07.12.2012 Aufrufe

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esser geeignet. Workflowsysteme sind ein anderes Mittel zur Koordination einer Gruppe.<br />

Das Flex-eL System [MO00] unterstützt individuelle Lerner bei ihren Lernprozessen<br />

– kooperatives Lernen wird nicht unterstützt.<br />

In der Feldstudie konnte gezeigt werden, dass sich ein zusammengesetztes CSCL-Skript<br />

in der Praxis (vorlesungsbegleitende Übung mit 126 Lernern in 42 Gruppen, 5 Übungen<br />

pro Gruppe, 3 phasiges CSCL-Skript) erfolgreich anwenden lässt. Es zeigt sich aber<br />

auch, dass für einen effizienten Einsatz eine bessere Unterstützung für logistische Abläufe<br />

notwendig ist. So wurde vergleichsweise viel Zeit aufgewendet für die Einrichtung<br />

von Gruppenräumen (Erzeugung von Instanzen, Zuweisung von Lernern), Überprüfung<br />

des Gruppen-Status, Erinnerungen, Korrekturmanagement und für das zentrale Support-<br />

Management für das technische System.<br />

<strong>Die</strong> Motivation der Studierenden zum Mitmachen bei den kooperativen Übungen ist eine<br />

wichtige Voraussetzung für Akzeptanz, die vom Dozenten geleistet werden muss. Positiv<br />

wirkten hier der Erwerb von Kooperationskompetenz mit elektronischen Medien und<br />

die Übung des argumentativen Diskurses, wie er auch in mündlichen Prüfungen auftritt.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer gaben durchweg positives Feedback zu den kooperativen Übungen!<br />

Weiterführende Arbeiten betreffen die Untersuchung der Wirkung der Bedingungen auf<br />

die Prüfungsnoten, die Untersuchung der Wirksamkeit von Designalternativen für die<br />

Gestaltung der Bedienoberfläche der Skripte, und die Erweiterung des verwendeten<br />

CSCL-Skripts um eine Peer-Review-Phase.<br />

Danksagung<br />

Folgenden Personen sei für ihre Mitarbeit und Unterstützung gedankt: Hans-Rüdiger<br />

Pfister (Design und Auswertung der Studie), Till Schümmer und Sven Laaks (Implementierung<br />

und technische Betreuung) sowie Anja Haake und Lihong Ma (Betreuung und<br />

Bewertung der Übungen).<br />

Literaturverzeichnis<br />

[CC04] CopperCore (2004). http://CopperCore.org.<br />

[DJ07] Dillenbourg, P., & Jerman, P. Designing integrative scripts. In F. Fischer, I. Kollar, H.<br />

Mandl & J. M. Haake (Eds.), Scripting computer-supported collaborative learning.<br />

Springer, New York, 2007; S. 275-301.<br />

[Fi07] Fischer, F., Kollar, I., Mandl, H., & Haake, J. M. (Eds.). Scripting computer-supported<br />

collaborative learning. Springer, New York, 2007.<br />

[FS94] Furuta, R., & Stotts, P. D. Interpreted collaboration protocols and their use in groupware<br />

prototyping. In Proc. of the 1994 ACM Conference on Computer Supported Cooperative<br />

Work (CSCW ‘94). ACM Press, New York, 1994; S. 121-131.<br />

[Ha04a] Haake, J. M., Schümmer, T., Haake, A., Bourimi, M., & Landgraf, B. Supporting flexible<br />

collaborative distance learning in the CURE platform. In Proc. Hawaii International<br />

Conference on System Sciences, HICSS-37, January 5-8. IEEE Press, 2004.<br />

[Ha04b] Haake, J. M., Haake, A., Schümmer, T., Bourimi, M., & Landgraf, B. End-User Controlled<br />

Group Formation and Access Rights Management in a Shared Workspace Sys-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!