30.01.2013 Aufrufe

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

Lehrerfortbildung - Institut für Lehrerfortbildung IfL- Mülheim/Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

1. Halbjahr 2009<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Kuhlendahl 63 · 45470 <strong>Mülheim</strong><br />

Postf. 10 09 52 · 45409 <strong>Mülheim</strong><br />

Telefon (02 08) 3 00 35-0<br />

Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

Telefonisch erreichbar: Mo.-Fr. 8.30-12 Uhr und 13-15.30 Uhr


Anmeldung zur Tagung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie<br />

innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine<br />

Rückmeldung erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis 2009<br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

3


Liebe Lehrerinnen und Lehrer!<br />

Sie halten das neue Programmheft des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> in Händen.<br />

Wahrscheinlich war es gar nicht so einfach, es zu identifizieren, hat es sich doch im<br />

Outfit deutlich geändert. Fast dreißig Jahre lang waren die Hefte <strong>für</strong> das erste Kalen-<br />

derhalbjahr an ihrer hellgrün-gelblichen Farbe zu erkennen, im zweiten Halbjahr an<br />

ihrem orange-roten Ton. Aus dieser Konstanz ergab sich ein willkommener Wieder-<br />

erkennungseffekt. Die Signalwirkung war eindeutig. Das hat uns auch lange davon<br />

abgehalten, diese Gestaltung zu ändern.<br />

Nun aber haben wir uns <strong>für</strong> ein sachliches Blau entschieden, denn es geht ja in der<br />

<strong>Lehrerfortbildung</strong> - nicht ausschließlich, aber doch vorwiegend - um kognitive Pro-<br />

zesse, um Analyse, Reflexion, Argumentation, Urteilsbildung … Ein hellerer und<br />

dunklerer Blauton wechseln im Halbjahresrhythmus ab. Wir hoffen, dass sich durch<br />

die neue Farbgebung bald derselbe Wiedererkennungseffekt einstellt und dass das<br />

Farbsignal bei Ihnen positive Assoziationen und Erwartungen weckt.<br />

Was den Inhalt unseres Programmheftes betrifft, so werden wir alles da<strong>für</strong> tun, dass<br />

Sie - trotz des gegenüber früheren Jahren deutlich verringerten Kursangebotes -<br />

auch weiterhin hilfreiche und anregende Fortbildungsveranstaltungen darin finden<br />

werden. Wir werden uns alle Mühe geben, die hohe Akzeptanz unserer Kurse in der<br />

Lehrerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen weiterhin zu rechtfertigen.<br />

Für das zweite Halbjahr des laufenden Schuljahres 2008/09 wünsche ich Ihnen viel<br />

Erfolg und Freude an und bei der Arbeit.<br />

Prof. Dr. Manfred Gerwing<br />

Wissenschaftlicher Leiter des <strong>IfL</strong><br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise 10<br />

Themenkreise 12<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 21<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 24<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 31<br />

2. Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 33<br />

2.1 Katholische Religionslehre 34<br />

2.2 Deutsch 59<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 65<br />

2.4 Kunst / Musik 66<br />

2.5 Rechtskunde 68<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 69<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 71<br />

2.8 Förderkonzepte 73<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 78<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 85<br />

3. Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 86<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 87<br />

3.2 Beratung in der Schule 92<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 98<br />

4. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur<br />

Qualitätsentwicklung an Schulen. Schulprogramm. Evaluation.<br />

Schulpädagogik 105<br />

5. Katholische Schulen 107<br />

6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 110<br />

7. Schulrecht 118<br />

7


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Postfach 10 09 52 · 45409 <strong>Mülheim</strong><br />

Tel. (02 08) 3 00 35-0 · Fax (02 08) 3 00 35 10<br />

Internetadresse: http://www.ifl-muelheim.de<br />

E-Mail: info@ifl-muelheim.de<br />

<strong>Institut</strong>sleitung: Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing<br />

o. Professor <strong>für</strong> Dogmatik an der<br />

Katholischen Universität Eichstätt<br />

8<br />

OStD i. K. Dr. Rudolf Laufen<br />

Stellvertretender <strong>Institut</strong>sleiter<br />

E-Mail: r.laufen@ifl-muelheim.de<br />

Dozenten: Dr. Werner Bickel<br />

E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Thomas Böhm<br />

E-Mail: t.boehm@ifl-muelheim.de<br />

Wolfgang Fallak<br />

E-Mail: w.fallak@ifl-muelheim.de<br />

Claudia Haupt<br />

E-Mail: c.haupt@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

E-Mail: r.mueller-fieberg@ifl-muelheim.de<br />

Dr. Paul Rulands<br />

E-Mail: p.rulands@ifl-muelheim.de<br />

Bardo Schaffner<br />

E-Mail: b.schaffner@ifl-muelheim.de<br />

Johannes Schumacher<br />

E-Mail: j.schumacher@ifl-muelheim.de


Verwaltungsleiter: Hans Maikämper<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 25<br />

E-Mail: h.maikaemper@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin: Gabriele Hinz<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 26<br />

E-Mail: g.hinz@ifl-muelheim.de<br />

Sekretärin der<br />

<strong>Institut</strong>sleitung:<br />

Cornelia Krautscheidt<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 30<br />

E-Mail: c.krautscheidt@ifl-muelheim.de<br />

Kursanmeldungen: Hildegard Heidel<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 11<br />

E-Mail: h.heidel@ifl-muelheim.de<br />

Dorothea Will<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 12<br />

E-Mail: d.will@ifl-muelheim.de<br />

Kursabrechnungen: Marlis Ortmann<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 24<br />

E-Mail: m.ortmann@ifl-muelheim.de<br />

Bibliothek: Regina Riepe-Meiwes, Dipl.-Bibl.<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 20<br />

E-Mail: r.riepe-meiwes@ifl-muelheim.de<br />

Gisela Kraatz, Dipl.-Bibl.<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 22<br />

E-Mail: g.kraatz@ifl-muelheim.de<br />

Buchhaltung: Brigitte Bertram<br />

Telefon: (02 08) 3 00 35 23<br />

E-Mail: b.bertram@ifl-muelheim.de<br />

9


Allgemeine Teilnahmebedingungen<br />

und wichtige Hinweise<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und wichtige Hinweise<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> wird in Trägerschaft der Gemeinnützigen Gesellschaft<br />

zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B. GmbH geführt, die von<br />

den fünf (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen gegründet worden ist.<br />

Durch Teilnahme an Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> können Lehrerinnen<br />

und Lehrer aller Schulformen ihre dienstrechtliche Verpflichtung zur Fortbildung<br />

erfüllen.<br />

Lehrkräften, die an den Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> teilnehmen<br />

wollen, wird hierzu Sonderurlaub von bis zu 5 (bzw. 6) Arbeitstagen gewährt. In<br />

besonderen Ausnahmefällen können bis zu 10 (bzw. 12) Arbeitstage bewilligt werden<br />

(§ 4 SUrlV).<br />

Für den Erwerb einer Fakultas im Fach Katholische Religionslehre kann Sonderurlaub<br />

unter Belassung der Dienstbezüge bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr erteilt werden.<br />

Dies ergibt sich aus der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> zwischen dem<br />

Land Nordrhein-Westfalen und den (Erz-)Bistümern vom 22.1.1985 (BASS 20 - 53 Nr. 5)<br />

sowie aus dem Runderlass des Kultusministeriums vom 28.7.1987 über Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote weiterer Träger (BASS 20 - 23 Nr. 3).<br />

Aufgrund der Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong> vom 22.1.1985<br />

sind alle Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> als geeignete<br />

Maßnahmen der Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Einer zusätzlichen<br />

Anerkennung einzelner Veranstaltungen durch die zuständige Schulaufsichtsbehörde<br />

bedarf es nicht (vgl. RdErl. d. KM vom 28.7.1987, GABl. NW S. 495).<br />

Das Einverständnis des Dienstherrn mit der Teilnahme an einer Veranstaltung des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> bzw. die Gewährung von Sonderurlaub ist rechtzeitig auf<br />

dem Dienstwege zu beantragen. Lehrerinnen und Lehrer im Ersatzschuldienst stellen<br />

ihren Antrag bei der Schulleitung und dem Schulträger.<br />

Sofern die besuchte Fortbildungsveranstaltung im Zusammenhang mit den eigentlichen<br />

Dienstaufgaben der Lehrerin oder des Lehrers steht, besteht <strong>für</strong> beamtete Lehrkräfte<br />

Dienstunfallschutz nach Maßgabe des § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Beamtenversorgungsgesetzes.<br />

Im übrigen richtet sich der Dienstunfallschutz nach den Vorschriften<br />

der Reichsversicherungsordnung (vgl. Vereinbarung über kirchliche <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

vom 22.1.1985 und Bekanntmachung des Kultusministers vom 4.3.1985, Az. IV B 2-<br />

08-40-519/85, GABl. NW S. 206 f.).<br />

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung F.W.B.<br />

GmbH haftet daher den Teilnehmern von Veranstaltungen des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrerfortbildung</strong> gegenüber nur subsidiär und nur <strong>für</strong> Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.<br />

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung wird das im Kursbeschreibungstext jeweils<br />

ausgewiesene Kursentgelt erhoben. Bei mehrteiligen Kursen ist das Kursentgelt nur<br />

<strong>für</strong> den aktuell ausgeschriebenen Kursteil verbindlich. Eine Erhöhung des Kursentgeltes<br />

<strong>für</strong> später stattfindende Kursteile bleibt ausdrücklich vorbehalten. Sofern ein Kursentgelt<br />

nicht ausgewiesen ist, ist die Teilnahme kostenlos. Kosten <strong>für</strong> Unterkunft und<br />

Verpflegung werden vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> übernommen. Fahrtkosten werden<br />

nicht erstattet.<br />

10


Kursentgelt und Fahrtkosten können im Rahmen der Lohn- und Einkommensteuererklärung<br />

steuermindernd anerkannt werden. Es wird empfohlen, die Teilnahmebescheinigung<br />

zusammen mit dem Kursprogramm beim Finanzamt<br />

vorzulegen.<br />

Anmeldungen zu den Kursen werden möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis 6<br />

Wochen vor Kursbeginn, schriftlich an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong>, Postfach<br />

10 09 52 in 45409 <strong>Mülheim</strong>/<strong>Ruhr</strong>, erbeten. Die Interessenten erhalten sodann eine<br />

Eingangsbestätigung und einen vorbereiteten Überweisungsauftrag. Das Kursentgelt<br />

ist binnen zwei Wochen nach Zugang der Eingangsbestätigung bei den<br />

Interessenten auf das Konto Nr. 10 290 031 bei der Bank im Bistum Essen, BLZ<br />

360 602 95, zu überweisen. Nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang kann eine<br />

Anmeldung berücksichtigt werden. Geht die Zahlung nicht oder verspätet ein, so<br />

behält sich das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> vor, den Kursplatz anderweitig zu<br />

vergeben.<br />

Sollten Anmeldungen aus einem zwingenden Grund rückgängig gemacht werden<br />

müssen, so wird um sofortige schriftliche Mitteilung an das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

gebeten. Bei kurzfristigen Abmeldungen werden von den Tagungsstätten z.T.<br />

erhebliche Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Außerdem ist es in diesen Fällen<br />

meist nicht mehr möglich, andere Interessenten, die auf der Warteliste stehen,<br />

nachrücken zu lassen.<br />

Bei Abmeldungen, die später als 4 Wochen vor Kursbeginn erfolgen, sowie bei<br />

Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt das Kursentgelt. Eine Rückerstattung<br />

ist ausgeschlossen. Das Kursentgelt ist auch dann in voller Höhe zu entrichten,<br />

wenn nicht alle Teilleistungen in Anspruch genommen werden.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> behält sich das Recht vor, einzelne Veranstaltungen<br />

aus organisatorischen Gründen kurzfristig abzusagen. Die betroffenen Teilnehmer<br />

werden umgehend benachrichtigt. Bereits überwiesene Kursentgelte werden selbstverständlich<br />

erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.<br />

Über die Teilnahme an einer Veranstaltung wird eine Bescheinigung ausgestellt.<br />

Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, zum Zwecke kollegiumsinterner Fortbildung<br />

einen Studientag einzurichten. Termine <strong>für</strong> schulinterne Kurse können auch <strong>für</strong> die<br />

letzte Woche der großen Ferien angefragt werden. Die Durchführung abrufbarer<br />

Kurse kann bei der <strong>Institut</strong>sleitung beantragt werden.<br />

Veranstaltungsformen:<br />

A. Wochenkurse und mehrtägige Kurse<br />

B. 2-Tage-Kurse<br />

C. Tageskurse<br />

D. Seminare<br />

E. Jahreskurse / qualifikationserweiternde Maßnahmen<br />

F. Abrufbare Kurse / schulinterne Kurse<br />

G. Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten<br />

11


Kurs Themenkreise Seite<br />

Themenkreise<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre 21<br />

E 1 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I<br />

und/oder II 22<br />

E 4 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe und <strong>für</strong> Förderschulen 22<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre 24<br />

E 4 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bereich<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2009/10 in<br />

<strong>Mülheim</strong> 26<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bereich<br />

des Erzbistums Köln im Schuljahr 2009/10 in Bergisch Gladbach-Bensberg 26<br />

E 6 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr 2009/10 27<br />

E 7 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und Münster in der<br />

ersten Hälfte des Schuljahres 2009/10 27<br />

E 3 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer an Förderschulen im Bereich der (Erz-) Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im Schuljahr 2008/09 28<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bereich<br />

der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2008/09 in<br />

Dortmund 28<br />

E 6 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich des Bistums Münster in der ersten Hälfte<br />

des Schuljahres 2008/09 29<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr 2008/09 29<br />

E 8 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer an Förderschulen im Bereich des Erzbistums Köln im Schuljahr<br />

2008/09 29<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Bereich<br />

des Erzbistums Köln im Schuljahr 2008/09 in Bergisch Gladbach-Bensberg 30<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-) Bistümer Essen und Paderborn<br />

im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2008/09 in Schwerte 30<br />

12


Kurs Themenkreise Seite<br />

E 11 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und<br />

Lehrer in der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten Halbjahr des<br />

Schuljahres 2008/09 in Köln 30<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs 31<br />

E 13 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen an<br />

Berufkollegs 32<br />

E 14 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und Diplomtheologen an<br />

Berufkollegs 32<br />

2. Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung 33<br />

2.1 Katholische Religionslehre 34<br />

A 1 Jahrestagung Juden, Christen, Muslime: Mit den monotheistischen<br />

Weltreligionen im Gespräch: Konfliktfelder im interreligiösen<br />

Zusammenleben II 34<br />

A 2 Achtsamkeit und Stille - Meditatives Tanzen 34<br />

A 3 Religiöse Besinnungstage im Kloster Steinfeld 34<br />

A 4 Gleichnisse: kinderleicht? Zur Hermeneutik und Vermittlung biblischer<br />

Gleichnisse 35<br />

A 5 Jahrestagung der Moderatoren und Moderatorinnen <strong>für</strong> die Primarstufe im<br />

Erzbistum Köln 35<br />

A 6 Arbeitstagung <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer<br />

Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule im Bistum<br />

Münster 36<br />

A 7 Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Förderschulen<br />

im Erzbistum Paderborn 36<br />

A 8 Im Trend oder gegen den Strom? - Religionsunterricht im Zeichen des<br />

Traditionsabbruchs kirchlicher Religiösität 36<br />

A 9 Gerechtigkeit als Herausforderung <strong>für</strong> das Handeln der Kirche in der<br />

Gegenwart 37<br />

A 10 Religion und Lebenswelt bei Schülern und Jugendlichen heute.<br />

Konsequenzen und Impulse der Sinusstudie <strong>für</strong> Religionsunterricht und<br />

Schulalltag 38<br />

A 11 "SinnVollSinn" - auf der Spur eines Unterrichtswerks <strong>für</strong> den<br />

Religionsunterricht an Berufskollegs 38<br />

A 12 Jahrestagung der Berufsschullehrerinnen und -lehrer im Rhein-Sieg-Kreis:<br />

Was dürfen wir hoffen? Tod und Jenseitsvorstellungen in den biblischen<br />

Traditionen 38<br />

A 13 Wahrheitsanspruch der Religionen - Eine Gratwanderung zwischen<br />

Fundamentalismus und Relativismus 39<br />

A 14 "... denn Gott ist die Liebe." Was bedeutet der Glaube an den dreieinen<br />

Gott? 40<br />

A 15 Spiritualität - Was ist das und wie kann ich sie bei mir entdecken, entwickeln<br />

und pflegen? 40<br />

13


Kurs Themenkreise Seite<br />

B 1 Judentum, Christentum, Islam: Die monotheistischen Weltreligionen im<br />

Religionsunterricht der Grundschule 40<br />

B 2 Fragen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts an Grundschulen 41<br />

B 3 Tagung <strong>für</strong> Moderatorinnen und Moderatoren des Erzbistums Paderborn <strong>für</strong><br />

Katholische Religionslehre in der Primarstufe 41<br />

B 4 "Ich bin dann mal weg". Unterwegs sein - Pilgern - Lernortwechsel 41<br />

B 5 Werkstattseminar <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre an Realschulen 42<br />

B 6 Eucharistie - biblisch, systematisch, ökumenisch, liturgisch 42<br />

B 7 Vertiefungskurs Bibel 42<br />

B 8 "Für wen haltet ihr mich" (Mk 8,29) - Aspekte heutiger Christologie 43<br />

B 9 Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und -hoffnung<br />

zurzeit Jesu und in der Gegenwart 43<br />

B 10 Perspektiven des Religionsunterrichts im Berufskolleg 44<br />

B 11 Arbeitstagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen<br />

Generalvikariate, der Katechetischen <strong>Institut</strong>e und der Dozentinnen und<br />

Dozenten <strong>für</strong> Theologie/Religionspädagogik des <strong>IfL</strong> 44<br />

C 1 Was kommt nach dem Tod? Eschatologie - Die Lehre von den letzten<br />

Dingen und von der Vollendung 44<br />

C 2 Wege ganzheitlicher Bibelarbeit 45<br />

C 3 Kreatives Schreiben im Religionsunterricht 45<br />

C 4 Paulus 45<br />

C 5 RU in den ersten Wochen des 1. Schuljahres 45<br />

C 6 RU in den ersten Wochen des 1. Schuljahres 46<br />

C 7 Jesus Christus - was wissen wir von ihm? - Der Stand der aktuellen<br />

Diskussion 47<br />

C 8 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der Grundschule 47<br />

C 9 Inhalte des Religionsunterrichts in der Grundschule 47<br />

C 10 Fragen der Methodik und Didaktik des Religionsunterrichts in der<br />

Grundschule 48<br />

C 11 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts der Grundschule 48<br />

C 12 Aktuelle Fragen zum Religionsunterricht der Grundschule 48<br />

C 13 Arbeitstreffen der Grundschulreferenten <strong>für</strong> Katholische Religionslehre der<br />

(Erz-)Bistümer Nordrhein-Westfalens zum Lehrplan 2008 48<br />

C 14 Zur Gestalt des Religionsunterrichts in der Förderschule 49<br />

C 15 Religionsunterricht in der Sekundarstufe I vor dem Hintergrund der<br />

Schulzeitverkürzung - Schulinterne Lehrplanarbeit 49<br />

C 16 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe I 50<br />

C 17 Fragen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts in der<br />

Sekundarstufe I 50<br />

C 18 Paulus, der Völkerapostel 50<br />

14


Kurs Themenkreise Seite<br />

C 19 "Wenn das Unglück es will, sind Sie der Nächste." Aus Dilemmageschichten<br />

ethisch handeln lernen 50<br />

C 20 "Die Wurzel, die dich trägt..." (Röm 11,18). Weltreligion Judentum 51<br />

C 21 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng). - Das Projekt<br />

Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung 51<br />

C 22 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg 51<br />

C 23 Arbeitstreffen der AG GOST an Berufskollegs im Bistum Essen 51<br />

E 15 6. Religionspädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Kurs <strong>für</strong><br />

Diplomtheologinnen und Diplomtheologen im Rahmen des Modellprojekts<br />

"Sicherstellung des Katholischen Religionsunterrichts am Berufskolleg" 52<br />

E 16 7. Religionspädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Kurs <strong>für</strong><br />

Diplomtheologinnen und Diplomtheologen im Rahmen des Modellprojekts<br />

"Sicherstellung des Katholischen Religionsunterrichts am Berufskolleg" 52<br />

F 1 "Aus dem Vater geboren vor aller Zeit" - christologische Grundlagenreflexion 52<br />

F 2 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des Glaubens 53<br />

F 3 Der Tod Jesu - Wie verstand ihn Jesus selbst, wie deutete ihn die Urkirche,<br />

wie können wir ihn verstehen? 53<br />

F 4 "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht." (Dietrich Bonhoeffer) 54<br />

F 5 Die Frage nach dem "wirklichen" Jesus. Der historische Jesus in der<br />

exegetischen Forschung und bei Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. 55<br />

F 6 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und Schöpfer.<br />

Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in<br />

der Sekundarstufe II 55<br />

F 7 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder<br />

fächerverbindenden Unterricht in der Sekundarstufe II 56<br />

F 8 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens 56<br />

F 9 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…" - Apokalyptik in<br />

biblischen Zeiten 56<br />

F 10 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die Pluralistische<br />

Religionstheologie 57<br />

F 11 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden"(Hans Küng). Das Projekt Weltethos<br />

und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung 57<br />

2.2 Deutsch 59<br />

B 12 Die Stimme stimmen - Stimmbildung und Präsenztraining 59<br />

B 13 "Hör mal" - Der Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht 59<br />

B 14 Einsatz geeigneter Materialien zur individuellen Förderung von LRS 60<br />

B 15 Dramen - und Aufführungsanalyse in Theorie und Praxis 60<br />

B 16 Strategien der Textüberarbeitung mit Schülern 61<br />

C 24 Kreatives Schreiben 61<br />

F 41 Förderung der Lesekompetenz 62<br />

F 58 Was ist guter Deutschunterricht? 62<br />

15


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 59 Umgang mit Bildern im literarisch geprägten Unterricht 63<br />

F 62 Rechtschreiblernen aus Fehlern - LRS 64<br />

F 64 Zentralabitur: Christa Wolf "Kassandra" - Auseinandersetzung mit dem<br />

Mythos 64<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht 65<br />

B 77 The Clown of Armageddon: Selected Novels of Kurt Vonnegut 65<br />

2.4 Kunst / Musik 66<br />

A 16 Muss es eine Kunst sein, Kunst zu unterrichten? - Neue Inhalte <strong>für</strong> den<br />

Kunstunterricht unter bekanntem Titel 66<br />

A 17 Textile Gestaltung - Natur und Textur 66<br />

A 28 Fensterbilder 67<br />

B 18 Vom Klassenraum zum Klangraum 67<br />

2.5 Rechtskunde 68<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung, Arbeitsrecht 68<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens 69<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, - weil Lernen<br />

(manchmal) anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext Neurobiologie und<br />

Lernen 69<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green) 70<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen 71<br />

B 19 Das Lernen schwerstverhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher -<br />

Kompetenzen der Förderschulen stärken, Netzwerke knüpfen 71<br />

B 20 Weiterentwicklung der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen 71<br />

B 21 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen" 71<br />

B 22 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale<br />

Entwicklung" 71<br />

B 23 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache" 72<br />

B 24 Selbstverständnis und Prozesssteuerung von Steuergruppen in der<br />

Förderschule "Geistige Entwicklung" 72<br />

2.8 Förderkonzepte 73<br />

B 25 Bausteine zu einem Förderkonzept an einer Schule 73<br />

F 20 Sprachförderung <strong>für</strong> Kinder mit Migrationsgeschichte im Unterricht aller<br />

Fächer 73<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungs- und<br />

Stilleübungen 74<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung mit den Schwerpunkten: Tanz, Theater,<br />

Trommeln, Zaubern 74<br />

F 23 Mit Lern-, Teilleistungs- und Verhaltensstörungen umgehen lernen 74<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 75<br />

F 25 Psychomotorische Entwicklungsförderung 75<br />

F 26 Bewegtes Lernen 75<br />

16


Kurs Themenkreise Seite<br />

F 29 Differenzierung und Individualisierung im Unterricht 76<br />

F 52 Förderdiagnostik und Förderplanung 76<br />

F 51 Was ist reflexive Koedukation? 76<br />

F 65 Differenzierung und Individualisierung am Gymnasium 77<br />

F 66 Wege vorbeugender Begabungs- und Begabtenförderung 77<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung 78<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die Grundschule/Förderschule/Primarstufe<br />

78<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Qualifizierungskurs zur<br />

Schulmediatorin / zum Schulmediator 79<br />

F 53 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule 80<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und<br />

zur Entlastung der Lehrer 81<br />

F 61 Faires Streiten 82<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10) 82<br />

F 70 Werteerziehung als Aufgabe schulischer Kultur 83<br />

F 71 Philosophieren mit Kindern 83<br />

F 72 Interkulturelle Philosophie und interkulturelles Lernen 84<br />

F 73 Einführung in das Denken des Islam 84<br />

2.10 Montessori-Pädagogik 85<br />

A 18 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik 85<br />

3. Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer) 86<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität 87<br />

A 19 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." -<br />

Körpersprache, Kommunikation in der Schule 87<br />

A 20 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining 87<br />

A 21 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining 87<br />

A 22 Gesprächsführung - systemisch. Fortbildungskurs <strong>für</strong> Lehrpersonen aller<br />

Fachrichtungen. 88<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation 89<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule: Wissensvermittler - Zensor - Erzieher -. ..? Zur<br />

Rolle des Lehrers 90<br />

F 35 "Die Stimme stimmen" - Stimmbildung und Stimmhygiene 91<br />

3.2 Beratung in der Schule 92<br />

A 23 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und Fortbildungstagung 92<br />

B 26 Einführung in die systemische Beratung - Fortbildungskurs <strong>für</strong> Moderatoren<br />

in Kompetenzteams 92<br />

E 30 Einführung in die systemische Beratung - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen IX 92<br />

17


Kurs Themenkreise Seite<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen VII 93<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung VIII - Ein Fortbildungsangebot <strong>für</strong><br />

Beratungslehrer/innen 94<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen! 94<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse durch<br />

wechselseitige Hospitation und Beratung 95<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in schwierigen<br />

Situationen 96<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 98<br />

A 24 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre in der Primarstufe, der Sekundarstufe I und der<br />

Förderpädagogik in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln 98<br />

A 25 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre in Primarstufe, Sekundarstufe I<br />

und Förderpädagogik aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln<br />

sowie der Rheinischen Landeskirche 98<br />

A 26 Spiritualität - Was bewegt mich, andere zu bewegen? Fortbildungskurs <strong>für</strong><br />

Fachleiter/innen. 98<br />

B 27.1 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 99<br />

B 27.2 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 99<br />

B 27.3 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter 99<br />

A 29 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I<br />

und Förderpädagogik der Evangelischen Kirche von Westfalen und der<br />

(Erz-) Bistümer Essen, Münster und Paderborn 99<br />

B 29 Gerechtigkeit - Herausforderung <strong>für</strong> das Handeln der Kirche 100<br />

B 30 Religiosität und Hirnforschung 100<br />

B 31 Arbeitstagung <strong>für</strong> Französisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter der<br />

Sekundarstufen I und II aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 100<br />

B 32 Arbeitstagung <strong>für</strong> Spanisch/Italienisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter aus<br />

den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf 101<br />

B 33 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/-innen in der Förderschule "KM" 101<br />

B 34 Fachtagung des Studienseminars Sonderpädagogik Gelsenkirchen 102<br />

B 35 Umgang im Seminar mit der Förderung der Sprachkompetenz in<br />

mehrsprachigen Schülergruppen 102<br />

B 36 Fortbildung <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Physik 102<br />

E 27 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter/innen und<br />

Studienreferendar/innen 102<br />

E 28 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter/innen und<br />

Studienreferendar/innen 103<br />

18


Kurs Themenkreise Seite<br />

4. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik 105<br />

B 37 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung 105<br />

B 38 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung 105<br />

C 25 Lernen <strong>für</strong> Europa - COMENIUS-Projekte als Bestandteil des<br />

Schulprogramms 105<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen wir uns ab<br />

(oder aneinander vorbei?) - Aspekte einer konstruktiv wohltuenden und<br />

entlastenden Kommunikation 106<br />

5. Katholische Schulen 107<br />

B 39 Schule selber gestalten 107<br />

B 40 Schulseelsorge an freien kath. Schulen im Erzbistum Paderborn 107<br />

B 41 Jahrestagung der Katholischen Fachschulen <strong>für</strong> Sozialpädagogik in NRW 107<br />

B 42 Orientierungskurs: Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule (2) 107<br />

B 43 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen Schule in freier Trägerschaft 108<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen 108<br />

F 49 "Auf dem Weg zur Mitte" - Gestaltungsmöglichkeiten des Schulgebets heute 108<br />

F 50 Einführung in die moderne und postmoderne Religionsphilosophie 109<br />

6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong> 110<br />

B 44 Schule systemisch leiten - Qualifizierungskurs 110<br />

B 45 Schule systemisch leiten - Fortsetzungstagung 110<br />

B 46 Gestern noch Schulleiter/in, heute Dienstvorgesetzte/r - Was kommt in der<br />

Führung einer eigenverantwortlichen Schule auf mich zu? 110<br />

B 47 Die Rolle der Schulleitung in der eigenverantwortlichen Schule 111<br />

B 48 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Grundschulen der Stadt<br />

Gelsenkirchen 111<br />

B 49 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Grundschulen aus der Region<br />

Niederrhein 111<br />

B 50 Fortbildungstagung <strong>für</strong> Schulleitungsmitglieder im Regierungsbezirk Detmold 111<br />

B 51 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Rhein-Erft-Kreis 112<br />

B 52 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Heinsberg 112<br />

B 53 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Olpe 112<br />

B 54 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis Kleve 112<br />

B 55 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen "Geistige<br />

Entwicklung" im Regierungsbezirk Düsseldorf 112<br />

B 56 Fortbildungstagung der Schulleitungen an kath. Förderschulen "GG" im<br />

Münsterland 112<br />

B 57 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen" 113<br />

B 58 Das veränderte Selbstverständnis der Schulaufsicht 113<br />

19


Kurs Themenkreise Seite<br />

E 21 Grundschule entwickeln - Potentiale entdecken 113<br />

B 59 Seminarreihe Schulleitung 114<br />

B 60 Seminarreihe Schulleitung 114<br />

B 61 Seminarreihe Schulleitung 115<br />

B 62 Seminarreihe Schulleitung 115<br />

B 63 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 115<br />

B 64 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule 116<br />

B 76.1 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 76.2 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 76.3 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 116<br />

B 76.4 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 117<br />

B 76.5 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 117<br />

B 76.6 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong> Schulleitungspersonen 117<br />

7. Schulrecht 118<br />

B 65 Einführung in das Schulrecht 118<br />

B 66 Schulrechtliche Fallbearbeitungen: Erzieherische Einwirkungen und<br />

Ordnungsmaßnahmen 118<br />

B 67 Schulrechtliche Fallbearbeitungen: Aufsicht und Haftung 118<br />

B 68 Schulrechtliche Fallstudien 118<br />

B 69 Neuere Entwicklungen des Schulrechts 119<br />

B 70 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht 119<br />

B 71 Schulrechtliche Fallberatungen 119<br />

B 72 Schulrecht in der Praxis 119<br />

A 27 Schulisches Handeln und Rechtsschutz 120<br />

B 73 Schulgesetz und Rechtsprechung 120<br />

B 74 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen 120<br />

B 75 Schulgesetz und Fallbearbeitungen 120<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken 120<br />

20


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach Katholische Religionslehre<br />

Das Studium der Katholischen Theologie soll den zukünftigen Religionslehrerinnen<br />

und -lehrern den von der Kirche bezeugten christlichen Glauben in seiner<br />

biblischen, historischen, systematischen und praktischen Dimension in wissenschaftlicher<br />

Reflexion erschließen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit<br />

der (historischen und gegenwärtigen) Wirklichkeit von Welt und Mensch im Horizont<br />

des Glaubens. Das Studium soll die Kursteilnehmer zur Erteilung eines<br />

theologisch fundierten, didaktisch und methodisch kompetenten Religionsunterrichts<br />

befähigen, der sich dem Ideal einer korrelativen Bezogenheit von Glauben<br />

und Leben ebenso verpflichtet weiß wie dem Ineinander von fachwissenschaftlichem<br />

Bezug und Schülerorientierung. Maßgebend <strong>für</strong> Zielsetzung und<br />

Selbstverständnis des Faches Katholische Religionslehre ist neben dem <strong>für</strong> die<br />

jeweilige Schulform und -stufe genehmigten Lehrplan der Beschluss „Der Religionsunterricht<br />

in der Schule“ der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der<br />

Bundesrepublik Deutschland vom 22. November 1974, der Beschlusstext der<br />

Deutschen Bischofskonferenz "Die bildende Kraft des Religionsunterrichts" vom<br />

27. September 1996 sowie die Schrift "Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen"<br />

der deutschen Bischöfe vom 16. Februar 2005.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> ist durch Erlass des Kultusministers des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14.10.1983 (BASS 20-53, Nr.4) als geeignete<br />

Einrichtung der <strong>Lehrerfortbildung</strong> zur Vorbereitung auf die staatliche Erweiterungsprüfung<br />

im Fach Katholische Religionslehre im Sinne von § 29 LPO (=<br />

Lehramtsprüfungsordnung) anerkannt. Dementsprechend führt das <strong>Institut</strong><br />

gemäß der "Ordnung der Ersten Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen"<br />

vom 27. März 2003 Studienkurse <strong>für</strong> alle Lehrämter mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung<br />

durch. Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die Mitglied der<br />

römisch-katholischen Kirche und in der Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte<br />

nicht behindert sind und die die Erste und Zweite Staatsprüfung <strong>für</strong> ein Lehramt<br />

abgelegt haben. Dabei gilt der Grundsatz, dass eine Erweiterungsprüfung nur<br />

zu einem Lehramt abgelegt werden kann, dessen Inhaber man bereits ist. Eine<br />

Statusänderung aufgrund einer Erweiterungsprüfung ist also nicht möglich. Lehrerinnen<br />

und Lehrern, die in einem befristeten Arbeitsverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen<br />

stehen, wird der <strong>für</strong> die Studienkurse notwendige Sonderurlaub<br />

durch die Schulaufsicht nicht gewährt.<br />

Studienkurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre dauern <strong>für</strong> Lehrende an<br />

Grund- und Förderschulen zwei Jahre, <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe I drei<br />

Jahre und <strong>für</strong> Lehrende der Sekundarstufe II bzw. I und II vier Jahre.<br />

Weitere Informationen über Kursorganisation, Kosten, Studienaufbau, Leistungsnachweise<br />

und Prüfungsanforderungen können unter www.ifl-muelheim.de<br />

(Rubrik "Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche Beratung<br />

steht Dr. Rudolf Laufen (Tel. 0208 / 300 350) zur Verfügung. Die Anmeldeunterlagen<br />

können nach Ausschreibung des Kurses angefordert werden.<br />

21


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

E 1 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Sekundarstufe I und/oder II<br />

VI. Ausbildungsphase: Theorie und Praxis des katholischen<br />

Religionsunterrichts<br />

Leitung: Dr. Rudolf Laufen<br />

Referenten: Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg u.a.<br />

Studientage:<br />

Samstag, 17. Januar 2009, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, 28. März 2009, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, 9. Mai 2009, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, 27. Juni 2009, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

jeweils im Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 02. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 07. Februar 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

E 4 Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im<br />

Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe und <strong>für</strong><br />

Förderschulen<br />

4. Ausbildungsphase: Religionspädagogik / Didaktik / Ethische<br />

Erziehung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Esther Dreiner, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Gabriele Münnix,<br />

Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands, Dietmar<br />

Schmidt, Annette Voß, Matthias Thiesbrummel<br />

Studientage:<br />

Samstag, 7. März 2009, 10:00-16:00 Uhr<br />

Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen-Werden<br />

Samstag, 6. Juni 2009, 10:00-16:00 Uhr<br />

"maGma" Gemeindezentrum Maria Magdalena, Vincenzstraße 11,<br />

44866 Bochum-Wattenscheid-Höntrop<br />

Studienwoche:<br />

Beginn: Montag, 02. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 07. Februar 2009, 13:30 Uhr<br />

Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 150,00 €<br />

22


1.1 Studienkurse zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung im Fach<br />

Katholische Religionslehre<br />

Vorankündigung<br />

E 2 Neuer Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung<br />

im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Sekundarstufen I und II<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Im II. Halbjahr 2009 wird ein neuer Studienkurs zur Erlangung der Fakultas<br />

<strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre in den Sekundarstufen I<br />

und II beginnen. Ziel ist die sog. Erweiterungsprüfung nach § 29 LPO,<br />

also ein weiteres Erstes Staatsexamen. Teilnehmen können nur Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die sich nicht in einem befristeten Dienstverhältnis<br />

befinden. Der Kurs setzt sich aus sechs bzw. acht Studienwochen zusammen,<br />

die auf sechs bzw. acht Halbjahre verteilt werden. Hinzu<br />

kommen drei Studientage (Samstage) pro Halbjahr. Weitere Informationen<br />

unter www.ifl-muelheim.de (Rubrik: Weiterbildung). Für die Wochen<br />

wird bei Erfüllung der Teilnahmebedingungen Sonderurlaub gewährt.<br />

Kursdauer: August 2009 bis Sommer 2012 bzw. 2013<br />

Beginn: Erste Studienwoche: 9. - 14. 11. 2009 in<br />

Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: pro Studienwoche 150,00 Euro.<br />

E 3 Neuer Studienkurs zur Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung<br />

im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe sowie <strong>für</strong><br />

Sonderschulen<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Im II. Halbjahr 2009 wird ein neuer Studienkurs zur Erlangung der<br />

Fakultas <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe und<br />

an Sonderschulen beginnen. Ziel ist die sog. Erweiterungsprüfung nach<br />

§ 29 LPO, also ein weiteres Erstes Staatsexamen. Teilnehmen können<br />

nur Lehrerinnen und Lehrer, die sich nicht in einem befristeten<br />

Dienstverhältnis befinden. Der Kurs setzt sich aus vier Studienwochen<br />

zusammen, die auf vier Halbjahre verteilt werden. Hinzu kommen zwei<br />

Studientage (Samstage) pro Halbjahr. Für die Wochen wird bei<br />

Erfüllung der Teilnahmebedingungen Sonderurlaub gewährt. Weitere<br />

Informationen unter www.ifl-muelheim.de (Rubrik: Weiterbildung).<br />

Kursdauer: August 2009 bis Frühjahr 2011.<br />

Beginn: Erste Studienwoche: 14. bis 19. September 2009<br />

in Essen-Werden.<br />

Kursentgelt: pro Studienwoche 150,00 €.<br />

23


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse werden in NRW im Rahmen der Qualifikationserweiterung angeboten<br />

zur Sicherung der Unterrichtsversorgung in Mangelfächern (vgl. RdErl. d.<br />

Ministeriums <strong>für</strong> Schule, Jugend und Kinder v. 27.04.2004, BASS 20-22, Nr. 8).<br />

Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre werden vom <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

in Abstimmung mit der Landesregierung und den jeweils zuständigen Bezirksregierungen<br />

sowie in Absprache mit den (Erz-)Bistümern in NRW durchgeführt<br />

(vgl. RdErl. d. Kultusministeriums v. 20.09.1990. BASS 20-22, Nr. 21).<br />

Diese Zertifikatskurse richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach<br />

Katholische Religionslehre unterrichten möchten, hier<strong>für</strong> aber keine Lehrbefähigung<br />

haben. Der Erwerb des Zertifikats bewirkt <strong>für</strong> die Absolventinnen und Absolventen<br />

nicht die staatliche Fakultas und damit nicht den Erwerb eines Lehramtes<br />

(und hat somit auch keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl<br />

aber die staatliche Unterrichtserlaubnis und damit die fachliche Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis. Die Absolvent/innen erwerben<br />

somit die Berechtigung, Katholischen Religionsunterricht zu erteilen.<br />

Kursinhalte<br />

Zertifikatskurse vermitteln Inhalte aus allen Bereichen der Katholischen Theologie<br />

(biblische, historische, systematische und praktische Theologie einschließlich<br />

der Fachdidaktik).<br />

Umfang und Dauer<br />

Die Zertifikatskurse dauern ein volles Schuljahr (Sekundarstufe I, Berufskolleg<br />

sowie Förderschule) bzw. ein halbes Schuljahr (Primarstufe) und haben einen<br />

Umfang von 320 bzw. 160 Stunden.<br />

Die Kurse werden in sequentieller Form jeweils an einem Studientag einer jeden<br />

Schulwoche durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer/innen<br />

am Kurstag nicht unterrichtlich eingesetzt werden.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist in jedem Schulhalbjahr eine Kompakttagung<br />

vorgesehen von jeweils Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, 15:00 Uhr.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer, die Inhaber/innen<br />

eines ordentlichen Lehramtes <strong>für</strong> die jeweilige Schulform und in einem<br />

unbefristeten Anstellungsverhältnis sind oder als Vorgriffs-Angestellte/r die<br />

spätere Entfristung zugesagt bekommen haben.<br />

Es können nur die Kolleginnen und Kollegen an einem Kurs teilnehmen, denen<br />

das <strong>für</strong> den Schulort zuständige (Erz-)Bischöfliche Generalvikariat eine vorläufige<br />

kirchliche Unterrichtserlaubnis bzw. ein gleichwertiges Dokument ausgestellt<br />

hat.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf ca. 20 Personen, gegebenenfalls ist daher<br />

eine Auswahl unter den Bewerbungen notwendig.<br />

24


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Entlastungsstunden<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung. Die<br />

Höhe der Entlastung beträgt <strong>für</strong> Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule 5<br />

Stunden, <strong>für</strong> Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg 4 Stunden.<br />

Reisekosten<br />

Die Kursteilnehmer/innen rechnen ihre Reisekosten nach den Bestimmungen<br />

des Landesreisekostengesetzes über das <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong> ab.<br />

Ziel und Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses wird von der zuständigen<br />

Bezirksregierung das Zertifikat ausgestellt, in dem staatlicherseits eine unbefristete<br />

Unterrichtserlaubnis erteilt wird. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist die Teilnahme an<br />

mindestens 80% der Kursveranstaltungen.<br />

Das Zertifikat ist die Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass nach Abschluss des Kurses<br />

auch kirchlicherseits vom zuständigen (Erz-)Bistum eine unbefristete Kirchliche<br />

Unterrichtserlaubnis ausgesprochen wird.<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Die Anmeldung zum Zertifikatskurs erfolgt beim <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> in<br />

<strong>Mülheim</strong>.<br />

Anmeldeunterlagen können dort schriftlich angefordert werden. Den Anmeldunterlagen<br />

ist auch das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der<br />

Schulleitung und gegebenenfalls des Schulamtes) zu entnehmen.<br />

Die Bewerber/innen müssen rechtzeitig einen Antrag auf Erteilung der vorläufigen<br />

kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des <strong>für</strong> den Dienstort<br />

(Schulort) zuständigen (Erz-)Bistums richten und dem <strong>IfL</strong> dann diese Erlaubnis<br />

bzw. ein gleichwertiges Dokument zusenden. Das Vorliegen dieser Erlaubnis ist<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Zertifikatskurs.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der<br />

formalen Voraussetzungen in Absprache mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum der<br />

zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt gegebenenfalls<br />

die Bewerber/innen auf dem Dienstweg ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung<br />

und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit.<br />

Weitere Informationen zu den aktuellen Kursangeboten können unter<br />

www.ifl-muelheim.de (Rubrik "Weiterbildung") eingeholt werden. Für persönliche<br />

Beratung steht Dr. Werner Bickel (E-Mail: w.bickel@ifl-muelheim.de)<br />

zur Verfügung. Die Anmeldeunterlagen können nach Ausschreibung des jeweiligen<br />

Kurses angefordert werden.<br />

25


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Zertifikatskurse im Schuljahr 2009/10:<br />

Im August 2009 beginnen die nachfolgend beschriebenen Zertifikatskurse.<br />

Anmeldeunterlagen <strong>für</strong> diese Kurse können beim <strong>IfL</strong> angefordert<br />

werden. Anmeldeschluss ist der 27. Februar 2009.<br />

E 4 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im Schuljahr 2009/10 in <strong>Mülheim</strong><br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Ursula Deggerich, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Hans-Günter Hermanski, Dr. Rudolf Laufen, Dr.<br />

Rita Müller-Fieberg, Bernhard Ossege, Dr. Paul Rulands,<br />

Alexander Schmidt<br />

Kurstag: jeweils Montag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Beginn: Montag, 24. August 2009.<br />

Tagungsort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6,<br />

45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des<br />

Studienjahres zwei je zweitägige Veranstaltungen (jeweils Freitag,<br />

15:00 Uhr, bis Samstag, 15:00 Uhr) vorgesehen.<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen im Bereich des Erzbistums Köln im Schuljahr<br />

2009/10 in Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Josef Albrecht, EGV Köln<br />

Referenten: Josef Albrecht, Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr.<br />

Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Donnerstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Beginn: Donnerstag, 20. August 2009.<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des<br />

Studienjahres zwei je zweitägige Veranstaltungen vorgesehen (jeweils<br />

von Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 15:00 Uhr).<br />

26


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

E 6 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr<br />

2009/10<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und den (Erz-)<br />

Bistümern in NRW)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rudolf<br />

Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Es ist beabsichtigt, wieder einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer, die im<br />

Berufskolleg unterrichten und in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis<br />

sind.<br />

Kurstag: jeweils Mittwoch, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Beginn: Mittwoch, 26. August 2009.<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen sind im Laufe des<br />

Studienjahres zwei je zweitägige Veranstaltungen (jeweils Freitag,<br />

15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 15:00 Uhr) vorgesehen.<br />

E 7 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Primarstufe im Bereich der Bistümer Essen und<br />

Münster in der ersten Hälfte des Schuljahres 2009/10<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den Bistümern Essen und Münster)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Harald Gesing, Prof.<br />

Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-<br />

Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Es ist beabsichtigt, wieder einen Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religionslehre durchzuführen <strong>für</strong> Lehrerinnen und Lehrer in<br />

den Bistümern Essen und Münster in der Primarstufe, die in einem<br />

unbefristeten Anstellungsverhältnis sind.<br />

Kurstag: jeweils Dienstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Beginn: Dienstag, 25. August 2009.<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule „Gottfried – Könzgen“, 45721 Haltern.<br />

Außer den wöchentlichen Studientagen ist eine zweitägige<br />

Veranstaltung vorgesehen (Freitag, 15:00 Uhr, bis Samstag, ca. 15:00<br />

Uhr).<br />

27


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2009/10 sind weitere<br />

Zertifikatskurse <strong>für</strong> die Grundschule geplant:<br />

Für den Bereich des Erzbistums Paderborn in Paderborn:<br />

Kurstag: Dienstag<br />

Für den Bereich des Erzbistums Köln in Köln:<br />

Kurstag: Mittwoch<br />

Anmeldeunterlagen <strong>für</strong> diese Kurse, die im Februar 2010 beginnen,<br />

können ab etwa Juni 2009 beim <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong> angefordert werden.<br />

Anmeldeschluss ist voraussichtlich der 05. Oktober 2009.<br />

Im Schuljahr 2008/09 finden die nachfolgend aufgeführten<br />

Zertifikatskurse statt. Für diese Kurse ist eine Anmeldung nicht<br />

mehr möglich.<br />

E 3 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen im Bereich der (Erz-)<br />

Bistümer Essen, Münster und Paderborn im Schuljahr 2008/09<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Lioba Kolbe, Gerhard Krombusch, EGV<br />

Paderborn; Bernhard Ossege, BGV Münster<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Ursula Deggerich, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Lioba Kolbe, Gerhard Krombusch, Dr. Rudolf<br />

Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Bernhard Ossege, Dr.<br />

Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Montag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Tagungsort: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund.<br />

E 5 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn im Schuljahr 2008/09 in Dortmund<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster und den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Hans-Günter Hermanski, Bernhard Ossege, BGV<br />

Münster; Alexander Schmidt, EGV Paderborn<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Ursula Deggerich, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Hans-Günter Hermanski, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Bernhard Ossege, Dr. Paul Rulands, Alexander Schmidt<br />

28


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

Kurstag: jeweils Dienstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Tagungsort: Kommende, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund.<br />

E 6 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Primarstufe im Bereich des Bistums Münster in der<br />

ersten Hälfte des Schuljahres 2008/09<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie dem Bistum Münster)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Gabriele Cramer, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Rudolf Laufen, Dr.<br />

Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Dienstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Abschluss: Dienstag, 27. Januar 2009.<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster.<br />

E 7 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg in NRW im Schuljahr<br />

2008/09<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und den (Erz-)<br />

Bistümern in NRW)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rudolf<br />

Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Mittwoch, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden.<br />

E 8 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen im Bereich des<br />

Erzbistums Köln im Schuljahr 2008/09<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Gabriele Stammen, EGV<br />

Köln<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Dr. Rita<br />

Müller-Fieberg, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Paul Rulands,<br />

Gabriele Stammen<br />

Kurstag: jeweils Donnerstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Tagungsort: Bischöfl. Priesterseminar, 50668 Köln.<br />

29


1.2 Zertifikatskurse <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

E 9 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen im Bereich des Erzbistums Köln im Schuljahr<br />

2008/09 in Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Josef Albrecht, EGV Köln<br />

Referenten: Josef Albrecht, Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene<br />

Fenger, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr.<br />

Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Freitag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

E 10 Zertifikatskurs <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe im Bereich der (Erz-)<br />

Bistümer Essen und Paderborn im zweiten Halbjahr des<br />

Schuljahres 2008/09 in Schwerte<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Essen und<br />

Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Harald Gesing, BGV<br />

Essen, Lioba Kolbe, Gerhard Krombusch, EGV<br />

Paderborn,<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Harald<br />

Gesing, Lioba Kolbe, Gerhard Krombusch, Dr. Rudolf<br />

Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

jeweils Donnerstag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Beginn: 05. Februar 2009<br />

Abschluss: 25. Juni 2009<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

E 11 Zertifikatskurs im Fach Katholische Religionslehre <strong>für</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer in der Grundschule im Erzbistum Köln im zweiten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2008/09 in Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln<br />

sowie dem Erzbistum Köln)<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Andrea Gersch, EGV Köln<br />

Referenten: Dr. Werner Bickel, Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Andrea<br />

Gersch, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg, Dr. Paul Rulands<br />

Kurstag: jeweils Mittwoch, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.<br />

Beginn: 04. Februar 2009<br />

Abschluss: 24. Juni 2009<br />

Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln.<br />

30


1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

Grundgedanke des Modellprojektes ist, die allgemeinbildenden Fächer Deutsch<br />

und Katholische Religionslehre an Berufsschulen und -kollegs zu stärken, da<br />

beide Mangelfächer sind. Deswegen haben Diplomtheologinnen und -theologen<br />

die Möglichkeit, sich im zweiten Fach Deutsch mit dem Erwerb der Ersten<br />

Staatsprüfung <strong>für</strong> das Lehramt an Berufskollegs gemäß § 38 LPO (März 2003)<br />

zu qualifizieren und ein Referendariat analog OVP B anzustreben.<br />

Das Studium der Germanistik, das in Kooperation mit der Universität Dortmund<br />

(Prof. Riemenschneider) durchgeführt wird, soll die angehenden Deutschlehrerinnen<br />

und -lehrer befähigen, sich den vielfältigen Herausforderungen unterrichtlichen<br />

Handelns an Berufkollegs auf der Grundlage solider fachlicher<br />

Kenntnisse und Kompetenzen in Sprachwissenschaft/-didaktik und Literaturwissenschaft/-didaktik<br />

zu stellen. Dozentinnen und Dozenten der Universität Dortmund<br />

sowie des <strong>IfL</strong> führen die Grund- und Hauptseminare auf der Basis eines<br />

differenzierten Studienplans durch. Die Dauer der Studienkurse Deutsch beträgt<br />

zwei Jahre.<br />

Zur Teilnahme sind Personen berechtigt, die ein abgeschlossenes Diplomstudium<br />

in Theologie vorweisen können, Mitglied der römisch-katholischen Kirche<br />

und in der Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte nicht behindert sind, in einen<br />

Gestellungsvertrag mit dem jeweiligen (Erz-)Bistum eingebunden sind, der u.a.<br />

eine Unterrichtsverpflichtung von 20,5 Wochenstunden an Berufskollegs im<br />

Fach Katholische Religion festlegt, und einen einjährigen religionspädagogischen<br />

und erziehungswissenschaftlichen Studienkurs am <strong>IfL</strong> absolviert haben.<br />

Interessenten können sich auf die entsprechenden Ausschreibungen des Modellprojekts<br />

in ihren (Erz-)Bistümern bewerben. Fragen, die das Deutschstudium<br />

<strong>für</strong> diesen Teilnehmerkreis betreffen, können an Claudia Haupt<br />

(macla.haupt@t-online.de) gerichtet werden.<br />

31


1.3 Studienkurse im Fach Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologen an Berufskollegs<br />

E 13 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und<br />

Diplomtheologen an Berufkollegs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sprache und Literatur der Universität<br />

Dortmund, Prof. Riemenschneider)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Koordination und Referentin: Claudia Haupt<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen ausführlichen Studienplan. Die Studientage sind<br />

freitags von 9.00 - 17. 00 Uhr. Studienort ist die Universität Dortmund.<br />

Beginn: Freitag, 09. Januar 2009<br />

Kursentgelt: ca. 300,00 €<br />

E 14 Studienkurs Deutsch <strong>für</strong> Diplomtheologinnen und<br />

Diplomtheologen an Berufkollegs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Sprache und Literatur der Universität<br />

Dortmund - Prof. Riemenschneider)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Koordination und Referentin: Claudia Haupt<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen ausführlichen Studienplan. Die Studientage sind<br />

freitags von 9.00 - 17. 00 Uhr. Tagungsort ist die Universität Dortmund.<br />

Beginn: Freitag, 09. Januar 2009<br />

Kursentgelt: ca. 300,00 €<br />

32


2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

2.0 Weiterentwicklung von Unterricht und Erziehung<br />

Unterricht ist der Mittelpunkt schulischer Arbeit. Qualitätsgarantierende Lehrund<br />

Lernmethoden im Sinne eines Patentrezeptes gibt es nicht. Neuere<br />

Forschungsergebnisse zeigen aber, dass Unterrichtsqualität - auch unter<br />

schwierigen Rahmenbedingungen und bei heterogenen Vorkenntnissen und<br />

Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler - immer dann erreicht wird, wenn<br />

möglichst viele Situationen auftreten, in denen sie viables und differenziertes<br />

Wissen aufbauen können, durch welches sie den normativen Bildungszielen<br />

näher kommen. Grundlage jeder erfolgreichen Unterrichtsarbeit ist die sorgfältig<br />

hergestellte Balance zwischen Bedürfnissen und Kompetenzen der Einzelnen,<br />

den Bedürfnissen und Kompetenzen der Gruppe und den fachlichen Inhalten<br />

des Unterrichts.<br />

Das bewusste Einüben sozialer, kommunikativer und kooperativer<br />

Kompetenzen in Verbindung und in Auseinandersetzung mit der Sache leistet<br />

einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Schülerpersönlichkeit und<br />

damit zur individuellen Förderung. Daraus ergeben sich differenziertere<br />

Wahrnehmung, erhöhte Verstehens-, Lern- und Metakompetenz, bessere und<br />

effektivere Arbeitsatmosphäre, größere Selbstständigkeit und höhere<br />

Verantwortlichkeit <strong>für</strong> den eigenen Lernprozess sowie den der Lerngruppe. In<br />

so vorbereiteten Kontexten bewirken Lernarrangements eine größere<br />

Zufriedenheit der Schüler mit dem Unterricht, denn sie erfahren sich als aktiv<br />

Handelnde, und sie erkennen ihren Lern- und Kompetenzfortschritt. Ferner führt<br />

dies zu einer stärkeren Entlastung des Lehrers im Unterrichtsgeschehen durch<br />

die veränderte Lehrerrolle, mit stärkerer Betonung des Aspektes der<br />

Beobachtung und Begleitung von Lernprozessen. Dies ist eine wichtige<br />

Voraussetzung im Hinblick auf systematische Entwicklung von Diagnose- und<br />

Förderungskonzepten <strong>für</strong> leistungsschwache, aber auch besonders<br />

leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.<br />

Unsere Intention ist es, die Dynamik personaler, fachlicher und sozialer<br />

Komponenten von Unterricht in ihrem Miteinander bewusst zu machen und die<br />

Lehrerinnen und Lehrer durch entsprechende Angebote zu unterstützen, wie es<br />

den "Merkmalen guten Unterrichts" entspricht, die auch die Grundlage der<br />

Einschätzung von Unterricht bei der gegenwärtigen Qualitätsanalyse sind.<br />

Unsere Kursangebote greifen folgende Aspekte in unterschiedlicher<br />

Gewichtung auf:<br />

- die Art und Weise der konsistenten und wertschätzenden Klassenführung,<br />

- die flexible Nutzung und Förderung sozialer, kommunikativer und<br />

kooperativer Arrangements und Methoden,<br />

- das Gespür <strong>für</strong> Lernanlässe und das Wissen um Exemplarität der<br />

Gegenstände aus souveräner Fachlichkeit,<br />

- die Nutzung unterschiedlicher Eigenschaften von Lernaufgaben,<br />

- Zieltransparenz und effektives Zeitmanagement,<br />

- Diagnosefähigkeit, Binnendifferenzierung und Förderung,<br />

- neuere Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten.<br />

33


2.1 Katholische Religionslehre<br />

2.1 Katholische Religionslehre<br />

A 1 Jahrestagung Juden, Christen, Muslime: Mit den monotheistischen<br />

Weltreligionen im Gespräch: Konfliktfelder im interreligiösen<br />

Zusammenleben II<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen sowie weitere<br />

interessierte Lehrende<br />

Tagtäglich erleben wir in der Zusammenarbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen, wie unterschiedliche religiös-kulturelle Lebenswelten<br />

konfliktreich aufeinander stoßen. Wo liegen Möglichkeiten, wo aber<br />

auch Grenzen des interreligiösen Miteinanders? Wie bahnen christliche,<br />

jüdische und muslimische Gemeinden vor Ort Wege des besseren<br />

Verständnisses an? Und welche Akzente lassen sich im interreligiösen<br />

Lernfeld "Schule" setzen?<br />

Wir wollen auf dieser Tagung das im letzten Jahr begonnene Gespräch<br />

vertiefen. Auch neue Interessenten sind herzliche Willkommen!<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong>; Ferdinand Claasen, Bistum<br />

Essen<br />

Beginn: Mittwoch, 11. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 115,00 €<br />

A 2 Achtsamkeit und Stille - Meditatives Tanzen<br />

Durch meditierenden und bewegungsgestaltenden Umgang mit<br />

Psalmtexten sollen die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie ihre<br />

Schüler/innen zu Achtsamkeit und Stille hin führen können.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Elisabeth Levening-Erkens<br />

Beginn: Sonntag, 09. August 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 11. August 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

Am Hagen 1, 48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 115,00 €<br />

A 3 Religiöse Besinnungstage im Kloster Steinfeld<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen, insbesondere<br />

Absolventen von Studienkursen des <strong>IfL</strong><br />

Thema: Paulus von Tarsus - sein Leben, seine Theologie, seine<br />

Spiritualität<br />

Warum hat Paulus die Nazarener-Sekte so entschieden abgelehnt?<br />

Was ist ihm vor Damaskus widerfahren? Welches sind die Grundpfeiler<br />

seines neuen theologischen Weltbildes? Sind die Botschaft Jesu und<br />

34


2.1 Katholische Religionslehre<br />

die des Paulus wirklich kompatibel? Was <strong>für</strong> eine Persönlichkeit war<br />

Paulus? Wer waren seine Gegner? Wie sah er die Zukunft Israels und<br />

seiner Verheißungen? Ist er der eigentliche Begründer des<br />

Christentums? Diese und viele andere Fragen stellen sich, wenn man<br />

sich mit der bestbezeugten urchristlichen Gestalt des Neuen<br />

Testamentes befasst. Geschehen soll dies nicht nur in<br />

wissenschaftlicher Absicht, sondern mit dem Ziel, sich vom Denken und<br />

der Spiritualität dieser höchst eindrucksvollen Persönlichkeit bereichern<br />

zu lassen.<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Donnerstag, 02. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 04. Juli 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 4 Gleichnisse: kinderleicht? Zur Hermeneutik und Vermittlung<br />

biblischer Gleichnisse<br />

Anschlussveranstaltung an den Studienkurs E 3 (2005-2007)<br />

Für Absolventinnen und Absolventen des Studienkurses Katholische<br />

Religionslehre E 3 sowie weitere Interessierte<br />

Die jesuanischen Gleichnisse gehören sicherlich zu den am stärksten<br />

frequentierten neutestamentlichen Texten auch im Religionsunterricht.<br />

Kleine, überschaubare Texte von großer poetischer Kraft - doch sind<br />

sie wirklich so "kinderleicht" zu verstehen? Auf dem Hintergrund<br />

neuerer Erkenntnisse der Gleichnisforschung können altbekannte Texte<br />

frische Facetten gewinnen und <strong>für</strong> den Unterricht neu fruchtbar<br />

gemacht werden.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Esther Dreiner, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

Annette Voß<br />

Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 14. Februar 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 5 Jahrestagung der Moderatoren und Moderatorinnen <strong>für</strong> die<br />

Primarstufe im Erzbistum Köln<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Die Tagung dient zur Vorbereitung von Fortbildungen zum Lehrplan<br />

Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe. Der theologische<br />

Schwerpunkt wird dieses Jahr auf dem Thema "Prophetinnen und<br />

Propheten" liegen.<br />

35


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Ein detailliertes Programm <strong>für</strong> diese Tagung erfolgt mit der Einladung.<br />

Leitung: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Montag, 18. Mai 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 20. Mai 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

A 6 Arbeitstagung <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer<br />

Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule im<br />

Bistum Münster<br />

(In Zusammenarbeit mit Bistum Münster)<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung durch das Bischöfl. Generalvikariat Münster bekannt gemacht.<br />

Anmeldung an: BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin<br />

Attermeyer, Tel.: 0251 495-410,<br />

E-Mail.: attermeyer@bistum-muenster.de<br />

Leitung: Gabriele Cramer, Bernhard Ossege, BGV Münster; Dr.<br />

Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 04. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 06. März 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

A 7 Jahrestagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an<br />

Förderschulen im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schule und Erziehung im<br />

Erzbistum Paderborn)<br />

Informationen und Einladungen zu dieser Tagung sind anzufordern bei<br />

der Schulabteilung des Erzbischöfl. Generalvikariats, Postfach 1480,<br />

33044 Paderborn.<br />

Leitung: G. Krombusch<br />

Für das <strong>IfL</strong>: W. Fallak<br />

Beginn: Dienstag, 31. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 02. April 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 8 Im Trend oder gegen den Strom? - Religionsunterricht im Zeichen<br />

des Traditionsabbruchs kirchlicher Religiösität<br />

Jahrestagung des "Verbands katholischer Religionslehrerinnen und -<br />

lehrer an Gymnasien im Bistum Münster"<br />

Hauptreferenten: Prof. Dr. Dr. hc Norbert Mette, Dortmund; Prof. Dr. Dr.<br />

36


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Hans-Georg Ziebertz, Würzburg<br />

Religion in ihren vertrauten Erscheinungsformen ist in den modernen<br />

Gesellschaften einem tiefgreifenden Wandlungsprozess unterworfen.<br />

Dieser Befund ist religionssoziologisch wohl inzwischen unbestritten.<br />

Was diesen Wandel ausmacht und welche Konsequenzen er hat, wird<br />

allerdings diskutiert. Haben wir es trotz des unverkennbaren Traditionsabbruchs<br />

kirchlicher Religiosität mit einer Renaissance des Religiösen<br />

in neuer Form zu tun? Oder täuschen medienwirksame Inszenierungen<br />

"neuer" Religiosität nur über einen Bedeutungsverlust von Religion hinweg,<br />

der all ihre - institutionellen, rituellen wie individuellen - Dimensionen<br />

umfasst? Diese Entwicklung macht nicht zuletzt eine Reflexion des<br />

Selbstverständnisses und der Praxis des Religionsunterrichts nötig.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Mette (Dortmund) und Prof. Dr. Dr. Hans-Georg<br />

Ziebertz (Würzburg) werden als Hauptreferenten die religionssoziologischen<br />

Befunde erläutern und religionspädagogische Konsequenzen<br />

zur Diskussion stellen.<br />

In den begleitenden Arbeitskreisen sollen die aufgeworfenen Fragen<br />

vertieft, aber auch Unterrichtsmodelle erprobt werden, wie religiöse<br />

Kommunikation in einer sich grundlegend verändernden Situation gelingen<br />

kann.<br />

Leitung: Irmgard Alkemeier, VKRM; Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong><br />

<strong>Mülheim</strong>; Dr. Tobias Voßhenrich, BGV Münster<br />

Beginn: Mittwoch, 25. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Februar 2009, 13:30 Uhr<br />

Tagungsort: Jugendburg Gemen, 46325 Borken-Gemen<br />

Kursentgelt: 90,00 €<br />

A 9 Gerechtigkeit als Herausforderung <strong>für</strong> das Handeln der Kirche in<br />

der Gegenwart<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Religionslehrer der gymnasialen Oberstufe im<br />

Erzbistum Köln<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln)<br />

Für kath. Religionslehrerinnen und -lehrer der gymnasialen Oberstufe<br />

im Erzbistum Köln<br />

Das Erzbistum lädt ein, teilt Referenten und Tagungsablauf mit und<br />

übernimmt zu einem Teil das Kursentgelt. Die Anmeldung erfolgt dort.<br />

Leitung: EOSR Peter A. Bardenheuer, ESR Christoph<br />

Westemeyer, Dr. Rudolf Laufen, Dr. Paul Rulands<br />

Referenten: Prof. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg; N.N.<br />

Beginn: Montag, 08. Juni 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 10. Juni 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

37


2.1 Katholische Religionslehre<br />

A 10 Religion und Lebenswelt bei Schülern und Jugendlichen heute.<br />

Konsequenzen und Impulse der Sinusstudie <strong>für</strong> Religionsunterricht<br />

und Schulalltag<br />

Jahrestagung des VKR an berufsbildenden Schulen in NRW<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VKR in NRW)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Birgit van Elten, VKR<br />

Beginn: Montag, 06. Juli 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 09. Juli 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Familienferienstätte St. Ludger, 53949 Dahlem-Baasem<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 11 "SinnVollSinn" - auf der Spur eines Unterrichtswerks <strong>für</strong> den<br />

Religionsunterricht an Berufskollegs<br />

Jahrestagung der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer<br />

an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem EGV Paderborn, der VKR-Diözesangemeinschaft<br />

Paderborn und dem Christlichen Bildungswerk "Die Hegge")<br />

Im Mittelpunkt der Tagung sollen Konzeption und Möglichkeiten der<br />

Handhabung des mehrbändigen Unterrichtswerkes "SinnVollSinn" stehen,<br />

wobei auch der eigenen Erprobung der Materialien genügend<br />

Raum gewährt wird. Der theologisch-biblische Schwerpunkt liegt auf<br />

Band IV ("Schuld und Versöhnung - zwischen Scheitern, Versagen und<br />

Neubeginn").<br />

Ein persönliches Einladungsschreiben wird im Herbst 2008 verschickt.<br />

Leitung: Theo Horstkemper, VKR; Dr. Siegfried Meier, EGV<br />

Paderborn; Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong><br />

Referenten: Michael Boenke, Dr. Hermann-Josef Perrar<br />

Beginn: Dienstag, 06. Januar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 08. Januar 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: "Die Hegge", 34439 Willebadessen<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 12 Jahrestagung der Berufsschullehrerinnen und -lehrer im Rhein-<br />

Sieg-Kreis: Was dürfen wir hoffen? Tod und Jenseitsvorstellungen<br />

in den biblischen Traditionen<br />

Für Religionslehrende an Berufskollegs im Rhein-Sieg-Kreis<br />

Was dürfen wir hoffen? Welche - mitunter auch stark divergierenden -<br />

Perspektiven eröffnen das Alte und Neue Testament hinsichtlich der<br />

"letzten Dinge"? Und wie kann ich mit Kindern, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen von Tod, Auferstehung und "Jenseits" sprechen? Sie<br />

sind herzlich eingeladen mitzudenken!<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

38


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Referenten: Dr. Hermann-Josef Perrar, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Mittwoch, 27. Mai 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 29. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 13 Wahrheitsanspruch der Religionen - Eine Gratwanderung<br />

zwischen Fundamentalismus und Relativismus<br />

Tagung der Religionslehrer/innen an Berufskollegs der Bezirke<br />

Mönchengladbach/Viersen, Krefeld/Kempen, Düsseldorf u. Neuss<br />

("Aspel"-Tagung)<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VKR Aachen)<br />

Wahrheit lässt sich nicht in Besitz nehmen, auch von keiner Religion.<br />

Mahatma Gandhi verstand sein Leben als "Experimente mit der Wahrheit"<br />

- und zwar als Suchender - und er fügte hinzu: "Wer den Weg der<br />

Wahrheit geht, stolpert nicht." Bei aller Suche: Aber wie viel Toleranz<br />

verträgt die Wahrheit? Wo ist die Grenze der Toleranz, damit sie nicht<br />

in Beliebigkeit abrutscht?<br />

"Das mit der Religion, da muss doch jeder selbst wissen, was er davon<br />

hält", sagen Schüler/innen.<br />

Nur: Wie können wir selbst, wie kann Religion, wie können die Religionen,<br />

wie kann der Religionsunterricht der Wahrheit Geltung verschaffen,<br />

ohne Standpunkt mit Fundamentalismus, Freiheit mit Willkür und<br />

Pluralismus mit Beliebigkeit zu verwechseln? (vgl. Erklärung zum Weltethos<br />

von 1993, Kap III 3 D)<br />

Die eine unteilbare Wahrheit ist wie ein geschliffener Kristall, sie hat<br />

viele Facetten. Bei dieser Tagung wollen wir uns mit diesen verschiedenen<br />

Facetten und mit dem Anspruch der Religionen darauf befassen<br />

sowie die praktische Umsetzung dieses Themenbereichs <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

im Berufskolleg erarbeiten.<br />

Anmeldung: Die Lehrerinnen und Lehrer der betreffenden Bezirke erhalten<br />

rechtzeitig eine Einladung durch die Bezirksbeauftragten. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung muss bis Freitag,<br />

23.01.08, beim Katechetischen <strong>Institut</strong> unter 0241/60004-19 (Christine<br />

Keutgen) oder per e-Mail christine.keutgen@bistum-aachen.de eingegangen<br />

sein.<br />

Für diese Tagung muss auf dem Dienstweg Sonderurlaub beantragt<br />

werden, da die Bezirksregierung als Mitveranstalter nicht mehr zur<br />

Verfügung steht. Es wird eine Kursgebühr von 90,00 € erhoben, <strong>für</strong><br />

VKR-Mitglieder der DG Aachen gilt ein reduzierter Beitrag von 45,00 €.<br />

Leitung: Johannes Gather, KI ; Johannes Schumacher, <strong>IfL</strong>;<br />

Bezirksbeauftragte<br />

Referenten: Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Köln (angefragt) u.a.<br />

39


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Beginn: Mittwoch, 11. März 2009, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. März 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, , 45239 Essen-Werden<br />

A 14 "... denn Gott ist die Liebe." Was bedeutet der Glaube an den<br />

dreieinen Gott?<br />

Für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Waldorfschulen<br />

Das Programm dieser Fortbildung wird dem Adressatenkreis in der<br />

Einladung rechtzeitig bekannt gemacht.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, Kristin Westermann<br />

Referent: Prof. Dr. Manfred Gerwing, o. Professor <strong>für</strong> Dogmatik an der<br />

Kath. Universität Eichstätt, Wissenschaftlicher Leiter des <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 14. Februar 2009, 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen",45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 15 Spiritualität - Was ist das und wie kann ich sie bei mir entdecken,<br />

entwickeln und pflegen?<br />

Für Religionslehrer/innen (geschlossener Teilnehmerkreis - keine<br />

Anmeldung mehr möglich)<br />

Religionslehrer/innen können junge Menschen nur von etwas be-geistern,<br />

wovon sie auch be-geist-ert sind. Ziel dieses Kurses ist die Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Spiritualität der Religionslehrerin / des<br />

Religionslehrers.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Sr. Lioba Michler<br />

Beginn: Freitag, 03. Juli 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 05. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 112,00 €<br />

B 1 Judentum, Christentum, Islam: Die monotheistischen Weltreligionen<br />

im Religionsunterricht der Grundschule<br />

Anschlussveranstaltung an den Zertifikatskurs Katholische<br />

Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe E 11 (Köln 2008)<br />

Für Teilnehmer/innen des o.g. Kurses sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Primarstufe<br />

Auf der Grundlage der im neuen Lehrplan angeführten Kompetenzen<br />

hinsichtlich eines Trialogs der monotheistischen Weltreligionen sollen<br />

theoretische Fundamente gelegt und Wege unterrichtlicher Praxis aufgezeigt<br />

werden. Ein Moscheebesuch ist vorgesehen.<br />

40


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Andrea Gersch, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2009, 15:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 16. Januar 2009, 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 2 Fragen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts an<br />

Grundschulen<br />

Für Absolventinnen des ehemaligen Studienkurses E 1 (2003-2005)<br />

Es wird um zwei thematische Schwerpunkte gehen: a) Methodenkompetenz<br />

im RU, am Beispiel des Gleichnisses von barmherzigen Vater;<br />

b) Von Ostererzählungen, die das Zerbrechliche im Unzerbrechlichen<br />

bekennend hörbar machen.<br />

Leitung : Dr. Rudolf Laufen<br />

Referenten: Esther Dreiner, Annette Voß<br />

Beginn: Montag, 02. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 03. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 3 Tagung <strong>für</strong> Moderatorinnen und Moderatoren des Erzbistums<br />

Paderborn <strong>für</strong> Katholische Religionslehre in der Primarstufe<br />

Leitung: Lioba Kolbe, EGV Paderborn; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Die Tagung dient der Vorstellung des seit August 2008 in Kraft getretenen<br />

Lehrplans Katholische Religionslehre <strong>für</strong> die Primarstufe sowie<br />

darauf aufbauend der Vorbereitung von regionalen Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Programm, Ort und Termin werden dem Adressatenkreis<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

B 4 "Ich bin dann mal weg". Unterwegs sein - Pilgern - Lernortwechsel<br />

Jahrestagung <strong>für</strong> Verbindungslehrer <strong>für</strong> das Fach Katholische Religionslehre<br />

an Haupt- und Förderschulen im Bistum Aachen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KI Aachen)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Johannes Gather, Maria Cremers,<br />

KI Aachen<br />

Referenten: Johannes Gather ,Maria Cremers<br />

1. Verbindungslehrer/innen der Schulamtsbezirke<br />

Kempen/Viersen und Heinsberg<br />

Beginn: Donnerstag, 05. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 06. März 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus der Begegnung, 50169 Kerpen-Horrem<br />

41


2.1 Katholische Religionslehre<br />

2. Verbindungslehrer/innen der Schulamtsbezirke Krefeld<br />

und Mönchengladbach<br />

Beginn: Donnerstag, 19. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. März 2009, 19:00 Uhr<br />

Tagungsort: Salvatorianer Kloster Steinfeld, 53925 Kall-Steinfeld<br />

Kursentgelt: Die Höhe des Kursentgeltes wird den Teilnehmern jeweils<br />

mitgeteilt.<br />

B 5 Werkstattseminar <strong>für</strong> Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften<br />

Kath. Religionslehre an Realschulen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Leiterinnen und Leiter von Arbeitsgemeinschaften Kath. Religionslehre<br />

an Realschulen im Bistum Münster<br />

Leitung: Hans-Günter Hermanski, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden dem Adressatenkreis<br />

in der Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster<br />

bekannt gemacht.<br />

B 6 Eucharistie - biblisch, systematisch, ökumenisch, liturgisch<br />

Für Absolventinnen und Absolventen des ehemaligen Zertifikatskurses<br />

E 3 (2002-2003)<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 7 Vertiefungskurs Bibel<br />

Anschlussveranstaltung an die Zertifikatskurse E8 (Bensberg 2006/7)<br />

und E5 (Bensberg 2007/8)<br />

Für Teilnehmer/innen der o.g. Kurse sowie andere interessierte<br />

Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Dem Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend sollen<br />

bibelkundliche und -theologische Inhalte im Mittelpunkt stehen, die<br />

an die alt- und neutestamentlichen Sitzungen des Zertifikatskurses anknüpfen<br />

und darüber hinausgehen. Immer wird dabei auch der praktischen<br />

Umsetzung im Unterricht viel Raum gegeben werden.<br />

Leitung und Referenten:<br />

Josef Albrecht, EGV Köln; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Freitag, 27. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28. Februar 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

42


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 8 "Für wen haltet ihr mich" (Mk 8,29) - Aspekte heutiger Christologie<br />

Für Lehrende katholischer Religionslehre an Gymnasien und Gesamtschulen<br />

aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Die Tagung orientiert sich an der Obligatorik des Zentralabiturs und beschäftigt<br />

sich vor allem mit der Reich-Gottes-Verkündigung sowie Tod<br />

und Auferstehung Jesu Christi aus der Sicht heutiger Theologie. In einem<br />

zweiten Schritt sollen dann Impulse <strong>für</strong> die konkrete Umsetzung<br />

des Erarbeiteten in die Unterrichtspraxis anhand von Arbeitsgruppen<br />

gegeben werden.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Referenten: Prof. Thomas Söding, Bochum<br />

Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2009, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 9 Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und<br />

-hoffnung zurzeit Jesu und in der Gegenwart<br />

Jahrestagung des Verbandes katholischer Religionslehrerinnen und<br />

-lehrer an Gymnasien im Bistum Essen und des Verbandes der katholischen<br />

Religionslehrerinnen und -lehrer an Gesamtschulen in NRW<br />

(In Zusammenarbeit mit dem VKR im Bistum Essen und dem VRG in<br />

NRW)<br />

Für Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder der Verbände<br />

Wie der Titel der Veranstaltung schon deutlich macht, orientiert sich<br />

auch die diesjährige Tagung an der Obligatorik des Zentralabiturs<br />

(2009). Diesmal steht der Themenbereich "Apokalyptik / apokalyptisches<br />

Denken" im Mittelpunkt. Wie bereits in den vorherigen Tagungen<br />

wird es auch hier wieder eine Sichtung verschiedener Materialien und<br />

Medien zu diesem Themenbereich geben, die <strong>für</strong> den Religionsunterricht<br />

verwendet werden können.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Andreas Gayda, Norbert Schwinge,<br />

VKR; Wolfgang Wieseler, Walter Lange, VRG<br />

Referenten: Prof. H.-J. Höhn, Köln; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Februar 2009, 09:15 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Februar 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg",45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

43


2.1 Katholische Religionslehre<br />

B 10 Perspektiven des Religionsunterrichts im Berufskolleg<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Für Leiterinnen und Leiter von Bezirksarbeitsgemeinschaften Kath.<br />

Religionslehre im Berufskolleg im Bistum Münster<br />

Leitung: Dieter Miedza, BGV Münster; Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden dem Adressatenkreis<br />

in der Einladung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster<br />

bekannt gemacht.<br />

B 11 Arbeitstagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate,<br />

der Katechetischen <strong>Institut</strong>e und der Dozentinnen<br />

und Dozenten <strong>für</strong> Theologie/Religionspädagogik des <strong>IfL</strong><br />

Thema: Bildungsstandards im Religionsunterricht - konkret<br />

Leitung: Dr. Rudolf Laufen<br />

Referenten: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Münster;<br />

Dr. Wolfgang Michalke-Leicht, Freiburg<br />

Beginn: Mittwoch, 03. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 04. Juni 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

C 1 Was kommt nach dem Tod? Eschatologie - Die Lehre von den<br />

letzten Dingen und von der Vollendung<br />

Für alle Schulformen / -stufen<br />

"Ich habe ein wenig Mühe mit der Einstellung, dass das Leben nach<br />

dem Tode aufhört und nichts mehr ist. Ich kann und will an diese Theorie<br />

nicht glauben und hoffe auf ein Leben nach dem Tode, einfach in einer<br />

anderen Gestalt. Wenn man sich aber denkt, ich habe ein schönes<br />

Leben geführt und mich auf Erden richtig verhalten und war nach meinem<br />

Ermessen zu allen Menschen gut gewesen, dann sollte ich in das<br />

ewige Reich der Wahrheit und des Friedens eintreten. Nun, dies ist<br />

meine Meinung und ich erwarte auch kein Verständnis <strong>für</strong> diese Theorie<br />

oder wage es nicht einmal zu hoffen, dass dieser Eintrag einem andern<br />

etwas geben kann!" (aus einem Internetforum 2005)<br />

Die Frage nach dem, was uns nach dem Tod erwartet, beschäftigt die<br />

Menschen, seit sie denken können. Auch die systematische Theologie<br />

versucht dieser Frage in der Eschatologie nachzugehen, im Wandel der<br />

(Kirchen-)Geschichte mit unterschiedlichen Bildern und Vorstellungen<br />

über die Vollendung des menschlichen Lebens in Gott.<br />

Prof. Franz-Josef Nocke, emeritierter Professor <strong>für</strong> systematische<br />

Theologie an der Universität Essen, wird bei dieser Tagung Wege über<br />

das Sprechen von dem, was uns nach dem Tod erwartet, aufzeigen.<br />

Es wird eine Kursgebühr von 15,00 € (incl. Kaffee und Mittagessen) erhoben.<br />

Die Anmeldung muss bis spätestens Montag, 27.04.09 (d.h.<br />

eine Woche nach den Osterferien), beim Katechetischen <strong>Institut</strong> unter<br />

44


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Tel.: 0241/60004-19 (Christine Keutgen) oder<br />

per e-Mail christine.keutgen@bistum-aachen.de eingegangen sein.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Ifl <strong>Mülheim</strong>; Johannes Gather, KI;<br />

Bezirksbeauftragte <strong>für</strong> den kath. RU am BK<br />

Referent: Prof. em. Dr. Franz-Josef Nocke, Essen<br />

Beginn: Samstag, 09. Mai 2009, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katechetisches <strong>Institut</strong>, 52066 Aachen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 2 Wege ganzheitlicher Bibelarbeit<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Für Lehrende der Primar- und Orientierungsstufe<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, KI Essen<br />

Referenten: M. Bihler, Eberhard Streier<br />

Beginn: Dienstag, 28. April 2009, 09:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 3 Kreatives Schreiben im Religionsunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Für Lehrende der Sekundarstufen<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, KI Essen<br />

Referenten: Claudia Haupt, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2009, 10:15 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 4 Paulus<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, KI Essen<br />

Referenten: Dr. Rita Müller-Fieberg, <strong>IfL</strong>; Eberhard Streier, BGV Essen<br />

Beginn: Dienstag, 31. März 2009, 10:15 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, , 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 5 RU in den ersten Wochen des 1. Schuljahres<br />

Halbjahrestagung <strong>für</strong> Verbindungslehrer-/innen <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religion an Grund- und Förderschulen in den Schulamtsbezirken<br />

Aachen-Stadt und Aachen-Land<br />

(In Zusammenarbeit mit den Schulämtern <strong>für</strong> die Stadt und den Kreis<br />

Aachen)<br />

Wie fange ich mit dem Religionsunterricht in den ersten Schulwochen<br />

an? Welche grundlegenden Inhalte und Rituale sind sinnvoll? Wie kann<br />

45


2.1 Katholische Religionslehre<br />

es gelingen, dass religiöse Bildung als integraler Bestand grundlegender<br />

Bildung von Anfang an erkennbar ist? Auf dieser Tagung wollen wir<br />

diesen Fragen nachgehen; dabei sollen erprobte Unterrichtsbausteine<br />

vorgestellt und diskutiert werden. Eine besondere Herausforderung besteht<br />

darin, Kinder von Anfang an zum Philosophieren und Theologisieren<br />

im Religionsunterricht anzuregen. Geeignete Bilderbücher und Gesprächsimpulse<br />

sollen einen deutlichen Akzent auf dieser Tagung setzen.<br />

Denn wiewohl philosophische und theologische Gespräche mit<br />

Kindern in der Grundschule ihren festen Platz haben, fehlen sie bislang<br />

weitgehend am Schulanfang.<br />

Anmeldung bis Freitag, 13.März 2009 nur im Katechetischen <strong>Institut</strong><br />

unter e-Mail: christine.keutgen@bistum-aachen.de bzw. 0241/60004-<br />

19 (Frau Keutgen).<br />

Leitung: Alois Mayer, Beauftragter <strong>für</strong> Religionspädagogik; Rainer<br />

Oberthür, KI Aachen; Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; SAD<br />

Norbert Greuel, Schulamt Stadt Aachen; SAD Norbert<br />

Mergelsberg, Schulamt Kreis Aachen<br />

Referentin: Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz, Universität Kassel<br />

Beginn: Donnerstag, 19. März 2009, 11:30 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katechetisches <strong>Institut</strong>, 52066 Aachen<br />

C 6 RU in den ersten Wochen des 1. Schuljahres<br />

Halbjahrestagung <strong>für</strong> Verbindungslehrer-/innen <strong>für</strong> das Fach<br />

Katholische Religion an Grund- und Förderschulen in den Schulamtsbezirken<br />

Mönchengladbach und Neuss<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Schulämtern <strong>für</strong> die Städte Mönchengladbach<br />

und Neuss)<br />

Wie fange ich mit dem Religionsunterricht in den ersten Schulwochen<br />

an? Welche grundlegenden Inhalte und Rituale sind sinnvoll? Wie kann<br />

es gelingen, dass religiöse Bildung als integraler Bestand grundlegender<br />

Bildung von Anfang an erkennbar ist? Auf dieser Tagung wollen wir<br />

diesen Fragen nachgehen; dabei sollen erprobte Unterrichtsbausteine<br />

vorgestellt und diskutiert werden. Eine besondere Herausforderung besteht<br />

darin, Kinder von Anfang an zum Philosophieren und Theologisieren<br />

im Religionsunterricht anzuregen. Geeignete Bilderbücher und Gesprächsimpulse<br />

sollen einen deutlichen Akzent auf dieser Tagung setzen.<br />

Denn wiewohl philosophische und theologische Gespräche mit<br />

Kindern in der Grundschule ihren festen Platz haben, fehlen sie bislang<br />

weitgehend am Schulanfang.<br />

Anmeldung bis Freitag, 13. März 2009, beim zuständigen Schulamt<br />

46


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Leitung: Klemens Kölling, Beauftragter <strong>für</strong> Religionspädagogik;<br />

Rainer Oberthür, KI Aachen; Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong><br />

<strong>Mülheim</strong>; SAD’ Monika Franzen, Schulamt MG; SAD’<br />

Ulrike Hund, Schulamt Neuss<br />

Referentin: Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz, Universität Kassel<br />

Beginn: Freitag, 20. März 2009, 10:30 bis 16:30 Uhr<br />

Tagungsort: Haus der Regionen Mönchengladbach/Heinsberg<br />

C 7 Jesus Christus - was wissen wir von ihm? - Der Stand der<br />

aktuellen Diskussion<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen)<br />

Für Lehrende der Primarstufe<br />

Anmeldung bitte bis 13. Februar an das Bischöfl. Generalvikariat<br />

Essen, Dezernat 3/I, Referat Grundschule, Zwölfling 16, 45127 Essen,<br />

Tel.: 0201/2204-408; Fax: -619; E-Mail harald.gesing@bistum-essen.de<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Referent: Prof. Dr. Manfred Gerwing, Katholische Universität<br />

Eichstätt, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 04. März 2009, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 8 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der<br />

Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 6 Kath. Religionslehre in der Grundschule im ersten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2008/09 in Münster<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Gabriele Cramer, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

C 9 Inhalte des Religionsunterrichts in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 8 Kath. Religionslehre in der Grundschule im ersten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2007/08 in Haltern<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

47


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 10 Fragen der Methodik und Didaktik des Religionsunterrichts in der<br />

Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 9 Kath. Religionslehre in der Grundschule im ersten<br />

Halbjahr des Schuljahres 2006/07 in Münster<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen.<br />

Leitung: Gabriele Cramer, BGV Münster;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

C 11 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts der<br />

Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 9 Kath. Religionslehre in der Grundschule im<br />

zweiten Halbjahr des Schuljahres 2007/08 in <strong>Mülheim</strong><br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen und in der Einladung mitgeteilt.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Gabriele Cramer, BGV<br />

Münster; Harald Gesing, BGV Essen<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 12 Aktuelle Fragen zum Religionsunterricht der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 10 Kath. Religionslehre in der Grundschule im<br />

zweiten Halbjahr des Schuljahres 2007/08 in Paderborn<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen und in der Einladung mitgeteilt.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Lioba Kolbe, Gerhard<br />

Krombusch, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 13 Arbeitstreffen der Grundschulreferenten <strong>für</strong> Katholische Religionslehre<br />

der (Erz-)Bistümer Nordrhein-Westfalens zum Lehrplan 2008<br />

Nähere Informationen erfolgen mit der gesonderten Einladung.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Montag, 19. Januar 2009, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

48


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 14 Zur Gestalt des Religionsunterrichts in der Förderschule<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 6 Kath. Religionslehre in der Förderschule im<br />

Schuljahr 2006/07 in Dortmund<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Lioba Kolbe, Gerhard Krombusch, EGV<br />

Paderborn; Bernhard Ossege, BGV Münster<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 15 Religionsunterricht in der Sekundarstufe I vor dem Hintergrund<br />

der Schulzeitverkürzung - Schulinterne Lehrplanarbeit<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn sowie den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold und<br />

Münster)<br />

Für Lehrende an Gymnasien und Gesamtschulen<br />

Das genaue Programm dieser Fortbildung, die jeweils von 15:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr dauert, wird dem Adressatenkreis in den Einladungen<br />

durch die (Erz-)Bischöfl. Generalvikariate bzw. durch die Bezirksregierungen<br />

bekannt gemacht.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; StD Ferdinand Claasen,<br />

BGV Essen; LRSD Johannes Kaiser, Bez.Reg. Münster; Dr.<br />

Siegfried Meier, EGV Paderborn; LRSD Wilbert Neuser,<br />

Bez.Reg. Arnsberg; Dr. Tobias Voßhenrich, BGV Münster<br />

Vorgesehene Tagungsorte:<br />

- 04.02.09: Gymnasium Neuenkirchen-St. Arnold<br />

- 09.02.09: Franz-Hitze-Haus, Münster<br />

- 16.02.09: Gymnasium Maria-Veen<br />

- 03.03.09: Könzgen-Haus, Haltern<br />

- 10.02.09: Priesterseminar, Bochum<br />

- 10.03.09: Essen<br />

- 11.02.09: Kath. Akademie, Schwerte<br />

- 18.02.09: Liborianum, Paderborn<br />

49


2.1 Katholische Religionslehre<br />

C 16 Anregungen zur Gestaltung des Religionsunterrichts in der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bistümern Essen und Münster)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 6 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2007/08 in Haltern<br />

Ort, Zeit und Programm diese<br />

Adressatenkreis abgesprochen.<br />

Fortbildung werden mit dem<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Bernhard Ossege, BGV Münster, Alexander<br />

Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 17 Fragen der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts in der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und<br />

Paderborn)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 5 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2006/07 in Dortmund<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Ursula Deggerich, BGV<br />

Essen; Bernhard Ossege, BGV Münster; Alexander<br />

Schmidt, EGV Paderborn<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 18 Paulus, der Völkerapostel<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn)<br />

Geschlossener Adressatenkreis: Absolventinnen und Absolventen des<br />

Zertifikatskurses E 7 Kath. Religionslehre in der Sekundarstufe I im<br />

Schuljahr 2007/08 in Paderborn<br />

Ort und Zeit dieser Fortbildung werden mit dem Adressatenkreis<br />

abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong>; Alexander Schmidt, EGV<br />

Paderborn<br />

Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 19 "Wenn das Unglück es will, sind Sie der Nächste." Aus<br />

Dilemmageschichten ethisch handeln lernen<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen<br />

Leitung und Referent: Prof. Dr. Theodor Eggers, Ibbenbüren<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

50


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Tagungsort: Gemeinschaftshauptschule Dingden, Am Schienenberg 4,<br />

46499 Hamminkeln<br />

Beginn: Mittwoch, 28. Januar 2009, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Weitere Termine: 25.02. / 18.03. / 01.04.2009,<br />

jeweils von 15.00-18.00 Uhr<br />

C 20 "Die Wurzel, die dich trägt..." (Röm 11,18). Weltreligion Judentum<br />

Für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen<br />

Leitung und Referent: Prof. Dr. Theodor Eggers, Ibbenbüren<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Tagungsort: St.-Martin-Schule, Vandalenstr. 43, 45888 Gelsenkirchen<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Februar 2009, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Weitere Termine: 19.03, / 02.04. / 23.04. / 14.05.09,<br />

jeweils 15.00 - 18.00 Uhr<br />

C 21 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden" (Hans Küng).<br />

Das Projekt Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische<br />

Bedeutung<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksarbeitsgemeinschaften<br />

Brakel/Höxter, Büren/Warburg und Paderborn)<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands, <strong>IfL</strong>;<br />

Norbert Ostendorf, Bezirksbeauftragter<br />

Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Beginn: Donnerstag, 05. Februar 2009, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Religionspädagogik und Medienarbeit,<br />

33098 Paderborn<br />

C 22 Inhalte des Religionsunterrichts im Berufskolleg<br />

Für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatskurses E 4 Kath.<br />

Religionslehre im Berufskolleg im Schuljahr 2006/07<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden mit dem<br />

Adressatenkreis abgesprochen.<br />

Leitung: Dr. Werner Bickel<br />

Kursentgelt: 15,00 €<br />

C 23 Arbeitstreffen der AG GOST an Berufskollegs im Bistum Essen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Das Thema der Veranstaltung wird im Teilnehmerkreis noch festgelegt.<br />

Leitung: Andreas Hegger, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Montag, 09. Februar 2009, 15:00 bis 21:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

51


2.1 Katholische Religionslehre<br />

E 15 6. Religionspädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Kurs <strong>für</strong><br />

Diplomtheologinnen und Diplomtheologen im Rahmen des Modellprojekts<br />

"Sicherstellung des Katholischen Religionsunterrichts<br />

am Berufskolleg"<br />

Leitung: Dr. Rudolf Laufen<br />

Referenten: Johannes Gather, Claudia Haupt, Ralf Mayer<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Die Termine werden den Teilnehmern bekannt gegeben.<br />

E 16 7. Religionspädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Kurs <strong>für</strong><br />

Diplomtheologinnen und Diplomtheologen im Rahmen des Modellprojekts<br />

"Sicherstellung des Katholischen Religionsunterrichts<br />

am Berufskolleg"<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Leitung: Dr. Rudolf Laufen<br />

Referenten: Johannes Gather, Winfried Hilgers<br />

Beginn: Montag, 29. Jun1 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 01. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

F 1 "Aus dem Vater geboren vor aller Zeit" - christologische<br />

Grundlagenreflexion<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Im Begegnungsgeschehen mit dem Auferstandenen haben die Jünger<br />

"den göttlichen Glanz auf dem Antlitz Christi" (2 Kor 4,6) erkannt. Er<br />

stand <strong>für</strong> sie nun ganz auf der Seite Gottes, ja er war <strong>für</strong> sie die ganz<br />

von Gott herkommende Selbstoffenbarung Gottes in Person, auch<br />

wenn sie gedanklich und begrifflich noch nicht in der Lage waren, dies<br />

in seiner ganzen Bedeutungstiefe und Konsequenz zu reflektieren. Aber<br />

von der österlichen Erschließungserfahrung her entwickelte sich der<br />

Präexistenzgedanke schon sehr früh (so im vorpaulinischen Hymnus<br />

Phil 2,6-11) mit innerer Folgerichtigkeit, ja "aus innerer Notwendigkeit"<br />

(M. Hengel). Auch in der systematischen Theologie wird der schlussfolgernde<br />

Charakter des Präexistenzgedankens deutlich herausgestellt.<br />

So schreibt Walter Kasper: "Wenn Gott sich durch Jesus Christus im<br />

Heiligen Geist ganz und endgültig selbst mitgeteilt und dadurch als der<br />

'Vater unseres Herrn Jesus Christus' selbst definiert hat, dann gehört<br />

Jesus ins ewige Wesen Gottes hinein. Das Bekenntnis zum eschatologischen<br />

Charakter des Christusgeschehens musste deshalb von innen<br />

her notwendig zur Frage nach dem protologischen Wesen Jesu und zur<br />

Frage nach der Präexistenz Jesu führen." Dies wiederum führte mit innerer<br />

Theo-logik und Konsequenz zur Trinitätstheologie. Diese Zu-<br />

52


2.1 Katholische Religionslehre<br />

sammenhänge sollten Religionslehrerinnen und -lehrern klar vor Augen<br />

stehen, wenn sie den christlichen Gottesglauben und die Christologie<br />

thematisieren.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 2 Den Glauben auf den Punkt bringen. Von den Kurzformeln des<br />

Glaubens<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Der christliche Glaube erscheint vielen Zeitgenossen und natürlich auch<br />

Schülerinnen und Schülern als ein eigentümliches Sammelsurium von<br />

mehr oder weniger unzusammenhängenden Glaubenssätzen. Man soll<br />

dieses und jenes glauben, aber eine innere Mitte, ein geistiger Drehund<br />

Angelpunkt des Ganzen ist ihnen nicht erkennbar. Um dem entgegenzuwirken,<br />

hatte Karl Rahner in den sechziger Jahren die Theologen<br />

angeregt, sich um Kurzformeln des Glaubens zu bemühen, den Glauben<br />

in kurzen, prägnanten Texten auf den Punkt zu bringen. Dieser Impuls<br />

erwies sich als sehr fruchtbar. Viele Theologen formulierten in den<br />

frühen siebziger Jahren solche Kurzformeln, die den Glauben als Entfaltung<br />

einer Kernaussage, einer alle Glaubenssätze durchdringenden<br />

und formierenden Grundwahrheit darstellen wollten. So konnte der<br />

Glaube als eine organische, in sich stimmige, vernunftgemäße (rationable)<br />

Ganzheit verstanden werden. Das Bemühen um Kurzformeln des<br />

Glaubens dürfte auch religionspädagogisch ein vielversprechender Zugang<br />

zur Mitte des Glaubens sein.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 3 Der Tod Jesu - Wie verstand ihn Jesus selbst, wie deutete ihn die<br />

Urkirche, wie können wir ihn verstehen?<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Welchen Sinn der Tod Jesu hat, war <strong>für</strong> seine Jünger auch nach ihrer<br />

Ostererfahrung nicht ohne weiteres klar. Vielmehr mussten sie erst lernen,<br />

die tiefe heilsgeschichtliche Bedeutung seines Sterbens in gläubiger<br />

und vom Alten Testament inspirierter Reflexion zu erfassen. So<br />

wundert es nicht, dass sich das Neue Testament verschiedener Denk-<br />

53


2.1 Katholische Religionslehre<br />

modelle bedient, um den Tod Jesu als Heilsereignis zu verstehen. Unter<br />

ihnen ragen die Deutungen des Todes Jesu als stellvertretende<br />

Sühne (nach Jes 53) sowie als kultisches Opfer (so besonders in Röm<br />

3,25) hervor. Sind diese Deutungen auch <strong>für</strong> heutige Christen noch<br />

nachvollziehbar? Lässt sich etwas darüber ausmachen, wie Jesus<br />

selbst seinen Tod verstanden hat? Und dann: Welche Konsequenzen<br />

haben die hier gefundenen Antworten <strong>für</strong> die sakramentale Feier des<br />

Todes Jesu, <strong>für</strong> die Eucharistie? Diese Fragen zielen ins Zentrum des<br />

christlichen Glaubens und müssen - natürlich in adressatengerechter<br />

Weise - im Religionsunterricht behandelt werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig, aber auch als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 4 "Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht." (Dietrich Bonhoeffer)<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Karl Rahner soll einmal gesagt haben: "Zum Glück gibt es das nicht,<br />

was viele Menschen <strong>für</strong> Gott halten." In der Tat ist es <strong>für</strong> den christlichen<br />

Glauben sehr wichtig, sein Gottesverständnis immer wieder kritisch<br />

zu prüfen und von Gott unangemessenen oder gar abergläubischen<br />

Bestandteilen zu reinigen. Gerade im Kindes- und Jugendalter<br />

bildet der Mensch unter Verarbeitung vieler heterogener Einflüsse seine<br />

Gottesvorstellung aus und entscheidet sich entsprechend dieser Vorstellung<br />

<strong>für</strong> die Ablehnung oder Bejahung der Existenz Gottes. Das,<br />

was viele Menschen ablehnen in der Meinung, damit den christlichen<br />

Gott abgelehnt zu haben, hat in Wahrheit mit dem christlichen Gottesverständnis<br />

nichts zu tun. Aber auch viele Menschen, die sich als Christen<br />

verstehen, haben eine Gottesvorstellung, die nur als Missverständnis<br />

und Verzerrung des christlichen Glaubens angesehen werden<br />

kann. Darin liegt <strong>für</strong> die Religionspädagogik eine große Herausforderung.<br />

Sie muss es als eine ihrer wesentlichsten Aufgaben ansehen, alles<br />

zu tun, um Heranwachsende <strong>für</strong> die Problematik von Gottesvorstellungen<br />

zu sensibilisieren und sie über den authentischen christlichen<br />

Gottesbegriff aufzuklären, der keine beliebige Variable ist, sondern eine<br />

vorgegebene Konstante ("Der Glaube gründet in der Botschaft" - Röm<br />

10,17).<br />

Der Kurs kann ganztägig, aber auch als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden. Der Themenschwerpunkt ist durch ein Vorgespräch<br />

zu klären. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

54


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 5 Die Frage nach dem "wirklichen" Jesus. Der historische Jesus in<br />

der exegetischen Forschung und bei Joseph Ratzinger / Benedikt<br />

XVI.<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Rudolf Laufen<br />

Benedikt XVI. hat sein Jesus-Buch, zu dem er nach eigenen Worten<br />

"innerlich lange unterwegs" gewesen ist, bewusst unter Hinzufügung<br />

seines bürgerlichen Namens veröffentlicht. Er wollte damit andeuten,<br />

dass es sich hier nicht um ein lehramtliches Schreiben handelt, wie er<br />

auch ausdrücklich im Vorwort sagt. Er sieht sein Jesus-Buch durchaus<br />

in Spannung zur gängigen historisch-kritischen Methode der heutigen<br />

Bibelwissenschaft und stellt sich bewusst mit seinem Verständnis der<br />

Person Jesus von Nazaret der Kritik der Neutestamentler. Die Diskussion,<br />

die er dadurch ausgelöst hat, soll gesichtet und zum Gegenstand<br />

eigener Reflexion gemacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung (4 Std.)<br />

durchgeführt werden. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Weitere Themen können abgerufen werden, zum Beispiel:<br />

Die Bergpredigt - Ethos einer Kontrastgesellschaft?<br />

Wo stehen wir in der Ökumene?<br />

Die Eucharistie - biblisch, systematisch, ökumenisch, liturgisch<br />

Lessings Religionstheologie - eine bleibende Herausforderung<br />

F 6 Das Weltbild der Evolution und der Glaube an Schöpfung und<br />

Schöpfer. Aspekte <strong>für</strong> einen fachübergreifenden oder fächerverbindenden<br />

Unterricht in der Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende naturwissenschaftlicher<br />

Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur kosmischen und biologischen<br />

Evolution haben Auswirkungen auf unser Welt- und Selbstverständnis.<br />

Über Möglichkeiten, im Rahmen dieses Verständnisses von<br />

unserer Welt als Schöpfung und von Gott als Schöpfer zu sprechen,<br />

soll in diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

55


2.1 Katholische Religionslehre<br />

F 7 Naturwissenschaft und Religion. Aspekte <strong>für</strong> einen<br />

fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht in der<br />

Sekundarstufe II<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrern sowie <strong>für</strong> Lehrende naturwissenschaftlicher<br />

Fächer<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Die Thematik "Glaube und Wissen" gehört zu den obligatorischen Inhalten<br />

des katholischen Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II.<br />

Über Möglichkeiten, diese Thematik "fachübergreifend" oder "fächerverbindend"<br />

im Hinblick auf die Naturwissenschaften zu gestalten, soll in<br />

diesem Kurs nachgedacht werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 8 Ethische Probleme an den Grenzen des Lebens<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Anfang und Ende des Lebens bieten heute durch den Einsatz moderner<br />

medizinischer Technik vielfältige Möglichkeiten der Intervention. Stichworte<br />

wie In-Vitro-Fertilisation, Stammzellforschung, therapeutisches<br />

Klonen und Sterbehilfe markieren Themenfelder, die auch von einer<br />

breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und kontrovers diskutiert werden.<br />

In diesem Kurs sollen die biologisch-medizinischen Grundlagen dargestellt,<br />

die Chancen und Risiken erörtert und die Frage nach dem dahinter<br />

stehenden Menschenbild sowie nach einer christlichen Position<br />

behandelt werden.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden, wobei eine Absprache über die zur Sprache kommenden<br />

Themen sinnvoll ist.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 9 "Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…" -<br />

Apokalyptik in biblischen Zeiten<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und -lehrern<br />

Leitung und Referentin: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Die so genannte "Apokalyptik" hat als einflussreiche Geistesströmung<br />

des Frühjudentums auch das Gesicht des frühen Christentums entscheidend<br />

mitgeprägt. Entgegen der bestehenden Machtverhältnisse<br />

und Ohnmachtserfahrungen entwirft sie eine strikt theozentrische Per-<br />

56


2.1 Katholische Religionslehre<br />

spektive geschichtstranszendenten Heils: Gott wird diese unsere Welt<br />

zu einer guten und gerechten Vollendung führen!<br />

"Endzeiterwartungen" gibt es bis heute, und sie verbinden sich oft mit<br />

großen Ängsten. Denn anders als die frühjüdisch-christliche Apokalyptik<br />

beschränkt sich die heute in Film, Literatur und Kunst mannigfaltig in<br />

Erscheinung tretende "kupierte Apokalypse" zumeist auf Visionen des<br />

Untergangs. In diesem Spannungsfeld jüdisch-christlicher und moderner<br />

apokalyptischer Erwartungen bewegt sich auch die Rede von der<br />

"Apokalyptik" im Religionsunterricht - mit die Weltsicht der Schülerinnen<br />

und Schüler prägenden Konsequenzen!<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Themen- und Interessenschwerpunkte können in einem<br />

Vorgespräch abgeklärt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgelts kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 10 Christus - der einzige Weg zum Heil? - Der Streit um die<br />

Pluralistische Religionstheologie<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

Im Rahmen des Dialogs mit den anderen Religionen bemüht sich seit<br />

neuester Zeit die so genannte "Pluralistische Religionstheologie" Jesus<br />

Christus in eine gleichwertige) Reihe mit Heilsgestalten anderer Religionen<br />

(z.B. Buddha) einzuordnen. So sehr dies vielleicht einem<br />

gewissen gesellschaftlichen Bewusstsein ("Alle Religionen sind doch<br />

irgendwie gleich") entgegenkommt, muss doch kritisch die Frage<br />

gestellt werden, ob und wie dies noch mit dem Anspruch des<br />

Christentums vereinbar ist und ob eine solche Theologie z.B. noch auf<br />

dem Boden des II. Vatikanums steht, wie sie selbst <strong>für</strong> sich gern in<br />

Anspruch nimmt. Hilft eine solche Sicht überhaupt wirklich dem Dialog<br />

mit den anderen Religionen? Dieser Frage soll hier unter Rückbezug<br />

auf das II. Vatikanum und mit kritischem Blick auf Vertreter der<br />

"Pluralistischen Religionstheologie" nachgegangen werden. Der Kurs<br />

kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden<br />

F 11 "Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden"(Hans Küng). Das Projekt<br />

Weltethos und seine religionspädagogisch-praktische Bedeutung<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen von<br />

Religionslehrerinnen und Religionslehrern<br />

Leitung und Referent: Dr. Paul Rulands<br />

57


2.1 Katholische Religionslehre<br />

Sinn und Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs sind heute angesichts<br />

der multireligiösen Lebenssituation der Menschen gerade auch in<br />

Deutschland in ihrer Notwendigkeit unbestritten. Zugleich aber wirft<br />

diese Situation die Frage auf, welche ethischen Normen und moralischen<br />

Regeln nun gelten sollen. In diesem Zusammenhang hat das<br />

Weltethosprojekt Hans Küngs große theologische, politische und auch<br />

religionspädagogische Relevanz. Im Kurs sollen zunächst Entstehung<br />

und Entwicklung dieses Projektes dargelegt und die Kernthesen erläutert<br />

werden. In einem zweiten Schritt soll dieses Projekt dann auf seine<br />

schulische Brauchbarkeit hin befragt werden, z.B. hinsichtlich der Möglichkeit<br />

eines darauf fußenden "Schulethos" und auch seiner Eignung<br />

<strong>für</strong> den Bereich des interreligiösen Lernens. Der Kurs kann ganztägig<br />

oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

A 24 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe,<br />

der Sekundarstufe I und der Förderpädagogik<br />

in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und Köln S. 98<br />

A 25 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und<br />

Fachleiter <strong>für</strong> Katholische und Evangelische Religionslehre<br />

in Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik<br />

aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen<br />

und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche S. 98<br />

A 26 Spiritualität - Was bewegt mich, andere zu bewegen?<br />

Fortbildungskurs <strong>für</strong> Fachleiter/innen. S. 98<br />

A 29 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und<br />

Fachleiter <strong>für</strong> Katholische und Evangelische Religionslehre<br />

<strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe I und Förderpädagogik<br />

der Evangelischen Kirche von Westfalen<br />

und der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und<br />

Paderborn S. 99<br />

B 29 Gerechtigkeit - Herausforderung <strong>für</strong> das Handeln der<br />

Kirche S. 100<br />

B 30 Religiosität und Hirnforschung S. 100<br />

F 49 "Auf dem Weg zur Mitte" - Gestaltungsmöglichkeiten<br />

des Schulgebets heute S. 108<br />

58


2.2 Deutsch<br />

2.2 Deutsch<br />

B 12 Die Stimme stimmen - Stimmbildung und Präsenztraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Kennen Sie das? Sie haben gelegentlich das Gefühl, dass Sie Ihre<br />

Stimme nicht optimal einsetzen, irgend etwas "nicht stimmt", "stimmiger"<br />

sein könnte? Babys werden trotz ausgiebigem lauten Stimmeinsatz<br />

nicht heiser, weil sie über Bauchatmung verfügen, einer Fähigkeit, zu<br />

der Lehrende unter Stress immer weniger in der Lage sind.<br />

In diesem Seminar können Sie abwechslungsreich den bewussten und<br />

ökonomischen Umgang mit Ihrem im Schulalltag wichtigsten "Instrument"<br />

lernen.<br />

Ziel ist eine klangfähige, tragfähige und belastbare Stimme, aber auch<br />

Bewusstheit über Körperspannung und Modulationsfähigkeit.<br />

Um die Stimme zu entwickeln und zu pflegen, werden vielfältige Übungen<br />

zu Körperspannung und -haltung sowie zum Atem angeboten und<br />

ausprobiert.<br />

Der Referent ist ausgebildeter Sprecherzieher (DGSS) und Sprecher<br />

beim Deutschlandfunk.<br />

Zum Seminar gehört ein Skript mit den wichtigsten Übungen zum anschließenden<br />

Training im Alltag.<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referent: Joachim Aich<br />

Beginn: Montag, 26. Januar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 27. Januar 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 13 "Hör mal" - Der Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht<br />

Für Lehrende der Fächer Deutsch und Literatur beider Sekundarstufen<br />

Hören ist in vielerlei Hinsicht eine wichtige Kompetenz <strong>für</strong> den Deutschunterricht,<br />

denn Hören, Wissen und Denken sind eng miteinander verknüpft.<br />

Leider wird dieser Tatsache im Unterricht oft viel zu wenig<br />

Rechnung getragen, auch bei der Vermittlung von literarischen Texten.<br />

"Der Deutsche liest nicht laut, nicht <strong>für</strong>’s Ohr, sondern bloß mit den Augen;<br />

er hat seine Ohren dabei ins Schubfach gelegt." beklagt schon<br />

Friedrich Nietzsche.<br />

Andrerseits boomt der Mark der Hörbücher und die Palette gesprochener<br />

Literatur ist so vielfältig wie selten zuvor.<br />

Diese Tagung bietet eine Reihe von Hörmedien zum Kennenlernen und<br />

Auswerten an im Blick auf Typologien, Bewertungskriterien <strong>für</strong> ein "gutes"<br />

Hörbuch, Hören und/ oder Lesen (Hörverstehen und Rezeptionsprozess)<br />

und Einsatzmöglichkeiten im Literaturunterricht. Durch die<br />

Gelegenheit, selbst verschiedene akustische Darbietungsformen und -<br />

weisen gestaltenden Sprechens zu erproben, soll die Reflexion über<br />

eine zeitgemäße Hördidaktik und Hörästhetik angeregt und vertieft werden.<br />

59


2.2 Deutsch<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Beginn: Dienstag, 10. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 11. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 14 Einsatz geeigneter Materialien zur individuellen Förderung von LRS<br />

Neuere Förderkonzepte <strong>für</strong> LRS-Kinder beruhen auf der Erkenntnis,<br />

dass schreib- und leseschwache Schülerinnen und Schüler in ihrem<br />

Schreiblernprozess verschiedene Entwicklungsstufen, die durch dominante<br />

Strategien und charakteristische Rechtschreibfehler gekennzeichnet<br />

sind, nicht genügend sicher erworben haben. Individuelle Diagnosemöglichkeiten<br />

auf der Basis ihrer schriftlichen Äußerungen helfen,<br />

die Fehler, die gemacht werden, von der Wurzel her, nicht symptomatisch,<br />

anzugehen.<br />

In der Literatur findet sich eine Fülle guter Anregungen zu Fördermaterial<br />

zu den einzelnen Entwicklungsstufen, das aber oft von den Förderlehrerinnen<br />

und -lehrern mühsam in Eigenregie erstellt werden muss;<br />

deswegen greifen viele auf leichter einzusetzendes, unter Aspekten<br />

guten Übens und gehirngerechten Lernens aber oft nicht genügend<br />

viables Material zurück.<br />

Diese Tagung bietet eine Zusammenfassung des derzeitigen Forschungsstandes<br />

zu LRS, zu guten Formen individueller Förderkonzepte<br />

und gibt Raum und Gelegenheit als sinnvoll erachtetes Material während<br />

der Tagung gemeinsam herzustellen.<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Beginn: Mittwoch, 18. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 19. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 15 Dramen - und Aufführungsanalyse in Theorie und Praxis<br />

Für Lehrende im Fach Deutsch beider Sekundarstufen<br />

Dramen sind <strong>für</strong> die Aufführung im Theater geschrieben. Diese weithin<br />

bekannte Tatsache hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lesart und<br />

Interpretation von Dramen im Unterricht. Vor allem Leserinnen und Lesern,<br />

die noch wenig Theatererfahrung haben, bleiben Dramen oft<br />

fremd.<br />

Im Kurs sollen anhand von Aufzeichnungen zunächst die Methoden und<br />

Möglichkeiten der Aufführungsanalyse erarbeitet werden, um dann am<br />

Beispiel moderner Theaterliteratur besonders auf das theatrale Moment<br />

einzugehen. Ziel ist es, die Dramenanalyse an die Theaterpraxis anzubinden,<br />

Aufführungsbesuche mit Schülerinnen und Schülern vorzubereiten<br />

und da<strong>für</strong> das Analysewerkzeug bereit zu stellen.<br />

60


2.2 Deutsch<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referenten: Dr. Petra Meurer, Claudia Haupt<br />

Beginn: Dienstag, 17. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 16 Strategien der Textüberarbeitung mit Schülern<br />

Für Lehrende im Fach Deutsch beider Sekundarstufen<br />

Schülerinnen und Schüler zu selbständiger Textüberarbeitung anzuregen<br />

und zu befähigen, ist eine große Herausforderung, da hier verschiedene<br />

Metakompetenzen und Techniken gefragt sind: Neben beispielsweise<br />

einem klaren Bewusstsein über den angestrebten Adressatenkreis<br />

und das Ziel des geschriebenen Textes, muss ein Textmusterwissen<br />

angebahnt und immer genauer gewusst werden; gleichzeitig<br />

darf dies nicht zu Schreibhemmungen führen, sondern muss die Freude<br />

an prozessorientiertem Schreiben bewahren. Wie das im Unterricht der<br />

verschiedenen Jahrgangsstufen gelingen kann, wird mit konkreten Aufgaben<br />

und Methoden ausprobiert werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung<br />

die Jahrgangsstufe an, auf die Sie den Schwerpunkt Ihrer Arbeit<br />

im Seminar legen möchten.<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Beginn: Mittwoch, 06. Mai 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 07. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

C 24 Kreatives Schreiben<br />

Für Lehrende im Fach Deutsch oder Literatur beider Sekundarstufen<br />

Vorrang haben in Zeiten von zentralen Prüfungen und Lernstandserhebungen<br />

zu oft nachempfindend analytische und kognitiv rezipierende<br />

Verfahren, anstelle von analogen. Dabei kommt das analoge Denken,<br />

das einen eher ikonisch-abbildhaften Zugang zur Welt pflegt, einem<br />

kompetenzorientierten und eher auf die Praxis bezogenen Lernen sehr<br />

entgegen.<br />

Ziel des Schreibens in diesem Kurs ist die umfassend eigenschöpferische<br />

Textproduktion in Werkstattatmosphäre, angeregt durch Verfahren,<br />

die Schreibhemmungen abbauen und spielerisch die eigene<br />

Phantasie frei setzen. Doch soll auch Zeit bleiben, über Chancen und<br />

Grenzen der Methoden im Unterricht zu reflektieren und Fragen der<br />

Bewertung und Textüberarbeitung anzusprechen.<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Beginn: Dienstag, 12. Mai 2009, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 30,00 €<br />

61


2.2 Deutsch<br />

F 41 Förderung der Lesekompetenz<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Kollegien<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Lesen und Verstehen von literarischen Texten, aber auch Sach- und<br />

Fachtexten ist mehr als eine zu lernende Fertigkeit im schulischen<br />

Kontext, nämlich Voraussetzung einer später befriedigenden Lebensführung<br />

und einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.<br />

In der Grundschule ist deswegen eine kluge Anbahnung und motivierende,<br />

kontinuierlich zu entwickelnde Förderung der Lesefähigkeit<br />

durch gute Lesestrategien notwendig und muss in den weiterführenden<br />

Schulen sinnvoll fortgesetzt werden, da das Lesenlernen mit der<br />

Grundschule nicht abgeschlossen ist. Ziel dieses Angebotes ist es, zugeschnitten<br />

auf den jeweils anfragenden Schultyp, <strong>für</strong> Deutschkollegen,<br />

aber auch Unterrichtende anderer Fächer, den derzeitigen Stand der<br />

Erkenntnisse zur Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern vorzutragen<br />

und die Konsequenzen <strong>für</strong> die eigene Unterrichtsplanung an<br />

vielfältigen Beispielen und in eigenen Auseinandersetzungen zu reflektieren.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 58 Was ist guter Deutschunterricht?<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und Seminargruppen<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Qualitätsgarantierende Lehr- und Lernmethoden im Sinne eines Unterrichtspatentes<br />

gibt es nicht. Die Forschung weiß aber, dass Unterrichtsqualität<br />

- auch unter schwierigen Rahmenbedingungen und bei<br />

heterogenen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schüler - immer dann<br />

erreicht wird, wenn möglichst viele Situationen auftreten, in denen<br />

Schüler viables und differenziertes Wissen aufbauen können. Die Lehrperson<br />

kann in den einzelnen Fächern - gestützt auf Professionalität -<br />

dazu beitragen, dass häufig Unterrichtssituationen mit solcher Lernqualität<br />

auftreten.<br />

Dieses Angebot zur Weiterentwicklung des Deutschunterrichts dient der<br />

Stärkung dieser Professionalität und möchte "gutes Lehren" unterstützen<br />

und fördern; "gutes Lehren" gelingt, wenn vom Unterrichtenden das<br />

Zusammenspiel und die Dynamik personaler, fachlicher und sozialer<br />

Komponenten gesehen und anerkannt werden, wenn das Inter-Esse,<br />

also das Klima und die Qualität des Miteinanders im Unterricht, Interesse,<br />

also Neugier, innere Auseinandersetzung der Schüler mit der Sache<br />

ermöglicht. So spielen im Fachunterricht die Art und Weise der<br />

wertschätzenden und konsistenten Klassenführung, die flexible Nutzung<br />

sozialer Arrangements und Methoden und das Gespür <strong>für</strong> Lernanlässe<br />

eine große Rolle. Bei hoher fachlicher Kompetenz gelingen die<br />

exemplarische Auswahl und Strukturierung des Stoffes, das Erkennen<br />

62


2.2 Deutsch<br />

von Themen, die über das eigene Fach hinausweisen und weltanschauliche<br />

wie religiöse Fragen berühren, die Nutzung unterschiedlicher<br />

Eigenschaften von Lernaufgaben und Methoden sowie effektives<br />

Zeitmanagement leichter. Von ihr hängen auch Diagnosefähigkeit von<br />

Fehlern und die daraus folgenden Binnendifferenzierungen ab. Dieses<br />

Angebot greift in Absprache mit der Fachkonferenz diese Aspekte in variierender<br />

Gewichtung auf und lädt zu Auseinandersetzung mit ihnen<br />

ein.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 59 Umgang mit Bildern im literarisch geprägten Unterricht<br />

Für Lehrende mit den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Religion,<br />

die nach Möglichkeiten suchen, ihren Unterricht durch angemessene<br />

Verwendung von Bildern motivierender und effektiver zu machen<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referent: Tilmann Kayser<br />

Dieses Angebot umfasst zwei Nachmittage zu je drei Zeitstunden.<br />

Beide Blöcke sollten einige Monate auseinander liegen, um den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern Gelegenheit zu geben, eigene Erfahrungen<br />

mit Bildern im Unterricht zu machen. Diese Erfahrungen sollen<br />

die Grundlage der zweiten Sitzung bilden.<br />

Notfalls kann die Sitzung auf einmal drei Stunden begrenzt werden. In<br />

dem Fall werden nach der Einführung in die Besonderheiten des Mediums<br />

Bild einige im Unterricht erprobte Beispiele durch den Referenten<br />

vorgestellt und reflektiert.<br />

Gliederung der beiden Sitzungen:<br />

A) Einführung in Gesetze und Wirkungsweisen des Mediums Bild<br />

Da das Bild als eigenständiges Medium ganz anderen Gesetzen gehorcht<br />

und andere Wirkungsmöglichkeiten besitzt als der literarische<br />

Text, ist ein "Vorspann" unabdingbar, in dem diese grundsätzlichen<br />

medialen Gesetzmäßigkeiten und die Unterschiede gegenüber erzählenden<br />

oder lyrischen Texten einsichtig gemacht werden.<br />

Die Einführung ist vorwiegend als Dia-Vortrag angelegt. Doch werden<br />

schon hier an einigen Beispielen Folgerungen <strong>für</strong> den Unterricht mit den<br />

Teilnehmern bedacht und erprobt.<br />

B) Das Spektrum an unterrichtspraktischen Möglichkeiten<br />

Ausgangspunkt der Arbeit sind konkrete unterrichtliche Versuche und<br />

Erfahrungen mit Bildern, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

aus ihrem Unterricht mitbringen und vorstellen. Aus der Fülle der Angebote<br />

werden von der Teilnehmergruppe einige charakteristische Beispiele<br />

ausgewählt und in Hinblick auf ihre angemessene Verwendung<br />

und ihr unterrichtliches Potenzial durchdacht. Dabei sollen Einsatzmöglichkeiten<br />

beleuchtet werden, die sowohl einzelne Stundenphasen (z.B.<br />

"Einstieg") betreffen als auch solche, in denen Bilder den Gang des<br />

Unterrichts langfristiger bestimmen!<br />

Kursentgelt: 550,00 €<br />

63


2.2 Deutsch<br />

F 62 Rechtschreiblernen aus Fehlern - LRS<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen aller Schulformen (Sek I)<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Traditionelle Modelle vermuten als Ursache <strong>für</strong> Legasthenie bzw. Lese-<br />

Rechtschreib-Schwäche unter anderem eine Beeinträchtigung in unterschiedlichen<br />

Teilleistungen (Teilleistungsstörungen). Diese Verursachungskonzepte<br />

wurden mittlerweile widerlegt. Neuere Forschungserkenntnisse<br />

richten ihren Blick auf funktionierende Prozesse des Lesens<br />

und Schreibens. Es kann festgestellt werden, dass Kinder in ihrem<br />

Schreiblernprozess eine Entwicklung verschiedener Stufen durchlaufen.<br />

Diese sind durch eine jeweils dominante Strategie und charakteristische<br />

Rechtschreibfehler gekennzeichnet.<br />

Das Seminar behandelt diese Stufen der Schreibentwicklung, zeigt<br />

psychische Prozesse beim Schreiben auf und bietet Möglichkeiten von<br />

Fehleranalysen und Übungen <strong>für</strong> lese-rechtschreibschwache Schüler/innen<br />

an.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 64 Zentralabitur: Christa Wolf "Kassandra" - Auseinandersetzung mit<br />

dem Mythos<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Deutschlehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe II<br />

Leitung und Referentin: Claudia Haupt<br />

Wie kann ich Schülerinnen und Schüler heute in Begegnung mit der<br />

Relevanz dessen bringen, was mit "Mythos" allgemein bezeichnet wird<br />

und hier im Besonderen gemeint ist? Ist das Werk exemplarisch <strong>für</strong> Literatur<br />

im geteilten Deutschland und hat es heute noch Strahlkraft?<br />

Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch bietet die Tagung<br />

Anregungen und Material an, die Schülerinnen und Schülern helfen,<br />

Christa Wolfs Werk zu verstehen und Transfer zu geforderten Prüfungsthemen<br />

leisten zu können.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

F 20 Sprachförderung <strong>für</strong> Kinder mit Migrationsgeschichte<br />

im Unterricht aller Fächer S. 73<br />

F 35 "Die Stimme stimmen" - Stimmbildung und<br />

Stimmhygiene S. 91<br />

64


2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

2.3. Fremdsprachenunterricht<br />

B 77 The Clown of Armageddon: Selected Novels of Kurt Vonnegut<br />

Critics agree that Kurt Vonnegut (1922 - 2007) is one of the major<br />

twentieth-century American novelists and that his fourteen novels from<br />

Player Piano (1952) to Timequake (1997) constitute an outstanding<br />

oeuvre. We will analyze and evaluate three selected novels, namely the<br />

'spy novel' Mother Night (1962), the 'modern classic' Slaughterhouse-<br />

Five (1969) and the daringly innovative fiction Breakfast of Champions<br />

(1973). Since all of these novels were filmed, we will also investigate<br />

what happened to the tales when they were translated from verbal into<br />

visual texts.<br />

Leitung: Ulrich Hartmann<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rudolf Laufen<br />

Referent: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese<br />

Beginn: Freitag, 05. Juni 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 06. Juni 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liborianum, An den Kapuzinern 5 - 7, 33098 Paderborn<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 31 Arbeitstagung <strong>für</strong> Französisch-Fachleiterinnen und -<br />

Fachleiter der Sekundarstufen I und II aus den<br />

Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf S. 100<br />

B 32 Arbeitstagung <strong>für</strong> Spanisch/Italienisch-<br />

Fachleiterinnen und -Fachleiter aus den<br />

Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf S. 101<br />

65


2.4 Kunst / Musik<br />

2.4 Kunst / Musik<br />

A 16 Muss es eine Kunst sein, Kunst zu unterrichten? - Neue Inhalte <strong>für</strong><br />

den Kunstunterricht unter bekanntem Titel<br />

Für Lehrende aller Schulformen, die das Fach Kunst unterrichten oder<br />

neue Inhalte kennen lernen wollen<br />

Der Unterricht in den Fächern Kunst und Textilgestaltung fördert differenzierte<br />

Wahrnehmung, sprachliche Kompetenz und entwickelt optische<br />

und haptische Ausdrucksfähigkeiten, die sich auf den gesamten<br />

Lernbereich auswirken. Es werden Inhalte entwickelt, die gut umsetzbar<br />

sind, und die die Kreativität des Kindes fördern.<br />

Dieser Kurs ist eine Fortsetzung der früheren Seminarreihe mit neuen<br />

Anregungen.<br />

Einer der Schwerpunkte wird Drucken auf schönen Papieren sein. Ungewohnte<br />

Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen sich aus der Verbindung<br />

verschiedener Drucktechniken mit unterschiedlichen Papieren. Es wird<br />

gemalt, gezeichnet, gespachtelt, geschnitten auf Papier und kleinen<br />

Leinwänden. Es werden gewohnte Bilder verändert und Kunstwerke <strong>für</strong><br />

Kinder neu erschlossen.<br />

Leitung: Ursula Kranenberg<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Claudia Haupt<br />

Beginn: Dienstag, 19. Mai 2009, 09:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 21. Mai 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

A 17 Textile Gestaltung - Natur und Textur<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Natur soll als Gestaltungsanregung erfahrbar und nutzbar gemacht<br />

werden: Blüten werden gestickt, Bäume genäht, Landschaften gequiltet<br />

oder Tiere gefilzt. Naturprodukte sollen aber auch als Gestaltungsmittel<br />

dienen. Die Textur wird in ihrer ursprünglichen Bedeutung als textura/Gewebe<br />

gesehen, wenn Gräser verwebt oder Frottagen mit Hilfe<br />

von Baumrinde erstellt werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Helma Schmitz<br />

Beginn: Donnerstag, 12. März 2009, 14:30 Uh<br />

Ende: Samstag, 14. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungsstätte Haus "Maria Rast", 53881 Euskirchen<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

66


2.4 Kunst / Musik<br />

A 28 Fensterbilder<br />

Für Lehrende aller Schulformen, die das Fach Kunst unterrichten oder<br />

neue Inhalte kennen lernen wollen<br />

Ein Fenster zu gestalten, heißt mit Licht zu spielen. Fensterformat und<br />

Raumfunktion bieten die Rahmenbedingungen. Dabei stellt sich die<br />

Frage: Wie viel Veränderung verträgt der Raum und vertragen die Menschen,<br />

die sich darin aufhalten? Wir wissen, wie wesentlich eine gute<br />

Gestaltung der Lernumgebung zum Wohlfühlen und zum erfolgreichen<br />

Lernen beiträgt, umso mehr, wenn die Schülerinnen und Schüler aktiv<br />

daran beteiligt werden. Wie behutsam kann und muss man mit Farbe<br />

und Form agieren? - In der Bildbetrachtung einiger Fenster von Le Corbusier<br />

und Matisse begibt sich der Kurs gemeinsam auf den Weg, <strong>für</strong><br />

sich selbst und mit Schülern Antworten zu diesen Fragen zu finden und<br />

Ideen zu entwickeln, die je nach Alter und Vermögen der Schüler angestoßen<br />

und praktisch umgesetzt werden können.<br />

Leitung: Monika Nelles<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Claudia Haupt<br />

Beginn: Mittwoch, 22. April 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 24. April 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 18 Vom Klassenraum zum Klangraum<br />

Für Lehrende der Klassen 1 - 6, die Musik, auch fachfremd, unterrichten<br />

oder in ihren Unterricht integrieren wollen<br />

Kinder bewegen sich gerne, nutzen ihre Stimme und produzieren oft einen<br />

Höllenlärm. Andrerseits gilt Musik als das "neue" Heilmittel zur<br />

Wahrnehmungs- und Intelligenzförderung. Im Unterricht gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten Musik und ihre gemeinschaftsbildende Kraft<br />

zu nutzen. Anhand von praxisnahen Gestaltungsaufgaben und einfachen<br />

Grundübungen zeigen wir einen Weg zu klanglicher Gestaltung,<br />

Melodie und Rhythmus.<br />

Der Kurs wird zweimal angeboten: Je nach Interesse als Fortsetzungskurs<br />

oder als zweiter Neueinsteigerkus.<br />

Leitung: Michaela und Georg Corman<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Claudia Haupt<br />

Beginn: Dienstag, 03. Februar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. Februar 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

67


2.5 Rechtskunde<br />

2.5 Rechtskunde<br />

F 44 Betriebsbezogene Vereinbarungen, Sozialplangestaltung,<br />

Arbeitsrecht<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Berufskollegs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Rechtsanwalt Herbert Wildt, Horst Bachler, Richter am<br />

Arbeitsgericht<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

68


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

F 55 Gehirngerechtes Lernen: "Lehrer-Sein ist so schwierig, - weil<br />

Lernen (manchmal) anders ist" - einige Aspekte aus dem Kontext<br />

Neurobiologie und Lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Im Zuge der aktuellen Bildungsdiskussion im Kontext der Ergebnisse<br />

von PISA und TIMMS <strong>für</strong> Deutschland stellt sich immer mehr die Frage<br />

nach effektiven Lernformen. Neuere Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen<br />

einige schon bekannte Beobachtungen - und machen deutlich,<br />

dass manche "gewohnte" Unterrichtsform unter bestimmten Bedingungen<br />

zu keinem Lernerfolg führen kann.<br />

Mit Hilfe weniger kleiner Experimente und Kurzinformationen soll deshalb<br />

im Rahmen des Kurses schlaglichtartig aufgezeigt werden<br />

- wie unser Gehirn Informationen aufnimmt,<br />

- wie es diese verarbeitet und speichert,<br />

- wie gespeicherte Informationen abgerufen werden<br />

- und wie das Abrufen erleichtert werden kann,<br />

- welche Rolle die Gefühle bei der Wahrnehmung spielen<br />

- und wie Gefühle das Lernen mitbestimmen.<br />

Diese Experimente unterstreichen, dass Lernen nur als aktiver Prozess<br />

stattfinden kann, d.h. jeder Schüler muss das zu Lernende in seine eigene<br />

"innere Gehirnlandkarte" zeichnen und so "seine Wirklichkeit"<br />

konstruieren.<br />

Die Notwendigkeit des "aktiven Prozesses" <strong>für</strong> Lernverhalten weist auf<br />

die besondere Bedeutung einer Motivation <strong>für</strong> das Lernen hin - und<br />

damit auch auf motivierende Rahmenbedingungen.<br />

Somit stellen sich folgende Fragen:<br />

- Was bestimmt das Handeln eines Menschen?<br />

- Und wie kann dieses Handeln gegebenenfalls verändert werden?<br />

- Wie können die Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern bewusst<br />

gemacht und durch Reflexion verändert werden?<br />

- Welche Rahmenbedingungen unterstützen aktives und selbstbestimmtes<br />

Lernen - in einer passiv machenden Medienwelt?<br />

- Wie können Schüler/innen eine aktivere Lernkultur entwickeln?<br />

- Und wie muss die dazu passende "Lehrkultur" der Lehrer/innen<br />

aussehen?<br />

Die genannten Aspekte können - je nach Wunsch der Schule - eher<br />

praxis- und handlungsorientiert oder eher in Form eines wissenschaftlichen<br />

Vortrages zu neuro-biologischen Grundlagen des Lernens bear-<br />

69


2.6 Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens<br />

beitet werden. Daran können sich Informationen und Übungen zum kooperativen<br />

Lernen anschließen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 56 Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I (nach Norm Green)<br />

Für Lehrende aller Schulformen S I<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Die Idee des Kooperativen Lernens versucht durch entsprechende<br />

Lernarrangements die Verantwortlichkeit des Einzelnen <strong>für</strong> seinen<br />

Lernprozess und den der Gruppe deutlich werden zu lassen (positive<br />

Abhängigkeit). Durch verschiedene Formen der kooperativen Interaktion<br />

werden Sachverhalte erarbeitet und / oder wiederholt und so das<br />

Wissen intensiv gefestigt bzw. zum verfügbaren Handlungswissen.<br />

Diese Vorgehensweise erweist sich in allen Klassenstufen als sehr hilfreich,<br />

auch in denjenigen, in denen die Jugendlichen sich in der Pubertät<br />

befinden und deshalb häufig eher die Anerkennung in der peergroup<br />

in Vordergrund steht als das Lernen von Sachzusammenhängen.<br />

Die Teilnehmer werden solche Übungen in steigender Komplexität unter<br />

Anleitung des Referenten selbst erleben. Ferner wird zu diskutieren<br />

sein, wie solche oder ähnliche Lernarrangements in den Schulkontext<br />

bzw. in den Fachunterricht integriert werden können.<br />

abrufbarer Kurs, Dauer 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

70


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

B 19 Das Lernen schwerstverhaltensauffälliger Kinder und<br />

Jugendlicher - Kompetenzen der Förderschulen stärken,<br />

Netzwerke knüpfen<br />

Für den Landesvorstand und Beirat des Verbandes Sonderpädagogik<br />

e.V., Landesverband NRW<br />

Einladung und Anmeldung sind nur direkt über den Fachverband<br />

möglich.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Wolfgang Franz<br />

Beginn: Montag, 09. März 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 10. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 20 Weiterentwicklung der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt<br />

Lernen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleitungen der Förderschulen<br />

Lernen im Regierungsbezirk Köln<br />

Fortsetzung der Konzepterarbeitung in den Arbeitskreisen<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Dienstag, 10. März 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 11. März 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 21 Neue Perspektiven in der Förderschule "Lernen"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt Lernen im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Werner Beyer<br />

Beginn: Freitag, 27. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28. März 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 22 Neue Perspektiven in der Förderschule "Emotionale und Soziale<br />

Entwicklung"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Emotionale und soziale Entwicklung" im Verband<br />

Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

71


2.7 Unterricht an Förderschulen<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Gudrun Beckmann-Zander<br />

Beginn: Freitag, 27. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28. März 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen",45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 23 Neue Perspektiven in der Förderschule "Sprache"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Arbeitsgruppe der Referenten <strong>für</strong> den<br />

Förderschwerpunkt "Sprache" im Verband Sonderpädagogik NRW<br />

Der Themenschwerpunkt wird den Mitgliedern des Arbeitskreises noch<br />

gesondert mitgeteilt.<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Angelika Frücht<br />

Beginn: Freitag, 27. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28. März 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heimvolkshochschule "Gottfried Könzgen", 45721 Haltern<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 24 Selbstverständnis und Prozesssteuerung von Steuergruppen in<br />

der Förderschule "Geistige Entwicklung"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Montag, 16. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 17. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, , 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 35 Umgang im Seminar mit der Förderung der<br />

Sprachkompetenz in mehrsprachigen<br />

Schülergruppen S. 102<br />

72


2.8 Förderkonzepte<br />

2.8 Förderkonzepte<br />

B 25 Bausteine zu einem Förderkonzept an einer Schule<br />

Für Lehrende der Sekundarstufen I und II<br />

Die Landesregierung hat die individuelle Förderung in den Vordergrund<br />

der schulischen Arbeit gerückt. Damit verbinden viele Lehrer die Betreuung<br />

eines Schülers durch eine Lehrperson über einen längeren<br />

Zeitraum - eine völlig unrealistische Vorstellung beim weit verbreiteten<br />

45-Minutentakt des Unterrichtes und bei 30 Schülern in einer Klasse.<br />

Deshalb muss einerseits über Konzepte zur grundsätzlichen Förderung<br />

selbstständigen Lernens nachgedacht werden, um so immer mehr<br />

(kleinere und größere) Phasen in den Unterricht einbauen zu können, in<br />

dem Schüler ihr Lernen selbst organisieren. Dies beinhaltet die Reflexion<br />

der Schüler über ihren Lernprozess und ihre Lernstrategien - zur<br />

Optimierung des Lernverhaltens. Hilfreich können dazu sein: Training<br />

von Methoden selbstständigen und kooperativen Lernens und deren<br />

konsequenter Einsatz auch im Fachunterricht, Zielvereinbarungen und<br />

Lerntagebücher. Die Realschule Enger hat diesen Weg sehr konsequent<br />

eingeschlagen - die Teilnehmer sollen dieses Konzept im Rahmen<br />

der Tagung kennen lernen und werden in der Schule hospitieren.<br />

Andererseits muss über Konzepte nachgedacht werden, wie einzelne<br />

Schüler, die zurzeit gerade Lernprobleme haben, gezielt unterstützt<br />

werden können. Dies kann durch Mitschüler oder ältere Schüler oder -<br />

in einzelnen Fällen auch durch Lehrkräfte erfolgen. Zu den einzelnen<br />

Aspekten individueller Förderung sollen Konzepte vorgestellt und deren<br />

praktische Anwendung diskutiert werden.<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Beginn: Donnerstag, 26. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungsstätte Einschlingen, 33649 Bielefeld<br />

Kursentgelt: 110,00 €<br />

F 20 Sprachförderung <strong>für</strong> Kinder mit Migrationsgeschichte im<br />

Unterricht aller Fächer<br />

Abrufbarer Kurs <strong>für</strong> Deutschlehrer/innen der Sek. I aller Schulformen<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referent: Dr. Carsten Martin<br />

Sowohl die PISA-Studien (2000/2003) als auch die Internationale<br />

Grundschulleseuntersuchung (IGLU-2003) haben verdeutlicht, dass<br />

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund u.a. im Bereich der<br />

Lesekompetenz signifikant schlechtere Ergebnisse erzielen als Kinder<br />

und Jugendliche ohne Migrationshintergrund.<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen konkrete Ansatzpunkte zur<br />

73


2.8 Förderkonzepte<br />

sprachlichen Förderung im schulischen Alltag. Häufig sind Lehrer/innen<br />

sowohl zeitlich als auch methodisch-didaktisch überfordert, eine individuelle<br />

Förderung schwacher Schüler/innen mit diesem Hintergrund zu<br />

konzipieren und umzusetzen. Im Seminar sollen deswegen zunächst<br />

sowohl Probleme als auch die theoretischen Grundlagen des Zweitsprachenerwerbs<br />

erarbeitet und vorgestellt werden. Im zweiten Teil des<br />

Seminars stehen konkrete Fördermöglichkeiten und -strategien im Vordergrund.<br />

Dazu sollen zunächst Instrumente vorgestellt werden, mit denen<br />

sich der Sprachstand eines Lernenden ermitteln lässt. Des Weiteren<br />

werden Modelle vorgestellt und diskutiert, die versuchen, die Förderung<br />

im Bereich Deutsch als Zweitsprache in den Regelunterricht auch<br />

mit Kindern deutscher Muttersprache zu integrieren und zwar sowohl im<br />

Deutsch- wie im Fachunterricht. Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>für</strong> den Bereich Deutsch als Zweitsprache werden vorgestellt und Anregungen<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung eigener Materialien gegeben.<br />

Kursentgelt: 570,00 €<br />

F 21 Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, Entspannungs-<br />

und Stilleübungen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In allen Schulformen haben Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen<br />

zugenommen. Daher müssen entsprechende Förderangebote<br />

entwickelt werden. Der gewünschte Förderschwerpunkt kann vor der<br />

Veranstaltung mit dem Referenten abgesprochen werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 22 Musisch-ästhetische Erziehung mit den Schwerpunkten: Tanz,<br />

Theater, Trommeln, Zaubern<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In diesem Kurs wollen wir versuchen, auf möglichst vielfältige Weise<br />

kreative Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erschließen, die<br />

vor allem in Verbindung mit der Präsentation dazu beitragen können,<br />

beim Kind das Bewusstsein des eigenen Körpers zu wecken, das<br />

Selbstvertrauen zu stärken und Lernmotivation aufzubauen.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 23 Mit Lern-, Teilleistungs- und Verhaltensstörungen umgehen lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Unruhe, Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen, Aggressionen<br />

und Defizite im Sozialverhalten erschweren die pädagogische Arbeit in<br />

74


2.8 Förderkonzepte<br />

der Schule. Auf der Basis der gemeinsamen Reflexion dieser Probleme<br />

sollen Wege zu ihrer Bewältigung aufgezeigt werden.<br />

Um möglichst konkret auf die jeweilige Situation "vor Ort" eingehen zu<br />

können, sollten vor dem Kurs exemplarische Unterrichtsstunden aufgenommen<br />

werden (Video).<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 24 Vom Umgang mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen<br />

(ADHS)<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) und das Hyperkinetische<br />

Syndrom (HKS) fallen ins Auge als Störung der Aufmerksamkeit mit<br />

überschießender Impulsivität und extremer motorischer und verbaler<br />

Unruhe (ADHS). Dieses Verhalten bereitet Eltern, Lehrern und den betroffenen<br />

Kindern erhebliche Schwierigkeiten. In diesem Kurs soll ein<br />

Überblick gegeben werden über den gegenwärtigen Stand der Diagnostik,<br />

der Therapie und der pädagogischen Konsequenzen. Anhand exemplarischer<br />

Beispiele soll erarbeitet werden, welche pädagogischen<br />

Maßnahmen sinnvoll und hilfreich sein können.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 25 Psychomotorische Entwicklungsförderung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Bewegung ist ein elementares Ausdrucksmittel des Menschen. Die<br />

Förderung der Bewegungsentwicklung ist grundlegender Bestandteil<br />

einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung. Die psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung gibt nicht nur Impulse zur Ausdifferenzierung<br />

des Bewegungsrepertoires, sondern auch zur Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit,<br />

der Koordination und der Konzentration. Sie fördert<br />

das Problemlösungsverhalten und führt zur Entwicklung sozialer und<br />

kommunikativer Handlungsstrategien.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 26 Bewegtes Lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Dieser Kurs wird als Ergänzung zum Kursangebot "Psychomotorische<br />

Entwicklungsförderung" angeboten. Im Mittelpunkt soll die Erarbeitung<br />

von psychomotorisch orientierten Übungseinheiten <strong>für</strong> die Fachbereiche<br />

Mathematik und Sprache stehen.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

75


2.8 Förderkonzepte<br />

F 29 Differenzierung und Individualisierung im Unterricht<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referent: Dr. Friedhelm Lischewski<br />

Trotz der Kompetenzorientierung der Lehrpläne verführt eine zunehmend<br />

standart- und outputorientierte Schulkultur (Lernstandserhebungen,<br />

Zentralabitur, Rankings etc.) dazu, auf überwiegend reproduktive<br />

Formen des Lernens zurückzugreifen (Nürnberger Trichter). Diese Vorgehensweise<br />

verhindert verstehendes Lernen und die Herausbildung<br />

von Urteilsfähigkeit im Umgang mit dem zu lernenden Stoff. Eine Gefahr<br />

ist dabei auch, dass Schülerinnen und Schüler hinter ihren Möglichkeiten<br />

zurückbleiben oder gar abgehängt werden, weil die innere<br />

Person beim Lernen nicht ins Spiel kommen kann. Dieser Kurs stellt an<br />

schulpraktischen Beispielen vor, wie durch eine gute Aufgaben- und<br />

Fragekultur im Unterricht, aber auch durch gute Schulentwicklung (Praxisbeispiele)<br />

dieser Schieflage entgegengewirkt werden kann. Zugleich<br />

werden Anregungen gegeben, wie Individualisierung auch in großen<br />

Klassen machbar ist. Variationen des Kursthemas sind nach Absprache<br />

möglich: Etwa eine Schwerpunktverlegung auf gute Förderkonzepte.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 52 Förderdiagnostik und Förderplanung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Förderdiagnostik und individueller<br />

Förderplanung erarbeitet.<br />

Abrufbare ein- bis zweitägige Veranstaltung <strong>für</strong> Grundschulkollegien.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 51 Was ist reflexive Koedukation?<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix und ein Fachmann <strong>für</strong> Jungenerziehung<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Jungen sind die schlechteren Schulleister, Lernen ist nicht cool, andere<br />

Werte und medial vermittelte Rollenanforderungen (coole Machos, magere<br />

Models) stehen mit den schulischerseits gefragten in Konflikt.<br />

Mädchen wird immer noch in bestimmten Fächern weniger zugetraut,<br />

sie sind aber andererseits aufgrund ihrer größeren sozialen Anpassungsfähigkeit<br />

und -bereitschaft oft besser in der Lage, schulischen Erwartungen<br />

zu entsprechen, weisen aber auch zunehmend gefährliche<br />

Essstörungen auf. Besondere Jungen- und Mädchenprobleme sollen an<br />

diesem Tag beleuchtet werden, um sich besser einfühlen zu können in<br />

spezifische Jungen- und Mädchenproblematik und Möglichkeiten kom-<br />

76


2.8 Förderkonzepte<br />

pensatorischer schulischer Hilfen zu erörtern. Nach einem einführenden<br />

Vortrag soll in zwei Gruppen (die nachmittags wechseln) gearbeitet<br />

werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 65 Differenzierung und Individualisierung am Gymnasium<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix und ein oder zwei weitere Referenten,<br />

je nach Wahl der Schwerpunktthemen<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Eine zunehmend outputorientierte Schulkultur (Lernstandserhebungen,<br />

Zentralabitur, Rankings etc.) mit vorgegebenen Standards zeitigt die<br />

Gefahr einer Rückkehr zu überwiegend reproduktiven Formen des Lernens,<br />

was mehr Schüler/innen abhängen dürfte als vorher. Gegensteuerung<br />

tut daher Not, um das Lernen nachhaltiger und <strong>für</strong> die Betroffenen<br />

effektiver zu machen. In einem Eingangsvortrag werden 7<br />

Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung vorgestellt, 3<br />

davon werden in einem Lernkarussell (selber eine Form individualisierten<br />

Lernens) vertieft, so dass die Schule am Ende des Tages überlegen<br />

kann, welche der (von Schulpraktikern) vorgestellten Ideen <strong>für</strong> die eigene<br />

Schule brauchbar sein könnten.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 66 Wege vorbeugender Begabungs- und Begabtenförderung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Längst nicht alle verhaltensauffälligen Kinder sind hochbegabt. Doch<br />

sehr viele Begabungen werden gar nicht erst entdeckt, wenn begabte<br />

Kinder zu wenig Lernanreize bekommen und so frühzeitig die Lust am<br />

Lernen verlieren. Eine Karriere zum "Minderleister" aber, wenn sie einmal<br />

gebahnt ist, ist kaum umzukehren, schlimmstenfalls landen solche<br />

Kinder in Sonderschulen oder müssen mit Suizid-Neigungen behandelt<br />

werden. Der Tag soll also dazu dienen, frühzeitig diagnostische Kompetenzen<br />

zu entwickeln und Methoden früher Förderung vorzustellen<br />

(das geht sogar schon im vorschulischen Bereich), die das Potential<br />

dieser Kinder entwickeln helfen. Es geht dabei nicht nur um unterrichtliche<br />

Förderung, sondern auch um schulorganisatorische Möglichkeiten.<br />

Und wie die Erfahrung gezeigt hat, kommen die Förderungshilfen <strong>für</strong><br />

"bessere" Schüler/innen auch den weniger guten zugute.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

77


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

E 19 Streitschlichter-Trainer-Qualifizierungskurs <strong>für</strong> die Grundschule/Förder-schule/Primarstufe<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Für Lehrende an Grund- und Förderschulen; der Qualifizierungskurs ist<br />

dreiteilig konzipiert und sollte möglichst von zwei Teilnehmern einer<br />

Schule besucht werden<br />

Im Alltag vieler Grund- und Förderschulen hat sich das gut strukturierte,<br />

wissenschaftlich evaluierte und vernetzte Streitschlichtungsprogramm,<br />

das Bensberger Mediations-Modell (BMM), seit Jahren bewährt. Es ist<br />

nicht nur ein wirkungsvolles Präventionsprogramm gegen Gewalt, sondern<br />

unterstützt auch die friedliche Lösung realer Konflikte. Dazu bietet<br />

es in einem Trainingsprogramm allen Schüler/innen einer Klasse oder<br />

Gruppe feste Sprach- und Handlungsmuster zur friedlichen und zunehmend<br />

selbstständigen Konfliktlösung an. Die aufeinander aufbauenden<br />

Trainingsbausteine berücksichtigen alle Alters- und Entwicklungsstufen<br />

der Schüler/innen. So kommen auch die Kinder mit Förderbedarf<br />

und mit Migrationshintergrund gut mit dem Programm zurecht.<br />

Auch <strong>für</strong> das Pausengeschehen und den Nachmittagsbereich der<br />

Ganztagsschulen bietet es geeignete Bausteine an.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in den drei Fortbildungen durch Theorie,<br />

praxisorientierte Übungen und Rollenspiele in die Lage versetzt, das<br />

Streitschlichtungsprogramm in der eigenen Schule einzuführen und<br />

langfristig zu implementieren.<br />

Da sich die Kursinhalte an den Standards des Bundesverbandes Mediation<br />

orientieren, kann später durch weitere Aufbaukurse ein offizieller<br />

Schulmediatorenabschluss erworben werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Meike Nottbohm, GS-Rektorin, Mediatorin BM, Konflikttrainerin<br />

Teil 1:<br />

Beginn: Dienstag, 03. März 2009, 15.30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. März 2009, 16.00 Uhr<br />

Teil 2:<br />

Beginn: Montag, 04. Mai 2009, 15.30 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 05. Mai 2009, 16.00 Uhr<br />

Teil 3:<br />

Beginn: Dienstag, 08. September 2009, 15.30 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 09. September 2009, 16.00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: jeweils 70,00 €<br />

78


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

E 20 Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler -<br />

Qualifizierungskurs zur Schulmediatorin / zum Schulmediator<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des VBE in NRW)<br />

Für Lehrende der Sekundarstufen I und II<br />

Der Kursus ist dreiteilig konzipiert. Er sollte möglichst von 2 Teilnehmer/innen<br />

einer Schule besucht werden.<br />

Konflikte gehören zum Schulleben dazu. Die Mediation durch Schüler/innen<br />

stellt ein Konfliktverfahren dar, "Zoff" zu lösen. Der Kreis von<br />

Gewalt und Gegengewalt kann so erfolgreich unterbrochen werden.<br />

Schüler/innen der 5. Klassen erlernen eine andere Grundhaltung und<br />

Handwerkszeug, um gewaltfrei und eigenverantwortlich mit ihren Konflikten<br />

umzugehen. Ältere Schüler erlernen, bei der Konfliktlösung anderer<br />

als Streitschlichter zu helfen. So kann sich an der Schule eine<br />

Streitkultur entwickeln.<br />

Ziele der Fortbildungsveranstaltung sind:<br />

nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,<br />

- Schüler/innen zu Schülermediator/innen ausbilden zu können,<br />

- Schüler/innen der Eingangsklassen auf das Mediationsverfahren vorzubereiten<br />

(Klassenprogramm: "Anders streiten"),<br />

- Strukturen kennen zu lernen, das Modell an der Schule zu implementieren.<br />

Als Grundlage dient das "Bensberger Mediations-Modell" (BMM).<br />

Es wird praxisorientiert gearbeitet und geübt, d.h. das Erlernen der Inhalte<br />

erfolgt überwiegend durch "learning by doing". Der Austausch von<br />

eigenen Erfahrungen mit inhaltlichen Elementen, die zwischen den Kursen<br />

in der Praxis gemacht werden, dient der Nachhaltigkeit und dem<br />

Erfolg der Mediation an der Schule.<br />

Die Kursinhalte bauen aufeinander auf. Da sie nach den Standards des<br />

Bundesverbandes Mediation(BM) konzipiert sind, kann durch 3 weitere<br />

Aufbaukurse, die ab November 2009 angeboten werden, ein vom Bundesverband<br />

anerkanntes Zertifikat "Schulmediator/in" erworben werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referentin: Gaby Schuster-Mehlich<br />

1. Teil:<br />

Beginn: Dienstag, 03. März 2009, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. März 2009, 16.30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70 €<br />

2. Teil:<br />

Beginn: Dienstag, 28. April 2008, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 29. April 2008, 16.30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70 €<br />

79


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

3. Teil:<br />

Beginn: Dienstag, 22. September 2009, 15.00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 23. September 2009, 16.30 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie, Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

F 53 Soziales und kooperatives Lernen in der Hauptschule<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Für Lehrende an Hauptschulen<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Lehrerinnen und Lehrer stellen heute bei ihren Schülern und Schülerinnen<br />

große Unterschiede in den sozialen Fähigkeiten fest. Die Skala<br />

geht von "sehr angepasst" und "schüchtern" bis zu "sehr egoistisch"<br />

oder "unfähig, sich in eine Gruppe einzufügen". Daraus können offene<br />

oder verdeckte Konflikte entstehen, die nicht selten eine konstruktive<br />

Arbeit im Unterricht erschweren oder zeitweise unmöglich machen.<br />

Wird diese soziale Problematik nicht angemessen bearbeitet, so zeigen<br />

sich bald größere Defizite, die kaum von einem einzelnen Lehrer im<br />

Rahmen seiner Stunden aufgearbeitet werden können. Zurück bleibt<br />

eine "schwierige Klasse", in der gute als auch schwächere Schüler/innen<br />

nicht angemessen lernen können - und die Arbeit <strong>für</strong> den Lehrer<br />

sehr belastend ist.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung zur Optimierung des Lernens in<br />

der Schule sind angemessene Phasen selbstständigen Lernens. Denn<br />

so können die Schüler/innen Anregungen <strong>für</strong> größere Lern-Abschnitte<br />

erhalten, sind aktiv, können ihr Lerntempo individuell bestimmen und<br />

erfahren sich so als "selbstwirksame" Person - eine wichtige Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> Motivation, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung. Aktive<br />

Teilnahme an einem Lernprozess trägt entscheidend zum Lernerfolg<br />

und zur Lernzufriedenheit bei - und vermindert so Aggressionen<br />

und entlastet gleichzeitig den Lehrer. Aber häufig scheitern entsprechende<br />

Versuche an den mangelnden Fähigkeiten der Schüler, zuzuhören<br />

(bei Lehrern und Klassenkameraden), richtig hinzusehen (auf<br />

Texte, Materialien und Bilder), Arbeits-/ Lernprozesse selbständig zu<br />

strukturieren, Arbeitser-gebnisse selbstständig festzuhalten und selbstständig<br />

in Gruppen zu arbeiten (u.a.).<br />

Zu beiden Themenfeldern werden konkrete Übungen /Methoden vorgestellt,<br />

mit der Gruppe der Teilnehmer ausprobiert und deren Einsatz in<br />

der Klasse im Kontext eines "Sozialen und kooperativen Lernens" erläutert.<br />

Erste Ansätze zur Umsetzung dieser Ideen im Schulalltag sollen<br />

am Ende der Tagung stehen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

80


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die z.B. als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe<br />

bzw. als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 54 Schüler lernen "Fair Streiten" - zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre<br />

und zur Entlastung der Lehrer<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Konzept des "Fairen Streitens" geht davon aus, dass die Verschiedenheit<br />

der Menschen und deren Interessen immer wieder Konflikte<br />

bedingt. Diese können nicht einfach "aufgelöst", sondern nur im Rahmen<br />

einer "Verhandlung zur Interessensabwägung" zu einem Kompromiss<br />

geführt werden. So ist ein "friedliches Nebeneinander" und sogar<br />

ein "gemeinsames Miteinander" möglich - und dies trägt entscheidend<br />

zu einer guten Klassen- und Arbeitsatmosphäre bei.<br />

Inhalte dieses Kursangebotes werden deshalb sein:<br />

- Aggressive Energie als Belastung und Chance<br />

- Stufen der Eskalation eines Konfliktes<br />

- Formen der Deeskalation in einem Konflikt - wichtige Elemente "Fairen<br />

Streitens" (Störung anmelden, Spiegeln, Vorschläge machen,<br />

Vereinbarung schließen)<br />

- Übungen in Kleingruppen zu Abschnitten eines "Fairen Streitens"<br />

- Information über Projekte "Fair Streiten" mit Schülern<br />

Ziel ist, dass jeder Teilnehmer in der Lage ist, eine Schülergruppe im<br />

"Fairen Streiten" zu trainieren. Dabei ist das Konzept des "Fairen Streitens"<br />

zwar in vielen Punkten sehr ähnlich dem "Konzept Streitschlichtung".<br />

Beim "Fairen Streiten" aber ist der Grundgedanke, dass alle<br />

Schüler (z.B. der 6. Klassen) lernen, miteinander Konflikte lösen zu<br />

können, so dass diese unmittelbar und vor Ort geklärt werden können<br />

und nicht erst auf die nächste Pause oder den nächsten Termin beim<br />

Streitschlichter verschoben werden müssen. Dies führt zu einem deutlichen<br />

Rückgang von aggressiven Situationen zwischen Schülern und<br />

zeigt sich sowohl in einer Entlastung der Lehrer von dieser "Streitbearbeitungsaufgabe"<br />

als auch in einem verbesserten Klassenklima.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die z.B. als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe<br />

eingesetzt sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

81


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

F 61 Faires Streiten<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Im Konzept "Faires Streiten" soll die aggressive Energie <strong>für</strong> konstruktive<br />

Kommunikation nutzbar gemacht werden. Die Entwicklung von Problemlösungskompetenz<br />

steht im Vordergrund. Theorie und Praxis werden<br />

dabei handlungsorientiert verknüpft. Intention des Kurses ist es, die<br />

Schulen sowohl zur Integration des erarbeiteten Konzeptes in den Unterrichtsalltag<br />

als auch zu entsprechender Projektarbeit zu ermutigen.<br />

Mit dem Referenten kann auch eine Projektbegleitung abgesprochen<br />

werden.<br />

Kursentgelt: 300,00 €<br />

F 63 Soziales Lernen in der Schule (Kl. 5/6 oder 7-10)<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Für Lehrende der Sekundarstufe I<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Auch wenn es manchen (Fach-)Lehrern nicht immer bewusst ist - in jedem<br />

Unterricht findet soziales Lernen statt. Ob allerdings immer jenes<br />

Verhalten gelernt wird, das den Lehrern als wünschenswert erscheint<br />

oder ob nicht eher egoistische "Durchsetzungsstrategien" eintrainiert<br />

werden, hängt stark von den Rahmenbedingungen ab. Denn die Erfahrung<br />

zeigt, dass nicht moralische Appelle, sondern vor allem konkret<br />

eingeübtes und durch positive Erfahrungen verstärktes Sozialverhalten<br />

zu einer guten Klassengemeinschaft und damit zu einer konstruktiven<br />

Arbeitsatmosphäre beitragen können. Ferner zeigen Beobachtungen,<br />

dass der Prozess bei der Findung der "Klasse als Gruppe" durch den<br />

Lehrer positiv beeinflusst werden kann. Die Klasse kann dann nach den<br />

gruppendynamischen Phasen von "Annäherung /Orientierung" und<br />

"Normenfindung/Machtkampf" die Phase der "Produktivität" erreichen -<br />

eine Phase mit offener und konstruktiver Arbeitsatmosphäre. Im Rahmen<br />

der Tagung sollen die entsprechenden Zusammenhänge den Teilnehmern<br />

erläutert, entsprechende Übungen vorgestellt und z.T. auch<br />

selbst ausprobiert werden. Dazu soll ein Konzept sozialen Lernens vorgestellt,<br />

je nach primärer Zielgruppe (Kl. 5/ 6, Mittelstufe) und mit den<br />

Teilnehmern die Umsetzung im Schulalltag diskutiert werden.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung), besonders <strong>für</strong> solche Kolleginnen<br />

und Kollegen, die z.B. als Klassenlehrer in der Unter-/Mittelstufe<br />

bzw. als Jahrgangsstufenleiter in der Oberstufe eingesetzt sind.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

82


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

F 70 Werteerziehung als Aufgabe schulischer Kultur<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Eine gute Schulgemeinschaft ist ganz wesentlich von gemeinsamen<br />

Werten geprägt, doch <strong>für</strong> das Nachdenken über gemeinsame Werte als<br />

Leitlinien pädagogischen Handelns bleibt im pädagogischen Alltag oft<br />

zu wenig Zeit, insbesondere wenn man über Lippenbekenntnisse hinausgehen<br />

und Wertbindungen konsequent und glaubhaft vorleben will.<br />

Der Tag soll Kollegien Gelegenheit geben, solche gemeinsamen Wertbindungen<br />

(evtl. im Hinblick auf eine Schulcharta) zu formulieren und in<br />

Gruppen an Unterthemen der Werteerziehung zu arbeiten (z.B. Kinderrechte,<br />

Gewaltprävention, Empathieerziehung, Vorbildlernen, Förderung<br />

moralischen Urteilens, Werteklärung, Pflichten des einzelnen <strong>für</strong><br />

die Gemeinschaft, positive Verstärkung etc.). Es können aber auch<br />

Tipps zur unterrichtlichen Behandlung des Themas gegeben werden.<br />

Die Arbeit kann gut in das Schulprogramm eingehen und <strong>für</strong> mehr Außenwirksamkeit<br />

der Schule sorgen.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 71 Philosophieren mit Kindern<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Nicht nur <strong>für</strong> besonders begabte Schüler/innen, sondern auch <strong>für</strong> sozial<br />

schwache Kinder aus vielen verschiedenen Nationen ist das gemeinsame<br />

Nachdenken über philosophische Themen von großem pädagogischen<br />

Wert. Nicht nur im Fach Praktische Philosophie, auch im Religions-,<br />

Deutsch- oder Politikunterricht kann es stattfinden und Denkkompetenzen<br />

entwickeln helfen, die - u.a. durch verstärkten Medienkonsum<br />

- immer weniger vorhanden sind. Für verschiedene Altersstufen<br />

empfehlen sich altersangemessen unterschiedliche Methoden und<br />

Themen. Die Tagung soll Fachkonferenzen thematische und methodische<br />

Hilfen geben.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

83


2.9 Werteerziehung. Soziales Lernen. Streitschlichtung<br />

F 72 Interkulturelle Philosophie und interkulturelles Lernen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

In vielen Schulen ist das Neben- oder Miteinander verschiedener Kulturen<br />

und Religionen Alltag, und oft liegt hier Konfliktpotential, weil man<br />

zu wenig von anderen Kulturen weiß und geneigt ist, das selbstverständliche<br />

Eigene auch bei anderen vorauszusetzen. Die Tagung behandelt<br />

die Themen Wahrnehmung, Urteil und Vorurteil, sowie - nach<br />

einem Lernkarussell - die Themen Identität, Menschenrechte und Menschenpflichten,<br />

um am Ende des Tages auf die Chancen interkultureller<br />

und interreligiöser Dialoge einzugehen. Ziel ist ein besseres und verständnisvolleres<br />

Miteinander, die Bemühungen darum können das<br />

Schulprofil bereichern.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 73 Einführung in das Denken des Islam<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Ein über Klischees hinausgehendes Wissen vom Islam ist das Ziel, es<br />

soll Vorurteile abbauen helfen und nicht nur Unterschiede, sondern<br />

auch Gemeinsamkeiten beleuchten. Weshalb können Aufklärung und<br />

Autonomieideal als dekadent gelten, welche Rolle spielt das Bilderverbot<br />

im Karikaturenstreit, welche Unterschiede gibt es in der Gottesvorstellung,<br />

weshalb wird den Christen Vielgötterei vorgeworfen, welche<br />

Unterschiede gibt es in den Menschenrechtserklärungen hüben und<br />

drüben? Je nach Wunsch des Kollegiums können neben interaktiven<br />

Vorträgen mit Bildmaterial auch Lernkarussells oder Gruppenarbeit angeboten<br />

werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

84


2.10 Montessori-Pädagogik<br />

2.10 Montessori-Pädagogik<br />

A 18 Montessori-Werkstattseminar: Weiterführende Mathematik<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referenten: H. Amelunxen, H. Elsner<br />

Beginn: Mittwoch, 11. März 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. März 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

85


3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und<br />

beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter /<br />

Beratungslehrer)<br />

3.0 Professionalisierung von Lehrpersonen und anderen lehrenden und beratenden Funktionsträgern in Schule und Seminar (Fachleiter / Beratungslehrer)<br />

"Lehrer sein heißt zeigen, was man liebt!" (F. Steffensky). Dieser Gedanke verdeutlicht,<br />

dass die Person der Lehrkraft ihr wichtigstes "Handwerkszeug" ist.<br />

Ohne den komplexen Person-Begriff damit vollständig entfalten zu wollen, soll<br />

hier ein Aspekt des Wortes Person (von per-sonare = hindurchtönen) aufgegriffen<br />

werden: In der Lehrerpersönlichkeit "tönt" die unverwechselbare Eigenart<br />

und das einmalige Wesen einer Lehrkraft durch die von ihr eingenommenen<br />

Rollen hindurch.<br />

Lehrerprofessionalität heißt als Lehrperson ein Verständnis der eigenen Berufszugehörigkeit<br />

und der eigenen beruflichen Rollen zu haben, aus denen heraus<br />

sich Wirklichkeit entfaltet und Praxis organisiert werden kann. Professionalität<br />

lässt sich begreifen als das Verstehen einer Situation und das Handeln in Situationen<br />

aus dem geläuterten Grund- und Selbstverständnis einer Profession.<br />

Ein wichtiges Merkmal von Professionen ist neben einem spezifischen professionellen<br />

Wissen eine weitgehende Autonomie in der Anwendung dieses Wissens<br />

und die (Weiter-) Entwicklung professioneller Standards, die die fachlichen<br />

und ethischen Anforderungen an die eigenen Professionsangehörigen verdeutlichen.<br />

Unsere Ziele:<br />

- Wir schaffen mit unseren Angeboten Räume, damit Lehrerpersönlichkeiten<br />

sich in ihrer je eigenen Art (weiter-)entwickeln können - dies auf der Ebene<br />

-- des Wesens/der Eigenart des Lehrperson,<br />

-- der Rollen, die die Lehrperson einnimmt,<br />

-- des eigenen pädagogischen Ethos.<br />

- Wir unterstützen Lehrpersonen darin, ihre Fähigkeiten zu authentischer Kommunikation<br />

zu verbessern.<br />

- Wir vermitteln mit unseren Angeboten Lehrpersonen Wissen und Fertigkeiten<br />

zu grundlegenden professionellen Strategien wie Gesprächsführung, Beratung,<br />

Konfliktbewältigung und Umgang mit Stress und Belastungen.<br />

- Wir unterstützen Beratungslehrer/innen und Fachleiter/innen durch Fortbildung<br />

und Beratungsangebote darin, Bewusstheit zu entwickeln <strong>für</strong> die Intra- und Interrollenkonflikte,<br />

die ihre Funktion mit sich bringt, und wir helfen ihnen, ihre eigene<br />

Handlungsfähigkeit zu erweitern und zu verbessern.<br />

- Wir unterstützen Fachleiter/innen bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer professionellen<br />

Haltung und Handlungskompetenzen. Mit unseren Angeboten zur<br />

Unterrichtsentwicklung vermitteln wir Kompetenzen in den Fächern. Mit unseren<br />

Angeboten zur Professionalisierung vermitteln wir Kompetenzen in Ausbilden<br />

und Beraten und im Leiten von Teams und Gruppen.<br />

86


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

A 19 "Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." -<br />

Körpersprache, Kommunikation in der Schule<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Körpersprache ist eine Sprache, die immer und überall gesprochen<br />

wird. Das Beeindruckende an der Körpersprache ist, dass wir in dieser<br />

Sprache niemals schweigen, sondern ununterbrochen kommunizieren.<br />

Damit bestimmt die Körpersprache sehr oft den Ausgang eines Gespräches,<br />

auch eines Unterrichtsgespräches.<br />

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein <strong>für</strong> den eigenen körpersprachlichen<br />

Ausdruck und den der anderen zu erweitern und somit die<br />

Fähigkeit zur authentischen Kommunikation und Konfliktlösung zu verbessern.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Pia Fütterer<br />

Beginn: Dienstag, 27. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 29. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 195,00 €<br />

A 20 Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Gesprächstraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Lehrpersonen sind professionelle Gesprächsführer/innen. Neben dem<br />

Unterrichtsgespräch bestimmen eine Vielzahl von Beratungs- und Konfliktgesprächen<br />

mit Schülern, Eltern und Kollegen den Berufsalltag.<br />

In dem praxisorientierten und trainingsintensiven Seminar geht es u. a.<br />

um die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Gesprächsführungskonzeptes<br />

<strong>für</strong> Beratungs- und Konfliktgespräche. Themen wie: Aufbau von<br />

Kontakt, Verdeutlichung von Grenzen, Gesprächstechniken und grundlegende<br />

Haltungsfragen werden in kurzen theoretischen Impulsen erläutert<br />

und in Übungen und Gesprächssimulationen trainiert.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 27. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 29. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 111,00 €<br />

A 21 Umgang mit Konflikten in der Schule - Konflikttraining<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Wer kennt sie nicht, diese Situationen:<br />

- Schule ist schon längst aus, trotzdem geht Ihnen eine morgendliche<br />

Auseinandersetzung mit einem Schüler nicht aus dem Kopf.<br />

87


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

- Ihr "Lieblingskollege" spricht Sie auf Disziplinprobleme in "Ihrer"<br />

Klasse an. Sie wissen, wenn Sie jetzt das sagen, was Ihnen auf der<br />

Zunge liegt, wird Ihr Kollege erwidern und Sie wissen auch schon<br />

was usw. ...<br />

In dem praxisnahen Seminar geht es darum, solche und andere Alltagssituationen<br />

in Ihrer psychologischen Dimension besser zu verstehen<br />

und Handlungsoptionen zu entwickeln und auszuprobieren.<br />

Themen wie: Problematische Konfliktmuster in der Schule, Umgang mit<br />

(unsachlicher) Kritik, jemandem etwas Kritisches mitteilen, Management<br />

eigener Emotionen in Konflikten und anderes werden in kurzen<br />

theoretischen Impulsen erläutert und in Fallstudien und Fallsimulationen<br />

erfahrungsbezogen erarbeitet.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 16. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 18. Juni 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 111,00 €<br />

A 22 Gesprächsführung - systemisch. Fortbildungskurs <strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

aller Fachrichtungen.<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis. Keine Anmeldung möglich.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Freitag, 20. März, 16:30 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 22. März 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 105,00 €<br />

Vorankündigung<br />

"Blick zurück nach vorn" - Berufsbezogener Selbsterfahrungskurs<br />

<strong>für</strong> Lehrpersonen<br />

Für Lehrpersonen aller Fachrichtungen und Schulformen<br />

Lehrpersonen haben mit ihrer Person ihr wichtigstes "Handwerkszeug".<br />

(Hartmut von Hentig) - Wie sie mit Menschen Kontakt aufnehmen und<br />

Beziehungen gestalten, ist ein wesentliches Instrument ihres professionellen<br />

Handelns.<br />

Nun ist diese "Beziehungsarbeit" nicht nur Ausdruck bewussten Handelns,<br />

sondern stark bestimmt von (unbewussten) lebensgeschichtlichen<br />

Prägungen. Diese Prägungen sind auf der einen Seite Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong>, dass wir überhaupt gelingende Arbeitsbeziehungen zu<br />

Schülern, Eltern und Kollegen eingehen können, auf der anderen Seiten<br />

können sie sich aber auch als unbewusste "Fessel" <strong>für</strong> authentische<br />

und effektive berufliche Interaktionen erweisen.<br />

In dem Kurs hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, Fragen an die ei-<br />

88


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

gene Geschichte unter sachkundiger An-Leitung nachzugehen. Dabei<br />

steht die Arbeit an und mit den eigenen Ressourcen ebenso im Vordergrund,<br />

wie die Arbeit an Lösungen. Die Gruppe ist dabei ein sehr hilfreiches<br />

Kräftefeld.<br />

Bitte fordern Sie ein Informationsblatt zu dieser Fortbildung an.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Montag, 10. August 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 12. August 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 115,00 €<br />

Vorankündigung<br />

"Was die Lehrperson sagt... und was der 'Lehr-Körper' spricht..." -<br />

Sicheres Auftreten in Konflikten<br />

Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem<br />

brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher<br />

vertreten können.<br />

Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines<br />

Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, dass nicht nur<br />

auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent<br />

vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit<br />

im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz!<br />

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein <strong>für</strong> den eigenen körpersprachlichen<br />

Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie<br />

das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch<br />

verkörpert werden kann.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referent: Rudi Rhode<br />

Beginn: Donnerstag, 20. August 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 21. August 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 145,00 €<br />

F 27 Kommunikation und Kooperation<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Referenten: Wolfgang Fallak, Marion Meiß, Dr. Norbert Rauch<br />

Ziele dieses 1- bis 2-tägigen Kurses sind:<br />

- verschiedene Ebenen eines Gespräches kennen und wahrnehmen<br />

lernen,<br />

- Aspekte der eigenen Emotionalität bei Kontakten und Konflikten<br />

wahr- und ernstnehmen,<br />

- Schwierigkeiten thematisieren und gemeinsam zu lösen versuchen,<br />

89


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

- in exemplarischen Übungssituationen die eigenen Handlungsmöglichkeiten<br />

erweitern,<br />

- Formen der Kooperation hinterfragen und weiterentwickeln.<br />

Theorie und Praxis sollen miteinander verknüpft werden. Das gemeinsame<br />

Erarbeiten steht im Vordergrund.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes ist bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

F 28 Der Lehrer in der Schule:<br />

Wissensvermittler - Zensor - Erzieher -. ..? Zur Rolle des Lehrers<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Manche Schüler der Mittelstufe gehen weniger wegen des Unterrichts,<br />

sondern eher wegen der anderen Jugendlichen in die Schule. Sie<br />

kommen mit z.T. sehr unterschiedlichen, meist unbewussten "Lebenskonzepten"<br />

im Kopf in die Schule - oder werden von ihren Eltern dahin<br />

geschickt, damit sie den Entwicklungsaufträgen ihrer Eltern gerecht<br />

werden. Daraus können leicht offensichtliche oder unterschwellige Konflikte<br />

mit der Person des Lehrers im Schulalltag entstehen. Denn er als<br />

Beauftragter des Staates soll eine wichtige Rolle in der Erziehung und<br />

Bildung der Jugendlichen ausüben. Daraus ergeben sich eine Reihe<br />

von Fragen, die in der Arbeitsgruppe im Zentrum stehen könnten, z.B.:<br />

Welche Erwartungen haben Schüler/innen an ihre Lehrer/innen? In<br />

welchen Rollen sehen sich die Schüler/innen? Welche Erwartungen<br />

haben Eltern der Schüler/innen an die Lehrkräfte?<br />

In welchen Rollen wird der Lehrer/die Lehrerin in einer Klasse/in einem<br />

Kurs de facto von den Schülern erfahren - und in welchen Rollen erfährt<br />

sich der Lehrer/die Lehrerin selbst?<br />

Wie sehe ich - von außen beschreibend - meine Rolle in der Schule? -<br />

Welche Rolle als Lehrer möchte ich übernehmen? Welche Eigenschaften<br />

/ Kompetenzen sind hilfreich, wenn ich meine "Wunschrolle" als<br />

Lehrer übernehmen will? Welche Kompetenzen bringe ich bereits mit?<br />

Welche möchte ich noch entwickeln?<br />

Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Verständnis meiner "Lehrerrolle"?<br />

Welche Bedeutung hat das "Notengeben" im Rollenverständnis<br />

der Kolleg/innen? Völlig einheitliche Notengebung - kann es das geben?<br />

Muss es das geben?<br />

Wie können wir uns als Kolleg/innen gemeinsam in der alltäglichen Arbeit<br />

unterstützen? Wie können wir uns entlasten statt belasten?<br />

Im Rahmen der geplanten Tagung soll die Möglichkeit sein, anhand<br />

konkreter Konflikt-/Rollensituationen aus der schulischen Arbeit der<br />

Teilnehmer heraus Verhaltens-, Kommunikations- und Interaktionsmuster<br />

einzuüben, die ihre Arbeit mit Schüler/innen und Kolleg/innen erleichtern<br />

können.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

90


3.1 Lehrerpersönlichkeit und Lehrerprofessionalität<br />

F 35 "Die Stimme stimmen" - Stimmbildung und Stimmhygiene<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Claudia Haupt<br />

Referent: Joachim Aich, Sprecherzieher (DGSS), Sprecher beim<br />

Deutschlandfunk (Köln)<br />

Kennen Sie das? Sie haben gelegentlich das Gefühl, dass Sie Ihre<br />

Stimme nicht optimal einsetzen, irgendwas "stimmt nicht", könnte<br />

"stimmiger sein". Oder gar: Ihre Stimme klingt oft angestrengt, der Hals<br />

tut weh, sie räuspern sich ständig oder werden aus unerfindlichen<br />

Gründen atemlos.<br />

Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Stimme, bevor sie Ihnen Probleme<br />

macht.<br />

Stimmprobleme haben fast immer mit dem falschen Gebrauch des Organs<br />

zu tun.<br />

In diesem Praxisseminar können Sie abwechslungsreich den bewussten<br />

und ökonomischen Umgang mit Ihrem im Schulalltag wichtigsten<br />

"Instrument" lernen.<br />

Ziel ist eine klangvolle, tragfähige und belastbare Stimme.<br />

Um die Stimme zu entwickeln und zu pflegen, machen wir Übungen zur<br />

angemessenen Körperspannung, zur Körperhaltung, zum Atmen. Und<br />

dann bringen wir die Stimme zum Klingen. Unter folgenden Aspekten:<br />

- Wo ist meine ganz persönliche Sprechstimmlage?<br />

- Wie kann ich meinen Stimmklang beeinflussen?<br />

- Wie kann ich ohne Mühe laut werden?<br />

- Wie komme ich immer zu Luft?<br />

- Wie spreche ich verständlich?<br />

- Wie spreche ich mit Partnerbezug?<br />

- Was kann ich tun, um mich nicht (immer) räuspern zu müssen?<br />

Zum Seminar gehört ein ca. zehnseitiges Skript, in dem die Übungen<br />

beschrieben sind. Außerdem gibt es eine Literaturliste und Hinweise zur<br />

Stimmhygiene. Dieses Skript wird im Anschluss an das Seminar per<br />

Mail verschickt. Der Dozent bleibt auch nach Ende des Seminars telefonisch<br />

<strong>für</strong> Rückfragen und Beratung verfügbar. Auch ein anschließender<br />

beratender Unterrichtsbesuch zur Sicherung des Transfers ist<br />

buchbar.<br />

Kursentgelt: 600,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 12 Die Stimme stimmen - Stimmbildung und<br />

Präsenztraining S. 59<br />

91


3.2 Beratung in der Schule<br />

3.2 Beratung in der Schule<br />

A 23 Systemische Praxiswerkstatt. Supervisions- und<br />

Fortbildungstagung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Bevorzugt <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen an freien katholischen Schulen<br />

Bitte fordern Sie zu dieser Tagung ein Informationsblatt an.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

1)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Mittwoch, 4. März 2009, 15.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 6. März 2009, 17.00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch-Gladbach Bensberg<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

2)<br />

Offenes Kursangebot<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 03. Juni 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 05. Juni 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

B 26 Einführung in die systemische Beratung - Fortbildungskurs <strong>für</strong><br />

Moderatoren in Kompetenzteams<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 03. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus der <strong>Lehrerfortbildung</strong>, Kronenburg/Eifel<br />

E 30 Einführung in die systemische Beratung - Ein Fortbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Beratungslehrer/innen IX<br />

Für Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer<br />

Trägerschaft<br />

In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter<br />

Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und<br />

Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen<br />

eine erfahrungsorientierte Einführung in diese Ansätze.<br />

Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:<br />

- 4 Kurseinheiten von je 4 Tagen<br />

92


3.2 Beratung in der Schule<br />

- 4 Studientage zur Supervision der eigenen Beratungspraxis<br />

Bitte fordern Sie ein Informationsblatt zu dieser Fortbildung an.<br />

1. Kurseinheit:<br />

Einführung in systemisches Denken. Die Gestaltung der Anfangssituation<br />

in der Beratung. Systemische Kommunikation.<br />

Beginn: Montag, 06. Juli 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 09. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

2. Kurseinheit:<br />

Die Beziehungsgestaltung zwischen Beratungslehrer und Ratsuchendem.<br />

Ressourcen und Lösungsorientierung in der Beratung. Die Rolle<br />

des Beratungslehrers im Kollegium.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: 22. September 2009, 10.00 Uhr<br />

Ende: 25. September 2009, 16.00 Uhr.<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

3. Kurseinheit:<br />

Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung. Der Abschluss<br />

der Beratung.<br />

Beginn: 02. Februar 2010, 10.00 Uhr<br />

Ende: 05. Februar 2010, 16.00 Uhr<br />

4. Kurseinheit:<br />

Systemische Praxiswerkstatt<br />

Termin: Anfang 2011<br />

(Das Kursentgelt umfasst vier Kursabschnitte und die Supervisionstage)<br />

Kursentgelt: 920,00 €<br />

E 31 Einführung in die systemische Beratung - Ein Fortbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> Beratungslehrer/innen VII<br />

(In Zusammenarbeit mit KSI Bad Honnef)<br />

Für Teilnehmer/innen des Kurses E 31 aus 1/2007<br />

4. Kurseinheit: Systemische Praxiswerkstatt<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 17. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 3604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 220,00 €<br />

93


3.2 Beratung in der Schule<br />

E 32 Einführung in die systemische Beratung VIII - Ein<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> Beratungslehrer/innen<br />

Für Beratungslehrer/innen, bevorzugt von freien Schulen in katholischer<br />

Trägerschaft<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis des Kurses E 32 in 1/08. Keine Anmeldung<br />

mehr möglich<br />

3. Kurseinheit: Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung.<br />

Der Abschluss der Beratung.<br />

Supervisionstage der Gruppen Münsterland und Rheinland nach Absprache.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 03. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 06. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 225,00 €<br />

F 36 Erfolgreich Beratungsgespräche führen!<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. Norbert Rauch<br />

Das Führen von Gesprächen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen<br />

in der Schule. Neben einer Vielzahl von Konfliktgesprächen gilt es<br />

auch Beratungsgespräche zu führen. Diese sind dann gefragt, wenn<br />

Schüler, Eltern und Kollegen Probleme haben, mit denen sie alleine<br />

nicht weiter kommen. Als besonders schwierig erweisen sich dabei<br />

Problemlagen, wie z.B. Selbstwertprobleme bei Schülern, "auffälliges"<br />

Schülerverhalten in Klassen, schulbezogene Erziehungsprobleme von<br />

Eltern, "Disziplinprobleme" von Kollegen mit Schülern usw.<br />

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die Beratungskompetenz der Teilnehmer/innen<br />

weiter zu entwickeln und insbesondere zu folgenden Punkte<br />

zu arbeiten:<br />

- wichtige Rahmenbedingungen <strong>für</strong> ein Beratungsgespräch<br />

- Einstiegssituationen in Beratungsgespräche<br />

- systemische Sicht auf Beratungssituationen<br />

- zur Kommunikation von Berater und "Ratsuchendem"<br />

- subjektive Theorien - und Wege, diese zu ändern<br />

- systemisches Fragen in Beratungsgesprächen<br />

- Simulationen von Beratungssituationen<br />

Auf Grund der Erfahrungen helfender oder beratender Berufe und den<br />

94


3.2 Beratung in der Schule<br />

Erkenntnissen der Kommunikationspsychologie lassen sich eine Reihe<br />

von hilfreichen Hinweisen entwickeln und Kontextbedingungen <strong>für</strong> Gespräche<br />

formulieren, die wesentlich zu einem guten Beratungsgespräch<br />

beitragen können.<br />

Die Arbeit zu diesem Thema setzt die Bereitschaft voraus, sich auch<br />

einmal auf die Sichtweisen eines "Ratsuchenden" einzulassen, um so<br />

den systemischen Ansatz besser zu verstehen. Ferner hat es sich als<br />

sehr wertvoll erwiesen, wenn die Teilnehmer Beratungsbeispiele aus ihren<br />

„Alltag“ mitbringen und bereit sind, an und mit diesen Fallbeispielen<br />

praxisnah und lösungsorientiert zu arbeiten.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1,5 Tage (ohne Übernachtung)<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 37 Lehrertandem - Optimierung des Lehrerverhaltens vor der Klasse<br />

durch wechselseitige Hospitation und Beratung<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Unterricht ist selten ein ruhig dahin fließender Prozess, sondern häufig<br />

ist es das Bemühen des Lehrers, den "eigentlichen" Lernprozess vor<br />

Störungen zu schützen. Deshalb werden im laufenden Unterricht von<br />

einer Lehrperson ständig Entscheidungen über den weiteren Verlauf<br />

des (Unterrichts-) Prozesses verlangt. Der Unterrichtende ist also darauf<br />

angewiesen, über eine Vielzahl von Handlungsroutinen zu verfügen,<br />

die er - ohne lange zu überlegen - einsetzen kann.<br />

Manche dieser Verhaltensweisen (Aufgabenstellung, Ermahnung, Disziplinierung,<br />

Fehlerkorrektur, …) erweisen sich aber bei kritischer Betrachtung<br />

eher als problematische "Notfall-Interventionen" und wenig<br />

hilfreich, vor allem im Hinblick auf die Arbeitsatmosphäre, das soziale<br />

Klima und die beabsichtigte Unterstützung im Lernprozess des individuellen<br />

Schülers.<br />

Ein Ausbrechen aus problematischen, aber eingefahrenen Verhaltensabläufen<br />

setzt zunächst eine kritische Reflexion, konkrete Zielvorstellungen<br />

und fortlaufende Rückmeldungen über Optimierungsschritte<br />

voraus.<br />

Hierbei haben sich "Lehrertandems" mit wechselseitigen Hospitationen<br />

und der Begleitung bei den Veränderungsprozessen als sehr erfolgreich<br />

bewährt.<br />

In einem Einführungskurs werden wichtige Aspekte der Kooperation der<br />

Lehrkräfte eines Tandems erläutert:<br />

- Mögliche Themen der Beobachtung im Unterricht des Tandem-Kollegen<br />

und Formen der Beobachtungsaufträge,<br />

95


3.2 Beratung in der Schule<br />

- Formen der Rückmeldung,<br />

- Wege, gemeinsam Zielvorstellung und Veränderungsschritte zu entwickeln,<br />

- Vereinbarungen zur Begleitung der Optimierungsschritte,<br />

- Vereinbarungen zum Umgang mit weiteren Beobachtungen im Unterricht.<br />

Nach einer Phase der Arbeit in den Lehrertandems erscheint eine Auswertung<br />

bzw. kritische Reflexion der Lehrertandems sinnvoll, um eventuell<br />

auftretende Schwierigkeiten unter externer Begleitung aufarbeiten<br />

zu können.<br />

Dieser Kurs ist besonders <strong>für</strong> einen Kreis von ca. 10 Kolleg/innen interessant,<br />

die sich gut verstehen und die sich in der Kunst des Unterrichtens<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 38 Kollegiale Praxisberatung - Ein Weg zu Problemlösungen in<br />

schwierigen Situationen<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Lehrer/innen sollten professionelle "Laufbahnberater" <strong>für</strong> Schüler sein.<br />

Viele machen aber die Erfahrung, dass sich viele "Problemfälle" von<br />

einzelnen Schülern bzw. schwierige Situationen im Schulalltag über<br />

meist lange Zeit "hinziehen" und nicht wirklich eine befriedigende Lösung<br />

gefunden wird. Häufig "löst" sich das Problem, indem mit dem<br />

Jahreswechsel die Klasse abgeben wird oder der Schüler durch "Sitzenbleiben"<br />

o.ä. die Klasse verlässt. Dies ist <strong>für</strong> keinen der Beteiligten<br />

eine wirklich befriedigende Lösung, sondern das Problem wird nur an<br />

andere weitergegeben und damit sicher nicht einfacher.<br />

Ursachen hier<strong>für</strong> sind häufig:<br />

- nicht alle betroffenen Lehrer/innen haben/nehmen sich ausreichend<br />

Zeit <strong>für</strong> eine differenzierte Problemanalyse,<br />

- es werden nur einzelne Seiten eines Problemfalles wahrgenommen,<br />

- es gibt nur einzelne Lösungsansätze,<br />

- Lösungsstrategien werden nicht angemessen mit allen Lehrer/innen<br />

koordiniert,<br />

- der Lösungsfortschritt wird nicht angemessen reflektiert und bei Bedarf<br />

ergänzt oder modifiziert.<br />

Die Methode der Kollegialen Praxisberatung hat sich im Gegensatz<br />

dazu als ein sehr effektives und wertvolles Instrument zur Klärung von<br />

96


3.2 Beratung in der Schule<br />

komplexen Problemfällen erwiesen, bei dem die vielen, im Kollegium<br />

vorhandenen Kompetenzen und Sichtweisen zur Geltung kommen können.<br />

Die Teilnehmer/innen werden in die Vorgehensweise eingeführt<br />

und erarbeiten Problemlösungen zu konkreten Fällen der Schule, um<br />

daran die Wirksamkeit des Verfahrens kennen zu lernen. Ferner werden<br />

sie als Gruppe eingeübt, auch ohne externe Hilfe von außen solche<br />

Beratungsprozesse im Kollegenkreis durchzuführen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

97


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

A 24 Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> das Fach Katholische<br />

Religionslehre in der Primarstufe, der Sekundarstufe I und<br />

der Förderpädagogik in den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen und<br />

Köln<br />

"Wunder gibt es immer wieder!?" - Wundererzählungen im Religionsunterricht<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Die biblischen Wundererzählungen sind ein heikler Dauerbrenner mit<br />

vielen Stolpersteinen und Gefahren theologischer Schieflagen - andererseits<br />

aber auch einzigartige und unverzichtbare Zeugnisse von Menschen,<br />

die "mit Leib und Seele" heil werden. Auf unserer Tagung werden<br />

aktuelle exegetische und religionsdidaktische Ansätze der Wunderinterpretation<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Leitung: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Referenten: Prof. Dr. Rudolf Englert; Prof. Dr. Rudolf Hoppe<br />

Beginn: Montag, 16. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. März 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

A 25 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre in Primarstufe, Sekundarstufe<br />

I und Förderpädagogik aus den (Erz-)Bistümern Aachen,<br />

Essen und Köln sowie der Rheinischen Landeskirche<br />

Medienerziehung: Mediale Sozialisation und religiöse Bildung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Kinder wachsen heute von klein auf in eine Medienkultur hinein - mit<br />

allen Licht- und Schattenseiten. Auf unserer Tagung fragen wir nach<br />

den Konsequenzen heutiger Mediensozialisation <strong>für</strong> eine adressatengerechte<br />

Religionsdidaktik.<br />

Leitung: Dr. Hans-Jürgen Röhrig, PTI Bonn; Dr. Rita Müller-Fieberg,<br />

<strong>IfL</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 17. Juni 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 19. Juni 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: PTI, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn-Bad Godesberg<br />

A 26 Spiritualität - Was bewegt mich, andere zu bewegen? Fortbildungskurs<br />

<strong>für</strong> Fachleiter/innen.<br />

(In Zusammenarbeit mit KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis aus dem Kurs E 27 aus 1/2007<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Wilhelm Bruners, Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 10. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 12. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 95,00 €<br />

98


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 27.1 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Für Fachleiter/innen aller Fachrichtungen und Schulformen<br />

Supervision ist ein Reflexions- und Beratungsprozess über Probleme<br />

und Konflikte beruflicher Interaktion. In der Tätigkeit von Fachleiter/innen<br />

geht es nicht nur um fachliche Themen - zwischenmenschliche<br />

Beziehungen spielen in der Anleitung, Beurteilung und Beratung<br />

von Lehramtsanwärter/innen/Referendar/innen eine wichtige Rolle. Supervision<br />

dient dem besseren Verstehen und Handhaben dieser zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen. In dem Workshop wird an den Supervisionsanliegen<br />

der teilnehmenden Fachleiter/innen gearbeitet.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 22. April 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 23. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 27.2 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis. (keine Anmeldungen mehr möglich)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 19. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 27.3 Supervision <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis. (keine Anmeldungen mehr möglich)<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 02. April 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 03. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

A 29 Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong><br />

Katholische und Evangelische Religionslehre <strong>für</strong> Primarstufe, Sekundarstufe<br />

I und Förderpädagogik der Evangelischen Kirche von<br />

Westfalen und der (Erz-) Bistümer Essen, Münster und Paderborn<br />

Wie kann ich heute von Gott reden?<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

In dem Wissen, dass wir Gott niemals ganz erkennen können, müssen<br />

sich unsere Vorstellungen von ihm immer wieder neuen, teilweise auch<br />

gegenläufigen Erfahrungen und Erkenntnissen stellen und sich gege-<br />

99


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

benenfalls korrigieren lassen. So feiert jede Zeit auch ihre "notwendigen<br />

Abschiede" von überholten Gottesbildern. Welche Abschiede von<br />

Wohlvertrautem könnten von uns heute gefordert sein? Was bleibt?<br />

Und wie können wir in der Schule und auch sonst heute von Gott verantwortungsvoll<br />

und ehrlich sprechen?<br />

Leitung: Andreas Nicht, PI Villigst, Dr. Rita Müller-Fieberg, Michael<br />

Ridder, Eva Sojka<br />

Referent: Prof. Dr. Gregor Maria Hoff<br />

Beginn: Dienstag, 28. April 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 30. April 2009, 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

B 29 Gerechtigkeit - Herausforderung <strong>für</strong> das Handeln der Kirche<br />

Für Fachleiterleiterinnen und Fachleiter im Fach Katholische Religionslehre<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs in NRW<br />

Das <strong>Institut</strong> lädt gesondert ein.<br />

Leitung: Dr. Paul Rulands<br />

Referenten: Dr. Axel Bernd Kunze, Bamberg;<br />

Dr. Wolfgang Michalke-Leicht, Freiburg<br />

Beginn: Mittwoch, 28. Januar 2009, 09:30 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 29. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: August-Pieper-Haus, 52064 Aachen<br />

B 30 Religiosität und Hirnforschung<br />

Jahrestagung der Fachleiterinnen und Fachleiter <strong>für</strong> katholische und<br />

evangelische Religionslehre an Förderschulen<br />

(In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen <strong>Institut</strong>en der Ev. Kirche<br />

Westfalen und Rheinland)<br />

Leitung: Johannes Schumacher, Andreas Nicht, Dr. Jürgen Röhrig<br />

Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Beginn: Donnerstag, 08. Januar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 09. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte<br />

B 31 Arbeitstagung <strong>für</strong> Französisch-Fachleiterinnen und -Fachleiter der<br />

Sekundarstufen I und II aus den Regierungsbezirken Köln und<br />

Düsseldorf<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Das Tagungsprogramm wird dem Adressatenkreis im Einladungsschreiben<br />

rechtzeitig bekannt gemacht.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> die Fachleiter/innen: Dr. Hans-Ludwig Krechel<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Donnerstag, 23. April 2009, 09:30 Uhr<br />

100


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

Ende: Freitag, 24. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 32 Arbeitstagung <strong>für</strong> Spanisch/Italienisch-Fachleiterinnen und -<br />

Fachleiter aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Spanisch: Einschätzung fachlicher Standards und Kompetenzen in der<br />

zweiten Staatsprüfung<br />

Die Rahmenvorgabe benennt Standards und Kompetenzen <strong>für</strong> die<br />

Ausbildung und die darauf folgende Berufseinstiegsphase. Diese wurden<br />

von den fremdsprachigen Fächern fachspezifisch konkretisiert, so<br />

dass die Beurteilung von Referendarinnen und Referendaren klarere<br />

und allgemeinere Kriterien erhalten hat. Gleichwohl lässt sich in Bewertungssituationen<br />

feststellen, dass die jeweilige Einschätzung der<br />

gezeigten Leistung bei unterschiedlichen Prüferinnen und Prüfern voneinander<br />

abweicht bzw. der Grad der Kompetenzentwicklung unterschiedlich<br />

eingeschätzt wird. Die Veranstaltung verfolgt im Sinne einer<br />

gemeinsamen fachinternen Qualitätsentwicklung das Ziel, Einschätzungen<br />

hinsichtlich der Ausprägung von Handlungskompetenzen abzugleichen.<br />

Grundlage der Diskussion sollen Videographien von Stunden(ausschnitten)<br />

sowie die zugehörigen Planungsunterlagen von Referendarinnen<br />

und Referendaren bilden.<br />

Italienisch: Modularisierung der Fachseminararbeit<br />

Der Arbeitsschwerpunkt ergibt sich in der Folge der halbjährlichen Einstellung<br />

aus der Notwendigkeit, unterschiedliche Jahrgänge in einer<br />

Gruppe zu integrieren.<br />

Leitung: Martina Gilles-Köhler, Birgit Willenbrink<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Mittwoch, 01. April 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 02. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 33 Die Ausbildung von Lehramtsanwärter/-innen in der Förderschule<br />

"KM"<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 17. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 84,00 €<br />

101


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

B 34 Fachtagung des Studienseminars Sonderpädagogik<br />

Gelsenkirchen<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Montag, 20. April 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 21. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 35 Umgang im Seminar mit der Förderung der Sprachkompetenz in<br />

mehrsprachigen Schülergruppen<br />

(In Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln, Dr. Hehemeyer)<br />

Jahrestagung der Fachleiter Deutsch beider Sekundarstufen<br />

Leitung: Otto Fenske, Dr. Alexander Joist, Claudia Haupt<br />

Beginn: Mittwoch, 27. Mai 2009, 09:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 28. Mai 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 36 Fortbildung <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Physik<br />

(In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln)<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden dem Adressatenkreis<br />

in der Einladung durch die jeweils zuständige Bezirksregierung<br />

rechtzeitig bekannt gemacht.<br />

Leitung: StD Dieter Stauder, Köln; Stephan Stein, Düsseldorf;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

E 27 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter/innen und<br />

Studienreferendar/innen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses E 27 aus 1/2007<br />

4. Kursabschnitt: Als Fachleitungsperson "Autorität" sein und andere zu<br />

"Autoritäten" werden lassen. Praxiswerkstatt.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 10. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 175,00 €<br />

102


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

E 28 Ausbilden und Beraten von Lehramtsanwärter/innen und<br />

Studienreferendar/innen<br />

Für Fachleiter/innen aller Fachrichtungen und Schulformen<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referenten: Felicitas Lehmann, Dr. Michaela, A.C. Schumacher,<br />

Bardo Schaffner<br />

1. Kursabschnitt:<br />

Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten, die Rolle der/des Fachleiter/in<br />

zwischen Beraten und Beurteilen<br />

Beginn: Mittwoch, 01. Juli 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 04. Juli 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

2. Kursabschnitt:<br />

Einführung in die systemische Beratung<br />

Beginn: 06. Oktober 2009<br />

Ende: 09. Oktober 2009<br />

Tagungsort: Münster<br />

3. Kursabschnitt:<br />

Gruppenprozessphänomene, Umgang mit schwierigen Situationen in<br />

Gruppen Teamarbeit<br />

Beginn: 09. Februar 2010<br />

Ende: 12. Februar 2010<br />

4. Kursabschnitt:<br />

Als Fachleiter/in "Autorität" sein und andere zu "Autoritäten" werden zu<br />

lassen. Praxiswerkstatt<br />

Anfang 2011<br />

Vier Supervisionstage im Jahr 2010<br />

Die Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten oder nur dem Supervisionsangebot<br />

ist nicht möglich<br />

Bitte fordern Sie zu diesem Kurs ein Infoblatt an.<br />

Das Kursentgelt umfasst alle Kursabschnitte und Supervisionstage.<br />

Kursentgelt: 830,00 €<br />

Vorankündigung<br />

"Präsenztraining" <strong>für</strong> Fachleiter/innen. Kommunikation, Führung<br />

und Körpersprache<br />

Geschlossener Adressatenkreis (keine Anmeldung mehr möglich)<br />

Aus vielen Untersuchungen ist bekannt, dass die Körpersprache von<br />

Lehrkräften <strong>für</strong> ihre Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft und Sympathie<br />

103


3.3 Angebote <strong>für</strong> Fachleiterinnen und Fachleiter<br />

von zentraler Bedeutung ist. Fachleitungspersonen müssen in den<br />

vielfältigen Situationen des Schul- und Seminaralltags von Seminarsitzung<br />

bis Prüfung die Autorität ihres Amtes in Wort und Tat vertreten.<br />

Dieses trainingsintensive Seminar zielt darauf, die eigene verbale und<br />

nonverbale "Präsenz" im Schul- und Seminaralltag zu verbessern.<br />

Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte<br />

Arbeitsformen wie z.B. Rollenspiele einzulassen.<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referent: Thomas Kabel<br />

Beginn: Montag, 10. August 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 12. August 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 290,00 €<br />

104


4. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

4. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

B 37 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis: Schulleiterinnen und Schulleiter von<br />

Essener Grundschulen im SAB V<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Dienstag, 03. März 2009, 09:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 38 Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis:<br />

Schulleitungen der Hauptschulen im Kreis Paderborn<br />

Leitung: Wolfgang Fallak<br />

Beginn: Dienstag, 03. Februar 2009, 09:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 04. Februar 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: <strong>Institut</strong> Vita e.V., Stennerlandstraße 22, 33397 Rietberg<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

C 25 Lernen <strong>für</strong> Europa - COMENIUS-Projekte als Bestandteil des<br />

Schulprogramms<br />

Das europäische Bildungsprogramm <strong>für</strong> lebenslanges Lernen stellt mit<br />

dem schulbezogenen Programmteil COMENIUS Fördermittel <strong>für</strong> Schulen<br />

zur Verfügung, die projektbezogen mit anderen Schulen in Europa<br />

zusammenarbeiten.<br />

Europäische Schulprojekte bereichern den Unterricht und die Schulentwicklung<br />

um andere Sichtweisen, geben Anregungen zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

des Schullebens und stärken und erweitern<br />

schulisches Fachwissen und Methodenkompetenz.<br />

Während der Fortbildungsveranstaltung werden Projektbeispiele von<br />

Schulen vorgestellt, die bereits erfolgreich durchgeführt wurden. Dazu<br />

werden in kleineren Gruppen mit erfahrenen COMENIUS-Moderatoren<br />

Hinweise gegeben zu Antragstellung, Partnersuche, Durchführung u.a.<br />

Die Tagungskosten von 10.- € beinhalten die Verpflegung der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, Fahrtkosten können bei mehr als 50 km<br />

(einfache Fahrt) aus EU-Mitteln erstattet werden.<br />

Leitung: Wolfgang Fallak, <strong>IfL</strong>; Karin Wolferts, BezReg Düsseldorf<br />

Termine:<br />

1.<br />

Beginn: Montag, 30. 03. 2009, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Adressatenkreis: Lehrende an Grund- und Förderschulen<br />

105


4. Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und zur Qualitätsentwicklung<br />

an Schulen. Schulprogramm. Evaluation. Schulpädagogik<br />

2.<br />

Beginn: Montag, 29. 6. 2009, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Adressatenkreis: Lehrende an Haupt- und Realschulen<br />

3.<br />

Beginn: Montag, 14. 9. 2009, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Adressatenkreis: Lehrende an Berufskollegs und Gymnasien<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", Falkenweg 6,<br />

45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

F 42 So sprechen wir miteinander (oder über einander?) - So sprechen<br />

wir uns ab (oder aneinander vorbei?) - Aspekte einer konstruktiv<br />

wohltuenden und entlastenden Kommunikation<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: W. Fallak<br />

Referent: Dr. N. Rauch<br />

Niemand kann mit allen Kolleginnen und Kollegen eines Kollegiums<br />

befreundet sein. Zu unterschiedlich sind die Menschen, deren Biographien,<br />

Meinungen, Haltungen und Arbeitsweisen. Die Vielfalt ist grundsätzlich<br />

eine Bereicherung - aber verschiedene Sichtweisen, Werte und<br />

Bewertungen von Situationen können leicht zu Missverständnissen und<br />

damit Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit führen.<br />

Unter Anleitung des Referenten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe<br />

Gelegenheit sein, an Hand einiger ausgewählter Themen zu reflektieren,<br />

welche Mechanismen Kolleginnen und Kollegen manchmal daran<br />

hindern, einen wirklich offenen Dialog zu führen und zu konstruktiven<br />

Absprachen zu kommen, die von den Beteiligten eingehalten werden<br />

können und so zu einer entlastenden Zusammenarbeit führen.<br />

Ein Verständnis dieser Mechanismen lässt leicht erkennen, wie jeder zu<br />

einer angenehmeren Gesprächsatmosphäre beitragen kann - und sich<br />

vor allem damit auch selbst emotional entlastet. Ferner kann deutlich<br />

werden, wie jeder zu effektiven und konstruktiven Absprachen beitragen<br />

kann.<br />

Nach einer kurzen Einführung in wichtige Mechanismen von sozialer<br />

Kommunikation sollen in Kleingruppen Übungen zu einzelnen Aspekten<br />

von gelungener Kommunikation durchgeführt werden. Diese werden<br />

dann durch weitere kurze Impulsreferate ergänzt und zusammengefasst.<br />

Ziele sind eine Sensibilisierung <strong>für</strong> Aspekte gelungener Kommunikation<br />

und eine Erweiterung der Kompetenzen im Umgang mit als<br />

problematischen empfundenen Gesprächssituationen.<br />

Abrufbare Veranstaltung, Anfragen an das <strong>Institut</strong>, vorgeschlagene<br />

Dauer: 1-1,5 Tage<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Tagungsleitung erfragt<br />

werden.<br />

106


5. Katholische Schulen<br />

5. Katholische Schulen<br />

B 39 Schule selber gestalten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 1: Schulrecht<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 19. Februar 2009, 09:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 73,00 €<br />

B 40 Schulseelsorge an freien kath. Schulen im Erzbistum Paderborn<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn)<br />

Für Lehrkräfte an freien Schulen in katholischer Trägerschaft im<br />

Erzbistum Paderborn<br />

Ort, Zeit und Programm dieser Fortbildung werden dem Adressatenkreis<br />

in der Einladung durch das EGV Paderborn bekannt gemacht.<br />

Leitung: Pater Georg Becher, EGV Paderborn;<br />

Dr. Werner Bickel, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 41 Jahrestagung der Katholischen Fachschulen <strong>für</strong> Sozialpädagogik<br />

in NRW<br />

Für Lehrende an Katholischen Fachschulen in NRW<br />

Anregungen, Impulse und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Herausforderungen<br />

in der Erzieher(innen)ausbildung werden auch bei dieser<br />

Tagung wieder im Mittelpunkt stehen.<br />

Leitung: Manfred Müller-Neuendorf, Vorsitzender der LAG Kath.<br />

Fachschulen; Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

Beginn: Mittwoch, 13. Mai 2009, 14:30 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 14. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 42 Orientierungskurs: Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule (2)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

In diesem Seminar stehen Aspekte der pädagogischen Führung einer<br />

Schule aus christlicher Sicht im Mittelpunkt. Impulsreferate zu zentralen<br />

Inhalten, aber auch Angebote zur eigenen Rollenfindung und zur Auseinandersetzung<br />

mit religiösen Fragen möchten anregen, eine ge-<br />

107


5. Katholische Schulen<br />

nauere Vorstellung von den Gestaltungsmöglichkeiten des Schullebens<br />

einer Bekenntnisschule zu gewinnen. Ansprechpartner aus den<br />

Schulabteilungen informieren über Unterstützungsangebote seitens der<br />

(Erz-)Bistümer.<br />

Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung des Orientierungskurses <strong>für</strong><br />

Schulleitung einer Bekenntnisschule, der vor allem in die schulrechtlichen<br />

Dimensionen einführte.<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm, Claudia Haupt<br />

Referenten: Claudia Haupt und Partner der Schulabteilungen<br />

Beginn: Mittwoch, 11. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 12. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 43 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen Schule in freier<br />

Trägerschaft<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Gesprächsführung<br />

Leitung: Dr. Ludwig Elsing, EGV Köln; Dr. Thomas Böhm<br />

Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 26. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

F 48 "Synthese von Glaube und Kultur". Zur Gestalt des naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an Freien Katholischen Schulen<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Fachkonferenzen und andere Gruppierungen an Freien<br />

Katholischen Schulen<br />

Leitung und Referent: Dr. Werner Bickel<br />

Ausgehend von der "lebensweltlichen Bedeutung" der Naturwissenschaften<br />

soll über Möglichkeiten nachgedacht werden, den naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht in ein ganzheitliches Bildungskonzept<br />

einer Freien Katholischen Schule zu integrieren.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 49 "Auf dem Weg zur Mitte" - Gestaltungsmöglichkeiten des<br />

Schulgebets heute<br />

Abrufbar <strong>für</strong> Lehrende an Kath. Schulen; alle anderen Interessierten<br />

Leitung und Referentinnen: Claudia Haupt, Dr. Rita Müller-Fieberg<br />

108


5. Katholische Schulen<br />

Das Verhältnis (nicht allein) von Schüler/innen zum Beten ist ambivalent:<br />

Einerseits besteht die Sorge, dass Beten veraltet und unzeitgemäß<br />

sei, andrerseits klingt eine Sehnsucht durch - "Ja, richtig beten müsste<br />

man können". Aufgrund dieser Erfahrung ist es notwendig, im schulischen<br />

Leben genug Raum <strong>für</strong> das Beten und Vorformen des Betens zu<br />

geben, innerhalb, aber auch außerhalb der regelmäßigen Gottesdienste.<br />

Dieser Studientag möchte mit vielfältigen Zugangsweisen (biblischer,<br />

literarischer, musikalischer oder künstlerischer Art) anregen, wie Beten<br />

angebahnt, gepflegt und gefördert werden kann, aus dem Alltag heraus<br />

mit seinem natürlichen "Sitz im Leben", z.B. der Klassengemeinschaft,<br />

mit all ihren kleinen und großen Erfahrungen von Trauer, Zweifel,<br />

Freude und Unentschlossenheit. Heilsame kleine Unterbrechungen inmitten<br />

des Alltagsbetriebes, Momente der Konzentration auf das Wesentliche<br />

können Schüler und Lehrer "auf dem Weg zur Mitte" begleiten.<br />

Der Kurs kann ganztägig oder als Nachmittagsveranstaltung durchgeführt<br />

werden. Themen- und Interessenschwerpunkte können in einem<br />

Vorgespräch abgeklärt werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Die Höhe des Kursentgelts kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

F 50 Einführung in die moderne und postmoderne Religionsphilosophie<br />

Abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Gabriele Münnix<br />

Für das <strong>IfL</strong>: Dr. Paul Rulands<br />

Gerade <strong>für</strong> kirchliche Schulen eignet sich ein Tag, um die Unterschiede<br />

moderner und postmoderner Religionsphilosophie zu beleuchten und<br />

sich über Klischee"wissen" hinaus eine Standortbestimmung zu leisten,<br />

die Motivation <strong>für</strong> das alltägliche Unterrichten sein kann.<br />

Das oft sehr diffuse Wissen über "die Moderne" soll konkretisiert und<br />

die Verbindung zu pädagogischen Leitzielen reflektiert werden.<br />

Welches andere Ethos bringt darüber hinaus "die" Postmoderne, wie<br />

sind Gottesvorstellungen hier formuliert worden?<br />

Welche andere Praxis könnte sich daraus ergeben?<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 63 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule S. 115<br />

B 64 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule S. 116<br />

109


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 44 Schule systemisch leiten - Qualifizierungskurs<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 26. Mai 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 28. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 45 Schule systemisch leiten - Fortsetzungstagung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Donnerstag, 07. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 08. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 46 Gestern noch Schulleiter/in, heute Dienstvorgesetzte/r - Was<br />

kommt in der Führung einer eigenverantwortlichen Schule auf<br />

mich zu?<br />

Seit dem 01.08.2008 sind alle Schulen "eigenverantwortliche" Schulen<br />

und den Schulleitungen werden bis 2012 erweiterte Funktionen eines/r<br />

Dienstvorgesetzten übertragen. Dies bedeutet eine neue persönliche<br />

Auseinandersetzung mit dem eigenen Leitungsverständnis. Schulleiter/innen<br />

stehen vor der Frage, wie sie den neu übertragenen Funktionen<br />

gerecht werden können: z.B. über einen Beamtenstatus auf Lebenszeit<br />

zu entscheiden, in neuer Weise mit dem Lehrerrat zu kooperieren<br />

und als Unterrichtende/r selbst noch Mitglied des Kollegiums zu<br />

sein. Zu diesem Klärungsprozess können folgende weitere Fragen gehören:<br />

- Wie gehe ich mit der erweiterten Funktionsmacht um und wie entwickle<br />

ich in mir selbst eine klare Linie, die mein Leitungshandeln <strong>für</strong><br />

andere transparent und einschätzbar macht?<br />

- Wie finde ich immer wieder neu die Balance, mich selbst mit meinen<br />

Bedürfnissen zu leiten, die Vielfalt der Aufgaben zu erledigen und<br />

immer mehr eigenverantwortliche Teamstrukturen im Kollegium zu<br />

fördern?<br />

- Wie erkenne und nutze ich mutig bei vorgegebenen Gesetzen und<br />

Rahmenbedingungen vorhandene Spielräume <strong>für</strong> mein eigenverantwortliches<br />

Führungshandeln?<br />

Wir werden uns in einem gemeinsamen Klärungsprozess dem fachlichen<br />

Verständnis einer "eigenverantwortlichen" Schule nähern und<br />

nach individuellen Antworten suchen, wie die Dienstvorgesetztenfunktion<br />

authentisch gelebt werden kann.<br />

110


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Ulrike Rietz<br />

Beginn: Donnerstag, 14. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 15. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 180,00 €<br />

B 47 Die Rolle der Schulleitung in der eigenverantwortlichen Schule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis:<br />

Tagung <strong>für</strong> Schulleitungen an Grundschulen im Kreis Recklinghausen<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Mittwoch, 03. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 04. Juni 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 48 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Grundschulen der Stadt<br />

Gelsenkirchen<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Mittwoch, 25. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 26. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 49 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Grundschulen aus der<br />

Region Niederrhein<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 50 Fortbildungstagung <strong>für</strong> Schulleitungsmitglieder im<br />

Regierungsbezirk Detmold<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher, Marion Meiß<br />

Beginn: Dienstag, 10. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 11. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Landvolkshochschule "Schorlemer Alst",<br />

48231 Warendorf-Freckenhorst<br />

Kursentgelt: 81,00 €<br />

111


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 51 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im<br />

Rhein-Erft-Kreis<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 17. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 52 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis<br />

Heinsberg<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Donnerstag, 19. März 2009, 09:30 Uhr<br />

Ende: Freitag, 20. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 53 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis<br />

Olpe<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 28. April 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 29. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 54 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen im Kreis<br />

Kleve<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 05. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 06. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 55 Fortbildungstagung der Schulleitungen an Förderschulen<br />

"Geistige Entwicklung" im Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Mittwoch, 25. Februar 2009, 09:30 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 26. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 56 Fortbildungstagung der Schulleitungen an kath. Förderschulen<br />

"GG" im Münsterland<br />

Leitung und Referent: Johannes Schumacher<br />

112


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

Beginn: Dienstag, 17. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 73,00 €<br />

B 57 Das Selbstverständnis der Förderschule "Lernen"<br />

Für Schulleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt<br />

"Lernen" im Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Beginn: Dienstag, 12. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 13. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 58 Das veränderte Selbstverständnis der Schulaufsicht<br />

Offene Tagung <strong>für</strong> Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte<br />

Leitung: Johannes Schumacher<br />

Referenten: Johannes Schumacher und Marion Meiß<br />

Beginn: Donnerstag, 12. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

E 21 Grundschule entwickeln - Potentiale entdecken<br />

(In Zusammenarbeit mit dem FHH Münster und dem Bistum Münster)<br />

Für Schulleitungspersonen und sich auf Leitungsaufgaben vorbereitende<br />

Lehrpersonen an kath. Grundschulen<br />

Anmeldungen bitte nur an das Franz-Hitze-Haus Münster, hier erhalten<br />

Sie auch ein Informationsblatt zum Kurs mit weiteren Informationen.<br />

Leitung: L. Schulte-Roling, FHH Münster; M. Wedding, BGV<br />

Münster; B. Schaffner, <strong>IfL</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Referent: B. Schaffner<br />

1. Kursabschnitt: "Nur wer sich selbst leitet, kann andere leiten!" - Mitarbeiter<br />

motivieren, beraten und führen.<br />

Beginn: Mittwoch 25.Februar, 2009 16.00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 28.Februar 2009, 13.00 Uhr<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

2. Kursabschnitt: "Nicht Einfluss nehmen, ist unmöglich!" - Leitung von<br />

Gruppen und Teams.<br />

Beginn: Mittwoch, 13. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 16. Mai 2009, 13:00 Uhr<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

113


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

3. Kursabschnitt: "Was muss ich ändern, damit alles so bleiben kann,<br />

wie es ist?" - Veränderungsprozesse in Schulen initiieren<br />

Referent: Michael Wedding<br />

Beginn: Mittwoch, 9. September 2009, 16:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 12. September 2009, 13:00 Uhr<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

4. Kursabschnitt: Der eigene "Spirit" und die Motivation zur Leitung<br />

Termin: Ende 2009 oder Anfang 2010<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

B 59 Seminarreihe Schulleitung<br />

Für an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben an Realschulen,<br />

Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Interessierte<br />

Teil 1: Schulrecht<br />

Es handelt sich um den ersten Teil einer vierteiligen Veranstaltungsreihe,<br />

die an Schulleitungsaufgaben interessierten Lehrkräften einen<br />

Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche der Schulleitung und eine<br />

Vorbereitung auf die Übernahme solcher Aufgaben ermöglichen soll.<br />

Die ebenfalls zweitägigen Folgeveranstaltungen finden jeweils in einem<br />

halbjährlichen Abstand statt. Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme<br />

garantiert. Zu den weiteren Themen werden unter anderem<br />

Personalrecht, Schulverwaltung, Konferenzleitung und Gesprächsführung<br />

gehören.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 29. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 30. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 60 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 2: Schulverwaltung, Schulleitungsaufgaben und Personalrecht<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Alfred Kruft, VBE; Martin Kieslinger, Justitiar des VBE<br />

Beginn: Montag, 19. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

114


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 61 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 3: Konferenzrecht und Konferenzleitung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 26. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 27. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 62 Seminarreihe Schulleitung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 4: Dienstliche Beurteilung, Führungsstil<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 05. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 06. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 63 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Für an der Leitung einer katholischen Bekenntnisschule Interessierte<br />

Teil 1: Rechtliche Gestaltungsspielräume, pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die an der<br />

Leitung einer katholischen Bekenntnisschule interessiert sind. Sie gibt<br />

einen ersten Einblick in die rechtlichen Gestaltungsspielräume und<br />

pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten durch die Leitung einer Bekenntnisschule.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung nach<br />

dem Schulgesetz, der Rechtsschutz der Eltern und Schüler sowie die<br />

Gestaltung des Schullebens und die Aufsichtspflicht bilden die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung. Es werden außerdem an der<br />

Leitung einer Bekenntnisschule Interessierten konkrete Ausbildungsangebote<br />

im Rahmen einer Schulleitungsreihe sowie weitere Beratungsund<br />

Unterstützungsangebote vorgestellt.<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Dr. Thomas Böhm, <strong>IfL</strong>; Albert Merkel, Schulleiter<br />

Beginn: Donnerstag, 26. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 27. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

115


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 64 Schulleitung einer katholischen Bekenntnisschule<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Teil 3: Personalrecht, dienstliche Beurteilung, Aufsicht und Haftung<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 02. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 03. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 76.1 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Eine Schule zu leiten ist sicher eine der anspruchsvollsten beruflichen<br />

Tätigkeiten. Dabei sind der kollegiale Austausch und die Reflexion der<br />

eigenen Leitungstätigkeit außerordentlich hilfreich - wenn auch oft an<br />

der eigenen Schule nicht zu haben.<br />

In dieser "Leitungswerkstatt" haben Schulleitungspersonen die Möglichkeit,<br />

an eigenen Supervisionsanliegen im geschützten Rahmen einer<br />

Gruppe zu arbeiten.<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 27. Mai 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 28. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster<br />

Kursentgelt: 70,00 €<br />

B 76.2 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Leitung: Bardo Schaffner<br />

Referentin: Marion Meiß<br />

Beginn: Freitag, 09. Januar 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 10. Januar 2009, 17:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 75,00 €<br />

B 76.3 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 12. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 13. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

116


6. Schulleitungsakademie im <strong>IfL</strong><br />

B 76.4 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Dienstag, 17. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 19. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Tagungshotel "Maria in der Aue",<br />

42929 Wermelskirchen-Dabringhausen<br />

Kursentgelt: 120,00 €<br />

B 76.5 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Mittwoch, 29. April 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 30. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3, 50668 Köln<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 76.6 Leitungswerkstatt. - Supervisionsworkshop <strong>für</strong><br />

Schulleitungspersonen<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich<br />

Leitung und Referent: Bardo Schaffner<br />

Beginn: Donnerstag, 07. Mai 2009, 15:30 Uhr<br />

Ende: Samstag, 09. Mai 2009, 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, 48149 Münster<br />

Kursentgelt: 111,00 €<br />

Beachten Sie bitte auch:<br />

B 42 Orientierungskurs: Schulleitung einer katholischen<br />

Bekenntnisschule (2) S. 107<br />

B 43 Seminarreihe Schulleitung einer katholischen Schule<br />

in freier Trägerschaft S. 108<br />

117


7. Schulrecht<br />

7. Schulrecht<br />

B 65 Einführung in das Schulrecht<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Veranstaltung vermittelt Grundbegriffe und Grundstrukturen des<br />

nordrhein-westfälischen Schulrechts, einschließlich seiner verfassungsund<br />

verwaltungsrechtlichen Grundlagen. Der Umgang mit Gesetzestexten<br />

und die Lösung schulrechtlicher Fälle werden geübt. Vorkenntnisse<br />

werden nicht vorausgesetzt.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Donnerstag, 07. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 08. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Hengsbach-Haus, 45239 Essen-Werden<br />

Kursentgelt: 72,00 €<br />

B 66 Schulrechtliche Fallbearbeitungen: Erzieherische Einwirkungen<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Teilnehmer lösen Fälle, besprechen Gerichtsentscheidungen und<br />

bearbeiten eine Fallstudie. Sie können vor Beginn der Veranstaltung<br />

Fälle und Fragen einsenden.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Dienstag, 17. März 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 18. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Mariengrund, 48161 Münster-Gievenbeck<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 67 Schulrechtliche Fallbearbeitungen: Aufsicht und Haftung<br />

Für Lehrende aller Schulformen<br />

Die Teilnehmer lösen Fälle, besprechen Gerichtsentscheidungen und<br />

bearbeiten eine Fallstudie. Sie können vor Beginn der Veranstaltung<br />

Fälle und Fragen einsenden.<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Mittwoch, 29. April 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Donnerstag, 30. April 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Haus Mariengrund, 48161 Münster-Gievenbeck<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 68 Schulrechtliche Fallstudien<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 11. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

118


7. Schulrecht<br />

Ende: Dienstag, 12. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 69 Neuere Entwicklungen des Schulrechts<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 25. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 26. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 70 Aktuelle Rechtsprechung zum Schulrecht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 18. Mai 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 19. Mai 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 71 Schulrechtliche Fallberatungen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 15. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 16. Juni 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

B 72 Schulrecht in der Praxis<br />

(In Zusammenarbeit mit dem KSI Bad Honnef)<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 08. Juni 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 09. Juni 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Soziales <strong>Institut</strong>, 53604 Bad Honnef<br />

Kursentgelt: 65,00 €<br />

119


7. Schulrecht<br />

A 27 Schulisches Handeln und Rechtsschutz<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 09. März 2009, 15:00 Uhr<br />

Ende: Mittwoch, 11. März 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kardinal-Schulte-Haus, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kursentgelt: 100,00 €<br />

B 73 Schulgesetz und Rechtsprechung<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 19. Januar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 20. Januar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 74 Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 16. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 17. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

B 75 Schulgesetz und Fallbearbeitungen<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Leitung und Referent: Dr. Thomas Böhm<br />

Beginn: Montag, 09. Februar 2009, 10:00 Uhr<br />

Ende: Dienstag, 10. Februar 2009, 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kath. Akademie "Die Wolfsburg", 45478 <strong>Mülheim</strong>-Speldorf<br />

Kursentgelt: 74,00 €<br />

F 67 Einführung in schulrechtliches Denken<br />

Schulinterner, abrufbarer Kurs<br />

Leitung: Dr. Thomas Böhm<br />

Referenten: Dr. Dr. Bernhard Bayer, Dr. Thomas Böhm<br />

Die Höhe des Kursentgeltes kann bei der Kursleitung erfragt werden.<br />

120


7. Schulrecht<br />

Das Kollegium des <strong>Institut</strong>s<br />

Dr. phil. habil. theol. Manfred Gerwing, geb. 1954. Studium der Theologie, Philosophie<br />

und Geschichte in Bochum. 1979 Staatsexamen, Lehramt an Gymnasien (Sek.<br />

I/II). 1980 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der <strong>Ruhr</strong>-Universität Bochum.<br />

1985 Promotion zum Dr. phil. an der Abteilung <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft mit einer<br />

Dissertation zum Thema „Spiritualität“. 1985 - 1986 Studienreferendar in Essen. 1986<br />

Zweites Philologisches Staatsexamen (Sek. I/II) mit anschließendem Eintritt in den<br />

Schuldienst am BMV-Mädchengymnasium (Essen). 1988 Hochschulassistent am<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der <strong>Ruhr</strong>-<br />

Universität Bochum. 1990 Ernennung zum o. Professor (Ordinarius) <strong>für</strong> Geschichte<br />

der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Ehe<br />

und Familie, Kerkrade (NL). 1995 Habilitation an der Kath.-Theol. Fakultät der <strong>Ruhr</strong>-<br />

Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit über<br />

das „Ende der Zeit“ (Eschatologie). Seit 2003 o. Professor an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt.<br />

Dr. theol. Rudolf Laufen, geb. 1946. Studium der kath. Theologie und Germanistik in<br />

Bonn. 1976 Eintritt in den Höheren Schuldienst, 1978 Promotion (Exegese des<br />

Neuen Testaments), 1981 Eintritt in den kirchlichen Schuldienst des Erzbistums Köln,<br />

1983 – 1985 Fachleiter <strong>für</strong> Kath. Religionslehre am Staatlichen Bezirksseminar I <strong>für</strong><br />

das Lehramt am Gymnasium in Düsseldorf, 1984 – 1991 stellvertr. Schulleiter des<br />

Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums in Düsseldorf. Mitglied des Staatlichen<br />

Prüfungsamtes <strong>für</strong> Erste Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen in Bochum, Essen<br />

und Köln. - Arbeitsgebiete: Theologie, Religionspädagogik (Sekundarbereich).<br />

Dr. rer. nat. Werner Bickel, geb. 1944. Studium der Theologie und Philosophie in<br />

Münster und München; Diplom in kath. Theologie; Priesterweihe 1971. Studium der<br />

Physik in Münster, Diplom in Physik, 1985 Promotion (Kernphysik), Staatsexamen in<br />

Physik und kath. Religion. Unterrichtstätigkeit am Gymnasium seit 1982. – Arbeitsgebiete:<br />

Theologie, Physik, Grenzfragen zwischen Naturwissenschaften und Religion.<br />

Dr. phil. Thomas Böhm, geb. 1955. Studium der Rechtswissenschaft, Anglistik und<br />

Pädagogik in Bonn und Bochum. 1986 Zweites Staatsexamen <strong>für</strong> das Lehramt <strong>für</strong><br />

die Sekundarstufe II mit Schwerpunkt in berufsbildenden Schulen. 1988 Promotion<br />

mit einer Dissertation zum Rechtskundeunterricht in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und den Vereinigten Staaten von Amerika. - Arbeitsgebiete: Schulrecht, allgemeine<br />

und fachbezogene Rechtskunde (Schwerpunkt berufsbildende Schulen).<br />

Wolfgang Fallak, geb. 1947. Studium der Pädagogik in Hamm (PH <strong>Ruhr</strong>) und Siegen.<br />

1969 bis 1973 Tätigkeit als Haupt- und Grundschullehrer. 1974 bis 1976 sonderpädagogisches<br />

Aufbaustudium in Dortmund mit den Fachrichtungen Lernbehinderten-<br />

und Erziehungsschwierigenpädagogik. 1976 bis 1990 Tätigkeit als Sonderschullehrer<br />

an je einer Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte, <strong>für</strong> Erziehungshilfe (mit dem Aufbau<br />

beauftragt), <strong>für</strong> Schwerhörige (Religionsunterricht) und Körperbehinderte. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in den Bereichen Psychomotorik und Entspannungstechniken.<br />

Mitarbeit in der <strong>Lehrerfortbildung</strong> in den Bereichen Religionspädagogik, psychomotorische<br />

Förderung und Entspannungstechniken. - Arbeitsgebiete: Religionspädagogik,<br />

psychomotorische Förderung, musisch-ästhetische Erziehung, Verhaltensauffälligkeiten<br />

(ADHS), Faires Streiten, Mediation (ausgebildeter Mediator).<br />

121


7. Schulrecht<br />

Claudia Haupt, geb. 1961. Studium der Germanistik und Kath. Theologie in München.<br />

1986 I. Staatsexamen. Akademische Rätin im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Alte Kirchengeschichte (Prof.<br />

Stockmeier). 1987 - 1989 Referendariat am Luitpold-Gymnasium, München. 1989 II.<br />

Staatsprüfung <strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien. 1989 - 1995 Unterrichtstätigkeit am<br />

Luitpold-Gymnasium, München. Mitglied des staatlichen Prüfungsausschusses des<br />

Freistaats Bayern <strong>für</strong> das II. Staatsexamen. 1997 - 2004 Unterrichtstätigkeit am<br />

Erzbischöfl. Gymnasium, Marienberg, Neuss. Mitglied des Staatlichen Prüfungsamtes<br />

<strong>für</strong> Erste Staatsprüfungen <strong>für</strong> Lehrämter an Schulen in Essen.<br />

Arbeitsgebiete: Neuere deutsche Literatur, Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts<br />

(Sekundarbereich), Profilierung Katholischer Schulen.<br />

Dr. theol. Rita Müller-Fieberg, geb. 1968. Studium der Kath. Theologie, Romanistik<br />

(Französisch) und Germanistik (Sek. II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. 1990/91<br />

Fremdsprachenassistentin des Pädagogischen Austauschdienstes in Frankreich.<br />

1994 bis 1996 Referendariat am Studienseminar Siegburg. 1998 bis 2004 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin <strong>für</strong> Neues Testament an der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

2003 Promotion über das neue Jerusalem (Offb 21f) in alttestamentlich-frühjüdischer<br />

Tradition und literarischer Rezeption (Bonn). Lehrbeauftragte an der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule SVD St. Augustin.<br />

Arbeitsgebiete: Biblische Theologie und ihre Didaktik (besonders AT) und Religionspädagogik.<br />

Dr. theol. Paul Rulands, geb. 1962, Studium der kath. Theologie und der Philosophie an<br />

der Universität Bonn, Diplom in kath. Theologie, wiss. Mitarbeit am geförderten<br />

interdisziplinären Forschungsprojekt „Sterben und Tod“ Forschungs-Arbeitsgemeinschaft<br />

„Sterben und Tod“ NRW), 2000 Promotion in kath. Theologie (zur Gnadentheologie Karl<br />

Rahners), 2000 - 2003 Lektor <strong>für</strong> Theologie im Matthias-Grünewald-Verlag in Mainz, als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Herausgabe der bußtheologischen Schriften Karl<br />

Rahners im Rahmen der Rahner-Gesamtausgabe beteiligt<br />

Arbeitsschwerpunkte: Systematische Theologie und Religionspädagogik.<br />

Bardo Schaffner, geb. 1950, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und<br />

Soziologie in Gießen, Diplom in Pädagogik 1974, Tätigkeit im Bischöflichen Jugendamt<br />

Münster als Referent und stellvertretender Leiter und in der Hauptabteilung<br />

Schule und Erziehung des Bischöflichen Generalvikariats Münster als Referent <strong>für</strong><br />

Lehrerarbeit. Seit 1990 (Neben-)Tätigkeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

Münster. Verschiedene Lehraufträge an der Katholischen Fachhochschule Münster.<br />

Erwerb von Zusatzqualifikationen: Diplomierter TZI-Gruppenleiter, Gestaltberater, System-<br />

und Familientherapeut, Supervisor und Lehrsupervisor (EAS). - Arbeitsgebiete:<br />

Kollegiumsinterne Schulentwicklung, Kommunikation und Kooperation in Kollegien.<br />

Johannes Schumacher, geb. 1953. Studium an der Päd. Hochschule Köln, Abt. <strong>für</strong><br />

Heilpädagogik, Fachrichtung Geistigbehinderten- und Körperbehindertenpädagogik.<br />

Ab 1978 Tätigkeit als Sonderschullehrer an verschiedenen Förderschulen. Erwerb<br />

von Zusatzqualifikationen in Psychotherapie (Gestalttherapie) und systemischer<br />

Beratung. Arbeitgebiete: Begleitung von Förderschulen in allen Fragen der<br />

Schulentwicklung, Angebote zur Qualitätsentwicklung und -sicherung an sonderpädagogischen<br />

Förderorten, Förderung kollegialer Kommunikation und Kooperation,<br />

Arbeit mit Schulleitungsgruppen zu aktuellen sonderpädagogischen und<br />

bildungspolitischen Fragestellungen, Qualifikationskurse <strong>für</strong> Schulleitungen und<br />

Schulaufsichtsbeamte zu zentralen Führungsfragen.<br />

122


Anmeldung Kurzübersicht zur Tagung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Kurzübersicht<br />

Die Anmeldung soll frühzeitig, möglichst aber 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, beim <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerfortbildung</strong> erfolgen. Die Genehmigung zur Teilnahme (Sonderurlaub) ist auf dem<br />

Dienstwege einzuholen. Gleichzeitig mit dem Antrag auf Sonderurlaub mit den bei der Schule<br />

vorliegenden Formularen sollten Sie sich beim <strong>Institut</strong> anmelden. In der Regel erhalten Sie<br />

innerhalb von 14 Tagen eine Anmeldebestätigung. Sollten Sie innerhalb dieser Frist keine<br />

Rückmeldung erhalten, so bitten wir Sie um Rückruf unter der Telefonnummer 0208/300350.<br />

Kursnummer: vom bis 2009<br />

Tagungsthema:<br />

mit Übernachtung ( ) ohne Übernachtung ( )<br />

Privatanschrift:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, privat:<br />

Fax, privat:<br />

eMail-Adresse:<br />

Name und Anschrift der Schule:<br />

Schule:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon, dienstlich:<br />

Fax, dienstlich:<br />

eMail-Adresse:<br />

Schulform:<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Regierungsbezirk:<br />

Anmerkungen:<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!