07.12.2012 Aufrufe

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

Die 5. e-Learning Fachtagung Informatik - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messgrößen: Für jede Gruppe betrachteten wir die Qualität der Brainstorming-<br />

Ergebnisse definiert als Anzahl gefundener sinnvoller Konzepte, die Qualität der Clustering-Ergebnisse<br />

definiert als Anzahl sinnvoller Konzepte in richtigen Clustern, die Korrektheit<br />

des Essay definiert als Anzahl korrekter Aussagen über Konzepte und deren<br />

Relationen sowie die Verständlichkeit des Essays und die Nachvollziehbarkeit des Essays<br />

auf einer Nominalskala von 1..5 (sehr gut bis mangelhaft). Für Individuen betrachteten<br />

wir die Anzahl richtiger Aussagen im MC Post-Wissenstest.<br />

Coding: <strong>Die</strong> Bewertung jeder Übung wurde durch zwei unabhängige wissenschaftliche<br />

Betreuer des Kurses (Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter) durchgeführt.<br />

Referenzrahmen für die Bewertung aller Messgrößen außer Verständlichkeit und<br />

Nachvollziehbarkeit war eine Musterlösung. Unterschiede in der Bewertung wurden<br />

diskutiert und eine einheitliche Bewertung herbeigeführt.<br />

4.3 Ergebnisse<br />

Qualität der Brainstorming-Ergebnisse: <strong>Die</strong> Bedingungen (IS, FS) unterscheiden<br />

sich nicht. <strong>Die</strong> Gruppen nannten im Mittel 40% der möglichen relevanten Konzepte.<br />

Qualität der Clustering-Ergebnisse: <strong>Die</strong> Bedingungen (IS, FS) unterscheiden sich<br />

nicht. <strong>Die</strong> von den Gruppen konstruierten Cluster wiesen im Mittel 32% der möglichen<br />

korrekten Zuordnungen von korrekten Konzepten zu den vorgegebenen Clustertiteln auf.<br />

Allerdings basiert dieses Ergebnis auch auf den unvollständigen Konzeptsammlungen<br />

aus der Brainstormingphase. <strong>Die</strong> Gruppen mit dem informalen Skript schneiden von der<br />

Richtung her mit M=0.336 eher etwas besser ab als die Gruppen mit formalem Skript<br />

mit M=0.309.<br />

Korrektheit des Essays: <strong>Die</strong> Bedingungen (IS, FS) unterscheiden sich nicht. Im<br />

Durchschnitt werden ca. 60% der für die Lösung der Querschnittsaufgaben wichtigen<br />

Konzepte und Beziehungen korrekt dargestellt. Auch muss berücksichtigt werden, dass<br />

die Ergebnisse der vorherigen Phasen die Anzahl der von der jeweiligen Gruppe berücksichtigten<br />

Konzepte beeinflusst haben kann.<br />

Verständlichkeit des Essays: <strong>Die</strong> Verständlichkeitswerte müssen mit Vorbehalt<br />

interpretiert werden: <strong>Die</strong> allermeisten Essays wurden mit „sehr gut“ (61 %) oder mit<br />

„gut“ (24 %) bewertet, d.h. dass es kaum Varianz gibt und natürlich auch keine annähernde<br />

Normalverteilung. <strong>Die</strong> Bedingungen (IS, FS) unterscheiden sich nicht.<br />

Nachvollziehbarkeit des Essays: <strong>Die</strong> Interpretation ist auch hier nur unter Vorbehalt<br />

möglich, da die meisten Nachvollziehbarkeitsratings bei „gut“ (37%) oder bei „sehr gut“<br />

(42%) liegen. Es zeigt sich, dass hier die Gruppen mit formalem Skript (FS) eine bessere<br />

Bewertung erhalten als die Gruppen mit informalem Skript.<br />

Anzahl richtiger Aussagen im MC-Postwissenstest: <strong>Die</strong> Bedingungen (IS, FS) unterscheiden<br />

sich nicht. <strong>Die</strong> Teilnehmer erreichen im Durchschnitt etwa 70-75% der möglichen<br />

Punkte.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!