06.12.2012 Aufrufe

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

ANDRESEN, Karl Gustaf (1883): Konkurrenzen in <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> deutschen Geschlechtsnamen.<br />

Heilbronn.<br />

(1886): Deutsche Geschlechtsnamen mit verwachsener Präposition. In: Archiv <strong>für</strong> das<br />

Studium <strong>der</strong> neueren Sprachen und Litteraturen 75, S. 349-350.<br />

(1888): Der Teufel in deutschen Geschlechtsnamen. In: ZfdPh 20, S. 227-230.<br />

ANGSTMANN, Else (1928): Der Henker in <strong>der</strong> Volksmeinung. Seine Namen und sein Vorkommen<br />

in <strong>der</strong> mündlichen Volksüberlieferung. Halle/Saale.<br />

APEL, H<strong>an</strong>s (1937): Jenas Einwohner aus <strong>der</strong> Zeit von 1250 bis 1600. Quellenbuch zur Jenaer<br />

Sippengeschichte. Görlitz.<br />

APPEL, Heinz-Wilfried (1994): Die <strong>an</strong>taktischen Konson<strong>an</strong>ten in nie<strong>der</strong>sächsischen Dialekten.<br />

Ein Beitrag zur synchronen Phonologie des Neunie<strong>der</strong>deutschen. Neumünster.<br />

AREND, Maria (1934): Die Personennamen des Friedberger Urkundenbuches. Bd. I: 1216-<br />

1410. Bottrop.<br />

ARNETH, Konrad (1956): Die Familiennamen des ehemaligen Hochstifts Bamberg in ihrer<br />

geschichtlichen Entwicklung. In: Jahrbuch <strong>für</strong> Fränkische L<strong>an</strong>desforschung 16, S.<br />

143-454.<br />

ASNA = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des nie<strong>der</strong>deutschen Altl<strong>an</strong>des und <strong>an</strong>grenzen<strong>der</strong><br />

Gebiete (demn.). Hg. Robert Peters. 5 Bde.<br />

ASOR = Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des ostnie<strong>der</strong>deutschen Raumes (demn.).<br />

Hgg. Irmtraud Rösler und Ingmar Ten Venne.<br />

ATLAS ALTSORBISCHER ORTSNAMENTYPEN = Atlas altsorbischer Ortsnamentypen (2000-04).<br />

Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum.<br />

Hg. Ernst Eichler. 5 Bde. Stuttgart.<br />

AUGST, Gerhard (1970): "Haupt" und "Kopf". Eine Wortgeschichte bis 1550. Gießen.<br />

BACH, Adolf (1952): Die Verbindung von Ruf- und Familiennamen in den deutschen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

den rheinischen Mundarten. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 17, S. 66-88.<br />

(1952-56): Deutsche Namenkunde. 5 Bde. Bd. I, 1 und I, 2: Die deutschen Personennamen.<br />

2., stark erweiterte Auflage. Bd. II, 1 und II, 2: Die deutschen Ortsnamen. Bd.<br />

III: Sachweiser und Register. Heidelberg.<br />

(1953): Spamer < Sponheimer. In: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Festschrift<br />

<strong>für</strong> Adolf Spamer. Von Freunden, Fachgenossen und Schülern. Berlin, S. 1-8.<br />

(1969): Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. 3., unverän<strong>der</strong>te<br />

Auflage. Heidelberg.<br />

BADWB = Badisches Wörterbuch (1925ff.). Begr. Ernst Ochs, weitergeführt von Karl Friedrich<br />

Müller und Gerhard W. Baur, Bearb. Rudolf Post. Lahr.<br />

BAHLOW, H<strong>an</strong>s (1926/27): Beiträge zur Geschichte <strong>der</strong> deutschen Familiennamen. In: Teuthonista<br />

3, S. 33-38.<br />

(1933): Der Zug nach Osten. In: Teuthonista 9, S. 222-232.<br />

(1951/52): Namenl<strong>an</strong>dschaften. Zu den Büchern von Ernst Schwarz und Adolf Bach. In:<br />

BNF 3, S. 92-102.<br />

(1953): Schlesisches Namenbuch. Kitzingen/Main.<br />

(1972): Nie<strong>der</strong>deutsches Namenbuch. Walluf.<br />

(1973): Nie<strong>der</strong>deutsche Namenwelt. Erscheinungsbild und Wesensgehalt. Hamburg.<br />

(1975a): Liegnitzer Namenbuch. Familiennamen, gedeutet aus den Quellen des Mittelalters.<br />

Lorch/Württemberg.<br />

(1975b): Mittelhochdeutsches Namenbuch nach schlesischen Quellen. Ein Denkmal des<br />

Deutschtums. Neustadt/Aisch.<br />

(1976): Metronymika. Frauennamen des Mittelalters als Familiennamen. Ein soziologisches<br />

Phänomen. Hamburg.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!