06.12.2012 Aufrufe

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAURER, Friedrich (Hg.) (1965): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung <strong>der</strong> Südwestdeutschen<br />

Sprachgeschichte. Stuttgart.<br />

MELFORS, All<strong>an</strong> (1999): Personal names in relation to place names in Gotl<strong>an</strong>d (Sweden). In:<br />

Kremer, Dieter (Hg.): Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses <strong>für</strong><br />

Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Tübingen, Bd. 4, S. 4-7.<br />

MENGE, Heinz H. (2000): Namensän<strong>der</strong>ungen slawischer Familiennamen im Ruhrgebiet. In:<br />

Nie<strong>der</strong>deutsches Wort 40, S. 119-132.<br />

MENKE, Hubertus (1996): Namen in Deutschl<strong>an</strong>d (Namenareale). In: Eichler, Ernst u.a.<br />

(Hgg.): Namenforschung. Ein internationales H<strong>an</strong>dbuch zur Onomastik. Berlin, New<br />

York, Bd. 2, S. 1070-1080. (HSK 11).<br />

MENZEL, Fr<strong>an</strong>ziska (2002): Zur Entwicklung <strong>der</strong> "Holl<strong>an</strong>d"-Doppelnamen im Raum Steinbach-Hallenberg<br />

in Thüringen. In: Namenkundliche Informationen 81/82, S. 119-131.<br />

MERCKENS, H<strong>an</strong>ns (1975/76): Neusser Bürger um 1500-1578. In: Mitteilungen <strong>der</strong> Westdeutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Familienkunde 27, S. 44-46, 65-69, 123-127, 149-151, 182-<br />

185.<br />

MERGNAC, Marie-Odile (Hg.) (2005): Dictionnaire historique des noms de famille. Paris.<br />

MEYER, Fr<strong>an</strong>z (1870): Der Name Meyer und seine Zusammensetzungen. Osnabrück.<br />

MICHAELIS, Gustav (1856): Vergleichendes Wörterbuch <strong>der</strong> gebräuchlichen Taufnamen.<br />

Berlin.<br />

MICHEL, Wolf-Dieter (1959): Die graphische Entwicklung <strong>der</strong> s-Laute im Deutschen. In: PBB<br />

81, S. 456-480.<br />

MITTERWIESER, Alois (1941): Familiennamen in Befehlsform. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Namenforschung<br />

17, S. 184-189.<br />

MITZKA, Walther (1954): Die dänische und die deutsche Konson<strong>an</strong>tenschwächung. In: Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Mundartforschung 22, S. 65-68.<br />

MÖLLER, Reinhold (1969): Zu den -sen-Namen in Nie<strong>der</strong>sachsen. In: BNF N.F. 4, S. 356-<br />

375.<br />

MOELLER, Bernd/STACKMANN, Karl (1981): Lu<strong>der</strong> - Luther - Eleutherius. Erwägungen zu<br />

Luthers Namen. Göttingen.<br />

MORLET, Marie-Thérèse (1991): Dictionnaire étymologique des noms de famille. Paris.<br />

MOSER, Virgil (1929-51): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bd. 1: Lautlehre. Heidelberg.<br />

MOTTAUSCH, Karl-Heinz (2004a): Lorsch und seine Bewohner im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: Geschichtsblätter<br />

Kreis Bergstraße 37, S. 18-36.<br />

(2004b): Familiennamen als Derivationsbasis im Südhessischen. Bezeichnung von Familien<br />

und Frauen in Synchronie und Diachronie. In: ZDL 71, S. 307-330.<br />

MRHSA = Mittelrheinischer Sprachatlas (1994-2002). Hgg. Günter Bellm<strong>an</strong>n, Joachim<br />

Herrgen und Jürgen E. Schmidt. 5 Bde. Tübingen.<br />

MULCH, Rol<strong>an</strong>d (1974): Arnsburger Personennamen. Untersuchungen zum Namenmaterial<br />

aus Arnsburger Urkunden vom 13.-16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Darmstadt, Marburg.<br />

MÜLLER, Erhard (1988): Personennamen auf dem Eichsfeld. Heiligenstadt.<br />

MÜLLER, Gunter (1979): Schulte und Meier in Westfalen. In: Kramer, Wolfg<strong>an</strong>g/Scheuerm<strong>an</strong>n,<br />

Ulrich/Stellmacher, Dieter (Hgg.): Gedenkschrift <strong>für</strong> Heinrich Wesche. Neumünster,<br />

S. 143-164.<br />

(1984): Ein westfälisch-lippischer Flurnamenatlas. Zum Einsatz von Sprachkarten bei <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Daten des westfälischen Flurnamenarchivs. In: Nie<strong>der</strong>deutsches<br />

Wort 24, S. 61-128.<br />

(1985): Die DWA-Karte 'Hügel' und die toponymische Vertretung ihrer Heteronymie im<br />

Westfälischen. In: Nie<strong>der</strong>deutsches Wort 25, S. 137-162.<br />

MÜLLER, Kurt (1933): Barther Personennamen im Spätmittelalter. Greifswald.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!