06.12.2012 Aufrufe

Schwerpunkt - Austrian Biologist Association

Schwerpunkt - Austrian Biologist Association

Schwerpunkt - Austrian Biologist Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Factsheet I Wissen für die Schule<br />

:: BIOSKOP 04_2009<br />

:: Präimplantationsdiagnostik (PID)<br />

Bild-Quelle: Krause & Pachernegg GmbH<br />

Verlag für Medizin u. Wirtschaft<br />

� Präimplantationsdiagnostik – Ablauf<br />

Factsheet II Wissen für die Schule<br />

:: Kryokonservierung<br />

Darunter versteht man das Einfrieren<br />

und Aufbewahren von Zellen in flüssigem<br />

Stickstoff. Kryokonservierung<br />

kann bei Pflanzenzellen und auch bei<br />

tierischen Zellen angewandt werden,<br />

z.B. Blutzellen, Spermatozoen, Eizellen<br />

& Embryonen.<br />

Die konservierten Zellen können so<br />

über einen sehr langen Zeitraum in<br />

einer Art Kältestarre erhalten werden,<br />

in der alle Stoffwechselvorgänge nahezu<br />

zum Stillstand kommen. Nach dem<br />

Auftauen können die Zellen ihre normalen<br />

physiologischen Prozesse wieder<br />

aufnehmen. Embryonen können<br />

dann z.B. in die Gebärmutter transferiert<br />

werden.<br />

Bild-Quelle:<br />

www.endokrinologikum.com<br />

:: BIOSKOP 04_2009<br />

:: 05 ::<br />

Der Begriff PID fasst Untersuchungen zusammen, die dazu<br />

dienen, bei einem durch IVF oder ICSI erzeugten Embryo<br />

bestimmte Erbkrankheiten und Chromosomenbesonderheiten<br />

zu erkennen, bevor der Embryo in die Gebärmutter<br />

implantiert wird.<br />

Dabei wird das Erbgut von 1 bis 2 Zellen eines mehrere Tage<br />

alten Embryos, meist während des so genannten 8-Zell-Stadiums<br />

(Morula) und damit ca. 3 Tage nach der Befruchtung,<br />

hinsichtlich bestimmter krankheitsrelevanter Mutationen<br />

oder Chromosomenanomalien untersucht, bevor der Embryo<br />

in die Gebärmutter übertragen wird.<br />

Auch Untersuchungen im Hinblick auf nicht krankheitsrelevante<br />

Merkmale wie z.B. das Geschlecht eines Embryos, das<br />

Vorhandensein einer bestimmten Behinderung oder seiner<br />

Eignung als Organ- bzw. Gewebespender für ein bereits lebendes<br />

erkranktes Geschwisterkind sind mittels PID möglich.<br />

� Kryokonservierung<br />

:: 05 ::<br />

Die Einzelröhrchen in dem Aufbewahrungsbehältnis<br />

für Gefriergut<br />

sind farblich gekennzeichnet - ein<br />

zusätzlicher Sicherheitsfaktor neben<br />

Name und Nummer, der einer<br />

Verwechslung vorbeugen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!