06.12.2012 Aufrufe

Pfarreiblatt 01-02-08.qxp - Pfarrei Hochdorf

Pfarreiblatt 01-02-08.qxp - Pfarrei Hochdorf

Pfarreiblatt 01-02-08.qxp - Pfarrei Hochdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das neue Jahresthema der Liturgiegruppe<br />

«Brot ist Leben»<br />

Der Schweizerische Katholische<br />

Frauenbund lancierte «Brot ist<br />

Leben» zum neuen Impulsthema.<br />

Während dreier Jahre soll dieses<br />

vielschichtige Thema in die Arbeit<br />

möglichst vieler Ortsvereine einfliessen<br />

und da zum Denken anregen<br />

und zum Handeln motivieren.<br />

Brot ist in unserer Kultur und in<br />

weiten Teilen der Welt das Grundnahrungsmittel.<br />

Als solches ist es<br />

zum Symbol des notwendigen täglichen<br />

Bedarfs geworden und damit<br />

zum Symbol des Lebens überhaupt.<br />

Nahrung und Leben sind<br />

untrennbar verbunden. Dort wo<br />

die Nahrung fehlt, gibt es kein<br />

Überleben.<br />

Den Menschen war aber seit jeher<br />

bewusst, dass das rein physische<br />

Überleben nur ein Teil des Lebens<br />

ist, dass der Mensch auch der<br />

geistigen Nahrung bedarf. So weitete<br />

sich die Symbolik vom Brot<br />

aus und steht genau so selbstver-<br />

ständlich für die Nahrung im geistigen<br />

Sinn.<br />

Die Bibel thematisiert Brot in vielfältiger<br />

Weise: Sara bereitet in<br />

aller Eile Fladenbrote zu für die<br />

drei Gäste, die ihr später einen<br />

Sohn verheissen... Rut wird von<br />

ihrer Schwiegermutter Noomi auf<br />

die Felder Boas geschickt, um<br />

Ähren aufzulesen. Sie sorgt dadurch<br />

für das Überleben der beiden<br />

Frauen und wird sogar zur<br />

Stammmutter in der Geschlechterfolge<br />

Davids und damit auch<br />

Jesu... Mit dem Gleichnis von der<br />

Frau, die den Sauerteig unter das<br />

Mehl wirkt, weist Jesus auf das<br />

Reich Gottes hin, das wie ein<br />

Treibmittel im Teig sich unter den<br />

Menschen ausbreiten soll... Die<br />

grösste Symbolik von Brot und Leben<br />

liegt in der Eucharistie. Dort<br />

verstehen wir sie als Verheissung<br />

und Zeichen der Anwesenheit<br />

Gottes.<br />

Brot ist Leben<br />

Jedem Menschen<br />

das Recht<br />

auf sein tägliches Stück Brot<br />

auf seine Handvoll Reis<br />

seinen Teller Mais<br />

Nahrung ist Leben<br />

Brot und Leben<br />

untrennbar verbunden<br />

Denken wir daran,<br />

wenn wir unser Brot essen.<br />

Hildegard Halter<br />

«Brot ist Leben» soll zum Leitfaden<br />

des neuen Frauengottesdienstjahres<br />

werden. Wir Frauen<br />

von der Liturgiegruppe laden Sie<br />

ganz herzlich ein, mit uns zu feiern<br />

und im Andenken an Jesus,<br />

unseren göttlichen Wegbegleiter,<br />

das Brot des Lebens zu teilen.<br />

Bitte beachten Sie: Dieses Jahr<br />

gibt es sechs Gottesdienste zum<br />

Thema «Brot ist Leben»:<br />

Dienstag, 31. Januar<br />

Dienstag, 30. Mai<br />

Sa/So, 10./11. Juni<br />

Dienstag, 29. August<br />

Dienstag, 31. Oktober<br />

Sa/So, 18./19. November<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!