06.12.2012 Aufrufe

TECHNIK - Helmholtz Gymnasium Bonn

TECHNIK - Helmholtz Gymnasium Bonn

TECHNIK - Helmholtz Gymnasium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Jahre<br />

<strong>Helmholtz</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong><br />

Dienstag, 10. Mai 2011<br />

„Die Wirklichkeit besucht die Schule“<br />

Eltern stellen Schülern die Realität ihrer Berufe vor<br />

Verzeichnis der Exkursionen und Vorträge


2<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Sie haben sich organisatorischen Mühen unterzogen, Freizeit geopfert, abgestimmt in<br />

Ihren Betrieben oder Instituten mit Kollegen, Chefs, Mitarbeitern und eng getakteten Arbeitsabläufen;<br />

last, not least: Sie haben gute Einfälle und Ideen „gebrainstormt“; -<br />

alles, um den jungen Leuten durch exemplarische Fall-„Geschichten“ Einblick zu vermitteln<br />

in Aufgaben, Problemstellungen, Faszination und Alltags-Stress Ihrer Berufsfelder.<br />

Für dieses Engagement danken Ihnen die SEK-II-Schüler des „<strong>Helmholtz</strong>“ und<br />

deren Eltern von Herzen. Wir sind zuversichtlich, dass die Schüler Ihnen diesen Einsatz<br />

lohnen werden durch Freundlichkeit und wache Aufmerksamkeit!<br />

Denn Sie kommen aus dem echten, dem realen Leben, nicht aus einem Schonraum mit<br />

künstlich arrangiertem „Hirn-Turnen“!<br />

Wir wünschen Ihnen Freude an Ihrem Auditorium! M. Berg, OStD<br />

Liebe Schüler der Stufen 10 bis 13,<br />

An diesem Tag engagieren Ihre Eltern sich für Sie - mit Arbeitsaufwand, Einfällen<br />

und anderer Freude am Lehren, als Sie dies bei Lehrern finden. Ich glaube fest, dass<br />

die „Besucher aus der Wirklichkeit“ Ihre freundliche und höfliche Aufmerksamkeit finden.<br />

Das Veranstaltungs-Verzeichnis belegt, dass diese Angebote Ihr Interesse mehr als verdienen!<br />

Das Berufs-Spektrum ergibt sich aus den Zufällen elterlicher Bereitschaft und<br />

deren Einschränkungen.<br />

Sie erhalten informative Einblicke in Berufslandschaften, die viel weiträumiger sind, als<br />

Sie sich das z.Zt. vorstellen können. Lassen Sie sich anregen, vor allem über die Grenzen<br />

Ihrer bisherigen Berufs-Vorstellungen hinaus! Alle diese Berufe setzen heute die<br />

Fachhochschulreife („Fachabi“) oder die Allgemeine Hochschulreife („Abi“) voraus. Das<br />

Engagement Ihrer Eltern beweist zugleich, dass man im Beruf Erfüllung und Glück<br />

finden kann. Und aus den Skizzen privater Berufsbiographien werden Sie erkennen,<br />

dass der Weg zu diesem Ziel nicht geradlinig verlaufen muss, sondern Kurven haben<br />

darf, vor denen Sie sich für Ihre eigene Zukunft also nicht zu fürchten brauchen!<br />

Sie belegen bitte auf dem beiliegenden Wahlbogen 1 Exkursion oder 4 Vorträge (1 pro<br />

Stundenblock: 9.00 – 10.00 / - 11.00 / - 12.00 / - 13.00 Uhr) nach Ihrer Neigung! Ich bitte<br />

Sie um die Angabe einer Ersten und einer Zweiten Option, damit überbelegte Veranstaltungen<br />

entlastet werden können (per Losentscheid). Wer eine der „ausgeblockten“<br />

Exkursionen belegt, kann (muss nicht) am 10. Mai weitere Vorträge belegen; ebenso,<br />

falls die Exkursion erst spät am Vormittag beginnt. Wählen Sie möglichst breit und abwechslungsreich<br />

über die Sachgebiete hinweg!<br />

Schüler der Stufe 13, soweit nicht in der schriftlichen Abiturprüfung „Mathematik“,<br />

können (müssen nicht) Exkursionen oder Vorträge nach Neigung belegen.<br />

Ich werde Sie in der Woche nach den Osterferien per Liste / Aushang informieren,<br />

welche Ihrer Wünsche (laut 1. / 2. Option) ich erfüllen konnte.<br />

Ich wünsche Ihnen einen informativen Vormittag! Dr. H.-J. Lange


Exkursionen<br />

Beleg-Nr.: EX 1 Medizin:<br />

Prof. Dr. H. R. BRUCH: Führung durch eine Facharztpraxis für Innere Medizin (Blut,<br />

Darm, Leber) u. Onkologie (Krebs-Erkrankungen): Spektrum des Arzt-Berufes von Forschung<br />

bis Patienten-Versorgung<br />

Ort: Praxis Prof. Bruch u.a., Europaring 42, 53123 BN-Medinghoven<br />

Zeit: 11.00 – 12.00 + 12.00 – 13.00 Uhr in der Praxis<br />

Anzahl: max. je 10 Schüler pro Termin + 1 Lehrer (f. beide Termine)<br />

Anfahrt: „Rath.Hardtbg.“ Bus 606 + 607 � Malteser-Krankenhaus 10.24 / 10.34 bzw.<br />

11.24 / 11.34 bis „Medinghoven-Mitte“ // alternativ: „Bhf. Duisdf.“ Bus 630 � Venusbg.-<br />

Unikl. 10.23, 11.23 bis „Medinghoven-Mitte“.<br />

Beleg-Nr.: EX 2 Medizin: ausgeblockt! Samstag 7. Mai!<br />

A. GEHLE: (Leiterin Intensivstation Uni-Neurochir.) Was machen Pflegekräfte auf einer Intensivstation<br />

und wie tun sie es? Der Krankenpflege-Beruf, speziell Fachkrankenpflege<br />

Intensiv-Medizin; falls Arzt verfügbar: Fallbesprechung anhand von CCT oder MRT; dazu<br />

Patientenvorstellung<br />

Ort: Uni-Kliniken Venusberg, Neurochirurgie – Intensivstation<br />

Zeit: Samstag 7. Mai , 9.00 – 10.20 + 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Anzahl: max. 12 Schüler je Termin + 1 Lehrer (f. beide Termine)<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.00) stadtwärts; umsteigen „BN-Hbf.“<br />

Steig A 1, Bus 601 � Venusbg.-Unikl. 8.32 bzw. 10.07 bis „Nervenklinik“ // alternativ:<br />

„Bhf. Duisdorf“ Bus 630 � Venusbg.-Unikl. 8.23 bzw. 9.23 bis „Nervenklinik“.<br />

Beleg-Nr.: EX 3 Psychologie:<br />

Chr. BROSCHE-PRENNTZELL: (Psychologin / Therapeutin in Jugendarbeit u. Familienhilfe) Anti-<br />

Aggressivitäts- und Coolness-Training (a) Vorstellungsrunde: Theorieblock „Konfrontative<br />

Pädagogik“; (b) praktischer Teil: Soziometrische Übungen, Aufstehübung; eine<br />

Demontage (?) zum Thema „Mobbing“<br />

Ort: Haus „Maria-im-Walde“ Venusberg<br />

Zeit: 9.30 Uhr für ca. 2 – 3 Stunden<br />

Anzahl: max. 20 Schüler + 1 Lehrer<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.30) stadtwärts, umsteigen „BN-Hbf.“<br />

in Bus 602 � Waldau 9.03 bis „Ippendorf Altenheim“ // alternativ: „Bhf. Duisdorf“ Bus<br />

630 � Venusberg, Uni-Kliniken 8.29 bis „Haager Weg“, dann 200 m zu Fuß.<br />

Beleg-Nr.: EX 4 Technik:<br />

ITFT Industrie Transport Förder-Technik: Betriebs-Begehung; Leitung Herr RIECK. Die<br />

Firma produziert Förderband-Maschinen für Produktionen in Auto-Zuliefer-, Solar- und<br />

Pharma- Industrie<br />

Ort: 53919 Weilerswist, Metternicher Str. 2<br />

Zeit: 10.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 St.<br />

Anzahl: max. 20 Schüler (+ 1 Lehrer) evtl. in 2 Teilgruppen<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ ca. 8.50 RB 11622 � Euskirchen, an 9.26 (Gl. 5) / ab 9.30 (Gl.2)<br />

RB 11422 � Weilerswist, an 9.41; alternativ: „BN-Hbf.“ 9.01 (Gl. 1) RE 10510 � Köln-<br />

Süd, an 9.20 / ab 9.28 RE 12077 � Weilerswist, an 9.47; von dort noch 400 – 500 m.<br />

3


4<br />

Exkursionen<br />

Beleg-Nr.: EX 5 Technik:<br />

Zentrale Stromversorgung der Uni <strong>Bonn</strong>: Leitung Herr Stephan KLEMMER: Spannungsversorgung<br />

in größerem Umfang; Begehung der Mittelspannungsanlage, Transformatoren,<br />

Niederspannung, Notstromversorgung per Diesel / Batterie<br />

Ort: An der Immenburg 4, 53121 <strong>Bonn</strong>-Endenich<br />

Zeit: 9.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden<br />

Anzahl: max. 10 Schüler, kein Lehrer<br />

Anfahrt: ab „Duisdorf-Ministerien“ (ca. 8.30) stadtwärts, � „Auf dem Hügel“, zu Fuß<br />

Richtung Dransdorf ca. 150 m rechts im Park.<br />

Beleg-Nr.: EX 6 Technik:<br />

Kläranlage Stadt <strong>Bonn</strong>; Besichtigung: Führung durch den Planungs-Ingenieur der Anlage:<br />

Info-Film zu den nicht begehbaren Teilen (z.B. Faultürme); mechan. + biolog. Reinigung<br />

+ Filtration; chem. + biolog. Prozesse.<br />

Ort: Kläranlage, Salierweg 7 in 53117 <strong>Bonn</strong> Nord (Auerberg)<br />

Zeit: 10.00 Uhr; Dauer ca. 2 Stunden<br />

Anzahl: max. 20 Schüler + 1 Lehrer, festes Schuhwerk!<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.30) stadtwärts bis „BN-Hbf.“; umsteigen,<br />

Steig B 1, Bus 551 �Troisdorf 9.15 oder: Bus 600 � Grau-Rheindorf 9.39<br />

oder: Bus 601 � Agnetendorferstr. 9.29; alle bis „Bataverweg“ oder: Stadtbahn 61 �<br />

Kopenhagenerstr. 9.28 bis „Innenminist.“; dann 5 min zu Fuß unter Autobahn-Brücke<br />

durch nach Salierweg.<br />

Beleg-Nr.: EX 7 Technik:<br />

Müllverbrennungs-Anlage Stadt <strong>Bonn</strong>; Führung durch die verschiedenen Bereiche der<br />

Anlage: Restmüll-Sortierung, Verbrennung, Verwertung der Prozess-Wärme zu Strom/<br />

Fernwärme; Erläuterung chem. Vorgänge bei Rauchgas-Behandlung / -Reinigung usw.<br />

Ort: Immenburgstr. 22 (hinter >KnauberKnauber


Exkursionen<br />

Beleg-Nr.: EX 9 Landwirtschaft:<br />

Die Bio-Schäferei von Klemens BOEKHOLT: ökologische Viehzucht nach „grünen“<br />

Standards; die Mutterschafe mit ihren neuen Lämmern. Vorstellung durch den Eigentümer<br />

selbst.<br />

Ort: Bergheim-Müllekoven, in der Sieg-Aue<br />

Zeit: ab 10.00 Uhr für die Dauer von ca. 1,5 Stunden<br />

Anzahl: max. 20 Schüler + 1 Lehrer; festes Schuhwerk!<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.40) stadtwärts bis „BN-Hbf.“; dort<br />

umsteigen Bus 551 � Troisdorf 9.15, bis „Müllekoven“; dann zu Fuß ca. 10 min in die<br />

Sieg-Aue.<br />

Beleg-Nr.: EX 10 Landwirtschaft:<br />

RWZ-Saatgutzentrum Meckenheim. Begehung mit Dipl. Ing. agr. Jos. PLANKEN: Pflanzenbau,<br />

Saatgutproduktion, und –vertrieb, Versuchsfeld Swisttal-Morenhoven<br />

Ort: Meckenheim-Lüftelberg, Werner-von-Siemens-Str. 37<br />

Zeit: 9.00 – ca. 12.30 Uhr (in Morenhoven)<br />

Anzahl: max. 20 Schüler + 1 Lehrer, festes Schuhwerk<br />

Anfahrt: ab „Bhf.-Duisdorf“ RB 11618 ca. 8.20 oder: RB 11620 ca. 8.35 � Euskirchen<br />

bis „Meckenheim-Industriepark“, an 8.34 oder: 8.48; von dort zu Fuß im Gelände.<br />

Beleg-Nr.: EX 11 Naturwissenschaft:<br />

Molekulargenetisches Labor: Führung im Medizinischen Zentrum durch Cornelia KORN<br />

Ort: Medizin. Zentrum Friedensplatz 16, 4. Etage, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Zeit: ab 9.00 Uhr, Dauer je Gruppe ca. 1,5 Stunden; max. 3 Gruppen<br />

Anzahl: 6 – 8 Schüler je Gruppe + 1 Lehrer (für alle Gruppen)<br />

Laborkittel mitbringen, wenn möglich<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.15) stadtwärts � „BN-Hbf.“, dann zu<br />

Fuß, 5 Min. � Münsterpl. � Sterntor � Friedenspl.<br />

Beleg-Nr.: EX 12 Naturwissenschaft: ausgeblockt! Dienstag 17. Mai<br />

Zentrum f. Physiologie / Institut f. Neurologie der Uni Köln: Prof. Agapios SACHINIDIS:<br />

Berufsleben der Mitarbeiter vom Professor bis zur Werkstatt; Vorstellung des Forschungs-Schwerpunktes<br />

„Stammzellforschg. bezüglich potentieller therapeut. Anwendungen“<br />

durch Seminar und Laborbesuch.<br />

Ort: Center of Physiology and Pathophysiology / Institute of Neurophysiology; Robert-<br />

Koch-Str. 39, 50931 Köln<br />

Zeit: Dienstag 17. Mai ab 10.00 Uhr für 2 – 3 Stunden<br />

Anzahl: max. 15 Schüler + 1 Lehrer<br />

Anfahrt: „BN-Hbf.“ RE 10510 (Gl. 1) ab 9.01 � „Köln-Süd“, an 9.20; dann zu Fuß 15<br />

min. Zülpicherstr. (stadtauswärts) rechts Kerpenerstr. rechts Rob.-Koch-Str. oder<br />

Straßenbahn 9 � bis „Lindenburg / Universitätsklinik“.<br />

5


6<br />

Exkursion<br />

Beleg-Nr.: EX 13 Naturwissenschaft / Landwirtschaft<br />

INRES: Institut d. Univ. <strong>Bonn</strong> f. Pflanzenernährung: Dr. Th. EICHERT: (a) Vortrag: CSI-<br />

<strong>Bonn</strong>? Nat.wiss. Forschung und Lehre an der Uni: Während im Fernsehen „CSI“-Serien<br />

boomen, gelten Naturwissenschaften an Schulen oft als lästiges Übel. Was beide<br />

miteinander zu tun haben und warum jegliche nat.-wiss. Forschung mindestens so<br />

spannend ist wie jede Folge „CSI“, darum geht es bei dieser Exkursion. (b) Besichtigung<br />

des Instituts und Erläuterung der Arbeit dort.<br />

Ort: Uni <strong>Bonn</strong> INRES – Pflanzenernährung, Karlrobert-Kreiten-Str. 13 (am Botanischen<br />

Garten)<br />

Zeit: ab 9.00 Uhr; Dauer ca. 2 – 3 Stunden<br />

Anzahl: max. 20 Schüler, kein Lehrer<br />

Anfahrt: „Bhf. Duisdorf“ oder „D.-Ministerien“ (ca. 8.00) stadtwärts zu „BN-Hbf.“; von<br />

dort Bus 601 (8.37), 602 (8.43), 603 (8.33) (� Venusberg/Unikliniken bzw. Waldau bzw.<br />

Röttgen) bis „Am Botan. Garten“.


M E D I Z I N<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: MED 1 10.oo Klausur-Raum = D 001<br />

Dr. Michael BRINKMANN: Arbeits-“Alltag“ im Katastropheneinsatz - Erdbeben<br />

Pakistan 2005: Beispiel für einen Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe: Die Bedingungen<br />

der medizinischen, logistischen und technischen Versorgung der Menschen<br />

wird in Bildern u. persönl. Eindrücken dargestellt.<br />

Beleg-Nr.: MED 2 10.oo, A 104<br />

Dr. Axel DARWIG: Psychosomatische 1 Medizin - Wie funktioniert Psychotherapie?<br />

Wie arbeitet der Arzt für Psychosomatische Medizin? Mit Fallbeispielen aus der<br />

Praxis werden psychosomatische Krankheitsbilder, die Entstehungsfaktoren und die<br />

Behandlung vorgestellt.<br />

Beleg-Nr.: MED 3 9.oo, Internet-Café = A 130<br />

Dr. Michael DIEDRICH: Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Studium, Facharzt-<br />

Ausbildung, Krankenhaus im Vergleich zu Niederlassung: Anforderungen, Verdienst,<br />

Vor- und Nachteile. Eine Fotoshow aus Klinik, Kreissaal und OP.<br />

Beleg-Nr.: MED 4 11.oo, A 127<br />

Dr. Corinna FORTRIE: Medizinstudium - unendliche Möglichkeiten! Für mich die<br />

schönste: Kinderärztin! Kurzer Abriss über Studium, Eingangsvoraussetzungen, berufliche<br />

Möglichkeiten. Vorstellung der Kinder- und Jugendmedizin in Klinik und Praxis<br />

mit Bildern und vermutlich einem Probanden (7 Jahre).<br />

Beleg-Nr.: MED 5 11.oo, E 002<br />

Dr. Bernd O. GÖBEL: Endoskopische 2 Verfahren in Diagnostik und Therapie -<br />

Technologische Innovationen ermöglichen der traditionell konservativ ausgerichteten<br />

Inneren Medizin das Eindringen in therapeutische Bereiche, die früher nur der Chirurgie<br />

zugänglich waren. Die Endoskopie ist ein solches Paradigma und hat längst die<br />

ausschließlich diagnostische Funktion verlassen und verfügt über therapeutische<br />

Interventionen in ihrem Arsenal. Exemplarisch werden diese an einigen Krankheitsbildern<br />

aus der Gastroenterologie (Magen / Darm) und der Pneumologie (Lunge) vorgestellt.<br />

Dr. Göbel bietet Interessenten an: ein Besuch mit Demonstration in seiner Klinik in<br />

Remagen, Am Anger 1. Anmeldung, Termin, Uhrzeit werden nach dem Vortrag mit<br />

1 „Psychosoma“ = der Wechselwirkungs-Zusammenhang zwischen Seele und Körper<br />

2 „Endoskopie“ = mit sehr dünnen Geräten, ausgerüstet mit Lichtquellen u. chirurg. Instrumenten in<br />

Kleinstformat, durch kleine Öffnungen in den Körper eindringen, ohne chirurg. Groß-Eingriff.<br />

7


Dr. Göbel vereinbart. 2 Gruppe zu je 3 Schüler, ohne Lehrerbegleitung. Anfahrt nach<br />

Remagen muss selbst organisiert werden.<br />

8<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: MED 6 12.oo, A 127<br />

Marietta HANLE-WOLFF: Physiothetrapie / Krankengymnastik: Vorstellung des<br />

Berufsbildes im Krankenhaus und in der Praxis als Angestellte, Freiberuflerin, Selbständige.<br />

- Frau Hanle-Wolff steht auch nach dem Projekttag gerne für<br />

Fragen zur Verfügung. Sie bittet 1 Teilnehmer, eine Liste umlaufen zu lassen für Interessenten<br />

und später deren Fragen zu sammeln und an Frau H.-W. weiterzuleiten.<br />

Beleg-Nr.: MED 7 12.oo, E 002<br />

Dr. Rüdiger KNOCHE: Anaesthesist am Krankenhaus – Arbeitsfelder, Perspektiven.<br />

Aus- und Weiterbildung zum A. Primäre Aufgaben: Anästhesie, Intensiv- u. Notfall-Medizin;<br />

sekundäre Aufgaben: Schmerztherapie, Palliativ-Medizin. Wichtig: interdisziplinäre<br />

Kommunikation. Ethische Fragestellungen am Lebensende. Lebenslanges<br />

Lernen, berufliche Perspektiven, Ärztemangel, sicherer Arbeitsplatz.<br />

Beleg-Nr.: MED 8 10.oo, E 002<br />

Tina KOSLOWSKI: Verschiedene Aufgaben einer Krankenschwester: Ausbildung,<br />

Fort- und Weiterbildungen, Vergleich der Arbeit im Krankenhaus mit dem Pflegedienst,<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten als ausgebildete Krankenschwester<br />

Beleg-Nr.: MED 9 9.oo, E 002<br />

Dr. Jochen KUHL: Herzmedizin heute, high tech. / low budget: Der niedergel. Facharzt<br />

zwischen akadem. Herausforderung und ökonom. Wirklichkeit. Teure Verfahren<br />

wie: moderne Bildgebung mittels Kernspin- und Computertomographie, Herzultraschall,<br />

Herzschrittmacher, Herzkatheter etc. gehören zum diagnostischen bzw. therapeutischen<br />

Rüstzeug des modernen Kardiologen. In der Praxis des niedergel. Facharztes<br />

ergeben sich ökonomische Zwänge aufgrund des steigenden Kostendrucks<br />

und der Sparzwänge seitens der Krankenkassen. In dieser Situation ist ein betriebswirtschaftliches<br />

Grundverständnis unabdingbar, welches das Berufsbild des niedergel.<br />

Kardiologen zusätzlich prägt.<br />

Beleg-Nr.: MED 10 9.oo, A 104<br />

Christine ZEECK-GLAUNER: Berufsbild und Alltag der Hebamme<br />

T I E R M E D I Z I N<br />

Beleg-Nr.: VET 1 10.oo, A 127<br />

Dr. med. vet. Christian SCHWABENBAUER: Mein Weg zum TÜV vom TÜV. Tätigkeit<br />

einer benennenden Behörde für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostik im<br />

Beruf am Beispiel Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik. Postgra-


duiertenstudium am Beispiel des Studienganges MSc Applied Toxicology der University<br />

of Surrey. In der Freizeit: Basketball-Trainer der Telekom-Baskets (?)<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

S O Z I A L E F R A G E N<br />

Beleg-Nr.: SOZ 1 11.oo, A020<br />

Anneke AHRENS: Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin: Was macht eigentlich<br />

ein/e Sozialarbeiter/in? Wo liegen die Schwerpunkte der Sozialpädagogik? Was unterscheidet<br />

Sozialwesen von sozialer Arbeit? Was für Fertigkeiten braucht man beim<br />

Umgang mit Menschen? Einblicke in das umfangreiche Tätigkeitsfeld dieses Berufes.<br />

Beleg-Nr.: SOZ 2 12.oo, Internet-Café = A 130<br />

Prof. Dr. Rainer BANSE: (Instit. f. Psychologie der Uni <strong>Bonn</strong>, Sozial- u. Rechtspsych.) Profiling,<br />

Serientäter, Sexualstrafen: In den Medien gibt es eine Flut von Fernsehserien, Filmen<br />

und Berichten zu Sexualstraftätern, Serientätern und deren Gegenspielern wie<br />

Profilern und Experten für Lügenerkennung. Der Vortrag soll die Medienwirklichkeit<br />

aus rechtspsychologischer Sicht kritisch beleuchten und empirisch gesichertes<br />

Wissen zu Sexualstraftaten und –tätern sowie den Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Psychologie bei der Ermittlungsarbeit vermitteln.<br />

Beleg-Nr.: SOZ 3 12.oo, E 003<br />

Henning DIMPKER: Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Der Vortrag stellt das<br />

Berufsbild „Soziale Arbeit / Sozialpädagogik“ am Beispiel der Sozialpsychiatrie<br />

vor, zum einen die persönlichen und fachlichen Anforderungen an diese Tätigkeit,<br />

zum anderen die Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung (z.B.<br />

Schizophrenie oder Borderline-Störung) im Berufsalltag. Abschließend Informationen<br />

zum Studium und weiteren Arbeitsfeldern.<br />

Beleg-Nr.: SOZ 4 9.oo, A 127<br />

Maria IMÖHL-BÄUMER: Sozialer Dienst im Seniorenheim, berufliche Voraussetzungen,<br />

Aufgabengebiete im Altenheim, Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern, Ärzten<br />

usw., Dokumentation.<br />

Beleg-Nr.: SOZ 5 9.oo Klausur-R. = D 001<br />

Felicitas KAMRATH: (Fachstelle für Suchtprävention) - Tätigkeitsfelder für Sozialpädagogen<br />

mit Spezialgebiet Suchtprävention. Darstellung des eigenen Werdegangs:<br />

Studium Dipl. Designerin � Tätigkeitsverlauf: Selbständigkeit, Architekturbüro,<br />

Fachstelle Suchtprävention: administrative Tätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Beleg-Nr.: SOZ 6 10.oo, EK-R. = A 103<br />

Matthias STENZEL: Bergbausicherheit - global und national: Wie können Erfahrungen<br />

der deutschen Sozialversicherung mit Arbeits- u. Gesundheitsschutz auf<br />

den weltweiten Bergbau - speziell der Schwellenländer - übertragen werden? Ein<br />

Erfahrungsbericht.<br />

9


10<br />

B U N D E S W E H R<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: BW 1 10.oo, E 004<br />

Jörg HAHN: (Offizier) Vom Kalten Krieg bis nach Nord-Afghanistan - Herausforderungen<br />

und Chancen eines Mediensoldaten: kurzer Abriss des Werdegangs inkl.<br />

Studium; Auslandsverwendung in den USA; die Auslandseinsätze der Bundeswehr:<br />

IFOR, FOX, und ISAF (eigene Teilnahme)<br />

Beleg-Nr.: BW 2 11.oo, E 004<br />

Andres F. HORNIK: (Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr [München] im Fachbereich<br />

>Führungslehre Luftwaffe


Dr. Detlef NAUMANN: Architektur und Städtebau - die perfekte Mischung aus<br />

Kunst und Naturwissenschaft: Berufsbiographie; Arbeitsfelder aus Architektur und<br />

Städtebau an Beispielen; aktuelle und neue Aufgabenfelder. Ein Besuch des Büros<br />

in Meckenheim, Neuer Markt 18, kann mit Interessenten vereinbart werden.<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: KREA 5 11.oo, Musik-R. = D 003<br />

Eva-Maria WÜLLRICH-BÖHME: „… und jeder Atemzug für Dich!“ Über die Kunst<br />

des Gesanges: 1) Vorstellung: künstlerischer Werdegang, Übersicht en détail über<br />

das Musikstudium. 2) Praktische Übungen am Klavier mit eigenen Schülern oder<br />

Freiwilligen. 3) Kurzer Liedvortrag.<br />

N A T U R W I S S E N S C H A F T<br />

Beleg-Nr.: NW 1 12.oo, E 004<br />

Hans-Joachim BEESE: (Stud. Physik + Informatik; Berufsweg: Siemens � Software-Entwicklung<br />

[eig. Patent], PC-Buchverlag � Selbständigkeit in der Comp.-Branche) Wie schmeckt der Beruf?<br />

Was eine persönliche Vita lehren kann! Mein Versuch, aus meiner kurvenreichen<br />

(Berufs-)Biographie 10 Gebote des beruflichen Erfolgs abzuleiten; - eine<br />

Motivation zu Unternehmungs- und Abenteuerlust sowie Vorfreude auf und Selbstvertrauen<br />

für Ihren Beruf!<br />

Beleg-Nr.: NW 2 11.oo, Forum = E 001<br />

Prof. Dr. Dieter FÜRST: (Uni <strong>Bonn</strong>) Alles Leben ist Chemie? Die molekulare Biologie<br />

in Studium und Beruf: Die moderne Biologie versucht in zunehmendem Maße, die<br />

Lebensvorgänge auf molekularer Ebene bzw. ganzheitlich zu erklären. Die früher<br />

starren Grenzen zu angrenzenden Disziplinen verschwimmen immer mehr. Daher<br />

nehmen im Biologie-Studium Inhalte aus der Chemie, Physik, Informatik und Mathematik<br />

einen breiten Raum ein. Anhand konkreter Beispiele werde ich auf diese Überschneidungen<br />

eingehen und einzelne Berufsfelder darstellen<br />

Beleg-Nr.: NW 3 10.oo, A 020<br />

Dr. Gerold HEINRICHS: Vom Geologen zum Forschungsmanager: Nach dem<br />

Geologie-Studium 10 Jahre in der Grundwasser-Erkundung, oft als Forschungsprojekte,<br />

wie z.B. ein sehr spannendes in Brasilien. Vor 10 Jahren Berufswechsel, seitdem<br />

Mitarbeit bei der Konzeption und Finanzierung internat. Forschungsprojekte.<br />

Das ist abwechslungsreich, oft spannend und ich reise viel.<br />

Beleg-Nr.: NW 4 9.oo, Forum = E 001<br />

PD Dr. Lothar MENNICKEN: (BMBF, Referat 724: Nachhaltigkeit…) Forschung für nachhaltige<br />

Entwicklungen - Klimawandel, Wasser, Land, Rohstoffe, globale Verantwortung,<br />

Forschungs- u. Entwicklungspolitik, Nahrungsmittel am Beispiel >Geflü-<br />

11


gelprodukteLebensmittel<<br />

12<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

und >Kosmetika< wird mikrobiologisches Risiko- und Qualitäts-Management dargestellt.<br />

Berufl. Werdegang: Entscheidung f. Mikrobiologie, fachl. Spezialisierung, be-<br />

rufl. Stationen, Engagement in Fachgremien. Die Biologie lässt die Weltanschauung<br />

nicht unberührt!<br />

Beleg-Nr.: NW 6 12.oo, Hörsaal Physik = A 105<br />

D Dr. Thomas WAGNER: (Uni <strong>Bonn</strong>) Von Pflanzen und Tieren – Organismische Biologie.<br />

Das Studium der Biologie wurde in den letzten Jahren in immer mehr<br />

Teildisziplinen aufgefächert. Wer sich für Lebensräume, Ökologie und Evolution von<br />

Pflanzen und Tieren interessiert, sollte sich für den Master auf die „Organismische<br />

Biologie“ konzentrieren. Wichtig: Interesse an Freilandarbeit sowie Formen- u.<br />

Artenkenntnis! Wegen der großen Biodiversität in tropischen Ländern gibt es auch<br />

attraktive Forschungsgebiete außerhalb Mitteleuropas. Der Bedarf für diese Spezialisierung<br />

war nie hoch; wer aber dort seine Kernkompetenz sieht, sollte sich nicht<br />

abhalten lassen. Neben wenigen Stellen an Museen, Universitäten und in Forschungseinrichtungen<br />

kann man auch im Naturschutz, in der Umweltplanung und –<br />

bildung oder als Lehrender an Schulen seine Passion zum Beruf machen.<br />

sog. „A L T E“ T E C H N I K<br />

Beleg-Nr.: TE 1 9.oo, A 020<br />

Dipl.Ing. (FH) Reinhold BÄUMER: Konstrukteur im Maschinenbau - schulischer<br />

u. beruflicher Werdegang; vom Zeichenbrett zur 3-dimensionalen Konstruktion am<br />

PC – Hilfsmittel für den Konstrukteur.<br />

Beleg-Nr.: TE 2 10.oo, Internet-Café = A 130<br />

Uwe GIESSLER: (Dipl.Ing. Masch.bau bei Deutz-AG Köln) Technik bewegt die Welt –<br />

Ingenieure beherrschen die Technik: eigener Werdegang vom Bergwerk über die<br />

Windelmaschine zum Dieselmotor; o Einblick in die Entwicklung von Dieselmotoren;<br />

o Methodenvergleich früher zu heute mit Anschauungsobjekten; o Darstellung der<br />

Arbeit verschiedener Fachabteilungen; o Anforderungen an zukünftige Ingenieure.<br />

Beleg-Nr.: TE 3 11.oo, Internet-Café = A 130<br />

Josef HAMBACH: (Konstrukteur in der Firma EME – Electrical Mechnical Engineer-ing GmbH)<br />

beruflicher Werdegang Realschule � Ausbildung Mechatroniker � Fachoberschule<br />

� Berufseinstieg u. aktueller Tätigkeitsbereich in der Entwicklungsabteilung


von.„Procter & Gamble“ [Pampers] in Euskirchen: Das Produkt >Windel (Pampers)<<br />

- wie entsteht das Projekt? Kostenprobleme; erste Entwürfe � Planung �<br />

Angebote einholen � Installation vorbereiten � Inbetriebnahme; Nacharbeitung u.<br />

Dokumentation<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: TE 4 12.oo, Info-R. 1 = A 101<br />

Christiane KOENIGS-MERKENS: Gas, Wasser, Strom – Vermessung u. Dokumentation:<br />

Arbeit eines Vermessungs-Ingenieurs in einem Versorgungsunternehmen<br />

(rhenag Siegburg): Leitungsvermessung, Dokumentation mittels moderner graphischer<br />

Datenverarbeitungssyst., Sicherung der Leitungsrechte auf privatem Grund.<br />

Ausblick: Ausbildungsmöglichkeiten heute.<br />

I N F O R M A T I O N S – T E C H N I K<br />

Beleg-Nr.: IT 1 9.oo, Info-R. 1 = A 101<br />

Dipl.Inform. Berthold BÄRK: Geodäsie oder Informatik? Informatik trifft Geodäsie!<br />

Herr B. ist Geschäftsführer eines Software-Unternehmens mit ca. 20 Mitarbeitern,<br />

das sich mit der Verarbeitung von geographischen Daten beschäftigt (www.ciss.de).<br />

Nach dem Studium der Informatik („aus Vernunftgründen“) kam er nach einer<br />

Forschungstätigkeit an der Uni <strong>Bonn</strong> durch die Mitarbeit bei CISS TDI GmbH doch<br />

noch zu seinem Lieblingsgebiet, der Geodäsie in Verbindung mit der Informatik. Herr<br />

B. schildert die Software-Entwicklung und die Projektarbeit im Bereich geographischer<br />

Informationssysteme anhand von Praxisbeispielen.<br />

Beleg-Nr.: IT 2 10.oo, Info-R. 2 = A 102<br />

Alexander DRANOW: Moderne Software-Entwicklung. Mein eigener Werdegang -<br />

Wie wird man zu einem Software-Entwickler? - Anforderungen an moderne SW-Entwickler<br />

- Karriere-Möglichkeiten<br />

Beleg-Nr.: IT 3 10.oo, Info-R. 1 = A 101<br />

Dr. Ulrich FASTENRATH: Zeitreisen - Wie die Navis den schnellsten Weg finden:<br />

Weltweite Erfassung von Verkehrsdaten – Verkehrsmodelle u. Verkehrsprognosen<br />

– Dynamische Navigation<br />

Beleg-Nr.: IT 4 11.oo, Info-R. 1 = A 101<br />

Fritz HOFFMANN: Informatiker bei IBM. Nach einer kurzen Vorstellung der Firma<br />

IBM schildere ich mein Fachgebiet und meine Tätigkeit im Bereich „Technische Vertriebsunterstützung“.<br />

Darüber hinaus gebe ich einen Überblick über weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

als Informatiker bei IBM. Abschließend erläutere ich die Perspektiven<br />

13


für die weitere berufliche Laufbahn in der Informatik und in benachbarten Disziplinen<br />

anhand von Beispielen aus Forschung u. Entwicklung.<br />

Beleg-Nr.: IT 5 12.oo, A 020<br />

Susan SANDTEN: (Fachanwältin Arbeitsrecht; Leiterin AG IT-Recht im <strong>Bonn</strong>er Anwaltsverein)<br />

Entwicklung der IT und deren Einfluss auf die Beziehungen unter Jugendlichen: Den<br />

Schülern soll die Bedeutung von Regeln auch im Internet deutlich, aber auch Chan-<br />

14<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

cen und Risiken verschiedener Internetplattformen bewusst gemacht werden. Was<br />

Muss ich? Was kann ich? Was darf ich? Und was sollte ich vermeiden! Diese Fragen<br />

stellt man sich bei facebook, spick-mich, schülervz, bittorrent, wikipedia und co., also<br />

quer durchs weltweite Netz.<br />

Beleg-Nr.: IT 6 9.oo, Info-R. 2 = A 102<br />

Dr. Rainer SCHLÖR: IT treibt Automobiltechnik u. Logistik voran. Am Beispiel<br />

zweier fachlich ganz unterschiedlicher Berufsbilder (Automobilbau / Transport-Logistik)<br />

wird verdeutlicht, wie die Informationstechnologie in Verbindung mit der Mathematik<br />

unsere Lebensbereiche zu verbessern hilft.<br />

Beleg-Nr.: IT 7 12.oo, Info-R. 2 = A 102<br />

Roland WENZKE: IT-Karriere ohne Studium - Eine „normale“ IT-Karriere: Beschreibung<br />

meiner Laufbahn: Studium, dessen Abbruch aus priv. Gründen; IT-Ausbildung<br />

auf dem 2. Bildungsweg; detaillierte Beschreibung der IT-Karriere in 4 verschiedenen<br />

Firmen, Übernahme der letzten Firma durch HP, Erläuterung der verschiedenen<br />

Rollen und Aufgaben bei HP.<br />

W I R T S C H A F T / P O L I T I K<br />

Beleg-Nr.: WIRT 1 9.oo, EK-R. = A 103<br />

Dinah BERGMANN: Praxisorientiert und international studieren - Management-<br />

Studiengänge an der IUBH: Aus Ideen entstehen Karrieren – die Internationale<br />

Fachhochschule Bad Honnef / <strong>Bonn</strong> bietet Management-Studiengänge mit<br />

branchenspezifischen Schwerpunkten an: Hotel-, Tourismus-, Event-, Luftverkehrs-<br />

Management sowie Internationales Management u. Wirtschaftsprüfung-Steuern.<br />

Lernen Sie uns kennen und erreichen Sie Ihr persönliches Karriereziel.<br />

Beleg-Nr.: WIRT 2 12.oo, Forum = E 001<br />

Prof. Dr. Alfred ENDRES: (FU Hagen, Prof. VWL,: Wirtschaftstheorie u. Umweltökonomie)<br />

Weltklima-Politik – warum (zum Donnerwetter!) ist sie so schwierig? Wenn die meisten<br />

Staaten dieser Welt an einer Eindämmung des Treibhauseffektes interessiert<br />

sind, müsste es doch einfach sein, ein intern. Klimaschutz-Abkommen zustande zu<br />

bringen. Auf den zweiten Blick jedoch erweist sich das „Trittbrettfahrer-Problem“ als


gewichtiger Stolperstein. Der Beitrag bietet eine ökonomische Analyse mit Anwendungen<br />

auf das Kyoto-Protokoll.<br />

Beleg-Nr.: WIRT 3 11.oo, EK-R. = A 103<br />

Dr. Josef KOKERT: Bankenaufsicht im Wandel: (a) zur Person (b) BaFin (c) Arbeitsalltag<br />

eines Fachaufsehers (d) Anforderungen an einen Aufseher.<br />

Vorträge nach Berufsfeldern<br />

Beleg-Nr.: WIRT 4 11.oo, A 104<br />

Barbara MUSSMANN: Traumjob Berater? Simon-Kucher u. Partner, eine Unternehmensberatung<br />

in BN. Was ist „Strategie-Beratung“? Beispiele aus der Praxis. Wie<br />

sieht ein Projektablauf aus? Beispiel aus dem Gesundheitswesen. Entwicklungsmöglichkeiten<br />

in der Beratung. Beratung als Sprungbrett in die Wirtschaft.<br />

Beleg-Nr.: WIRT 5 12.oo, A 104<br />

Ruth PÜTZ: Nicht auf dem Sparbuch, sondern auf dem Grundbuch ist unsere Welt<br />

aufgebaut! Berufl. Chancen in der Immobilienwirtschaft. Sie hat viele interessante<br />

Bereiche. Berufl. Perspektiven bieten sich für Makler, Banker, Versicherungsspezialisten,<br />

Baufachleute, Betriebswirte, Juristen u. a. Berufe.<br />

Beleg-Nr.: WIRT 6 12.oo Klausur-R. = D 001<br />

Benita SCHUBA: Geisteswissenschaften - und was dann?? Studium der<br />

Philosophie, Sinologie, BWL, Magister Artium in <strong>Bonn</strong>, Auslandsaufenthalte in Taiwan<br />

(1986) und Peking (1988/89), Praktika, Bankangestellte der BHF-Bank im Asien-<br />

Bereich (1993-96), Kinder und bis heute selbständige Unternehmensberaterin!<br />

Beleg-Nr.: WIRT 7 10.oo, Forum = E 001<br />

Prof. Dr. W. VEIT: (FH Köln, Fak. F. Wirtschaft u. Business-Administration) Immer wieder<br />

ungewollt schwanger - aus dem Leben eines Volkswirts. Das VWL-Studium ist -<br />

besonders mit einem „Bachelor“-Abschluss - nicht direkt im Berufsleben anwendbar.<br />

Sein Nutzen ergibt sich aus der enormen Vielfalt an Themen u. Tätigkeitsfeldern.<br />

Man muss sich diese Vielfalt persönlich durch entsprechend breites Interesse<br />

erschließen - dann fliegen einem die Fragestellungen quasi zu. Man geht mit diesen<br />

Themen eine lange Zeit schwanger, und bei genügend Liebe zum Fachgebiet hört<br />

das nie auf. Als Beispiel kann mein eigener Lebenslauf dienen: Forschung –<br />

Privatunternehmen – Hochschule! Zum Ende noch ein Beispiel für eine typisch<br />

ökonomische „Denke“ aus dem Buch von Steven Landsburg: „More Sex is Safer Sex.<br />

The Unconventional Wisdom of Economics“.<br />

Beleg-Nr.: WIRT 8 12.oo, EK-R. = A 103<br />

Frank WAPPENSCHMIDT: (Treuhand <strong>Bonn</strong>)Wie beschaffe ich mir Informationen über<br />

Unternehmen und wie kann ich die Infos interpretieren? 1) Quellen für<br />

Unternehmens-Infos 2) Warum müssen Unternehmen Jahresabschlüsse machen? 3)<br />

15


Warum schwanken die Aktienkurse? 4) Was ist ein Konzern? 5) Wann wird ein<br />

Wirtschaftsprüfer tätig und warum?<br />

Beleg-Nr.: WIRT 9 11.oo, Info-R. 2 = A 102<br />

Roland WENZKE: (HP-Gmbh, Lead Architect Service Management) Virtuelle Arbeitswelt -<br />

Arbeit in einem globalen Team. Beschreibung des Jobs und der damit verbundenen<br />

Tätigkeiten, Erläuterung der Arbeitsmittel einer virtuellen Arbeitsumgebung; Vor- und<br />

Nachteile eines globalen virtualisierten Arbeitsplatzes.<br />

16<br />

Zeiten<br />

Räume<br />

Forum =<br />

E 001<br />

(Beamer+Laptop-Anschl.)<br />

E 002<br />

(Beamer+Lap-<br />

top-Anschl.)<br />

E 004<br />

(Beamer+Lap-<br />

top-Anschl.)<br />

E 003<br />

(ohne Tech-<br />

nik)<br />

Info 1 =<br />

A 101<br />

(Beamer+PC+<br />

USB-Anschl.)<br />

Info 2 =<br />

A 102<br />

(Beamer+PC+<br />

USB-Anschl.)<br />

EK-Raum =<br />

A 103<br />

(Beamer+PC+<br />

USB-Anschl.)<br />

Hörsaal Phy-<br />

sik = A 105<br />

(Beamer+PC+<br />

USB-Anschl.)<br />

Klausur-R.=<br />

D 001<br />

Planer: Zeiten / Räumen / Vorträge<br />

9.oo 10.oo 11.oo 12.oo<br />

NW 4<br />

Dr. Mennicken<br />

MED 9<br />

Dr. Kuhl<br />

BW 3<br />

Schulte<br />

KREA 1<br />

Dr. Bauer<br />

IT 1<br />

Bärk<br />

IT 6<br />

Dr. Schlör<br />

WIRT 1<br />

Bergmann<br />

KREA 3<br />

Kamrath<br />

SOZ 5<br />

WIRT 7<br />

Prof. Veit<br />

MED 8<br />

Koslowski<br />

BW 1<br />

Hahn<br />

IT 3<br />

Fastenrath<br />

IT 2<br />

Dranow<br />

SOZ 6<br />

Stenzel<br />

KREA 4<br />

Dr. Naumann<br />

MED 1<br />

NW 2<br />

Prof. Fürst<br />

MED 5<br />

Dr. Göbel<br />

BW 2<br />

Hornik<br />

KREA 2<br />

Diedrich<br />

IT 4<br />

Hoffmann<br />

WIRT 9<br />

Wenzke<br />

WIRT 3<br />

Kokert<br />

NW 5<br />

Dr. Neumayr<br />

WIRT 2<br />

Prof. Endres<br />

MED 7<br />

Dr. Knoche<br />

NW 1<br />

Beese<br />

SOZ 3<br />

Dimpker<br />

TE 4<br />

Koenigs-<br />

Mertens<br />

IT 7<br />

Wenzke<br />

WIRT 8<br />

Wappenschmidt<br />

NW 6<br />

Dr. Wagner<br />

WIRT 6


(Beamer+Lap-<br />

Top-Ansch.)<br />

Internetcafé<br />

= A 130<br />

(Smartboard:<br />

Beamer +PC+<br />

USB-Anschl.)<br />

Kamrath Dr. Brinkmann Schuba<br />

MED 3<br />

Dr. Diedrich<br />

TE 2<br />

Gießler<br />

TE 3<br />

Hambach<br />

SOZ 2<br />

Prof. Banse


Zeiten<br />

Räume<br />

A 104<br />

(ohne Tech-<br />

nik)<br />

A 127<br />

(ohne Tech-<br />

nik)<br />

A 020<br />

(ohne Tech-<br />

nik)<br />

Musiksaal =<br />

D 003<br />

(Flügel)<br />

Planer: Zeiten / Räumen / Vorträge<br />

(Forts.)<br />

9.oo 10,oo 11.oo 12.oo<br />

MED 10<br />

Zeeck<br />

SOZ 4<br />

Imöhl-Bäumer<br />

TE 1<br />

Bäumer<br />

Hinweis zu den Gebäuden:<br />

MED 2<br />

Dr. Darwig<br />

VET 1<br />

Dr. Schwabenbauer<br />

NW 3<br />

Dr. Heinrichs<br />

Raumnummern mit A … : im Hauptgebäude<br />

WIRT 4<br />

Mussmann<br />

MED 4<br />

Dr. Fortrie<br />

SOZ 1<br />

Ahrens<br />

KREA 5<br />

Wüllrich-Böhme<br />

Raumnummern mit E … : im Neubau „Forum“ am Parkplatz<br />

Raumnummern mit D … : im Musik- / Kunst-Pavillon hinter dem Neubau<br />

Etagen-Zählung: 1. Ziffer der Raumnummern 0 = Erdgeschoß<br />

Hinweis zur Ausstattung der Räume:<br />

1. Ziffer der Raumnummern 1 = erste Etage<br />

WIRT 5<br />

Pütz<br />

MED 6<br />

Hanle-Wolff<br />

IT 5<br />

Sandten<br />

In allen Räumen: (hoffentlich) funktionierende Tageslicht-Projektoren für Folien.<br />

In den Räumen: „Forum“ = E 001 / E 002 / E 004: fest installierte Beamer + Anschlüsse<br />

(+ Internet-Zugang) für mobilen Laptop, den man bitte mitbringt!<br />

In den Räumen: „Info 1 + 2“ = A 101 + A 102 / Ek-Raum = A 103 / Hörsaal Phys. =<br />

A 105: fest installierter Beamer, ansteuerbar über install. PC + USB-Anschl.<br />

In den Räumen Klausur-R. = D 001 / Internet-Café = A 130: ein mobiler Beamer mit<br />

Anschl. für Laptop, den man bitte mitbringt!, bzw. ein sog. „Smartboard“ mit Beamer,<br />

ansteuerbar über install. PC + USB-Anschl.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!