07.12.2012 Aufrufe

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterklassen enthalten die Repräsentation des jeweiligen geschachtelten Endlichen Automaten.<br />

Instanzen einer atomaren Skriptklasse repräsentieren eine konkrete Ausführung<br />

eines Skripts mit gruppenspezifischen Teilnehmern und Inhalten. Zusammengesetzte<br />

Skripte werden in CURE als Seitentyp CSCL Script repräsentiert. Instanzen werden für<br />

eine Gruppe als neue Seite im Gruppenraum erzeugt. Sie enthalten eine Sequenz von<br />

Skriptseiten (Instanzen von Page oder CSCL Script), die die Interaktion der Gruppenteilnehmer<br />

steuert.<br />

In CURE wird die Startseite des Skripts mit einer Beschreibung des Skripts und einem<br />

Startknopf angezeigt. Das Drücken des Startknopfes startet die Ausführung des Skripts.<br />

Jetzt weist die Ausführungskomponente jedem Benutzer des Raums eine Rolle, die im<br />

Skript definiert ist, zu (d.h. Benutzer werden mit den entsprechenden Automaten assoziiert).<br />

<strong>Die</strong> Ausführungskomponente initialisiert dann die Automaten und erzeugt die jeweiligen<br />

HTML-Seiten für die Bedienoberfläche der jeweiligen Benutzer, in der dann<br />

auch nur die zulässigen Operationen (als Buttons bzw. Links) und die definierten Informationen<br />

angezeigt werden. Wenn der Benutzer eine Aktion auslöst wird ein entsprechender<br />

Request an das Skript Servlet gesendet. Das Servlet führt die Operation aus und<br />

definiert den neuen Zustand gemäß der Automatendefinition in der CSCL-Skript-Seite<br />

im Raum. <strong>Die</strong> Bedienoberflächen aller Benutzer des Skripts (d.h. HTML Seiten) werden<br />

gemäß des neuen Zustands mittels Web 2.0 Technologie verändert.<br />

4 Einsatz eines zusammengesetzten CSCL-Skripts in der Fernlehre<br />

Ziel der Feldstudie war es, die Wirksamkeit eines speziellen CSCL-Skripts in einer praktischen<br />

Anwendung in der Fernlehre zu untersuchen. Wir nehmen an, dass CSCL-<br />

Skripte gemeinsames Lernen unterstützen können, insbes. in verteilten Situationen und<br />

bei komplexen, längerfristigen Problemlösungsprozessen. Dabei sollte das Lernen mit<br />

zunehmender Erfahrung besser werden (Lernkurve). <strong>Die</strong>s kann nur durch eine Langzeitstudie<br />

untersucht werden.<br />

In der hier vorgestellten Feldstudie untersuchten wir, ob sich die Wirkung formaler<br />

CSCL-Skripte von denen informaler CSCL-Skripte bei komplexen, längerfristigen Problemlösungsprozessen<br />

unterscheidet. Hierbei betrachteten wir die Lösung einer komplexen<br />

Querschnittsaufgabe durch einen 3-phasigen Problemlösungsprozess (Brainstorming,<br />

Clustering, Essay). Der gesamte Prozess wurde durch ein zusammengesetztes<br />

CSCL-Skript unterstützt, in dem für jede Phase ein eigenes atomares Skript definiert<br />

wurde.<br />

4.1 Hypothesen<br />

In der Feldstudie wurde die Wirksamkeit zweier Realisierungsalternativen eines zusammengesetzten<br />

CSCL-Skripts verglichen: einmal als formales CSCL-Skript versus ein<br />

vorgehensmäßig äquivalentes informales CSCL-Skript, welches über Instruktionen realisiert<br />

wurde. Mit Hilfe dieser Skriptrealisierungen mussten die verteilten Lerngruppen<br />

identische komplexe Querschnittsaufgaben in einem Zeitraum von jeweils 2 Wochen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!