07.12.2012 Aufrufe

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Computer-Supported Collaborative Scripts: Einsatz computergestützter<br />

Kooperationsskripte in der Fernlehre 1<br />

Jörg M. Haake<br />

Fakultät für Mathematik und <strong>Informatik</strong><br />

Fern<strong>Universität</strong> in Hagen<br />

<strong>Universität</strong>sstrasse 1<br />

58084 Hagen<br />

joerg.haake@fernuni-hagen.de<br />

Abstract: Realisierung und Wirkung von CSCL-Skripten in der Fernlehre sind<br />

heute noch weitgehend offene Fragen. Das Konzept der zusammengesetzten<br />

CSCL-Skripte soll Lehrenden die einfachere Spezifikation und Anpassung von<br />

Skripten ermöglichen. <strong>Die</strong> Implementierung solcher Skripte auf Basis gekoppelter<br />

endlicher Automaten verspricht Flexibilität in der Ausführung und dem Austausch<br />

von Skripten. Eine Feldstudie zeigt, dass CSCL-Skripte praktisch in der Fernlehre<br />

eingesetzt werden können.<br />

1 Einleitung<br />

Im Zeitalter der verteilten Organisationen, in denen viele Teams aus örtlich verteilten<br />

Mitgliedern bestehen, nimmt auch der Bedarf an verteiltem Lernen zu. Ebenso besteht<br />

ein zunehmender Bedarf nach Fernlehre (z.B. berufsbegleitend oder wegen anderer örtlicher<br />

und zeitlicher Einschränkungen, die eine Präsenzlehre nicht zulassen). Aufgrund<br />

der örtlichen Verteilung der Lerner lassen sich klassische Lehr-/Lernmethoden, wie sie<br />

in Präsenzlehrsituationen eingesetzt werden, nur begrenzt einsetzen. Stattdessen hat sich<br />

das Internet, neben postalischer Kommunikation, als bevorzugtes Kommunikations- und<br />

Interaktionsmedium durchgesetzt.<br />

Während in Präsenzlernsituationen die Gruppenarbeit ein integraler Bestandteil des<br />

didaktischen Vorgehens ist, steht heutzutage in der Fernlehre oft noch das individuelle<br />

Lernen – oft aus pragmatischen Gründen – im Vordergrund. Dabei zeigen Studien, dass<br />

kooperatives Lernen in bestimmten Situationen durchaus lernförderlich ist; die Kompetenz<br />

zur Kooperation über das Internet ist außerdem eine gefragte Fähigkeit auf dem<br />

Arbeitsmarkt. Verteilte kooperative Lernsituationen sind jedoch durch eine Reihe von<br />

Problemen gekennzeichnet: die computervermittelte Kommunikation und Interaktion<br />

erfordert im Vergleich zur Präsenzsituation zusätzlichen Aufwand, die Koordination in<br />

größeren Gruppen wird dadurch erschwert.<br />

1 <strong>Die</strong>se Arbeit wurde von der DFG im Projekt HA 3130/2-1 im Rahmen des Schwerpunkprogramms „Netzbasierte<br />

Wissenskommunikation in Gruppen“ gefördert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!