06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 Jahresplanung 2010/2011 - Forschungs- und ...

Jahresbericht 2009 Jahresplanung 2010/2011 - Forschungs- und ...

Jahresbericht 2009 Jahresplanung 2010/2011 - Forschungs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

tendenzen in Kontakt kommt. Zu beobachten war dies u.a. beim Lastschriftenwiderspruch, der Einkom-<br />

menssteuerrückerstattung, Fragen der Kostenst<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> der Versagung der Restschuldbefreiung. In<br />

die Praxis eingebracht werden diese Themen in der Regel durch Treuhänder, die vorhandene Recht-<br />

sprechung, gerade bei massefre<strong>und</strong>licher Tendenz, in ihre Verfahren übernehmen. Insbesondere bei<br />

Entscheidungen der Instanzgerichte geschieht dies oftmals ungeprüft <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en mit Nachteilen ge-<br />

genüber dem Schuldner. Aber auch vorliegende höchstrichterliche Rechtsprechung führt in der Praxis<br />

nicht zu Einheitlichkeit der Auslegung von rechtlichen Vorschriften, sondern bisweilen zu geordnetem<br />

Chaos.<br />

Der Kontakt zu den Praxisproblemen der Schuldnerberatungsstellen ist Ausgangspunkt <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lage für<br />

eine weitergehende Arbeit im Hinblick auf die Perspektiventwicklung der Schuldnerberatung insgesamt.<br />

Die hier gesammelten Erfahrungen fließen in Fachgespräche, Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben,<br />

wissenschaftlichen Veröffentlichungen <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien etc. ein. Die Verbindung von Praxis <strong>und</strong><br />

wissenschaftlicher Konzeption ist <strong>und</strong> bleibt das Markenzeichen des Schuldnerfachberatungszentrums<br />

<strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong> seiner Besonderheit in der Landschaft der Schuldner- <strong>und</strong> Insolvenzberatung.<br />

b) pädagogisch-methodische, fach- <strong>und</strong> sozialpolitische Fachberatung<br />

Die sozialpädagogische Fachberatung des SFZ beinhaltet einerseits die Bearbeitung von Fragen, die aus<br />

der Beratungspraxis an die Mitarbeiter gerichtet werden <strong>und</strong> zum anderen Initiativen zur konzeptionellen<br />

<strong>und</strong> beratungsmethodischen Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Schuldnerberatung.<br />

Die 169 Anfragen an die pädagogisch/beratungsmethodische Fachberatung betrafen die nachfolgenden<br />

Themenbereiche:<br />

� Unterstützung bei der Arbeit mit der Statistik der Schuldnerberatung Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> der<br />

b<strong>und</strong>eseinheitlichen „Basisstatistik zur Situation überschuldeter Haushalte in Deutschland“,<br />

� Realisierung von Präventionsansätzen in der Schuldnerberatung, insbesondere im Rahmen des<br />

Projekts „Wissen rechnet sich“ des IFF-Hamburg (s. AII12, S. 18)<br />

� EDV-technische <strong>und</strong> beratungsfachliche Unterstützung bei Auswahl, Implementierung <strong>und</strong> Ein-<br />

satz von EDV-Programmen für die Schuldner- <strong>und</strong> Insolvenzberatung,<br />

� Qualitätsentwicklung in der Schuldner- <strong>und</strong> Insolvenzberatung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!