07.12.2012 Aufrufe

40. JAHRESTAGUNG 2. BIS 5. NOVEMBER 2006 ... - Neue Gruppe

40. JAHRESTAGUNG 2. BIS 5. NOVEMBER 2006 ... - Neue Gruppe

40. JAHRESTAGUNG 2. BIS 5. NOVEMBER 2006 ... - Neue Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEGE ZUR IMPLANTATION<br />

Hart- und Weichgewebeaugmentation in der Implantologie<br />

18<br />

Prof. Dr. Daniel Buser<br />

Freitag, 3. 11. <strong>2006</strong><br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

HCC – Halle B<br />

Daniel Buser ist Universitätsprofessor und Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie an<br />

den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Aktuell ist er auch geschäftsführender Direktor<br />

der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Seine Interessensgebiete liegen hauptsächlich<br />

in der Knochenheilung bei Titanimplantaten und der membrangeschützten Knochenregeneration. Er<br />

ist Autor und Ko-Autor von rund 200 Originalarbeiten, Fallberichten und Buchkapiteln. Er diente als<br />

Präsident der European Association for Osseointegration (EAO) und der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für orale Implantologie (SGI). Gegenwärtig ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS).<br />

Akademischer Werdegang:<br />

1980 Staastexamen Zahnmedizin Uni Bern; 1984 Dissertation Dr. med. dent.;<br />

1989-91 Forschungsaufenthalt Harvard University, Boston MA; 1992 Habilitation Medizinische<br />

Fakultät Uni Bern; 1995 Sabbatical Baylor College of Dentistry, Dallas TX; 1996 Titularprofessor<br />

Uni Bern; 2000 Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirurgie, Zahnmed. Kliniken der Uni<br />

Bern; 2005 Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern<br />

Optimierung der Implantatästhetik durch lokale Knochenaugmentation:<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

In den letzten 15 Jahren konnten markante Fortschritte bei ästhetischen Ergebnissen mit implantatgetragenem<br />

Zahnersatz erzielt werden. Diese Fortschritte wurde vor allem durch ein viel besseres<br />

Verständnis für die Biologie der periimplantären Gewebsreaktionen, die Entwicklung zuverlässiger<br />

Augmentationsmethoden zur Behebung periimplantärer Knochendefekte, sowie <strong>Neue</strong>ntwicklungen<br />

und Fortschritten bei prothetischen Implantatkomponenten und zahntechnischen Materialien erzielt.<br />

Der Vortrag wird sich auf anatomische und chirurgische Aspekte in der Implantatästhetik konzentrieren.<br />

Wichtige Grundlage für ein ästhetisches Behandlungergebnis ist eine detaillierte Befundaufnahme<br />

inklusive «Risk Assessment», welche im Detail vorgestellt wird. Es gilt, für jeden Patienten das individuelle<br />

Risikoprofil zu erstellen. Wichtige Risikofaktoren sind Patienten mit dünner Gingiva und ausgeprägt<br />

girlandenförmigem Gingivaverlauf, eine mittlere oder hohe Lachlinie, Mehrfachlücken, speziell<br />

wenn benachbarte Implantate notwendig sind, horizontale und vertikale Knochendefekte an<br />

der Implantationsstelle, oder vertikale Knochendefekte an Nachbarzähnen.<br />

Bei der Implantatchirurgie ist es primär mal wichtig, ein korrekt dimensioniertes Implantat auszuwählen<br />

und an einer 3-dimensional korrekten Position einzusetzen. Dabei wird zwischen «Comfortund<br />

Danger Zones» unterschieden und zwar in mesio-distaler, corono-apikaler, und oro-fazialer Richtung.<br />

Zudem werden heute Implantate im ästhetischen Bereich meist mit einer lokalen Knochen -<br />

augmentation kombiniert, um das periimplantäre Knochenvolumen zu optimieren. Dabei geht es primär<br />

um den Aufbau einer ausreichend dicken und hohen fazialen Knochenwand. Heute steht uns<br />

mit der GBR-Technik eine Operationsmethode zur Verfügung, die zuverlässige Operationsergebnisse<br />

ermöglicht. Grosse Fortschritte konnten mit resorbierbaren Kollagenmembranen erzielt werden,<br />

die für den Operateur einfacher in der klinischen Anwendung sind als die früher verwendeten<br />

e-PTFE Membranen, ein geringes Risiko für post-operative Komplikationen aufweisen und auch<br />

patienten-freundlich sind, weil keine Zweitoperation zur Membranentfernung mehr notwendig ist.<br />

Kollagenmembranen müssen aber mit den richtigen Knochenfüllern kombiniert werden, wobei wir<br />

autologe Knochenchips mit Füllern kombinieren, die im Rahmen des Knochenumbaus eine geringe<br />

Substitution aufweisen. Dies ist wichtig zur langfristigen Volumenstabilität, was bei Augmentationen<br />

zur Konturverbesserung wichtig ist. Relevant ist auch die Wahl des richtigen chirurgischen Konzeptes,<br />

welches die Heilungskapazität der Gewebe nicht überfordern sollte. Dies gilt speziell bei der<br />

Implantation nach Extraktion, bei der die sogenannte Frühimplantation bevorzugt wird, welche eine<br />

klar reduziertes Risiko für unerwünschte Weichteilkomplikationen offeriert.<br />

Der Vortrag wird das chirurgische «Berner Konzept» im Detail vorstellen, welches nun seit rund 8<br />

Jahren routinemässig zur Anwendung gelangt und gute Behandlungsergebnisse bei geringem<br />

Komplikationsrisiko offeriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!