06.12.2012 Aufrufe

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

Fremdsprache Deutsch Sehen(d) lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktivitäten während des <strong>Sehen</strong>s des Films<br />

Die Aufgabenvorschläge zu einzelnen Sequenzen<br />

des Films sind im Fall der „fetten Jahre“ mehr inhaltlich<br />

und filmästhetisch als sprachlich ausgerichtet.<br />

Aufgabe 4, gleich nach der Projektion der ersten<br />

zwei Minuten des Films durchführbar, zielt durch<br />

die Frage nach dem Filmgenre vor allem auf eine<br />

zusätzliche Spannungserzeugung bei den Zuschauern<br />

und die Reflexion genretypischer filmischer<br />

Mittel.<br />

AUFGABE 4: NACH DER ERÖFFNUNGSSEQUENZ (0:02<br />

MIN): BILDER DER ÜBERWACHUNGSKAMERA,<br />

RÜCKKEHR DER VILLENBESITZER<br />

Welches Filmgenre erwartet Sie nach diesen ersten zwei<br />

Minuten? Welche Anhaltspunkte gibt es dafür?<br />

Action- / Abenteuerfilm • Komödie • Liebesfilm/Romanze •<br />

Drama • Kriminalfilm • Musical • Historischer Film • Thriller<br />

Aufgabe 5 kann als sogenanntes „filmisches Rollenspiel“<br />

aufgefasst werden. Filmische Rollenspiele<br />

führen filmfremde, fiktive Personen und Situationen<br />

ins Geschehen ein, mit dem Ziel, dass die Lerner<br />

durch die Identifikation mit einer ihrer eigenen<br />

Lebenswelt nahestehenden Person zur individuellen<br />

inhaltlichen Auseinandersetzung und zur kreativen<br />

Sprachproduktion angeregt werden. Oft führen<br />

nämlich zu abstrakt oder zu intellektuell gehaltene<br />

Aufgabenstellungen bei Schülern eher zu einer<br />

Sprechblockade. Im Falle unseres Films bietet<br />

sich zum Beispiel das Gespräch einer der drei jugendlichen<br />

Protagonisten mit einem Freund oder<br />

einer Freundin an.<br />

AUFGABE 5: NACH SEQUENZ: PROTESTE GEGEN<br />

AUSBEUTUNG IN SWEATSHOPS (0:05 MIN)<br />

Zur Auswahl:<br />

• Verfassen Sie einen kurzen Bericht für eine Tageszeitung<br />

(ca. 50 Wörter) über die Protestaktion des Globalisierungsgegners<br />

im Schuhgeschäft und seine Festnahme.<br />

• Versetzen Sie sich in das Mädchen, welches den jungen<br />

Mann aus den Händen der Polizisten befreien möchte.<br />

Was könnte sie am gleichen Abend einer Freundin am Telefon<br />

erzählen? (ca. 100 Wörter).<br />

• Simulieren Sie ein Polizeiverhör mit dem jungen Mann.<br />

Information: Sweatshops sind Läden oder Fabriken, in denen<br />

Arbeiter/innen – meist Frauen, teilweise auch Kinder –<br />

zu extrem niedrigen Löhnen und unter gesundheitsschädlichen<br />

Bedingungen beschäftigt werden.<br />

Aufgabe 6 steht hier typisch für eine Aktivität zur<br />

Rekonstruktion von Handlungssträngen und von<br />

Beziehungen zwischen den Hauptcharakteren des<br />

Films. Solche Aufgaben sind für die Verständnissicherung<br />

oft wesentlich und bieten sich für den<br />

Moment der Filmprojektion an, sobald Personen<br />

„Die fetten Jahre sind vorbei“ 45<br />

und Plot eingeführt sind. Wie in dieser Aufgabe<br />

vorgeschlagen, sind dazu Fragestellungen geeignet,<br />

bei denen Schüler möglichst arbeitsteilig ihre Antworten<br />

in ein vorgegebenes Raster eintragen können.<br />

AUFGABE 6: EINFÜHRUNG DER DREI<br />

PROTAGONISTEN (0:06-0:10 MIN)<br />

Wo und wie leben die drei Hauptpersonen des Films, Jan,<br />

Jule und Peter? Füllen Sie die Tabelle arbeitsteilig aus (in<br />

Stichpunkten) und stellen Sie dann die Personen der ganzen<br />

Klasse vor.<br />

Jan Jule Peter<br />

Äußeres<br />

Wohnung, Arbeit<br />

erste Charakterisierung<br />

Lebenseinstellung<br />

politische Einstellung<br />

Die Aufgaben 7–12 sind hier aus Platzgründen<br />

nicht abgedruckt. Zusammen mit inhaltlichen und<br />

filmästhetischen Kommentaren zu einigen Schlüsselszenen<br />

sind sie auf den Seiten Ciné allemand 2<br />

zu finden (siehe Link auf S. 43):<br />

Aktivitäten nach dem <strong>Sehen</strong> des Films<br />

Nach der Projektion der „fetten Jahre“ im Kino<br />

oder in der Klasse bieten sich weitere, für eine<br />

Nachbereitung spezifische Aufgabenformen an.<br />

• „Fragen an den Regisseur stellen“ (Aufgabe 13),<br />

in diesem Fall gelenkt durch einen Ausschnitt<br />

aus einem Interview mit dem Regisseur Hans<br />

Weingartner. Analog dazu könnten die Schüler<br />

auch fiktive „Fragen an die Schauspieler“ stellen.<br />

• „Eine Filmkritik verfassen“ oder wie hier in einfacherer<br />

Form vorgeschlagen: „Filmkritikern auf<br />

ihre (kontroversen) Ausführungen antworten“<br />

(Aufgabe 14).<br />

• „Eine Fortsetzung des Films schreiben“ bzw. die<br />

„Fortentwicklung einer Figur voraussagen“<br />

(Aufgabe 15).<br />

• „Ein filmisches Rollenspiel gestalten“<br />

(Aufgabe 16).<br />

• „Zu zentralen Aussagen eines Films Stellung<br />

nehmen“ (Aufgabe 17).<br />

<strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> Heft 36/2007 – <strong>Sehen</strong>(d) <strong>lernen</strong>, ISBN 978-3-19-999183-0, © Hueber Verlag 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!