07.12.2012 Aufrufe

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Bezugspreis: 23,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

<strong>Biebertaler</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

14. Jahrgang Freitag, den 26. August 2011 Nr. 34<br />

Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt.<br />

Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie<br />

sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben.<br />

Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

Medizinische Versorgung<br />

✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 27. August bis 2. September 2011:<br />

27. 8. 2011 Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 47 60<br />

28. 8. 2011 Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 58 80<br />

29. 8. 2011 Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 46 33<br />

30. 8. 2011 Sonnen-Apotheke, Licher Straße,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 4 67 17<br />

Central-Apotheke, Jahnstraße 7,<br />

Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 26 17<br />

31. 8. 2011 Schubert-Apotheke, Klinikstraße 22,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 2 19 42<br />

1. 9. 2011 Storchen-Apotheke, Rabenauer Straße 24,<br />

Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) 5 15 04<br />

Apotheke Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 7,<br />

Biebertal-Rodheim, Telefon (0 64 09) 63 51<br />

2. 9. 2011 Asterweg-Apotheke, Asterweg 43,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 53 85<br />

Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 18 28<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46<br />

Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau<br />

Dienstzeit:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags 18.00<br />

bis 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden<br />

Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung<br />

gebeten.


Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. M. Jung, Hohenahr – Dr. H. Lepper,<br />

Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– <strong>Biebertaler</strong> Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon (0 64 09)<br />

80 85 54, Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

�<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 71 / 3 51 67 54<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“:<br />

Tel. 06 41 / 9 50 60<br />

Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg........................................................................und 63 30<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 202 34<br />

2<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 20 64 95<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Das Finanzamt darf keine steuerliche Beratung im Einzelfall leisten.<br />

Wer Wartezeiten vermeiden möchte, sollte außerhalb der<br />

Stoßzeiten (vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr)bei der T-FIS<br />

anrufen.<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 2. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Ehemaliger Kindergarten Frankenbach<br />

Freitag, den 9. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 16. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

Freitag, den 30. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Freitag, den 7. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters am Dienstag, dem 30.<br />

August 2011, und Freitag, dem 23. September 2011, entfallen.<br />

Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 20<br />

koordinator


Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 1<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg, Königsberg)<br />

– Dr. Jochen Rehnisch, Tel. (0 64 09) 79 45<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 3<br />

(Krumbach, Frankenbach)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Die erste Sprechstunde nach der Sommerpause findet am Dienstag,<br />

dem 6. September 2011, statt.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Mittwoch:<br />

-Warmbadetag- 7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Freitag 7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Wegen des 37. Internationalen Einladungsschwimmwettkampfes<br />

der KSG Bieber e.V. bleiben das Hallenbad und die Sauna am<br />

Sonntag, dem 28. August 2011, für den öffentlichen Badebetrieb<br />

geschlossen.<br />

Aqua-Jogging<br />

Neue Kurse<br />

ab 6. September 2011: Dienstags 19.00 Uhr und<br />

ab 9. September 2011: Freitags 8.30 Uhr<br />

3<br />

10 Trainingsstunden zum Preis von 35,– € (plus dem jeweiligen Eintrittspreis).<br />

Anmeldelisten an der Kasse! Kursleiterin: Viola Rösler.<br />

Freies Aqua-Jogging<br />

jeden Donnerstag 19.30 Uhr<br />

Kursleiterin: Viola Rösler, Infos unter (06 41) 30 19 06 79.<br />

Sauna<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Mittwoch: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Freitag: 13.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Samstag: 15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag: 13.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Flohmarkt<br />

Am Freitag, dem 2. September 2011, findet zusammen mit dem<br />

Wochenmarkt wieder ein Flohmarkt für Kinder und Jugendliche<br />

statt.<br />

Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres,<br />

die am Flohmarkt teilnehmen möchten, können ihren Stand ab<br />

13.00 Uhr aufbauen.<br />

Der Verkauf erfolgt von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schutzhütten<br />

Nutzung der Schutzhütten in Biebertal<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde<br />

Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach<br />

und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen.<br />

Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen.<br />

Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“,<br />

OT Fellingshausen<br />

Die Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“ im OT Fellingshausen<br />

wird weiterhin durch die „Interessengemeinschaft Sandkaute“ vorgenommen.<br />

Ansprechpartner für die Schutzhütte „Sandkaute“ sind die Herren<br />

– Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97 und<br />

– Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42<br />

der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen.<br />

Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne)<br />

29. August 2011<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Fellingshausen


30. August 2011<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Bieber, Rodheim<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Vetzberg<br />

Abfuhr der gelben Säcke<br />

30. August 3011<br />

Bieber, Rodheim<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen<br />

Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer (01 80) 11 22 333 an.<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffsammelstelle der Gemeinde<br />

Biebertal<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge 0,5 cbm),<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Gebühren betragen:<br />

Bauschutt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,1 cbm = 5,– Euro<br />

bis 0,25 cbm = 10,– Euro<br />

4<br />

Astschnitt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,5 cbm = 5,– Euro<br />

bis 1 cbm = 10,– Euro<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

15.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung „Es werde Licht – Elektrifizierung<br />

von Rodheim vor 100 Jahren“, Heimatverein<br />

Rodheim-Bieber e.V., Heimatmuseum Rodheim-<br />

Bieber (bis 17.00 Uhr) – vorletzter Öffnungstag<br />

Sport am Wochenende<br />

JSG Biebertal – Fußball<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

11.00 Uhr: G-Junioren: JSG Reiskirchen II - SKG Rodheim-Bieber<br />

11.15 Uhr: D-Junioren: JSG Heuchelheim/Kinzenbach II - JSG<br />

Biebertal II<br />

11.45 Uhr: F-Junioren: JSG Biebertal - FSG Pohlheim<br />

13.00 Uhr: D-Junioren: FC Großen-Buseck II - JSG Biebertal<br />

13.45 Uhr: E-Junioren: JSG Biebertal - TSG 1893 Leihgestern I<br />

15.15 Uhr: C-Junioren: TSV Kleinlinden - JSG Biebertal<br />

15.15 Uhr: B-Junioren: JSG Biebertal - MTV 1846 Gießen<br />

TTSG Biebertal – Tischtennis<br />

Montag, den 29. August 2011<br />

18.00 Uhr: TSV Langgöns I - TTSG Biebertal I<br />

Männl. Jugend 1. Kreisklasse<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

20.15 Uhr: Gießener SV III - TTSG Biebertal I<br />

Herren Kreisliga<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

20.00 Uhr: TTSG Biebertal II - TSV Beuern IV<br />

Herren 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

20.15 Uhr: SG Climbach I - TTSG Biebertal I<br />

Herren Kreisliga<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

18.00 Uhr: TSG Wieseck II - TTSG Biebertal I<br />

Männl. Jugend 1. Kreisklasse<br />

18.15 Uhr: Gießener SV III - TTSG Biebertal I<br />

Schüler 2. Kreisklasse<br />

SG Frankenbach/Vetzberg – Fußball<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

2. Mannschaft:<br />

19.00 Uhr: Schwarz-Weiß Gießen - SG Frankenbach/Vetzberg<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

1. Mannschaft:<br />

19.00 Uhr: SG Frankenbach/Vetzberg - TSV Rödgen II<br />

Spielvereinigung Frankenbach – Tischtennis<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

20.00 Uhr: H2.KK: SV Annerod II - SpVgg Frankenbach II<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

18.15 Uhr: SA2.KK: SpVgg Frankenbach - SV Staufenberg<br />

20.00 Uhr: H1.KK: TSV Langgöns II - SpVgg Frankenbach<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

20.00 Uhr: H2.KK: SpVgg Frankenbach II - TSF Heuchelheim III<br />

SV Hohensolms – Fußball<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

SV Hohensolms - SG Niederbiel<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15.00 Uhr<br />

Reserve 13.00 Uhr


Sonstige Mitteilungen<br />

Allgemeine Hinweise zur<br />

Bürgermeister/in-Direktwahl<br />

am 4. September 2011<br />

Briefwahl: Beantragung / Beförderung / Rechtzeitige<br />

Rücksendung von Wahlbriefen in Eigenverantwortung der<br />

Wähler/innen<br />

Personen, die verhindert sind, am Wahltage zur persönlichen<br />

Stimmabgabe im Wahllokal zu erscheinen, sollten rechtzeitig (spätestens<br />

bis zum 2. September 2011, 13.00 Uhr) bei der Gemeindebehörde<br />

(Bürgerservice in der Gemeindeverwaltung) die Briefwahlunterlagen<br />

anfordern.<br />

Für die Antragstellung sollte die Wahlbenachrichtigungskarte auf<br />

der Rückseite ausgefüllt und unterschrieben bei der Gemeindebehörde<br />

(Bürgerservice in der Gemeindeverwaltung) eingereicht werden.<br />

Anträge können aber auch ohne diesen Vordruck per Brief oder E-<br />

Mail gestellt werden.<br />

Erforderlich sind in jedem Fall die Angabe von Vor- und Familienname,<br />

Adresse und Geburtstag, sowie die Versicherung, dass man<br />

am Wahltag verhindert ist, im Wahllokal zu wählen; die Angabe<br />

des genauen Hinderungsgrundes ist nicht erforderlich.<br />

Der Briefwahlantrag kann auch mündlich gestellt werden. Dazu<br />

genügt die Vorlage des Personalausweises. Dies hat den Vorteil, dass<br />

die Unterlagen sofort in Empfang genommen werden können und<br />

die Briefwahl an Ort und Stelle in einer Wahlkabine durchgeführt<br />

werden kann. Wer die Unterlagen auch für eine andere Person wie<br />

etwa den Partner oder die Eltern mitnehmen möchte, benötigt eine<br />

schriftliche Vollmacht (s. auch Rückseite Wahlbenachrichtigungskarte)<br />

der betreffenden Person(en). Um Missbrauch auszuschließen,<br />

dürfen nicht mehr als vier Vollmachten vorgelegt werden.<br />

Für alle Briefwähler gilt folgender wichtiger Hinweis:<br />

Wahlbriefe, die nach der regulären Leerung der Briefkästen am<br />

Freitag/Samstag (2./3. September 2011) eingeworfen werden, werden<br />

wie die übrigen Postsendungen bearbeitet.<br />

Dies bedeutet in der Praxis: Die Wahlbriefe kommen dann nicht<br />

mehr rechtzeitig genug an und nehmen damit an der Auszählung<br />

nicht mehr teil.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für den rechtzeitigen<br />

Zugang der Wahlbriefe ausschließlich in der Sphäre der Wählerinnen<br />

und Wähler und nicht bei den Wahlbehörden liegt.<br />

Es ergeht daher die Empfehlung an alle Wähler/innen, die ihre<br />

Stimmabgabe mittels Wahlbrief vornehmen wollen, dafür Sorge zu<br />

tragen, dass diese Unterlagen in den roten Umschlägen rechtzeitig<br />

auf den Postweg gebracht oder bei der zuständigen Gemeindebehörde<br />

abgegeben werden<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag auf Ausstellung von Briefwahlunterlagen<br />

noch am Samstag, dem 2. September 2011, von<br />

11.00 bis 12.00 Uhr, und am Wahlsonntag, von 8.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr, schriftlich gestellt werden. Eine Abholung ist nur unter Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht (s. auch Rückseite Wahlbenachrichtigungskarte)<br />

und nur dann möglich, wenn eine postalische<br />

Zustellung oder amtliche Übereignung nicht mehr möglich sind.<br />

Barrierefreier Zugang zu den Wahllokalen<br />

Wahlbezirke und Wahllokale:<br />

01 Rodheim-Bieber, Tagespflegestätte, Gießener Straße 46<br />

02 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Rodheim, Mühlbergstr. 11<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

03 Rodheim-Bieber, Georg-Kerschensteiner-Schule, Am Bornberg<br />

17–19<br />

04 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1 a<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße 24<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

5


06 Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5 a<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

09 Vetzberg, Mehrzweckhalle, Burgstraße 6<br />

10 Frankenbach, Ehem. Kindergarten, Frankenbacher Straße 24<br />

An Wahlberechtigte, insbesondere behinderte und anderen Menschen<br />

mit Mobilitätsbeeinträchtigungen aus Wahlbezirken mit<br />

einem nicht-barrierefreien Wahlraum, ergeht die Empfehlung, gegebenenfalls<br />

einen Wahlschein zu beantragen, mit dem sie an der<br />

Urnenwahl eines barrierefreien Wahllokals in unserer Gemeinde<br />

oder sonst im Wahlkreis teilnehmen können.<br />

Auch wird auf die Möglichkeit der Briefwahl hingewiesen.<br />

Ihr Wahlamt<br />

Sperrung der Ein- und Ausfahrt Elsa-Brandström-Straße<br />

gegenüber Großsporthalle,<br />

Biebertal, OT Rodheim-Bieber<br />

Wegen der Ausrichtung des 5. Dünsberg Bike-Marathon am Sonntag,<br />

dem 4. September 2011, muss aus verkehrsrechtlichen Gründen<br />

die o. g. Ein- und Ausfahrt der Elsa-Brandström-Straße gesperrt<br />

werden.<br />

Wir bitten daher alle Anwohner, an diesem Tag über die Albert-<br />

Schweitzer-Straße, Tilsiter Straße, Am Kalkbruch und Sudetenstraße<br />

ein- und auszufahren.<br />

Wir bitten nochmals alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um<br />

entsprechendes Verständnis.<br />

Straßenverkehrsbehörde Biebertal<br />

Sperrung der K 24 zwischen Fellingshausen<br />

und der L 3047<br />

Wegen Sanierungsarbeiten wird die K 24 zwischen Fellingshausen<br />

und der L 3047 in der Zeit vom 26. August 2011 bis voraussichtlich<br />

6. September 2011 voll gesperrt werden.<br />

Die Busse der Linien 81, 419 und 420 fahren mit Ausnahmegenehmigung<br />

(!) über die Grohbachstraße auf die alte Strecke zur L 3047.<br />

Die Haltestellen „Friedhof“ und „Schule“ können nicht mehr angedient<br />

werden, als Ersatz dienen die Haltestellen „Am Weidenborn“,<br />

„Helenenstraße“ und „Kirche“.<br />

Für die Fahrgäste ist der Umstieg zwischen den Linien 419 und 420<br />

an der Haltestelle „Helenenstraße“ geplant.<br />

Es kann zu Verspätungen kommen.<br />

6<br />

Bürgermeister/in-Direktwahl<br />

in der Gemeinde Biebertal am<br />

4. September 2011<br />

Straßenreparaturen im Bereich der<br />

Gemeinde Biebertal<br />

Im Rahmen der Arbeiten zur Behebung von Winterschäden an Gemeindestraßen<br />

werden am 5. September 2011 Maßnahmen zur Erneuerung<br />

von Fahrbahnoberflächen an verschiedenen Stellen beginnen<br />

und ca. 4 Wochen andauern.<br />

Vorgesehen sind Arbeiten im Bereich der verlängerten „Sonnenstraße“<br />

von der Ecke „Im Baumgarten“ in Richtung Kreuzung<br />

„Grabenstraße“. Weiterhin in der Straße „Am Bornberg“. Hier wird<br />

die Oberfläche vom Kreuzungsbereich „Ernststraße“ bis zur „Fellingshäuser<br />

Straße“ erneuert. In der „Vetzberger Straße“ werden<br />

die Arbeiten den Teilbereich von der „Gießener Straße“ bis zur<br />

Ecke „Seltersweg“ betreffen und als letzter Abschnitt werden Arbeiten<br />

im Bereich der „Hauptstraße“ von der Kreuzung „Backhausweg“<br />

in Richtung „Neue Wegscheide“ durchgeführt.<br />

Durch die Bauarbeiten wird es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs<br />

sowie Lärm- und Staubbelastungen kommen.<br />

Hierfür bitten wir im Vorfeld um Verständnis.<br />

Stellenausschreibung der Gemeinde<br />

Heuchelheim<br />

Die Gemeinde Heuchelheim besetzt Ausbildungsstellen wie folgt:<br />

Zum 1. August 2012 eine<br />

Ausbildungsstelle<br />

für den Beruf der/des<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Voraussetzung für eine Einstellung ist mindestens der Realschulabschluss<br />

oder ein gleichwertiger Schulabschluss. Wir bitten von<br />

Bewerbungen abzusehen, wenn bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

vorgewiesen werden kann.<br />

Wir erwarten ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Flexibilität,<br />

Engagement, innovativem Denken und Freude am Umgang<br />

mit Menschen.<br />

Wir bieten Ihnen einen Ausbildungsplatz mit einer abwechslungsreichen<br />

und praxisnahen Ausbildung in den verschiedensten Verwaltungsbereichen.<br />

Weiterhin zum 1. September 2012 eine Stelle für<br />

Praktikanten im Anerkennungsjahr<br />

für den Beruf des Erziehers (w/m)<br />

Das pädagogische Konzept unserer Kindergärten beinhaltet folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

– Offene Gruppenarbeit<br />

– Nutzung des gesamten Kindergartenbereiches als Spielfläche<br />

– Gruppenübergreifende Projekte<br />

– Teamarbeit<br />

– Altersübergreifende Gruppen<br />

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inkl. tabellarischer Lebenslauf,<br />

Kopien der zwei letzten Schulzeugnisse) richten Sie bitte<br />

bis zum 15. September 2011 an den<br />

Gemeindevorstand der Gemeinde Heuchelheim, – Personalabteilung<br />

–, Linnpfad 30, 35452 Heuchelheim<br />

Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen und -mappen<br />

nur im Falle eines beigefügten frankierten Rückumschlags zurück<br />

gesandt werden können.<br />

Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen


– montags, mittwochs und freitags von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Dort finden Sie auch unsere Neuheiten.<br />

Die offizielle Einweihung der neuen Räume mit einer kleinen Festveranstaltung<br />

findet am heutigen Freitag, dem 26. August 2011, statt<br />

(siehe auch Vereinsnachrichten/Förderverein der Bücherei Biebertal).<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de<br />

Bambini Club Kinderbetreuung<br />

Hohlgarten 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen<br />

Kindergroßtagespflege für Kinder ab ca. 1 Jahr bis zum kindergartenfähigen<br />

Alter. Wir betreuen Ihr Kind „kleinkindgerecht, liebevoll<br />

und kompetent”!<br />

Unsere Betreuungszeiten: Montags bis freitags von 7.45 bis 14.00 Uhr.<br />

Über eine telefonische Terminvereinbarung freuen sich Kerstin<br />

Schmidt, Natalia Kononova & Team, Telefon (0 64 09) 80 87 50.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.bambini-club.net<br />

Kindergruppe „Bibernest“<br />

Wir bieten an:<br />

Tagesbetreuung für Kinder ab einem Jahr. Wir arbeiten nach pädagogischem<br />

Konzept in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und<br />

dem Verein Eltern helfen Eltern e.V.<br />

Weitere Infos:<br />

Kindergruppe „Bibernest“, Bornweg 7, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 6 62 36 11, oder www.kindergruppe-bibernest.de.<br />

„Kleine Biber“ – zertifizierte Kinderbetreuung<br />

seit 2007<br />

Familiär und kreativ – für Kids von ca. 1 bis 3 Jahren (im OT Bieber)<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.30 Uhr.<br />

Kontakt:<br />

Anke Chmil, Tel. (0 64 09) 66 03 52, E-Mail: anke.chmil@gmx.de,<br />

www.kleine-biber.de<br />

Vereinbaren Sie einen individuellen Kennenlern-Termin!<br />

Schulen<br />

Gesamtschule Gleiberger Land (GGL)<br />

Veranstaltungen im August und September 2011<br />

26. August 2011<br />

Ausbildungsmesse in Gießen, Besuch der Abschlussklassen.<br />

8. September 2011<br />

Schulelternbeiratssitzung für neu gewählte Elternvertreter, 19.30<br />

Uhr, Mensa.<br />

12. September 2011<br />

Schulveranstaltung „Mach den positiven Unterschied!“, vormittags<br />

für die Schüler, 19.00 Uhr für Lehrkräfte und Eltern im Bürgerhaus<br />

Launsbach.<br />

13. September 2011<br />

Die GGL präsentiert das Schulkonzept im Rahmen der Info-Veranstaltung<br />

für Stadt- und Landkreisschulen in der Kongresshalle<br />

Gießen, Zeit: 16.00 bis 19.00 Uhr.<br />

19. September 2011<br />

Schulelternbeiratssitzung, 19.30 Uhr, Mensa.<br />

21. September 2011<br />

AG Erziehungspartnerschaft, 19.00 Uhr, Raum 059.<br />

7<br />

24. und 25. September 2011<br />

Gewerbeschau der IWG in der Sporthalle<br />

28. September bis 7. Oktober 2011<br />

Schüleraustausch mit der französischen Partnerschule College<br />

Mallfroy in Grigny. Die Schüler der GGL fahren nach Frankreich.<br />

Herderschule Gießen<br />

Herderschule erfolgreich in die Kursphase zum internationalen Abitur<br />

gestartet<br />

Nach mehr als zwei Jahren intensiver Vorbereitungen ist die Herderschule<br />

mit fast 50 Schülerinnen und Schülern erfolgreich in die Kursphase<br />

zum internationalen Abitur (IB-Diploma-Programme)<br />

gestartet.<br />

”Durch eine sehr gut durchdachte Stundenplangestaltung für die<br />

Qualifikationsphase konnte die Wahlfreiheit für die Leistungskurse<br />

weitgehend erhalten werden und gleichzeitig konnten die Schülerinnen<br />

und Schüler ihren Stundenplan kompakt und ohne wesentliche<br />

Ausdehnung des Nachmittagsunterrichts individuell zusammenstellen“,<br />

zeigt sich Schulleiter Dieter Gath sehr zufrieden<br />

mit der sehr guten Akzeptanz des neuen, anspruchsvollen, an internationalen<br />

Maßstäben ausgerichteten Unterrichtsangebots an<br />

der Herderschule.<br />

Da die International Baccalaureate Organization auch Einzelzertifikate<br />

für die erfolgreiche Prüfung in einzelnen Fächern wie Französisch,<br />

Spanisch, Mathematik oder Biologie vergibt, ist das<br />

IB-Angebot für viele Schülerinnen und Schüler noch wesentlich interessanter<br />

geworden.<br />

Das erfolgreich erworbene Zertifikat im Fach Englisch beispielsweise<br />

wird von allen britischen Universitäten als Sprachnachweis<br />

anerkannt, so dass IB-Schülerinnen oder -schüler sich bereits mit<br />

diesem einen Zertifikat die Türen zu diesen Hochschulen bereits<br />

weit aufgestoßen haben. Das internationale Abitur ermöglicht weltweit<br />

die Zugänge zu den berühmtesten Universitäten und ist bei<br />

entsprechender Einsatzbereitschaft mit dem Abitur relativ gut zu<br />

erwerben.<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern lädt die Herderschule<br />

am Samstag, dem 5. November 2011, um 10.00 Uhr zur<br />

nächsten Informationsveranstaltung ganz herzlich ein. Es wird dabei<br />

möglich sein, auch mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen, die<br />

jetzt mit der Diplomphase begonnen haben, um Informationen aus erster<br />

Hand zu erhalten.<br />

„Junge Ecke“<br />

Amt für Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege – Natalie Liebing und Andrea Wagner<br />

Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11.<br />

Hallo liebe <strong>Biebertaler</strong> Jugend,<br />

nach langer Sommerpause, und hoffentlich für euch nach einer entspannten<br />

und aufregenden Ferienzeit, öffnet das JUZ in der Fellingshäuser<br />

Straße wieder seine Pforte!<br />

Die Jungengruppe trifft sich jeden Mittwoch um 16.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr im JUZ. Eingeladen sind alle Jungs im Alter von 10 bis 13 Jahren.<br />

Der Offene Treff im Jugendzentrum Rodheim ist erst am Montag,<br />

dem 4. September 2011, ab 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr wieder geöffnet.<br />

Eingeladen sind alle Jugendliche ab 14 Jahre!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Natalie Liebing und Sascha Junck<br />

Jugendkulturfestival „Bring Anna Mit“ am 26. und<br />

27. August 2011 in Lich<br />

In diesem Jahr findet das kreisweite Jugendkulturfestival „Bring<br />

Anna Mit“ zum 26. Mal statt.<br />

Dieses „Non-profit-Event“ ist ein fester Bestandteil der kulturellen<br />

Jugendarbeit im Landkreis Gießen. Ziel ist es, Jugendlichen in<br />

Wohnortnähe das Erleben und Mitgestalten eines Open-Air-Festi-


vals zu ermöglichen. Die Kooperationsveranstaltung der Jugendpflege<br />

der Stadt Lich, des Kreisjugendrings Gießen e.V. und der Jugendförderung<br />

des Landkreises Gießen wird auch diesmal wieder<br />

Nachwuchsbands die Möglichkeit geben, sich einem großen Publikum<br />

vorzustellen. Die Veranstalter rechnen mit über 2000 Gästen,<br />

denen ein abwechslungsreiches Programm präsentiert wird.<br />

Am 26. und 27. August 2011 werden insgesamt neun Bands auf<br />

dem Festivalgelände in Lich Musik vom Feinsten bieten. Bei der<br />

breiten Musikpalette an diesem Wochenende, sollte wieder für<br />

jeden Musikgeschmack etwas dabei sein.<br />

Am Freitagabend werden ab 20.00 Uhr folgende Bands ihre Musik<br />

zum Besten geben:<br />

1. Daniel Vagant<br />

2. Doc Fox & the Cocks<br />

3. Calamity Jane<br />

4. Most Ignored<br />

Am Samstag beginnt das Programm bereits nachmittags um 14.30<br />

Uhr. Neben kleinen Bühnenauftritten und Infoständen beinhaltet<br />

der Samstagnachmittag auch das Nachtreffen für die Teilnehmer<br />

und Betreuer der diesjährigen Ferienfreizeiten des Landkreises Gießen.<br />

Der Spaß an diesem Nachmittag wird nicht zuletzt mit Kistenklettern<br />

und Bullriding garantiert. Herzlich willkommen sind alle<br />

Interessierten jeden Alters. Der Eintritt ist kostenfrei.<br />

Am Samstagabend werden ab 18.40 Uhr in folgender Reihenfolge<br />

auftreten:<br />

1. I squeezed the Sponge (ISTS)<br />

2. endeOktober<br />

3. Evil Cavies<br />

4. Cabba Cabba<br />

5. Just Oddo<br />

Die Eintrittspreise sind wieder jugendgerecht und moderat: 9,– €<br />

für beide Abende, 6,– € für einen Abend. Für Besucherinnen mit<br />

dem Namen Anna und Jugendleitercard-Besitzer ist der Eintritt<br />

frei. Der Eintritt vor 20.00 Uhr beinhaltet ein Freigetränk. Das Gelände<br />

ist für Rollstuhlfahrer gut befahrbar. Für behinderte Gäste<br />

und benötigten Begleitpersonen ist der Eintritt frei.<br />

Die Gäste haben wieder die Möglichkeit kostenlos auf dem Gelände<br />

zu zelten. Eine schriftliche Voranmeldung ist zwingend erforderlich.<br />

Ein Pfandbetrag von 10,– € für den Zeltplatz wird erhoben,<br />

der bei Abreise erstattet wird. Am Samstag besteht auch die Möglichkeit<br />

zu frühstücken.<br />

Besonderer Dank gilt der Stadt Lich für die zur Verfügungstellung<br />

des Festivalgeländes und dem Sponsor, der Oberhessischen Versorgungsbetriebe<br />

AG (OVAG) und den Stadtwerken Gießen (SWG).<br />

Nicht zu vergessen natürlich die vielen Jugendlichen, die in der Vorbereitung,<br />

Planung und Durchführung des Festivals ihr Engagement<br />

und ihre Kreativität einbringen und somit „Bring Anna Mit“<br />

zu dem machen was es ist: Ein Kultur-Open-Air-Festival von Jugendlichen<br />

für Jugendliche.<br />

Weitere Informationen zu „Bring Anna Mit“ und den Bands gibt es<br />

unter www.bring-anna-mit.de.<br />

Umweltecke<br />

Kleine Säugetiere<br />

Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann<br />

Unsere Gärten sind ständig wachsende und wichtige Lebensräume<br />

für eine große Anzahl wild lebender Säugetiere. Igel, Eichhörnchen,<br />

Fledermäuse und zahlreiche andere Arten kann man zunehmend<br />

häufiger beobachten,wenn sie in den Gärten Nahrung und Schutz<br />

suchen.<br />

Igel leben bevorzugt dort, wo ihnen Sträucher, Hecken oder Wälle<br />

genügend Schutz bieten. Sie scheuen allerdings auch nicht die Zivilisation<br />

und sind an ungemähten Wegrändern oder in dicht bewachsenen<br />

Gärten und Parkanlagen zu finden.<br />

Sofern Sie in Ihrem Garten einmal einen Igel gehört oder gesehen<br />

haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihnen dieser Gast treu<br />

bleibt. Igel haben eine feste „Wanderroute“. Igel sind nachtaktiv,<br />

begeben sich mit Einbruch der Dämmerung auf Futtersuche. Dabei<br />

legen sie problemlos Entfernungen von bis zu fünf Kilometern zu-<br />

8<br />

rück. Sie halten auch einen Winterschlaf. Ausgewachsene Igel fallen<br />

Ende November in den Schlaf, junge Tiere oftmals erst Ende Dezember.<br />

Wer sich über den Besuch von Igeln im Garten freut, der<br />

kann seinen Garten mit speziellem Igelfutter und Trinkwasser attraktiv<br />

machen.<br />

Eichhörnchen sind possierliche Tiere, die ihre Beobachter durch<br />

akrobatische Leistungen geradezu fesseln. Mit ihrem wuscheligen,<br />

schön geschwungenen Schwanz, den lustigen Haarbüscheln an den<br />

Ohren und dem kastanienfarbenen Fell sind sie hübsch anzusehen.<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Nagetieren sind sie tagaktiv, so<br />

dass man ihr Verhalten und ihre Aktivitäten gut beobachten kann.<br />

In den Sommermonaten sind sie insbesondere am frühen Morgen<br />

und gegen Abend sehr beschäftigt, in der Mittagszeit dagegen machen<br />

die lustigen Kobolde ausgiebig „Siesta“. Um Energie zu sparen,<br />

sind sie im Winter nur einige Stunden des Tages aktiv. Den Rest<br />

des Tages verschlafen sie in ihrem kuschelig warmen Nest.<br />

Fledermäuse sind faszinierende Tiere, nicht zuletzt auch deshalb,<br />

weil sie die einzigen Säugetiere sind, die fliegen können. Diese<br />

nachtaktiven Flugakrobaten machen sich dadurch nützlich, dass<br />

sie große Mengen Insekten fangen. Sie leisten damit einen wichtigen<br />

Beitrag, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.<br />

Bei der Futtersuche im Flug hilft ihnen ein spezielles Organ: das<br />

Echosonar. Mit Hilfe dieses Systems senden sie sehr hohe, für das<br />

menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Töne aus. Durch die von festen<br />

Gegenständen reflektierten Wellen orientieren sich die Fledermäuse<br />

nicht nur bei ihrem Flug, sondern sie können auf diese Weise<br />

auch Insekten orten und fangen.<br />

Zwischen Vögeln und Fledermäusen gibt es ein friedliches Nebeneinander,<br />

weil die Arten unterschiedliche Lebensgewohnheiten<br />

haben.<br />

(Quelle: www.vivara.de)<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Wochenspruch<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, dass er zum<br />

Erbe erwählt hat.<br />

Psalm 33, 12<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Wochenenddienst, 27. und 28. August 2011:<br />

Pfleger Daniel / Schwester Christa<br />

Abenddienst, 29. August bis 2. September 2011:<br />

Schwester Katja / Pfleger Daniel<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.


Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

Kirche Rodheim<br />

Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr:<br />

montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim mit Einführung der neuen<br />

Konfirmanden (Pfr. Teichmann)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg mit Taufe (Pfr. Alsmeier)<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Hospizvereins in Gießen<br />

Wir laden herzlich ein, am Gemeindefest der Ev. Kirchengemeinde<br />

Bieber am heutigen Sonntag teilzunehmen.<br />

Montag, den 29. August 2011<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Rodheim<br />

20.00 Uhr: Frauen um die Bibel<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

(Ev. Bildungsstätte)<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche in Rodheim<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev.<br />

Bildungsstätte)<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfr. Teichmann)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfr. Henkel)<br />

Kollekte: Für die Ev. Weltmission (Missionswerke VEM & EMS)<br />

Info:<br />

Zu folgenden Terminen finden wieder die Spiel- und Krabbelkreise<br />

der Ev. Familien-Bildungstätte mit Frau Mergner-Wudy im Ev. Gemeindehaus<br />

in Rodheim statt:<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren.<br />

Im freien und angeleiteten Spiel machen Kinder Erfahrungen im Miteinander.<br />

Kinder und Eltern erhalten Anregungen zum Spielen, Bewegen<br />

und Beschäftigen. Die Eltern spielen mit, beobachten und<br />

tauschen Erfahrungen aus. Pädagogische Fragen werden besprochen;<br />

an einem Gesprächsabend können Themen intensiver diskutiert werden.<br />

Die Kosten hierfür betragen für 14 x 1,5 Stunden 67,20 Euro.<br />

Kinder aller Kulturen und Religionen sind willkommen. Anmeldungen<br />

bei der Ev. Bildungsstätte Gießen, Tel. (06 41) 9 66 12-22 oder über<br />

das Gemeindebüro (Tel. 63 39).<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87,<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte: Frau Jüngst (Leitung), Schulstraße 2,<br />

Telefon (0 64 09) 76 54, E-Mail: kigabieber@t-online.de<br />

Freitag, 26. August 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst zum Gemeindefest mit dem Posaunenchor<br />

Biebertal<br />

Anschließend Gemeindefest<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

9<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

9.05 bis 13.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr: Elternabend Kindertagesstätte Bieber<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar (CVJM im Gemeindehaus Rodheim)<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

7.15 bis 9.50 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst , anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfarrer Henkel)<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43 , Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Küster: Sebastian Schäfer, Tel. (01 77) 1 98 40 48<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

16.00 Uhr: Treffen am Parkplatz unterhalb des Keltentores für alle,<br />

die zum Mitarbeiterfest wandern möchten<br />

17.30 Uhr: Mitarbeiterfest im Gemeindehaus in Königsberg<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe und Einführung der neuen Konfirmanden<br />

Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Montag, den 29. August 2011<br />

14.30 bis 15.15 Uhr: Flötengruppe I<br />

15.15 bis 16.00 Uhr: Altflötengruppe<br />

16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflötengruppe<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst in Königsberg<br />

– Während der Umbaumaßnahme finden die Gemeindegruppen nach<br />

Absprache des Ortes statt.<br />

– Die Bücherei muss wegen eines Wasserschadens vorläufig geschlossen<br />

bleiben!!<br />

Großer Bücherflohmarkt<br />

am Samstag, dem 27. August 2011, von 10.00 bis 13.00 Uhr, in Biebertal-Rodheim,<br />

Fellingshäuser Straße 9, im Hof vom „Bücher<br />

Mobil“.<br />

Viele, viele Bücher zu günstigen Preisen!!! Veranstalter: Ev. Bücherei<br />

Biebertal-Fellingshausen.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung.


Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

16.00 Uhr: Mitarbeiterfest im Gemeindehaus in Königsberg<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst mit Einführung der beiden neuen Konfirmanden<br />

Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff in Fellingshausen<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei kann freitags<br />

Tischtennis und Tischfußball beim Gemeindesaal gespielt werden.<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst in Königsberg<br />

Vorankündigung:<br />

Mittwoch, den 7. September 2011<br />

10.00 Uhr: Jahresfahrt der Frauenhilfe zur Abtei Hildegard von<br />

Bingen mit Kräutergarten.<br />

Anmeldungen bitte an Gerda Czapla, Tel. (01 76) 49 64 65 70.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Pfr. Schäfer ist vom 29. August bis 2. September 2011 auf einer Fortbildung,<br />

die pfarramtliche Vertretung übernimmt Frau Pfrin. Strunk<br />

aus Fellingshausen, Tel. (0 64 09) 66 00 43.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

15.00 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Frankenbach<br />

Pfr. Schäfer ist vom 29. August bis 2. September 2011 auf einer Fortbildung,<br />

die pfarramtliche Vertretung übernimmt Frau Pfrin. Strunk<br />

aus Fellingshausen, Tel. (0 64 09) 66 00 43.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

10<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78)<br />

5 08 48 32, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: Jugendraum in Fellingshausen – findet wegen<br />

der Bauarbeiten nicht wie gewohnt in Fellingshausen<br />

sondern in Rodheim im Gemeindehaus statt. Wer keine<br />

Möglichkeit hat dorthin zu kommen, kann um 18.45<br />

Uhr ab Gemeindehaus Fellingshausen mit Christoph<br />

Schäufler nach Rodheim fahren.<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

18.30 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach<br />

Kinder- und Teenfreizeit in den Herbstferien im Paul-Schneider-Freizeitheim<br />

in Dornholzhausen<br />

Teenfreizeit:<br />

Freitag, 7., bis Sonntag, 9. Oktober 2011 (50,– Euro)<br />

Kinderfreizeit:<br />

Sonntag, 9., bis Mittwoch, 12. Oktober 2011 (65,– Euro)<br />

Anmeldungen sind seit 12. August 2011 möglich. Die Anmeldeformulare<br />

können auf der Internetseite www.ekiro.de (Angebote für<br />

Jung und Alt/Kinder) runtergeladen werden, in den jeweiligen Gemeindebüros<br />

oder bei Christoph Schäufler abgeholt werden.<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach<br />

Pastor: Jochen Paul, Tel. (0 64 46) 3 29, E-Mail: paul.jochen@gmx.de<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Klaus Wölbern, Kinderstunde<br />

fällt aus, da alle Mitarbeiter leider verhindert sind!<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde, Lektion 10<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

15.30 Uhr: Spielkreis „Atempause“ – ein Angebot für Eltern mit<br />

kleinen Kindern<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

16.00 Uhr: Jugendstunde<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, im Anschluss Abendmahl, Predigt: Pastor<br />

Jochen Paul<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Prediger Reinhard Reitenspieß ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25,<br />

35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Ralf Ens aus Heuchelheim, Student der<br />

FTH in Gießen<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar beim CVJM im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

20.00 Uhr: Gebetskreis bei Anna und Werner Waldschmidt, Krum -<br />

bach<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst, Prediger Reinhard Reitenspieß spricht<br />

zum Thema „Von Ja-Sagern und Ja-Tuern.“<br />

Gleichzeitig ist wieder Kindergottesdienst.<br />

Montag, den 5. September 2011<br />

15.00 Uhr: Gesprächskreis „55 plus“ – wie gewohnt mit Kaffee und<br />

Kuchen und dem Thema von Schwester Käthe Müller:<br />

„Sich regen bringt Segen – auch im Älterwerden.“<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.


Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“ Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro:<br />

Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: kath.pfarramt.biebertal@t-online.de<br />

Bürostunden: Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

(Fahrdienst)<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Montag, den 29. August 2011<br />

18.00 bis 19.30 Uhr: Firmunterricht in St. Anna, Rodheim<br />

– Gruppe Fr. Seidel/Fr. Wittenstein<br />

Dienstag, den 30. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gruppentanz Tänze der Nationen in St. Anna, Rodheim<br />

Donnerstag, den 1. September 2011<br />

9.00 Uhr: HI. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

19.15 bis 20.15 Uhr: Jugendchor-Probe in St. Raphael, Wißmar.<br />

Kontakt: Pastoralreferent Hr. Edwin Borg, St. Raphael<br />

Wißmar, Tel. (0 64 06) 83 39 54.<br />

20.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

Freitag, den 2. September 2011<br />

9.00 bis 13.00 Uhr: Hauskommunion – nach telefonischer Anmeldung<br />

15.15 bis 16.15 Uhr: Kinderchor-Probe unter der Leitung der Organistin<br />

Fr. Tatjana Müller in St. Anna, Rodheim<br />

23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 3. September 2011<br />

9.30 bis 15.00 Uhr: Baumwollprojekt mit dem Weltladen und dem<br />

Botanischen Garten in Gießen für alle Firmlinge und<br />

andere Jugendliche<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes d. T., Odenhausen<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim (Pfarrbus)<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Im Anschluss: Verkauf von fair gehandelten Produkten<br />

Katholische Familienbildungsstätte Limburg<br />

Freie Plätze im Kurs I und II des Elternkurs KESS-erziehen in Niederweidbach<br />

KESS-erziehen für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren<br />

Der Elternkurs KESS-erziehen begeistert alle Eltern, die sich z. B.<br />

Fragen stellen, ob man Kinder ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten<br />

erziehen kann. Der Kurs will Eltern ermutigen, auf ihre eigenen<br />

Kompetenzen zu vertrauen und kleine (oder größere)<br />

Unsicherheiten oder Hilflosigkeiten im Erziehungsalltag anzuschauen<br />

und mit Hilfe von gezielten Übungen zu beseitigen. Sie<br />

möchten die Selbständigkeit ihres Kindes fördern? Es in einem von<br />

gegenseitigem Respekt zollenden Familienleben zu einer selbstbewussten<br />

Persönlichkeit erziehen, die neugierig, wach, lebensfroh<br />

und kompetent ins Leben schreitet? Dann seien Sie gespannt auf<br />

den Kurs. Nach dem kostenlosen Informationsabend können Sie<br />

entscheiden, ob Sie an dem Kurs teilnehmen möchten.<br />

Start des Kurses I: Montag, 5. September 2011<br />

Start des Kurses II: Mittwoch, 7. September 2011<br />

Uhrzeit: Jeweils von 20.00 bis 22.15 Uhr<br />

Kursort: Kindergarten „Marienkäfer“, Hermann-<br />

Kloss-Straße 3, Niederweidbach<br />

Teilnahmegebühr: 35,– € für Einzelpersonen, 55,– € für Paare<br />

5,– € für das Elternhandbuch.<br />

Der Kurs wird von Frau Heidi Bohnet, Erzieherin und zertifizierte<br />

Kursleitern „KESS-erziehen“ geleitet in Kooperation mit der Kath.<br />

Familienbildungsstätte Limburg.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte für den kompletten Kurs :<br />

Kath. Familienbildungsstätte Limburg, Tel. (0 64 33) 8 87-75 oder<br />

per E-Mail kath.fbs.limburg@bistumlimburg.de.<br />

11<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Für den 28. August 2011, um 10.00 Uhr, laden wir Sie herzlich in<br />

unseren Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5 ein,<br />

zu einem Vortrag mit dem Thema: „Was kennzeichnet die Bibel als<br />

glaubwürdig?“.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Mitte begrüßen zu können.<br />

Bibellesen: Psalm 106 bis 109<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net,<br />

Internet www.watchtower.org/x<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gießen-<br />

Land e.V.<br />

AWO-Pflegeberatung<br />

für Angehörige und Senioren: (08 00) 60 70 110<br />

Immer für Sie da – kostenlos und unverbindlich!!<br />

Wir bieten Mittagstisch an – Wo? Im AWO-Pflegeheim in<br />

Biebertal, Am Schindwasen 9, 35444 Biebertal<br />

Ein komplettes Menü, bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Dessert,<br />

dazu ein Freigetränk nach Ihrer Wahl zum Preis von 3,50 €.<br />

Unser Speiseplan wechselt wöchentlich und enthält eine ausgewogene<br />

Menüauswahl aus Vollkost sowie diätetischer Kost. Sie haben<br />

die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre Ihre Mahlzeit in der<br />

Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr bei uns einzunehmen.<br />

Um Ihrem Wunsch entsprechen zu können, bitten wir um Vorbestellung<br />

bis zu einem Tag im Voraus in der Zeit von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr unter der<br />

Rufnummer (0 64 06) 9 15 20.<br />

Für alle, die nicht mehr mobil sind, steht unser Service „Essen auf<br />

Rädern“ mit „tgl. heißem Essen“ unter der Tel.-Nr. (0 64 06) 16 19<br />

zur Verfügung.<br />

Das Team der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Kreisverband Gießen-Land e.V.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Bauernverband<br />

Fahrt des <strong>Biebertaler</strong> Bauernverbandes<br />

Dieses Jahr geht unsere Fahrt am 8. September 2011 nach Bad Wildungen.<br />

Abfahrt ist um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz Bürgerhaus Rodheim.<br />

Wie immer gibt es ein Frühstück im Bus, anschließend besuchen<br />

wir eine Käserei, ein Braunkohlewerk und das bekannte Waffelhaus.<br />

Die Rückkehr ist für ca. 19.30 Uhr geplant.


Nähere Infos und Anmeldung bis 27. August 2011 bei Rosi Willershäuser,<br />

„Birkenhof“, unter (0 64 09) 65 88. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Breitensportverein Biebertal<br />

Tai Chi/Qi Gong<br />

Unser nächster Übungstermin findet am 28. August 2011 um 17.30<br />

Uhr in der Mehrzweckhalle in Vetzberg statt.<br />

Alle Termine des zweiten Halbjahres finden Sie in unserem Trainingskalender<br />

unter www.bsv-biebertal.de.<br />

Sommerfest des BSV Biebertal<br />

Am Samstag, dem 27. August 2011, findet ab 18.00 Uhr unser diesjähriges<br />

Sommerfest am Vereinsheim, Industriestraße 6 in Fellinghausen<br />

statt. Ein edler Spender hat uns 200,– Euro für die Durchführung<br />

gestiftet, sodass wir lediglich ein paar helfende Hände benötigen,<br />

die Salate mitbringen. Um für den Einkauf des Grillgutes und der<br />

Getränke besser planen zu können, tragt euch bei Interesse bitte in die<br />

ausliegenden Listen auf der Fitnessfläche ein, oder meldet euch unter<br />

(0 64 09) 80 61 83 an.<br />

Gedächtnistraining / Gehirnjogging beim BSV Biebertal<br />

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die auf spielerische Art die<br />

Leistungsfähigkeit ihres Gehirns verbessern wollen. Das Ganztagesseminar<br />

findet am 27. August 2011 oder 3. September 2011 jeweils<br />

von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Vereinsheim des BSV in<br />

Fellingshausen statt und ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt.<br />

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 35,– Euro Mitglieder/49,–<br />

Euro Nichtmitglieder pro Person.<br />

Info und Anmeldung für alle Kursangebote ist über die Geschäftsstelle<br />

des Breitensportvereins unter der Telefonnummer (0 64 09)<br />

80 61 83 oder jederzeit unter info@bsv-biebertal.de möglich. Senden<br />

Sie uns einfach eine Kontaktnachricht. Wir rufen gerne zurück.<br />

Alle Infos finden Sie auch übersichtlich auf unserer Homepage<br />

unter www.bsv-biebertal.de<br />

Deutsch-Britischer Verein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten euch herzlich einladen zum Hoffest am Sonntag, dem<br />

4. September 2011, ab 11.00 Uhr in der Mühlbergstraße bei Karin<br />

Steinmüller.<br />

Für Mittagessen, Getränke, Kaffee und Kuchen gegen kleines Entgelt<br />

ist gesorgt. Wir werden Bilder vom Besuch in Denbigh zeigen<br />

und es gibt die Möglichkeit des Erwerbs von hausgemachter Orangenmarmelade<br />

und Lemon Curd.<br />

Wer einen Salat oder Kuchen mitbringen möchte, meldet sich bitte<br />

bei Karin (Tel. 22 62). Auch Nichtmitglieder sind gern gesehene<br />

Gäste. Wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-<br />

Bieber aus Richtung Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung.<br />

Fahrtkosten 16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

4. Die Stadtwanderung in Offenbach mit Besichtigung des Wetterparks<br />

findet am Samstag, dem 10. September 2011, statt. Rucksackverpflegung<br />

mit Schlussrast ist vorgesehen. Die Wanderführung<br />

haben Dieter Fähler, Biebertal, und Heino Dörr, Linden.<br />

Abfahrt ist um 8.30 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-<br />

Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung<br />

Gießen. Die Fahrtkosten betragen 21,– €. Die Wanderung ist derzeit<br />

ausgebucht.<br />

Anmeldungen nimmt der Wanderwart Gunther Weisert, Tel.-Nr.<br />

(06 41) 87 78 02 82 entgegen.<br />

Auch bei ausgebuchten Wanderungen kann sich wenige Tage vor der<br />

Wanderung eine Änderung in der Teilnehmerzahl ergeben, wir bitten<br />

bei Interesse Herrn Weisert anzurufen.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung<br />

von Bürgern und Gemeindegremien.<br />

Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung<br />

jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit<br />

über weitere interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

Förderverein der Bücherei Biebertal<br />

Einladung<br />

zur offiziellen Einweihung der neuen Räumen der Bücherei Biebertal<br />

in der neuen Schule in Rodheim-Bieber am Freitag, dem 26. August<br />

2011, um 18.30 Uhr.<br />

Das wollen wir mit einer kleinen Festveranstaltung feiern, zu der wir<br />

Sie herzlich einladen.<br />

Sie können<br />

– Klassisches hören, gespielt auf der Gitarre von Michael Bierschenk,<br />

– einer Lesung unserer örtlichen Autorin Heidi Haas folgen,<br />

– unsere Bücherei kennenlernen,<br />

– sich unterhalten und dabei knabbern und trinken.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

Dieter Scholz, Vorsitzender des Fördervereins<br />

www.duensberg-verein.de<br />

1. Die Abschlusswanderung auf dem Maintalhöhenring, Teil 4 von<br />

Dorfprozelten zum Franziskanerkloster Engelberg, findet am<br />

Freundeskreis Gail’scher Park e.V.<br />

www.gailscherpark.de<br />

Samstag, dem 27. August 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 23 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast in der Klosterschänke<br />

(Kreuzbergbier) ist vorgesehen. Die Wanderführung hat<br />

Cenneth Löhr. Abfahrt ist um 7.30 Uhr vom Parkplatz der<br />

Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-<br />

Bieber aus Richtung Gießen. Der Bus steht zwischendurch zur<br />

Verfügung. Die Fahrtkosten betragen 16,– €. Es sind noch Plätze<br />

frei. Gästewanderer sind willkommen.<br />

Happy Music im Park<br />

Das für den 21. August 2011 vorgesehene Konzert mit „Happy<br />

Music“ mussten wir leider absagen. Zum Zeitpunkt des Musikinstrumentenaufbaus<br />

regnete es noch und die Gefahr, dass die Instrumente<br />

Schaden nehmen würden, war zu groß. Wir werden das<br />

Konzert auf jeden Fall nachholen, vermutlich aber erst im nächsten<br />

Frühjahr.<br />

2. Die nächste öffentliche Führung zum Thema „Die keltischen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2011<br />

Bauten am Dünsberg“ findet am Samstag, dem 3. September „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“, das ist<br />

2011, um 15.00 Uhr statt. Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Referent das Motto des diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Dazu wer-<br />

ist Hans Gerlach. Treffpunkt am Parkplatz Krumbacher Kreuz den um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr Parkführungen angeboten. Zu-<br />

am Dünsberg. Die Kosten betragen 3,– € pro Person. Eine Ansätzlich gibt es um 14.00 und 15.00 Uhr Kinderparkführungen und<br />

meldung ist nicht erforderlich.<br />

um 17.30 Uhr die Lesung „Paul und die Bären von Berlin“ von Anita<br />

3. Die Wanderung auf dem Burgenweg, Teil 4 von Weinheim nach<br />

Schriesheim, findet am Samstag, dem 3. September 2011, statt.<br />

Bänninger für Kinder ab 12 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 20 km. Rucksackverpflegung mit Die Verlosung des „Froschkuss-Bildes“ soll ebenfalls an diesem Tag<br />

Schlussrast ist vorgesehen. Die Wanderführung hat Jürgen stattfinden. Eine besondere Glücksfee wird gegen 16.00 Uhr das<br />

Lenkl, Biebertal. Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Los ziehen.<br />

12


Außerdem freuen wir uns, dass die Wettenberger Kulturinitiative<br />

„Kukuk“ Skulpturen regionaler Künstler an diesem Tag im Park ausstellen<br />

wird. Am Uhrenturm können die Besucher erlesene Weine<br />

verkosten und an der Villa gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.<br />

Parköffnungszeiten:<br />

Samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Sonn- und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

„Gruppe Naturjugend“<br />

Wanderung der „Gruppe Naturjugend“<br />

Die Kinder der „Gruppe Naturjugend“ treffen sich zur monatlichen<br />

Wanderung mit Karl Herrmann vom NABU (Naturschutzbund<br />

Deutschland) am Montag, dem 5. September 2011. Dort<br />

kann jeder mitmachen, auch Erwachsene sind willkommen!<br />

Thema: Bäume und Sträucher und ihre Früchte<br />

Treffpunkt um 16.00 Uhr am Parkplatz „arboretum“, Anfahrt aus<br />

Ortsmitte Rodheim ausgeschildert zum Sportplatz.<br />

Informationen zur „Gruppe Naturjugend“ gibt es auch im Internet<br />

unter www.biebertal-herrmann.de, auch zum Lernort <strong>Biebertaler</strong><br />

Wald und zum Naturschutzgebiet Eberstein.<br />

Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung<br />

wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene<br />

„Befähigung“ für Besitzer größerer Hunde anerkannt.<br />

Kindergruppe Sternschnuppe e.V.<br />

www.kindergruppe-sternschnuppe.de<br />

Interessieren Sie sich für einen liebevollen Betreuungsplatz für Ihr<br />

Kind? Dann finden Sie ausführliche Informationen zur Kindergruppe<br />

Sternschnuppe unter www.kindergruppe-sternschnuppe.de im Internet.<br />

Für eine erste Kontaktaufnahme erreichen Sie uns per Mail<br />

info@kindergruppe-sternschnuppe.de oder tel. unter (0 64 09) 20 54.<br />

Der Vorstand<br />

Rodheim-Bieber<br />

AMC Rodheim–Bieber e.V.<br />

www.amc-rodheim–bieber.de<br />

4. September 5. Int. Dünsberg-Mountainbike-Marathon mit Abschlusslauf<br />

des niederländischen RWP-Cup. Start<br />

und Ziel an der Sporthalle in Rodheim.<br />

Aufbau an der Sporthalle ab Freitag, dem 2. September<br />

2011, Helfer melden sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.duensberg-mountainbike-marathon.de.<br />

Rainer Haus, Vorsitzender<br />

Bärenstarker Jahrgang 1948/49<br />

Unser Stammtisch am 2. September 2011 findet bei Steinmüllers<br />

im Hof statt.<br />

Gruß, Karin<br />

Burschenschaft „Frohsinn“ Rodheim<br />

Unser geplantes Sommerfest muss leider an diesem Wochenende<br />

ausfallen.<br />

Aber vom 9. bis 11. September 2011 starten wir wieder gen Osten<br />

um die Kirmes in Gangloffsömmern und die Biermesse in Erfurt zu<br />

besuchen. An- und Abreise erfolgt wie jedes Jahr mit privaten<br />

PKW‘s, für Übernachtungsmöglichkeiten ist gesorgt. Die Unkosten<br />

werden sich auf ca. 50,– Euro belaufen. Auch Altburschen sind<br />

gerne gesehen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, nur die Biermesse in Erfurt mit<br />

uns zu besuchen. Bei genug Interessenten kann eine Übernachtungsmöglichkeit<br />

in Erfurt gebucht werden (dann bitte bis zum 27.<br />

August 2011 Bescheid geben). Die An- und Abreise muss dann selber<br />

organisiert werden. Der Besuch der Biermesse ist am Samstag,<br />

dem 10. September 2011, ab ca. 15.00 Uhr geplant.<br />

Anmeldungen bitte an den Vorstand oder per Email an bs.frohsinn1907@googlemail.com.<br />

Am nächsten Stammtisch (am 7. September<br />

2011) klären wir dann nähere Details.<br />

Auf eure rege Teilnahme freut sich<br />

der Vorstand<br />

CVJM Rodheim-Bieber<br />

Vorsitzender: Gottfried Redel, Bieberstraße 16, 35444 Biebertal,<br />

E-Mail: kontakt@cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Mittwoch, den 31. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

15.00 Uhr: CVJM-Café<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Sonderausstellung „Es werde Licht – Elektrifizierung von Rodheim<br />

vor 100 Jahren“ geöffnet am Sonntag, dem 28. August 2011, von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im Heimatmuseum. Hierzu ist die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen. Hinweis: Es ist der vorletzte Öffnungstag.<br />

Vorankündigung:<br />

Eröffnung der nächsten Sonderausstellung, „Gail’scher Park – gestern<br />

– heute – morgen“, am Sonntag, dem 2. Oktober 2011<br />

Fahrt nach Merenberg am Samstag, den 27. August 2011<br />

Die angemeldeten Interessenten zu dieser Fahrt treffen sich zur Abfahrt<br />

um 9.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim. Rückkehr<br />

gegen 19.00 Uhr.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1941 Rodheim/Vetzberg<br />

Unsere 4-Tages-Fahrt nach München am 1. September 2011 steht<br />

nunmehr unmittelbar bevor. Wir fahren am Donnerstag, dem 1.<br />

September 2011, um 6.00 Uhr, an der katholischen Kirche in der<br />

Dresdener Straße im OT Rodheim-Bieber ab. Für ein Frühstück unterwegs<br />

haben wir natürlich wieder gesorgt.<br />

Nachdem sich nahezu alle Teilnehmer für den Besuch der „Bavaria-Filmstudios“<br />

ausgesprochen haben, verzichten wir auf die Besichtigung<br />

der „Allianz-Arena“. An dem weiteren Programm, wie<br />

es bereits mit dem vorausgegangenen Rundschreiben bekanntgegeben<br />

wurde, hat sich nichts geändert.<br />

Im übrigen wird nochmals an die Bürgermeisterwahl erinnert, d. h.<br />

es sollte von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch gemacht werden,<br />

da wir erst am Abend des 4. September 2011 zurückkommen.<br />

Den September-Stammtisch verschieben wir auf den 12. September<br />

2011, 19.00 Uhr.<br />

Kirmesburschen und -mädchen Rodheim e.V.<br />

Wir haben für Dienstag, den 30. August 2011, einen Tisch bei den<br />

PARTYTEUFEL in Buseck reserviert. Dazu treffen wir uns um<br />

20.30 Uhr am Bürgerhaus. Wir fahren mit privaten PKWs! Wäre<br />

13


superschön, wenn einige von euch mit dabei wären und es sich ein<br />

paar freiwillige Fahrer finden würden ...<br />

Anzug: Alle T-Shirts.<br />

Bis dahin liebe ROGGN ROHL!-Grüße,<br />

die Tippse<br />

KSG Bieber e.V. und SKG 1888 e.V. Rodheim-<br />

Bieber und TSV Fellingshausen e.V.<br />

Sport-hoch-3<br />

Familientag fällt aus!<br />

Der traditionelle Familientag, der von den „Sport-hoch-3“-Vereinen<br />

SKG Rodheim, KSG Bieber und TSV Fellingshausen veranstaltet<br />

wird, und für Sonntag, den 28. August 2011, vorgesehen war,<br />

muss aus organisatorischen Gründen ausfallen. Er findet in diesem<br />

Jahr auch nicht mehr statt. 2012 wird wieder ein Familientag der<br />

drei Vereine stattfinden.<br />

KSG Bieber e.V. und SKG 1888 e.V. Rodheim-<br />

Bieber<br />

Abteilung Gesang<br />

Singen in Biebertal!<br />

Es geht weiter mit „45-searching“, nach den Sommerferien wieder<br />

mit neuer Stimmkraft! Sänger und Sängerinnen und alle Neugierigen<br />

sind herzlich eingeladen, am Donnerstag von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Bieber einfach mal reinzuschnuppern. Wir singen<br />

Pop, Jazz, Swing.<br />

Trau Dich!<br />

KSG Bieber e.V.<br />

www.ksgbieber.de<br />

Abteilung Turnen<br />

Wir möchten noch einmal auf unsere im September beginnenden<br />

Kurse Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik hinweisen. Jeder<br />

der 3 Kurse beinhaltet 10 Übungseinheiten, 1 x in der Woche, zu den<br />

im folgenden angegeben Zeiten im Bürgerhaus Bieber.<br />

Ab Dienstag, den 6. September 2011<br />

von 17.00 – 18.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Ab Dienstag, den 6. September 2011<br />

von 18.45 – 19.45 Uhr Beckenbodengymnastik<br />

Ab Mittwoch, den 7. September 2011<br />

von 16.00 – 17.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Diese Kurse sind ausgezeichnet mit dem „Pluspunkt Gesundheit“<br />

und dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ und werden von einigen<br />

Krankenkassen bezuschusst. Anmeldung unter (0 64 09) 64 50.<br />

den Arten eine Nistmöglichkeit für die Aufzucht ihrer Jungen bieten.<br />

All diese Vogelarten sind auf das Wohlwollen der Menschen<br />

angewiesen, denn sie nisten an und in unseren Gebäuden.<br />

Ausgezeichnet werden können Häuser mit belegten Schwalbennestern.<br />

Aber auch wenn von den Hauseigentümern künstliche Nisthilfen<br />

angebracht wurden, aber diese Maßnahme noch nicht von<br />

Erfolg gekrönt war, kann man eine Auszeichnung bekommen.<br />

Bewerben zum „Schwalbenfreundlichen Haus“ kann sich jeder<br />

Hauseigentümer beim NABU-Kreisverband selbst. Infos und ein<br />

Anmeldeformular gibt es im Internet unter www.nabu-giessen.de/<br />

schwalbe.<br />

Informationen und Anmeldungen gibt es natürlich auch beim Naturund<br />

Vogelschutzverein Rodheim-Bieber der örtlichen NABU-<br />

Gruppe. Der erste Vorsitzende Dieter Schmidt, Tel. (0 64 09) 70 89,<br />

gibt Infos und leitet die Anmeldungen gerne weiter.<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist ab sofort wieder erreichbar:<br />

www.skg-rodheim.com<br />

E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele<br />

Neulinge. Also, trauen Sie sich!<br />

Abteilung Gesang<br />

Sommersingen 2011<br />

Unser diesjähriges Sommersingen findet am Sonntag, dem 28. August<br />

2011, statt.<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Wo: Waldsportplatz Rodheim<br />

Mittagessen gegen 13.00 Uhr: Steaks und Würstchen vom Grill.<br />

Kaffee und Kuchen ab 15.00 Uhr.<br />

Die Freunde der Sparte Gesang der SKG sowie die Einwohner Biebertals<br />

sind herzlich eingeladen mit dem Chor ein paar frohe Stunden<br />

zu verbringen. Auf Ihr Kommen freut sich der Chor der SKG<br />

Rodheim.<br />

Das Gremium der Sparte Gesang<br />

Sportabzeichen-Treff<br />

Natur- und Vogelschutzverein Rodheim-<br />

Sportabzeichen-Schnuppertag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren<br />

am Freitag, 26. August 2011, von 17.00 bis 18.50 Uhr, Stadion Rodheim<br />

(hinter der Großsporthalle), kostenlos für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

– bei Regenwetter verschiebt sich die Veranstaltung auf<br />

den 2. September 2011 –<br />

Bieber e.V. (NABU-Gruppe)<br />

Einladung zum gemeinsamen Grillen am Sonntag, dem 28. August<br />

Einladung an: Interessierte – Neueinsteiger – Wiederholer – Familien<br />

– Gruppen – Ortsvereine – Firmen – Fördervereine – Schüler/<br />

-innen* der Grundschule Rodheim und Fellingshausen mit Familie<br />

Zu einer gemeinsamen Grillfeier mit dem Obst und Gartenbauver- und Freunden<br />

ein Biebertal-Rodheim am Sonntag, dem 28. August 2011, an der<br />

Grillhütte am Rimberg, laden wir unsere Mitglieder und Freunde<br />

recht herzlich ein.<br />

Wir wollen gegen 11.30 Uhr beginnen. Getränke sind vorhanden.<br />

Grillgut muss bestellt werden. Es stehen zur Auswahl Grillbraten<br />

(gefüllt), Grillsteak, oder Grillwürstchen.<br />

Bestellung bitte bis zum 20. August bei Dieter Schmidt, Telefon<br />

(0 64 09) 70 89, oder Inge Mohr, Telefon (0 64 09) 97 02. Teller, Besteck<br />

bringt jeder selbst mit. Am Nachmittag gibt es Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand.<br />

* Erfüllung von noch fehlenden Übungen für das Sportabzeichen<br />

Achtung: Im Stadion sind alle Stationen von Sportabzeichenprüfern<br />

besetzt; der Wechsel zwischen den einzelnen Stationen erfolgt eigenverantwortlich<br />

bzw. in Begleitung eines Elternteils.<br />

Unser Angebot:<br />

Infos über das Deutsche Sportabzeichen, Zuschauen, Kennenlernen,<br />

Probieren, Üben, Abnahme von jeweils einer Übung aus allen<br />

5 Gruppen. Sportschuhe und bequeme Hose sind erforderlich.<br />

Das Sportabzeichen bringt Bonuspunkte bei der Krankenkasse!<br />

Die Sparkassenfinanzgruppe vergibt Preise im Gesamtwert von<br />

100.000,– € und Ferrero-Kinder verlost 45 x 200,– € sowie 3 x<br />

NABU-Kreisverband zeichnet „Schwalbenfreundliche Häuser“ mit<br />

2.000,– € (siehe www.deutsches-sportabzeichen.de).<br />

einer Urkunde und einer Plakette aus.<br />

Das Sportabzeichen-Team<br />

Mit einer Urkunde und einer Plakette will der NABU-Kreisver- Info:<br />

band den Hausbesitzern dafür danken, dass sie Mehlschwalben, Karin Weber, Telefon (0 64 09) 66 12 54,<br />

Rauchschwalben, Mauerseglern und auch anderen gebäudebrüten- E-Mail: Karin.Sportabzeichen@freenet.de<br />

14


Vereinsgemeinschaft Bürgerhaus Bieber e.V.<br />

Grundreinigung<br />

Am Samstag, dem 10. September 2011, ab 9.00 Uhr, wollen wir die<br />

jährliche Grundreinigung durchführen und die Tische für die Feier<br />

zum 10-jährigen Bestehen des Bieberer Bürgerhauses am 11. September<br />

2011 stellen.<br />

Die Mitgliedsvereine werden gebeten, ausreichend Helfer zu verpflichten.<br />

Bitte entsprechende Werkzeuge mitbringen.<br />

Feier „10 Jahre Bürgerhaus und Vereinsgemeinschaft Bürgerhaus<br />

Bieber“<br />

Zu dieser Feier am Sonntag, dem 11. September 2011, ab 14.30<br />

Uhr, lädt die Vereinsgemeinschaft recht herzlich ins Bieberer Bürgerhaus<br />

ein.<br />

Programm:<br />

– Rückblick 10 Jahre Bürgerhaus, Vortrag und mit Schautafeln<br />

– Grußwort des Bürgermeisters<br />

– Kaffee und Kuchen für alle Gäste, gesponsort von der Vereinsgemeinschaft<br />

– Musikalische Untermalung Waltraud und Helmut Reul<br />

Der Reinerlös soll dem Bieberer Kindergarten zugute kommen.<br />

Vetzberg<br />

„Burgfeen“<br />

Am Samstag, dem 10. September 2011, starten wir zu einem Familienausflug<br />

zur kleinsten Mohrenkopffabrik Hessens nach Schotten.<br />

Nach der Führung durch die Fabrik (natürlich darf man auch<br />

probieren!) geht es weiter zum Vogelpark. Hier haben wir auch die<br />

Möglichkeit, ein Mittagessen einzunehmen.<br />

Die Buskosten einschließlich Besichtigung der Mohrenkopffabrik<br />

sowie Eintritt in den Vogelpark betragen 18,– € für Erwachsene und<br />

16.50 € für Kinder, Mitglieder zahlen einen ermäßigten Beitrag von<br />

14,– €.<br />

Abfahrt ist um 10.00 Uhr am Sportplatz Vetzberg, dort werden wir<br />

auch gegen 17.00 Uhr wieder ankommen. Anmeldungen bitte bis<br />

zum 3. September 2011 bei Sonja Waldschmidt (Tel. 66 19 88).<br />

Natürlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

SG Grün-Weiß Vetzberg<br />

Würfelturnier der SGV am 9. September 2011<br />

Am Freitag, dem 9. September 2011, veranstaltet die SG Vetzberg<br />

in der Übungshalle am Sportplatz erneut ein Würfelturnier.<br />

Beginn/Anmeldung ab 19.00 Uhr, Start der Spiele um 19.30 Uhr.<br />

Es werden wieder die kompletten Startgelder (jew. 5,– Euro) und<br />

zusätzliche Sachpreise ausgespielt.<br />

Wir würden uns über recht viele Teilnehmer sehr freuen!<br />

Holger Waldschmidt<br />

Vorsitzender SG Vetzberg<br />

Abteilung Wandern<br />

Unsere nächste Wanderung findet am 4. September 2011 statt. Ziel<br />

gebe ich noch bekannt.<br />

Der Wanderwart<br />

WM-Studio Vetzberg<br />

9. Vetzberger Haagassathlon am Samstag, dem 27. August 2011<br />

Hallo Mitglieder und Haagassathlonfans von Nah und Fern,<br />

am Samstag, dem 27. August 2011, startet die 9. Auflage des Vetzberger<br />

Haagassathlons. Um 14.45 Uhr findet am Vetzberger Sportplatz<br />

die Startauslosung statt und um 16.00 Uhr startet nach den<br />

Begrüßungsworten von Bürgermeister <strong>Bender</strong> das erste Team<br />

auf die Strecke um die schöne Burg Vetzberg. Neben zahlreichen<br />

Teilnehmern hoffen wir natürlich auch auf eine stattliche Anzahl<br />

an Fans, die die Läufer an Start und Ziel und auf der Strecke<br />

anfeuern!<br />

Nach der Siegerehrung gibts für Läufer, Helfer und Zuschauer eine<br />

schöne After-Run-Party im Zelt am Sportplatz! Für Speisen und<br />

Getränke wird bestens gesorgt.<br />

Wir hoffen auf regen Zuspruch und somit einen schönen Ertrag für<br />

den „guten Zweck“!<br />

Alle Mitglieder bitten wir – sofern irgendwie möglich – am Freitagabend<br />

ab 16.00 Uhr und am Samstag ab 9.00 Uhr zum Aufbau anwesend<br />

zu sein, da wir aus gesundheitlichen und beruflichen<br />

Gründen schon etliche Ausfälle zu verzeichnen haben!<br />

Der Vorstand<br />

Frankenbach<br />

Frankenbacher Ortsvereine<br />

Der Tag des „Offenen Denkmals“ steht unmittelbar vor der Tür.<br />

In den letzten Jahren wurde unsere Kirche und die Familienwiese<br />

von vielen Menschen besucht und bewundert.<br />

Am 2. September 2011, um 17.00 Uhr, wollen wir eine Pflegemaßnahme<br />

der Familienwiese durchführen. Wir bitten um rege Beteiligung.<br />

Erich Schneider<br />

Ortsvorsteher, Vorsitzender des Beirats der Dorferneuerung<br />

Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach<br />

1986 e.V.<br />

Zum 12. Brunnenfest unseres Vereins am Brunnenplatz in der Kirchstraße<br />

laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein und würden uns<br />

über einen zahlreichen Besuch freuen.<br />

Beginn am Sonntag, dem 28. August 2011,<br />

mit dem Gesangverein „Teutonia“ Frankenbach, einer Ausstellung<br />

landwirtschaftlicher Geräte des Vereins zum Erhalt historischer<br />

Landtechnik Frankenbach, einer Traktorenausstellung der Freunde<br />

historischer Landtechnik Wieseck, einer Hüpfburg für Kinder, mit<br />

Öffnung des Heimatmuseums, Speisen zu Mittag sowie Kaffee und<br />

Kuchen am Nachmittag.<br />

Der Vorstand<br />

Verein zum Erhalt Historischer Landtechnik<br />

Frankenbach 2010<br />

Wir wurden vom HGV mit unseren Maschinen und Traktoren zum<br />

12. Brunnenfest recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns allesamt<br />

mit unseren Traktoren und Geräten zwischen 10.30 und 11.00 Uhr<br />

zum aufstellen und aufbauen.<br />

Bei weiteren Fragen bitte unter dieser Telefonnummer melden:<br />

(01 72) 6 48 62 36.<br />

Der Vorstand<br />

Königsberg<br />

Gesangverein „Liederfreund“ Königsberg<br />

Der Gesangverein „Liederfreund“ feiert mit seinen beiden Chören<br />

TonArt und Gemischter Chor am Samstag, dem 10. September<br />

2011, in der Mehrzweckhalle eine Flower-Power-Party. Ein buntes<br />

Programm für Ohr und Auge präsentieren die beiden Chöre mit<br />

ihrem Flower-Power-Konzert. Einlass ist ab 19.30 Uhr.<br />

Die Zuhörer können sich musikalisch, tänzerisch und kulinarisch<br />

zurückversetzen lassen auf eine Zeitreise in die legendären 60er und<br />

70er Jahre, die Zeit des Aufbruchs, der Hoffnung und der Blumenkinder.<br />

Die Sänger würden sich freuen, möglichst viele Besucher aus Königsberg<br />

und den Biebertal-Dörfern mit dem kleinen Konzert verzaubern<br />

zu dürfen und wünschen allen viel Freude.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

15


Vogel- und Naturschutzfreunde<br />

Königsberg e.V.<br />

Weitere Infos auch über unsere Homepage: www.vnf-koenigsberg.de<br />

Einladung zur Vereinsfeier<br />

am Sonntag, dem 28. August 2011, ab 11.00 Uhr, an und in unserem<br />

Vereinsheim „Griebhütte“ an der Schieferkaute in Königsberg<br />

Liebe Naturschutzfreundin, lieber Naturschutzfreund,<br />

mit dem Ziel, dass sich alle Vereinsmitglieder untereinander kennenlernen<br />

können, haben wir uns als Vorstand entschlossen, wie im<br />

letzten Jahr, ein Kennenlerntreffen durchzuführen. Eingeladen sind<br />

alle Vereinsmitglieder. Wir würden uns allerdings sehr freuen, wenn<br />

jeder seine Partnerin oder seinen Partner, seine Familie sowie Nachbarn<br />

und Freunde mitbringt.<br />

Für angemessene Verpflegung ist gesorgt, mitgebracht werden muss<br />

nur die gute Laune.<br />

Teilt uns bitte, soweit möglich, die Anzahl teilnehmender Gäste<br />

rechtzeitig mit, damit wir alles entsprechend vorbereiten können.<br />

Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail ist in Ordnung. Telefon (0 64 46)<br />

92 20 33, (0 64 46) 88 95 76 oder (0 64 46) 27 35, bzw. Email an<br />

info@vnf‐koenigsberg.de.<br />

Mit besten Grüßen,<br />

der Vorstand der Natur‐ und Vogelschutzfreunde Königsberg e.V.<br />

Politik<br />

Fraktion der Freien Wählergemeinschaft (FW)<br />

Biebertal<br />

www.fw-biebertal.de<br />

Zu der am Donnerstag, dem 8. September 2011, um 19.30 Uhr im<br />

kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim stattfindenden Fraktionssitzung<br />

lade ich alle Fraktionsmitglieder, die Mitglieder der Ortsbeiräte<br />

sowie interessierte Vereinsmitglieder herzlich ein.<br />

Inge Mohr<br />

(Fraktionsvors.)<br />

Verein Freie Wähler (FW) Biebertal<br />

www.fw-biebertal.de<br />

Einladung zum 4. Forum: „Biebertal gestalten durch Ideen und Mitarbeit“<br />

Bei unserem nächsten Forum am Dienstag, dem 6. September 2011,<br />

um 19.30 Uhr, in der Bürgerhausgaststätte Rodheim, wollen wir uns<br />

schwerpunktmäßig mit dem Thema Energieversorgung befassen.<br />

Dazu laden wir die <strong>Biebertaler</strong> Bevölkerung recht herzlich ein.<br />

Für den Vorstand<br />

Ingo Pfaff<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Rodheim<br />

www.feuerwehr-rodheim.de<br />

lung erfolgt um 19.00 Uhr am Schindwasen/Gießener Straße vor<br />

der Sparkasse.<br />

Das Spanferkelessen wird in diesem Jahr am Samstag, dem 29.Oktober<br />

2011, ab 19.00 Uhr, in der Gaststätte Leicht „bei Kallches“<br />

(Fellingshäuser Straße) in Rodheim stattfinden.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendfeuerwehr Rodheim<br />

Am 3. September 2011 treffen wir uns um 10.00 Uhr am Gerätehaus,<br />

nicht wie es in dem Rundschreiben steht um 8.30 Uhr, um unsere<br />

Kanutour gemeinsam anzutreten.<br />

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Denkt bitte daran, bis zum 31. August 2011 den Betrag auf das<br />

Konto der Jugendfeuerwehr zu überweisen, ansonsten ist die Teilnahme<br />

leider nicht möglich! Außerdem solltet ihr an genügend<br />

Wechselklamotten, Schlafsack und Waschzeug denken.<br />

Das Ende der Kanutour wird am Sonntag, dem 4. September 2011,<br />

gegen frühen Nachmittag sein, es werden, wenn wir fertig sind, alle<br />

Kinder nach Hause gefahren!<br />

Falls das Wetter uns im Stich lässt an dem Samstag, werden wir<br />

kurzfristig etwas anderes organisieren!<br />

Wenn noch irgendwelche Fragen sind, dann bitte per E-Mail an:<br />

jugendwart@feuerwehr-rodheim.de<br />

Ansonsten sehen wir uns dann spätestens zu der Kanutour am 3.<br />

September 2011 um 10.00 Uhr!<br />

Euer Jugendwart<br />

Freiwillige Feuerwehr Bieber<br />

www.feuerwehr-bieber.de<br />

Am Montag, dem 29. August 2011, um 19.00 Uhr, Übungsdienst<br />

nach Plan am Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um rege Beteiligung.<br />

Mitbürger/innen, welche sich für die Feuerwehrarbeit interessieren,<br />

sind herzlich eingeladen uns zu besuchen.<br />

Der Wehrführer<br />

Jugendfeuerwehr Bieber<br />

Infos auch unter jugend.feuerwehr-bieber.de<br />

Zu unserem nächsten Dienst treffen wir uns am Freitag, dem 26.<br />

August 2011, um 17.30 Uhr im Gerätehaus.<br />

Die Jugendfeuerwehrwartin<br />

„Feuermäuse“ Bieber<br />

Zu unserem nächsten Dienst treffen wir uns am Samstag, dem 27.<br />

August 2011, um 15.00 Uhr am Gerätehaus. Bitte die Kombis anziehen!!<br />

Die „Feuermäuse“ Bieber sind die Kindergruppe der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bieber für Kinder zwischen sechs und neun Jahren. Interessierte<br />

Kinder sind bei uns immer willkommen!! Nähere Informationen<br />

unter 01 70 / 5 83 58 87 (Christoph Jungfer) oder unter<br />

http://minis.feuerwehr-bieber.de.<br />

Auf euer Kommen freuen sich Christina, Thomas und Christoph.<br />

Wir laden sehr herzlich zu unserem Familientag am Sonntag, dem 11. Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen<br />

September 2011, ab 11.00 Uhr in und an unserem Gerätehaus ein. Tag der offenen Tür Krofdorf<br />

Die Kinder können sich auf der Hüpfburg austoben und es werdeneinige<br />

Spiele für Jung und Alt organisiert.<br />

Wir treffen uns am Samstag, dem 27. August 2011, um 14.00 Uhr<br />

am FGH und fahren zu den Kameraden nach Krofdorf zum Tag<br />

Damit wir Steaks und Würste bestellen können, bitten wir bis zum der offenen Tür. Kleidung: FW-T-Shirt.<br />

3. September 2011 um Anmeldung bei Ursula Schmidt, Tel. (0 64<br />

09) 28 45, oder per Email an: schriftfuehrer@feuerwehr-rodheim.de<br />

(Steaks 3,– €/Stück, Würste 1,50 €/Stück). Teller, Tassen und Besteck<br />

bitte mitbringen!!<br />

Vorankündigung:<br />

Einsatzabteilung<br />

Die nächste Übung findet am Sonntag, dem 28. August 2011, um<br />

9.00 Uhr im Gerätehaus laut Dienstplan statt. Thema: Funk und<br />

Kartenkunde.<br />

Unsere Irish Night mit der Gruppe G.O.D. – Garden Of Delight Atemschutzgeräteträger<br />

wird am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, ab 20.00 Uhr stattfinden. Bitte achtet auch auf eure G26/3-Untersuchung. Bitte rechtzeitig<br />

Traditionell startet im Vorfeld unser Kinderfackelzug. Die Aufstel- einen Termin ausmachen.<br />

16


Minifeuerwehr<br />

Die Minifeuerwehr Fellingshausen lädt alle Kinder im Alter von 5<br />

bis 10 Jahren ganz unverbindlich ein, bei uns mal vorbeizuschauen.<br />

Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch eines Monats im Feuerwehrgerätehaus,<br />

um spielerisch Gefahren zu erkennen, die Feuerwehr<br />

und ihre Arbeit näher kennenzulernen und natürlich viel Spaß miteinander<br />

zu haben. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem<br />

31. August 2011, um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Bitte machen Sie Werbung für die Minifeuerwehr und die Jugendfeuerwehr<br />

und erhalten Sie damit unseren Nachwuchs in Ihrem Ortsteil.<br />

Sind Sie schon Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Fellingshausen?<br />

Eintrittsformular ausfüllen (auf der Internetseite herunterladen) und<br />

beim Vorsitzenden Volker Rüspeler, Industriestraße 3 abgeben. Unterstützen<br />

Sie die Arbeit des Fördervereins durch aktives Mitwirken<br />

im Vereinsleben, oder nur durch ihren kleinen Mitgliedsbeitrag.<br />

Informationen über die Feuerwehr kann man im Schaukasten der Feuerwehr<br />

an der Mehrzweckhalle und auf unserer Homepage unter<br />

www.feuerwehr-fellingshausen.de erhalten. Beiträge für unsere<br />

Homepage und sonstige Anfragen und Anregungen bitte per E-Mail<br />

an: webmaster@feuerwehr-fellingshausen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Am Samstag, dem 27. August 2011, besuchen wir mit den Aktiven<br />

sowie der Alters- und Ehrenabteilung den Tag der offenen Tür der<br />

FFW Krofdorf-Gleiberg. Abfahrt ist um 16.45 Uhr am Gerätehaus.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

gemäß Dienstplan heute, Freitag, den 26. August 2011, um 18.00<br />

Uhr statt (Abnahme der Jugendflamme Stufe 1).<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

am Freitag, dem 2. September 2011, ebenfalls um 18.00 Uhr statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Frankenbach<br />

Am Sonntag, dem 28. August 2011, besuchen wir das Brunnenfest<br />

des HuGV, wir treffen uns um 11.00 Uhr am Gerätehaus, die<br />

„Unnerdörfler“ können direkt zum Backhaus kommen.<br />

Kleiderordnung: Je nach Witterung T-Shirt oder Polo-Shirt.<br />

Jörg Schmidt<br />

1. Vorsitzender<br />

Aktuell aus Biebertal<br />

Freiwillige Feuerwehr Königsberg<br />

Wir wollen nochmal T-Shirts und Sweat-Shirts nachbestellen mit<br />

dem Motivaufdruck FFW Königsberg (im gleichen Style wie die<br />

vorhandenen).<br />

Wer noch ein Sweat-Shirt oder T-Shirt benötigt, sollte sich bitte mit<br />

Jens in Verbindung setzen.<br />

Kosten: T-Shirts 20,– € und Sweat-Shirts 30,– €.<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Gelungenes Dorffest in Rodheim<br />

Das Konzept der Zusammenführung einzelner, kleiner<br />

Feste bewährte sich bestens<br />

Rodheim-Bieber (km). Trotz Regen am späten Vormittag und ein<br />

wenig Aufregung in der Schar der Helfer, die schnell noch ein weiteres<br />

großes Zelt auf dem Pfarrhof in Rodheim aufbauten, wurde am Sonntag<br />

ein gut besuchtes, fröhliches, lange in Verantwortung von Pfarrer<br />

die Form eines großen Fisches, so konnten sie ohne Gefahr gemeinsam<br />

schwimmen.<br />

Pfarrer Teichmann ging in seiner Predigt auf das Anspiel ein, passend<br />

zum Motto des Dorffestes: „Gott hat uns als Gemeinschaftswesen<br />

erschaffen um Gemeinschaft mit Menschen und mit ihm zu<br />

praktizieren, so wie wir das heute beim Dorffest tun"“, so Teichmann.<br />

Merten Teichmann vorbereitetes Dorffest gefeiert. Getreu dem<br />

Motto „Warum jeder für sich? Diesmal gemeinsam!“ brachten sich<br />

Vereine, Parteien, die evangelische und katholische Kirchengemeinde<br />

und der Kindergarten Rodheim mit vielseitigen kreativen Angeboten<br />

ein und trugen zum Gelingen des Dorffestes bei.<br />

Vor der Kirche nach dem Gottesdienst war, trotz Regen, das kleine<br />

Schauspiel „Steinsuppe“ zu sehen. Ein schönes Angebot für zahlreiche<br />

Zuschauer. Es spielten: Jörg Gagstatter als Leser einer alten<br />

Legende, Inge Mohr als Bäuerin, die gerade eine Suppe kochte, und<br />

die dem hinzukommenden hungrigen Mönch, in Gestalt von Hel-<br />

Nach dem Regen, der etwa zwei Stunden dauerte, hellte sich der mut Failing, nichts abgeben wollte. Der Mönch nutzte eine List um<br />

Himmel auf und sogar die Sonne meldete sich zurück. Aufatmen das Interesse der Bäuerin zu wecken und erklärte ihr, wie man eine<br />

bei den Verantwortlichen, die viel Kraft und Zeit in die Vorberei- Steinsuppe kocht. Am Ende blieb der Stein im Topf, gut nutzbar<br />

tung des Festes gesteckt hatten, war angesagt.<br />

An dem sehr gut besuchten Gottesdienst<br />

in der evangelischen Kirche in<br />

Rodheim nahm auch Bürgermeister<br />

Thomas <strong>Bender</strong> mit Ehefrau Beate<br />

teil. Sie erfreuten sich, wie alle Eltern,<br />

Großeltern und Geschwister an<br />

der Vorführung der Rodheimer<br />

Kita-Kinder, die die Geschichte von<br />

Swimmy, dem kleinen schwarzen<br />

Fisch spielten und sangen, der als<br />

für eine weitere List an anderer Stelle.<br />

Sonderling zu einem großen<br />

Schwarm roter kleiner Fische gehörte.<br />

Doch ein Thunfisch fraß den<br />

ganzen Schwarm der roten Fische.<br />

Swimmy war allein im großen Meer<br />

unterwegs und entdecke viele wunderschöne<br />

Meerestiere. Irgendwann<br />

traf er auf einen neuen Schwarm<br />

kleiner roter Fische, denen er gerne<br />

die Schönheiten des weiten Meeres<br />

zeigen wollte. Doch sie hatten Angst,<br />

ihre sichere kleine Bucht zu verlassen.<br />

Da hatte Swimmy eine Idee:<br />

Um nicht gefressen zu werden, bildeten<br />

alle gemeinsam im Schwarm Steinsuppe kochen – eine Legende wurde lebendig. (Foto: Moos)<br />

17


Gretel Schmidt hatte, mit von den Tagespflegegästen geschnittenem<br />

Gemüse, einen weiteren großen Topf Suppe gekocht, die alle kosten<br />

konnten.<br />

Auf dem Pfarrhof war dann Mittagessen angesagt mit Steaks und<br />

Würstchen vom Stand der CDU, mit Wildbratwurst, durch die<br />

FWG angeboten und Schmierschelskuchen aus dem Backhaus von<br />

der SPD gebacken, ein Renner übrigens, wie auch später das von<br />

der SPD im Backhaus gebackene Brot, das auch von der Bürgermeisterkandidatin<br />

der SPD Ute Koch mit verkauft wurde. Kindergartenmitarbeiterinnen<br />

und solche vom Bündnis Die Grünen waren<br />

für das große Büffet mit hausgebackenen Kuchen zuständig. Ein<br />

Orgel-Wein- und Getränkestand wurde von Mitarbeitern der Kirchengemeinde<br />

betreut.<br />

Pfarrer Teichmann bot Orgelpfeifen zum Verkauf an, die nicht<br />

mehr in die Orgel, welche zur Zeit saniert wird, eingebaut werden.<br />

Ein vom CVJM neu gestaltetes Spiel „Puck schießen in vorbereitete<br />

Felder“, führte die ganze Zeit hindurch zum Schlangestehen der<br />

Kinder, die auch schöne Preise gewinnen konnten.<br />

Sehr gut kam auch das Platzkonzert des Posaunenchores mit flotten<br />

Weisen, die Turmbesteigungen mit Pfarrer Teichmann zu den Glokken<br />

und die Kirchenführung von Dr. Jutta Failing an.<br />

CVJM lädt zu spannendem Jungscharprogramm<br />

ein<br />

Zuletzt beim Eismischen über die Schulter geschaut<br />

Rodheim-Bieber (km). Der Christliche Verein junger Menschen<br />

(CVJM) Rodheim bietet in seiner gemischten Jungschargruppe für<br />

Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren ein kreativ buntes Programm mit<br />

Spielen, Quiz, Vorlesen, Basteln und Bibelgeschichten an.<br />

Zur Programmvielfalt gehören aber auch Besichtigungen wie z. B.<br />

unlängst in der Eisdiele in Rodheim, ein Ausflug nach Wetzlar zum<br />

Evangeliumsrundfunk mit Teilnahme am Kindermitmachprogramm<br />

„JoeMax.TV“ und Besuche von Gästen die aus ihrem<br />

Leben, ihrem Beruf oder ihrer Arbeit berichten.<br />

Jungscharstunde ist immer mittwochs um 17.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Rodheim (Pfarrgasse). Am Mittwoch dieser<br />

Woche startete um 15.15 Uhr der Besuch beim Evangeliumsrundfunk<br />

in Wetzlar. Und so sieht das Jungscharprogramm bis zum Beginn<br />

der Herbstferien aus:<br />

Am 31. August „Bibel schmuggeln“ – ein Geländespiel, am 7. September<br />

steht der Besuch einer Mitarbeiterin der „Lebensbrücke“<br />

an, die über Mission und soziale Arbeit mit Straßenkindern in Sao<br />

Paulo berichtet. Darauf folgt am 14. September „Der Fragende<br />

Afrikaner“ und am 21. September kommt „Bekki zu Besuch“. Am<br />

28. September werden „Baumscheiben“ gestaltet und das Thema<br />

am 5. Oktober - lautet „Jungschar rückwärts“.<br />

Ansprechpartnerin ist Heike Redel, Telefon (0 64 09) 15 28.<br />

„<strong>Biebertaler</strong> Wasserverbrauch liegt deutlich<br />

unter dem Bundesdurchschnitt“<br />

Jugendgruppe „Jungfüchse“ erfuhr viel Wissenswertes<br />

beim Besuch des Fellingshäuser Hochbehälters<br />

Fellingshausen (vm). Wasser ist Leben – Wasser ist lebensnotwendig.<br />

Mit der größten Selbstverständlichkeit wird es täglich gebraucht.<br />

Aus dem Wasserhahn kommt nach Belieben kaltes, warmes oder heißes<br />

Wasser, jeden Tag, rund um die Uhr verfügbar und immer keimfrei<br />

und trinkbar. Das dies in Wirklichkeit keine Selbstverständlichkeit<br />

ist, erfuhren die „Jungfüchse“.<br />

Die Jugendgruppe des NVF (Natur- und Vogelschutzvereins Fellingshausen)<br />

war zu Gast im Wasserhochbehälter, oberhalb des Fellingshäuser<br />

Waldsportplatzes. Markus Müller vom kommunalen<br />

Bauamt ist auch technischer Betriebleiter der Gemeindewerke Biebertal<br />

für Wasser und Abwasser und empfing den Besuch von 12<br />

Nachwuchs-Natur- und Umweltschützern mit ihrem Jugendgruppenleiter,<br />

Michael Gerth und Gabi Seibert vom Betreuerteam. Mit<br />

viel Einfühlungsvermögen und auf altersgerechte Art und Weise<br />

verstand er es, den jungen, neugierigen und aufmerksamen Gästen<br />

die komplexen Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar<br />

darzustellen.<br />

18<br />

Im Heimatmuseum wurde der sanierte Webstuhl vorgestellt und die<br />

Sonderausstellung „Es werde Licht – Elektrifizierung von Rodheim<br />

vor 100 Jahren“ war noch zu sehen. Außerdem es gab eine Backhausführung.<br />

Als weiteres Angebot des Heimatvereins galt das Äpfelmahlen<br />

und -keltern von Hand mit Mostprobe, praktiziert von<br />

Hans Gerd Hofmann.<br />

Für Bündnis die Grünen war es Ilse Schrape, die Kinder zur Pflastermalerei<br />

anleitete. Auch eine große Hüpfburg war im Garten hinter<br />

dem Gemeindehaus aufgebaut.<br />

Als schöner Abschluss des Dorffestes galten die Tanzvorführungen<br />

der Gruppe „Tänze für Senioren“, die seit gut fünf Jahren besteht<br />

und dienstags, geleitet von Sylvia Jäger, um 20.00 Uhr im St. Anna-<br />

Pfarrsaal probt und tanzt. Zu sehen waren der Kreistanz aus Israel<br />

„Hashual“ und der Paartanz aus England "„Spanish Waltz“. Beim<br />

allseits bekannten Kreistanz „Sirtaki“ aus Griechenland reihten<br />

sich auch Pfarrer Teichmann und Festbesucher mit ein.<br />

Pfarrer Teichmann war es wichtig, allen Festbesuchern und den<br />

zahlreichen Helferinnen und Helfern für den Auf- und den Abbau<br />

„Danke“ zu sagen. Der Erlös des Dorffestes wird zu gleichen Teilen<br />

an die Sozialstation Biebertal und für die Arbeit des Kindergartens<br />

und der Diakonieschule in Nkwenda in Tanzania weitergeleitet.<br />

Eis pur war angesagt beim Besuch in der Eisdiele „Da Toni“, wo die<br />

Kinder Christel Casagrande beim Eismischen über die Schulter<br />

schauen durften. (Foto: Moos)<br />

Die geologischen Besonderheiten der Erdschichten des mittelrheinischen<br />

Schiefergebirges bedingen eine relativ kurze Verweildauer<br />

des Wassers in den Grundwasserstöcken. Der Fellingshäuser Hochbehälter<br />

wird gespeist vom Brunnen an der Obermühle, von wo aus<br />

Pumpen das Grundwasser befördern. Den physikalischen Gesetzmäßigkeiten<br />

folgend, versorgt der Hochbehälter, der höher gelegen<br />

ist als jeder Haushalt im zweitgrößten Dünsbergdorf, alle Haushalte<br />

dort mit frischen Wasser. 600 Kubikmeter beträgt die Speicherkapazität<br />

insgesamt in den drei Becken und damit in etwa<br />

soviel wie das Fassungsvermögen im Hallenbad Biebertal.<br />

Ein Gewirr aus Rohrleitungen, Armaturen, Reglern, Schiebern und<br />

Anzeigeninstrumenten erwartete die Jungfüchse im Inneren des<br />

Hochbehälters. Interessant vor allem auch der Blick durch die Fenster<br />

in die eigentlichen Wasserbehälter. Kühl und klar „lagert“ dort<br />

das kostbare Nass. Strenge gesetzliche Auflagen sorgen dafür, dass<br />

das bestkontrollierteste Lebensmittel den Verbraucher stets in einwandfreiem<br />

Zustand erreicht, erklärte Markus Müller. Zu- und Abflussmengen<br />

regelt die Technik, die nach entsprechenden elektrischen<br />

Signalen zwischen Brunnenstation und Hochbehälter arbeitet.<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> verbrauchen zwischen 110 und 112 Liter pro Tag<br />

und Einwohner. Das sei lobenswert, so der technische Betriebsleiter,<br />

den damit liege man deutlich unter dem Bundesdurchschnitt


mit 121 Liter. Das Bewusstsein<br />

eines sparsamen Umgangs mit dem<br />

Wasser ist also in den Köpfen verankert.<br />

Bedenken, dass es auch einmal<br />

Wasserknappheit geben könnte,<br />

konnte Markus Müller ausräumen,<br />

der auch darauf hinwies, dass im<br />

Hochbehälter stets für den Notfall<br />

auch eine Brandreserve für die Feuerwehr<br />

vorgehalten werden muss.<br />

Mit einem kleinen Präsent bedankten<br />

sich Michael Gerth und Gabi<br />

Seibert bei ihm für die aufschlussreiche<br />

Exkursion.<br />

Die „Jungfüchse“ mit Michael Gerth<br />

(links) und Gabi Seibert (rechts) erfuhren<br />

viel von Markus Müller<br />

(rechts) über die Funktion des Hochbehälters.<br />

(Foto: Mattern)<br />

Gemeindeseniorenfahrten sind sehr beliebt<br />

Auch in diesem Jahr bot die Gemeinde Biebertal wieder<br />

zwei Mehrtagesreisen für ihre Senioren an<br />

Biebertal (km). Seit über 20 Jahren schon haben die älteren Mitbürger<br />

Biebertals die Möglichkeit, an den von der Gemeinde organisierten<br />

Mehrtagesfahrten teilzunehmen. Diese Reisen erfreuen sich<br />

großer Beliebtheit, da die Reiseziele, die Hotelunterkünfte und die<br />

Programmschwerpunkte für die Senioren gleichermaßen attraktiv wie<br />

auch auf sie besonders zugeschnitten sind. So ging die Gemeinde auch<br />

in diesem Sommer wieder zweimal mit ihnen auf jeweils sechstägige<br />

Touren.<br />

Die erste Reise fand im Mai statt und führte die 35 Teilnehmer nach<br />

Simmerath in die Rureifel, wo sie ein Hotel direkt am Ufer des Ursees<br />

bezogen. Die Gruppe erkundete das Monschauer Land mit seinen<br />

kunstvoll gepflegten, meterhohen Feld- und Haushecken und<br />

besichtigte Burg Nidecken sowie die schönen historischen Städte<br />

Monschau und Heimbach. In geführten Rundtouren erfuhr sie viel<br />

Wissenswertes über den Nationalpark Eifel und die dort befindliche<br />

ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, die ab 1934 von den Nationalsozialisten<br />

zur Schulung ihrer zukünftigen politischen Führungskräfte<br />

errichtet, aber glücklicherweie nie vollendet wurde. Ein<br />

Stück erlebte Zeitgeschichte wurde bei den Senioren auch wachgerufen,<br />

als man einen Teilabschnitt den Westwall entlang fuhr und<br />

den US-Soldatenfriedhof Henry Chapelle auf belgischer Seite besichtigte.<br />

Der Rursee schließlich lud nicht nur zum Verweilen und<br />

zu Spaziergängen entlang des Ufers ein, sondern auch zu einer gemeinsamen<br />

Schifffahrt bei herrlichem Sonnenschein.<br />

Die zweite Mehrtagesfahrt führte vor kurzem 40 Teilnehmer nach<br />

Lam in den Bayerischen Wald. Man erkundete den schön gelegenen<br />

Luftkurort und machte eine kleine Rundfahrt entang der Flüsse<br />

Weißer und Schwarzer Regen bis nach Bad Kötzting und der oberhalb<br />

vom Ort gelegenen schönen Wallfahrtskirche Weißenregen.<br />

Der Besuch des Wildtierparks in Lohberg stand ebenso auf dem<br />

Programm wie eine Besichtigungstour entlang der Glasstraße mit<br />

den Orten Zwiesel, Bodenmais und Frauenau, wo man alles über<br />

das Leben und Arbeiten mit Glas erfahren und eine länderübergreifende<br />

glasbezogene Zeitreise durch die Jahrhunderte machen<br />

konnte. Die herrliche Umgebung von Lam mit seinen „Acht Tausendern“<br />

konnte die Gruppe bei einer beschaulichen Pferdekutschenfahrt<br />

wahrnehmen, bevor sie dann von den Höhen des<br />

Großen Arber den Blick auf die Tallandschaften ringsum genießen<br />

konnte. Auch über die Geschichte und das Leben der Nachbarn im<br />

Böhmerwald erfuhr man bei einer Rundfahrt, die bis nach Klatovy<br />

(Klattau) führte, viel Interessantes.<br />

Alles in allem, so Ludger Hellmann, dem als Geragoge der Gemeinde<br />

Biebertal die Hauptorganisation der Seniorenreisen obliegt,<br />

sei die Resonanz auf beide Fahrten sehr positiv gewesen: „Ich freue<br />

mich während der Fahrten immer wieder über die Aufgeschlossenheit<br />

der Älteren sowohl der eigenen Reisegruppe wie auch den Dingen<br />

und Menschen vor Ort gegenüber. Die Senioren packen ihre<br />

kleinen Alltagssorgen mit in den Koffer und finden in der Gemeinschaft<br />

einen guten Kontakt, so dass sie sich über ihre Erfahrungen<br />

und vergangenen Erlebnisse austauschen und gegenseitig Zuspruch<br />

geben können. Das Betreuungsteam vermittelt zusätzlich Sicherheit,<br />

so dass auch immer viele Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

dabei sind“, so der Geragoge.<br />

Hellmann dankt im Namen der Gemeinde den beiden Krankenschwestern,<br />

Hilde Schlinke und Ingrid Bauer für die ehrenamtliche<br />

Begleitung und gute Betreuung der Reisegruppen. Auch bedankt<br />

er sich bei Jürgen Valentin für die beständige Unterstützung bei der<br />

Planung und Durchführung der Fahrten.<br />

Die Reisegruppe der zweiten Gemeindefahrt in den Bayerischen Wald nach Lam. (Foto: Moos)<br />

19


Qualitätssiegel für den <strong>Biebertaler</strong> Wald<br />

Biebertal / Fellingshausen (km). Aufmerksamen Spaziergängern<br />

und Wanderern werden sie nicht entgehen, die fünf neuen PEFC-<br />

Schilder aufgestellt am Dünsbergparkplatz, am Parkplatz Obermühle,<br />

Am Rimberg, Am Waldsportplatz Rodheim-Bieber und am<br />

Heegstrauchwald. Unlängst stellten der <strong>Biebertaler</strong> Bürgermeister<br />

Thomas <strong>Bender</strong>, die Umweltbeauftragte Biebertals Heidi Steiger,<br />

Försterin Ulrike Henrich und Forstwirt Uwe Rinaldo die neuen Schilder<br />

vor.<br />

Die Gemeinde Biebertal bewirtschaftet ihren Wald seit 2003 nach<br />

den Standarts von PEFC Deutschland e.V. (Programm für die Anerkennung<br />

von Waldzertifizierungssystemen). PEFC Deutschland<br />

ist die größte unabhängige Institution für die Sicherstellung einer<br />

umfassenden Nachhaltigkeit bei der Bewirtschaftung der Wälder.<br />

Dabei finden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte Berücksichtigung.<br />

Die PEFC-Standards entsprechen den Grundsätzen einer naturnahmen<br />

Waldbewirtschaftung. So sind unter anderem Mischbestände<br />

aus standortgerechten Baumarten zu erhalten bzw. aufzubauen,<br />

Kahlschläge grundsätzlich zu unterlassen und ein angemessener<br />

Totholzvorrat zu erhalten. Bodenschonender Maschineneinsatz<br />

unterstützt sowohl ökonomische wie ökologische Aspekte<br />

durch die Verwendung von Breitreifen und die Minimierung der<br />

Befahrung durch Rückefahrzeuge. Für den Einsatz von Pestiziden<br />

ist die Erstellung eines Gutachtens erforderlich. Auf geschützte<br />

Biotope und Schutzgebiete sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten<br />

wird besondere Rücksicht genommen.<br />

Ganz allgemein werden bei der Zertifizierung die Erhaltung und<br />

angemessene Verbesserung des Waldes und damit auch der Beitrag<br />

zu globalen Kohlenstoffkreisläufen angestrebt. Dies beinhaltet<br />

neben der Gesundheit und Vitalität der Wälder auch die Produktionsfunktion<br />

und die biologische Vielfalt in Waldökosystemen. Weiterhin<br />

wird auf die Bedeutung der Schutzfunktionen des Waldes,<br />

insbesondere Boden- und Wasserschutz, großen Wert gelegt.<br />

Bürgermeister Thomas <strong>Bender</strong> wies darauf hin, dass Biebertal<br />

schon 1996 vom NABU als Naturwaldgemeinde ausgezeichnet<br />

wurde. Die Kriterien für diese Anerkennung unterscheiden sich nur<br />

geringfügig von den PEFC-Standarts. Der NABU fordert den Verzicht<br />

von Holzerntemaschinen bei der Bewirtschaftung des Waldes,<br />

sofern es sich nicht um Pflegerückstände handelt, oder Einsätze,<br />

die der Entwicklung von Reinbeständen zu naturnahen Beständen<br />

Ich wähle UTE KOCH, weil sie auf die Menschen<br />

zugeht und mit ihnen gemeinsam nach den besten<br />

Lösungen suchen wird.<br />

Heike Arnold<br />

Karlheinz<br />

Gellenthin<br />

† 5. 8. 2011<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Biebertal, im August 2011<br />

für die tröstenden Worte,<br />

für jede stumme Umarmung<br />

und stillen Händedruck,<br />

für die liebevollen Zeilen,<br />

für alle Zeichen der Verbundenheit<br />

und Freundschaft.<br />

Einen besonderen Dank Herrn<br />

Pfarrer Dr. Soltes für die tröstenden<br />

Worte.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Ute Gellenthin<br />

Sandra, Frank und Leonie<br />

20<br />

dienen. Außerdem ist ein Nutzungsverzicht auf fünf Prozent der<br />

Waldfläche vorgesehen.<br />

„Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert, den eine Natur und Ressourcen<br />

schonende Waldbewirtschaftung in der Gemeinde Biebertal<br />

hat. Holz aus zertifizierten Wäldern findet am Markt stärkere<br />

Beachtung“, so der Bürgermeister, der sich über die Zertifizierung<br />

und das neue Qualitätssiegel für Biebertal freut.<br />

Der <strong>Biebertaler</strong> Gemeindewald hat eine Größe von 973 Hektar und<br />

besteht aus 66 Prozent Laub- und 34 Prozent Nadelholz.<br />

Bei den Laubarten dominieren Buche und Eiche, bei den Nadelhölzern<br />

Fichte und Douglasie.<br />

Von links: Zur Vorstellung der neuen Schilder haben Heidi Steiger,<br />

Ulrike Henrich, Bürgermeister Thomas <strong>Bender</strong> und Uwe Rinaldo mit<br />

Hund Jano (Deutsch Drahthaar)am zuerst aufgestellten Schild beim<br />

Dünsbergparkplatz Aufstellung genommen. (Foto: Moos)<br />

Danksagung<br />

Emma Helwing<br />

geb. Schuster<br />

* 13. 6. 1925 † 11. 8. 2011<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns in stiller Trauer<br />

und Verbundenheit Abschied nahmen und ihre Anteilnahme<br />

durch Wort und Geldspenden bekundet haben.<br />

Im Besonderen danken wir den Schwestern der Diakoniestation,<br />

den Mitarbeitern der Tagespflegestätte, der Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Heilmann/Dr. Brattig und der Apotheke Rodheim-Bieber<br />

für die jahrelange gute Betreuung.<br />

Biebertal, im August 2011<br />

Erika und Wolfgang Leidner<br />

Sonja, Bernd, Armin<br />

Ich wähle UTE KOCH, weil für sie Bürgerbeteiligung<br />

eine Grundvoraussetzung für das Amt der Bürgermeisterin<br />

ist.<br />

Christel Brunner


Ein herzliches Dankeschön<br />

meinen Gästen und Gratulanten für die guten<br />

Wünsche, Blumen und Geschenke, die mir zu<br />

meinem 70. Geburtstag überbracht wurden.<br />

Königsberg, im August 2011<br />

Irma Fischer<br />

Über die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

habe ich mich sehr gefreut und bedanke mich ganz<br />

herzlich.<br />

Edith Dudenhöfer<br />

Rodheim, im August 2011<br />

Ein ❤liches Dankeschön<br />

an alle Verwandten, Freunde und Bekannten<br />

für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke zu unserer Hochzeit.<br />

Biebertal, im August 2011<br />

Nicole und Markus Hanker<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn,<br />

die uns mit den zahlreichen Glückwünschen und<br />

Geschenken zu unserer Hochzeit sowie der Taufe unseres<br />

Sohnes Jaris eine große Freude bereitet haben.<br />

Ein besonderer Dank geht an Pfarrer Günther Schäfer, unsere<br />

Helfer und unsere Eltern und Geschwister.<br />

Vielen, vielen Dank auch für die tolle Überraschung während unserer<br />

Trauung! Ihr habt diesen Tag zu einem wundervollen und unvergesslichen<br />

Ereignis für uns gemacht!<br />

Jens, Tanja, Lena Samira & Jaris Luca Häuser<br />

Fellingshausen, im August 2011<br />

Großer Bücherflohmarkt<br />

am Samstag, dem 27. 8. 2011 von 10.00 – 13.00<br />

Uhr in Biebertal-Rodheim, Fellingshäuser Straße 9<br />

im Hof vom Bücher Mobil.<br />

Viele, viele Bücher zu günstigen Preisen!!!<br />

Veranstalter:<br />

Ev. Bücherei Biebertal-Fellingshausen<br />

21<br />

Ich wähle UTE KOCH, weil sie eigene Ideen mitbringt<br />

und neue Impulse setzt.<br />

Timo Schumacher<br />

EFH in Biebertal gesucht, KP bis ca. 200.000,– €,<br />

4 ZKB, Garten und möglichst Ortsrandlage.<br />

Tel. 01 76 / 97 04 96 14<br />

Zu vermieten: Biebertal-Fellingshausen, 2 Zi.-Whg.,<br />

Küche (EBK), Bad, ca. 71 m 2 , PKW-Stellplatz, Terrasse, ab<br />

1. 9. 2011, 390,– € + NK + Kt.<br />

Tel. 06 41 / 9 80 56 49<br />

3-Zimmer, Küche, Bad mit separater Toilette und<br />

zusätzlichem Abstellraum, Bad mit Dusche und Badewanne,<br />

1. OG, 60 m 2 , ab 1. 10. in Fellingshausen zu vermieten.<br />

350,– € KM + NK + 2 MM Kt.<br />

Tel. 01 71 / 8 51 17 51<br />

Fellingshausen, helle 3-ZKB-Whg., 105 m2 ,<br />

neu renoviert, Erstbezug mit Küche, Bad mit Wanne u. Dusche,<br />

Gäste-WC, 1. OG mit Balkon, KM 580,– € + NK + Kt.<br />

Tel. 01 71 / 8 11 30 33<br />

Gebildete Dame bietet Seniorinnen und Senioren<br />

Gesellschaft, Begleitung und Unterstützung (stundenweise).<br />

Bitte sprechen Sie mit mir über Ihre Wünsche:<br />

Tel. 0 64 09 / 79 12<br />

Ich erhoffe mir von UTE KOCH, dass die Jugendarbeit<br />

in Biebertal wieder mal stattfindet.<br />

Miriam Rade<br />

Suche deutschsprachige Putzhilfe für ca. 3<br />

Stunden/Woche vormittags in Krofdorf.<br />

Tel. 01 75 / 9 48 63 54<br />

Erfahrene Reinigungskraft gesucht für<br />

2-Personen-Haushalt in Rodheim. Arbeitszeit: 4 Stunden<br />

vierzehntägig.<br />

Tel. 01 78 / 4 67 87 74<br />

Wir suchen zum 1. 10. 2011 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für unsere Praxisräume für ca. 8 Stunden pro<br />

Woche. Bitte Bewerbungen an:<br />

Praxis Dr. Maren Stein<br />

Berggärten 9 · 35644 Hohenahr · Tel. (0 64 46) 12 49


Sekunden entscheiden!<br />

der heiße Draht . . . 112<br />

zur Feuerwehr !<br />

Ich wähle UTE KOCH, damit Beschlüsse der Gemeindevertretung<br />

und notwendige Maßnahmen in<br />

den Ortsteilen endlich zeitnah umgesetzt werden.<br />

Karl-Ernst Schaub<br />

HEISSE<br />

Am Augarten 5<br />

Fon 0641 97 90 98 48<br />

22<br />

Alles Uki oder was?<br />

Erfahrene und qualifizierte Instrumentalpädagogin<br />

(Studium Musikpädagogik und<br />

Lehramt Musik, Bundesakademie Trossingen)<br />

mit langjähriger Musikschulerfahrung erteilt privaten Einzeloder<br />

Gruppenunterricht für die Instrumente Ukulele, Gitarre<br />

und Blockflöte.<br />

Bei entsprechender Nachfrage auch Kurse in Musikalischer<br />

Früherziehung oder Frühinstrumental-Pädagogik. Hausbesuche<br />

sind im Umkreis von 10 km möglich.<br />

Besonders geeignet für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter,<br />

nach oben keine Grenze.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

Susanne Kornder, Tel. (01 51) 11 58 30 55<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

…��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

…�<br />

29.08.2011 bis 11.09.2011<br />

���������������<br />

Mo – Fr 10.00 bis 21.30 Uhr : Sa 13.00 bis 17.30 Uhr : So 10.00 bis 14.30 Uhr<br />

AUSSICHTEN:<br />

Vom 19. 8. bis 3. 9. 2011<br />

auf alle bereits reduzierten<br />

Sommerschuhe nochmals<br />

30 % Preisnachlass!<br />

Schuhhaus Lapp<br />

Mühlbergstraße 1 a<br />

35444 Biebertal / Rodheim-Bieber<br />

Tel. (0 64 09) 22 22 · Fax (0 64 09) 30 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Mo. + Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

* auf den Jahresbeitrag<br />

Ich wähle UTE KOCH, weil sie in die Vereine geht<br />

und damit ehrenamtliche Vereinsarbeit sichern<br />

und fördern wird.<br />

Katharina Abrie<br />

35102<br />

Ulrich Gareiß<br />

Dachdeckermeister WIR FÜHREN AUS:<br />

Dacheindeckungen<br />

Fassadenverkleidungen<br />

Isolierungen<br />

Lohra -<br />

☎<br />

06426 - 7981<br />

Kirchvers<br />

Klempnerarbeiten<br />

Blitzableiterbau<br />

Energieberatung<br />

Beratung nach der hessischen Energiesparaktion<br />

Haus- und Hof Service Junker<br />

Inh. Christoph Junker gepr. Industriemeister<br />

35644 Hohenahr-Erda · Vorderstraße 8<br />

Tel. 0 64 46 / 92 22 95 · Mobil 01 72 / 6 76 19 68<br />

Sauber, korrekt und günstig<br />

Alles rund um Haus, Hof und Garten:<br />

Instandhaltung und Reparatur<br />

Gartenpflege • Baum- und Heckenschnitt<br />

Fällen und Roden<br />

Grabpflege und -beseitigung<br />

Entrümpeln und Entsorgen • Winterdienst


HOFMANN & LEIB<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

Hofmann & Leib<br />

Küchenstudio<br />

Hauptstrasse 46<br />

35435 Wettenberg<br />

Am Wingert 16<br />

35428 Langgöns<br />

Tel. 06403/9006-0<br />

Mail: info@wolff-meier.de<br />

Telefon 06 41-8 66 91<br />

Telefax 06 41-9 72 28 58<br />

Carsten Leib Mobil 01 71-2 70 4561 Ulrich Hofmann Mobil 01 71-2 70 4613 Lassen Sie ihr altes<br />

Fensterglas durch modernes<br />

Wärmeschutzisolierglas<br />

von uns tauschen!!<br />

Sie sparen dadurch Geld<br />

und dies wird noch vom<br />

Staat gefördert.<br />

Informationen: www.wolff-meier.de<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

– Annahmeschluss –<br />

für Ihre Mitteilungen<br />

und Anzeigen<br />

ist<br />

jeweils<br />

dienstags<br />

12.00 Uhr!<br />

23<br />

Dachdeckermeister<br />

Gebäudeenergieberater<br />

Industriestraße 11 · 35444 Biebertal ·Telefon (0 64 09) 80 82 25<br />

Telefax (0 64 09) 66 00 05 · www.dachdeckermeister-ruppert.de<br />

Um- und Neueindeckungen von Steil- und Flachdächern<br />

Fassadenbekleidungen • Asbestsanierung<br />

Spenglerarbeiten • Dachdämmung<br />

Zimmereiarbeiten, wie Vordächer, Carports oder Gauben.<br />

Ich wähle UTE KOCH, weil sie offen, glaubwürdig<br />

und immer dort ist, wo man sie braucht.<br />

Marion Kleist<br />

Ihr Natursteinspezialist<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Grabmale • Treppen •Fensterbänke u.v.m.<br />

Preisgünstig direkt vom Hersteller<br />

Besuchen<br />

Sie unsere<br />

Ausstellungshalle.<br />

Eichenhardtstr. (gegenüber Edeka-Neukauf) • 35644 Hohenahr-Erda<br />

Tel. 0 64 46 / 14 96 • Fax 0 64 46 / 61 41<br />

Besuchen Sie den<br />

<strong>Biebertaler</strong><br />

Wochenmarkt<br />

auf dem Platz<br />

vor der Gemeindeverwaltung<br />

Jeden Freitag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Elektro-Bernhardt GmbH<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ersatzteile und Zubehör<br />

Reparatur aller<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ihr Kundendienst<br />

rund um den Elektrohaushalt<br />

35576 Wetzlar · Karl-Kellner-Ring 43 · Tel.: (0 64 41) 4 88 88/87<br />

Fax: (0 64 41)48885


Wir brauchen jemanden, der frischen Wind mitbringt,<br />

der mal wieder gute Projekte erarbeitet<br />

und voran bringt. UTE KOCH traue ich das zu.<br />

Wolfgang Lenz<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

MARIUS KATZMARZIK<br />

NEUBAUTEN ANBAUTEN<br />

UMBAUTEN AUßENANLAGEN<br />

Bornweg 11 · 35102 Lohra-Kirchvers<br />

Telefon: 0 64 26 / 96 61 09<br />

Telefax: 0 64 26 / 96 60 98<br />

Spendenkonten des<br />

Nr. 4 070 003 bei der Volksbank Heuchelheim e. G.<br />

Nr. 32 001 216 bei der Sparkasse Wetzlar<br />

24<br />

Amselweg 17 · 35644 Hohenahr-Erda<br />

Erfahrung & Kompetenz seit 1994<br />

�� Grundpflege<br />

�� Behandlungspflege<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

Gerne sind wir für Sie unterwegs! -24h-Service-<br />

Mobil 0171 · 36 30 176 Hohenahr 0 64 46 · 9 20 97<br />

Wetzlar/Aßlar 0 64 41 · 98 19 20 Gießen 06 41 · 68 69 28 69<br />

www.amb-pflege.de<br />

Besuchen Sie<br />

unser<br />

Hallenbad!<br />

... gerne für Sie im<br />

gesamten LDK-Kreis und<br />

Gießen + Umgebung<br />

unterwegs!<br />

Truckn können wir<br />

richtich guht!<br />

Wir drucken für Sie u.a.<br />

Amtsblätter Blocks Bücher Briefbögen Broschüren<br />

Einladungen Etiketten Flyer Kataloge Mailings Plakate<br />

Prospekte Umschläge Visitenkarten Zeugnisse<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Bender</strong><br />

Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg Telefon 0641/984996- 0<br />

www.druckerei-bender.de info@druckerei-bender.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!