26.11.2012 Aufrufe

KONTROVERSEN IN DER PARODONTOLOGIE - Neue Gruppe

KONTROVERSEN IN DER PARODONTOLOGIE - Neue Gruppe

KONTROVERSEN IN DER PARODONTOLOGIE - Neue Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KONTROVERSEN</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>DER</strong> <strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS<br />

18. bis 20. November 2005<br />

Congress-Centrum Hamburg


2<br />

Inhalt<br />

<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

WILLKOMMEN <strong>IN</strong> HAMBURG<br />

Tagungsort:<br />

Congress-Centrum Hamburg, Saal 3, 6, 16<br />

Das Tagungsbüro ist wie folgt geöffnet:<br />

Elysee-Hotel<br />

Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg<br />

Tel. 040 - 414120 Fax 040 - 41412733<br />

Donnerstag, 17.11.2005 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Allgemeine Infos / Inhalt 2<br />

Die <strong>Neue</strong> <strong>Gruppe</strong> 2<br />

Vorwort 3<br />

Wissenschaftliches Programm 5 - 7<br />

DH/ZMF-Seminar-Programm 9<br />

REFERENTEN & VORTRÄGE<br />

CHRONOLOGISCH:<br />

Wissenschaftliches Programm:<br />

Priv. Doz. Dr. J.-C. Türp 11<br />

Prof. Dr. L. Trombelli 13<br />

Dr. M. Roccuzzo 15<br />

Prof. Dr. A. Mombelli 17<br />

Dr. G. Carnevale, Prof. Dr. M. Nevins, 19<br />

Prof. Dr. Dr. A. Sculean 21<br />

Prof. Dr. M. Nevins 22<br />

Der Vorstand<br />

Präsident:<br />

Dr. Jürgen Koob<br />

Sierichstraße 60<br />

22301 Hamburg<br />

Vizepräsident:<br />

Dr. Eckbert Schulz<br />

Misburger Str. 93<br />

30625 Hannover<br />

Schatzmeister:<br />

Dr. Reinhold Rathmer<br />

Hospitalstraße 8<br />

65549 Limburg<br />

Generalsekretär:<br />

Dr. Marcus Simon<br />

Konviktstraße 21/23<br />

79098 Freiburg<br />

(Cornelia Schmeisser Tel. 0163-4993 269)<br />

Congress-Centrum Hamburg<br />

Freitag, 18.11.2005 7.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstag, 19.11.2005 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 20.11.2005 8.30 - 13.30 Uhr<br />

Prof. Dr. M. Tonetti 23<br />

Prof. Dr. M. Quirynen 24<br />

Prof. Dr. J. Meyle 25<br />

Priv. Doz. Dr. M. Christgau (Diskussionsleitung) 26<br />

DH/ZMF-Seminar-Programm:<br />

Prof. Dr. A. Mombelli 26<br />

Prof. Dr. M. Quirynen 27<br />

Priv. Doz. Dr. B. Ehmke 28<br />

DH Frau I. Thiesen 29<br />

Intensiv-Seminar Prof. Dr. L. Trombelli 30<br />

Rahmenprogramm 30<br />

Sponsoren/ Aussteller 31<br />

Jahrestagung 2006 31<br />

Die NEUE GRUPPE<br />

Beirat:<br />

Dr. Ulrich Gaa<br />

Archivstraße 17<br />

73614 Schorndorf<br />

Jan Hendrik Halben<br />

Isestraße 3<br />

20144 Hamburg<br />

Dr. Raphael Borchard<br />

Hoyastraße 1<br />

48147 Münster<br />

Sind Sie an Informationen zu den<br />

Jahrestagungen und<br />

dem Fortbildungsprogramm<br />

der <strong>Neue</strong>n <strong>Gruppe</strong> interessiert?<br />

Informationen unter<br />

www.neue-gruppe.com


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

liebe Freunde der <strong>Neue</strong>n <strong>Gruppe</strong> !<br />

Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, sichere und unsichere. Man könnte auch behaupten,<br />

in ähnlicher Weise gibt es zahlreiche therapeutische Verfahren, Techniken und Materialien auf<br />

dem Weg zum Ziel, zu einer erfolgreichen Parodontalbehandlung.<br />

Welche Methode, Technik und welches Material jedoch wann und auf welche Art indiziert ist,<br />

ist nach wie vor umstritten. Die Diskussionen darüber werden seit Jahren kontrovers zum Teil<br />

leidenschaftlich geführt, mit vielen Veröffentlichungen, Statements und Empfehlungen.<br />

Eine sorgfältige Datenanalyse, Langzeitergebnisse und vor allem eine klare Bewertung und<br />

Einordnung, die von Unabhängigkeit geprägt ist, sind für die Praxis von entscheidender<br />

Bedeutung. Wir benötigen tagtäglich das sichere Gefühl einer bestens abgesicherten Therapie-<br />

Entscheidung mit der Aussicht auf den größtmöglichen Erfolg unserer Parodontalbehandlung.<br />

Schließlich stehen wir in der langjährigen Verantwortung unserem Patienten gegenüber.<br />

Vor diesem Hintergrund soll unsere Jahrestagung 2005 in Hamburg mit ihren renommierten<br />

Referenten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein bedeutsamer Wegweiser für Ihr tägliches<br />

Tun werden und Ihre Entscheidungsfindung erleichtern.<br />

Ohne den Einsatz unserer qualifizierten Mitarbeiterinnen wird unser Behandlungserfolg nur ein<br />

temporärer sein. Daher geben die die Tagung begleitenden Seminare aktuelle Orientierung<br />

und sind Weiterbildung zugleich. Ihre Mitarbeiterinnen werden dankbar und danach hochmotiviert<br />

sein.<br />

Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung und die klare Fragestellung des Nachkongress-<br />

Seminars am Sonntag werden die Thematik abrunden und Sie mit jenem sicheren Gefühl<br />

nach Hause fahren lassen, das das Ergebnis klarer und wissenschaftlich abgesicherter<br />

Aussagen ist.<br />

In diesem Sinne begrüße ich Sie hoffnungsvoll und voller Freude in Hamburg und wünsche<br />

Ihnen viel Erfolg bei unserer 39. <strong>Neue</strong>-<strong>Gruppe</strong>-Jahrestagung.<br />

Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlergehen und herzlichen Grüßen bin ich stets Ihr<br />

Jürgen E. Koob<br />

Präsident der <strong>Neue</strong>n <strong>Gruppe</strong><br />

3


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Donnerstag, 17. November 2005<br />

16.30 Uhr Mitgliederversammlung,<br />

Hotel Elysee, Rothenbaumchaussee 10<br />

19.20 – 24.00 Uhr Empfang und Besichtigung im Rathaus, anschließend<br />

Begrüßungsabend im Ratsweinkeller<br />

Freitag, 18. November 2005 CCH – Saal 3<br />

08.30– 08.45 Uhr Begrüßung: Dr. Jürgen Koob, Präsident der <strong>Neue</strong>n <strong>Gruppe</strong><br />

Vorsitzende: Dr. Ulrich Gaa, Dr. Reinhold Rathmer<br />

08.45 – 9.15 Uhr Priv. Doz. Dr. J.-C. Türp, Basel<br />

Evidenzbasierte Zahnmedizin – Maßstab für die Praxis ?<br />

09.15 – 10.15 Uhr Prof. Dr. L. Trombelli, Ferrara *<br />

Füllermaterialien in der Parodontologie – ist ein Vorteil<br />

gegenüber dem alleinigen Membranverfahren zu erwarten ?<br />

10.15 – 11.00 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung<br />

11.00 – 12.00 Uhr Dr. M. Roccuzzo, Turin *<br />

Parodontal-chirurgische Verfahren zur Rezessions-Deckung –<br />

Entscheidungskriterien für die Wahl der Methode<br />

12.00 – 13.00 Uhr Prof. Dr. A. Mombelli, Genf<br />

Chirurgische versus nicht-chirurgische Therapie –<br />

vom Dogma zur Wissenschaft<br />

13.00 – 14.00 Uhr Lunchpause<br />

Vorsitzende: Jan Halben, Dr. Raphael Borchard<br />

14.00 – 16.00 Uhr Die freiliegende Furkation – ein Problem der<br />

Therapieentscheidung<br />

a) Dr. G. Carnevale, Rom: resektive Behandlung ? *<br />

b) Prof. Dr. M. Nevins, Boston: regenerative Behandlung ? *<br />

16.00 – 16.30 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung<br />

16.30 – 17.30 Uhr Prof. Dr. Dr. A. Sculean, Nijmegen<br />

Schmelz Matrix Proteine – immer und überall ?<br />

Was ist evidenzbasiert ?<br />

19.20 – 01.00 Uhr Festlicher Abend im Elbkuppelsaal des Hotel Hafen Hamburg<br />

* Simultanübersetzung, Kopfhörer werden gebührenfrei gegen 50,- € Pfand ausgeliehen.<br />

5


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag. 19. November 2005 CCH – Saal 3<br />

Vorsitzende: Dr. Marcus Simon, Dr. Ulrich Konter<br />

09.00 – 10.30 Uhr Prof. Dr. M. Nevins, Boston *<br />

Implantate beim vormals parodontal erkrankten Patienten –<br />

Risiko oder evidenzbasierte Therapie ?<br />

10.30 – 11.15 Uhr Pause / Besuch der Dentalaustellung<br />

11.15 – 12.45 Uhr Prof. Dr. M. Tonetti, Farmington, USA *<br />

GTR – Verfahren versus traditionelle chirurgische<br />

Behandlung bei intraossären Defekten<br />

12.45 – 13.45 Uhr Lunchpause / Industrieausstellung<br />

Vorsitzende: Dr. Eckbert Schulz, Priv. Doz. Dr. Michael Christgau<br />

13.45 – 15.00 Uhr Prof. Dr. M. Quirynen, Leuven *<br />

Antiseptische und antibiotische Strategien und Trends<br />

Verhinderung einer Rekolonisierung – Zeittrend oder<br />

evidenzbasierte Therapie ?<br />

15.00 – 15.30 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung<br />

15.30 – 16.30 Uhr Prof. Dr. J. Meyle, Gießen<br />

Visionen in der Parodontologie<br />

16.30 – 17.45 Uhr Kontroverse Meinungen und Standpunkte –<br />

die Diskussion mit allen Referenten und Auditorium. *<br />

Diskussionsleitung: Priv. Doz. Dr. M. Christgau, Düsseldorf<br />

19.30 Uhr Tagungsausklang im „Osteria Due“<br />

* Simultanübersetzung, Kopfhörer werden gebührenfrei gegen 50,- € Pfand ausgeliehen.<br />

Sonntag, 20. November 2005 CCH – Saal 16<br />

Vorsitzender: Jan Halben<br />

09.00 – 13.00 Uhr <strong>IN</strong>TENSIVSEM<strong>IN</strong>AR mit Prof. Dr. L. Trombelli, Ferrara<br />

Parodontalchirurgie: wann resektiv, wann regenerativ ?<br />

Wenn regenerativ, welche Methode bringt die größten<br />

Vorteile ?<br />

7


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

DH/ZMF-SEM<strong>IN</strong>AR-PROGRAMM<br />

Freitag. 18. November 2005 CCH – Saal 6<br />

Vorsitzender: Dr. Hans Georg von der Ohe<br />

09.00 – 10.30 Uhr Prof. Dr. A. Mombelli, Genf<br />

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen<br />

Parodontalbehandlung<br />

10.30 – 11.15 Uhr Pause / Besuch der Industrieaustellung<br />

11.15 – 13.00 Uhr Prof. Dr. M. Quirynen, Leuven<br />

Full-Mouth-Disinfection – wie funktioniert sie und<br />

wie setze ich sie in der Praxis um ?<br />

Mundgeruch – ein subjektives und objektives Problem<br />

in der Praxis<br />

13.00 – 14.15 Uhr Lunchpause<br />

14.15 – 15.45 Uhr Priv. Doz. Dr. B. Ehmke, Münster<br />

Die Vorbehandlung vor der chirurgischen Paro-Therapie<br />

und die Nachbehandlung<br />

15.45 – 16.15 Uhr Pause / Besuch der Industrieausstellung<br />

16.15 – 17.30 Uhr Priv. Doz. Dr. B. Ehmke, Münster<br />

Medikamentöse Behandlung der Parodontitis –<br />

Indikation, Möglichkeiten und Grenzen<br />

Samstag, 19. November 2005<br />

DISKUSSION MIT FRAGEN jeweils nach den Vorträgen<br />

09.00 – 16.00 Uhr DH Frau I. Thiesen, Münster – <strong>IN</strong>TENSIV-SEM<strong>IN</strong>AR<br />

UPDATE 2005 – aktuelle Entwicklungen, Instrumente,<br />

Techniken und Materialien in der Dentalhygiene und<br />

bei der konservativen Parodontal-Behandlung<br />

13.00 – 14.00 Uhr Lunchpause<br />

9


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 8.45 – 9.15 Uhr<br />

Priv. Doz. Dr. Jens Christoph Türp<br />

Jens Christoph Türp studierte Zahnmedizin in Freiburg i. Br., wo er auch promoviert wurde und<br />

habilitierte. Auslandsaufenthalte führten ihn u.a. in die USA (University of Michigan).<br />

Seit Juni 2001 ist er als Oberassistent (Oberarzt) in der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin<br />

und Myoarthropathien an der Universität Basel tätig.<br />

Jens Christoph Türp ist u.a. Mitglied des erweiterten Vorstands des<br />

DEUTSCHEN NETZWERKS EVIDENZBASIERTE MEDIZ<strong>IN</strong> (www.ebm-netzwerk.de).<br />

Er ist ständiger Gutachter in renommierten Fachzeitschriften:<br />

JOURNAL OF OROFACIAL PA<strong>IN</strong>, EUROPEAN JOURNAL OF ORAL SCIENCES,<br />

QU<strong>IN</strong>TESSENCE <strong>IN</strong>TERNATIONAL,<br />

JOURNAL OF ORAL REHABILITATION, CL<strong>IN</strong>ICAL ORAL <strong>IN</strong>VESTIGATIONS,<br />

DEUTSCHE ZAHNÄRZTLICHE ZEITSCHRIFT<br />

Mitglied u.a. in folgenden Organisationen:<br />

PIERRE FAUCHARD ACADEMY,<br />

EUROPEAN ACADEMY OF CRANIOMANDIBULAR DISOR<strong>DER</strong>S,<br />

<strong>IN</strong>TERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF PA<strong>IN</strong>,<br />

SCHWEIZERISCHE ZAHNÄRZTEGESELLSCHAFT,<br />

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE.<br />

Evidenzbasierte Zahnmedizin – Maßstab für die Praxis?<br />

Anliegen der evidenzbasierten Zahnmedizin (EbZ) ist es, patientenorientierten Entscheidungen<br />

eine wissenschaftlichere Grundlage zu geben, als dies oft der Fall ist.<br />

Die klinische Praxis der EbZ beinhaltet die Integration von klinischer Expertise (=interner<br />

Evidenz), Patientenpräferenzen und externer Evidenz aus systematischer patientenorientierter<br />

Forschung. Die Parodontologie hat sich in den letzten Jahren in besonders lobenswerter<br />

Weise hervorgetan, um den Gedanken einer EbZ mit Leben zu füllen.<br />

Allerdings werden in zahnärztlichen Praxen häufig Vorbehalte laut. Dies ist insbesondere dann<br />

der Fall, wenn – durch das psychologische Phänomen der Bestätigungstendenz in ihrem<br />

Bestand gefestigte – persönliche Vorlieben tangiert werden. Kollisionen mit geltenden zahnärztlichen<br />

Gebührenordnungen führen ebenfalls dazu, dass neue wissenschaftlich unter -<br />

mauerte Verfahren keine Anwendung finden.<br />

Dennoch bestehen gute Gründe für die Annahme, dass sich die EbZ allmählich durchsetzen<br />

wird – in den Universitäten wie in den Praxen.<br />

11


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 9.15 – 10.15 Uhr<br />

Prof. Dr. Leonardo Trombelli<br />

Associate Professor and Chair, Periodontology and Implantology, School of Dentistry, University<br />

of Ferrara. Director of Dental Hygiene School, University of Ferrara. Director of the Research<br />

Center for the Study of Periodontal Diseases, University of Ferrara. President Elect of the Italian<br />

Society of Osseointegration. Active member of the Italian Dental Association, Italian Society<br />

of Periodontology, Italian Society of Osseointegration, International Association of Dental<br />

Research, and International Academy of Periodontology. Editorial Board member for the<br />

Journal of Clinical Periodontology and Perio. Author of numerous publications in international<br />

journals. Private practice limited to Periodontology and Implantology.<br />

Füllermaterialien in der Parodontologie – ist ein Vorteil gegenüber<br />

dem alleinigen Membranverfahren zu erwarten ?<br />

Deep intra-osseous defects represent a major challenge for the clinician. Sites with intraosseous<br />

lesions have been shown to be at higher risk of disease progression in subjects who<br />

had not received systematic periodontal therapy. Reconstructive procedures have been used<br />

with varying success during the past decades to accomplish the restitutio ad integrum of lost<br />

attachment apparatus in deep intraosseous defects. One of the most investigated method to<br />

achieve the reconstruction of intraosseous defects is to combine the access surgery with the<br />

placement of bone grafts or implant biomaterials into the debrided bony lesion with the goal<br />

to regenerate the lost periodontal tissues. Grafting biomaterials include autogenous grafts,<br />

allogenic grafts, xenogenic grafts and alloplastic materials. The assumption behind the clinical<br />

use of GPs is that the complete regeneration of the attachment apparatus (including new<br />

bone formation and new connective tissue attachment) would be enhanced by the various<br />

biomaterials due to their osteogenetic potential (if the graft would contain viable bone- forming<br />

cells), osteinductive capacities (exerted by the release of bone-inducing substances), or<br />

osteoconductive properties (i.e. the possibility to create a scaffold to support bone formation).<br />

Overall, observational and controlled trials have generally reported an additional benefit in<br />

terms of soft and hard tissue improvements following the use of GPs. However, due to the<br />

large variety of graft biomaterials proposed on the market, the magnitude of such improvements<br />

as well as the consistency of the advantage achieved when GPs are compared to an<br />

access flap procedure need to be determined yet. The presentation will focus on the effect<br />

of the use of grafting procedures in addition to conventional open flap debridement in the<br />

treatment of deep intraosseous defects. Specific advantages of the grafting procedures when<br />

compared to membrane-supprtive reconstruction will also be analyzed.<br />

<strong>IN</strong>TENSIVSEM<strong>IN</strong>AR Sonntag, 20. 11. 2005 • 9.00 – 13.00 • Saal 16<br />

Parodontalchirurgie: wann resektiv, wann regenerativ ?<br />

Wenn regenerativ, welche Methode bringt die größten Vorteile ?<br />

Abstract siehe S. 30<br />

13


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Dr. Mario Roccuzzo<br />

Mario Roccuzzo graduated cum laude from the School of Dental Medicine of Torino in 1987.<br />

He attended the department of Periodontology at the Karolinska Institut in Stockholm and<br />

then completed a postgraduate program in Periodontology at the University of Siena. He has<br />

done extensive research in the field of Periodontal Plastic Surgery and Guided Bone Regeneration.<br />

He has been a clinical instructor and lecturer in Periodontology at the University of Torino.<br />

He is currently a faculty member, teaching Periodontics, in the Division of Oral & Maxillofacial<br />

Surgery.<br />

Mario Roccuzzo is an active member of the Italian Society of Periodontology, fellow of the<br />

International Team for Implantology (ITI), chairman of the ITI Italian section. He has lectured<br />

extensively in Europe, Russia and United States. He maintains a private practice limited to<br />

Periodontology and Implantology in Torino.<br />

Parodontal-chirurgische Verfahren zur Rezessions-Deckung –<br />

Entscheidungskriterien für die Wahl der Methode<br />

Aesthetics is an inseparable part of today’s oral therapy, and several procedures have been<br />

proposed to preserve or enhance patients’ smile. One of the most frequent indications of<br />

perio-plastic surgery is the treatment of buccal gingival recessions. Clinicians, however, have<br />

such a myriad of options for root coverage that treatment choice is not always easy. The evidence<br />

for root coverage efficacy of guided tissue regeneration (GTR), free gingival graft (FGG),<br />

connective tissue graft (CTG), and coronally advanced flap (CAF), has been investigated in the<br />

dental literature and will be presented. Even though no single treatment can be considered<br />

superior to all the others, CTG was statistically significantly more effective than GTR in recession<br />

reduction. Attention will be devoted to illustrate factors most associated with successful<br />

outcomes. Several cases will be presented to illustrate when certain root coverage procedures<br />

are indicated and when they are not.<br />

15


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 12.00 – 13.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Andrea Mombelli<br />

Professor Mombelli ist Ordinarius für Parodontologie und Orale Pathophysiologie an den Zahn -<br />

medizischen Kliniken der Universität Genf (Schweiz). In dieser Funktion ist er verantwortlich für<br />

die Vor- und Nachdiplomausbildung im Fach Parodontologie. Er ist außerdem Präsident der<br />

Zahnmedizinischen Sektion der Medizinischen Fakultät und Präsident der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Parodontologie. Professor Mombelli hat an der Universität Bern Zahnmedizin<br />

studiert. 1979 erfolgte die Promotion, 1988 die Ernennung zum Spezialisten in Parodontologie<br />

SSP/SSO und 1992 die Habilitation im Fach Zahnmedizin (speziell Parodontologie und Orale<br />

Mikrobiologie). In der Forschung befasst er sich hauptsächlich mit mikrobiologischen, immunologischen<br />

und klinischen Aspekten parodontaler und periimplantärer Infektionen.<br />

Sein wissenschaftliches Werk umfaßt über 130 Publikationen, davon sind über die Hälfte<br />

Originalarbeiten in internationalen Fachzeitschriften. Als Referent ist Professor Mombelli regelmäßig<br />

im Inland, in Europa und Übersee tätig. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten hat<br />

Professor Mombelli mehrere Preise gewonnen. Unter anderem ist er Honorarprofessor der<br />

Universität Buenos Aires und Ehrenmitglied der Belgischen Gesellschaft für Parodontologie.<br />

Chirurgische versus nicht-chirurgische Therapie –<br />

vom Dogma zur Wissenschaft<br />

Parodontalpathogene Keime in der subgingivalen Plaque sind die Ursache der Parodontitis.<br />

Ihre Entfernung muss das primäre Ziel der Parodontalbehandlung sein. Die Hauptmasse dieser<br />

Bakterien befindet sich in einem Biofilm, der auf der Wurzeloberfläche haftet. Die gründliche<br />

mechanische Depuration aller bakteriell kontaminierten Zahnoberflächen und eine gute<br />

Mundhygiene nach der Behandlung sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg der<br />

Therapie, ob chirurgisch oder nicht. Mittels umfangreicher klinischer Langzeitstudien konnten<br />

weitere Faktoren identifiziert werden, die das Resultat einer Parodontalbehandlung beeinflussen,<br />

oder das Risiko für ein Wiederaufflammen der Erkrankung erhöhen. Dazu gehören veränderbare<br />

und nicht veränderbare Faktoren auf der Ebene des Patienten, z.B. Tabakrauchen,<br />

und genetisch determinierte Prädispositionen, sowie lokale Faktoren, die die behandelten<br />

Stellen betreffen. Sowohl die nicht-chirurgische als auch die chirurgische Therapie haben ihre<br />

Limiten und eventuell unerwünschte Nebenwirkungen. Die nicht-chirurgische Vorgehensweise<br />

scheint auf den ersten Blick weniger traumatisch zu sein, und ist tatsächlich bis zu einer<br />

gewissen Taschentiefe im Mittel vorteilhafter. Bei erschwertem Zugang kann jedoch eine<br />

chirurgische Intervention effizienter und schonender sein als multiple nichtchirurgische<br />

Behandlungsversuche. Klinische Studien zeigten denn auch, dass bei chirugischer Vorgehensweise<br />

in tiefen Taschen Konkremente effizienter entfernt und Taschen stärker reduziert wurden<br />

als bei nicht-chirugischer Behandlung. Darüber hinaus bedingen regenerative Methoden den<br />

chirurgischen Zugang.<br />

17


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Dr. Gianfranco Carnevale<br />

Gianfranco Carnevale graduated as a Medical Doctor in 1970 and specialized in Odonto -<br />

stomatology in 1973 at the University of Rome. In 1976 he received a Certificate of Advanced<br />

Graduate Studies and a Master of Science in Periodontology at Boston University.<br />

He is Past-President of the Italian Society of Periodontology and of the European Federation of<br />

Periodontology. Co-Editor of the text-book "Parodontologia”, co-author of the text-book "Clinical<br />

Periodontology and Implant Dentistry” J. Lindhe, T. Karring, N.P.Lang Editors.<br />

He limits his activity to Periodontology in a Specialty practice in Rome and in a Group Practice<br />

in Bologna .<br />

The Furcation Problem. Resective Therapy<br />

An analysis of risk factors at tooth and at site level include the presence of furcated molars as<br />

a 13 fold risk of tooth loss compared to molars with intact furcations. Several therapeutical<br />

approaches have been successfully utilised to treat these lesions and to diminish the risk of<br />

tooth loss. One of the these, is the resective approach which has the objective of the physical<br />

elimination of the horizontal component of the interradicular defect or of the root itself.<br />

Several considerations must be taken into account to be successful with this therapy.<br />

1) Indications and contraindication on the bases of anatomical variations.<br />

2) Factors which might influence the selection of a particular therapy.<br />

3) Long term results.<br />

4) Situations where the failure risk is increased with respect to the mean values.<br />

5) Therapeutic protocol as a guide to maximise success.<br />

Prof. Dr. M. Nevins, D.D.S. (CV siehe S. 22)<br />

The Furcation Involvement - A Problem in Treatment Planning<br />

Regenerative Therapy Following Furcation Invasion<br />

One of the greatest challenges in periodontics continues to be the treatment of multirooted<br />

teeth demonstrating inter-radicular loss of the periodontium (furcation invasion). While added<br />

stability maybe provided by extra root anchorage, furcated teeth and their surrounding tissues<br />

make treatment difficult and results unpredictable with current therapies. Although there are<br />

reports of clinical success in the treatment of Class II furcations, confirmation by histologic<br />

documentation of new bone, periodontal ligament and cementum on a root surface previously<br />

exposed to disease has not been available. New information produced by treating<br />

angular defects with a variety of materials has now been used to treat Class II furcations. The<br />

application of the priniciples of tissue engineering with purified growth factors appears to<br />

have greatly increased the likelihood of achieving this elusive goal. This presentation will compare<br />

previous efforts of regeneration with contemporary treatment regimes.<br />

Dieser Vortrag wird von der Firma Nobel Biocare Deutschland GmbH unterstützt.<br />

19


BTI Deutschland GmbH<br />

Rastatter Str. 22<br />

75179 Pforzheim<br />

GERMANY<br />

Tel.: (49) 0160 97 99 22 01<br />

<strong>IN</strong>ITIAL<br />

DRILL<br />

1.8<br />

ONLY <strong>IN</strong><br />

TYPE I AND<br />

II BONE<br />

PILOT<br />

1,8/2,5<br />

BTI - Biotechnology Institute BTI of North America BTI de México<br />

San Antonio 15 - 5º<br />

Tel: (1) 215 646-4067 Tel.: (52) 55 52502964<br />

01005 Vitoria • SPA<strong>IN</strong><br />

Fax: (1) 215 646-4066 Fax: (52) 55 55319327<br />

Tel.: (34) 945 149202<br />

info@bti-implant.us<br />

bti.mexico@bti-implant.com<br />

Fax: (34) 945 154909<br />

bti.export@bti-implant.es<br />

BTI Implant Italia Srl BTI Portugal<br />

Tel: (02) 70605067<br />

Tel: (351) 969 777 077<br />

Fax: (02) 70639876<br />

Fax: (34) 945 135 203<br />

bti.italia@bti-implant.it<br />

pedidos@bticomercial.com<br />

2,5


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, M.S.<br />

Jahrgang 1965<br />

1985-1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universität Budapest<br />

1990-1991 Assistent in freier Praxis<br />

1991-1992 Assistent in der Poliklinik für Parodontologie der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. Dieter E. Lange)<br />

1993 bis 1995 Postgraduierten Ausbildung am Royal Dental College Aarhus (Dänemark),<br />

Abteilung für Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Thorkild Karring), dort seit<br />

1.09.1995: Research Associate<br />

1997 Facharztprüfung für Parodontologie (Master of Science in Periodontology)<br />

am Royal Dental College, Aarhus<br />

1998 bis 2002 Oberarzt an der Universitätsklinik Homburg/Saar, Abteilung für Parodontologie<br />

und Zahnerhaltung,<br />

18.09.1999 Auszeichnung als Spezialist der DGP für Parodontologie im Rahmen der<br />

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie<br />

5.07.2001 Habilitation im Fach Parodontologie an der Universität des Saarlandes,<br />

Homburg/Saar<br />

2002-2004 Oberarzt und Leiter der Sektion Parodontologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Seit 14.09.2002 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie<br />

11.03.2004 Gewinner des Anthony Rizzo Forschungspreises der IADR für die weltbeste<br />

wissenschaftliche Leistung unter 40 Jahren im Fachgebiet Parodontologie<br />

Ab. 01.10.2004 Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Universität Nijmegen<br />

Mitglied im Editorial Board von Journal of Clinical Periodontology, Clinical Oral Implants<br />

Research, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Parodontologie et d`Implantologie<br />

Orale, Zeitschrift für Laserzahnheilkunde, Timisoara Medical Journal und Periodontology<br />

Implantology, Osteology.<br />

Autor und Koautor von mehr als 120 Artikel, 8 Buchbeiträge, 180 Vorträge<br />

Hauptarbeitsgebiete: Regenerative Parodontaltherapie, parodontale Wundheilung, Minimal -<br />

invasive Parodontaltherapie, oraler Biofilm<br />

Schmelz Matrix Proteine – immer und überall?<br />

Was ist evidenzbasiert?<br />

Das Ziel regenerativer Parodontaltherapie ist die Wiederherstellung des verlorenen Zahnhalte -<br />

apparates (d.h. die Neubildung von Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen). Ergebnisse<br />

aus der Grundlagenforschung haben auf die wichtige Rolle der Schmelz-Matrix-Proteine<br />

(Enamel-Matrix-Proteins kurz EMD) in der parodontalen Wundheilung hingewiesen. Histologische<br />

Ergebnisse aus Tierversuchen und aus einigen humanen Fallberichten konnten zeigen,<br />

dass die Behandlung mit EMD die Neubildung des Zahnhalteapparates fördert. Des Weiteren<br />

konnte in klinischen Studien gezeigt werden, dass die Behandlung mit EMD die parodontale<br />

Wundheilung am Menschen positiv beeinflusst. Das Ziel des Vortrags ist, basierend auf die<br />

vorhandene Evidenz die klinischen Anwendungsbereiche für die Schmelz Matrix Proteine<br />

darzustellen.<br />

21


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Samstag, 19. 11. 2005 • 9.00 – 10.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Myron Nevins, D.D.S.<br />

– Editor, The international Journal of Periodontics & Restorative Dentistry<br />

– Associate Clinical Professor of Periodontology, Harvard School of Dental Medicine<br />

– Program Director, Department of Continuing Education, Harvard School of Dental Medicine<br />

– Clinical Professor of Periodontology, Temple University School of Dentistry<br />

– Adjunct Professor, Department of Periodontics, School of Dentistry at the University of<br />

North Carolina at Chapel Hill<br />

– Master Clinican Award Recipiant, American Academy of Periodontology – 2001<br />

– Director, The Institute for Advanced Dental Studies<br />

– Private Practice Limited to Periodontics, Swampscott, Massachusetts<br />

– Past President, The American Academy of Periodontology<br />

– Former Director and Chairman, American Board of Periodontology<br />

– Consultant, National Naval Dental Center, Bethesda, Maryland<br />

Implants for the Periodontally Compromised Patient<br />

The predictability offered by osseointegration has created the need for guidelines to delineate<br />

the decision-making process of whether to retain the natural tooth (teeth), replace them with<br />

implants, or use a combination of teeth and implants. The state of repair of the tooth, the periodontal<br />

prognosis and the esthetic potential all influence this interdisciplinary decision in light<br />

of today’s armamentarium. This presentation will address patients with a diagnosis of chronic<br />

adult periodontitis or refractory disease.<br />

Dieser Vortrag wird von der Firma Nobel Biocare Deutschland GmbH unterstützt.<br />

22


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Samstag, 19. 11. 2005 • 11.15 – 12.45 Uhr<br />

Prof. Dr. Maurizio Tonetti<br />

Born and raised in Genova, Italy, Maurizio Tonetti did his specialty training in Periodontology<br />

at the Harvard School of Dental Medicine. Started a private practice limited to Periodontology<br />

and Implant Dentistry in Genova, Italy and moved to Berne Switzerland where he was active<br />

as assistant and then associate Professor in the Clinic for Periodontology and Fixed Prosthodontics<br />

directed by Prof Lang. In 1999 he became Head of the Department of Periodontology<br />

at the Eastman Dental Institute and Hospital, University College London. There he established<br />

a premier specialist training program in Periodontology and a strong research activity. After 5<br />

year of tenure he moved to the United States and currently serves as the Head of the Department<br />

of Oral Health and Diagnostic Sciences and Chair of the Division of Periodontology at<br />

the School of Dental Medicine of University of Connecticut, one of the top 3 American dental<br />

schools. He is the Editor in Chief of the Journal of Clinical Periodontology. Has published more<br />

than 100 original scientific articles and is credited with significant changes in the scientific<br />

understanding and clinical management of periodontitis.<br />

GTR – Verfahren versus traditionelle chirurgische Behandlung<br />

bei intraossären Defekten<br />

There is considerable evidence that regenerative surgery brings significant added benefits in<br />

terms of increase in tooth support, resolution of deep pockets associated with intrabony<br />

defects and change in tooth prognosis. This presentation will focus on a systematic assessment<br />

of the evidence base of these statements but will also cover the practical implications arising<br />

from this knowledge. Focus will be on the decision making strategies to achieve optimal<br />

results and high levels of predictability. Finally the current knowledge related to the relative<br />

performance of teeth with regenerated ligmanent and an implant based alternative will be<br />

discussed.<br />

23


Samstag, 19. 11. 2005 • 13.45 – 15.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Marc Quirynen<br />

Professor M. Quirynen graduated in 1980 as dentist at the Catholic University of Leuven and<br />

finished in 1984 his training in periodontology at the department of Periodontology (Catholic<br />

University Leuven). In 1986 he presented his Ph. D. entitled: "Anatomical and inflammatory<br />

factors influence bacterial plaque growth and retention in man”. In 1990 he was appointed<br />

professor at the Faculty of medicine of the Catholic University of Leuven to teach periodontology<br />

and anatomy. His research deals mainly with oral microbiology, with special attention to<br />

the influence of surface characteristics on bacterial adhesion and the effect of antiseptics. He<br />

published over 200 full papers in international peer-reviewed journals. He is member of the<br />

editorial board of the Journal of Clinical Periodontology (associate editor), Clinical Oral Implants<br />

Research, Periodontal Practice Today and Parodontologie.<br />

Antibiotics / Antiseptics / New Treatment Strategies for Periodontitis.<br />

The existence of an "intra-oral” transmission of bacteria (from one niche to another, also called<br />

translocation or cross-infection) has recently been thoroughly investigated. Such a transmission<br />

of pathogens, from one locus to another, could of course jeopardize the outcome of periodontal<br />

therapy. The importance/significance of such an intra-oral translocation is difficult to<br />

prove and/or to quantify.<br />

A large series of papers compared the microbiota in pockets around teeth with that in periimplant<br />

pockets in partially edentulous patients and reported a striking similarity. Based on this<br />

similarity, it has been suggested that, at least in partially edentulous patients, teeth act as a<br />

reservoir for the (re)colonization of the subgingival area around implants. This hypothesis was<br />

supported by the observation of similar intra-subject pulsed field gel electrophoresis patterns<br />

for periopathogens from teeth and implants, compared to large inter-subject variations.<br />

In order to reduce the chance for an intra-oral transmission (also called cross-contamination),<br />

a new treatment strategy called "one-stage, full-mouth disinfection" has been introduced. This<br />

strategy attempts to eradicate, or at least suppress, periodontopathogens in a short time span,<br />

and this not only from the periodontal pockets but from all their intra-oral habitats (mucous<br />

membranes, tongue, and saliva). The one-stage full-mouth disinfection concept consists of a<br />

combination of following therapeutic efforts: a full mouth scaling and root planing within 24<br />

to reduce the number of subgingival pathogenic organisms, a subgingival irrigation of all<br />

pockets with a 1% chlorhexidine gel in order to kill remaining bacteria, tongue brushing with<br />

an antiseptic to suppress the bacteria in this niche, mouth rinsing with an antiseptic to reduce<br />

the bacteria in the saliva and on the tonsils. Several comparative studies between the onestage,<br />

full-mouth approach and the standard therapy (root planing per quadrant with 2 week<br />

intervals), clearly illustrated the benefits of such a full-mouth approach in relation to gain in<br />

attach ment, pocket depth reduction, microbiological shifts. A similar approach also resulted in<br />

significant additional improvements during guided tissue regeneration and/or the application<br />

of local antibiotics.<br />

The benefits after systemic use of antibiotics are in general very limited, probably because the<br />

subgingival plaque, in the form of a biofilm, is very resistant. Therefore antibiotics can only be<br />

indicated when this biofilm has been disturbed beforehand. Moreover, the increased risk for<br />

bacterial resistance to antibiotics should preserve their use for more life threatening infections.<br />

Besides pathogens the periodontal pocket also harbours a number of so called beneficial<br />

species. These species could be applied after periodontal therapy to replace the pathogens.<br />

Such an approach, called replacement therapy, seems to be very helpful in other fields of<br />

medicine. Early observations with a replacement therapy in the treatment of periodontitis, both<br />

in vitro as well as in the animal, are very promising.<br />

Dieser Vortrag wird von der Firma GlaxoSmithKline Consumer Healthcare unterstützt.<br />

24<br />

<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Samstag, 19. 11. 2005 • 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Jörg Meyle<br />

Prof. Dr. Jörg Meyle, geboren 1953 in Eßlingen, studierte von 1975 bis 1980 Zahnmedizin an<br />

der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1984 promovierte er dort mit einer Arbeit zur Tastsensibilität<br />

von Zahnimplantaten. Von 1981 bis 1984 erfolgte eine Weiterbildung im Fach<br />

"Zahnärztliche Chirurgie". Ebenfalls in diesem Zeitraum war Prof. Meyle Gast im Forschungslabor<br />

der Abteilung Pädiatrische Hämatologie der Universitätskinderklinik in Tübingen. Von 1981<br />

bis 1994 war er wissenschaftlicher Angestellter der Poliklinik für zahnärztliche Chirurgie und<br />

Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Tübingen,<br />

von 1992 bis 1994 in der Funktion eines Oberarztes.<br />

In verschiedenen Forschungsprojekten, die auch von der deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

finanziert wurden, beschäftigte er sich auf dem Gebiet der parodontologischen Grundlagenforschung<br />

mit Fragen der Immunzellfunktion bei Zahnbettentzündungen. Über diesen Themenkreis<br />

habilitierte er sich 1992 im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Seit Oktober<br />

1994 ist Prof. Meyle Direktor der Poliklinik für Parodontologie am Medizinischen Zentrum für<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Giessen.<br />

Als Mitglied in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen wurde er in den<br />

Beirat des "Journal of Clinical Periodontology" und des "Journal of Periodontal Research"<br />

gewählt. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift "Parodontologie" und "Perio".<br />

Von 1994 – 2003 war Prof. Meyle Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie<br />

und von 1998 bis 2002 deren Präsident. Seit 1995 ist er deutscher Delegierter im<br />

Vor stand der European Federation of Periodontology und seit 1998 Mitglied des Exekutivkomitees.<br />

Im Jahr 2001 war er Clinical Visiting Professor im Department of Periodontology, Preventive<br />

Dentistry and Geriatric Dentistry der University of Ann Arbor, Michigan. Von 2001-2003 war er<br />

Leiter des Teams für die Organisation von EUROPERIO 4, und Tagungspräsident. Im Jahr 2003<br />

wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie verliehen.<br />

Visionen in der Parodontologie<br />

Visionen stehen im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Methode des Messens und<br />

Bewertens, da sie keine solide Basis besitzen. Visionen in der Parodontologie kennzeichnen<br />

daher eine Extrapolation ausgehend vom bisherigen Wissen und aktuellen Erkenntnisstand.<br />

In der parodontalen Diagnostik gibt es viele Entwicklungsmöglichkeiten, die eine differenzierte<br />

Diagnostik verschiedener Erkrankungsformen bei gleichem klinischen Erscheinungsbild<br />

ermöglichen werden. Diagnostische Systeme zum 24-Stunden-Monitoring des parodontalen<br />

Zustandes sind technisch heute schon realisierbar und werden, zumindest die Überwachung<br />

möglicherweise aus der Zahnarztpraxis, auf den häuslichen Bereich verlagern. Mit Hilfe der<br />

schnellen Datenkommunikation könnten diagnostische Systeme etabliert werden, die eine<br />

dauernde Fernüberwachung des Patienten ermöglichen, d.h. er wird nur dann in die Praxis<br />

kommen, wenn ein kritischer Lokalbefund vorliegt.<br />

Therapeutische Systeme werden sich weiter entwickeln, so dass komplexe Methoden unter<br />

Einbeziehung der Zellbiologie und des Tissue-engineerings im großen Stil und mit wesentlich<br />

geringem apparativen und personellen Aufwand zur Verfügung stehen werden.<br />

Ob es einen europaweiten Fachzahnarzt für Parodontologie geben wird und geben muss,<br />

lässt sich nicht schlüssig beantworten, da zukünftig der Schwerpunkt der zahnmedizinische<br />

Ausbildung auf parodontologischem und präventivem Gebiet liegen wird und von daher<br />

gesehen, der Zahnarzt per se eine wesentlich intensivere Spezialausbildung auf parodontologischem<br />

Gebiet haben wird.<br />

Schwer vorhersagbar ist die Beziehung zwischen Parodontologie und anderen Fachdisziplinen.<br />

Verschiedene Szenarien werden unter Einbeziehung wissenschaftlicher, klinischer und<br />

ökonomischer Faktoren vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Dieser Vortrag wird von der Firma GABA GmbH unterstützt.<br />

25


26<br />

<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Samstag, 19. 11. 2005 • 16.30 – 17.45 Uhr<br />

Priv. Doz. Dr. Michael Christgau<br />

Kontroverse Meinungen und Standpunkte – Diskussionsleitung<br />

1991 Promotion<br />

2000 Habilitation, Lehrbefugnis für ZMK-Heilkunde<br />

2001 Spezialist für Parodontologie (DGP)<br />

1990-2002 Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Regensburg<br />

2000-2002 Oberarzt<br />

1997-1999 DFG-Forschungsaufenthalt an der University of Texas at Houston, USA<br />

seit 2002 Partner in Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf; externer Oberarzt, Poliklinik für<br />

Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität Regensburg<br />

2004 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie<br />

Schwerpunkte: Parodontologie, Implantologie, Knochenaugmentationen, festsitzende Prothetik<br />

DH/ZMF-SEM<strong>IN</strong>AR-PROGRAMM<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 9.00 – 10.30 Uhr<br />

DH/ZMF-Seminar – Saal 6<br />

Prof. Dr. Andrea Mombelli (CV siehe S. 17)<br />

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Parodontalbehandlung<br />

Erfolg in der Parodontaltherapie ist an zwei essenzielle Bedingungen gebunden:<br />

1. Die Ursache der Parodontitis – die subgingivale Plaque – muss vollständig entfernt werden.<br />

2. Eine massive Wiederbesiedlung des behandelten Bereichs muss wirkungsvoll unterdrückt<br />

werden.<br />

Für den Langzeiterfolg müssen beide Bedingungen erfüllt sein: Weder kann eine aufwändige,<br />

rigorose Therapie, oder die zusätzliche Verabreichung von Medikamenten, einen Mangel bei<br />

der Mundhygiene wettmachen, noch kann eine perfekte Mundhygiene den Erfolg garantieren,<br />

wenn die Therapie nie vollständig zuende geführt worden ist. Gerade dieser zweite Punkt<br />

kann für Dentalhygienikerinnen und ZMFs problematisch sein, da ihre Tätigkeit gewisse Grenzen<br />

hat und sie daher bei fortgeschrittenen Fällen nicht immer alles, was für die Gesundung<br />

der Gewebe notwendig wäre, selbst durchführen können. Bei solchen Patienten besteht die<br />

Gefahr, dass die Behandlungsphase nie offiziell beendet wird. Endlose, frustrierende Therapie,<br />

statt echtes Recall, ist die Folge, wobei Attachment und Hartgewebe trotz aller Bemühungen<br />

weiter verloren gehen. In solchen Fällen ist eine detaillierte Re-Evaluation unumgänglich, damit<br />

die notwendigen Zusatzbehandlungen geplant und durchgeführt werden können.


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

One-stage, Full-mouth Disinfection<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 11.15 – 13.00 Uhr<br />

DH/ZMF-Seminar – Saal 6<br />

Prof. Dr. Marc Quirynen (CV siehe S. 24)<br />

The existence of an "intra-oral” transmission of bacteria (from one niche to another, also called<br />

translocation or cross-infection) has recently been thoroughly investigated. In order to reduce<br />

the chance for an intra-oral transmission (also called cross-contamination), the "one-stage, fullmouth<br />

disinfection" has been introduced. This strategy attempts to eradicate, or at least suppress,<br />

periodontopathogens in a short time span, and this not only from the periodontal pockets but<br />

from all their intra-oral habitats (mucous membranes, tongue, and saliva). The one-stage fullmouth<br />

disinfection concept consists of a combination of following therapeutic efforts: a full<br />

mouth scaling and root planing within 24 to reduce the number of subgingival pathogenic<br />

organisms, a subgingival irrigation of all pockets with a 1% chlorhexidine gel in order to kill<br />

remaining bacteria, tongue brushing with an antiseptic to suppress the bacteria in this niche,<br />

mouth rinsing with an antiseptic to reduce the bacteria in the saliva and on the tonsils. Several<br />

comparative studies between the one-stage, full-mouth approach and the standard therapy<br />

(root planing per quadrant with 2 week intervals), clearly illustrated the benefits of such a fullmouth<br />

approach in relation to gain in attachment, pocket depth reduction, microbiological shifts<br />

(for review see Quirynen et al. (2001)). A similar approach also resulted in significant additional<br />

improvements during guided tissue regeneration and/or the application of local antibiotics.<br />

My presentations will give a general overview on the scientific background of the intra-oral<br />

bacterial transmission, as well as of most recent clinical observations with the full-mouth<br />

strategies, including additional improvements of the concept.<br />

Chemotherapeutic Control of Malodour<br />

Breath malodour is a considerable social problem, the incidence of which remains poorly<br />

documented in most countries. Several studies in industrialized countries reported incidences<br />

up to 50%, with a variety degree of intensity. From large scale inventories in multidisciplinary<br />

breath odour outpatient clinics it appears that in the vast majority (85 %) the cause originates<br />

from the oral cavity. Gingivitis, periodontitis and tongue coating are the predominant factors.<br />

Since more than 90% of the population suffers from gingivitis and/or periodontitis, there<br />

is however the risk that such plaque-related inflammatory condition is too easily considered<br />

the cause, while in fact more important pathologies are being overlooked. Indeed, for a minority<br />

of patients extra-oral causes can be identified including: ENT pathology, systemic diseases<br />

(e.g. diabetes, metabolic or hormonal problems, hepatic or renal insufficiency, a bronchial carcinoma<br />

or a gastro-enterologic pathology). A category of subjects imagine they have breath<br />

malodour. This is called imaginary breath odour or halitophobia.<br />

The unpleasant smell of breath mainly originates from volatile sulphide compounds (VSCs).<br />

However, other compounds in mouth air may also be offensive, such as: diamines (e.g. putrescine<br />

and cadaverine), indole, skatole, and butyric or propionic acid. Most of these compounds<br />

result from the proteolytic degradation by oral microorganisms of peptides (sulphide<br />

or non-sulphide containing amino acids) present in saliva, shed epithelium, food debris, gingival<br />

crevicular fluid, interdental plaque, postnasal drip, and blood. Especially gram-negative,<br />

anaerobic bacteria possess such proteolytic activity. When hormonal, gastro-intestinal, renal or<br />

metabolic pathologies are the cause, additional malodorous molecules can be produced<br />

which circulate in the blood and are expressed through the expired air or the crevicular fluid.<br />

Strong antiseptics (e.g. mouth rinses) can reduce oral malodour by killing the bacteria, but of<br />

course have no impact on a bad breath from a non-oral origin. The removal of the substrata<br />

for bacteria (e.g. tongue coating) forms another important treatment strategy, and should not<br />

be forgotten.<br />

Dieser Vortrag wird von der Firma GlaxoSmithKline Consumer Healthcare unterstützt.<br />

27


28<br />

<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Freitag, 18. 11. 2005 • 14.15 – 17.30 Uhr<br />

DH/ZMF-Seminar – Saal 6<br />

Priv. Doz. Dr. Benjamin Ehmke<br />

1994-1999: Wissenschaftlicher Assistent in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie,<br />

ZMK-Klinik, Universität Würzburg (Prof. B. Klaiber). Seit April 1999 Funktionsoberarzt in der<br />

Poliklinik für Parodontologie, Universitätsklinikum-Münster (Prof. Th. F. Flemmig). 2002: Fachzahnarzt<br />

für Parodontologie. 2003 Spezialist für Parodontologie (DGP).<br />

Verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften- und Buchbeiträge und Fortbildungsveranstaltungen/Praxiskurse<br />

über Themen der minimal-invasiven und chirurgischen Parodontitistherapie.<br />

Wissenschaftliches Arbeitsgebiet ist die Identifikation und Validierung von Einflußfaktoren auf<br />

das Therapieergebnis nach chirurgischer und nicht-chirurgischen Parodontitistherapie sowie<br />

die Therapieoptimierung<br />

14.15 – 15.45 Uhr<br />

Vor- und Nachbehandlung bei chirurgischer Parodontitistherapie<br />

Die chirurgische Therapie ist ein Teilbereich antiinfektiöser Therapiestrategien bei der Behandlung<br />

von Parodontitis. Ziel ist es, am Parodontium Verhältnisse zu schaffen, die im weiteren Verlauf<br />

der Behandlung eine größtmögliche Reduktion parodontalpathogener Mikroorganismen<br />

ermöglichen. Der Parodontalchirurgie sollte immer eine nicht-chirurgische mechanische<br />

Behandlung voraus gehen und eine lebenslange Nachsorgebehandlung folgen. Auf Sicht von<br />

Jahren bestimmt vor allem die Durchführung und Qualität der Nachsorgesorgebehandlung<br />

über Erfolg oder Mißerfolg der Parodontitistherapie.<br />

Wie sollte die mechanische Therapie zur Vorbereitung von parodontalchirurgischen Eingriffe<br />

aussehen? Was schließt die direkte postoperative Behandlung ein? Unterscheidet sich die<br />

Nachsorge nach resektiven, regenerativen oder plastischen Eingriffen? Wie sollte die Nachsorgebehandlung<br />

strukturiert sein?<br />

In dem Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen der Vor- und Nachsorgebehandlungen<br />

dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Behandlungsschritte in die Praxis<br />

umgesetzt werden können.<br />

16.15 – 17.30 Uhr<br />

Medikamentöse Behandlung der Parodontitis –<br />

Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen<br />

Die Parodontologie ist einer der sich am schnellsten weiterentwickelnden Fächer in der Zahnheilkunde.<br />

Insbesondere die adjuvante medikamentöse Behandlung hat in den letzten Jahren<br />

einen höheren Stellenwert bekommen und ist ein essentieller Bestandteil der täglichen<br />

Behandlungsroutine geworden. Bei richtiger Indikation können adjuvante antimikrobielle oder<br />

immunmodulatorische Strategien die Ergebnisse der mechanischen Therapie verbessern. Aus<br />

der Fülle der zur Verfügung stehenden Medikamente ist es jedoch mitunter schwer, die für<br />

den individuellen Patienten bestmöglichen Therapieverfahren auszuwählen. Zum anderen<br />

kommt auch der zeitlichen Koordination der Therapieschritte eine hohe Bedeutung zu.<br />

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Produkte der systemischen und lokalen<br />

adjuvanten medikamentösen Therapie bei Parodontitis. Die Einsatzmöglichkeiten, die praktische<br />

Umsetzung und die Grenzen werden in praxisrelevanten Therapiekonzepten dargestellt.


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Samstag, 19. 11. 2005 • 9.00 – 16.00 Uhr<br />

DH/ZMF-Intensiv-Seminar – Saal 6<br />

Irene Thiesen<br />

1981 Diplom als Dentalhygienikerin an der DH-Schule, Zürich<br />

1981-85 angestellt in der ZMK-Klinik, Münster an der Abteilung für Parodontologie,<br />

Prof. Dr. D. E. Lange<br />

1985-87 Tätigkeit als DH in Rom (Italien) in 2 Privatpraxen<br />

1987-96 Tätigkeit als DH in Zahnarztpraxen in Münster<br />

seit 1996 Referentin der Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe (Tätigkeitsschwerpunkte: ZMP-Fortbildung, DH-Fortbildung)<br />

seit 2003 Betreuung von PA-Patienten in einer Privatpraxis in Münster<br />

verschiedene Fortbildungstätigkeiten u. a. in Berlin, Hannover, München, Davos und Moskau<br />

UPDATE 2005 – aktuelle Entwicklungen, Instrumente, Techniken<br />

und Materialien in der Dentalhygiene und bei der konservativen<br />

Parodontal-Behandlung<br />

Das "Update" soll neue Entwicklungen und Möglichkeiten bei der Behandlung von Parodontitis -<br />

patienten darstellen, wobei auch Vorteile von Bewährtem nicht außer acht gelassen werden.<br />

Subgingivales Debridement: maschinell oder mit Handinstrumenten?<br />

Wie erreiche ich eine möglichst glatte Wurzeloberfläche? Mit welchen Instrumenten entferne<br />

ich zuverlässig Zahnstein und Biofilm? Es werden bewährte und neue Tendenzen bei der<br />

Handinstrumentation aufgezeigt und die Geräte zur maschinellen Belagsentfernung und<br />

deren Einsatzgebiete dargestellt.<br />

Die Zahnflächenpolitur: Neuheiten und Traditionelles<br />

Die Zahnpolitur mit ihren verschiedenen Produkten, Geräten, deren Vor- und Nachteile, stellt<br />

einen wesentlichen Bestandteil einer guten Zahnreinigung dar. Zudem werden verschiedene<br />

Fluoridierungskonzepte vorgestellt.<br />

Das Perioscope: Einblick in eine neue Welt<br />

Zur Beurteilung der eigenen Arbeit und zur gründlichen Bearbeitung der Wurzeloberfläche<br />

dient das "Perioscope", ein Endoskop, das uns einen Blick auf subgingival gelegene Bereiche<br />

erlaubt, auch ohne chirurgische Maßnahmen. Gezeigt werden Vorgehen und Arbeitsweise<br />

des Gerätes, Grenzen und Möglichkeiten im Einsatz beim subgingivalen Scaling in der Praxis.<br />

Einsatz von Parodontaldiagnostika<br />

Immer wieder erleben wir, dass Patienten auf unsere konservative Parodontitistherapie nicht<br />

mit dem gewünschten Ergebnis antworten. Was ist verantwortlich für sog. "Resttaschen", für<br />

schnellen Knochenabbau trotz guter Mundhygiene? Welche Parodontitistherapie für welchen<br />

Patienten? Parodontaldiagnostika sollen uns helfen, eine adäquate Therapie auch für schwierige<br />

Patientenfälle bereit zu halten.<br />

Mundhygiene im Alter<br />

Die richtige orale Hygiene im Alter rückt immer mehr in den Vordergrund. Immer mehr Menschen<br />

behalten ihre eigenen Zähne bis ins hohe Alter. Die Industrie stellt besonders für diese<br />

Personengruppe entsprechende Mundhygieneartikel zur Verfügung. Ältere und betagte Menschen<br />

bedürfen einer speziell auf ihre Belange zugeschnittenen Therapie. Diese und die dafür<br />

benötigten Hilfsmittel sind Inhalt des abschließenden Themas.<br />

29


30<br />

<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Sonntag, 20. 11. 2005 • 9.00 – 13.00 • Saal 16<br />

<strong>IN</strong>TENSIVSEM<strong>IN</strong>AR Prof. Dr. Leonardo Trombelli (CV siehe S. 13)<br />

Parodontalchirurgie: wann resektiv, wann regenerativ ?<br />

Wenn regenerativ, welche Methode bringt die größten Vorteile ?<br />

Deep intra-osseous defects represent a major challenge for the clinician. Sites with intra-osseous lesions<br />

have been shown to be at higher risk of disease progression in subjects who had not received systematic<br />

periodontal therapy. Treatments of intrabony defects include scaling and root planing with or without<br />

surgical access flap. When the periodontal debridement is surgically performed, additional osseous resective<br />

therapy and/or reconstructive therapy by means of the application of membranes, biological agents<br />

or grafting biomaterials can be used to correct the bone deformities induced by destructive periodontal<br />

disease. In this respect, reconstructive procedures have been used with varying success during the past<br />

decades to accomplish the restitutio ad integrum of lost attachment apparatus in deep intraosseous<br />

defects. Despite the widely accepted effectiveness of the reconstructive procedures previously documented,<br />

there is a substantial variation in clinical response which may be only in part attributed to the biomaterials/biological<br />

agents adopted. Several traditional reviews have previously reported the additional<br />

effect of the use of different reconstructive procedures in intraosseous defects. Unfortunately, it has been<br />

shown that many traditional, medical reviews are haphazard and biased, often reflecting the opinion of<br />

the review's authors. In contrast, systematic reviews follow explicit, well-documented, scientific methodology<br />

in order to provide a more objective, comprehensive view of the research literature. Since all reconstructive<br />

procedures are time-consuming, technically demanding and financially costly, in view of the high<br />

expense of the reconstructive device/biomaterials and surgical time, systematic reviews are of paramount<br />

importance to assess the efficacy of reconstructive procedures in the treatment of periodontal intraosseous<br />

defects measured against the current standard of surgical periodontal treatment, access flap surgery.<br />

In view of these consideration, the aims of the seminar are:<br />

1) to define when and to what extent an osseous resective approach is indicated to treat an intraosseous<br />

defect;<br />

2) to determine the effect of the use of guided tissue regeneration, grafting procedures or the application<br />

of enamel matrix proteins in addition to conventional open flap debridement (OFD) in the treatment<br />

of deep intraosseous defects. Specifically, the additional efficacy of each reconstructive procedure in comparison<br />

to OFD only procedure will be evaluated by means of clinical and patient-centred outcome parameters<br />

on a short-term and long-term basis.<br />

3) to define which factors (related to the selection of the patient, defect and surgical procedures) may<br />

affect the treatment outcome.<br />

RAHMENPROGRAMM<br />

Donnerstag, 17. November 2005<br />

19.20 – 24.00 Uhr Empfang & Besichtigung im Rathaus, anschließend<br />

Begrüßungsabend im Ratsweinkeller mit Essen<br />

Bustransfer ab Hotel Elysee um 19.00, Hotel Radisson 19.05, 1. UG,<br />

zurück ab 23.00, Kleidung: Blazer<br />

Freitag, 18. November 2005<br />

9.45 – 14.15 Uhr Besichtigung des Barlachhauses (Kunstausstellung) und<br />

des Jenischhauses mit Führungen, kleiner Imbiß an der Elbe<br />

Bustransfer ab Hotel Elysee um 9.45 s.t<br />

19.20 – 01.00 Uhr Festlicher Abend im Elbkuppel-Saal des Hotel Hafen Hamburg. Mit Tanz.<br />

Bustransfer ab Hotel Elysee um 19.20, Hotel Radisson 19.25, 1. UG,<br />

zurück ca ab 23.30, Kleidung: dunkler Anzug<br />

Samstag 19. November 2005<br />

10.00 – 14.00 Uhr Besichtigung der Laeiz-Halle (Musikhalle), des Gängeviertels, des<br />

Michel (mit Andacht und Orgelkonzert) und des Gewürz-Museums<br />

im Freihafen, Bustransfer ab Hotel Elysee um 9.45 s.t., Rückkehr 14.30 s.t.<br />

19.30 Uhr Tagungsausklang im nahegelegenen Restaurant "Osteria due"<br />

mit opulentem italienischen Abendessen, Kleidung: Blazer


<strong>KONTROVERSEN</strong> <strong>IN</strong> <strong>DER</strong><br />

<strong>PARODONTOLOGIE</strong><br />

Konsequenzen für die Praxis<br />

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung<br />

der Tagung bei folgenden Firmen:<br />

� ADS American Dental Systems<br />

� Böse Dental<br />

� Dreve Dentamid GmbH<br />

� GABA GmbH<br />

� Geistlich Biomaterials<br />

� GlaxoSmithKline Consumer Healthcare<br />

� Heraeus Kulzer GmbH & Co KG<br />

� 3I Implant Innovations, Inc.<br />

Aussteller:<br />

� IFG Internationale Fortbildungsgesellschaft<br />

� Nobel Biocare Deutschland GmbH<br />

� Pluradent AG & Co. KG<br />

� Quintessenz Verlagsgesellschaft<br />

� Riss Dental Ralph Reiner Riss<br />

� Solutio GmbH<br />

� Straumann GmbH<br />

� WIELAND Dental +<br />

Technik GmbH & Co KG<br />

� 3i Implant Innovations Deutschland GmbH, Karlsruhe<br />

� American Dental Supplies GmbH, Vaterstetten<br />

� American Dental Systems GmbH, Vaterstetten<br />

� BFS health finance GmbH, Hagen<br />

� Biomed Deutschland GmbH, Berlin<br />

� Böse Dentale Spezialitäten GmbH, Timmendorfer Strand<br />

� Curaden AG, Stutensee<br />

� Dentsply DeTrey GmbH, Konstanz<br />

� Dreve-Dentamid GmbH, Unna<br />

� EMS Electro Medical Systems, München<br />

� GABA GmbH, elmex Forschung, Lörrach<br />

� Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft GmbH, Baden-Baden<br />

� Haag-Streit Deutschland GmbH, Wedel<br />

� Hain Lifescience GmbH, Nehren<br />

� Heinz Wissel Medizinische Instrumente, Dentalhandel, Frankfurt/Main<br />

� Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG, Hanau<br />

� HKdent GmbH, Kusterdingen<br />

� I.C. Lercher GmbH, Emmingen-Liptingen<br />

� John O. Butler GmbH, Kriftel<br />

� mectron Deutschland Vertriebs GmbH, Oberhaching<br />

� Merz Dental GmbH, Lütjenburg<br />

� Nobel Biocare Deutschland GmbH, Köln<br />

� NTI-Kahla GmbH, Kahla<br />

� Philips Oral Healthcare, Hamburg<br />

� Pluradent AG & Co KG, Lübeck<br />

� Quintessenz Verlag GmbH, Berlin<br />

� R-dental Dentalerzeugnisse GmbH, Hamburg<br />

� Riss Dental, Hanau<br />

� Rocker & Narjes GmbH, Köln<br />

� SHOFU DENTAL GmbH, Ratingen<br />

� Solutio GmbH, Böblingen<br />

� Stoma Dentalsysteme GmbH & Co. KG, Emmingen-Litptingen<br />

� Straumann Deutschland GmbH, Freiburg i. Br.<br />

� TePe Mundhygieneprodukte Vertriebs-GmbH, Hamburg<br />

� up to dent Digitale Innovation für den Zahnarzt, Oberhaching<br />

� USTOMED <strong>IN</strong>STRUMENTE, Ulrich Storz Chirurgie- und Dentalinstrumente, Tuttlingen<br />

� W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn<br />

JAHRESTAGUNG 2006 – VORSCHAU<br />

2. – 5. November 2006 in Hannover<br />

Thema: Wege zur Implantation – Hart- und Weich -<br />

gewebeaugmen tation in der Implantologie<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!