17.01.2013 Aufrufe

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

2. Halbjahr 2011<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Kuhlendahl 63 · 45470 Mülheim<br />

Postfach 10 09 52 · 45409 Mülheim<br />

Telefon (02 08) 3 00 35-0<br />

Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

Telefonisch erreichbar: Mo. - Do. 8.30-12 Uhr und 13-15.30 Uhr<br />

Fr. 8.30-14 Uhr


Religions- und medienpädagogische Einrichtungen<br />

der fünf (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen<br />

Katechetisches <strong>Institut</strong> des Bistums Aachen<br />

- Religionspädagogische Medienstelle -<br />

Eupener Straße 132<br />

52066 Aachen<br />

Telefon: 0241/60004-31/-32 (Ausleihe und Beratung)<br />

Mail: medienstelle.ki@bistum-aachen.de<br />

http://www.ki-aachen.de (Religionspädagogische Medienstelle und WEB-Katalog)<br />

Medienforum des Bistums Essen<br />

Zwölfling 14<br />

45127 Essen<br />

Telefon: 0201/2204-442 (Ausleihe und Beratung)<br />

Mail: medienforum@bistum-essen.de<br />

http://www.bistum-essen.de/medienforum.html<br />

Medienzentrale des Erzbistums Köln<br />

Kardinal-Frings-Straße 1-3<br />

50668 Köln<br />

Telefon: 0221/1642-3333<br />

http://www.erzbistum-koeln.de<br />

Bibliothek & Mediothek des Bistums Münster<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 55<br />

48149 Münster<br />

Telefon Bibliothek: 0251/495-6166<br />

Telefon Mediothek: 0251/495-6182<br />

http://www.bistum-muenster.de<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn<br />

Standort Paderborn:<br />

Am Stadelhof 10<br />

33098 Paderborn<br />

Telefon: 05251/1251900<br />

Standort Schwerte:<br />

Bergerhofweg 20<br />

58239 Schwerte<br />

Telefon: 02304/477300<br />

http://www.irum.de<br />

2


Anmeldung zur Tagung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie innerhalb<br />

von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung<br />

erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis 2011<br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise 8<br />

Themenkreise 11<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 18<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 20<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 26<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 27<br />

2.1 Katholische Religionslehre 28<br />

2.2 Deutsch 52<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 58<br />

2.4 Kunst / Musik 60<br />

2.5 Rechtskunde 63<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 64<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 66<br />

2.8 Förderkonzepte 68<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 73<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 80<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 81<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 82<br />

3.2 Beratung in der Schule 88<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 93<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik 96<br />

5.0 Katholische Schulen 100<br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 104<br />

7.0 Schulrecht 110<br />

5


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Postfach 10 09 52 · 45409 Mülheim<br />

Tel. (02 08) 3 00 35-0 · Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

<strong>Institut</strong>sleitung: Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing<br />

o. Professor <strong>für</strong> Dogmatik an der<br />

Katholischen Universität Eichstätt<br />

6<br />

OStD i. K. Dr. Rudolf Laufen<br />

Stellvertretender <strong>Institut</strong>sleiter<br />

E-Mail: r.laufen@ifl-muelheim.de<br />

Dozenten: Dr. Werner Bickel<br />

E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Thomas Böhm<br />

E-Mail: t.boehm@ifl-muelheim.de<br />

Wolfgang Fallak<br />

E-Mail: w.fallak@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

E-Mail: r.mueller-fieberg@ifl-muelheim.de<br />

Melanie Prenting<br />

E-Mail: m.prenting@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Paul Rulands<br />

E-Mail: p.rulands@ifl-muelheim.de<br />

Bardo Schaffner<br />

E-Mail: b.schaffner@ifl-muelheim.de<br />

Johannes Schumacher<br />

E-Mail: j.schumacher@ifl-muelheim.de


Verwaltungsleiter: Hans Maikämper<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 25<br />

E-Mail: h.maikaemper@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin: Gabriele Hinz<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 26<br />

E-Mail: g.hinz@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin der<br />

<strong>Institut</strong>sleitung:<br />

Cornelia Krautscheidt<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 30<br />

E-Mail: c.krautscheidt@ifl-muelheim.de<br />

Kursanmeldungen: Hildegard Heidel<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 12<br />

E-Mail: h.heidel@ifl-muelheim.de<br />

Kursabrechnungen: Marlis Ortmann<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 24<br />

E-Mail: m.ortmann@ifl-muelheim.de<br />

Bibliothek: Regina Riepe-Meiwes, Dipl.-Bibl.<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 20<br />

E-Mail: r.riepe-meiwes@ifl-muelheim.de<br />

Buchhaltung: Gabriele Hinz<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 23<br />

E-Mail: g.hinz@ifl-muelheim.de<br />

7


Allgemeine Teilnahmebedingungen<br />

und wichtige Hinweise<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> wird in Trägerschaft der Gemeinnützigen Gesellschaft<br />

zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B. GmbH geführt, die von<br />

den fünf (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen gegründet worden ist.<br />

Durch Teilnahme an Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> können Lehrerinnen<br />

und Lehrer aller Schulformen ihre dienstrechtliche Verpflichtung zur Fortbildung<br />

erfüllen.<br />

Lehrkräften, die an den Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> teilnehmen<br />

wollen, wird hierzu Sonderurlaub von bis zu 5 (bzw. 6) Arbeitstagen gewährt. In besonderen<br />

Ausnahmefällen können bis zu 10 (bzw. 12) Arbeitstage bewilligt werden (§<br />

4 SUrlV).<br />

Für den Erwerb einer Fakultas im Fach Katholische Religionslehre kann Sonderurlaub<br />

unter Belassung der Dienstbezüge bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr erteilt werden.<br />

Dies ergibt sich aus der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> zwischen dem<br />

Land Nordrhein-Westfalen und den (Erz-)Bistümern vom 22.1.1985 (BASS 20 - 53 Nr. 5)<br />

sowie aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom 28.7.1987 über Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote weiterer Träger (BASS 20 - 23 Nr. 3).<br />

Aufgrund der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> vom 22.1.1985<br />

sind alle Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> als geeignete Maßnahmen<br />

der Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Einer zusätzlichen Anerkennung<br />

einzelner Veranstaltungen durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde<br />

bedarf es nicht (vgl. RdErl. d. KM vom 28.7.1987, GABl. NW S. 495).<br />

Das Einverständnis des Dienstherrn mit der Teilnahme an einer Veranstaltung des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> bzw. die Gewährung von Sonderurlaub ist rechtzeitig auf<br />

dem Dienstwege zu beantragen. Lehrerinnen und Lehrer im Ersatzschuldienst stellen<br />

ihren Antrag bei der Schulleitung und dem Schulträger.<br />

Sofern die besuchte Fortbildungsveranstaltung im Zusammenhang mit den eigentlichen<br />

Dienstaufgaben der Lehrerin oder des Lehrers steht, besteht <strong>für</strong> beamtete Lehrkräfte<br />

Dienstunfallschutz nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Beamtenversorgungsgesetzes.<br />

Im übrigen richtet sich der Dienstunfallschutz nach den Vorschriften<br />

der Reichsversicherungsordnung (vgl. Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

vom 22.1.1985 und Bekanntmachung des Kultusministers vom 4.3.1985, Az. IV B 2-<br />

08-40-519/85, GABl. NW S. 206 f.).<br />

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B.<br />

GmbH haftet daher den Teilnehmern von Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

gegenüber nur subsidiär und nur <strong>für</strong> Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.<br />

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung wird das im Kursbeschreibungstext jeweils<br />

ausgewiesene Kursentgelt erhoben. Bei mehrteiligen Kursen ist das Kursentgelt nur<br />

<strong>für</strong> den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kursentgeltes<br />

<strong>für</strong> später stattfindende Kursteile bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern ein Kursentgelt<br />

nicht ausgewiesen ist, ist die Teilnahme kostenlos. Kosten <strong>für</strong> Unterkunft und<br />

Verpflegung werden vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> übernommen. Fahrtkosten werden<br />

nicht erstattet. Alle Angaben in unserem Veranstaltungsverzeichnis wurden sorgfältig<br />

geprüft. Irrtümer und Änderungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.<br />

8


Kursentgelt und Fahrtkosten können im Rahmen der Lohn- und Einkommensteuererklärung<br />

steuermindernd anerkannt werden. Es wird empfohlen, die Teilnahmebescheinigung<br />

zusammen mit dem Kursprogramm beim Finanzamt vorzulegen.<br />

Anmeldungen zu den Kursen werden möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis 6<br />

Wochen vor Kursbeginn, schriftlich an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong>, Postfach<br />

10 09 52 in 45409 Mülheim/Ruhr, per Fax unter 0208/3003510 oder Online im Internet<br />

erbeten. Mit dem Versand der Anmeldung geben die Interessenten ein verbindliches<br />

Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung<br />

von Wissenschaft und Bildung, F.W.B GmbH - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> –<br />

ab. Bei Online-Anmeldungen wird zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail versandt,<br />

in der die Anmeldedaten aufgeführt sind. Diese Eingangsbestätigung stellt<br />

keine Annahme des Angebots dar, sondern informiert nur darüber, dass die Anmeldung<br />

beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrefortbildung eingegangen ist. Der Vertrag kommt zustande,<br />

wenn die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung,<br />

F.W.B GmbH - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> – das Angebot annimmt und den Interessenten<br />

auf dem Postweg eine Eingangsbestätigung und einen vorbereiteten Überweisungsträger<br />

übersendet.<br />

Das Kursentgelt ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Eingangsbestätigung<br />

bei den Interessenten auf das Konto Nr. 10 290 031 bei der Bank im Bistum Essen,<br />

BLZ360 602 95, zu überweisen. Nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang<br />

kann eine Anmeldung berücksichtigt werden. Geht die Zahlung nicht oder verspätet<br />

ein, so behält sich das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> vor, den Kursplatz anderweitig<br />

zu vergeben.<br />

Sollten Anmeldungen aus einem zwingenden Grund rückgängig gemacht werden<br />

müssen, so wird um sofortige schriftliche Mitteilung an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

gebeten. Bei kurzfristigen Abmeldungen werden von den Tagungsstätten z.T.<br />

erhebliche Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Außerdem ist es in diesen Fällen<br />

meist nicht mehr möglich, andere Interessenten, die auf der Warteliste stehen, nachrücken<br />

zu lassen.<br />

Bei Abmeldungen, die später als 4 Wochen vor Kursbeginn erfolgen, sowie bei<br />

Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt das Kursentgelt. Eine Rückerstattung<br />

ist ausgeschlossen. Das Kursentgelt ist auch dann in voller Höhe zu entrichten,<br />

wenn nicht alle Teilleistungen in Anspruch genommen werden.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen<br />

aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer<br />

werden umgehend benachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden selbstverständlich<br />

erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.<br />

Über die Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.<br />

Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, zum Zwecke kollegiumsinterner Fortbildung<br />

einen Studientag einzurichten. Termine <strong>für</strong> schulinterne Kurse können auch <strong>für</strong> die<br />

letzte Woche der großen Ferien angefragt werden. Die Durchführung abrufbarer<br />

Kurse kann bei der <strong>Institut</strong>sleitung beantragt werden.<br />

9


Veranstaltungsformen:<br />

A. Wochenkurse und mehrtägige Kurse<br />

B. 2-Tage-Kurse<br />

C. Tageskurse<br />

D. Seminare<br />

E. Jahreskurse / qualifikationserweiternde Maßnahmen<br />

F. Abrufbare Kurse / schulinterne Kurse<br />

G. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten<br />

10


Kurs Themenkreise Seite<br />

Themenkreise<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 18<br />

E 1 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II 19<br />

E 2 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II 19<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 20<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn im<br />

Schuljahr 2011/12 in Haltern 22<br />

E 8 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und Münster in der<br />

ersten Hälfte des Schuljahres 2011/12 in Mülheim 22<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer am Berufskolleg in NRW im Schuljahr 2011/12 in Essen-Werden 23<br />

E 13 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie<br />

Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer Aachen und Köln im Schuljahr<br />

2011/12 in Köln 23<br />

E 3 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten Halbjahr des<br />

Schuljahres 20011/12 in Köln 24<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im zweiten Halbjahr des Schuljahres 20011/12 in Dortmund 24<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 26<br />

E 16 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen an<br />

Berufskollegs 26<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 27<br />

2.1 Katholische Religionslehre 28<br />

A 1 Kirche wohin? Zwischen Aufbruch und Erosion 28<br />

A 2 "Als Mann und Frau schuf er sie" (Gen 1, 27) 28<br />

A 3 Zur Spiritualität des Religionslehrers 28<br />

A 5 Bibliolog und Bibliodrama 29<br />

B 1 "Denn ein guter Engel begleitet ihn…" (Tob 5,22): Das Buch Tobit im<br />

Religionsunterricht der Grundschule 29<br />

B 2 Jahrestagung <strong>für</strong> Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Realschulen<br />

im Bistum Münster 30<br />

B 3 Exemplarische Themen im RU an Haupt- und Förderschulen 30<br />

11


Kurs Themenkreise Seite<br />

B 4 Arbeitstagung der Moderatorinnen und Moderatoren <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religionslehre an Gesamtschulen 30<br />

B 5 Glaube und Naturwissenschaft - Der christliche Schöpfungsglaube vor der<br />

Herausforderung von Evolutionstheorie und Kreationismus 30<br />

B 6 II. Vaticanum und katholischer Traditionalismus 31<br />

B 68 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des Glaubens 32<br />

B 7 Lessings Religionsphilosophie - eine bleibende Herausforderung 32<br />

B 8 "Wer bist Du, Gott?" Gottesbilder 32<br />

B 9 Religiöse Erlebnisfelder <strong>für</strong> Jugendliche heute 33<br />

B 10 Jahrestagung <strong>für</strong> Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufskollegs<br />

im Bistum Münster 33<br />

B 11 Perspektiven des Religionsunterrichts am Berufskolleg 33<br />

B 12 Ethische Schlüsselprobleme im Religionsunterricht 33<br />

B 13 Fortbildung <strong>für</strong> syrisch-orthodoxe Religionslehrer 34<br />

C 1 Die "Torheit des Kreuzes". Stein des Anstoßes - Zeichen des Heils 34<br />

C 2 Himmel, Hölle, Fegefeuer - Was erwartet uns nach dem Tod? 35<br />

C 3 Zu Bethlehem geboren? - Die Kindheitserzählungen nach Matthäus und<br />

Lukas - exegetische Grundlagen <strong>für</strong> den RU in der Grundschule 35<br />

C 33 Neue methodische Zugänge zum Kirchenjahr 36<br />

C 4 Die Zehn Gebote - "Benimmbuch <strong>für</strong> das 21. Jahrhundert"? 37<br />

C 5 Mit Figuren auf Lebensspuren - damit Gottes Wort lebendig wird 37<br />

C 6 Kirche und Kunst - Der Glockenturm der Kirche "Christus unser Friede" 38<br />

C 7 Frieden - Gestaltungsimpulse <strong>für</strong> den Religionsunterricht aus dem Essener<br />

ADVENTSKALENDER 2011 38<br />

C 8 Perspektiven des Religionsunterrichts der Grundschule 39<br />

C 9 Inhalte des Religionsunterrichts der Grundschule 39<br />

C 10 Zwischen Lebenshilfe und Chaos - Religionsunterricht in der Förderschule.<br />

Der Islam - Trennendes und Gemeinsames im Verhältnis zum Christentum 40<br />

C 11 Aspekte des Religionsunterrichts der Förderschule 40<br />

C 12 Das Weihnachten der Dichter 40<br />

C 13 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Spiegel der Dichter 41<br />

C 14 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der Sekundarstufe 41<br />

C 15 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht in der Sekundarstufe 42<br />

C 16 Perspektiven des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I 42<br />

C 17 Methodische und inhaltliche Aspekte des Religionsunterrichts der<br />

Sekundarstufe I 42<br />

C 18 Inhalte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 43<br />

C 19 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I 43<br />

C 20 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg 43<br />

C 21 Arbeitstreffen der AG GOST an Berufskollegs im Bistum Essen 43<br />

12


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 1 "Aus dem Vater geboren vor aller Zeit" - christologische Grundlagenreflexion 44<br />

F 2 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des Glaubens 44<br />

F 3 Der Tod Jesu - Wie verstand ihn Jesus selbst, wie deutete ihn die Urkirche,<br />

wie können wir ihn verstehen? 45<br />

F 4 "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht." (Dietrich Bonhoeffer) 45<br />

F 5 Die Frage nach dem "wirklichen" Jesus. Der historische Jesus in der<br />

exegetischen Forschung und bei Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. 46<br />

F 6 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und Schöpfer.<br />

Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in<br />

der Sekundarstufe II 47<br />

F 7 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder<br />

fächerverbindenden Unterricht in der Sekundarstufe II 47<br />

F 8 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens 47<br />

F 9 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..." - Apokalyptik in<br />

biblischen Zeiten 48<br />

F 10 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die Pluralistische<br />

Religionstheologie 48<br />

F 11 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden"(Hans Küng). Das Projekt Weltethos<br />

und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung 49<br />

F 12 Jenseits von krass und cool - Über das Reden vom Mehr 49<br />

F 15 Zwischen Gleichnis und Gedicht - Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Texten im<br />

Religionsunterricht 50<br />

F 16 Trauerarbeit in der Schule 50<br />

2.2 Deutsch 52<br />

A 6 Schwerter Kinder- und Jugendbuchtagung 52<br />

B 14 Poetry Slam <strong>für</strong> die Schule - Von der Idee zum Event 52<br />

B 15 Poetry Slam <strong>für</strong> die Schule - Von der Idee zum Event 53<br />

B 16 Kreatives Schreiben - Methoden <strong>für</strong> den Unterricht und <strong>für</strong> Projekte 53<br />

C 22 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit Lyrik 54<br />

C 23 Das ist doch (k)ein Drama! - Theater im Deutschunterricht 54<br />

C 24 Verstehen durch Schreiben - produktionsorientierte Schreibanlässe 54<br />

C 25 Reflexion über Sprache in der Sekundarstufe II 55<br />

C 26 "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Einführung in filmsprachliche Mittel 55<br />

F 13 Unser Schulkanon 56<br />

F 14 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht 56<br />

F 17 Neue Lektüren <strong>für</strong> die Sekundarstufe I 57<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 58<br />

A 7 Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas 58<br />

2.4 Kunst / Musik 60<br />

A 8 Menschen zeichnen, malen und formen 60<br />

B 17 Aqua - mehr als ein Element 60<br />

13


Kurs Themenkreise Seite<br />

B 18 Interkulturelle Musikpädagogik 61<br />

C 27 Raffen, Falten, Knicken - Stoffe in der dritten Dimension 61<br />

C 28 Rauminstallationen - eine spannende künstlerische Ausdrucksmöglichkeit,<br />

auch <strong>für</strong> den Kunstunterricht 62<br />

2.5 Rechtskunde 63<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung, Arbeitsrecht 63<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 64<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil Lernen (manchmal)<br />

anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext Neurobiologie und Lernen 64<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 65<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 66<br />

B 19 Sonderpädagogische Förderung auf neuen Wegen 66<br />

B 20 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache" 66<br />

B 21 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen" 66<br />

B 22 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale Entwicklung" 66<br />

B 23 Die Weiterentwicklung des Förderkonzeptes in der Abschlussstufe der<br />

Förderschule "Körperliche und motorische Entwicklung" 67<br />

B 24 Kommunikation unter erschwerten Bedingungen 67<br />

2.8 Förderkonzepte 68<br />

A 9 Fördern durch Zaubern - Zaubern im Unterricht 68<br />

B 25 Individuelle Förderung - Sprachförderung im naturwissenschaftlichen<br />

Sachunterricht 68<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungs- und<br />

Stilleübungen 68<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung mit den Schwerpunkten: Tanz, Theater,<br />

Trommeln, Zaubern 69<br />

F 23 Mit Lern-, Teilleistungs- und Verhaltensstörungen umgehen lernen 69<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 69<br />

F 25 Psychomotorische Entwicklungsförderung 70<br />

F 26 Bewegtes Lernen 70<br />

F 30 Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen im individualisierten<br />

Unterricht - das Drei-Säulen-Modell 70<br />

F 31 Individualisierter und kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der<br />

Schuleingangsphase mit dem Programm MATINKO 71<br />

F 32 Rechenschwäche erkennen, vermeiden und überwinden mit dem Konzept<br />

Basiskurs Mathematik 71<br />

F 35 Rechenschwierigkeiten erkennen und Förderpläne erstellen mit der<br />

Diagnose- und Fördereinheit DÜMA 72<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 73<br />

B 26 Aubaukurs: Streitschlichtung in der Schule - Qualitätssicherung der Schulmediation 73<br />

14


Kurs Themenkreise Seite<br />

B 27 Streithelfer in der Ganztagsschule - Konflikte lösen helfen im<br />

Ganztagsbereich der Grundschule und der Förderschule 73<br />

B 28 "Schwierige" Schülerinnen und Schüler - Was kann ich, was können wir<br />

(noch) mit Kevin, Mustafa und Kassandra tun? 74<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die Grundschule/Primarstufe 75<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Qualifikationskurs zum(r)<br />

Schulmediator/in 75<br />

E 21 Interreligiöse Kompetenz in der Grundschule 76<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und<br />

zur Entlastung der Lehrer 76<br />

F 75 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule 77<br />

F 61 Faires Streiten 78<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10) 78<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 80<br />

A 10 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik 80<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 81<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 82<br />

A 11 Lehrerin oder Lehrer sein: spirituell und professionell - professionell und spirituell 82<br />

A 12 Möglichkeiten zum Umgang mit Belastungen im Schulalltag: Ein Beitrag zur<br />

Lehrergesundheit 82<br />

A 13 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining 83<br />

A 14 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining 84<br />

B 29 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." - Sicheres<br />

Auftreten in Konflikten 84<br />

B 30 Unterstützen und beraten: Tagung <strong>für</strong> Ausbildungslehrer/innen und Mentoren/innen 85<br />

B 67 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule 85<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation 86<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule - Wissensvermittler - Zensor - Erzieher - …? Zur<br />

Rolle des Lehrers 86<br />

F 29 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium 87<br />

3.2 Beratung in der Schule 88<br />

A 15 Systemische Praxiswerkstatt 88<br />

A 16 Systemische Praxiswerkstatt 88<br />

E 30 Einführung in die systemische Beratung IX - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen. Praxiswerkstatt 88<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung X - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen. Arbeit an den Projekten 88<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung XI - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen 89<br />

15


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 33 "Was sage ich, wenn ich den Klassenraum betreten habe?" Vom Umgang<br />

mit Anfangsphasen des Unterrichts 89<br />

F 34 Es ging doch gut - was ging denn schief? Suchtprophylaxe in der Schule 89<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 90<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch<br />

wechselseitige Hospitation und Beratung 91<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in schwierigen<br />

Situationen 92<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 93<br />

A 17 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik der<br />

(Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn 93<br />

B 31 Perspektiven des Religionsunterrichts in der sonderpädagogischen<br />

Ausbildung und an Förderschulen 93<br />

B 32 Die Konstruktion von Lern- und Leistungsaufgaben als Basis eines<br />

kompetenzorientierten Deutschunterrichts 93<br />

B 33 Arbeitstagung <strong>für</strong> Englisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter aus dem<br />

Regierungsbezirk Köln 94<br />

B 34 Die Weiterentwicklung unseres Seminarkonzeptes 94<br />

B 35 Unterricht besprechen - Menschen beraten 94<br />

B 36 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 95<br />

E 29 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und<br />

Studienreferendaren/innen. IV 95<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik 96<br />

B 37 Schulentwicklung und Fortbildungsplanung 97<br />

B 38 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung 97<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen wir uns ab<br />

(oder aneinander vorbei?) Aspekte einer konstruktiv-wohltuenden und<br />

entlastenden Kommunikation 97<br />

F 43 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen 98<br />

5.0 Katholische Schulen 100<br />

A 18 Tagung <strong>für</strong> Schulleitungen katholischer Grundschulen: Gottesgeburt im Schweigen 101<br />

B 39 Orientierungskurs Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 101<br />

B 66 Seminarreihe Schulleitung: Katholische Schulen in freier Trägerschaft 102<br />

B 40 Schulseelsorge an freien katholischen Schulen im Erzbistum Paderborn 102<br />

C 29 Sexuelle Gewalt - Wie reagieren wir als Schule? 102<br />

C 30 Jahrestagung <strong>für</strong> Physiklehrerinnen und Physiklehrer an Freien Schulen in<br />

Katholischer Trägerschaft im Bistum Münster 103<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen 103<br />

16


Kurs Themenkreise Seite<br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 104<br />

A 19 Auf dem Weg zur Inklusion 105<br />

A 20 Die Leitung der Förderschule "Geistige Entwicklung" 105<br />

B 41 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 106<br />

B 42 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 106<br />

B 43 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 106<br />

B 44 Die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung schulinterner Entwicklungsprozesse 106<br />

B 45 Die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung von<br />

Schulentwicklungsprozessen 107<br />

B 46 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs 1 107<br />

B 47 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs 2 107<br />

B 48 Die Leitung der Förderschule "Sprache" 107<br />

B 49 Die Leitung der Förderschule "Körperliche und motorische Entwicklung" 108<br />

B 50 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen "ES" im<br />

Regierungsbezirk Köln 108<br />

B 51 Das veränderte Selbstverständnis der Schulaufsicht 108<br />

C 31 Interkonfessionelle Schulrätetagung 108<br />

C 32 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen" 109<br />

7.0 Schulrecht 110<br />

B 52 Schulleitung einer Bekenntnisschule 111<br />

B 53 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 111<br />

B 54 Schulrechtliche Fallstudien 111<br />

B 55 Neuere Entwicklungen des Schulrechts 111<br />

B 56 Schulrechtliche Fallberatungen 111<br />

B 57 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 112<br />

B 58 Schulrechtliche Fallbesprechungen 112<br />

B 59 Schulrecht in der Praxis 112<br />

B 60 Seminarreihe Schulleitung 112<br />

B 61 Seminarreihe Schulleitung 113<br />

B 62 Seminarreihe Schulleitung 113<br />

B 63 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 113<br />

B 64 Seminarreihe Schulleitung 113<br />

B 65 Seminarreihe Schulleitung einer Bekenntnisschule 114<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken 114<br />

17


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre<br />

Das Studium der Katholischen Theologie soll den zukünftigen Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern den von der Kirche bezeugten christlichen Glauben in seiner biblischen,<br />

historischen, systematischen und praktischen Dimension in wissenschaftlicher Reflexion<br />

erschließen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der (historischen und gegenwärtigen)<br />

Wirklichkeit von Welt und Mensch im Horizont des Glaubens. Das Studium<br />

soll die Kursteilnehmer zur Erteilung eines theologisch fundierten, didaktisch<br />

und methodisch kompetenten Religionsunterrichts befähigen, der sich dem Ideal einer<br />

korrelativen Bezogenheit von Glauben und Leben ebenso verpflichtet weiß wie<br />

dem Ineinander von fachwissenschaftlichem Bezug und Schülerorientierung. Maßgebend<br />

<strong>für</strong> Zielsetzung und Selbstverständnis des Faches Katholische Religionslehre<br />

ist neben dem <strong>für</strong> die jeweilige Schulform und -stufe genehmigten Lehrplan der<br />

Beschluss "Der Religionsunterricht in der Schule" der Gemeinsamen Synode der Bistümer<br />

in der Bundesrepublik Deutschland vom 22. November 1974, der Beschlusstext<br />

der Deutschen Bischofskonferenz "Die bildende Kraft des Religionsunterrichts"<br />

vom 27. September 1996 sowie die Schrift "Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen"<br />

der deutschen Bischöfe vom 16. Februar 2005.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> ist durch Erlass des Kultusministers des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14.10.1983 (BASS 20-53, Nr. 4) als geeignete Einrichtung<br />

der <strong>Lehrerfortbildung</strong> zur Vorbereitung auf die staatliche Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre im Sinne von § 29 LPO (= Lehramtsprüfungsordnung)<br />

anerkannt. Dementsprechend führt das <strong>Institut</strong> gemäß der "Ordnung der Ersten<br />

Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen" vom 27. März 2003 Studienkurse<br />

<strong>für</strong> alle Lehrämter mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung durch. Zur Teilnahme sind<br />

Personen berechtigt, die Mitglied der römisch-katholischen Kirche und in der Ausübung<br />

ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind und die die Erste und Zweite<br />

Staatsprüfung <strong>für</strong> ein Lehramt abgelegt haben. Dabei gilt der Grundsatz, dass eine<br />

Erweiterungsprüfung nur zu einem Lehramt abgelegt werden kann, dessen Inhaber<br />

man bereits ist. Eine Statusänderung aufgrund einer Erweiterungsprüfung ist also<br />

nicht möglich. Lehrerinnen und Lehrern, die in einem befristeten Arbeitsverhältnis<br />

zum Land Nordrhein-Westfalen stehen, wird der <strong>für</strong> die Studienkurse notwendige<br />

Sonderurlaub durch die Schulaufsicht nicht gewährt.<br />

Studienkurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre dauern <strong>für</strong> Lehrende an<br />

Grund- und Förderschulen zwei Jahre, <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe I drei Jahre<br />

und <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe II bzw. I und II vier Jahre.<br />

Weitere Informationen über Kursorganisation, Kosten, Studienaufbau, Leistungsnachweise<br />

und Prüfungsanforderungen können unter www.ifl-muelheim.de (Rubrik<br />

"Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche Beratung steht Dr. Rudolf Laufen<br />

(Tel. 0208 / 300 350) zur Verfügung. Die Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung<br />

des Kurses angefordert werden.<br />

18


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

E 1 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II<br />

1. Ausbildungsphase: Einführung in Bibelwissenschaft und<br />

Kirchengeschichte<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Referenten: Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Rudolf Laufen,<br />

Prof. Dr. Anne-Lene Fenger<br />

Studientage:<br />

Samstag, 17. September 2011, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Samstag, 10. Dezember 2011, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 17. Oktober, 09:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 22. Oktober 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

E 2 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II<br />

5. Ausbildungsphase: Theologische Ethik<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Dr. Heike Baranzke, Dr. Werner Bickel, Dr. Rudolf Laufen,<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Studientage:<br />

Samstag, 24. September 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden<br />

Samstag, 3. Dezember 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden<br />

Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 09:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 15. Oktober 2011, 13:30 Uhr<br />

Tagungsort: Jugendbildungsstätte Haus Altenberg e.V.,<br />

51519 Odenthal-Altenberg<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

Vorankündigung<br />

Im September 2012 beginnt wieder ein zweijähriger Studienkurs zur<br />

Erlangung der Lehrbefähigung <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

in der Primarstufe. Einzelheiten über dieses Zusatzstudium finden Sie<br />

auf der Homepage des <strong>IfL</strong> unter „Weiterbildung“. Ab November 2011<br />

kann dort auch ein Anmeldeformular abgerufen werden.<br />

19


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse werden in NRW im Rahmen der Qualifikationserweiterung angeboten<br />

zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Mangelfächern (vgl. RdErl. d. Ministeriums<br />

<strong>für</strong> Schule, Jugend und Kinder v. 27.04.2004, BASS 20-22, Nr. 8).<br />

Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre werden vom <strong>IfL</strong> Mülheim in<br />

Abstimmung mit der Landesregierung und den jeweils zuständigen Bezirksregierungen<br />

sowie in Absprache mit den (Erz-)Bistümern in NRW durchgeführt (vgl. RdErl. d.<br />

Kultusministeriums v. 20.09.1990. BASS 20-22, Nr. 21).<br />

Diese Zertifikatskurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Katholische<br />

Religionslehre unterrichten möchten, hier<strong>für</strong> aber keine Lehrbefähigung haben.<br />

Der Erwerb des Zertifikats bewirkt <strong>für</strong> die Absolventinnen und Absolventen nicht die<br />

staatliche Fakultas und damit nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat somit auch<br />

keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl aber die staatliche Unterrichtserlaubnis<br />

und damit die fachliche Voraussetzung <strong>für</strong> die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis.<br />

Die Absolventen/innen erwerben somit die Berechtigung, Katholischen<br />

Religionsunterricht zu erteilen.<br />

Kursinhalte<br />

Zertifikatskurse vermitteln Inhalte aus allen Bereichen der Katholischen Theologie<br />

(biblische, historische, systematische und praktische Theologie einschließlich der<br />

Fachdidaktik).<br />

Umfang und Dauer<br />

Die Zertifikatskurse dauern ein volles Schuljahr (Sekundarstufe I, Berufskolleg sowie<br />

Förderschule) bzw. ein halbes Schuljahr (Primarstufe) und haben einen Umfang von<br />

320 bzw. 160 Stunden.<br />

Die Kurse werden in sequentieller Form jeweils an einem Studientag einer jeden<br />

Schulwoche durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer/innen<br />

am Kurstag nicht unterrichtlich eingesetzt werden.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist in jedem Schulhalbjahr eine Kompakttagung<br />

vorgesehen von jeweils Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, 15:00 Uhr.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, die Inhaber/innen<br />

eines ordentlichen Lehramtes <strong>für</strong> die jeweilige Schulform und in einem unbefristeten<br />

Anstellungsverhältnis sind oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere<br />

Entfristung zugesagt bekommen haben oder denen eine Festanstellung zugesagt<br />

wurde.<br />

Es können nur die Kolleginnen und Kollegen an einem Kurs teilnehmen, denen das<br />

<strong>für</strong> den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Generalvikariat eine vorläufige kirchliche<br />

Unterrichtserlaubnis bzw. ein gleichwertiges Dokument ausgestellt hat.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf ca. 20 Personen, gegebenenfalls ist daher eine<br />

Auswahl unter den Bewerbungen notwendig.<br />

20


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Entlastungsstunden<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung. Die Höhe<br />

der Entlastung beträgt <strong>für</strong> Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule 5 Stunden, <strong>für</strong><br />

Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg 4 Stunden.<br />

Reisekosten<br />

Die Kursteilnehmer/innen rechnen ihre Reisekosten nach den Bestimmungen des<br />

Landesreisekostengesetzes über das <strong>IfL</strong> Mülheim ab.<br />

Ziel und Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses wird von der zuständigen Bezirksregierung<br />

das Zertifikat ausgestellt, in dem staatlicherseits eine unbefristete<br />

Unterrichtserlaubnis erteilt wird. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist die Teilnahme an mindestens<br />

80% der Kursveranstaltungen.<br />

Das Zertifikat ist die Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass nach Abschluss des Kurses auch<br />

kirchlicherseits vom zuständigen (Erz-)Bistum eine unbefristete Kirchliche Unterrichtserlaubnis<br />

ausgesprochen wird.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Die Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> in Mülheim.<br />

Anmeldeunterlagen können dort schriftlich angefordert werden. Den Anmeldunterlagen<br />

ist auch das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung und<br />

gegebenenfalls des Schulamtes) zu entnehmen.<br />

Die Bewerber/innen müssen rechtzeitig einen Antrag auf Erteilung der vorläufigen<br />

kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des <strong>für</strong> den Dienstort (Schulort)<br />

zuständigen (Erz-)Bistums richten und dem <strong>IfL</strong> dann diese Erlaubnis bzw. ein<br />

gleichwertiges Dokument zusenden. Das Vorliegen dieser Erlaubnis ist Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Zulassung zum Zertifikatskurs.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen<br />

Voraussetzungen in Absprache mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum der zuständigen<br />

Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt gegebenenfalls die<br />

Bewerber/innen auf dem Dienstweg ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt<br />

die Höhe der Entlastungsstunden mit.<br />

Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten können unter www.iflmuelheim.de<br />

(Rubrik "Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche Beratung<br />

steht Dr. Werner Bickel (E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de) zur Verfügung. Die<br />

Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung des jeweiligen Kurses angefordert<br />

werden. Sie finden sich auch im Internet in der Rubrik "Weiterbildung" bei dem jeweiligen<br />

Kurs.<br />

21


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse im Schuljahr 2011/12 (ganzjährig):<br />

Im Schuljahr 2011/12 finden ab August 2011 die nachfolgend<br />

aufgeführten Zertifikatskurse statt.<br />

Für diese Kurse ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2011/12 in Haltern<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Ursula Deggerich, Hans-Günter<br />

Hermanski, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Melanie Prenting, Bernhard Ossege, Dr. Paul Rulands,<br />

Alexander Schmidt<br />

Kurstag: jeweils Montag, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (jeweils Freitag,<br />

15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 14:30 Uhr; voraussichtlich 09. - 10.12.2011<br />

und 02. - 03.03.2012).<br />

E 8 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und<br />

Münster in der ersten Hälfte des Schuljahres 2011/12 in Mülheim<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den Bistümern Essen und Münster)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Harald Gesing, Dr.<br />

Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Dienstag, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist eine zweitägige Veranstaltung<br />

vorgesehen (voraussichtlich Freitag, 11.11., 15:00 Uhr, bis Samstag,<br />

12.11.2011, ca. 14:30 Uhr).<br />

22


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer am Berufskolleg in NRW im Schuljahr<br />

2011/12 in Essen-Werden<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und den (Erz-)<br />

Bistümern in NRW)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Johannes Gather, Bistum<br />

Aachen<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Johannes<br />

Gather, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Melanie Prenting, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Mittwoch, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (jeweils Freitag,<br />

15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 14:30 Uhr; voraussichtlich 02.12. -<br />

03.12.2011 und 09.03. - 10.03.2012).<br />

E 13 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sowie Gymnasien im Bereich der (Erz-)Bistümer<br />

Aachen und Köln im Schuljahr 2011/12 in Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie den (Erz-)Bistümern Aachen und Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Maria Cremers, Bistum<br />

Aachen; Dr. Thomas Ervens, Erzbistum Köln; Dr. Jean-<br />

Pierre Sterck-Degueldre, Bistum Aachen<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Maria Cremers, Dr. Thomas Ervens,<br />

Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita<br />

Müller-Fieberg, Melanie Prenting, Dr. Paul Rulands, Dr.<br />

Jean-Pierre Sterck-Degueldre<br />

Kurstag: jeweils Donnerstag<br />

Tagungsort: Erzbischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des Studienjahres<br />

zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (voraussichtlich 18.<br />

- 19.11.2011 und 02. - 03.03.2012, jeweils von Freitag, 15:00 Uhr, bis<br />

Samstag, ca. 15:00 Uhr).<br />

23


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse im Schuljahr 2011/12 (halbjährig):<br />

Im Februar 2012 beginnen die nachfolgend beschriebenen<br />

Zertifikatskurse <strong>für</strong> die Grundschule. Anmeldeunterlagen <strong>für</strong> diese<br />

Kurse können ab Juni 2011 beim <strong>IfL</strong> Mülheim angefordert werden.<br />

Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 19. Oktober 2011.<br />

E 3 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten<br />

Halbjahr des Schuljahres 20011/12 in Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Andrea Gersch, EGV Köln<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Andrea Gersch, Dr. Rudolf Laufen, Dr.<br />

Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: Mittwoch<br />

Beginn: 01. Februar 2012<br />

Abschluss: 04. Juli 2012<br />

Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln<br />

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die im Erzbistum<br />

Köln in der Grundschule unterrichten und Inhaber/innen des Lehramtes<br />

<strong>für</strong> die Grundschule sowie in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis<br />

sind.<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-)<br />

Bistümer Essen, Münster und Paderborn im zweiten Halbjahr des<br />

Schuljahres 20011/12 in Dortmund<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen; Lioba Kolbe, EGV<br />

Paderborn<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Harald Gesing, Lioba<br />

Kolbe, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul<br />

Rulands<br />

Kurstag: Dienstag<br />

Beginn: 07. Februar 2012<br />

Abschluss: 03. Juli 2012<br />

Tagungsort: Sozialinstitut Kommende, 44309 Dortmund<br />

Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die in den (Erz-)<br />

Bistümern Essen, Münster oder Paderborn in der Grundschule unterrichten<br />

und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis sind.<br />

24


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Für das Schuljahr 2012/13 sind ab August 2012 u.a. folgende<br />

Zertifikatskurse geplant:<br />

E 4 Zertifikatskurs <strong>für</strong> die Sekundarstufe I <strong>für</strong> die (Erz-)Bistümer Essen,<br />

Münster und Paderborn in Dortmund,<br />

Kurstag: Montag<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> die Sekundarstufe I <strong>für</strong> die (Erz-)Bistümer Aachen<br />

und Köln in Köln,<br />

Kurstag: Donnerstag<br />

E 6 Zertifikatskurs <strong>für</strong> die Förderschule <strong>für</strong> die (Erz-)Bistümer Essen,<br />

Münster und Paderborn in Dortmund,<br />

Kurstag: Mittwoch<br />

E 11 Zertifikatskurs <strong>für</strong> die Grundschule <strong>für</strong> das Bistum Münster in<br />

Münster,<br />

Kurstag: Dienstag<br />

25


1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

Grundgedanke des Modellprojektes ist, die allgemeinbildenden Fächer Deutsch und<br />

Katholische Religionslehre an Berufsschulen und -kollegs zu stärken, da beide Mangelfächer<br />

sind. Deswegen haben Diplomtheologinnen und -theologen die Möglichkeit,<br />

sich durch das Studium des zweiten Faches Deutsch und den Erwerb der Ersten<br />

Staatsprüfung <strong>für</strong> das Lehramt an Berufskollegs gemäß § 38 LPO (März 2003) zu<br />

qualifizieren und das Referendariat zu absolvieren.<br />

Das Studium der Germanistik, das in Kooperation mit der Universität Dortmund (Prof.<br />

Riemenschneider) durchgeführt wird, soll die angehenden Deutschlehrerinnen und -<br />

lehrer befähigen, sich den vielfältigen Herausforderungen unterrichtlichen Handelns<br />

an Berufkollegs auf der Grundlage solider fachlicher Kenntnisse und Kompetenzen in<br />

Sprachwissenschaft/-didaktik und Literaturwissenschaft/-didaktik zu stellen. Dozentinnen<br />

und Dozenten der Universität Dortmund sowie des <strong>IfL</strong> führen die Grund- und<br />

Hauptseminare auf der Basis eines differenzierten Studienplans durch. Die Dauer der<br />

Studienkurse Deutsch beträgt zwei Jahre.<br />

Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die ein abgeschlossenes Diplomstudium in<br />

Theologie vorweisen können, Mitglied der römisch-katholischen Kirche und in der<br />

Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind, in einen Gestellungsvertrag<br />

mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum eingebunden sind, der u.a. eine Unterrichtsverpflichtung<br />

von 20,5 Wochenstunden an Berufskollegs im Fach Katholische Religion<br />

festlegt, und einen einjährigen religionspädagogischen und erziehungswissenschaftlichen<br />

Studienkurs am <strong>IfL</strong> absolviert haben.<br />

E 16 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen an<br />

Berufskollegs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sprache und Literatur der Universität<br />

Dortmund, Prof. Riemenschneider)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Koordination: Melanie Prenting<br />

Referenten: Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider, Dr. Rüdiger Hermann, Prof. Dr.<br />

Magda Motté, Dr. Carsten Martin, Lirim Selmani, Melanie Prenting<br />

u.a.<br />

Studientage: freitags von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Studienort: TU Dortmund<br />

Kursentgelt: ca. 300 €<br />

(Die Teilnehmenden erhalten einen ausführlichen Studienplan.)<br />

26


2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

Unterricht ist der Mittelpunkt schulischer Arbeit. Qualitätsgarantierende Lehr- und<br />

Lernmethoden im Sinne eines Patentrezeptes gibt es nicht. Neuere Forschungsergebnisse<br />

zeigen aber, dass Unterrichtsqualität - auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

und bei heterogenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen<br />

und Schüler - immer dann erreicht wird, wenn möglichst viele Situationen auftreten,<br />

in denen sie viables und differenziertes Wissen aufbauen können, durch welches sie<br />

den normativen Bildungszielen näher kommen. Grundlage jeder erfolgreichen Unterrichtsarbeit<br />

ist die sorgfältig hergestellte Balance zwischen Bedürfnissen und Kompetenzen<br />

der Einzelnen, den Bedürfnissen und Kompetenzen der Gruppe und den<br />

fachlichen Inhalten des Unterrichts.<br />

Das bewusste Einüben sozialer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen in<br />

Verbindung und in Auseinandersetzung mit der Sache leistet einen entscheidenden<br />

Beitrag zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und damit zur individuellen Förderung.<br />

Daraus ergeben sich differenziertere Wahrnehmung, erhöhte Verstehens-,<br />

Lern- und Metakompetenz, bessere und effektivere Arbeitsatmosphäre, größere<br />

Selbstständigkeit und höhere Verantwortlichkeit <strong>für</strong> den eigenen Lernprozess sowie<br />

den der Lerngruppe. In so vorbereiteten Kontexten bewirken Lernarrangements eine<br />

größere Zufriedenheit der Schüler mit dem Unterricht, denn sie erfahren sich als aktiv<br />

Handelnde, und sie erkennen ihren Lern- und Kompetenzfortschritt. Ferner führt dies<br />

zu einer stärkeren Entlastung des Lehrers im Unterrichtsgeschehen durch die veränderte<br />

Lehrerrolle, mit stärkerer Betonung des Aspektes der Beobachtung und Begleitung<br />

von Lernprozessen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung im Hinblick auf<br />

systematische Entwicklung von Diagnose- und Förderungskonzepten <strong>für</strong> leistungsschwache,<br />

aber auch besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.<br />

Unsere Intention ist es, die Dynamik personaler, fachlicher und sozialer Komponenten<br />

von Unterricht in ihrem Miteinander bewusst zu machen und die Lehrerinnen und<br />

Lehrer durch entsprechende Angebote zu unterstützen, wie es den "Merkmalen guten<br />

Unterrichts" entspricht, die auch die Grundlage der Einschätzung von Unterricht<br />

bei der gegenwärtigen Qualitätsanalyse sind.<br />

Unsere Kursangebote greifen folgende Aspekte in unterschiedlicher Gewichtung auf:<br />

- die Art und Weise der konsistenten und wertschätzenden Klassenführung,<br />

- die flexible Nutzung und Förderung sozialer, kommunikativer und kooperativer Arrangements<br />

und Methoden,<br />

- das Gespür <strong>für</strong> Lernanlässe und das Wissen um Exemplarität der Gegenstände<br />

aus souveräner Fachlichkeit,<br />

- die Nutzung unterschiedlicher Eigenschaften von Lernaufgaben,<br />

- Zieltransparenz und effektives Zeitmanagement,<br />

- Diagnosefähigkeit, Binnendifferenzierung und Förderung,<br />

- neuere Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten.<br />

27


2.1 Katholische Religionslehre<br />

2.1 Katholische Religionslehre<br />

A 1 Kirche wohin? Zwischen Aufbruch und Erosion<br />

Jahrestagung der Haupt- und Realschullehrer in den Bistümern Essen<br />

und Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem EBGV Paderborn und dem BGV Essen)<br />

Anmeldung und Kursgebühr bei den jeweils zuständigen Bistümern.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Alexander Schmidt, EBGV Paderborn<br />

Referenten: Prof. Hans-Joachim Höhn, Uni Köln;<br />

Alexander Schmidt, EBGV Paderborn<br />

Begin: Montag, 14. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 16. November 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 2 "Als Mann und Frau schuf er sie" (Gen 1, 27)<br />

Jahrestagung des Verbandes Katholischer Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien im Erzbistum Köln e.V.<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Katholischer Religionslehrerinnen<br />

und -lehrer im Erzbistum Köln e.V. und dem KSI Bad Honnef)<br />

Die Veranstaltung ist auch <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer des Faches katholische<br />

Religionslehre an Gymnasien offen, die nicht dem Verband<br />

angehören.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Agnes Steinmetz, VKR<br />

Referenten: Prof. Ulrich Berges, Uni Bonn; Bernhard Boch, Bonn u.a.<br />

Beginn: Montag, 14. November, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 16. November 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 3 Zur Spiritualität des Religionslehrers<br />

Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VKRG Paderborn, der Hauptabteilung<br />

Schule/Hochschule des EBGV Paderborn und der Katholischen Akademie<br />

Schwerte)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, Ifl Mülheim; Dr. Ulrich Dickmann, Kath.<br />

Akademie Schwerte; Hermann-Josef Vogt, VKRG Paderborn<br />

Referenten: Peter Hundertmark, Speyer; Dr. Herbert Fendrich, BGV<br />

Essen u.a.<br />

28


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Beginn: Montag, 07. November, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. November 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 5 Bibliolog und Bibliodrama<br />

Jahrestagung des VBE NRW<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VBE NRW und dem PI Villigst)<br />

Anmeldung und Kursentgelt beim PI Villigst, Postfach 1247,<br />

58207 Schwerte<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Martin Nölkenbockhoff,<br />

VBE; Dr. Andreas Nicht, PI Villigst<br />

Referenten: Ralf Fischer, Villigst; Regine Gittinger, Herten<br />

Beginn: Dienstag, 29. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. Dezember 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

B 1 "Denn ein guter Engel begleitet ihn…" (Tob 5,22): Das Buch Tobit<br />

im Religionsunterricht der Grundschule<br />

Anschlussveranstaltung an die Kölner Zertifikatskurse Katholische Religionslehre<br />

<strong>für</strong> die Primarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln)<br />

Für Absolventinnen und Absolventen der o.g. Zertifikatskurse; weitere<br />

Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Das Buch Tobit ist ein kleines Meisterwerk narrativer Theologie: eine<br />

Familien- und Weggeschichte mit starker ethischer Komponente und<br />

dem Ringen um die Bewahrung der jüdischen Identität in der Diaspora -<br />

ebenso wie eine Lehrerzählung mit märchenhaften Elementen über die<br />

Güte Gottes und sein heilendes Wirken. Unsere Tagung vermittelt eine<br />

theologisch-bibelwissenschaftliche Grundlegung und zeigt Wege unterrichtlicher<br />

Umsetzung auf.<br />

Leitung: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referentinnen: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 06. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 07. Oktober 2011, 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-<br />

Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

29


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 2 Jahrestagung <strong>für</strong> Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Realschulen im Bistum Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Das genaue Programm wird dem Adressatenkreis in der Einladung<br />

durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster bekannt gemacht.<br />

Leitung: Hans-Günter Hermanski, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Beginn: Donnerstag, 24. November, 09:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 25. November 2011, 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 3 Exemplarische Themen im RU an Haupt- und Förderschulen<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Verbindungslehrerinnen und -lehrer <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religionslehre an Haupt- und Förderschulen der Schulamtsbezirke<br />

Aachen, Düren und Eifel<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Anmeldung bis zum 16. November 2011 unter<br />

e-mail: susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel. 0241/6000-412.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Johannes Gather, KI Aachen;<br />

Maria Cremers, KI Aachen; SR Gerhard Funk, Schulamt<br />

Städteregion Aachen; SR' Renate Katz, Schulamt Kreis<br />

Euskirchen; SR' Annelene Lürken, Schulamt Kreis Düren<br />

Referenten: Johannes Gather, Maria Cremers<br />

Beginn: Donnerstag, 01. Dezember, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. Dezember 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer-Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Die Höhe des Kursentgeltes wird den Teilnehmern mitgeteilt.<br />

B 4 Arbeitstagung der Moderatorinnen und Moderatoren <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religionslehre an Gesamtschulen<br />

Thema: Der Kernlehrplan <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre an<br />

Gesamtschulen<br />

Leitung: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Donnerstag, 06. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 07. Oktober 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

B 5 Glaube und Naturwissenschaft - Der christliche Schöpfungsglaube<br />

vor der Herausforderung von Evolutionstheorie und Kreationismus<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Religionslehrerinnen<br />

und -lehrer an Gymnasien im Bistum Aachen)<br />

30


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Für kath. Religionslehrer/innen an Gymnasien im Bistum Aachen, auch<br />

Nicht-Mitglieder des Verbandes<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim, StD Rainer Müdders,<br />

VKRG Aachen,<br />

Referent: Prof. Dr. Ulrich Lüke, RWTH Aachen<br />

Beginn: Donnerstag, 06. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 07. Oktober 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: August-Pieper-Haus, 52064 Aachen<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 6 II. Vaticanum und katholischer Traditionalismus<br />

Für die Fachkonferenz Religion des St.-Anna-Gymnasiums Wuppertal<br />

Was ist das Anliegen der verschiedenen traditionalistischen Gruppierungen,<br />

die sich nach dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) in der<br />

katholischen Kirche gebildet haben und unter denen die Priesterbruderschaft<br />

Pius' X. besonders bekannt geworden ist? Warum ist <strong>für</strong> sie das<br />

Konzil eine so große Katastrophe, dass sie eine Abspaltung von Rom in<br />

Kauf nehmen? Antwort: Weil diese Gruppierungen (in unterschiedlicher<br />

Abstufung) glauben, einen so gravierenden Traditionsabbruch in Lehre<br />

und Liturgie der Kirche und damit einen so horrenden Verrat an der<br />

Wahrheit feststellen zu müssen, dass man nur noch außerhalb der römischen<br />

Kirche oder allenfalls an ihrem Rande rechtgläubig leben kann.<br />

Die Traditionalisten haben durchaus darin recht, dass sich ab der Mitte<br />

des 20. Jahrhunderts ein Umbruch des theologischen Denkens in der<br />

katholischen Kirche anbahnte und durch die Ermutigung des Konzils<br />

immer mehr durchsetzte, der seinesgleichen sucht. Die Frage ist nur,<br />

wie dieser epochale Paradigmenwechsel zu bewerten ist: als Verfälschung<br />

des wahren und reinen Glaubens oder als dessen legitime und<br />

gebotene Transformation in die Denkform der Moderne. Was die heutige,<br />

am Konzil orientierte Theologie den Traditionalisten vor allem vorwirft,<br />

ist die Verweigerung eines theologischen Denkens in geschichtlichen<br />

Dimensionen. Ob es sich um die Auslegung der Bibel oder der<br />

Dogmen handelt, ob es um den Offenbarungsbegriff geht oder um die<br />

Feier der Liturgie - immer zeigt sich in den traditionalistischen Argumentationen<br />

ein im Kern ahistorisches und positivistisches Verständnis<br />

der religiösen Wirklichkeit. Dies soll an Beispielen aufgezeigt werden.<br />

Die Beschäftigung mit dem katholischen Traditionalismus klärt und<br />

schärft das eigene theologische Denken und lässt die herausragende<br />

Bedeutung des Vaticanum II eindrucksvoll hervortreten.<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Freitag, 23. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 24. September 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

31


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 68 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des Glaubens<br />

Für die Fachkonferenz Religion des Gymnasiums Marienschule in Lippstadt<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Freitag, 16. September, 15:00 Uhr, bis Samstag, 17. September 2011, 13:00 Uhr<br />

Haus "Maria Immaculata", Mallinckrodtstraße 1, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 7 Lessings Religionsphilosophie - eine bleibende Herausforderung<br />

Für Teilnehmer/innen des ehemaligen Zertifikatskurses E 5 (2009/10)<br />

Unbestritten vermittelt die berühmte Ringparabel in Lessings dramatischem<br />

Gedicht "Nathan der Weise" das höchst beherzigenswerte Modell<br />

einer friedlichen Koexistenz der Religionen, wenn auch die Auslegung<br />

dieses Gleichnisses nicht so unproblematisch ist, wie es den Anschein<br />

hat. Allerdings ist der friedliche und edle Wettstreit der Religionen<br />

um Glaubwürdigkeit und ethische Integrität <strong>für</strong> Lessing nur eine Art<br />

religionsgeschichtlicher Zwischenlösung. Seine auf die fernere Zukunft<br />

gerichtete Wunschvision ist der Übergang der Offenbarungsreligionen<br />

in eine offenbarungsfreie, menschheitsverbindende Vernunftreligion,<br />

wie Nathan sie ansatzweise schon realisiert. Eine solche Vorstellung<br />

erscheint aus heutiger Sicht nicht nur naiv, sie muss naturgemäß den<br />

Widerspruch der positiven Religionen und damit auch des Christentums<br />

hervorrufen. Die Thematik legt es nahe, die aktuelle Pluralistische Religionstheologie<br />

(John Hick u.a.) und deren (kritische) Rezeption durch<br />

die katholische Theologie in die Überlegungen einzubeziehen. Den<br />

Teilnehmern wird ein Reader zur Verfügung gestellt.<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 14. Oktober 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 8 "Wer bist Du, Gott?" Gottesbilder<br />

(Für Absolventen des Studienkurses E 2 von 2004-2008)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Referent: Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 14. Oktober 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

32


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 9 Religiöse Erlebnisfelder <strong>für</strong> Jugendliche heute<br />

Jahrestagung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Berufsbildenden Schulen im Bistum Essen<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer an Berufskollegs im Bistum Essen<br />

Leitung: Ferdinand Claasen, Bistum Essen;<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referenten: Prof. Dr. Matthias Sellmann, Bochum, u.a.<br />

Beginn: Montag, 28. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 29. November 2011, 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 10 Jahrestagung <strong>für</strong> Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Berufskollegs im Bistum Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster bekannt gemacht.<br />

Leitung: Dieter Miedza, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Beginn: Donnerstag, 10. November, 15:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kolping-Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 11 Perspektiven des Religionsunterrichts am Berufskolleg<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Leiterinnen und Leiter von Bezirksarbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre am Berufskolleg im Bistum Münster<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser zweitägigen Fortbildung wird dem<br />

Adressatenkreis in der Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat<br />

Münster bekannt gemacht.<br />

Leitung: Dieter Miedza, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

B 12 Ethische Schlüsselprobleme im Religionsunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen <strong>Institut</strong> Villigst)<br />

Für Ev. und kath. Kolleg/innen des Zweiten Bildungswegs, Abendgymnasien,<br />

Kollegs im Rheinland und in Westfalen<br />

Anmeldung und Kursentgelt beim PI-Villigst, Postfach 1247,<br />

58207 Schwerte, S. Höhne-Mitze, Telefon: 02304-755-166,<br />

33


2.1 Katholische Religionslehre<br />

E-mail-Adresse: s.hoehne-mitze@pi-villigst.de.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Dr. Elke Jüngling, PI Villigst;<br />

Saskia Hütte / Thomas Beckers ZBW<br />

Referent: Dr. Marcel Sass, Universität Münster<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 15:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 11. Oktober 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

B 13 Fortbildung <strong>für</strong> syrisch-orthodoxe Religionslehrer<br />

Thema: Die Gleichnisse Jesu - synoptisch gelesen<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Mittwoch, 28. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 29. September 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

C 1 Die "Torheit des Kreuzes". Stein des Anstoßes - Zeichen des Heils<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln im Rahmen der Pädagogischen<br />

Woche)<br />

Für Religionslehrende aller Schulformen (s.u.) im Erzbistum Köln<br />

Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der Zeitschrift "Impulse".<br />

Anmeldungen an das Generalvikariat Köln, Hauptabteilung<br />

Schule/Hochschule, Abteilung Schulische Religionspädagogik, 50606<br />

Köln.<br />

Leitung: Christoph Westemeyer, Erzbistum Köln<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Tag der Katholischen Schulen<br />

Dienstag, 8. November 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Grund- und<br />

Sonderschulen<br />

Mittwoch, 9. November 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer <strong>für</strong> Sekundarstufen<br />

Donnerstag, 10. November 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Theologischer Studientag <strong>für</strong> Religionslehrerinnen und Religionslehrer<br />

aller Schulformen<br />

Freitag, 11. November 2011, 10:00-14:00 Uhr<br />

Tag der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufskollegs<br />

Samstag, 12. November 2011, 10:00-16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln<br />

34


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 2 Himmel, Hölle, Fegefeuer - Was erwartet uns nach dem Tod?<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Vornehmlich <strong>für</strong> Lehrende an Grundschulen<br />

Wie sieht die Hölle aus? Wo ist der Himmel? Was geschieht, wenn ich<br />

sterbe? Kann mein verstorbener Opa mich jetzt sehen? Diese und viele<br />

weitere Fragen stellen Grundschulkinder, wenn es um die Frage geht,<br />

was uns und unsere Angehörigen nach dem Tod erwartet. Vor allem die<br />

im Titel genannten Begriffe sind zwar einerseits im Sprachgebrauch unserer<br />

Gesellschaft, auch bei Grundschulkindern, durchaus verankert,<br />

leider aber häufig gar nicht und/oder falsch gefüllt.<br />

In dieser Veranstaltung sollen zunächst die Antworten der heutigen<br />

Theologie zur eigenen Vergewisserung vorgestellt und erörtert werden.<br />

Diese begründen den möglichen Umgang mit Fragen der Kinder, auf<br />

die wir ggf. erste Antwortversuche erörtern wollen. Eine unmittelbare<br />

unterrichtspraktische Umsetzung ist in dieser Veranstaltung nicht vorgesehen.<br />

Anmeldung bis zum 9. September an das Dezernat Schule und Hochschule,<br />

e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de, fax:<br />

0201-2204-408, fon -342<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referent: Prof. Dr. Manfred Gerwing, Uni Eichstätt und <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Beginn: Montag, 19. September 2011, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 3 Zu Bethlehem geboren? - Die Kindheitserzählungen nach Matthäus<br />

und Lukas - exegetische Grundlagen <strong>für</strong> den RU in der<br />

Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Mit der Geburt Jesu verbinden wir die Herbergssuche eines müden, von<br />

weither angereisten Paares in Betlehem, die Geburt eines von göttlichem<br />

Glanz umstrahlten Kindes in einem armseligen Stall, den Lobgesang<br />

eines himmlischen Engelheeres, den Besuch von armen Hirten<br />

aus der Nähe, aber auch von reichen Königen aus der Ferne. Schöne<br />

und anrührende Bilder, die sich in Erzählungen der Evangelisten Lukas<br />

und Matthäus finden und im Laufe der Jahrhunderte stark verklärt haben.<br />

Die Geburts- und Kindheitserzählungen (Mt 1-2 und Lk 1-2) gehören<br />

nicht nur zu den bekanntesten Evangelientexten, sondern auch zu<br />

den theologisch dichtesten. Einige verstehen sie als Berichte tatsächlicher<br />

Ereignisse, andere als schöne Legenden ohne jeden historischen<br />

Wert. Die Veranstaltung möchte - die zwei Erzählkränze in ihrer Entstehung,<br />

ihrer Traditionsgeschichte, vor allem aber in ihren Aussageabsichten<br />

vorstellen, - die beiden <strong>für</strong> den Religionsunterricht wichtigen Pe-<br />

35


2.1 Katholische Religionslehre<br />

rikopen Mt 2,1-12 (Magierperikope) und Lk 2,1-20 (Geburt Jesu / Verkündigung<br />

an die Hirten) auf ihre Aussagen hin befragen; - die beiden<br />

Erzählungen unter dem Aspekt ihrer schulischen Vermittlung beleuchten.<br />

Anmeldungen bis zum 17. November 2011 im Katechetischen <strong>Institut</strong><br />

unter christine.keutgen@bistum-aachen.de oder Tel. 0241/60004-19<br />

(Christine Keutgen).<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Rainer Oberthür, KI Aachen<br />

Referent: Prof. Willibald Bösen, Heusweiler<br />

Beginn: Freitag, 25. November 2011, 10:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katechetisches <strong>Institut</strong>, 52066 Aachen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 33 Neue methodische Zugänge zum Kirchenjahr<br />

Veranstaltungen zum Kirchenjahr<br />

"Den Jahreskreis der Kirche erleben und deuten" heißt es im Bereich<br />

"2.4 Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche" im Lehrplan <strong>für</strong> das<br />

Fach Katholische Religionslehre in der Grundschule in NRW. Seine<br />

Struktur und die eher geringen Kenntnisse über den kirchlichen Jahreskreis<br />

geben Anlass zu der Überlegung, wie das Kirchenjahr anschaulich<br />

und motivierend dargestellt und reflektiert werden kann. Hierzu werden<br />

im Wesentlichen zwei methodische Zugänge dargestellt.<br />

Die Schatzkarte <strong>für</strong> das Kirchenjahr als DIN A3 Farbdruck mit entsprechenden<br />

methodisch-didaktischen Hinweisen und ergänzenden Kopiervorlagen<br />

stellt zunächst einen ungewöhnlichen Zugang zu dem gängigen<br />

Thema "Kirchenjahr" dar. Die zugrunde liegende Überlegung ist,<br />

dass <strong>für</strong> Kinder im Laufe des Kirchenjahres "manche Schätze zu heben<br />

sind". Die zu vermittelnden Inhalte orientieren sich an Kompetenzerwartungen,<br />

entsprechende Lernaufgaben finden Berücksichtigung. Die<br />

Zugänge und Materialien eignen sich <strong>für</strong> die Grundschule sowie auch<br />

<strong>für</strong> die fünften und sechsten Jahrgänge der entsprechenden Schulformen<br />

und die Förderschulen.<br />

Mit dem Friedenskreuz des Kirchenjahres können die Stationen im leben<br />

Jesu symbolisch gestaltet und dargestellt werden. Ein Kreuz, aus<br />

Holzteilen puzzleähnlich zusammengesetzt, wird ergänzt durch ein<br />

Buch mit Hinweisen zum Umgang mit dem Friedenskreuz und vertiefenden<br />

Texten und Liedern.<br />

Schatzkarte und Friedenskreuz und auch weitere hier empfohlene Materialien<br />

können die Thematisierung des Kirchenjahres im Religionsunterricht<br />

bereichern.<br />

Diese Veranstaltung findet dreimal an unterschiedlichen Orten jeweils<br />

von 12.30 bis 16.00 Uhr statt.<br />

36


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Harald Gesing, Eberhard Streier, BGV Essen und<br />

Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Referenten: Harald Gesing, Eberhard Streier<br />

Beginn: Donnerstag, 29. September 2011, 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Tagungsort: Pfarrzentrum MagMa, 44867 Bochum-Wattenscheid-Höntrop<br />

Anmeldung bis zum 22. September an das Dezernat Schule und<br />

Hochschule, e-mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistumessen.de,<br />

fax: 0201/2204-619, fon -342<br />

Dienstag, 4. Oktober 2011, 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Gemeindehaus St. Hedwig, 58513 Oberrahmede-Geveldorf<br />

Anmeldung bis zum 27. September an das Dezernat Schule und<br />

Hochschule (s.o.)<br />

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 12.30 bis 16.00 Uhr<br />

Katholische Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim<br />

Anmeldung bis zum 12. Oktober an das Dezernat Schule und<br />

Hochschule (s.o.)<br />

C 4 Die Zehn Gebote - "Benimmbuch <strong>für</strong> das 21. Jahrhundert"?<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer an Grundschulen<br />

Der Dekalog hat schon immer einen hohen Stellenwert in Theologie,<br />

Religionsunterricht und Katechese besessen. Ein wahrer "Spitzentext"<br />

der Bibel, mit Superlativen überhäuft: "Gottes Grundgesetz", "universales<br />

Moralgesetz", "Fels des Menschenanstandes unter den Völkern"…<br />

Im Dialog zwischen damaliger Textumwelt und heutigen Aktualisierungsversuchen<br />

kann eine Neuentdeckung dieses so vertrauten Textes<br />

angebahnt werden.<br />

Leitung: Harald Gesing, BGV Essen; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Tagungsort: GGS Wassermaus, Deterberger Str. 30, 58256 Ennepetal<br />

Beginn: Dienstag, 27. September 2011, 12:00 bis 16:00 Uhr<br />

C 5 Mit Figuren auf Lebensspuren - damit Gottes Wort lebendig wird<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Vornehmlich <strong>für</strong> Lehrende der Primar- und Orientierungsstufe, pastorale<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Die Bibel erzählt umfangreich vom Leben, das entdeckt, begriffen, erfahren,<br />

befragt werden will. Gottes Wort spricht in jede Zeit hinein und<br />

jeden Menschen an, der sich darauf einlässt. Dem Wort Gottes können<br />

wir uns besonders auch über das Medium der Erzählfigur nähern. In einem<br />

kreativen Prozess werden wir zunächst eine solche Figur selbst<br />

herstellen und dieser Figur bereits durch Ihre Gestaltung ihre persönliche<br />

Eigenart geben. Mithilfe der Figuren wollen wir sodann erspüren,<br />

37


2.1 Katholische Religionslehre<br />

was im Wort Gottes verborgen liegt und wo es unser eigenes Leben,<br />

unsere Welt und Zeit berührt. Denn mit Figuren können wir bewegen,<br />

was uns bewegt. In diesem Zusammenhang werden wir erörtern, welche<br />

Funktionen die Figuren im Religionsunterricht einnehmen können.<br />

Die bewegliche Erzählfigur hat einen festen Stand und kann alle Bewegungen<br />

eines Menschen nachvollziehen. Ganz ohne Worte kann sie<br />

darstellen und erzählen. Welche Hautfarbe, Haare, Kleidung Ihre Figur<br />

bekommen soll, bestimmen Sie ganz individuell. Für die Herstellung<br />

erforderlich ist ein wenig gestalterisches Geschick, aber vor allem<br />

Freude am kreativen Tun und an den schönen Figuren.<br />

Dieser Kurs besteht aus vier Veranstaltungsnachmittagen und einem<br />

-abend. Weitere Termine werden beim ersten Treffen vereinbart.<br />

Anmeldung bis zum 11.10.2011 im Dezernat Schule und Hochschule,<br />

Fax: 0201.2204-619 oder<br />

E-Mail: dezernat.schule.und.hochschule@bistum-essen.de<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Referentin: Anke Wolf, Gemeindereferentin<br />

Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2011, 15:00 bis 19:30 Uhr<br />

Tagungsort: Bischöfliches Generalvikariat, Zwölfling 16, 45127 Essen,<br />

Haus C, Raum 107<br />

Kursentgelt: 25,00 €<br />

C 6 Kirche und Kunst - Der Glockenturm der Kirche "Christus unser<br />

Friede"<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Für Lehrende der Primarstufe und der Sekundarstufe I<br />

Anmeldung bis zum 29. September 2011 im Dezernat Schule und<br />

Hochschule, Tel.: 0201-2204-342 oder E-mail: leske.schroer@bistumessen.de<br />

Leitung: Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV Essen<br />

Referent: Egon Stratmann, Hattingen<br />

Beginn: Donnerstag, 06. Oktober 2011, 10:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kirche "Christus unser Friede", 47138 Duisburg<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 7 Frieden - Gestaltungsimpulse <strong>für</strong> den Religionsunterricht aus dem<br />

Essener ADVENTSKALENDER 2011<br />

(In Zusammenarbeit mit dem BGV Essen)<br />

Für Vornehmlich Lehrende aus den Bereichen der Primar- und Orientierungsstufe<br />

Der bekannte und beliebte Adventskalender des Bistums Essen stellt<br />

neben seiner Funktion als Wegbegleiter durch die Advents- und Weih-<br />

38


2.1 Katholische Religionslehre<br />

nachtszeit auch eine gute Grundlage zur Strukturierung einer Unterrichtsreihe<br />

bzw. eines -projektes dar. Zugleich bietet er einen Fundus<br />

an Impulsen und Materialien zur Gestaltung von Unterrichtsstunden zu<br />

Advent und Weihnachten und vorweihnachtlichen Schulgottesdiensten.<br />

Zum Thema des diesjährigen Kalenders, "Frieden" vermittelt diese<br />

Ganztagsveranstaltung eine didaktische Struktur und Unterrichtsbausteine<br />

sowie Hinweise auf Unterrichtsmaterialien, die der Intention des<br />

Kalenders entsprechen. Darüber hinaus werden auch Anregungen zur<br />

Gestaltung von adventlichen Gottesdiensten in der Schule dargeboten.<br />

Anmeldung bis zum 1. November 2011 möglichst per fax 0201-2204-<br />

619 oder e-mail: Dezernat schule.und.hochschule.@bistum-essen.de<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Referenten: Christiane Möller, Bochum; Ina Ottberg, Datteln<br />

Beginn: Dienstag, 08. November 2011, 15:00 bis 19:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 8 Perspektiven des Religionsunterrichts der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 4 Kath. Religionslehre in der Grundschule im zweiten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2010/11 in Haltern<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 9 Inhalte des Religionsunterrichts der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen und Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 6 Kath. Religionslehre in der Grundschule im zweiten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2010/11 in Schwerte<br />

Ort, Zeit und das Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Harald Gesing, BGV<br />

Essen; Lioba Kolbe, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

39


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 10 Zwischen Lebenshilfe und Chaos - Religionsunterricht in der<br />

Förderschule. Der Islam - Trennendes und Gemeinsames im<br />

Verhältnis zum Christentum<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen, dem BGV Essen und dem<br />

BGV Münster)<br />

Fortbildung <strong>für</strong> Lehrer/innen an Förderschulen der Bistümer Aachen,<br />

Münster und Essen<br />

Anmeldungen bis zum 9. November 2011 im Katechetischen <strong>Institut</strong><br />

unter susanne.senden@bistum-aachen.de oder Tel. 0241/60004-12<br />

(Susanne Senden).<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim; Maria Cremers, KI Aachen;<br />

Ursula Deggerich, BGV Essen; Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster<br />

Referent: Werner Höbsch, EBGV Köln<br />

Beginn: Mittwoch, 16. November 2011, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 11 Aspekte des Religionsunterrichts der Förderschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 3 Kath. Religionslehre in der Förderschule im<br />

Schuljahr 2010/11 in Essen-Werden sowie früherer Zertifikatskurse<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Bernhard Ossege, BGV Münster, Lioba Kolbe,<br />

EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 12 Das Weihnachten der Dichter<br />

Die Veranstaltung bietet im ersten Teil einen Überblick über den neuesten<br />

Forschungsstand zur Geburtserzählung bei Matthäus (Mt 1,18-<br />

2,23), die ihr Profil im Vergleich zu lukanischen, alttestamentlichen und<br />

mythologischen Motiven erhält. Interessant zu beobachten ist, wie der<br />

Schriftsteller Matthäus sich an einem weltweit bekannten und jahrtausende<br />

alten Gattungsmuster <strong>für</strong> Geburtserzählungen orientiert und dabei<br />

eigene christliche Akzente setzt.<br />

Im zweiten Abschnitt der Veranstaltung wird erfragt, wie sich die auch<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht wertvollen Dichter wie Thomas Mann, Bertolt<br />

Brecht, Hermann Hesse u.a. mit dem Thema "Weihnachten" schriftstellerisch<br />

auseinandergesetzt haben und inwieweit sich ihre Texte ge-<br />

40


2.1 Katholische Religionslehre<br />

winnbringend mit den theologischen Erkenntnissen ins Gespräch bringen<br />

lassen. Das gilt insbesondere <strong>für</strong> Thomas Manns Roman "Buddenbrooks",<br />

der im Deutsch-Zentralabitur zu verhandeln ist.<br />

Methodische Impulse <strong>für</strong> die Klassen 10 - 13 runden die Veranstaltung ab.<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Dr. Volker Garske<br />

Beginn: Donnerstag, 06. Oktober 2011, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 13 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Spiegel der Dichter<br />

Die Veranstaltung bietet im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen<br />

Forschungsstand zum Gleichnis (Lk 15,1-3.11-32). Nicht ohne<br />

Grund platziert der Erzähler Lukas in der Mitte seines Evangeliums dieses<br />

Glanzstück jesuanischer Poesie, das schon zur lukanischen Zeit<br />

manche Christen schockiert haben mochte, weil es die von der Kirche<br />

Stigmatisierten aus ihrer Verzweiflung befreite und ihnen das gottgewollte<br />

Selbstbewusstsein von Königen vermittelte.<br />

Im zweiten Abschnitt der Veranstaltung wird gefragt, wie sich die auch<br />

<strong>für</strong> den Deutschunterricht wertvollen Dichter wie Friedrich v. Schiller<br />

("Die Räuber"), Theodor Storm ("Hans und Heinz Kirch") und Franz<br />

Kafka ("Heimkehr") dieses Stoffes angenommen haben und inwieweit<br />

sich Gleichnis und Literatur ins Gespräch bringen lassen.<br />

Methodische Impulse <strong>für</strong> die Klassen 9 - 13 runden die Veranstaltung ab.<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Dr. Volker Garske<br />

Beginn: Mittwoch, 16. November 2011, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 14 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem<br />

kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Mit dem Schuljahr 2011/1212 greift der neue Lehrplan <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien. Sind die<br />

bisherigen Vorbereitungen nun mülltonnenreif? Muss der Unterricht von<br />

Anfang an neu konzipiert werden? Was ändert sich, was bleibt? Anhand<br />

konkreter Stundenbeispiele soll aufgezeigt werden, wie die Anforderungen<br />

des neuen Lehrplans umgesetzt werden können.<br />

Leitung und Referenten: Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, KI Aachen;<br />

Melanie Prenting, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 29. September 2011, 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Tagungsort: Katechetisches <strong>Institut</strong>, 52066 Aachen<br />

41


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 15 "Kompetenz konkret" - Unterrichtsideen zu einem<br />

kompetenzorientierten Religionsunterricht in der Sekundarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Mit dem Schuljahr 2011/1212 greift der neue Lehrplan <strong>für</strong> die Sekundarstufe<br />

I im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien. Sind die<br />

bisherigen Vorbereitungen nun mülltonnenreif? Muss der Unterricht von<br />

Anfang an neu konzipiert werden? Was ändert sich, was bleibt? Anhand<br />

konkreter Stundenbeispiele soll aufgezeigt werden, wie die Anforderungen<br />

des neuen Lehrplans umgesetzt werden können.<br />

Leitung und Referenten: Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre, KI Aachen;<br />

Melanie Prenting, <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Dienstag, 11. Oktober 2011, 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Tagungsort: Ökumenische Begegnungsstätte, 47839 Krefeld<br />

C 16 Perspektiven des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 4 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2009/10 in Mülheim<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 17 Methodische und inhaltliche Aspekte des Religionsunterrichts der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 5 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2008/09 in Dortmund<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

42


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 18 Inhalte des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 5 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2006/07 in Dortmund<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 19 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 12 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2010/11 in Schwerte<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 20 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Absolventinnen und Absolventen der<br />

Zertifikatskurse Kath. Religionslehre im Berufskolleg in Essen-Werden<br />

E 7 (2008/09) und E 6 (2009/10)<br />

Ort, Zeit und Programm diese Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 21 Arbeitstreffen der AG GOST an Berufskollegs im Bistum Essen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Thema und Termin werden mit dem Adressatenkreis noch abgesprochen.<br />

Leitung: Andreas Hegger, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

43


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 1 "Aus dem Vater geboren vor aller Zeit" - christologische<br />

Grundlagenreflexion<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Im Begegnungsgeschehen mit dem Auferstandenen haben die Jünger<br />

"den göttlichen Glanz auf dem Antlitz Christi" (2 Kor 4,6) erkannt. Er<br />

stand <strong>für</strong> sie nun ganz auf der Seite Gottes, ja er war <strong>für</strong> sie die ganz<br />

von Gott herkommende Selbstoffenbarung Gottes in Person, auch<br />

wenn sie gedanklich und begrifflich noch nicht in der Lage waren, dies<br />

in seiner ganzen Bedeutungstiefe und Konsequenz zu reflektieren. Aber<br />

von der österlichen Erschließungserfahrung her entwickelte sich der<br />

Präexistenzgedanke schon sehr früh (so im vorpaulinischen Hymnus<br />

Phil 2,6-11) mit innerer Folgerichtigkeit, ja "aus innerer Notwendigkeit"<br />

(M. Hengel). Auch in der systematischen Theologie wird der schlussfolgernde<br />

Charakter des Präexistenzgedankens deutlich herausgestellt.<br />

So schreibt Walter Kasper: "Wenn Gott sich durch Jesus Christus im<br />

Heiligen Geist ganz und endgültig selbst mitgeteilt und dadurch als der<br />

'Vater unseres Herrn Jesus Christus' selbst definiert hat, dann gehört<br />

Jesus ins ewige Wesen Gottes hinein. Das Bekenntnis zum eschatologischen<br />

Charakter des Christusgeschehens musste deshalb von innen<br />

her notwendig zur Frage nach dem protologischen Wesen Jesu und zur<br />

Frage nach der Präexistenz Jesu führen." Dies wiederum führte mit innerer<br />

Theologik und Konsequenz zur Trinitätstheologie. Diese Zusammenhänge<br />

sollten Religionslehrerinnen und -lehrern klar vor Augen stehen,<br />

wenn sie den christlichen Gottesglauben und die Christologie thematisieren.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 2 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des<br />

Glaubens<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Der christliche Glaube erscheint vielen Zeitgenossen und natürlich auch<br />

Schülerinnen und Schülern als ein eigentümliches Sammelsurium von<br />

mehr oder weniger unzusammenhängenden Glaubenssätzen. Man soll<br />

dieses und jenes glauben, aber eine innere Mitte, ein geistiger Drehund<br />

Angelpunkt des Ganzen ist ihnen nicht erkennbar. Um dem entgegenzuwirken,<br />

hatte Karl Rahner in den sechziger Jahren die Theologen<br />

angeregt, sich um Kurzformeln des Glaubens zu bemühen, den Glau-<br />

44


2.1 Katholische Religionslehre<br />

ben in kurzen, prägnanten Texten auf den Punkt zu bringen. Dieser Impuls<br />

erwies sich als sehr fruchtbar. Viele Theologen formulierten in den<br />

frühen siebziger Jahren solche Kurzformeln, die den Glauben als Entfaltung<br />

einer Kernaussage, einer alle Glaubenssätze durchdringenden<br />

und formierenden Grundwahrheit darstellen wollten. So konnte der<br />

Glaube als eine organische, in sich stimmige, vernunftgemäße (rationable)<br />

Ganzheit verstanden werden. Das Bemühen um Kurzformeln des<br />

Glaubens dürfte auch religionspädagogisch ein vielversprechender Zugang<br />

zur Mitte des Glaubens sein.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 3 Der Tod Jesu - Wie verstand ihn Jesus selbst, wie deutete ihn die<br />

Urkirche, wie können wir ihn verstehen?<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Welchen Sinn der Tod Jesu hat, war <strong>für</strong> seine Jünger auch nach ihrer<br />

Ostererfahrung nicht ohne weiteres klar. Vielmehr mussten sie erst lernen,<br />

die tiefe heilsgeschichtliche Bedeutung seines Sterbens in gläubiger<br />

und vom Alten Testament inspirierter Reflexion zu erfassen. So<br />

wundert es nicht, dass sich das Neue Testament verschiedener Denkmodelle<br />

bedient, um den Tod Jesu als Heilsereignis zu verstehen. Unter<br />

ihnen ragen die Deutungen des Todes Jesu als stellvertretende<br />

Sühne (nach Jes 53) sowie als kultisches Opfer (so besonders in Röm<br />

3,25) hervor. Sind diese Deutungen auch <strong>für</strong> heutige Christen noch<br />

nachvollziehbar? Lässt sich etwas darüber ausmachen, wie Jesus<br />

selbst seinen Tod verstanden hat? Und dann: Welche Konsequenzen<br />

haben die hier gefundenen Antworten <strong>für</strong> die sakramentale Feier des<br />

Todes Jesu, <strong>für</strong> die Eucharistie? Diese Fragen zielen ins Zentrum des<br />

christlichen Glaubens und müssen - natürlich in adressatengerechter<br />

Weise - im Religionsunterricht behandelt werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig, aber auch als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 4 "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht." (Dietrich Bonhoeffer)<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

45


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Karl Rahner soll einmal gesagt haben: "Zum Glück gibt es das nicht,<br />

was viele Menschen <strong>für</strong> Gott halten." In der Tat ist es <strong>für</strong> den christlichen<br />

Glauben sehr wichtig, sein Gottesverständnis immer wieder kritisch<br />

zu prüfen und von Gott unangemessenen oder gar abergläubischen<br />

Bestandteilen zu reinigen. Gerade im Kindes- und Jugendalter<br />

bildet der Mensch unter Verarbeitung vieler heterogener Einflüsse seine<br />

Gottesvorstellung aus und entscheidet sich entsprechend dieser Vorstellung<br />

<strong>für</strong> die Ablehnung oder Bejahung der Existenz Gottes. Das,<br />

was viele Menschen ablehnen in der Meinung, damit den christlichen<br />

Gott abgelehnt zu haben, hat in Wahrheit mit dem christlichen Gottesverständnis<br />

nichts zu tun. Aber auch viele Menschen, die sich als Christen<br />

verstehen, haben eine Gottesvorstellung, die nur als Missverständnis<br />

und Verzerrung des christlichen Glaubens angesehen werden<br />

kann. Darin liegt <strong>für</strong> die Religionspädagogik eine große Herausforderung.<br />

Sie muss es als eine ihrer wesentlichsten Aufgaben ansehen, alles<br />

zu tun, um Heranwachsende <strong>für</strong> die Problematik von Gottesvorstellungen<br />

zu sensibilisieren und sie über den authentischen christlichen<br />

Gottesbegriff aufzuklären, der keine beliebige Variable ist, sondern eine<br />

vorgegebene Konstante ("Der Glaube gründet in der Botschaft" - Röm<br />

10,17).<br />

Der Kurs kann ganztägig, aber auch als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 5 Die Frage nach dem "wirklichen" Jesus. Der historische Jesus in<br />

der exegetischen Forschung und bei Joseph Ratzinger / Benedikt<br />

XVI.<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Benedikt XVI. hat sein Jesus-Buch, zu dem er nach eigenen Worten<br />

"innerlich lange unterwegs" gewesen ist, bewusst unter Hinzufügung<br />

seines bürgerlichen Namens veröffentlicht. Er wollte damit andeuten,<br />

dass es sich hier nicht um ein lehramtliches Schreiben handelt, wie er<br />

auch ausdrücklich im Vorwort sagt. Er sieht sein Jesus-Buch durchaus<br />

in Spannung zur gängigen historisch-kritischen Methode der heutigen<br />

Bibelwissenschaft und stellt sich bewusst mit seinem Verständnis der<br />

Person Jesus von Nazaret der Kritik der Neutestamentler. Die Diskussion,<br />

die er dadurch ausgelöst hat, soll gesichtet und zum Gegenstand<br />

eigener Reflexion gemacht werden. Auch der zweite Band seiner Jesus-Trilogie<br />

wird berücksichtigt.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

46


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Weitere Themen können abgerufen werden, zum Beispiel:<br />

Die Bergpredigt - Ethos einer Kontrastgesellschaft?<br />

Wo stehen wir in der Ökumene?<br />

Die Eucharistie - biblisch, systematisch, ökumenisch, liturgisch<br />

Lessings Religionstheologie - eine bleibende Herausforderung<br />

F 6 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und<br />

Schöpfer. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder fächerverbindenden<br />

Unterricht in der Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende naturwissenschaftlicher<br />

Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur kosmischen und biologischen<br />

Evolution haben Auswirkungen auf unser Welt- und Selbstverständnis.<br />

Über Möglichkeiten, im Rahmen dieses Verständnisses von<br />

unserer Welt als Schöpfung und von Gott als Schöpfer zu sprechen,<br />

soll in diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

F 7 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen<br />

fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in der<br />

Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende naturwissenschaftlicher<br />

Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die Thematik "Glaube und Wissen" gehört zu den obligatorischen Inhalten<br />

des katholischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II.<br />

Über Möglichkeiten, diese Thematik "fachübergreifend" oder "fächerverbindend"<br />

im Hinblick auf die Naturwissenschaften zu gestalten, soll<br />

in diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

F 8 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Anfang und Ende des Lebens bieten heute durch den Einsatz moderner<br />

47


2.1 Katholische Religionslehre<br />

medizinischer Technik vielfältige Möglichkeiten der Intervention. Stichworte<br />

wie In-Vitro-Fertilisation, Stammzellforschung, therapeutisches<br />

Klonen und Sterbehilfe markieren Themenfelder, die auch von einer<br />

breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und kontrovers diskutiert werden.<br />

In diesem Kurs sollen die biologisch-medizinischen Grundlagen dargestellt,<br />

die Chancen und Risiken erörtert und die Frage nach dem dahinter<br />

stehenden Menschenbild sowie nach einer christlichen Position<br />

behandelt werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden, wobei eine Absprache über die zur Sprache kommenden<br />

Themen sinnvoll ist.<br />

F 9 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde..." -<br />

Apokalyptik in biblischen Zeiten<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung<br />

des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend<br />

mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse<br />

und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Perspektive<br />

geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt<br />

zu einer guten und gerechten Vollendung führen!<br />

"Endzeiterwartungen" gibt es bis heute, und sie verbinden sich oft mit<br />

großen Ängsten. Denn anders als die frühjüdisch-christliche Apokalyptik<br />

beschränkt sich die heute in Film, Literatur und Kunst mannigfaltig in<br />

Erscheinung tretende "kupierte Apokalypse" zumeist auf Visionen des<br />

Untergangs. In diesem Spannungsfeld jüdisch-christlicher und moderner<br />

apokalyptischer Erwartungen bewegt sich auch die Rede von der<br />

"Apokalyptik" im Religionsunterricht - mit die Weltsicht der Schülerinnen<br />

und Schüler prägenden Konsequenzen!<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Themen- und Interessenschwerpunkte können in einem<br />

Vorgespräch abgeklärt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgelts kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 10 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die<br />

Pluralistische Religionstheologie<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit<br />

48


2.1 Katholische Religionslehre<br />

neuester Zeit die so genannte „Pluralistische Religionstheologie“ Jesus<br />

Christus in eine (gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen<br />

(z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem<br />

gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein („Alle Religionen sind doch<br />

irgendwie gleich“) entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage<br />

gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des<br />

Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z.B. noch auf<br />

dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst <strong>für</strong> sich gern in<br />

Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog<br />

mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug<br />

auf das II. Vatikanum und mit kritischem Blick auf wichtige Vertreter der<br />

"Pluralistischen Religionstheologie" nachgegangen werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 11 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden"(Hans Küng). Das Projekt<br />

Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts<br />

der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in<br />

Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft<br />

diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen<br />

Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das<br />

Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch<br />

religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung<br />

und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert<br />

werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine<br />

schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z.B. hinsichtlich der Möglichkeit<br />

eines darauf fußenden „Schulethos“ und auch seiner Eignung<br />

<strong>für</strong> den Bereich des interreligiösen Lernens.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden<br />

F 12 Jenseits von krass und cool - Über das Reden vom Mehr<br />

(Bausteine zur Förderung religiöser Sprachkompetenz)<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Sich den Fragen des Lebens zu stellen, die eigenen Glaubensüberzeugung<br />

oder den Zweifel zu artikulieren, über und mit Gott ins Gespräch<br />

49


2.1 Katholische Religionslehre<br />

zu kommen - das sind <strong>für</strong> Jugendliche sehr persönliche, fast intime<br />

Prozesse, die sich oft nicht leicht ins Wort fassen lassen.<br />

Anhand verschiedener Bausteine will dieser Kurs Hilfestellungen geben,<br />

die religiöse Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu<br />

fördern und zu stärken. Im Sinne des neuen Lehrplans <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre heißt das: sie zu befähigen, religiöse Sprachformen und<br />

zentrale theologische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden, sich<br />

mit anderen argumentativ über religiöse Fragen und Überzeugungen zu<br />

verständigen, begründet und in dialogischer Auseinandersetzung einen<br />

religiösen Standpunkt zu beziehen sowie Sprach- und Ausdrucksformen<br />

des Glaubens zu erproben, zu gestalten und zu reflektieren.<br />

Es wird mit konkreten Beispielen aus der und <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis<br />

in der Sekundarstufe I gearbeitet.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 15 Zwischen Gleichnis und Gedicht - Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Texten im Religionsunterricht<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Texte zählen häufig zu den Leitmedien des Religionsunterrichts. Biblische<br />

Texte verschiedener Gattungen, Sachtexte, lyrische und erzählende<br />

Texte stellen die Lehrenden und die Lernenden vor die Herausforderung,<br />

der jeweiligen Textgestalt gerecht zu werden, um das Medium<br />

<strong>für</strong> die Arbeit im Unterricht fruchtbar zu machen.<br />

Gerade im Religionsunterricht kommt dabei - neben der analytischen<br />

Erkenntnis der Eigenart und Intention eines Textes - der persönlichen<br />

Auseinandersetzung mit seinen Themen und aufgeworfenen Fragestellungen<br />

eine besondere Bedeutung zu.<br />

Diese Tagung gibt Lehrenden neben analytischen auch kreative, produktive<br />

und ganzheitliche Methoden an die Hand, die geeignet sind,<br />

sowohl den Textgehalt mit den Schülerinnen und Schülern zu erschließen<br />

als auch eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit dem<br />

Medium zu ermöglichen.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen<br />

I und II aller Schulformen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 16 Trauerarbeit in der Schule<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Lehrerkollegien oder -gruppen<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Friedemann Wende<br />

Wenn ein Schüler/eine Schülerin verstorben ist, berührt das die gesamte<br />

Schulgemeinde und stellt sie vor große Herausforderungen: die<br />

Mitschüler, die Kollegen, die Schule als Ganzes.<br />

50


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Ausgehend vom eigenen Erleben im Umgang mit Abschieds- und Trauererfahrungen<br />

ergeben sich folgende Fragestellungen:<br />

- Wie können Lehrer und Lehrerinnen damit umgehen, wenn die Themen<br />

Sterben, Tod und Trauer - absehbar oder unerwartet - in den<br />

schulischen Alltag einbrechen?<br />

- Wie erleben Kinder und Jugendliche Abschied, Sterben, Tod und<br />

Trauer in den unterschiedlichen Altersgruppen?<br />

- Was heißt Begleitung und welche Haltung kann und muss ich als<br />

Lehrer/ als Lehrerin trauernden Schülern und Schülerinnen entgegen<br />

bringen?<br />

- Was kann ich tun, wenn ein Schüler der Klasse lebensbedrohlich erkrankt<br />

oder plötzlich gestorben ist: in der Klasse, im Kontakt mit den<br />

Schülern, in Kontakt mit den Eltern?<br />

- Was kann ich tun, wenn ein Elternteil oder ein Geschwister eines<br />

Schülers/einer Schülerin verstorben ist. Wie sollte und kann ich diesem<br />

Schüler/dieser Schülerin begegnen?<br />

- Welche Rituale können hilfreich sein?<br />

Die Inhalte und Erfahrungen aus dem Fortbildungstag möchten eine<br />

Unterstützung sein, sich diesen Aufgaben gestärkt und ermutigt zu<br />

stellen, und Raum geben <strong>für</strong> die Annäherung an persönliche Trauer und<br />

Verlusterfahrungen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 17 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn<br />

s. S. 93<br />

B 31 Perspektiven des Religionsunterrichts in der sonderpädagogischen<br />

Ausbildung und an Förderschulen s. S. 93<br />

51


2.2 Deutsch<br />

2.2 Deutsch<br />

A 6 Schwerter Kinder- und Jugendbuchtagung<br />

Unter dem Motto - "Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden,<br />

kannst du etwas Schönes bauen" (Erich Kästner) - Grenzen erfahren,<br />

Grenzen aushalten, Grenzen überwinden - beschäftigt sich die Tagung<br />

im Jahr 2011 durch vielfältige Beiträge und Workshops mit dem<br />

Thema Grenzerfahrungen im Kinder- und Jugendbuch. Dazu stehen<br />

ganz unterschiedliche Bücher im Fokus. Leseförderung und Lesemotivation<br />

sind ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung.<br />

Die mehrfach ausgezeichnete Autorin Regina Rusch wird aus ihren<br />

Werken lesen und erfahrene Kinder- und Jugendbuchexperten werden<br />

die Tagung gestalten. Die Workshops, die das Tagungsthema aus jeweils<br />

anderen Blickwinkeln behandeln, haben im Programm einen<br />

wichtigen Stellenwert. Somit ist gewährleistet, dass die Tagung mit ihrem<br />

literarischen und praxisorientierten Anspruch Angebote <strong>für</strong> verschiedene<br />

Interessenslagen bietet.<br />

Die Veranstaltung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Religionspädagogik und Medienarbeit<br />

im Erzbistum Paderborn richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Primarstufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen<br />

Büchereien, Erzieherinnen und Erzieher und an alle, die sich <strong>für</strong><br />

Kinder- und Jugendliteratur interessieren.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte ausschließlich an:<br />

lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de (Frau Risse):<br />

Anmeldeschluss ist der 15.6.2011<br />

Leitung: Lioba Kolbe, Evelin Schmidt<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Referenten: Marius Hoffmeister, Thomas Hoffmeister-Höfener,<br />

Hedwig Kulinna, Renate Passmann-Lange, Regina Rusch,<br />

Nicole Thurau-Stoeck<br />

Beginn. Freitag, 30. September, 16:30 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 02. Oktober 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 14 Poetry Slam <strong>für</strong> die Schule - Von der Idee zum Event<br />

Poetry Slam ist, gemeinsam mit HipHop und Rap, ein aktueller, attraktiver<br />

und direkter Zugang <strong>für</strong> Jugendliche zur kreativen Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Sprache. Es werden sowohl die Sprach-, Schreibund<br />

Lesekompetenz Jugendlicher gefördert als auch die Persönlichkeitsbildung,<br />

das soziale Miteinander und die Akzeptanz kultureller<br />

Vielfalt in den Blick genommen. Poetry Slam kann Brücken bauen im<br />

Hinblick auf die Beschäftigung mit der sogenannten "ernsten" Literatur.<br />

Darüber hinaus ist Poetry Slam eine gute Möglichkeit, das eigene<br />

Selbstvertrauen zu stärken. Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich<br />

mit seinen ganz individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen.<br />

52


2.2 Deutsch<br />

Dieser Workshop vermittelt zunächst grundlegende Einblicke in die öffentliche<br />

literarischen Spielart Poetry Slam mit Augenmerk auf die<br />

deutschsprachige Slamszene. Insbesondere wird die Vielfalt der Erscheinungsformen<br />

und Textarten vermittelt. Daran anschließend werden<br />

Möglichkeiten der konkreten Einbindung in die Unterrichtspraxis<br />

aufgezeigt. Dabei steht vor allem das Zusammenwirken von Text und<br />

Performance im Mittelpunkt.<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Karsten Strack, Poetry-Slamer und -Dozent<br />

Beginn: Dienstag, 04. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 05. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 15 Poetry Slam <strong>für</strong> die Schule - Von der Idee zum Event<br />

(Siehe Kurs B 14)<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Karsten Strack, Poetry-Slamer und -Dozent<br />

Beginn: Montag, 28. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 29. November 2011, 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 16 Kreatives Schreiben - Methoden <strong>für</strong> den Unterricht und <strong>für</strong> Projekte<br />

Das kreative Schreiben geht aus von vielfältigen Impulsen und unterschiedlichen<br />

Zugängen, welche die Phantasie anregen und den<br />

Schreibprozess initiieren. Anders als bei der produktionsorientierten<br />

Näherung an literarische Texte stehen beim kreativen Schreiben das<br />

Tun und das eigene Ergebnis im Mittelpunkt. Die Methoden sind geeignet,<br />

den Spaß der Schülerinnen und Schüler an der Sprache zu wecken<br />

und Vertrauen in die eigene Schreibkompetenz zu entwickeln.<br />

Diese Fortbildung ist als Workshop angelegt, in dem die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer gebeten sind, sich auch selbst auf Schreibprozesse<br />

einzulassen und ihre Ergebnisse in die Gruppe einzubringen.<br />

Dabei werden sowohl Möglichkeiten vorgestellt, Elemente des kreativen<br />

Schreibens in den Unterrichtsalltag zu integrieren, als auch in einem<br />

größeren Zeitrahmen wie etwa bei Projekttagen zu arbeiten.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende in der Sekundarstufe I.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Montag, 21. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 22. November 2011, 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

53


2.2 Deutsch<br />

C 22 Gedichte - Gedichte - Gedichte: Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

Lyrik<br />

Schülerinnen und Schüler stehen der Arbeit mit Gedichten häufig skeptisch<br />

gegenüber, da ihnen die lyrische Sprache und die Kriterien der<br />

Formgestaltung Schwierigkeiten bereiten. Ziel dieser Tagung ist es,<br />

Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich die Distanz der Jugendlichen zu<br />

dieser Textgattung überwinden lässt. Anhand konkreter Beispiele werden<br />

Zugänge, Methoden der Analyse und produktionsorientierte Arbeitsformen<br />

vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern erprobt und weiterentwickelt.<br />

Die Tagung richtet sich an Lehrende aller Schulformen der Sekundarstufen.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Donnerstag, 24. November 2011, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 23 Das ist doch (k)ein Drama! - Theater im Deutschunterricht<br />

Die Richtlinien und Lehrpläne weisen <strong>für</strong> den Deutschunterricht wiederkehrend<br />

die Beschäftigung mit Theatertexten sowie Methoden szenischer<br />

Interpretation aus. Angefangen bei spielerischen Übungen werden<br />

die Anforderungen an die Arbeit mit der Gattung Drama zunehmend<br />

komplexer. Auch zum Lektürekanon der Oberstufe zählen Dramen<br />

verschiedener Epochen. Eine besondere Herausforderung <strong>für</strong> den<br />

Unterricht ist, diese Texte, die in der Regel <strong>für</strong> die Bühne geschrieben<br />

sind, lebendig und damit <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler verständlich<br />

werden zu lassen.<br />

In dieser Fortbildung werden anhand konkreter Beispiele Methoden der<br />

szenischen Interpretation, die sich in den Unterrichtsalltag integrieren<br />

lassen, vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt.<br />

Daneben werden weitere methodische Zugänge zur Analyse und<br />

Interpretation dramatischer Texte ergänzend bedacht.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe I und II.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 12. Oktober 2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 24 Verstehen durch Schreiben - produktionsorientierte<br />

Schreibanlässe<br />

Produktionsorientiertes Schreiben ist eine Methode, sich zugleich handelnd-kreativ<br />

wie analytisch-kognitiv mit einem Text auseinanderzusetzen.<br />

Der Schreibprozess, bei dem stets der Ausgangstext im Blick<br />

54


2.2 Deutsch<br />

bleibt, fordert dabei gegenüber dem mündlichen Ausdruck eine Verlangsamung<br />

und höhere Präzision. Die Einsicht in Struktur und Gestaltung<br />

eines literarischen Textes entsteht durch die eigene Textproduktion,<br />

sodass Erkenntnisfähigkeit und Kreativität der Schülerinnen und<br />

Schüler gleichermaßen gefördert werden.<br />

Neben der Arbeit mit konkreten Beispielen <strong>für</strong> produktionsorientierte<br />

Schreibanlässe soll auf dieser Fortbildung auch der Frage nach Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung von Schülerergebnissen nachgegangen werden.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende der Sekundarstufen I und II.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Montag, 17. Oktober 2011, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 25 Reflexion über Sprache in der Sekundarstufe II<br />

Unter dem Oberbegriff "Reflexion über Sprache" gehören unterschiedliche<br />

Themenschwerpunkte zum Inhaltskanon der Sekundarstufe II. Neben<br />

der Frage nach dem Ursprung der Sprache und dem Wechselspiel<br />

von Sprache und Denken steht etwa die Beobachtung und Untersuchung<br />

von Phänomenen des Sprachwandels und der Sprachvarietäten.<br />

Anhand von philosophischen, naturwissenschaftlichen und linguistischen<br />

Sachtexten sollen in diesem Kontext historische und aktuelle Erkenntnisse<br />

der ontogenetischen und phylogenetischen Sprachentwicklung<br />

erarbeit werden. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit literarischen<br />

Texten, die sich auf ihre spezifische Weise mit Aspekten rund um<br />

Sprache und Sprachskepsis auseinandersetzen.<br />

In dieser Fortbildung soll die Vielfalt des Themenbereichs anhand konkreter<br />

Beispiele in den Blick genommen und <strong>für</strong> den Unterricht nutzbar<br />

gemacht werden, wobei inhaltliche und methodische Zugänge gleichermaßen<br />

in den Blick genommen werden. Schwerpunktsetzung und<br />

Materialauswahl richten sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 21. September 2011, 09:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

C 26 "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Einführung in<br />

filmsprachliche Mittel<br />

Diese Fortbildung ist als handlungsorientierter Workshop konzipiert, in<br />

dem zum einen die wichtigsten filmsprachlichen Mittel eingeführt bzw.<br />

wiederholt und an ausgewählten Beispielen verdeutlicht werden. Zum<br />

anderen sollen motivierende und effektive Methoden <strong>für</strong> den Unterricht<br />

selbst ausprobiert werden.<br />

55


2.2 Deutsch<br />

Nach einer allgemeinen Einführung wird eine Unterrichtsreihe zum Film<br />

"Das weiße Band" vorgestellt. Jeder Arbeitsschritt ist direkt auf den<br />

Unterricht übertragbar.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ausführliche Arbeitsmaterialien.<br />

Das Angebot richtet sich an Unterrichtende in der Sekundarstufe I ab<br />

Klasse 8, in der Sekundarstufe II und im Berufskolleg<br />

Leitung: Melanie Prenting<br />

Referent: Martin Pohl<br />

Beginn: Donnerstag, 17. November 2011, 09:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

F 13 Unser Schulkanon<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Teile des Schulkanons, insbesondere <strong>für</strong> die Oberstufe, werden mehr<br />

und mehr durch zentrale Vorgaben und Prüfungen geregelt. In der Unter-<br />

und Mittelstufe hingegen haben die Lehrerinnen und Lehrer größere<br />

Freiheiten, mit und <strong>für</strong> ihre Schülerinnen und Schüler geeignete Lektüren<br />

auszuwählen. Häufig besteht im Bücherschrank des einzelnen<br />

Pädagogen oder innerhalb der Fachschaft seit Jahren ein „heimlicher“<br />

Kanon. Manche gute Idee hingegen liegt vielleicht brach und manche<br />

spannende Lektüre bleibt unentdeckt.<br />

Ausgehend von solch einer Situation soll in dieser Tagung der Kanon<br />

der Schule mit den Kolleginnen und Kollegen in den Blick genommen<br />

werden. Die Kriterien der Lektüreauswahl werden gemeinsam reflektiert<br />

und vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen und neuer Schülergenerationen<br />

überprüft, so dass sich am Ende die Auswahl bewährter<br />

Klassiker und Anregungen zu neuen Lektüren ergänzen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 14 Kooperative Arbeitsformen im Deutschunterricht<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Die Methoden kooperativen Lernens nehmen Schülerinnen und Schüler<br />

in hohem Maße in die Verantwortung <strong>für</strong> den Lernprozess und seine<br />

Ergebnisse. Die Arbeitsformen stärken damit nicht nur das fachliche,<br />

sondern darüber hinaus auch das soziale Lernen und die methodische<br />

Kompetenz jedes Einzelnen. Auch die Rolle der Lehrperson ändert sich<br />

in diesem Prozess und verlagert sich auf Aufgaben als Strukturgeber,<br />

Moderator und individueller Berater, was vielfach als sehr entlastend <strong>für</strong><br />

56


2.2 Deutsch<br />

den Unterrichtsalltag empfunden wird.<br />

In diesem Kurs wird das Grundkonzept kooperativen Lernens nach<br />

Norm Green vorgestellt und an konkreten Beispielen <strong>für</strong> den Einsatz im<br />

Deutschunterricht erprobt.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 17 Neue Lektüren <strong>für</strong> die Sekundarstufe I<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachgruppen<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Die Beschäftigung mit Ganzschriften im Deutschunterricht gewinnt in<br />

einem kompetenzorientierten, integrativen Konzept zunehmend an Bedeutung,<br />

da die ausgewählte Lektüre geeignet sein muss, vielfältige,<br />

umfangreiche Herausforderungen und Aufgabenstellungen zuzulassen.<br />

Der Markt der Neuerscheinungen hingegen ist unübersichtlich.<br />

Diese Tagung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei<br />

zum Teil an den Auszeichnungen des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises<br />

und anderen renommierten Auszeichnungen. Mit den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kriterien <strong>für</strong> eine Lektüreauswahl<br />

abgewogen und Möglichkeiten der unterrichtlichen Arbeit entwickelt.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrende in der Sekundarstufe I.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 32 Die Konstruktion von Lern- und Leistungsaufgaben als Basis<br />

eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts s. S. 93<br />

C 12 Das Weihnachten der Dichter s. S. 40<br />

C 13 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im Spiegel der Dichter s. S. 41<br />

57


2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

A 7 Die griechische Antike - Gemeinsames Erbe Europas<br />

Für Griechischlehrerinnen und Griechischlehrer<br />

Europa wächst zusammen. Für die europäische Identität stellt sich die<br />

Frage "Was macht Europa aus?" schärfer denn je, insbesondere in der<br />

Auseinandersetzung mit anderen kulturellen Konzepten.<br />

Der Griechisch-Unterricht bearbeitet Texte, die zum gemeinsamen<br />

Fundament Europas gehören. Die landesweite Griechisch-Tagung trägt<br />

einerseits diesem Grundgedanken Rechnung, andererseits versucht sie<br />

Hilfestellungen und Anregungen <strong>für</strong> ein sprachlich-literarisches Programm<br />

zu geben, das in zweckmäßiger Weise auf die Anforderungen<br />

des Graecums und des Zentralabiturs vorbereitet. Die Tagung wird<br />

wiederum Gelegenheit bieten, Prüfungsklausuren des Zentralabiturs zu<br />

diskutieren.<br />

Leider fiel bei unserer 25. Tagung im vergangenen Dezember der Beitrag<br />

zu Aristophanes dem Schneesturm zu Opfer. Herr Prof. Dr. Peter<br />

von Möllendorff (Gießen) freut sich auf die nächste Tagung, um einen<br />

Vortrag über die "Vögel" des Aristophanes zu halten, was vom Publikum<br />

ausdrücklich gewünscht wurde. Die „Vögel“ sind bekanntlich auch<br />

eine Art Friedensutopie vor dem Hintergrund des verheerenden Peloponnesischen<br />

Krieges. Über die politische Aggressivität der attischen<br />

Demokratie wird Prof. Dr. Tassilo Schmitt (Bremen) anhand einschlägiger<br />

Quellen sprechen. Frau Prof. Dr. Laura Gemelli (Zürich), die Herausgeberin<br />

der schönen Tusculum-Ausgabe der Vorsokratiker, hat zugesagt,<br />

so dass endlich auch einmal dieses Gebiet aus den Abiturvorgaben<br />

zu seinem Recht kommt. Prof. Dr. Peter Kuhlmann (Göttingen),<br />

dessen zwei Bände zur lateinischen Didaktik en vogue sind und dessen<br />

Aufsatz zum Griechischen in MDAV/NRW 1/2010 nachzulesen ist, hat<br />

einen Beitrag zur Griechisch-Didaktik zugesagt.<br />

Unsere Kollegin Christiane Schulz wird Beispiele aus der musikalischen<br />

Rezeption des griechischen Dramas anbieten: "Mörderische Frauen -<br />

weiblicher Wahnsinn". Sie denkt dabei an Strauss/Elektra,<br />

Henze/Phaidra, Cherubini/Medea und, wenn man Agaue auch darunter<br />

zählen will, die eindrucksvollen Bassariden von Henze.<br />

Nach der Vorstellung von Kerncurricula soll es um weitere didaktische<br />

Grundlagen gehen. Die Lüdinghauser Kollegen wollen ihre Lerngrammatik<br />

vorstellen, was sicher ein <strong>für</strong> alle Griechischlehrkräfte dringendes<br />

Desiderat ist. In der Planung ist ein Beitrag zur "Binnendifferenzierung<br />

im Griechisch-Unterricht" von Dr. Susanne Aretz.<br />

Informationen aus der Schulaufsicht und eine Ideenbörse mit neuen<br />

Materialien, zu der alle Teilnehmer beitragen können, sollen ergänzend<br />

hinzutreten.<br />

58


2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

Leitung: StD Dr. Norbert Gertz, LRSD’ a. D. Dr. Antje Hellwig,<br />

StD’ i. K. Melanie Prenting, <strong>IfL</strong><br />

Referenten: Prof. Dr. Laura Gemelli, Prof. Dr. Peter von Möllendorff,<br />

Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Prof. Dr. Tassilo Schmitt, Dr.<br />

Susanne Aretz, Christiane Schulz<br />

Beginn: Mittwoch, 07. Dezember, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 33 Arbeitstagung <strong>für</strong> Englisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter<br />

aus dem Regierungsbezirk Köln s. S. 94<br />

59


2.4 Kunst / Musik<br />

2.4 Kunst / Musik<br />

A 8 Menschen zeichnen, malen und formen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Für Lehrende aller Schulformen, die das Fach Kunst unterrichten und<br />

neue Inhalte kennen lernen wollen.<br />

Viele Schüler beenden das figurative Zeichnen irgendwann schlagartig.<br />

Wie auf ein geheimes Zeichen hin ist dieses Thema nun tabu. Erklärend<br />

verweisen Schüler auf die Naturtalente, die Zeichnen können, und<br />

die benachteiligte Gruppe der Unbegabten. Das kann geändert werden!<br />

Wiedergabe von Wirklichkeit setzt eine differenzierte Wahrnehmung<br />

voraus und die wird in diesem Seminar trainiert. In praktischen Übungen<br />

wird gezeichnet, gemalt, gedruckt und geformt. Aus der Auseinandersetzung<br />

mit zeitgenössischen Künstlern wie Balkenhol, Baselitz und<br />

Hockney werden unterrichtrelevante Themen entwickelt.<br />

Leitung: Monika Nelles<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Dienstag, 29. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 01. Dezember 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 17 Aqua - mehr als ein Element<br />

Für Lehrende aller Schulformen, die das Fach Kunst unterrichten und<br />

neue Inhalte kennen lernen wollen.<br />

Inspiriert durch eine Sonderausstellung in Venedig im Herbst 2009 zu<br />

dem Thema 'Wasser' ist die Idee zu einem Seminar mit dieser Thematik<br />

entstanden. Der ausführliche Titel dieser Ausstellung in der berühmten<br />

'Ca d'Oro' lautete: "Die Seele des Wassers". In religiösen und mythologischen<br />

Themen spielt dieses Element eine wichtige Rolle; zu denken<br />

ist beispielsweise an die Darstellungen der Taufe Christi', aber auch an<br />

den Mythos des Narziss. Ganz abgesehen von seiner Bedeutung als<br />

eines der Elemente. Mit Hilfe der so genannten neuen Medien können<br />

Künstlerinnen und Künstler das Element auch in Bewegung ‚festhalten’<br />

und zeigen. Eine Auswahl der vorzustellenden Künstler/innen: Rebecca<br />

Horn, Bill Viola, Fabrizio Plessi, Salvador Dali, C .D. Friedrich u. v. a. m.<br />

Im Verlauf des Seminars werden die unterschiedlichen Aspekte, Facetten<br />

und Möglichkeiten des Wassers in den Darstellungen der Kunst<br />

vorgestellt und diskutiert. Die theoretische Erarbeitung bietet die Basis<br />

<strong>für</strong> den eigenen, praktischen Umgang mit dem Thema. Die entstehenden<br />

praktischen Arbeiten sollen am Ende des Seminars in einer kleinen<br />

Ausstellung präsentiert werden - mit dem Wunsch, der Seele des Wassers<br />

ein bisschen näher zu kommen.<br />

Mitzubringen <strong>für</strong> die praktischen Sequenzen: alte Illustrierte, Klebstoff,<br />

Schere, Stifte, Kreiden, Wasserfarben, Pinsel, Packpapier, weißes Pa-<br />

60


2.4 Kunst / Musik<br />

pier, wasserdichte Behälter, Assoziatives zum Thema Wasser, Film -<br />

und Fotokameras (falls vorhanden).<br />

Leitung: Dr. Ellen Markgraf<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Dienstag, 08. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 18 Interkulturelle Musikpädagogik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Schwerte)<br />

Für Lehrende der SI<br />

Anmeldung und Kursentgelt: bis zum 28. Oktober an die Katholische<br />

Akademie Schwerte: www.schwerte.de/programm<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim/Ruhr; PD Dr. Corinna Herr,<br />

Katholische Akademie Schwerte<br />

Referent: Dr. Wolf Kalipp, HfMT Hannover<br />

Beginn: Samstag, 12. November, 15:30 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 13. November 2011, 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

C 27 Raffen, Falten, Knicken - Stoffe in der dritten Dimension<br />

Für Lehrende aller Schulformen, die das Fach Kunst unterrichten und<br />

neue Inhalte kennen lernen wollen.<br />

Textile Flächen (insbesondere Wollfilz & Nadelvlies) und nontextile<br />

Materialien werden durch spezielle Techniken wie Raffen, Falten, Auf-<br />

/Auseinanderschneiden, Zusammennähen, Kleben & Schrumpfen von<br />

Stoffen (Kein Nassfilzen mit den Händen!) manipuliert, um die dritte<br />

Dimension als Gestaltungsmittel zu nutzen. Die dabei entstehende Wirkung<br />

von Licht und Schatten sowie die Farbigkeit des Ausgangsmaterials<br />

sind wesentliche Elemente z.B. zur Gestaltung von Wandobjekten<br />

(von klein- bis großformatig), Kissen und Hüllen <strong>für</strong> Lampenschirme/Leuchten<br />

etc.<br />

Bitte bei der Anmeldung eine gültige E-Mail-Anschrift nennen, so dass<br />

die Referentin ca. 14 Tage vor Kursbeginn eine Grundmaterialliste an<br />

alle Teilnehmer/innen verschicken kann.<br />

Leitung: Silke Bosbach (www.silke-bosbach.de)<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Samstag, 15. Oktober 2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

61


2.4 Kunst / Musik<br />

C 28 Rauminstallationen - eine spannende künstlerische<br />

Ausdrucksmöglichkeit, auch <strong>für</strong> den Kunstunterricht<br />

Die Rauminstallation ist eine ganz besondere Ausdrucksweise in der<br />

zeitgenössischen Kunst. Der Betrachter steht nicht vor einem Ausstellungsexponat,<br />

sondern er gehört dazu, ist Teil der Ausstellung. Es werden<br />

zwei Installationen betrachtet und diskutiert: zunächst das „Abendmahl“<br />

von Klaus Staeck in der Pax-Christi-Kirche in Krefeld, anschließend<br />

eine Installation mit dem Titel "Ach, wären doch alle so wie ich!"<br />

von Monika Nelles in der Galerie Christian Fochem, die sich mit gesellschaftlichen<br />

Phänomenen unserer Zeit auseinandersetzt. Die Künstlerin<br />

wird durch ihre Installation führen und der Galerist Christian Fochem<br />

wird über seine Tätigkeit berichten. Abschließend wird das Thema<br />

Rauminstallation im Kunstunterricht erörtert. Empfehlung: Fotoapparat<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Monika Nelles<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Treffpunkt: Pax-Christi-Kirche, Glockenspitz 265, Krefeld. Parkplätze<br />

an der Kirche Mittagspause in einem Lokal in unmittelbarer<br />

Nähe der Kirche<br />

Beginn: Samstag, 15. Oktober 2011, 11:00 bis 16:00 Uhr<br />

Kursentgelt: 20,00 €<br />

62


2.5 Rechtskunde<br />

2.5 Rechtskunde<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung, Arbeitsrecht<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Berufskollegs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Rechtsanwalt Herbert Wildt; Horst Bachler, Richter am<br />

Arbeitsgericht<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

63


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, weil<br />

Lernen (manchmal) anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext<br />

Neurobiologie und Lernen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion im Kontext der Ergebnisse<br />

von PISA und TIMMS <strong>für</strong> Deutschland stellt sich immer mehr die Frage<br />

nach effektiven Lernformen. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen<br />

einige schon bekannte Beobachtungen - und machen deutlich,<br />

dass manche "gewohnte" Unterrichtsform unter bestimmten Bedingungen<br />

zu keinem Lernerfolg führen kann.<br />

Mit Hilfe weniger kleiner Experimente und Kurzinformationen soll deshalb<br />

im Rahmen des Kurses schlaglichtartig aufgezeigt werden,<br />

� wie unser Gehirn Informationen aufnimmt,<br />

� wie es diese verarbeitet und speichert,<br />

� wie gespeicherte Informationen abgerufen werden<br />

� und wie das Abrufen erleichtert werden kann,<br />

� welche Rolle die Gefühle bei der Wahrnehmung spielen<br />

� und wie Gefühle das Lernen mitbestimmen.<br />

Diese Experimente unterstreichen, dass Lernen nur als aktiver Prozess<br />

stattfinden kann, d.h. jeder Schüler muss das zu Lernende in seine eigene<br />

"innere Gehirnlandkarte" zeichnen und so "seine Wirklichkeit"<br />

konstruieren.<br />

Die Notwendigkeit des "aktiven Prozesses" <strong>für</strong> Lernverhalten weist auf<br />

die besondere Bedeutung einer Motivation <strong>für</strong> das Lernen hin und damit<br />

auch auf motivierende Rahmenbedingungen.<br />

Somit stellen sich folgende Fragen:<br />

� Was bestimmt das Handeln eines Menschen?<br />

� Und wie kann dieses Handeln gegebenenfalls verändert werden?<br />

� Wie können die Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern bewusst<br />

gemacht und durch Reflexion verändert werden?<br />

� Welche Rahmenbedingungen unterstützen aktives und selbstbestimmtes<br />

Lernen in einer passivmachenden Medienwelt?<br />

� Wie können Schüler/innen eine aktivere Lernkultur entwickeln?<br />

� Und wie muss die dazu passende "Lehrkultur" der Lehrer/innen<br />

aussehen?<br />

Die genannten Aspekte können - je nach Wunsch der Schule - eher<br />

praxis- und handlungsorientiert oder eher in Form eines wissenschaftlichen<br />

Vortrages zu neurobiologischen Grundlagen des Lernens bearbeitet<br />

werden. Daran können sich Informationen und Übungen zum ko-<br />

64


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

operativen Lernen anschließen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: ein Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green)<br />

Für Lehrende aller Schulformen S I<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Die Idee des Kooperativen Lernens versucht durch entsprechende<br />

Lernarrangements die Verantwortlichkeit des Einzelnen <strong>für</strong> seinen<br />

Lernprozess und den der Gruppe deutlich werden zu lassen (positive<br />

Abhängigkeit). Durch verschiedene Formen der kooperativen Interaktion<br />

werden Sachverhalte erarbeitet und / oder wiederholt und so das<br />

Wissen intensiv gefestigt bzw. zum verfügbaren Handlungswissen.<br />

Diese Vorgehensweise erweist sich in allen Klassenstufen als sehr hilfreich,<br />

auch in denjenigen, in denen die Jugendlichen sich in der Pubertät<br />

befinden und deshalb häufig eher die Anerkennung in der peergroup<br />

im Vordergrund steht als das Lernen von Sachzusammenhängen.<br />

Die Teilnehmer werden solche Übungen in steigender Komplexität unter<br />

Anleitung des Referenten selbst erleben. Ferner wird zu diskutieren<br />

sein, wie solche oder ähnliche Lernarrangements in den Schulkontext<br />

bzw. in den Fachunterricht integriert werden können.<br />

Abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

65


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

B 19 Sonderpädagogische Förderung auf neuen Wegen<br />

Arbeitskreis der Schulleitungen der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

Lernen im Regierungsbezirk Köln<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Dienstag, 15. November, 09:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 16. November 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort. Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

B 20 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Sprache" im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Heike Raffalski<br />

Beginn: Freitag, 25. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 26. November 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 21 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt Lernen im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Regina Steiner<br />

Beginn: Freitag, 25. November, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 26. November 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 22 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale<br />

Entwicklung"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Emotionale und soziale Entwicklung" im Verband<br />

Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Gudrun Beckmann-Zander<br />

Beginn: Freitag, 25. November, 16:00 Uhr<br />

66


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

Ende: Samstag, 26. November 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 23 Die Weiterentwicklung des Förderkonzeptes in der Abschlussstufe<br />

der Förderschule "Körperliche und motorische Entwicklung"<br />

Für Mitglieder des Arbeitskreises "Abschlussstufe" der Förderschulen<br />

"KM" im Bereich des LWL<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 08. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 24 Kommunikation unter erschwerten Bedingungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 11. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

67


2.8 Förderkonzepte<br />

2.8 Förderkonzepte<br />

A 9 Fördern durch Zaubern - Zaubern im Unterricht<br />

In diesem Kurs geht es um die Vermittlung von "magischem Basiswissen"<br />

(weshalb er auch <strong>für</strong> "Einsteiger" geeignet ist) und die Förderung<br />

der kommunikativen Kompetenzen.<br />

Um Zaubern zu können, reicht es nicht, einige Tricks zu können bzw.<br />

die Techniken zu erlernen. Auf die Ausgestaltung der Kunststücke, die<br />

sprachliche und die mimisch - gestische Begleitung, kurz: die ansprechende<br />

Darbietung vor Publikum kommt es an. Entsprechende Strategien<br />

zur Förderung dieser kommunikativen Kompetenzen werden im<br />

Kurs erarbeitet.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Stephan Lammen, Eberhard Riese,<br />

Werner van der Weppen<br />

Beginn: Sonntag, 25. September, 14:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 27. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 25 Individuelle Förderung - Sprachförderung im<br />

naturwissenschaftlichen Sachunterricht<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitskreis Integration<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Rupert Scheuer, Universität Dortmund<br />

Beginn: Donnerstag, 24. November, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 25. November 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 90,00 €<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungs-<br />

und Stilleübungen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In allen Schulformen haben Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen<br />

zugenommen. Daher müssen entsprechende Förderangebote<br />

entwickelt werden. Der gewünschte Förderschwerpunkt kann vor der<br />

Veranstaltung mit dem Referenten abgesprochen werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

68


2.8 Förderkonzepte<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung mit den Schwerpunkten: Tanz,<br />

Theater, Trommeln, Zaubern<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In diesem Kurs wollen wir versuchen, auf möglichst vielfältige Weise<br />

kreative Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erschließen, die<br />

vor allem in Verbindung mit der Präsentation dazu beitragen können,<br />

beim Kind das Bewusstsein des eigenen Körpers zu wecken, das<br />

Selbstvertrauen zu stärken und Lernmotivation aufzubauen.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 23 Mit Lern-, Teilleistungs- und Verhaltensstörungen umgehen lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Unruhe, Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen, Aggressionen<br />

und Defizite im Sozialverhalten erschweren die pädagogische Arbeit in<br />

der Schule. Auf der Basis der gemeinsamen Reflexion dieser Probleme<br />

sollen Wege zu ihrer Bewältigung aufgezeigt werden.<br />

Um möglichst konkret auf die jeweilige Situation "vor Ort" eingehen zu<br />

können, sollten vor dem Kurs exemplarische Unterrichtsstunden aufgenommen<br />

werden (Video).<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen<br />

(ADHS)<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und das Hyperkinetische<br />

Syndrom (HKS) fallen ins Auge als Störung der Aufmerksamkeit mit<br />

überschießender Impulsivität und extremer motorischer und verbaler<br />

Unruhe (ADHS). Dieses Verhalten bereitet Eltern, Lehrern und den betroffenen<br />

Kindern erhebliche Schwierigkeiten. In diesem Kurs soll ein<br />

Überblick gegeben werden über den gegenwärtigen Stand der Diagnostik,<br />

der Therapie und der pädagogischen Konsequenzen. Anhand exemplarischer<br />

Beispiele soll erarbeitet werden, welche pädagogischen<br />

Maßnahmen sinnvoll und hilfreich sein können.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

69


2.8 Förderkonzepte<br />

F 25 Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Bewegung ist ein elementares Ausdrucksmittel des Menschen. Die<br />

Förderung der Bewegungsentwicklung ist grundlegender Bestandteil<br />

einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung. Die psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung gibt nicht nur Impulse zur Ausdifferenzierung<br />

des Bewegungsrepertoires, sondern auch zur Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit,<br />

der Koordination und der Konzentration. Sie fördert<br />

das Problemlösungsverhalten und führt zur Entwicklung sozialer und<br />

kommunikativer Handlungsstrategien.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 26 Bewegtes Lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Dieser Kurs wird als Ergänzung zum Kursangebot "Psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung" angeboten. Im Mittelpunkt soll die Erarbeitung<br />

von psychomotorisch orientierten Übungseinheiten <strong>für</strong> die Fachbereiche<br />

Mathematik und Sprache stehen.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 30 Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen im<br />

individualisierten Unterricht - das Drei-Säulen-Modell<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Die statistischen Auswertungen der im Rahmen des Projekts Basiskurs<br />

Mathematik erhobenen Daten führten zu einem Kompetenzstufenmodell,<br />

das als Grundlage einer individualisierten Förderung dient.<br />

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fortbildung bilden die Zusammenhänge<br />

zwischen Wahrnehmung, Zahlbegriff, Sprache, operativem Verständnis<br />

und Geometrie. Durch praktische Übungen, kleine Experimente<br />

und Fehleranalysen werden die Problemstellen beim Aufbau<br />

mathematischer Verständnisgrundlagen verdeutlicht. Übungsbeispiele<br />

demonstrieren, wie die Grundlagen der Mathematik planvoll aufgebaut<br />

werden können. Diagnostische Methoden werden erläutert, die Erstellung<br />

von Förderplänen wird anhand von Fallbeispielen geübt.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

70


2.8 Förderkonzepte<br />

F 31 Individualisierter und kompetenzorientierter Mathematikunterricht<br />

in der Schuleingangsphase mit dem Programm MATINKO<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

MATINKO ist ein Lernprogramm <strong>für</strong> die Schuleingangsphase, bei dem<br />

Kinder mathematische Verständnisgrundlagen in einem individualisierten<br />

und kompetenzorientierten Lehrgang systematisch aufbauen. Der<br />

Lehrgang wurde seit dem Schuljahr 2005/2006 erprobt und hat jetzt<br />

eine stabile bewährte Form angenommen, die jedoch fortlaufend evaluiert<br />

und weiterentwickelt wird.<br />

Neben den Übungsmaterialien enthält das Programm Diagnose- und<br />

Evaluationsbögen sowie Hilfen <strong>für</strong> die Elternberatung. MATINKO eignet<br />

sich auch zur Förderung älterer Kinder oder Jugendlicher, die bestimmte<br />

Lernlücken schließen wollen. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung<br />

wird das Konzept vorgestellt. Ausgewählte Übungen werden<br />

gemeinsam ausprobiert.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 32 Rechenschwäche erkennen, vermeiden und überwinden mit dem<br />

Konzept Basiskurs Mathematik<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Um Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen frühzeitig<br />

zu helfen, wurden im Rahmen des Projekts „Basiskurs Mathematik“<br />

standardisierte Klassentests und ein darauf bezogenes Programm <strong>für</strong><br />

den individualisierten Förderunterricht in Kleinfördergruppen entwickelt.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung macht das Kollegium mit der Problematik<br />

der Rechenschwäche vertraut und zeigt, wie Kindern sinnvoll geholfen<br />

werden kann. Ausgewählte Übungen des Basiskurses werden vorgestellt<br />

und ausprobiert.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

71


2.8 Förderkonzepte<br />

F 35 Rechenschwierigkeiten erkennen und Förderpläne erstellen mit<br />

der Diagnose- und Fördereinheit DÜMA<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Peter Jansen<br />

Rechenschwierigkeiten, die sich auf Lerninhalte der Klasse 1 oder 2<br />

beziehen, können sich <strong>für</strong> den weiteren Aufbau von mathematischem<br />

Verständnis besonders hemmend auswirken.<br />

In der Diagnose- und Fördereinheit DÜMA wurden deshalb aus den<br />

Programmen "Basiskurs Mathematik" und "Matinko" essentielle Testund<br />

Übungsaufgaben zusammengefasst, die eine Einschätzung erlauben,<br />

in welchen Bereichen Lernlücken geschlossen werden müssen.<br />

Die bewusst knapp und kostengünstig gehaltenen Materialien ermöglichen<br />

zugleich erste Übungen.<br />

Das Screeningverfahren wird im Rollenspiel erprobt und die Erstellung<br />

eines Förderplans auf der Grundlage des Drei-Säulen-Modell (Jansen<br />

2005) besprochen.<br />

Der Kurs ist mit anderen Fortbildungsmodulen von Peter Jansen kombinierbar.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

72


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

B 26 Aufbaukurs: Streitschlichtung in der Schule - Qualitätssicherung<br />

der Schulmediation<br />

(In Zusammenarbeit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Lehrende aller Schulformen mit Streitschlichter-Trainer-Qualifikation<br />

Dieser Kurs baut auf dem vierteiligen Basiskurs "Anders Streiten lernen"<br />

auf. Inhalt der Veranstaltung:<br />

- Aufbau einer Feedback-Kultur - Reflexion, ein Weg, sich und die<br />

Gruppe weiter zu entwickeln<br />

- Werte und Erlernen der Werte in der Mediation<br />

- Die vier A’s als Voraussetzung <strong>für</strong> eine gelungene Mediation<br />

- Leitung von Rollenspielen<br />

- Konfliktgespräch mit Erwachsenen<br />

- Ein Vorgespräch führen<br />

- Wege <strong>für</strong> eine Nachhaltigkeit der Mediation in der eigenen Schule<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Beginn: Dienstag, 08. November, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 27 Streithelfer in der Ganztagsschule - Konflikte lösen helfen im<br />

Ganztagsbereich der Grundschule und der Förderschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Lehrende in der Primarstufe mit Streitschlichter-Trainer-Qualifikation<br />

Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und<br />

damit den Kindern "Handwerkszeug" vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv<br />

und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der<br />

präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms gearbeitet,<br />

sondern ihnen auch Handlungsmuster <strong>für</strong> den Ernstfall vermittelt<br />

(Prävention und Intervention).<br />

Wir bieten nun auf der Basis des Bensberger Mediations-Modells <strong>für</strong><br />

Ganztagsschulen einen zusätzlichen Trainingsbaustein an. Die<br />

Kursteilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, Kinder als Streithelfer<br />

auszubilden, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich und auch<br />

in den Pausen tätig werden können. Die Streithelfer vermitteln selbständig<br />

bei Streitigkeiten, beziehen aber auch - falls notwendig - Erwachsene<br />

als Helfer mit ein.<br />

Der komplette Ausbildungskurs <strong>für</strong> die Streithelfer umfasst abwechslungsreiche<br />

und lebendig gestaltete Trainingseinheiten <strong>für</strong> Kinder der<br />

Klassen 3 und 4. Der Kurs kann in der Schule in Randstunden, im An-<br />

73


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

schluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als<br />

Ferienkurs angeboten werden. Das Modell ist flexibel, auch klassenund<br />

jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen,<br />

zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen<br />

Schule.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Meike Mennekes<br />

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 14. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 28 "Schwierige" Schülerinnen und Schüler - Was kann ich, was<br />

können wir (noch) mit Kevin, Mustafa und Kassandra tun?<br />

Offenes Kursangebot<br />

Schüler mit "auffälligem" Verhalten können einen Schultag sehr belasten.<br />

Sie fordern die Lehrperson direkt heraus, belasten gemeinsame<br />

Situationen zwischen Schülern und hindern sich auch selbst durch ihr<br />

Verhalten am schulischen Lernen. In solchen schwierigen Alltagssituationen<br />

können die Lehrer in der Regel nicht auf ihr gelerntes Fachwissen<br />

zurückgreifen, sondern fühlen sich als ganze Person herausgefordert.<br />

Starke innere Emotionen wie Wut oder Angst, aber auch ungünstige<br />

subjektive Theorien verengen den Blick <strong>für</strong> Handlungsalternativen.<br />

In dieser Fortbildung wollen wir uns den beschriebenen Alltagssituationen<br />

stellen und sie genauer unter die Lupe nehmen. Fachlicher Hintergrund<br />

ist dabei die systemische Perspektive. Sie sieht das "auffällige"<br />

Verhalten nicht einfach in der Person des Schülers bedingt, sondern<br />

fragt nach den Beziehungen und Umständen, in denen sich das Verhalten<br />

manifestiert. Schüler sind nicht auffällig, sondern zeigen in bestimmten<br />

Kontexten das als problematisch erlebte Verhalten. Wir gehen<br />

davon aus, dass das gezeigte Verhalten in diesem Kontext zurzeit Sinn<br />

macht und subjektiv bedeutsam ist. Wir werden üben, konkrete schwierige<br />

Situationen systemisch zu betrachten und heimlichen Regeln auf<br />

die Spur kommen, was dieses Verhalten in Gang setzt und in Gang<br />

hält. Dabei sind auch das begleitende innere Erleben und die inneren<br />

Theorien der Lehrperson zu bedenken.<br />

Aus diesem systemischen Verständnis gilt es dann Alternativen zu entwickeln.<br />

Es geht darum, dass Lehrer Situationen anders gestalten, so<br />

dass Schüler sich auch anders und angemessener verhalten können.<br />

Wir werden diesen Ansatz an konkreten Fällen der Teilnehmenden praxisnah<br />

üben. Neben der akuten Intervention soll es aber auch um längerfristige<br />

präventive Ansätze gehen, die in der Klasse und Schule hilfreich<br />

sind.<br />

74


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

Leitung und Referenten: Wolfgang Fallak, Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 11. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 12. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die<br />

Grundschule/Primarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Teil 4<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Beginn: Dienstag, 27. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler -<br />

Qualifikationskurs zum(r) Schulmediator/in<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Teil 3<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 19. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70 €<br />

Teil 4<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

Beginn: Dienstag, 22. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 23. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

75


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

E 21 Interreligiöse Kompetenz in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit EGV Köln, KSI Bad Honnef und Bildungswerk<br />

des EB Köln)<br />

Die Situation an vielen Schulen spiegelt die multikulturelle und multireligiöse<br />

Gesellschaft wieder. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher<br />

kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung besuchen eine Klasse<br />

und begegnen sich täglich. Schule ist in den vergangenen Jahrzehnten<br />

zunehmend zu einem Ort der Begegnung mit dem Anderen geworden.<br />

Diese Begegnungen können bereichern, aber auch zu Missverständnissen,<br />

Konflikten und Auseinandersetzungen führen.<br />

Damit Schule zu einem positiven Lernort im interreligiösen Kontext<br />

werden kann, sind interreligiöse Kompetenzen gefordert.<br />

Ziel dieses zweiteiligen Seminars ist, theoretische Hintergründe und<br />

praxisorientierte Wege im Umgang im Mehrkulturalität und Multireligiosität<br />

in der Grundschule aufzuzeigen. In den beiden Seminareinheiten<br />

sollen Wissens-, Handlungs-, und Haltungskompetenzen vermittelt<br />

werden.<br />

Leitung: Prof. Dr. Ralph Bergold, KSI; Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong><br />

Mülheim; Werner Höbsch, EGV Köln;<br />

Dr. Philipp Wittmann, Bildungswerk EB Köln<br />

Termine:<br />

Beginn: Donnerstag, 29. September, 15.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. September 2011, ca. 15:30 Uhr;<br />

Beginn: Donnerstag, 17. November, 15.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 18. November 2011, ca. 15:30 Uhr.<br />

Anmeldung ist nur zu beiden Seminareinheiten möglich.<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 130,00 €<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der<br />

Arbeitsatmosphäre und zur Entlastung der Lehrer<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Konzept des "Fairen Streitens" geht davon aus, dass die Verschiedenheit<br />

der Menschen und ihrer Interessen immer wieder Konflikte bedingt.<br />

Diese können nicht einfach "aufgelöst", sondern nur im Rahmen<br />

einer "Verhandlung zur Interessensabwägung" zu einem Kompromiss<br />

geführt werden. So ist ein "friedliches Nebeneinander" und sogar ein<br />

"gemeinsames Miteinander" möglich - und dies trägt entscheidend zu<br />

einer guten Klassen- und Arbeitsatmosphäre bei.<br />

Inhalte dieses Kursangebotes werden deshalb sein:<br />

76


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

- Aggressive Energie als Belastung und Chance<br />

- Stufen der Eskalation eines Konfliktes<br />

- Formen der Deeskalation in einem Konflikt - wichtige Elemente „Fairen<br />

Streitens“ (Störung anmelden, Spiegeln, Vorschläge machen,<br />

Vereinbarung schließen)<br />

- Übungen in Kleingruppen zu Abschnitten eines "Fairen Streitens"<br />

- Information über Projekte "Fair Streiten" mit Schülern<br />

Ziel ist, dass jeder Teilnehmer in der Lage ist, eine Schülergruppe im<br />

„Fairen Streiten“ zu trainieren. Dabei ist das Konzept des "Fairen Streitens"<br />

zwar in vielen Punkten sehr ähnlich dem "Konzept Streitschlichtung".<br />

Beim "Fairen Streiten" aber ist der Grundgedanke, dass alle<br />

Schüler (z.B. der 6. Klassen) lernen, miteinander Konflikte lösen zu<br />

können, so dass diese unmittelbar und vor Ort geklärt werden können,<br />

und nicht erst auf die nächste Pause oder den nächsten Termin beim<br />

Streitschlichter verschoben werden müssen. Dies führt zu einem deutlichen<br />

Rückgang von aggressiven Situationen zwischen Schülern und<br />

zeigt sich sowohl in einer Entlastung der Lehrer von dieser "Streitbearbeitungsaufgabe"<br />

als auch in einem verbesserten Klassenklima.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe eingesetzt<br />

sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 75 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule<br />

Für Lehrende an Hauptschulen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Lehrerinnen und Lehrern stellen heute bei ihren Schülern und Schülerinnen<br />

große Unterschiede in den sozialen Fähigkeiten fest. Die Skala<br />

geht von „sehr angepasst“ und "schüchtern" bis zu "sehr egoistisch"<br />

oder "unfähig, sich in eine Gruppe einzufügen". Daraus können offene<br />

oder verdeckte Konflikte entstehen, die nicht selten eine konstruktive<br />

Arbeit im Unterricht erschweren oder zeitweise unmöglich machen.<br />

Wird diese soziale Problematik nicht angemessen bearbeitet, so zeigen<br />

sich bald größere Defizite, die kaum von einem einzelnen Lehrer im<br />

Rahmen seiner Stunden aufgearbeitet werden können. Zurück bleibt<br />

eine "schwierige Klasse", in der gute als auch schwächere Schüler/innen<br />

nicht angemessen lernen können - und die Arbeit <strong>für</strong> den Lehrer<br />

sehr belastend ist.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung zur Optimierung des Lernens in<br />

der Schule sind angemessene Phasen selbstständigen Lernens. Denn<br />

so können die Schüler/innen Anregungen <strong>für</strong> größere Lern-Abschnitte<br />

77


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

erhalten, sind aktiv, können ihr Lerntempo individuell bestimmen und<br />

erfahren sich so als "Selbstwirksame" Person - eine wichtige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> Motivation, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung.<br />

Aktive Teilnahme an einem Lernprozess trägt entscheidend zum Lernerfolg<br />

und zur Lernzufriedenheit bei - und vermindert so Aggressionen<br />

und entlastet gleichzeitig den Lehrer. Aber häufig scheitern entsprechende<br />

Versuche an den mangelnden Fähigkeiten der Schüler, zuzuhören<br />

(bei Lehrern und Klassenkameraden), richtig hinzusehen (auf<br />

Texte, Materialien und Bilder), Arbeits-/Lernprozesse selbstständig zu<br />

strukturieren, Arbeitsergebnisse selbstständig festzuhalten und selbstständig<br />

in Gruppen zu arbeiten (u.a.).<br />

Zu beiden Themenfeldern werden konkrete Übungen/Methoden vorgestellt,<br />

mit der Gruppe der Teilnehmer ausprobiert und deren Einsatz in<br />

der Klasse im Kontext eines "Sozialen und kooperativen Lernens" erläutert.<br />

Erste Ansätze zur Umsetzung dieser Ideen im Schulalltag sollen<br />

am Ende der Tagung stehen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe bzw.<br />

als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

F 61 Faires Streiten<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Im Konzept "Faires Streiten" soll die aggressive Energie <strong>für</strong> konstruktive<br />

Kommunikation nutzbar gemacht werden. Die Entwicklung von Problemlösungskompetenz<br />

steht im Vordergrund. Theorie und Praxis werden<br />

dabei handlungsorientiert verknüpft. Intention des Kurses ist es, die<br />

Schulen sowohl zur Integration des erarbeiteten Konzeptes in den Unterrichtsalltag<br />

als auch zu entsprechender Projektarbeit zu ermutigen.<br />

Mit dem Referenten kann auch eine Projektbegleitung abgesprochen<br />

werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10)<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Auch wenn es manchen (Fach-)Lehrern nicht immer bewusst ist - in jedem<br />

Unterricht findet soziales Lernen statt. Ob allerdings immer jenes<br />

Verhalten gelernt wird, das den Lehrern als wünschenswert erscheint<br />

oder ob nicht eher egoistische "Durchsetzungsstrategien" eintrainiert<br />

werden, hängt stark von den Rahmenbedingungen ab. Denn die Erfah-<br />

78


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

rung zeigt, dass nicht moralische Appelle, sondern vor allem konkret<br />

eingeübtes und durch positive Erfahrungen verstärktes Sozialverhalten<br />

zu einer guten Klassengemeinschaft und damit zu einer konstruktiven<br />

Arbeitsatmosphäre beitragen können. Ferner zeigen Beobachtungen,<br />

dass der Prozess bei der Findung der "Klasse als Gruppe" durch den<br />

Lehrer positiv beeinflusst werden kann. Die Klasse kann dann nach den<br />

gruppendynamischen Phasen von "Annäherung/Orientierung" und<br />

"Normenfindung/Machtkampf" die Phase der "Produktivität" erreichen -<br />

eine Phase mit offener und konstruktiver Arbeitsatmosphäre. Im Rahmen<br />

der Tagung sollen die entsprechenden Zusammenhänge den Teilnehmern<br />

erläutert, entsprechende Übungen vorgestellt und z.T. auch<br />

selbst erprobt werden. Dazu soll ein Konzept sozialen Lernens vorgestellt<br />

und mit den Teilnehmern die Umsetzung im Schulalltag diskutiert<br />

werden.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die z.B. als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe<br />

bzw. als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

79


2.10 Montessori-Pädagogik<br />

2.10 Montessori-Pädagogik<br />

A 10 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Eva Gottschalk, Ursula Otto-Adolphs<br />

Beginn: Mittwoch, 16. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 18. November 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

80


3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer)<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter / Beratungslehrer)<br />

"Lehrer sein heißt zeigen, was man liebt!" (F. Steffensky). Dieser Gedanke verdeutlicht,<br />

dass die Person der Lehrkraft ihr wichtigstes "Handwerkszeug" ist. Ohne den<br />

komplexen Person-Begriff damit vollständig entfalten zu wollen, soll hier ein Aspekt<br />

des Wortes Person (von per-sonare = hindurchtönen) aufgegriffen werden: In der<br />

Lehrerpersönlichkeit "tönt" die unverwechselbare Eigenart und das einmalige Wesen<br />

einer Lehrkraft durch die von ihr eingenommenen Rollen hindurch.<br />

Lehrerprofessionalität heißt als Lehrperson ein Verständnis der eigenen Berufszugehörigkeit<br />

und der eigenen beruflichen Rollen zu haben, aus denen heraus sich Wirklichkeit<br />

entfaltet und Praxis organisiert werden kann. Professionalität lässt sich begreifen<br />

als das Verstehen einer Situation und das Handeln in Situationen aus dem<br />

geläuterten Grund- und Selbstverständnis einer Profession. Ein wichtiges Merkmal<br />

von Professionen ist neben einem spezifischen professionellen Wissen eine weitgehende<br />

Autonomie in der Anwendung dieses Wissens und die (Weiter-) Entwicklung<br />

professioneller Standards, die die fachlichen und ethischen Anforderungen an die<br />

eigenen Professionsangehörigen verdeutlichen.<br />

Unsere Ziele:<br />

- Wir schaffen mit unseren Angeboten Räume, damit Lehrerpersönlichkeiten sich in<br />

ihrer je eigenen Art (weiter-)entwickeln können - dies auf der Ebene<br />

-- des Wesens/der Eigenart des Lehrperson,<br />

-- der Rollen, die die Lehrperson einnimmt,<br />

-- des eigenen pädagogischen Ethos.<br />

- Wir unterstützen Lehrpersonen darin, ihre Fähigkeiten zu authentischer Kommunikation<br />

zu verbessern.<br />

- Wir vermitteln mit unseren Angeboten Lehrpersonen Wissen und Fertigkeiten zu<br />

grundlegenden professionellen Strategien wie Gesprächsführung, Beratung, Konfliktbewältigung<br />

und Umgang mit Stress und Belastungen.<br />

- Wir unterstützen Beratungslehrer/innen und Fachleiter/innen durch Fortbildung<br />

und Beratungsangebote darin, Bewusstheit zu entwickeln <strong>für</strong> die Intra- und Interrollenkonflikte,<br />

die ihre Funktion mit sich bringt, und wir helfen ihnen, ihre eigene<br />

Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.<br />

- Wir unterstützen Fachleiter/innen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer professionellen<br />

Haltung und Handlungskompetenzen. Mit unseren Angeboten zur Unterrichtsentwicklung<br />

vermitteln wir Kompetenzen in den Fächern. Mit unseren Angeboten<br />

zur Professionalisierung vermitteln wir Kompetenzen in Ausbilden und Beraten<br />

und im Leiten von Teams und Gruppen.<br />

Unser detailliertes Fortbildungsangebot zur Professionalisierung von Lehrpersonen<br />

in 8 Modulen finden Sie unter:<br />

www.ifl-muelheim.de, Menüpunkt „Aktuelles“<br />

81


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

A 11 Lehrerin oder Lehrer sein: spirituell und professionell -<br />

professionell und spirituell<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Nicht nur religiöse Virtuosen haben eine spirituelle Haltung und Überzeugung.<br />

Vielmehr gilt: Wenn Lehrerinnen und Lehrer als religiöse Menschen in<br />

der Schule tätig sind, wird ihre innere Haltung und die eigene Spiritualität<br />

mit beteiligt sein - in welcher Form auch immer.<br />

Idee und Anliegen dieser Fortbildung ist es, dem nachzugehen, was die<br />

eigene Spiritualität ausmacht, wie sie im (beruflichen) Alltag wirksam<br />

ist.<br />

Dabei geht es zunächst darum, einen Blick auf die eigene Spiritualität<br />

zu lenken: Aus welchem Halt, aus welchem Glauben lebe ich, welche<br />

Überzeugungen und Haltungen orientieren mein Leben, welche Formen<br />

und Rituale tragen mich?<br />

Elemente hier<strong>für</strong> werden sein: Anregungen zum Erinnern - Gestalten -<br />

Reflektieren der eigenen Spiritualität/ Zeiten <strong>für</strong> Ruhe - Stille und<br />

Schweigen/ angeleitete Körperarbeit/ geistlich - geistreiche Anregungen<br />

aus der biblischen Tradition/ Tagzeitengebete/ Möglichkeiten zur Begegnung<br />

und zum Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen.<br />

Anmeldungen sind möglich ab sofort - spätestens aber bis zum 28.<br />

Oktober 2011: Bischöfliches Generalvikariat, Abt.: Schulpastoral,<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster, Tel: 0251/ 495-424 (Frau<br />

Mathieu), oder per E-mail: mathieu@bistum-muenster.de.<br />

Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Leitung: Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral im<br />

Bischöflichen Generalvikariat Münster und Marietheres<br />

Eggersmann-Büning, Lehrerin <strong>für</strong> Kath. Religionslehre und<br />

Deutsch<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Werner Bickel<br />

Beginn: Donnerstag, 08. Dezember, 16:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 11. Dezember 2011, 12:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gertrudenstift, Salinenstraße 99, 48432 Rheine-Bentlage<br />

Kursentgelt: 145,00 €<br />

A 12 Möglichkeiten zum Umgang mit Belastungen im Schulalltag: Ein<br />

Beitrag zur Lehrergesundheit<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Zwei Drittel der Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich überlastet und<br />

82


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

überanstrengt. Ursachen hier<strong>für</strong> sind einerseits prekäre äußere Rahmenbedingungen<br />

und ebenso die Diskrepanz zwischen eigenen Ansprüchen<br />

und dem, was im Alltag machbar ist. Auf Dauer machen unrealisierbare<br />

Ansprüche krank.<br />

Was hält Lehrer und Lehrerinnen gesund, welche Möglichkeiten gibt es,<br />

die Belastungen auf ein einigermaßen bekömmliches Maß zu reduzieren,<br />

was trägt zur Entlastung bei? Darum geht es in dieser Fortbildung.<br />

Hintergrund dabei ist das Konzept der Salutogenese, die nicht in erster<br />

Linie danach fragt, was Menschen krank macht, sondern was sie (im<br />

Beruf) gesund hält und welche Möglichkeiten sie haben, um Gesundheit<br />

immer wieder neu zu gewinnen.<br />

Folgende Schwerpunkte erwarten Sie in der Fortbildung: Übungen zum<br />

körperlichen Spannungsausgleich, kollegiale Beratungsformen, individuelle<br />

Lösungswege, spirituelle Anregungen der biblischen und christlichen<br />

Tradition <strong>für</strong> den Umgang mit Belastungen.<br />

Anmeldungen sind möglich ab sofort - spätestens bis zum 7.<br />

Oktober 2011: Bischöfliches Generalvikariat, Abt.: Schulpastoral,<br />

Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster, Tel: 0251/ 495-424 (Frau<br />

Mathieu), oder per E-mail: mathieu@bistum-muenster.de.<br />

Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Leitung: Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral im<br />

Bischöflichen Generalvikariat Münster; Marietheres Eggersmann-Büning,<br />

Lehrerin <strong>für</strong> Kath. Religionslehre und<br />

Deutsch<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Werner Bickel<br />

Beginn: Mittwoch, 23. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 25. November 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gertrudenstift, Salinenstraße 99, 48432 Rheine-Bentlage<br />

Kursentgelt: 115,00 €<br />

A 13 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Lehrpersonen sind professionelle Gesprächsführer/innen. Neben dem<br />

Unterrichtsgespräch bestimmen eine Vielzahl von Beratungs- und Konfliktgesprächen<br />

mit Schülern, Eltern und Kollegen den Berufsalltag.<br />

In dem praxisorientierten und trainingsintensiven Seminar geht es u. a.<br />

um die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Gesprächsführungskonzeptes<br />

<strong>für</strong> Beratungs- und Konfliktgespräche. Themen wie: Aufbau von<br />

Kontakt, Verdeutlichung von Grenzen, Gesprächstechniken und grundlegende<br />

Haltungsfragen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert<br />

und in Übungen und Gesprächssimulationen trainiert.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

83


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

Beginn: Montag, 26. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 14 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Wer kennt sie nicht, diese Situationen:<br />

- Schule ist schon längst aus, trotzdem geht Ihnen eine morgendliche<br />

Auseinandersetzung mit einem Schüler nicht aus dem Kopf.<br />

- Ihr "Lieblingskollege" spricht Sie auf Disziplinprobleme in "Ihrer"<br />

Klasse an. Sie wissen, wenn Sie jetzt das sagen, was Ihnen auf der<br />

Zunge liegt, wird Ihr Kollege erwidern und Sie wissen auch schon<br />

was usw. ...<br />

In dem praxisnahen Seminar geht es darum, solche und andere Alltagssituationen<br />

in Ihrer psychologischen Dimension besser zu verstehen<br />

und Handlungsoptionen zu entwickeln und auszuprobieren.<br />

Themen wie: Problematische Konfliktmuster in der Schule, Umgang mit<br />

(unsachlicher) Kritik, jemandem etwas Kritisches mitteilen, Management<br />

eigener Emotionen in Konflikten und anderes werden in kurzen<br />

theoretischen Impulsen erläutert und in Fallstudien und Fallsimulationen<br />

erfahrungsbezogen erarbeitet.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 15. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 17. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 29 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." -<br />

Sicheres Auftreten in Konflikten<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem<br />

brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher<br />

vertreten können.<br />

Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines<br />

Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur<br />

auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent<br />

vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit<br />

im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!<br />

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein <strong>für</strong> den eigenen körpersprachlichen<br />

Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie<br />

das Amt des Lehrkörpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch<br />

84


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

verkörpert werden kann.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referent: Rudi Rhode<br />

Beginn: Mittwoch, 14. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 15. September 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

B 30 Unterstützen und beraten: Tagung <strong>für</strong> Ausbildungslehrer/innen<br />

und Mentoren/innen<br />

Als Lehrerin / Lehrer an der Ausbildung von Referendaren, Lehramtsanwärtern<br />

und Praktikanten beteiligt zu sein, ist eine komplexe Aufgabe,<br />

die, wenn sie gelingt, ausgesprochen fruchtbar <strong>für</strong> beide Seiten<br />

werden kann. Die Betreuung innerhalb des normalen Schulalltags stellt<br />

jedoch eine besondere Herausforderung dar: Wie berate ich hilfreich?<br />

Wie trete ich mit den Auszubildenden in einen konstruktiven und zielführenden<br />

Dialog ein über die Kriterien gelingenden Unterrichts? Was<br />

tun bei fachlichen oder kommunikativen Missverständnissen? Wieviel<br />

Hilfe ist nötig? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit von Schule und<br />

Seminar?<br />

Auf der Grundlage eines Erfahrungsaustauschs sollen Strategien und<br />

konkrete Hilfestellungen <strong>für</strong> eine gelingende Zusammenarbeit von Ausbildern<br />

und Auszubildenden erarbeitet werden.<br />

Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen,<br />

die mit der Ausbildung betraut sind.<br />

Leitung und Referentin: Melanie Prenting<br />

Beginn: Mittwoch, 09. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 10. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 67 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule<br />

Fester Teilnehmerkreis. Keine Anmeldung mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 01. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2,<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

85


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Wolfgang Fallak, Marion Meiß, Dr. Norbert Rauch<br />

Ziele dieses 1- bis 2-tägigen Kurses sind:<br />

- verschiedene Ebenen eines Gespräches kennen und wahrnehmen<br />

lernen,<br />

- Aspekte der eigenen Emotionalität bei Kontakten und Konflikten<br />

wahr- und ernstnehmen,<br />

- Schwierigkeiten thematisieren und gemeinsam zu lösen versuchen,<br />

- in exemplarischen Übungssituationen die eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten erweitern,<br />

- Formen der Kooperation hinterfragen und weiterentwickeln.<br />

Theorie und Praxis sollen miteinander verknüpft werden. Das gemeinsame<br />

Erarbeiten steht im Vordergrund.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule - Wissensvermittler - Zensor - Erzieher - ...?<br />

Zur Rolle des Lehrers<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Manche Schüler der Mittelstufe gehen weniger wegen des Unterrichts,<br />

sondern eher wegen der anderen Jugendlichen in die Schule. Sie<br />

kommen mit z.T. sehr unterschiedlichen, meist unbewussten "Lebenskonzepten"<br />

im Kopf in die Schule - oder werden von ihren Eltern dahin<br />

geschickt, damit sie den Entwicklungsaufträgen ihrer Eltern gerecht<br />

werden. Daraus können leicht offensichtliche oder unterschwellige Konflikte<br />

mit der Person des Lehrers im Schulalltag entstehen. Denn er als<br />

Beauftragter des Staates soll eine wichtige Rolle in der Erziehung und<br />

Bildung der Jugendlichen ausüben. Daraus ergeben sich eine Reihe<br />

von Fragen, die in der Arbeitsgruppe im Zentrum stehen könnten, z.B.:<br />

- Welche Erwartungen haben Schüler/innen an ihre Lehrer/innen? In<br />

welchen Rollen sehen sich die Schüler/innen? Welche Erwartungen<br />

haben Eltern der Schüler/innen an die Lehrkräfte?<br />

- In welchen Rollen wird der Lehrer/die Lehrerin in einer Klasse/in einem<br />

Kurs de facto von den Schülern erfahren - und in welchen Rollen<br />

erfährt sich der Lehrer/die Lehrerin selbst?<br />

- Wie sehe ich - von außen beschreibend - meine Rolle in der Schule?<br />

- Welche Rolle als Lehrer möchte ich übernehmen? Welche Eigenschaften<br />

/ Kompetenzen sind hilfreich, wenn ich meine "Wunschrolle"<br />

als Lehrer übernehmen will? Welche Kompetenzen bringe ich bereits<br />

mit? Welche möchte ich noch entwickeln?<br />

- Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Verständnis meiner<br />

86


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

"Lehrerrolle"? Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Rollenverständnis<br />

der Kollegen/innen? Völlig einheitliche Notengebung -<br />

kann es das geben? Muss es das geben?<br />

- Wie können wir uns als Kollegen/innen gemeinsam in der alltäglichen<br />

Arbeit unterstützen? Wie können wir uns entlasten statt belasten?<br />

Im Rahmen der geplanten Tagung soll die Möglichkeit bestehen, anhand<br />

konkreter Konflikt-/Rollensituationen aus der schulischen Arbeit<br />

der Teilnehmer heraus Verhaltens-, Kommunikations- und Interaktionsmuster<br />

einzuüben, die ihre Arbeit mit Schüler/innen und Kolleg/innen<br />

erleichtern können.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 29 Optimierung von Teamarbeit im Kollegium<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

In einem so komplexen System, wie es eine Schule einmal ist, kann<br />

unmöglich jeder alles im Blick haben und schon gar nicht jeder jede<br />

Aufgabe übernehmen. Damit werden Arbeitsgruppen (Teams) immer<br />

wichtiger, die sich <strong>für</strong> die Arbeit in einer Jahrgangsstufe, <strong>für</strong> die Bearbeitung<br />

einer Frage, eines Problems zusammenfinden. Solche Arbeitsgruppen<br />

sind umso erfolgreicher, je stärker die verschiedenen, beim<br />

Problemfeld beteiligten Interessensgruppen vertreten sind und trotz ihrer<br />

"Verschiedenheit" gut zusammenarbeiten. Aber was heißt: "gut zusammenarbeiten"?<br />

Diese Zusammenarbeit umfasst wenigstens zwei<br />

Ebene, die der Organisation und Strukturierung der Arbeit und die der<br />

„Arbeitsatmosphäre“.<br />

In der Arbeitsgruppe sollen unter der Anleitung des Referenten bisherige<br />

Erfahrungen von Arbeitsgruppen analysiert und Vorschläge <strong>für</strong> verbesserte<br />

Rahmenbedingen <strong>für</strong> solche Gruppen erarbeitet und z.T.<br />

selbst ausprobiert werden. Mindestens genauso wichtig wird es sein,<br />

die Formen der Kooperation und Kommunikation in solchen Gruppen<br />

kritisch zu reflektieren, die "Rolle" einzelner Mitglieder zu klären und die<br />

Integration der Arbeit dieser Gruppen in das gesamte Kollegium zu bedenken.<br />

abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

87


3.2 Beratung in der Schule<br />

3.2 Beratung in der Schule<br />

A 15 Systemische Praxiswerkstatt<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Interessierten Beratungslehrer/innen aller Schulformen wird im Rahmen<br />

dieses Kurses die Möglichkeit zur Supervision ihrer Beratungsarbeit<br />

geboten. Dieses Angebot richtet sich bevorzugt an Absolventen der<br />

Kurse: Systemische Beratung <strong>für</strong> Beratungslehrer. Es sind aber auch<br />

andere interessierte Kollegen/innen herzlich eingeladen.<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 12. Oktober 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 16 Systemische Praxiswerkstatt<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Montag, 26. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. September 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 115,00 €<br />

E 30 Einführung in die systemische Beratung IX - Ein Fortbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Beratungslehrer/innen. Praxiswerkstatt<br />

Für Teilnehmer/innen des Kurses E 30 aus 1/09. Keine Anmeldungen<br />

mehr möglich.<br />

Leitung : Bardo Schaffner<br />

Beginn: Freitag, 16. September, 16:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 18. September 2011, 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung X - Ein Fortbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Beratungslehrer/innen. Arbeit an den Projekten<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Kurs E 31 aus 1/10. Es ist keine Anmeldung<br />

mehr möglich.<br />

Vier Supervisionstreffen der Gruppen Münster- und Rheinland. Termine<br />

und Orte nach Absprache.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Freitag, 30. September, 17:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 02. Oktober 2011, 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

88


3.2 Beratung in der Schule<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung XI - Ein Fortbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Beratungslehrer/innen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Kurs E 32 aus 1/2011<br />

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter<br />

Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und<br />

Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen<br />

eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.<br />

Fortsetzung des im ersten Halbjahr 2011 begonnenen Kurses.<br />

Es ist keine Anmeldung mehr möglich.<br />

2. Kurseinheit:<br />

Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchendem.<br />

Ressourcen und Lösungsorientierung in der Beratung. Die Rolle<br />

des Beratungslehrers im Kollegium.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 04. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 07. Oktober 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 230,00 €<br />

F 33 "Was sage ich, wenn ich den Klassenraum betreten habe?" Vom<br />

Umgang mit Anfangsphasen des Unterrichts<br />

Schulinterner abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende aller Schulformen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Joachim Grüllich<br />

In diesem Kurs geht es darum, zusammen mit den Teilnehmern(innen)<br />

auf der Grundlage der Transaktionsanalyse Einstiegsvarianten <strong>für</strong> den<br />

Unterricht, auch in schwierigen Klassen zu entwickeln. Ein wichtiger<br />

Gedanke ist hier, das pädagogische "Handwerkszeug" um einige Alternativen<br />

zu erweitern.<br />

Kursentgelt: 400,00 €<br />

F 34 Es ging doch gut - was ging denn schief? Suchtprophylaxe in der<br />

Schule<br />

Schulinterner abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Lehrende aller Schulformen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Joachim Grüllich<br />

Ausgehend von der steigenden Zahlen von Jugendlichen, die bis zum<br />

Umfallen Alkohol konsumieren, und dem Absinken des Einstiegsalters<br />

in den Alkoholkonsum soll das Phänomen Sucht in diesem Tageskurs<br />

geklärt und die Genese von Suchtverhalten untersucht werden.<br />

Auf den analytischen Teil folgt eine Praxiseinheit, die sich mit Suchtprä-<br />

89


3.2 Beratung in der Schule<br />

vention beschäftigt. Dabei werden verschiedene Ansätze vorgestellt<br />

und erprobt und im Hinblick auf die konkrete Schulwirklichkeit überprüft<br />

und eingeschätzt.<br />

Kursentgelt: 400,00 €<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen!<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Führen von Gesprächen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen<br />

in der Schule. Neben einer Vielzahl von Konfliktgesprächen gilt es<br />

auch Beratungsgespräche zu führen. Diese sind dann gefragt, wenn<br />

Schüler, Eltern und Kollegen Probleme haben, mit denen sie alleine<br />

nicht weiter kommen. Als besonders schwierig erweisen sich dabei<br />

Problemlagen, wie z.B. Selbstwertprobleme bei Schülern, "auffälliges"<br />

Schülerverhalten in Klassen, schulbezogene Erziehungsprobleme von<br />

Eltern, "Disziplinprobleme" von Kollegen mit Schülern usw.<br />

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die Beratungskompetenz der Teilnehmer/innen<br />

weiter zu entwickeln und insbesondere zu folgenden Punkte<br />

zu arbeiten:<br />

- wichtige Rahmenbedingungen <strong>für</strong> ein Beratungsgespräch,<br />

- Einstiegssituationen in Beratungsgespräche,<br />

- systemische Sicht auf Beratungssituationen,<br />

- Kommunikation von Berater und "Ratsuchendem",<br />

- subjektive Theorien und Wege, diese zu ändern,<br />

- systemisches Fragen in Beratungsgesprächen,<br />

- Simulationen von Beratungssituationen.<br />

Auf Grund der Erfahrungen helfender oder beratender Berufe und der<br />

Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie lassen sich eine Reihe<br />

von hilfreichen Hinweisen entwickeln und Kontextbedingungen <strong>für</strong> Gespräche<br />

formulieren, die wesentlich zu einem guten Beratungsgespräch<br />

beitragen können.<br />

Die Arbeit zu diesem Thema setzt die Bereitschaft voraus, sich auf die<br />

Sichtweisen eines "Ratsuchenden" einzulassen, um so den systemischen<br />

Ansatz besser zu verstehen. Ferner hat es sich als sehr wertvoll<br />

erwiesen, wenn die Teilnehmer Beratungsbeispiele aus ihren "Alltag"<br />

mitbringen und bereit sind, an und mit diesen Fallbeispielen praxisnah<br />

und lösungsorientiert zu arbeiten.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung)<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

90


3.2 Beratung in der Schule<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse<br />

durch wechselseitige Hospitation und Beratung<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Unterricht ist selten ein ruhig dahin fließender Prozess, sondern häufig<br />

ist es das Bemühen des Lehrers, den "eigentlichen" Lernprozess vor<br />

Störungen zu schützen. Deshalb werden im laufenden Unterricht von<br />

einer Lehrperson ständig Entscheidungen über den weiteren Verlauf<br />

des Unterrichtsprozesses verlangt. Der Unterrichtende ist also darauf<br />

angewiesen, über eine Vielzahl von Handlungsroutinen zu verfügen, die<br />

er - ohne lange zu überlegen - einsetzen kann.<br />

Manche dieser Verhaltensweisen (Aufgabenstellung, Ermahnung, Disziplinierung,<br />

Fehlerkorrektur, ...) erweisen sich aber bei kritischer Betrachtung<br />

eher als problematische "Notfall-Interventionen" und wenig<br />

hilfreich, vor allem im Hinblick auf die Arbeitsatmosphäre, das soziale<br />

Klima und die beabsichtigte Unterstützung im Lernprozess des individuellen<br />

Schülers.<br />

Ein Ausbrechen aus problematischen, aber eingefahrenen Verhaltensabläufen<br />

setzt zunächst eine kritische Reflexion, konkrete Zielvorstellungen<br />

und fortlaufende Rückmeldungen über Optimierungsschritte<br />

voraus.<br />

Hierbei haben sich "Lehrertandems" mit wechselseitigen Hospitationen<br />

und der Begleitung bei den Veränderungsprozessen als sehr erfolgreich<br />

bewährt.<br />

In einem Einführungskurs werden wichtige Aspekte der Kooperation der<br />

Lehrkräfte eines Tandems erläutert:<br />

- mögliche Themen der Beobachtung im Unterricht des Tandem-Kollegen<br />

- und Formen der Beobachtungsaufträge,<br />

- Formen der Rückmeldung,<br />

- Wege, gemeinsam Zielvorstellung und Veränderungsschritte zu entwickeln,<br />

- Vereinbarungen zur Begleitung der Optimierungsschritte,<br />

- Vereinbarungen zum Umgang mit weiteren Beobachtungen im Unterricht.<br />

Nach einer Phase der Arbeit in den Lehrertandems erscheint eine Auswertung<br />

bzw. kritische Reflexion der Lehrertandems sinnvoll, um eventuell<br />

auftretende Schwierigkeiten unter externer Begleitung aufarbeiten<br />

zu können.<br />

Dieser Kurs ist besonders <strong>für</strong> einen Kreis von ca. 10 Kollegen/innen interessant,<br />

die sich gut verstehen und die sich in der Kunst des Unterrichtens<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

91


3.2 Beratung in der Schule<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in<br />

schwierigen Situationen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Lehrer/innen sollten professionelle "Laufbahnberater" <strong>für</strong> Schüler sein.<br />

Viele machen aber die Erfahrung, dass sich "Problemfälle" von einzelnen<br />

Schülern bzw. schwierige Situationen im Schulalltag über meist<br />

lange Zeit „hinziehen“ und nicht wirklich eine befriedigende Lösung gefunden<br />

wird. Häufig "löst" sich das Problem, indem mit dem Jahreswechsel<br />

die Klasse abgegeben wird oder der Schüler durch "Sitzenbleiben"<br />

o.ä. die Klasse verlässt. Dies ist <strong>für</strong> keinen der Beteiligten eine<br />

wirklich befriedigende Lösung - sondern das Problem wird nur an andere<br />

weitergegeben und damit sicher nicht einfacher.<br />

Ursachen hier<strong>für</strong> sind häufig:<br />

- nicht alle betroffenen Lehrer/innen haben/nehmen sich ausreichend<br />

Zeit <strong>für</strong> eine differenzierte Problemanalyse<br />

- es werden nur einzelne Seiten eines Problemfalles wahrgenommen<br />

- es gibt nur einzelne Lösungsansätze, Lösungsstrategien werden<br />

nicht angemessen mit allen Lehrer/innen koordiniert,<br />

- der Lösungsfortschritt wird nicht angemessen reflektiert und bei Bedarf<br />

ergänzt oder modifiziert.<br />

Die Methode der Kollegialen Praxisberatung hat sich im Gegensatz<br />

dazu als ein sehr effektives und wertvolles Instrument zur Klärung von<br />

komplexen Problemfällen erwiesen, bei dem die vielen, im Kollegium<br />

vorhandenen Kompetenzen und Sichtweisen zur Geltung kommen können.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in die Vorgehensweise eingeführt<br />

und erarbeiten Problemlösungen zu konkreten Fällen der Schule, um<br />

daran die Wirksamkeit des Verfahrens kennen zu lernen. Ferner werden<br />

sie als Gruppe eingeübt, auch ohne externe Hilfe von außen solche<br />

Beratungsprozesse im Kollegenkreis durchzuführen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

92


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

A 17 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Annelie Baßiere, Dr. Rita Müller-Fieberg, Michael Ridder<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 07. Dezember, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. Dezember 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

B 31 Perspektiven des Religionsunterrichts in der sonderpädagogischen<br />

Ausbildung und an Förderschulen<br />

Tagung der Fachleiter/innen <strong>für</strong> kath. und ev. Religionslehre an Förderschulen<br />

(In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen <strong>Institut</strong>en der Ev. Kirche<br />

Westfalen und Rheinland)<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Andreas Nicht, Dr. Jürgen Röhrig<br />

Beginn: Dienstag, 20. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

B 32 Die Konstruktion von Lern- und Leistungsaufgaben als Basis eines<br />

kompetenzorientierten Deutschunterrichts<br />

(Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter Deutsch aus dem<br />

Regierungsbezirk Köln)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten mit der Einladung ein<br />

ausführliches Tagungsprogramm.<br />

Verantwortlich vonseiten der Fachleiter/innen: Susanne Büttner, Monika<br />

Froitzheim, Dr. Dorothee von Hoerschelmann, Ursula Jünger-Geier,<br />

Marlene Koppers, Markus Langner, Klaus Woltersdorf, Andreas Zdrallek<br />

<strong>für</strong> das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Referentin: Prof. Dr. Juliane Köster<br />

Beginn: Montag, 04. Juli, 14:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 05. Juli 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

93


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 33 Arbeitstagung <strong>für</strong> Englisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter aus<br />

dem Regierungsbezirk Köln<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Thema: Teaching grammar<br />

Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Vermittlung grammatischer<br />

Strukturen im Englischunterricht sowie die Gestaltung der Fachseminararbeit<br />

zu diesem Thema. Das detaillierte Tagungsprogramm<br />

wird dem Adressatenkreis im Einladungsschreiben rechtzeitig bekannt<br />

gemacht.<br />

Leitung: Roswitha Henseler, Bernd Schnittker<br />

Referenten: Dr. Frank Haß, Dr. Manfred Pulm<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Dienstag, 06. Dezember, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 07. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 34 Die Weiterentwicklung unseres Seminarkonzeptes<br />

Arbeitstagung mit dem Studienseminar Sonderpädagogik Siegburg<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Mittwoch, 14. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 15. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 35 Unterricht besprechen - Menschen beraten<br />

(Jahrestagung der Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder<br />

GHRGe Köln)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten mit der Einladung ein<br />

ausführliches Tagungsprogramm.<br />

Leitung: Marlene Koppers, Melanie Prenting<br />

Referent: Richard Schmitz<br />

Beginn: Dienstag, 27. September, 12:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 28. September 2011, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

94


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 36 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Für Fachleiter/innen aller Fachrichtungen und Schulformen<br />

Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess über Probleme<br />

und Konflikte beruflicher Interaktion. In der Tätigkeit von Fachleiter/innen<br />

geht es nicht nur um fachliche Themen - zwischenmenschliche<br />

Beziehungen spielen in der Anleitung, Beurteilung und Beratung<br />

von Lehramtsanwärter/innen/Referendar/innen eine wichtige Rolle. Supervision<br />

dient dem besseren Verstehen und Handhaben dieser zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen. In dem Workshop wird an den Supervisionsanliegen<br />

der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 08. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

E 29 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärtern/innen und<br />

Studienreferendaren/innen. IV<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.<br />

2. Kursabschnitt: Einführung in die systemische Beratung<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 17. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 20. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 210,00 €<br />

95


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

Schulen verändern sich - sie können nicht anders. Die Frage ist, ob diese Veränderungen<br />

bewusst gestaltete Entwicklungsprozesse sind oder das Ergebnis einer innerkollegialen<br />

Auseinandersetzung, bei der sich die besonders "Lauten" oder die besonders<br />

"Schweigsamen" durchgesetzt haben.<br />

Was ist Schulentwicklung? Die Antwort gibt eine bekannte "Schulentwicklungsformel":<br />

Schulentwicklung = (Unterrichtsentwicklung + Personalentwicklung + Organisationsentwicklung)<br />

x Qualitätsmanagement.<br />

Empirische Untersuchungen zeigen, dass Schulentwicklung dann erfolgreich ist,<br />

wenn sie in das Zentrum ihrer Bemühungen die Unterrichtsentwicklung stellt. Schulentwicklung<br />

als Veränderung von Schule ist letztendlich das Ergebnis aller genannten<br />

Entwicklungen.<br />

Die Systemtheorie hat uns gezeigt, dass Schulen als soziale Systeme keine "intelligenten"<br />

Existenzen sind. Das heißt, dass das Wissen um notwendige Entwicklungsschritte<br />

oder Veränderungen <strong>für</strong> ein System kein hinreichender Grund ist, etwas zu<br />

ändern. Soziale Systeme verändern sich über die Veränderung von Kommunikation,<br />

nicht nur über die Veränderung von Denken.<br />

Schulentwicklung als bewusst gestaltete Veränderung von Schule muss demnach ein<br />

Prozess sein, der "Betroffene zu Beteiligten" macht und der auf die Entwicklung gemeinsamer<br />

Visionen und Ziele, auf Kooperation und auf die eigenen Ressourcen<br />

fokussiert und Konflikte und Widerstände als Chance begreift.<br />

Die Qualität einer Schule macht Aussagen darüber, ob diese Schule den<br />

(selbst)gesetzten Zielen oder Erwartungen gerecht wird. Sinnvollerweise wird eine<br />

Schule bei der Formulierung ihrer Zielvorstellungen die Vorgaben des Gesetzes und<br />

ihres Trägers, die Ergebnisse der "Guten Schule"-Forschung und die sich daraus<br />

ergebenden Qualitätskriterien berücksichtigen.<br />

Qualitätsmanagement ist demnach ein auf die gesamte Organisation Schule bezogenes<br />

Verfahren, das eine ständige Optimierung der internen Prozesse (Lehr-, Lernprozesse,<br />

Schulorganisation, Personalentwicklung u.ä.) und ihrer Ergebnisse herbeiführen<br />

möchte und sich dabei an den Zielen und Erwartungen von Trägern, Mitarbeitern,<br />

Schülern und Eltern orientiert.<br />

Wir beraten und begleiten Schulen bei der Umsetzung der Empfehlungen externer<br />

Qualitätsanalyse.<br />

96


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

B 37 Schulentwicklung und Fortbildungsplanung<br />

Für Fortbildungsbeauftragte in Schulen aller Schulformen<br />

Neben Unterrichts- und Organisationsentwicklung ist Personalentwicklung<br />

die dritte Säule der Schulentwicklung. In Zeiten rasanten Wandels<br />

in den Schulen sind Fortbildungsveranstaltungen wichtige Gelegenheiten,<br />

um die Entwicklung in allen drei Bereichen voran zu bringen.<br />

Bei der Fortbildungsplanung geht es darum, die Ansprüche des eigenen<br />

Schulprogramms mit Anforderungen aktueller Herausforderungen und<br />

den persönlichen Entwicklungsabsichten einzelner Kollegen/innen<br />

überein zu bringen. Dabei will die geplante Tagung Fortbildungsbeauftragten<br />

und / oder Schulleitungsmitgliedern Anregungen und Unterstützung<br />

bieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, konkrete Anliegen<br />

aus ihren Kollegien "mitzubringen".<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Dr. Norbert. Rauch, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 23. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 24. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 135,00 €<br />

B 38 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleiterinnen und Schulleiter von<br />

Essener Grundschulen (SAB III)<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Montag, 21. November, 09:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 22. November 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen<br />

wir uns ab (oder aneinander vorbei?) Aspekte einer konstruktivwohltuenden<br />

und entlastenden Kommunikation<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Niemand kann mit allen Kolleginnen und Kollegen eines Kollegiums<br />

befreundet sein. Zu unterschiedlich sind die Menschen, deren Biographien,<br />

Meinungen, Haltungen und Arbeitsweisen. Die Vielfalt ist grundsätzlich<br />

eine Bereicherung - aber verschiedene Sichtweisen, Werte und<br />

Bewertungen von Situationen können leicht zu Missverständnissen und<br />

damit Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führen.<br />

Unter Anleitung des Referenten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe<br />

97


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

Gelegenheit sein, an Hand einiger ausgewählter Themen zu reflektieren,<br />

welche Mechanismen Kolleginnen und Kollegen manchmal daran<br />

hindern, einen wirklich offenen Dialog zu führen und zu konstruktiven<br />

Absprachen zu kommen.<br />

Ein Verständnis dieser Mechanismen lässt leicht erkennen, wie jeder zu<br />

einer angenehmeren Gesprächsatmosphäre beitragen kann - und sich<br />

vor allem damit auch selbst emotional entlastet. Ferner kann deutlich<br />

werden, wie jeder zu effektiven und konstruktiven Absprachen beitragen<br />

kann.<br />

Nach einer kurzen Einführung in wichtige Mechanismen von sozialer<br />

Kommunikation sollen in Kleingruppen Übungen zu einzelnen Aspekten<br />

von gelungener Kommunikation durchgeführt werden. Diese werden<br />

dann durch weitere kurze Impulsreferate ergänzt und zusammengefasst.<br />

Ziele sind eine Sensibilisierung <strong>für</strong> Aspekte gelungener Kommunikation<br />

und eine Erweiterung der Kompetenzen im Umgang mit problematischen<br />

Gesprächssituationen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 43 Fortbildung und Begleitung von Schulentwicklungs-Gruppen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Schule ist ein komplexes System mit vielen vernetzten Teilsystemen.<br />

So ist jede Klasse ein Teilsystem, das Kollegium, aber auch jede Fachkonferenz<br />

- und das Schulleitungsteam sowieso. Wenn Schulentwicklung<br />

gelingen soll, dann bedeutet dies immer auch eine oder mehrere<br />

Veränderungen in diesem Wirkungsgefüge - mit nicht immer vorhersehbaren<br />

Effekten. Wenn diese Veränderungen auch in den Augen des<br />

Kollegiums sinnvoll sein sollen, dann bedeutet dies immer auch, eine<br />

Vision von Schule zu haben, die dem Kollegium vermittelt werden kann<br />

bzw. dessen bereits vorhandene Zielvorstellungen aufgreift. Damit wird<br />

deutlich: eine erfolgreiche Schulentwicklung hängt von verschiedenen<br />

Faktoren ab:<br />

a) Eine "Vision" <strong>für</strong> diese konkrete Schule ist vorhanden.<br />

b) Wichtige Anliegen des Kollegiums werden aufgegriffen.<br />

c) Erfolge sind in überschaubaren Zeiträumen zu erreichen.<br />

Um dies zu ermöglichen, ist es einerseits notwendig, das Wirkungsgefüge<br />

des Systems Schule zu verstehen, um möglichst effektiv nächste<br />

Schritte vorschlagen zu können. Andererseits ist es wichtig, solche Zusammenhänge<br />

dem Kollegium überzeugend vermitteln zu können.<br />

Deshalb werden folgende Themen im Rahmen der Fortbildung behandelt<br />

werden:<br />

98


4.0 Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

a) Was sind Ihre subjektiven Visionen von Schule - und welche Argumente<br />

unterstützen diese Visionen als sinnvolle Zielvorstellungen?<br />

b) Was sind wichtige Wechselwirkungen im System Schule - und inwiefern<br />

ist deren Kenntnis von Bedeutung <strong>für</strong> die Planung von "nächsten<br />

Schritten"?<br />

c) Welche Sichten auf das System Schule gibt es - und wie sind diese<br />

von Bedeutung im Hinblick auf Veränderungen in diesem System?<br />

d) Was sind wichtige Aspekte bei der Planung von <strong>Lehrerfortbildung</strong>en -<br />

und was könnten exemplarische Themen <strong>für</strong> Fortbildungen sein?<br />

Die Tagung ist konzipiert <strong>für</strong> Schulentwicklungsgruppen. Dabei wird in<br />

einem Vorgespräch geklärt, welcher konkrete Bedarf jeweils vorliegt.<br />

abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

99


5.0 Katholische Schulen<br />

5.0 Katholische Schulen<br />

Katholische Schulen setzen besondere Akzente im Schulleben. Lehrer, Schüler und<br />

Eltern bemühen sich darum, christliche Wertvorstellungen unter den Bedingungen<br />

und in Auseinandersetzung mit der Gegenwart zur Geltung zu bringen. Ihr Ziel ist -<br />

neben und mit der Ausbildung fundierter Fachlichkeit -, zur Reflexion über religiöse<br />

Fragen und den eigenen Glauben zu führen, aber auch in vielfältigen Formen gelebter<br />

Gemeinschaft die stärkende und zum Handeln befreiende Kraft des Glaubens aus<br />

innerer Teilhabe zu erfahren.<br />

Unser Angebot nimmt die dialogische Kraft christlichen Glaubens ernst, indem es<br />

- den Austausch aller Lehrerinnen und Lehrer untereinander durch spirituelle und<br />

theologische Fortbildungen zur Stärkung der "eigenen Quellen" fördert;<br />

- die Fachlichkeit der Religionslehrerinnen und -lehrer unterstützt, weil themen- und<br />

lehrplanbezogene Wege und Methoden gezeigt werden, wie Schülerinnen und<br />

Schüler die vielen theologischen Einzeldisziplinen perspektivisch aus der Mitte des<br />

christlichen Menschen- und Gottesverständnisses zu einem Sinnganzen zusammenführen<br />

können und weil hermeneutische Wege eröffnet werden, die eine Bereitschaft<br />

des "Verstehen-Wollens" wecken, ohne die Traditionsbildung und Aufbau<br />

von Glaubenswissen nicht erfolgen können;<br />

- den interdisziplinären Diskurs stärkt und die Relevanz theologischer Fragestellungen<br />

Fachlehrern aller Fächer entdecken hilft;<br />

- Möglichkeiten und Formen der Empathieerziehung, z.B. durch Compassionsprojekte,<br />

aufzeigt;<br />

- der musischen und ästhetischen Bildung in ihrer ganzheitlich anregenden Kraft zur<br />

Geltung verhilft.<br />

100


5.0 Katholische Schulen<br />

A 18 Tagung <strong>für</strong> Schulleitungen katholischer Grundschulen:<br />

Gottesgeburt im Schweigen<br />

Für Schulleiterinnen und Schulleiter von katholischen Bekenntnisschulen<br />

im Erzbistum Paderborn. Herzlich eingeladen sind auch Katholische<br />

Schulleitungen anderer Schulen / Schulformen, die sich vom katholischen<br />

Profil inspirieren lassen möchten.<br />

"Es ist Gott wertvoller, dass er geistig geboren werde von einer jeglichen<br />

guten Seele, als dass er von Maria leiblich geboren ward." Statt<br />

der historischen Geburt Jesu rückte Meister Eckhart hier die Gottesgeburt<br />

in jedem Menschen als existentielle Erfahrung in den Vordergrund.<br />

Damit meint er die Rückkehr des Menschen zu seinem ursprünglichen<br />

Selbst: dem Bild Gottes im Menschen. Diese Gottesgeburt im Menschen<br />

geschieht im Schweigen, wenn der Mensch aller anderen äußeren<br />

und inneren Bilder ledig wird. "Ich will mich setzen, und will schweigen<br />

und will hören, was Gott in mir redet."<br />

Wir laden herzlich dazu ein, sich zu Beginn der Adventszeit eine Zeit<br />

der Ruhe und Besinnung zu schenken, den Weg in die Stille zu wagen<br />

und sich so auf die Erfahrung der Gottesgeburt einzustimmen.<br />

Leitung: Barbara Bierbaum-Borgmeier, Rektorin, Erzbistum<br />

Paderborn; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referent: P. Dr. Cosmas Hoffmann OSB, Religionswissenschaftler,<br />

Begleiter <strong>für</strong> kontemplative Exerzitien<br />

Beginn: Mittwoch, 30. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. Dezember 2011, 13:30 Uhr<br />

Tagungsort: Oase, Klosterberg 10, 59872 Meschede<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 39 Orientierungskurs Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule<br />

Für an der Leitung einer katholischen Bekenntnisschule Interessierte<br />

Teil 1: Rechtliche Gestaltungsspielräume, pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die an der<br />

Leitung einer katholischen Bekenntnisschule interessiert sind. Sie gibt<br />

einen ersten Einblick in die rechtlichen Gestaltungsspielräume und<br />

pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten durch die Leitung einer Bekenntnisschule.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung nach<br />

dem Schulgesetz, der Rechtsschutz der Eltern und Schüler sowie die<br />

Gestaltung des Schullebens und die Aufsichtspflicht bilden die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung. Es werden außerdem an der<br />

Leitung einer Bekenntnisschule Interessierten konkrete Ausbildungsangebote<br />

im Rahmen einer Schulleitungsreihe sowie weitere Beratungs-<br />

101


5.0 Katholische Schulen<br />

und Unterstützungsangebote vorgestellt.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 28. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 29. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 66 Seminarreihe Schulleitung: Katholische Schulen in freier<br />

Trägerschaft<br />

(In Zusammenarbeit mit dem EGV Köln)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Gesprächstraining <strong>für</strong> Schulleitungspersonen<br />

Leitung: Dr. Ludwig Elsing, EGV Köln; Bardo Schaffner<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 28. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 29. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 40 Schulseelsorge an freien katholischen Schulen im Erzbistum<br />

Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn)<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden dem Adressatenkreis<br />

in der Einladung durch das EGV Paderborn bekannt gemacht.<br />

Leitung: Pater Georg Becher, EGV Paderborn;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

C 29 Sexuelle Gewalt - Wie reagieren wir als Schule?<br />

Maßnahmen zur Prävention und Hilfe<br />

Für Schulleiter/innen, Schulräte sowie Beratungs- und Vertrauenslehrer/innen<br />

an katholischen Schulen<br />

Referenten: Annette Haardt-Becker, Mitarbeiter/innen regionaler Beratungsstellen<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Melanie Prenting<br />

Was ist konkret zu tun, wenn Kinder- und Jugendliche Opfer sexueller<br />

Gewalt werden, sei es im häuslichen oder im schulischen Umfeld? Welche<br />

Signale sollten Lehrerinnen und Lehrer kennen und erkennen?<br />

Was leisten die Beratungsstellen vor Ort?<br />

Auch wenn die Beschäftigung der Medien mit dem Thema "sexueller<br />

Missbrauch" leiser wird, ist doch die Zahl der Kinder, die dieser Form<br />

von Gewalt ausgesetzt sind, oft erschreckend höher als angenommen.<br />

102


5.0 Katholische Schulen<br />

Diese Tagung will, ausgehend von der Handreichung der Deutschen<br />

Bischofskonferenz, Möglichkeiten zur Prävention und zur Reaktion auf<br />

Fälle sexuellen Missbrauchs aufzeigen. Das Impulsreferat von Annette<br />

Haardt-Becker wird ergänzt durch konkrete Handlungsimpulse vonseiten<br />

einer Beratungsstelle vor Ort.<br />

Dipl. Päd. Annette Haardt-Becker ist Fachreferentin bei "Innocence in<br />

danger e.V." und war Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung der<br />

Handreichung <strong>für</strong> katholische Schulen zur "Prävention von sexualisierter<br />

Gewalt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen" der<br />

Deutschen Bischofskonferenz.<br />

Der angesprochene Teilnehmerkreis wird über das <strong>IfL</strong> und die Bistümer<br />

gesondert eingeladen.<br />

C 30 Jahrestagung <strong>für</strong> Physiklehrerinnen und Physiklehrer an Freien<br />

Schulen in Katholischer Trägerschaft im Bistum Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster und dem Franz-Hitze-<br />

Haus, Münster)<br />

Das genaue Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in<br />

der Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster bekannt<br />

gemacht.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> Mülheim; Hans-Dieter Kohnen,<br />

Bistum Münster; Ludger Schulte-Roling, Franz-Hitze-Haus, Münster<br />

Beginn: Mittwoch, 05. Oktober 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 25,00 €<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen an Freien<br />

Katholischen Schulen<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Ausgehend von der "lebensweltlichen Bedeutung" der Naturwissenschaften<br />

soll über Möglichkeiten nachgedacht werden, den naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht in ein ganzheitliches Bildungskonzept<br />

einer Freien Katholischen Schule zu integrieren.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 15 Systemische Praxiswerkstatt s. S. 88<br />

103


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Die Anforderungen der Praxis zwingen Schulleitungspersonen dazu, Schule und die<br />

eigene Funktion nicht nur immer weiter zu optimieren, sondern sie auch "neu zu denken"<br />

(H. v. Hentig).<br />

Dabei gerät in der Fortbildung von Leitungskräften die Person der Leitungskraft mehr<br />

in den Vordergrund. So bezeichnet der Begriff "Leadership" ein wertebezogenes<br />

Leitungsverständnis, das eine Haltung und eine persönliche Gestalt der Rollenwahrnehmung<br />

im Mittelpunkt sieht.<br />

Leadership steht dabei <strong>für</strong> einen spezifischen Zusammenhang von Haltung, Handlung,<br />

Wirkung und Reflexion.<br />

Die Erfüllung der zahlreichen und komplexen Schulleitungsaufgaben in der "eigenverantwortlichen<br />

Schule" erfordert umfangreiche Kenntnisse auf unterschiedlichen<br />

Fachgebieten. Durch eine systematische und praxisnahe sach- und persönlichkeitsorientierte<br />

Fortbildung qualifizieren wir Bewerber auf Schulleitungsstellen und unterstützen<br />

sie dabei, ihrer Verantwortung <strong>für</strong> die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags<br />

gerecht werden zu können.<br />

Grundlage unseres Handelns sind die Anforderungen der schulischen Realität, der<br />

aktuelle Stand der Bezugswissenschaften und die Bedürfnisse der Teilnehmer.<br />

Oberstes Ziel unserer Schulleiterfortbildungen ist die Befähigung, durch Führungshandeln<br />

entscheidend dazu beizutragen, dass der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

in einem Klima der menschlichen Wertschätzung gemeinwohl-orientiert<br />

erfüllt werden kann.<br />

Unsere Ziele:<br />

- Wir unterstützen Schulleitungspersonen darin, eine eindrückliche und verständliche<br />

Vision dessen, was ihre Schule tut und tun soll, zu entwerfen und überzeugend<br />

zu vermitteln.<br />

- Wir helfen mit unseren Angeboten Schulleitungspersonen, ihre eigene Rolle zwischen<br />

den Erwartungen des Trägers, der Schüler, der Eltern, den Mitarbeitern und<br />

den eigenen Absichten und Wünschen weiterzuentwickeln und die Schule<br />

überzeugend zu repräsentieren.<br />

- Wir befähigen Schulleitungspersonen, die Rechtmäßigkeit schulischen Handelns<br />

sicherzustellen, effizient zu organisieren, Konferenzen erfolgreich zu leiten, wirtschaftlich<br />

zu denken und mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen erfolgreich<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

- Wir vermitteln Schulleitungspersonen Kompetenzen, die ihnen helfen, den<br />

Anforderungen im Hinblick auf Personalführung und -entwicklung, auf Leitung und<br />

Entwicklung von Teams und Gruppen und der Entwicklung ihrer Schule zu einer<br />

"lernenden Schule" gerecht zu werden.<br />

- Wir unterstützen Schulleitungspersonen, ihre eigenen Kompetenzen und auch<br />

Grenzen wahrzunehmen und zu achten, team- und konfliktfähig zu handeln und<br />

durch die Auseinandersetzung mit eigener Autorität und Spiritualität persönliches<br />

Wachstum im Amt zu erfahren.<br />

104


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Bundesweites Leitungsseminar Katholischer Schulen in freier<br />

Trägerschaft<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier<br />

Trägerschaft (AKS))<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Schulrecht<br />

Leitung: Dr. Lukas Schreiber, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz<br />

Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 10. November<br />

Ende: Samstag, 12. November 2011<br />

Tagungsort: Erzbischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln<br />

A 19 Auf dem Weg zur Inklusion<br />

64. Hegge-Tagung <strong>für</strong> Schulaufsichtsbeamte und Schulleitung<br />

Für Schulaufsichtsbeamte, Schulleitung<br />

"Die Hegge" lädt ein und teilt den genauen Tagungsablauf mit. Anmeldungen<br />

bitte rechtzeitig an "Die Hegge": Tel.: 05644/400 oder -700; Fax:<br />

05644/8519; Mail: bildungswerk@die-hegge.de; www.die-hegge.de.<br />

Leitung: Michael Gennert, Die Hegge; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Mülheim<br />

Beginn: Mittwoch, 28. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. September 2011, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: "Die Hegge", 34439 Willebadessen<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 20 Die Leitung der Förderschule "Geistige Entwicklung"<br />

Fortbildung der Schulleitungen an Förderschulen "GG" im Regierungsbezirk<br />

Köln<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Mittwoch, 28. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. September 2011, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2,<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

105


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 41 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Offener Kurs<br />

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruflichen<br />

Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der<br />

eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich - wenn auch oft an<br />

der eigenen Schule nicht zu haben.<br />

In dieser "Leitungswerkstatt" haben Schulleitungspersonen die Möglichkeit,<br />

an eigenen Supervisionsanliegen im geschützten Rahmen einer<br />

Gruppe zu arbeiten.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 20. September, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 21. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue", In der Aue 2,<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 42 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Fester Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 24. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 25. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 43 Leitungswerkstatt - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Fester Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 30. November, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 01. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 44 Die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung schulinterner<br />

Entwicklungsprozesse<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Mitglieder des ehemaligen Ausbildungskurses<br />

AK 20 in Detmold<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 22. November, 10:00 Uhr<br />

106


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Ende: Mittwoch, 23. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

Am Hagen 1, 48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 80,00 €<br />

B 45 Die Rolle der Schulleitung bei der Gestaltung von<br />

Schulentwicklungsprozessen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 29. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 30. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 46 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs 1<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Mittwoch, 05. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 06. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 47 Schule systemisch leiten - Vertiefungskurs 2<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 13. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 14. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 48 Die Leitung der Förderschule "Sprache"<br />

Für Schulleitungen an Förderschulen "Sprache" in den Regierungsbezirken<br />

Köln und Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Rainer Schöneck<br />

Beginn: Donnerstag, 13. Oktober, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 14. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

107


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 49 Die Leitung der Förderschule "Körperliche und motorische<br />

Entwicklung"<br />

Jahrestagung der Schulleitungen an Förderschulen "KM" im Bereich<br />

des LVR<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 18. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 19. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 50 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen "ES" im<br />

Regierungsbezirk Köln<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Mitglieder des "Marienthaler Kreises"<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 10. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 11. November 2011, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Marienthal, Am Kloster 15, 57577 Marienthal<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 51 Das veränderte Selbstverständnis der Schulaufsicht<br />

Offene Tagung <strong>für</strong> Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 06. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 07. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

C 31 Interkonfessionelle Schulrätetagung<br />

Gemeinsame Tagung der westfälischen (Erz-)Bistümer Essen, Münster<br />

und Paderborn<br />

Für Schulaufsichtsbeamte der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold<br />

und Münster<br />

Die Referenten werden den Teilnehmern in der Einladung rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Einladung und Anmeldung über die jeweiligen (Erz-)Bistümer<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> Mülheim/Ruhr; Ferdinand Claasen,<br />

BGV Essen; Dieter Miedza, BGV Münster;<br />

Roland Gottwald, EBGV Paderborn<br />

Beginn: Montag, 28. November 2011, 09:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

108


6.0 Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

C 32 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen"<br />

Für Schulleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

"Lernen" im Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 27. September 2011, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 17 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn<br />

s. S. 93<br />

B 66 Seminarreihe Schulleitung: Katholische Schulen in freier Trägerschaft<br />

s. S. 102<br />

109


7.0 Schulrecht<br />

7.0 Schulrecht<br />

Die schulrechtliche Fortbildung vermittelt inhaltliche und methodische Rechtskenntnisse,<br />

um Lehrer und Schulleiter zu befähigen:<br />

- Recht und Gesetz als in einem Rechtsstaat unabdingbare Grundlage schulischen<br />

Handelns zu erkennen,<br />

- die rechtliche Dimension des eigenen Handelns sowohl in ihrer Eigengesetzlichkeit<br />

als auch in ihrer untrennbaren Verbundenheit mit dem pädagogischen Handeln<br />

zu verstehen,<br />

- in schulrechtlich relevanten Situationen entscheidungs- und argumentationsfähig<br />

zu werden,<br />

- Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen,<br />

- den Blick auf schulisches Handeln aus der schulrechtlichen Perspektive bewusst<br />

zur Steigerung der Qualität schulischer Entscheidungen zu nutzen.<br />

110


7.0 Schulrecht<br />

B 52 Schulleitung einer Bekenntnisschule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 17. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 18. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Erzbischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 53 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Dienstag, 13. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 14. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort. Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 54 Schulrechtliche Fallstudien<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 21. November, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 22. November 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 55 Neuere Entwicklungen des Schulrechts<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 01. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 02. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 56 Schulrechtliche Fallberatungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 05. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 06. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

111


7.0 Schulrecht<br />

B 57 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 08. Dezember, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. Dezember 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 58 Schulrechtliche Fallbesprechungen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 17. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 18. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath.-Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 59 Schulrecht in der Praxis<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 19. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 60 Seminarreihe Schulleitung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VBE)<br />

Für an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben an Grund-, Hauptund<br />

Sonderschulen Interessierte<br />

Teil 1: Schulrecht<br />

Es handelt sich um den ersten Teil einer vierteiligen Veranstaltungsreihe,<br />

die an Schulleitungsaufgaben interessierten Lehrkräften einen<br />

Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche der Schulleitung und eine<br />

Vorbereitung auf die Übernahme solcher Aufgaben ermöglichen soll.<br />

Die ebenfalls zweitägigen Folgeveranstaltungen finden jeweils in einem<br />

halbjährlichen Abstand statt. Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme<br />

garantiert. Zu den weiteren Themen werden unter anderem<br />

Personalrecht, Schulverwaltung, Konferenzleitung und Dienstliche Beurteilung<br />

gehören.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 22. September, 10:00 Uhr<br />

112


7.0 Schulrecht<br />

Ende: Freitag, 23. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 61 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Personalrecht<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referent: Peter Paul Cieslik<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 11. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 62 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 3: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Dienstag, 04. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 05. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg, 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 63 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Teil 2: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 29. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 64 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 2: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 10. Oktober, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 11. Oktober 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 Mülheim-Speldorf<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

113


7.0 Schulrecht<br />

B 65 Seminarreihe Schulleitung einer Bekenntnisschule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 3: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 29. September, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. September 2011, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Dr. Dr. Bernhard Bayer, Dr. Thomas Böhm<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist beim Kursleiter zu erfragen.<br />

114


7.0 Schulrecht<br />

Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s<br />

Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing, geb. 1954. Studium der Theologie, Philosophie<br />

und Geschichte in Bochum. 1979 Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien (Sek.<br />

I/II). 1980 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.<br />

1985 Promotion zum Dr. phil. an der Abteilung <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft mit einer<br />

Dissertation zum Thema „Spiritualität“. 1985 – 1986 Studienreferendar in Essen.<br />

1986 Zweites Philologisches Staatsexamen (Sek. I/II) mit anschließendem Eintritt in<br />

den Schuldienst am BMV-Mädchengymnasium (Essen). 1988 Hochschulassistent<br />

am Lehrstuhl <strong>für</strong> Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der<br />

Ruhr-Universität Bochum. 1990 Ernennung zum o. Professor (Ordinarius) <strong>für</strong> Geschichte<br />

der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Ehe und Familie, Kerkrade (NL). 1995 Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät<br />

der Ruhr-Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer<br />

Arbeit über das „Ende der Zeit“ (Eschatologie). Seit 2003 o. Professor an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt.<br />

Dr. theol. Rudolf Laufen, geb. 1946. Studium der kath. Theologie und Germanistik in<br />

Bonn. 1976 Eintritt in den Höheren Schuldienst, 1978 Promotion (Exegese des<br />

Neuen Testaments), 1981 Eintritt in den kirchlichen Schuldienst des Erzbistums Köln,<br />

1983 – 1985 Fachleiter <strong>für</strong> Kath. Religionslehre am Staatlichen Bezirksseminar I <strong>für</strong><br />

das Lehramt am Gymnasium in Düsseldorf, 1984 – 1991 stellvertr. Schulleiter des<br />

Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums in Düsseldorf. Mitglied des Staatlichen<br />

Prüfungsamtes <strong>für</strong> Erste Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen in Bochum und<br />

Essen. – Arbeitsgebiete: Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).<br />

Dr. rer. nat. Werner Bickel, geb. 1944. Studium der Theologie und Philosophie in<br />

Münster und München; Diplom in kath. Theologie; Priesterweihe 1971. Studium der<br />

Physik in Münster, Diplom in Physik, 1985 Promotion (Kernphysik), Staatsexamen in<br />

Physik und kath. Religion. Unterrichtstätigkeit am Gymnasium seit 1982. – Arbeitsgebiete:<br />

Theologie, Physik, Grenzfragen zwischen Naturwissenschaften und Religion.<br />

Dr. phil. Thomas Böhm, geb. 1955. Studium der Rechtswissenschaft, Anglistik und<br />

Pädagogik in Bonn und Bochum. 1986 Zweites Staatsexamen <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong><br />

die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen. 1988 Promotion<br />

mit einer Dissertation zum Rechtskundeunterricht in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und den Vereinigten Staaten von Amerika. - Arbeitsgebiete: Schulrecht, allgemeine<br />

und fachbezogene Rechtskunde (Schwerpunkt berufsbildende Schulen).<br />

Wolfgang Fallak, geb. 1947. Studium der Pädagogik in Hamm (PH Ruhr) und Siegen.<br />

1969 bis 1973 Tätigkeit als Haupt- und Grundschullehrer. 1974 bis 1976 sonderpädagogisches<br />

Aufbaustudium in Dortmund mit den Fachrichtungen Lernbehinderten-<br />

und Erziehungsschwierigenpädagogik. 1976 bis 1990 Tätigkeit als Sonderschullehrer<br />

an je einer Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte, <strong>für</strong> Erziehungshilfe (mit dem Aufbau<br />

beauftragt), <strong>für</strong> Schwerhörige (Religionsunterricht) und Körperbehinderte. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychomotorik und Entspannungstechniken.<br />

Mitarbeit in der <strong>Lehrerfortbildung</strong> in den Bereichen Religionspädagogik, psychomotorische<br />

Förderung und Entspannungstechniken. - Arbeitsgebiete: Religionspädagogik,<br />

psychomotorische Förderung, musisch-ästhetische Erziehung, Verhaltensauffälligkeiten<br />

(ADHS), Faires Streiten, Mediation (ausgebildeter Mediator).<br />

115


7.0 Schulrecht<br />

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik<br />

(Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. 1990/91<br />

Fremdsprachenassistentin des Pädagogischen Austauschdienstes in Frankreich.<br />

1994 bis 1996 Referendariat am Studienseminar Siegburg. 1998 bis 2004 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin <strong>für</strong> Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

2003 Promotion über das neue Jerusalem (Offb 21f) in alttestamentlich-frühjüdischer<br />

Tradition und literarischer Rezeption (Bonn). Lehrbeauftragte an der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule SVD St. Augustin.<br />

Arbeitsgebiete: Biblische Theologie und ihre Didaktik (besonders AT) und Religionspädagogik.<br />

Melanie Prenting, geb. 1971. Studium der Germanistik und Katholischen Theologie<br />

an der Universität Münster, 1997 Erste Staatsprüfung, Diplom in Kath. Theologie.<br />

1998 – 2000 Referendariat am Studienseminar Paderborn, 2000 - 2010 Unterrichtstätigkeit<br />

an einem Gymnasium in Lippstadt, dort Ausbildungskoordinatorin, Koordinatorin<br />

<strong>für</strong> Qualitätssicherung und Evaluation. Mitglied in Prüfungsschüssen <strong>für</strong> Erste<br />

und Zweite Staatsprüfungen.<br />

Arbeitsgebiete: Neuere deutsche Literatur, Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts<br />

(Sekundarbereich), Religionspädagogik (Sekundarbereich), Profilierung Katholischer<br />

Schulen.<br />

Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962. Studium der kath. Theologie und der Philosophie<br />

an der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geförderten<br />

interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ Forschungs-Arbeitsgemeinschaft<br />

„Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur<br />

Gnadentheologie Karl Rahners), 2000 - 2003 Lektor <strong>für</strong> Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag<br />

in Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der<br />

bußtheologischen Schriften Karl Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtausgabe<br />

beteiligt.<br />

Arbeitsgebiete: Systematische Theologie und Religionspädagogik.<br />

Bardo Schaffner, geb. 1950. Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und<br />

Soziologie in Gießen, Diplom in Pädagogik 1974, Tätigkeit im Bischöflichen Jugendamt<br />

Münster als Referent und stellvertretender Leiter und in der Hauptabteilung<br />

Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariats Münster als Referent <strong>für</strong><br />

Lehrerarbeit. Seit 1990 (Neben-)Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Münster. Verschiedene Lehraufträge an der Katholischen Fachhochschule Münster.<br />

Erwerb von Zusatzqualifikationen: Diplomierter TZI-Gruppenleiter, Gestaltberater,<br />

System- und Familientherapeut, Supervisor und Lehrsupervisor (EAS). - Arbeitsgebiete:<br />

Kollegiumsinterne Schulentwicklung, Kommunikation und Kooperation in Kollegien.<br />

Johannes Schumacher, geb. 1953. Studium an der Päd. Hochschule Köln, Abt. <strong>für</strong><br />

Heilpädagogik, Fachrichtung Geistigbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik.<br />

Ab 1978 Tätigkeit als Sonderschullehrer an verschiedenen Förderschulen. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in Psychotherapie (Gestalttherapie) und systemischer Beratung.<br />

Arbeitgebiete: Begleitung von Förderschulen in allen Fragen der Schulentwicklung,<br />

Angebote zur Qualitätsentwicklung und –sicherung an sonderpädagogischen<br />

Förderorten, Förderung kollegialer Kommunikation und Kooperation, Arbeit mit<br />

Schulleitungsgruppen zu aktuellen sonderpädagogischen und bildungspolitischen<br />

Fragestellungen, Qualifikationskurse <strong>für</strong> Schulleitungen und Schulaufsichtsbeamte zu<br />

zentralen Führungsfragen.<br />

116


Anmeldung Kurzübersicht zur Tagung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Kurzübersicht<br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie innerhalb<br />

von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine Rückmeldung<br />

erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis 2011<br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!