982. – Arbeitsgebiete:<br />

Theologie, Physik, Grenzfragen zwischen Naturwissenschaften und Religion.<br />

Dr. phil. Thomas Böhm, geb. 1955. Studium der Rechtswissenschaft, Anglistik und<br />

Pädagogik in Bonn und Bochum. 1986 Zweites Staatsexamen <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong><br />

die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen. 1988 Promotion<br />

mit einer Dissertation zum Rechtskundeunterricht in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und den Vereinigten Staaten von Amerika. - Arbeitsgebiete: Schulrecht, allgemeine<br />

und fachbezogene Rechtskunde (Schwerpunkt berufsbildende Schulen).<br />

Wolfgang Fallak, geb. 1947. Studium der Pädagogik in Hamm (PH Ruhr) und Siegen.<br />

1969 bis 1973 Tätigkeit als Haupt- und Grundschullehrer. 1974 bis 1976 sonderpädagogisches<br />

Aufbaustudium in Dortmund mit den Fachrichtungen Lernbehinderten-<br />

und Erziehungsschwierigenpädagogik. 1976 bis 1990 Tätigkeit als Sonderschullehrer<br />

an je einer Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte, <strong>für</strong> Erziehungshilfe (mit dem Aufbau<br />

beauftragt), <strong>für</strong> Schwerhörige (Religionsunterricht) und Körperbehinderte. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychomotorik und Entspannungstechniken.<br />

Mitarbeit in der <strong>Lehrerfortbildung</strong> in den Bereichen Religionspädagogik, psychomotorische<br />

Förderung und Entspannungstechniken. - Arbeitsgebiete: Religionspädagogik,<br />

psychomotorische Förderung, musisch-ästhetische Erziehung, Verhaltensauffälligkeiten<br />

(ADHS), Faires Streiten, Mediation (ausgebildeter Mediator).<br />

126


Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s<br />

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik<br />

(Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Erstes und<br />

zweites Staatsexamen (1994/1996). Wissenschaftliche Mitarbeiterin <strong>für</strong> Neues Testament<br />

an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1998 bis 2004). Promotion im Fach<br />

Neutestamentliche Exegese an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

mit einer Arbeit zu Offb 21f in alttestamentlich-frühjüdischer Tradition und literarischer<br />

Rezeption (2003). Seit 2004 Lehrbeauftragte u. a. an der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule SVD St. Augustin. Seit 2008 Autorin bei der Katholischen Hörfunkarbeit<br />

<strong>für</strong> Deutschlandradio und Deutsche Welle. - Arbeitsgebiete: Biblische Theologie<br />

und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Neues Testament) sowie Religionspädagogik.<br />

Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie<br />

an der Universität Münster, 1997 Erste Staatsprüfung, Diplom in Kath. Theologie.<br />

1998 – 2000 Referendariat am Studienseminar Paderborn, 2000 - 2010 Unterrichtstätigkeit<br />

an einem Gymnasium in Lippstadt, dort Ausbildungskoordinatorin, Koordinatorin<br />

<strong>für</strong> Qualitätssicherung und Evaluation. Mitglied in Prüfungsausschüssen <strong>für</strong><br />

Erste und Zweite Staatsprüfungen. - Arbeitsgebiete: Neuere deutsche Literatur, Didaktik<br />

und Methodik des Deutschunterrichts (Sekundarbereich), Religionspädagogik<br />

(Sekundarbereich), Profilierung Katholischer Schulen.<br />

Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der kath. Theologie und der Philosophie<br />

an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geförderten<br />

interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ Forschungs-Arbeitsgemeinschaft<br />

„Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur<br />

Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor <strong>für</strong> Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag<br />

in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der<br />

bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtausgabe<br />

beteiligt. - Arbeitsgebiete: Systematische Theologie und Religionspädagogik.<br />

Bardo Schaffner, geb. 1950. Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und<br />

Soziologie in Gießen, Diplom in Pädagogik 1974, Tätigkeit im Bischöflichen Jugendamt<br />

Münster als Referent und stellvertretender Leiter und in der Hauptabteilung<br />

Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariats Münster als Referent <strong>für</strong><br />

Lehrerarbeit. Seit 1990 (Neben-)Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Münster. Verschiedene Lehraufträge an der Katholischen Fachhochschule Münster.<br />

Erwerb von Zusatzqualifikationen: Diplomierter TZI-Gruppenleiter, Gestaltberater,<br />

System- und Familientherapeut, Supervisor und Lehrsupervisor (EAS). - Arbeitsgebiete:<br />

Kollegiumsinterne Schulentwicklung, Kommunikation und Kooperation in Kollegien.<br />

Johannes Schumacher, geb. 1953. Studium an der Päd. Hochschule Köln, Abt. <strong>für</strong><br />

Heilpädagogik, Fachrichtung Geistigbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik.<br />

Ab 1978 Tätigkeit als Sonderschullehrer an verschiedenen Förderschulen. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in Psychotherapie (Gestalttherapie) und systemischer<br />

Beratung. - Arbeitgebiete: Begleitung von Förderschulen in allen Fragen der<br />

Schulentwicklung, Angebote zur Qualitätsentwicklung und –sicherung an<br />

sonderpädagogischen Förderorten, Förderung kollegialer Kommunikation und<br />

Kooperation, Arbeit mit Schulleitungsgruppen zu aktuellen sonderpädagogischen und<br />

bildungspolitischen Fragestellungen, Qualifikationskurse <strong>für</strong> Schulleitungen und<br />

Schulaufsichtsbeamte zu zentralen Führungsfragen.<br />

127


Anmeldung Das Kollegium zur des Tagung <strong>Institut</strong>s des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie<br />

innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine<br />

Rückmeldung erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis <strong>2012</strong><br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!