06.12.2012 Aufrufe

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

Bibliographie - Institut für Geschichtliche Landeskunde an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2011): Familiennamenatlas: Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz, Hessen, Saarl<strong>an</strong>d. In: Heuser, Rita/<br />

Nübling, Damaris/Schmuck, Mirjam (Hgg.): Familiennamengeographie. Ergebnisse<br />

und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin, New York, S. 219-232.<br />

STEVENS, A. (1967): De familienaam Vr<strong>an</strong>cken. In: Gedenkboek Nicolas en J<strong>an</strong> Vr<strong>an</strong>cken.<br />

Berg-Tongeren, S. 107f.<br />

STRAUCH, Mel<strong>an</strong>ie (2006): Geschichte und Struktur <strong>der</strong> deutschen und portugiesischen Familiennamen.<br />

In: BNF N.F. 41, S. 315-348.<br />

STRICKER, H<strong>an</strong>s/BANZER, Toni/HILBE, Herbert (2008): Liechtensteiner Namenbuch. Die Personennamen<br />

des Fürstentums Liechtenstein. 4 Bde. Vaduz.<br />

STUDERUS, Gottlieb (1926): Die alten deutschen Familiennamen von Freiburg im Uechtl<strong>an</strong>d.<br />

Freiburg/Uechtl<strong>an</strong>d.<br />

SÜDHESSISCHES FLURNAMENBUCH (2002). Hg. H<strong>an</strong>s Ramge, Bearb. Jörg Riecke, Herbert<br />

Schmidt und Gerd Richter. Darmstadt.<br />

SÜDHESSWB = Südhessisches Wörterbuch (1965-1998). Hg. Friedrich Maurer, Bearb. Rol<strong>an</strong>d<br />

Mulch u.a. Marburg.<br />

SURLÄULY, Karl (1928): Zur Geschichte <strong>der</strong> deutschen Personennamen nach Badener Quellen<br />

des 13., 14. und 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Aarau.<br />

SZCZEPANIAK-MENDEZ, Renata (2005): Onymische Suffixe als Signal <strong>der</strong> Proprialität - das<br />

Polnische als Paradebeispiel. In: Brylla, Eva/Wahlberg, Mats (Hgg.): Proceedings of<br />

the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19.-24. August 2002.<br />

Uppsala, Bd. 1, S. 295-308.<br />

SZCZEPANIAK, Renata (2007): Der phonologisch-typologische W<strong>an</strong>del des Deutschen von<br />

einer Silben- zu einer Wortsprache. Berlin.<br />

TAMMENA, M<strong>an</strong>no Peters (2009): Namengebung in Ostfriesl<strong>an</strong>d. Personennamen. Patronymische<br />

Namen. Ursprung, Entwicklung, Nie<strong>der</strong>g<strong>an</strong>g. Norden.<br />

TAUBKEN, H<strong>an</strong>s (1999): Große Hüttm<strong>an</strong>n - Kleine Wienker - Lütke Schelhove. Zur Verbreitung<br />

eines Familiennamentypus. In: Nie<strong>der</strong>deutsches Wort 39, S. 35-65.<br />

(2010): Zu einigen westfälischen Familiennamentypen. In: Cornelissen, Georg/<br />

Eickm<strong>an</strong>s, Heinz (Hgg.): Familiennamen <strong>an</strong> Nie<strong>der</strong>rhein und Maas. Bottrop, S. 93-<br />

105.<br />

THIEMERMANN, Fr<strong>an</strong>z-Josef (2004): Wesseling - ein Familienname auf W<strong>an</strong><strong>der</strong>schaft. In:<br />

Wesselinger Heimatblätter 42, S. 8-11.<br />

THOMSEN, Alfred (1945): Vore slægtsnavne. En un<strong>der</strong>søgelse af vore slægtsnavnes oprindelse<br />

og fordeling med særligt henblik paa -sen navnene. Kopenhagen.<br />

THÜRWB = Thüringisches Wörterbuch (1966-2006). Hgg. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache und<br />

Literatur <strong>an</strong> <strong>der</strong> Deutschen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften zu Berlin (1966 bis 1970),<br />

Sprachwissenschaftliche Kommission <strong>der</strong> Sächsischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

zu Leipzig (1971-2006). Berlin.<br />

TIEFENBACH, Heinrich (1980): Rezension zu: Kohlheim, Volker (1977): Regensburger Rufnamen<br />

des 13. und 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen<br />

zu Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie. In: PBB 102,<br />

S. 429-435.<br />

(1987): -chen und -lein. Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes<br />

und seiner sprachhistorischen Deutung. In: ZDL 54, S. 2-27.<br />

TIMMERMANN, Ulf (2001): Nordfriesische Personennamen. In: Munske, Horst H. (Hg.):<br />

H<strong>an</strong>dbuch des Friesischen. Tübingen, S. 381-395.<br />

(2007): Das friesische Personennamensystem. In: Brendler, Andrea/Brendler Silvio<br />

(Hgg.): Europäische Personennamensysteme. Ein H<strong>an</strong>dbuch von Abasisch bis Zentralladinisch.<br />

Hamburg, S. 237-243.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!