06.12.2012 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Filmarbeit der Goethe-Institute<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

Ciné Allemand 2 (Ciné Allemand 3 folgt im Herbst<br />

2007) ist ein Projekt des Goethe-Instituts Frankreich,<br />

das Schülerinnen und Schülern im Primarund<br />

Sekundarbereich aktuelle Produktionen des<br />

deutschen Films nahe bringen möchte, auch denen,<br />

die (noch) nicht <strong>Deutsch</strong> <strong>lernen</strong>. Daher laufen<br />

die neun Filme während der Tournee in den Kinos<br />

auch Französisch untertitelt. Wichtige Kriterien bei<br />

der Auswahl durch das Goethe-Institut sind – neben<br />

der filmischen Qualität natürlich – Thematik<br />

und Geschichten der Filme, die insbesondere das<br />

Interesse der jungen Generation wecken sollen.<br />

Daneben stellt Ciné Allemand 2 Schülern und Lehrern<br />

attraktives Unterrichtsmaterial zur Verfügung.<br />

Die Filmwochen werden durch eine umfangreiche<br />

Website begleitet.<br />

„Patin“ für Ciné Allemand 2 und damit Botschafterin<br />

des deutschen Films ist mit Julia Jentsch<br />

die Hauptdarstellerin der „fetten Jahre“.<br />

Die weiteren Filme von Ciné Allemand 2: Kroko,<br />

Lichter, Die Spielwütigen, Nirgendwo in Afrika,<br />

Sonnenallee, Elefantenherz, Die Blindgänger,<br />

Das fliegende Klassenzimmer.<br />

Die Filmdidaktisierungen des Goethe-Instituts,<br />

wie etwa für Ciné Allemand 2 in Frankreich, sehen<br />

den Platz des Spielfilms im Unterricht <strong>Deutsch</strong> als<br />

<strong>Fremdsprache</strong> mehrdimensional, als<br />

• Sprech- und Schreibanlass,<br />

• landeskundlich (inter)kulturell interessantes<br />

Produkt,<br />

• ästhetisches Kunstwerk.<br />

Der Film im Unterrichtskontext<br />

Die individuelle und gesellschaftliche Revolte von<br />

Jugendlichen als Thematik der „fetten Jahre“ deckt<br />

sich in einigen Ländern, wie z.B. in Frankreich, mit<br />

Teilen des Programms der Oberstufe. Die Thematik<br />

ist relevant als Ausdruck landeskundlicher Information<br />

über Jugendliche in <strong>Deutsch</strong>land, auch in<br />

historischer Perspektive mit unübersehbaren Anspielungen<br />

im Film auf die 68er-Revolte und die<br />

heutige Generation der „Alt-Achtundsechziger“.<br />

Darüber hinaus ist Die fetten Jahre sind vorbei auch<br />

ein intelligent konzipierter Liebesfilm.<br />

Eine junge Frau (Jule) steht zwischen zwei jungen<br />

Männern: Zum einen (Peter) fühlt sie sich eher<br />

emotional, zum anderen (Jan) eher intellektuell<br />

hingezogen.<br />

Bei einer Filmdidaktisierung stellt sich immer<br />

die Frage, ob der Film als Ganzes (etwa von Schü-<br />

„Die fetten Jahre sind vorbei“ 43<br />

lern im Kino) oder auch abschnittsweise gesehen<br />

werden kann (Video- bzw. DVD-Präsentation im<br />

Klassenraum). Die folgenden Vorschläge versuchen,<br />

beiden Rezeptionsformen Rechnung zu tragen.<br />

Damit variiert auch die Möglichkeit der im<br />

Unterricht zur Verfügung stehenden Zeit. Bei der<br />

Kinopräsentation sollten jeweils mindestens eine<br />

Vor- und Nachbereitungsstunde zur Verfügung stehen,<br />

bei ausführlicher Betrachtung zirka 5 – 8<br />

Schulstunden und Zeit für eine eventuell wiederholende<br />

abschließende Gesamtprojektion. Die hier<br />

vorgeschlagenen Aufgaben folgen dem Film chronologisch,<br />

bauen aber nicht aufeinander auf. Für<br />

die Vor- und Nachbereitung von Die fetten Jahre<br />

sind vorbei bei einer nur einmaligen Kinoprojektion<br />

kann eine Auswahl aus den Aufgaben 1–3, 7 und<br />

13–17 getroffen werden. Die übrigen Aufgaben sind<br />

nur möglich, wenn im Klassenraum sequenzweise<br />

mit DVD oder Video gearbeitet werden kann. Die<br />

meisten Aufgaben sind ab dem Niveau B1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens durchführbar 1 .<br />

• Die Aufgaben 1–3 bieten zunächst eine sprachliche<br />

und inhaltliche, dann auch filmästhetische<br />

Vorentlastung des Films (Aktivitäten vor dem<br />

<strong>Sehen</strong>).<br />

• Ein zweiter Block von Aufgaben (4–12) ist der<br />

Arbeit an einzelnen Filmsequenzen gewidmet<br />

(Aktivitäten während des <strong>Sehen</strong>s). Diese zum<br />

Teil recht umfangreichen Aufgaben sind in diesem<br />

Aufsatz z. T. nur kurz beschrieben. Ausführlich<br />

dargestellt, teilweise mit didaktischen<br />

und filmästhetischen Kommentaren versehen,<br />

sind sie auf den Webseiten von Ciné Allemand<br />

zu finden und jederzeit herunterladbar.<br />

• Schließlich werden in den Aufgaben 13–17<br />

Vorschläge für die sprachliche und inhaltliche<br />

Weiterarbeit gegeben (Aktivitäten nach dem<br />

<strong>Sehen</strong>).<br />

Diese klassische Dreiteilung von Schüleraktivitäten<br />

findet sich in den letzten Jahren in mehreren<br />

Publikationen des Goethe-Instituts zu Video- und<br />

Filmeinsatz, so auch bei Brandi 1996 2 . Im Folgenden<br />

wird diese breite Palette des Einsatzes von<br />

Spielfilmen im Unterricht <strong>Deutsch</strong> als <strong>Fremdsprache</strong><br />

am Beispiel der „fetten Jahre“ illustriert. Zusätzlich<br />

werden mit diesem Beispiel allgemeine<br />

Tipps und Hinweise zu Internet- und Printmaterialien<br />

zu neueren deutschen Spielfilmen gegeben<br />

3 .<br />

Aktivitäten vor dem <strong>Sehen</strong> des Films<br />

Bei der Vorbereitung von Die Fetten Jahre sind vorbei<br />

sollten sowohl sprachliche und inhaltliche als<br />

auch filmästhetische Momente einfließen.<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> Heft 36/2007 – <strong>Sehen</strong>(d) <strong>lernen</strong>, ISBN 978-3-19-999183-0, © Hueber Verlag 2007<br />

Der Link<br />

http://www.goethe.de/<br />

cineallemand2 ➜ Die fetten<br />

Jahre sind vorbei ➜ Material<br />

und Links ➜ (mittlere Spalte)<br />

Für Lehrer.<br />

Didaktisierungsmaterial<br />

(PDF-Datei).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!