Ökona - das Magazin für natürliche Lebensart: Ausgabe Winter 2015/16
Winter-Ausgabe 2015/16 des Magazins Ökona. Die aktuelle Ausgabe erscheint neben der Online-Version auch als Printausgabe mit über 15.000 Stück Auflage und liegt kostenlos im Gebiet des Oberen Bayerischen Waldes aus, also dem Landkreis Cham und Teilen der Landkreise Regen, Straubing, Regensburg, Schwandorf, sowie den Städten Regensburg und Straubing. Haben Sie Interesse an Werbeschaltungen oder werblichen Textbeiträgen, so melden Sie sich einfach unter magazin@oekona.de. Viel Spaß beim Durchblättern.
Winter-Ausgabe 2015/16 des Magazins Ökona. Die aktuelle Ausgabe erscheint neben der Online-Version auch als Printausgabe mit über 15.000 Stück Auflage und liegt kostenlos im Gebiet des Oberen Bayerischen Waldes aus, also dem Landkreis Cham und Teilen der Landkreise Regen, Straubing, Regensburg, Schwandorf, sowie den Städten Regensburg und Straubing. Haben Sie Interesse an Werbeschaltungen oder werblichen Textbeiträgen, so melden Sie sich einfach unter magazin@oekona.de. Viel Spaß beim Durchblättern.
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Das Magazin für natürliche Lebensart
NATUR & UMWELT | ÖKO & BIO | GESUNDHEIT & WELLNESS | BAUEN & WOHNEN | LAND & LEUTE | KUNST & KULTUR
Ökologische Bauprojekte der Zukunft
Patente auf Saatgut und Klonfleisch
Das neue bayerische Biosiegel
500 Jahre Nachhaltigkeit
im Bayerischen Brauwesen
Lecker essen gehen
in der Region
Verlosung:
2 x 2 Eintrittskarten
Im Heft:
Andrea Kraus lädt ein
zur Fika, der schwedischen
Kaffeepause
GRATIS
Winter
2015/16
ZUM
MITNEHMEN
Das Original
Editorial
Förderverein e.V.
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Zwei Jahre Ökona sind mit dieser Winter-Ausgabe
geschafft. Die Zeit ist schnell
vergangen und wird immer kürzer, je
mehr Aufgaben sich stellen. So ergeht
es unserer bisherigen Redaktionsleitung
Gaby Kiesl. Ihre Aktivitäten hinsichtlich
diverser Buch-und Filmprojekte schmälern
ihr Ökona-Zeitfenster so, dass sie
die Arbeit als Chef-Redakteurin nicht
mehr erfüllen kann. Wir verstehen das
und freuen uns, dass Sie weiterhin Ökona
in der Redaktion treu bleibt und den
einen oder anderen Beitrag liefert.
Was gibt es in dieser Winterausgabe?
Wirklich interessante Beiträge! Sie gehen
gern lecker essen? Lesen Sie unsere
Vorschläge zum Thema „regional,
Bio, vegan und vegetarisch“. Wer sich
bewusst ernährt, wird erstaunt sein, welchen
fabelhaften und gesunden Gerichte
die Köche der beschrieben Lokale auf
den Tisch zaubern.
Gleiches gilt für die Biersorten der Brauereien,
die nach 500 Jahren nachhaltiger
Braukunst wahre Trink-Spezialitäten aus
den reinen Zutaten hervorbringen. Wenn
die Herzöge vor 500 Jahren schon von
giftigen Unkrautvernichtungsmitteln und
Gentechnik gewusst hätten, hätten sie
das sicher damals schon verboten. Diesbezüglich
verweisen wir auf den Beitrag
zu TestbioTech. Hier können Sie sich ein
Bild machen über die Reinheit unserer
agrarindustriell erzeugten Lebensmittel.
Informationen aus der Region über ökologisches
Bauen und moderne Öko-Bau
Projekte, Winter-Wandervorschläge, Erfahrungen
mit einem Elektro-Auto, sowie
zu Tipps zu Gesundheit und Heilung
u.v.m. finden Sie in dieser Ausgabe – nicht
zu vergessen der Veranstaltungskalender
mit einer Auswahl interessanter Termine
und die Kartenverlosungen.
Es geht ein Jahr zu Ende ein neues Jahr
bricht an; was wird es bringen? 2015
war geprägt von Kriegsmeldungen und
Millionen fliehender Menschen ausgelöst
durch die verworrene Geisteshaltung
weniger und der davon ausgehenden
Ansteckungsgefahr. Wenigstens Mark
Zuckerberg hat zum Jahresende mit seiner
45 Milliarden Dollar Spende der Welt
noch ein Zeichen gesetzt, das auf eine
moderne Geisteshaltung der Menschen
dieser Welt hoffen lässt und hoffentlich
auch ansteckend wirkt.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und friedvolles 2016!
Elfi Bartek
Herausgeber
Carl Dischler
Herausgeber & Redaktionsleitung
Der „Ökona Förderverein e.V.“
ist startklar!
Ihnen gefällt Ökona und Sie würden
gern das Magazin abonnieren?!
Jetzt ist es möglich, wenn Sie Förderer von
Ökona werden, denn Mitglieder bekommen
das Ökona-Magazin 4 x im Jahr nach
Erscheinen zugesendet.
Warum ein Förderverein?
Das Ökona-Magazin ist als regionales Öko-
Magazin bei den Lesern sehr beliebt und zudem
KOSTENLOS. Daher hat Ökona keinerlei
Einnahmen aus dem Verkauf des Magazins,
sondern sogar erhöhte Kosten durch die Verteilung.
Alle Erstellungskosten, wie Redaktion,
Fotos, Koordination, Kosten der Akquise,
Satz, Gestaltung, Druck, Verwaltung und Verteilung
müssen aus Einnahmen durch Werbeanzeigen
und PR-Beiträge finanziert werden.
Jede Seite im Magazin kostet Geld.
Werbefreier Berichterstattung
Die Qualität des Magazins würde durch eine
werbefreie Berichterstattung stark gesteigert
werden. Die entstehenden Kosten für Autorenhonorare,
Satz, Gestaltung, Druck usw.
müssen jedoch auch finanziert werden können.
Dafür wird ein Teil der Einnahmen des
Fördervereins verwendet, um Informationen
über den Umweltschutz, gesunder Ernährung
und nachhaltige Lebensweise werbefrei und
neutral dem Leser zu bieten.
Netzwerk Gleichgesinnter
Der Verein bildet auch ein Netzwerk von Menschen,
die das nachhaltige Gedankengut pflegen
und bei Vorträgen und Workshops zusammen
kommen und sich austauschen. Dabei
können kreative Aktionen entstehen und das
Leben in diesem Sinne bereichert werden.
Haben Sie Interesse?! Machen Sie mit!
Werden Sie Mitglied! Siehe Seite 7!
Vorsitzender Carl Dischler
Immer auf dem Laufenden unter:
www.oekona.de
facebook.com/oekona
Werde Fan und lies die
interessantesten Artikel online!
www.oekona.de
2
Titelmodel & Fotograf
Unser Titelmodel: Andrea Kraus
Die Themen Umwelt und Essen begleiten
mich schon seit meiner Kindheit – erst unbewusst,
dann immer bewusster und nun
schließlich als Leidenschaft. Als Umweltwissenschaftlerin
sehe ich in unserem Leben
und damit mit dem, was wir essen, eine
Verantwortung gegenüber unserer Umwelt,
uns selbst und den zukünftigen Generationen
– das heißt keinesfalls auf Genuss zu
verzichten, sondern bewusst zu essen. Nach
meinem Studium koche ich nun mit meinen
Eltern im Restaurant Weiherblasch, das seit
2004 Bio-zertifiziert ist.
Kochen ist für mich Kunst, die es schafft alle
Sinne zu bedienen, die Zeit schenkt und die
ein Ausdruck des Satzes ist: Wie will ich leben?
Unsere Region hat so viele kulinarische
Facetten zu bieten, so viele saisonale Produkte
im Angebot und so viele unterschiedliche
Produzenten, die es sich lohnt zu entdecken.
So platt es klingen mag, aber das Leben ist
zu kurz für schlechtes Essen!
Die Ökona ist die vielschichtigste regionale
Gratis-Zeitschrift zur nachhaltigen
Lebensweise, die ich kenne. Ich schätze an
ihr besonders ihre gut recherchierten und
sehr ansprechenden Artikel, die mir interessante
Menschen und Themen aus der Umgebung
näherbringen. Besonders freue ich mich
über die Ausgabe „Lecker Essen in der Region“,
die Highlights, Geheimtipps und einige
Überraschungen für uns bereithält. Ich
wünsche Ihnen genauso viel Spaß beim
Schmökern, wie mir.
Andrea Kraus: „Kochen ist für mich Kunst“
Werde unser Titelmodel!
www.holzbau-semmler.de
Das Magazin für natürliche Lebensart
Fotografen und Hobby-Models aufgepasst! Da wir bei unseren Titelbildern auf Natürlichkeit
und Authentizität setzen, wollen wir Personen und Motive aus unserer Region
abbilden. Wir suchen für die Herbstausgabe von Ökona noch ein passendes Motiv mit
interessanten Personen, die sich mit dem Thema „natürliche Lebensart“ identifizieren.
Wir bieten Ihnen ein kurzes Fotografenportrait und ein Interview mit der Titelperson.
Alles Weitere erfahren Sie, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
HOLZ LEBT!
NESTBAU FÜR DIE FAMILIE.
NATUR & UMWELT | ÖKO & BIO | GESUNDHEIT & WELLNESS | BAUEN & WOHNEN | LAND & LEUTE | KUNST & KULTUR
Ökologische Bauprojekte der Zukunft
Patente auf Saatgut und Klonfleisch
Das neue bayerische Biosiegel
500 Jahre Nachhaltigkeit
im Bayerischen Brauwesen
Lecker essen gehen
in der Region
Verlosung:
2 x 2 Eintrittskarten
Bei Interesse melden Sie sich mit Angabe Ihrer persönlichen Daten und einer
kurzen Beschreibung von Motiv und Person per Mail: magazin@oekona.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschriften. Ihr Ökona-Team
Winter
2015/16
Im Heft:
Andrea Kraus lädt ein
zur Fika, der schwedischen
Kaffeepause
GRATIS
ZUM
MITNEHMEN
Unser Fotograf für die Titelseite: Klaus Kurz
Das Bio-Restaurant Weiherblasch ist für mich etwas ganz Besonderes. Das Essen
ist reine Natur mit sehr viel Geschmack. Um das zu erreichen, muss man in die Tiefe
gehen und sich mit dem, was man tut, identifizieren. Und damit wäre ich auch schon
bei meiner Arbeit angekommen....
Handgemacht von Andrea Kraus
Klaus Kurz - Photodesign | Industrie, Werbung, Architektur, Kunst
93186 Schwetzendorf | Tel.: 09 40 4 - 88 82
www.klauskurz.de
Inhalt
30
08
39
13
© fotolia // Printemps
04 Bayerisches Biosiegel – LVÖ informiert
05 Naturland und Naturland Fair
06 Zivilcourage klärt auf – Was macht TestbioTech?
07 Der Ökona Förderverein e.V. ist startklar
08 Lecker essen gehen in der Region – regional,
Bio, vegan und vegetarisch voll im Trend
13 500 Jahre Nachhaltigkeit im bayerischen Brauwesen
18 Wandern im Winter – Routentipps
20 Heiße Getränke für die kalte Jahreszeit
24 Ich bin umgestiegen auf E-Auto –
ein Erfahrungsbericht
28 Moderne Öko-Bauprojekt stellen sich vor
30 Ökologisches Bauen
31 Tadelakt eine exotische Alternative im Nassbereich
35 Top Förderungen zum Heizungstausch
36 Backofen und Kachelofenbau
41 VERANSTALTUNGKALENDER
48 Alternative Formen für das letzte Geleit
49 Schlosswald – Naturfriedhof in der Region
52 Lebensqualität im Alter – Beispiele bei Pflegeheimen
54 Ayurveda Abhyanga Ganzkörpermassage
56 Physikalische Gefäßtherapie BEMER
57 Organuhr – Der Gallenblasen-Meridian
62 Fachverzeichnis | Suchen und Finden
Auflage
15.000 Stück
Alle drei Monate neu!
Immer auf dem Laufenden unter: www.oekona.de
facebook.com/oekona
Werde Fan und lies die interessantesten Artikel online!
www.oekona.de
4
ÖKo & Bio
Bio-Qualität in weiß-blau
LVÖ Bayern vergibt das neue Bayerische Bio-Siegel für hochwertige
Bio-Produkte aus Bayern – jetzt beantragen!
Die Landesvereinigung
für den ökologischen
Landbau
in Bayern
e.V. ist offizieller
Lizenznehmer für
das Bayerische
Bio-Siegel: Bio-
Erzeuger und Bio-
Verarbeiter aus Bayern können ab sofort
eine Siegel-Nutzung für ihre bayerischen
Bio-Produkte bei der LVÖ beantragen.
Das neue Bio-Siegel schafft Transparenz
für den Verbraucher, da es hohe
Bio-Qualität mit regionalem Rohstoffbezug
aus Bayern verbindet. Schon bald
werden die ersten zertifizierten Produkte
im Lebensmittelhandel zu finden sein.
„Wir sehen mit dem Bio-Siegel große
Chancen, den bayerischen Ökolandbau
zu stärken und somit die Ziele der Bio-
Regio Bayern 2020 voranzubringen“,
betont der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein.
Wer kann das Bayerische Bio-Siegel
beantragen?
Um das Bayerische Bio-Siegel zu bekommen,
müssen Landwirte und
Verarbeiter ihre Produkte nach Öko-Qualitätskriterien
erzeugen, die sich an den
Richtlinien der Öko-Verbände orientieren
und somit über das gesetzliche Mindestmaß
hinausgehen. Die Rohstoffe für
die Produkte müssen zu 100% aus
Bayern stammen.
Bei verarbeiteten Produkten kann auf
Antrag für maximal ein Drittel eine Ausnahmegenehmigung
erteilt werden, falls
die Rohstoffe aus Bayern nicht verfügbar
sind. Die Kriterien für das Bio-Siegel sind
in den Programmbestimmungen festgelegt.Ein
Lenkungsausschuss aus Vertretern
von Behörden, dem Bauernverband,
den Öko-Verbänden und dem Verbraucherschutz
klärt offene Fragen und entwickelt
die Richtlinien weiter fort.
Wo kann ich das Bayerische
Bio-Siegel beantragen?
Die LVÖ Bayern verleiht als Lizenznehmer
die Zeichennutzungsrechte für das
Bayerische Bio-Siegel. Die Einhaltung der
Siegel-Richtlinien durch Verarbeiter und
Landwirte wird einmal jährlich von einer
Öko-Kontrollstelle geprüft.
Unter http://www.lvoe.de/bio-in-bayern/
bayerisches-bio-siegel.html finden Sie Unterlagen
und Kontaktdaten der LVÖ Bayern
für die Beantragung des Bio-Siegels.
V.i.S.d.P.:
Harald Ulmer,
LVÖ-Geschäftsführer
Ökobauern sind Bodenschützer
Die UNO hat 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen
Teilnehmer des Bodenpraktiker-Seminars 2015
Gesunde Böden sind die Grundlage für eine
langfristige Ernährungssicherung, in Deutschland
wie auch weltweit. Sie sind weniger betroffen
von Erosion, können mehr Wasser und
CO2 speichern und sind so besser geeignet,
den Herausforderungen des Klimawandels zu
trotzen. Der Öko-Landbau leistet durch seine
nachhaltige Wirtschaftsweise einen erheblichen
Beitrag zum Aufbau und Erhalt gesunder
Ackerböden. Um das Wissen über den Boden
und seine Pflege bei den Öko-Bauern zu
vertiefen, hat Naturland
als erster Öko-Verband
in Deutschland die Ausbildung
zum „Bodenpraktiker“
eingeführt.
Dieses Jahr fand das
Seminar zum vierten
Mal statt.
Multiplikatoren, die
ihr Wissen an andere
Landwirte weitergeben
„Die Teilnehmer erhalten
praktisches
Wissen, das auf dem
eigenen Betrieb angewandt
werden kann. Darüber hinaus werden
sie aber auch zu Multiplikatoren ausgebildet,
die ihr Wissen an andere Landwirte weitergeben“,
erläutert Werner Vogt-Kaute, Naturland
Fachberater und Organisator der Veranstaltung.
Im Rahmen der neun Monate dauernden
Weiterbildung wurden Öko-Landwirten
von Experten neue Erkenntnisse über nachhaltige
Bodenbearbeitung sowie nützliches
Wissen über Bodenarten und –eigenschaften
vermittelt. Eberhard Räder, Naturland Bauer
und Bodenpraktiker aus Bayern, kann seine
Böden jetzt besser überwachen: „Durch
die Nitratuntersuchung, die ich selbst durchführen
kann, habe ich eine Übersicht, wie
die Stickstoffdynamik auf meinen Böden im
Wasserschutzgebiet ist“.
Im von der UNO ausgerufenen „Internationalen
Jahr des Bodens 2015“ wurden von Naturland
gleich zwei Bodenpraktiker-Seminare
angeboten. Zudem informierte Naturland auf
Fach- und Verbrauchermessen die Besucher
über die Leistungen des Öko-Landbaus für
eine langfristige Sicherung gesunder Böden.
Red. Ökona
www.oekona.de
Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
Naturland ist mit mehr als 40.000 Bauern weltweit einer der bedeutendsten Öko-Verbände.
Öko & BIO 5
Biohof Schwarz - seit über 20 Jahren Mitglied
bei Naturland
In der Region Oberpfälzer Jura nahe Kallmünz
liegt der Biohof Schwarz. Anfang der 1990er
Jahre übernahm Werner Schwarz den elterlichen
Hof und bewirtschaftet diesen seit 1992
nach den Richtlinien von Naturland; zunächst
im Neben-, dann ab 1996 im Haupterwerb.
Ein hohes Umweltbewusstsein und die hohe
Grundwasserbelastung in der Region bewog
die Familie Schwarz zur Umstellung. 1995 begannen
sie, eine Legehennenhaltung aufzubauen
und erweiterten diese auf mittlerweile
vier Ställe mit Wintergarten und Auslauf.
Ein weiteres Standbein ist der Ackerbau. Seit
der Umstellung dehnte Familie Schwarz die
Flächen kontinuierlich auf heute 240 Hektar
aus. Die Kombination aus einer großen Legehennenhaltung
und einer ausreichenden
Ackerfläche ermöglicht eine ökologische
Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften.
Die „Oberpfälzer Bioeier“ vom Biohof
Schwarz gelangen in den regionalen Handel
und werden über Naturkostläden oder die
Abo-Kiste verkauft. Ein Großteil des Getreides
wird über eine Erzeugergemeinschaft vermarktet.
Der Weizen dient als Brotgetreide
für Biobäckereien oder als Futtergetreide. Die
Braugerste wiederum geht an eine regionale
Biobrauerei.
http://www.biohof-schwarz.de/index.html
Redaktion Ökona / Quelle Naturland
Werner Schwarz mit seinen Oberpfälzer Bioeiern
Die Naturland Richtlinien sind dabei in vielen
Bereichen strenger als die EU-Öko-Verordnung.
So wirtschaften Naturland Bauern beispielsweise
immer zu 100 Prozent ökologisch;
eine Teilbetriebsumstellung ist nicht erlaubt.
Zudem ist der Verband seit seiner Gründung
1982 immer wieder als Pionier neue Wege
gegangen. So stellte Naturland die weltweit
ersten Teegärten auf Öko-Landbau um, entwickelte
Richtlinien für die ökologische Waldnutzung
und treibt die Entwicklung der Öko-
Aquakultur maßgeblich voran.
Naturland versteht Nachhaltigkeit ganzheitlich
als Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt.
Ergänzend zu den strengen Öko- und
Tierschutzstandards gelten deshalb für alle
Naturland Betriebe auch verbindliche Sozialrichtlinien.
Der nächste Schritt war 2010 die
Einführung der Zusatzzertifizierung Naturland
Fair. Damit vereint Naturland als einziger Öko-
Anbauverband weltweit Öko & Fair in einem
Zeichen – und das für Nord und Süd.
Demonstrationsbetriebe Öko-Landbau
bieten Einblicke in die Praxis
Von Apfelanbau über Rosenzucht bis hin
zum Ziegenhof – In Deutschland wirtschaften
mehr als 23.000 Betriebe unterschiedlichster
Art nach ökologischen Richtlinien.
Aus dieser Vielfalt wählt das Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft alle vier
Jahre besonders vorbildliche Betriebe aus
und ernennt sie zu so genannten Demonstrationsbetrieben
ökologischer Landbau.
Insgesamt 242 Öko-Höfe wurden in diesem
Jahr ausgewählt, darunter auch 40 Naturland
Betriebe. Ziel des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe
ist es, Interessierten zu zeigen,
wie Öko-Landbau in der Praxis funktioniert.
Zu diesem Zweck öffnen die Demonstrationsbetriebe
ihre Tore und bieten beispielsweise
Führungen und andere Veranstaltungen an.
Das Angebot richtet sich dabei an Verbraucher,
Vereine oder Schulklassen ebenso
wie an Fachpublikum, also etwa konventionell
wirtschaftende Bauern, die sich für
Öko interessieren. Auf Anfrage können die
Betriebe meist ganzjährig besucht werden.
Einer der Naturland Höfe im Netzwerk
grenzen an die Region Oberer und Vorderer
Bayerischer Wald.
Die Hofpfisterei ist „Naturland fair“ zertifiziert
…und eine „Bayrischen Institution“ geworden
Die Hofpfisterei gehörte seit dem Ende des
13. Jahrhunderts als Torats- bzw. Pfistermühle
mit Bäckerei zur bayrischen Hofhaltung. Heute im
Besitz der Familie Stocker, wird die Hofpfisterei
seit fast 100 Jahren als Familienunternehmen in
dritter Generation geführt. Mit inzwischen mehr
als 165 Filialen ist die Hofpfisterei zu einer Münchner,
d. h. „Bayrischen Institution“ geworden.
Verwurzelt in ihrer langen Geschichte, pflegt die
Hofpfisterei mit ihren nach altem handwerklichen
Können gebackenen Bauernbroten bewusst ihre
bayrische Tradition.
www.hofpfisterei.de
Vor über 30 Jahren rein ökologisch
Damals wurde begonnen, den Betrieb auf rein
ökologische Brotherstellung umzustellen. Dies
bedeutet auch, auf chemische und künstliche
Zusatzstoffe jeglicher Art zu verzichten. Seit den
ersten Umstellungsplanungen bis heute arbeitet
die Hofpfisterei eng mit dem Naturland Anbauverband
zusammen und ist mittlerweile als eines von
wenigen Unternehmen „Naturland fair“ zertifiziert.
Das Brot ist länger haltbar.
Qualität steht bei der Hofpfisterei an erster Stelle.
Neben den hochwertigen ökologischen Rohstoffen
ist in der Backstube der Hofpfisterei vor allem
Zeit ein qualitätsgebendes Element. Es dauert
ganze 24 Stunden, bis der nach traditioneller
Art hergestellte Dreistufen-Natursauerteig fertig
ist. Neben dem besonderen Geschmack hat
Natursauerteig, wie ihn die Hofpfisterei verwendet,
noch einen ganz praktischen Vorteil: das Brot
ist länger haltbar.
In Regensburg und Straubing
Auch in Regensburg (Markthalle am Dachauplatz/
D.-Martin-Luther-Straße 2 und Weiße-Lilien-Str.
1) und in Straubing (Ludwigsplatz 17) können Sie
die Pfister Öko-Bauernbrote täglich frisch kaufen.
Red. Ökona
ANZ_O?KONA_2015:Layout 1 02.12.2015 11:40 Uhr Seite 1
Pfister Öko-Bauernbrote
Bayerische Brotkultur seit 1331
IHRE HOFPFISTEREI IN REGENSBURG:
D.-Martin-Luther-Straße 2 Mo –Fr: 8.00 –18.30 Uhr | Sa: 8.00 –18.30 Uhr
Weiße-Lilien-Straße 1 Mo –Fr: 9.00 –18.00 Uhr | Sa: 9.00 –12.30 Uhr
IN STRAUBING:
Ludwigsplatz 17 Mo –Fr: 8.00 –18.00 Uhr | Sa: 8.00 –14.00 Uhr
Wir backen
den reinen Brotgenuss!
Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH | Kreittmayrstr. 5 | 80335 München
www.oekona.de
6
ÖKo & Bio
Unabschätzbare Risiken der Gentechnik,
Patente auf Saatgut und Klonfleisch
Initiative Zivilcourage klärt auf!
Christoph Fischer aus Söchtenau bei Rosenheim
wurde vom damaligen Umweltminister
Dr. Markus Söder mit der Medaille für Umwelt
geehrt. Verliehen wurde die Medaille für die
Initiative Zivilcourage - freie Bauern und Bürger
AG gegen Gentechnik http://www.zivilcourage.ro/
, die Christoph Fischer 2006 initiiert
hat und der er einen Großteil seiner Zeit
widmet. Mittlerweile ist die Initiative in ganz
Oberbayern und darüber hinaus aktiv - auch
in Straubing und Cham.
Aktionen und Vorträge zum
Thema Gentechnik
Und so organisieren die beiden Gruppen auf
Initiative von Michael Simml, seit 30 Jahren
erfahrener Biobauer aus Kalsing (Film: „Der
Bauer der das Grad wachsen hört!), in unserer
Region diverse Aktionen und Vorträge,
die jeder Bürger sehen sollte, denn das Thema
Gentechnik betrifft uns alle – viel mehr als
uns bewusst ist.
Dr. Christoph Then
Risiken der Gentechnik, Patente auf
Saatgut und Klonfleisch
Bei einem dieser Vorträge informierte kürzlich
Dr. Christoph Then über die unabschätzbaren
Risiken der Gentechnik, Patente auf Saatgut
und Klonfleisch. Christoph Then beschäftigt
sich seit über 20 Jahren mit aktuellen Fragen
der Gen- und Biotechnologie. Er ist promovierter
Tierarzt, einer der Koordinatoren des
internationalen Bündnisses »Keine Patente auf
Saatgut« und Geschäftsführer von Testbiotech
e.V. (www.testbiotech.org). Testbiotech befasst
sich mit Folgenabschätzung im Bereich der
Biotechnologie, fördert unabhängige Forschung,
untersucht ethische wie wirtschaftliche
Folgen und prüft Risiken für Mensch
und Umwelt. Er hat ein Handbuch in Sachen
Agro-Gentechnik mit dem Titel
„Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch
und Umwelt“ veröffentlicht
Das Buch nimmt Bezug auf die drastischen
Folgen des Einsatzes von Gentechnik in
der Landwirtschaft: In Ländern wie den
USA, Brasilien und Argentinien findet ein
Wettrüsten gegen resistente Unkräuter und
Schädlinge statt. In verschiedenen Regionen
dort ist die Kontrolle über die Ausbreitung
gentechnisch veränderter Pflanzen bereits
entglitten. Getrieben wird die Entwicklung
von Konzernen, die gleichzeitig am Verkauf
von patentiertem Gentechnik-Saatgut und
Spritzmitteln verdienen.
Die Möglichkeiten der Gentechnik verändern
unseren Umgang mit den Grundlagen
des Lebens fundamental.
Der tiefe Eingriff in das Erbgut von Pflanzen
und Tieren stellt uns vor grundsätzliche Fragen:
Fragen nach der Verantwortung und
nach Grenzen, Fragen über Auswirkungen auf
die Umwelt und den Menschen und – ganz
wesentlich – auch Fragen nach den Interessen.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit
haben sich die Grenzen des Machbaren
deutlich verschoben: Die künstliche
Synthese von Genen eröffnet die Möglichkeit
zur radikalen Veränderung des Erbgutes.
Christoph Then informiert über die Fakten
und Hintergründe und regt eine kritische
und informierte Auseinandersetzung mit der
Gen- und Biotechnologie an. Er plädiert für
wesentlich höhere Schutzstandards im Umgang
mit den Grundlagen des Lebens. Wenn
wir die Gen- und Biotechnologie nutzen, sind
klare gesetzliche und ethische Grenzen sowie
eine unabhängige Risikoforschung unbedingt
notwendig. Das Buch ist beim OEKOM-Verlag
erhältlich.
Red. Ökona
Handbuch in Sachen Agro-Gentechnik
Was macht der Verein
Testbiotech e.V.
Von der Agro-Gentechnik über Klonfleisch bis
hin zu künstlichen Lebensformen – die moderne
Biotechnologie drängt in den Alltag. Ihren
Versprechungen stehen teils unkalkulierbare Risiken
gegenüber. Will die Gesellschaft die Genund
Biotechnologie nutzen, so muss sie klare
Grenzen setzen und eine unabhängige Risikoforschung
fördern. Testbiotech steht für eine kritische
und informierte Auseinandersetzung mit
der Gen- und Biotechnologie. Gesellschaft und
Politik sollen in die Lage versetzt werden, Technologieanwendungen
und -entwicklungen zu
steuern um Mensch und Umwelt zu schützen.
„Watchdog“ bei EU-Zulassungen gentechnisch
veränderter Organismen
Testbiotech wurde 2008 gegründet, um industrie-unabhängige
Forschung und die gesellschaftliche
Debatte über die Auswirkungen der
Biotechnologie zu fördern. Seit Ende 2009 ist
der Verein öffentlich aktiv. Testbiotech e.V. deckt
die Einflussnahme von Industrie auf Wissenschaft
und Behörden auf und ist „Watchdog“
bei EU-Zulassungen gentechnisch veränderter
Organismen. Immer öfter übernimmt der Verein
bei neuen technischen Entwicklungen auch die
Rolle als Aufklärer, weil die kritische Berichterstattung
in den Medien oft zu kurz kommt.
Klare gesetzliche Grenzen setzen
Testbiotech e.V. arbeitet in Netzwerken, setzt
auch politische Impulse und fordert klare gesetzliche
Grenzen setzen. Auch weil in den letzten
Jahren neue gentechnische Verfahren entwickelt
wurden, die radikale Veränderungen des
Erbgutes von Pflanzen und Tieren ermöglichen.
Die wichtigsten Forderungen sind:
▲ Räumlich bzw. zeitlich unkontrollierbare
Freisetzungen von gentechnisch veränderten
Organismen müssen verboten werden.
▲ Der Schutz von Mensch und Umwelt und die
Wahlfreiheit der VerbraucherInnen dürfen
nicht den Interessen des freien Handels
geopfert werden.
▲ Lebewesen und deren genetische
Grundlagen dürfen nicht patentiert werden.
▲ Die unabhängige Risikoforschung muss gestärkt
werden.
▲ Die ethische Grenzen im Umgang mit der be
lebten Natur müssen klarer definiert werden.
www.oekona.de
Öko & BIO 7
Förderverein e.V.
Der „Ökona Förderverein e.V.“ ist startklar!
Ihnen gefällt Ökona und Sie würden
gern das Magazin abonnieren?!
Jetzt ist es möglich, wenn Sie Förderer von
Ökona werden, denn Mitglieder bekommen
das Ökona-Magazin 4 x im Jahr nach
Erscheinen zugesendet.
Warum ein Förderverein?
Das Ökona-Magazin ist als regionales Öko-
Magazin bei den Lesern sehr beliebt und zudem
KOSTENLOS. Daher hat Ökona keinerlei
Einnahmen aus dem Verkauf des Magazins,
sondern sogar erhöhte Kosten durch die Verteilung.
Alle Erstellungskosten, wie Redaktion,
Fotos, Koordination, Kosten der Akquise,
Satz, Gestaltung, Druck, Verwaltung und Verteilung
müssen aus Einnahmen durch Werbeanzeigen
und PR-Beiträge finanziert werden.
Jede Seite im Magazin kostet Geld.
Werbefreier Berichterstattung
Die Qualität des Magazins würde durch eine
werbefreie Berichterstattung stark gesteigert
werden. Die entstehenden Kosten für Autorenhonorare,
Satz, Gestaltung, Druck usw.
müssen jedoch auch finanziert werden können.
Dafür wird ein Teil der Einnahmen des
Fördervereins verwendet, um Informationen
über den Umweltschutz, gesunder Ernährung
und nachhaltige Lebensweise werbefrei und
neutral dem Leser zu bieten.
Netzwerk Gleichgesinnter
Der Verein bildet auch ein Netzwerk von Menschen,
die das nachhaltige Gedankengut pflegen
und bei Vorträgen und Workshops zusammen
kommen und sich austauschen. Dabei
können kreative Aktionen entstehen und das
Leben in diesem Sinne bereichert werden.
Haben Sie Interesse?!
Machen Sie mit!
Werden Sie Mitglied!
Vorsitzender Carl Dischler
Ökona Förderverein e.V.
Alle Formalitäten sind erfüllt! Der Verein ist unter
Nr. VR 201160 in das Vereinsregister Regensburg
eingetragen und hat vom Finanzamt Cham
die Steuernummer 211/110/10592 zugeteilt
bekommen. Die Gemeinnützigkeit des Vereins
nach §60a Abs. 1 AO wurde vom Finanzamt
festgestellt.
Mitgliedsbeiträge und Spenden können somit
steuerlich geltend gemacht werden.
Der Verein hat eine Bankverbindung bei der
GLS Bank unter:
▲ Kto.Nr.8232109300
▲ BLZ 43060967 oder
▲ IBAN DE66 4306 0967 8232 1093 00
Somit kann der Verein seine Arbeit aufnehmen
und Mitglieder werben.
Ökona Förderverein e.V.
Postfach 1130
93401 Cham
Vereinsregister Regensburg Nr. VR 201160 | Steuernummer 211/110/10592
Aufnahmeantrag zum Ökona Förderverein e.V.
Ja. Ich möchte Mitglied werden.
Vorname Name:
Firma / Organisation:
Straße, Hs.Nr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 30,- €.
Im Rahmen der Mitgliedschaft bekomme ich
4 x im Jahr das Ökona-Magazin per Post zugestellt.
Ich überweise eine Spende
in Höhe von €
Bitte senden Sie mir eine Spendenquittung.
Bitte ziehen Sie den Jahresbeitrag
per Lastschrift von meinem Konto ein:
Kontoname:
Bank
Kto.Nr. / IBAN
BLZ / BIC
Formular ausschneiden und einsenden oder per Fax
an 09971/801305. Oder Formular auf der Website
www.oekona.de -> Förderverein ausfüllen.
Ort / Datum
Unterschrift:
www.oekona.de
8
ÖKo & Bio
Lecker essen gehen in unserer Region
Regional, Bio, vegan und vegetarisch liegt voll im Trend
Foto: Leerer Beutel, Regensburg
Eine ungeahnte Vielfalt an Genuss in Form
von Gaumenfreuden hat der Vordere und
Obere Bayerische Wald zu bieten. Egal ob
in Cham, Viechtach, Straubing oder Regensburg
– hier gibt es Wirtshäuser, die
sich mit Haut und Haaren dem bayerischen
Leitspruch „Leben und leben lassen“ verschrieben
haben. Und das beherzigen
vor allem die Restaurants, die regionale
Produkte verwenden und damit wissen,
wo ihre Zutaten für Gerichte herkommen.
Spezielle Bio-Produkte sind dabei Ehrensache
und auch vegetarische und vegane
Küche ist bei diesen Restaurants längst in
aller Munde. Slow Food- und LandGenuss
Bayerwald-Mitgliedschaften tragen dabei
erheblich zu einer besseren Orientierung
im Dschungel der Angebote bei. Die Szene
professionalisiert sich auf einem nachweislich
hohen Niveau.
Slow Food und
LandGenuss
Bayerwald
Slow Food ist
eine weltweite Vereinigung,
in der sich
Genießer und Konsumenten
für Pflege
und Erhalt der Kultur
des Essens und Trinkens verschrieben
haben. Die Non-Profit-Organisation ist
bereits 1986 vom italienischen Journalisten
und Soziologen Carlo Petrini gegründet
worden und heute auch in der Region
angekommen. Ziele sind Förderung
verantwortungsvoller Landwirtschaft und
Fischerei, artgerechter Viehzucht, des traditionellen
Lebensmittelhandwerks und
Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
Slow Food bringt Produzenten,
Händler und Verbraucher in Kontakt,
vermittelt Wissen über die Qualität von
Nahrungsmitteln und macht den Ernährungsmarkt
transparenter. Besonders
umtriebig für die Slow-Food-Bewegung
im hiesigen Raum ist Christoph Hauser -
http://hausers-kochlust.de/- vom „Convivium
Regensburg Oberpfalz“. Auf www.
slow-food.de finden sich Termine in der
Region wie etwa ein Charity Dinner in
Regensburg oder ein kulinarischer Ausflug
in die Welt des Honigs unter dem Motto
seit 1764
„Honig – Gabe der Natur“, sowie weitere
genussvolle Termine.
Einen Grüß ähnlichen Gott beim Ansatz Murrerwirt verfolgt der Verein
LandGenuss Bayerwald mit Vorsitzendem
- Gemütliche, historische Gaststuben
- Andreas Sonniger Biergarten Brunner mit Kastanien - http://www.brunnerhof.de/
-als treibende Kraft. Die Mitglieder
- Saisonale Schmankerlküche
- im Slow Food Genussführer
- haben Donau-Fisch-Variationen sich Erhalt und Pflege regionaler
- Ausbildungsbetrieb
- Kochschule
Wir freuen uns
auf Sie
ihre Familie Murrer
Produkte, regionaler Speisen und der Region
als Ganzes verschrieben. Mit dem Qualitätszeichen
„Partnerbetrieb LandGenuss
Bayerwald“ ausgezeichnete Restaurants,
Gasthöfe und landwirtschaftliche Betriebe
garantieren Herstellung und Verwendung
hochwertiger und wohlschmeckender
Produkte aus dem Bayerischen Wald. Nähere
Infos dazu unter:
www.land-genuss.eu/der-verein
Aber jetzt genug Philosophie und mitten
rein in die Lokalitäten und Restaurants zum
Rundum-Wohlfühlen:
Raum Schwandorf
Der hohe Norden des Ökona-Verbreitungsgebietes
hat ein besonderes Schmankerl
zu bieten mit dem Weiherblasch
in Schönsee.
Bio-Qualität und raffinierte Gerichte
im Weiherblasch
Unterm grünen Dach Europas, eingebettet
in Wald und Wiesen, umrandet von eigenen
Fischteichen liegt das Restaurant Weiherblasch
(Schönsee). Johann und Christel
Kraus haben ihn 1986 im baubiologischen
Stil und mit Liebe zum Detail erbaut.
Johann Kraus ist für seine Kochkunst weit
www.oekona.de
Öko & BIO 9
über die Grenzen der Oberpfalz bekannt
und zaubert aus regionalen Zutaten in Bio-
Qualität raffinierte Gerichte, die Leib und
Seele schmeicheln - ein Festival der Sinne.
Die offene Erlebnisküche lädt jeden Gast
ein, die frische Zubereitung der Gerichte
mitzuerleben, ob vegan, vegetarisch,
lactosefrei, glutenfrei – die Frischküche
macht es möglich. Keine Wünsche offen
zu lassen gilt es auch sonntagnachmittags,
wenn die vom Kochen begeisterte Tochter
Andrea Kraus (sie ist übrigens das Titelmodel
dieser Ökona) zur Fika einlädt. Fika ist
die schwedische Kaffeepause, zu der sich
die Schweden gern und immer treffen – Fika-Zeit
ist Muße-Zeit! In der Weiherblasch-
Fika treffen oberpfälzer Kuchenschmankerl
Illustration Toby Rapton
auf schwedische und französische Kreationen.
Ein Überraschungs-Etagère, bei dem
sich der Gast mit einer
Auswahl feiner Kuchen
und Desserts stärken
kann, ist ein Nachmittags-Highlight,
das
seinesgleichen sucht.
Genuss und Ökologie
vereint mit herzlicher
Gastlichkeit, das gibt
es in Weiherblasch (seit
2004 Bio-zertifiziert).
Region Raum Cham
Im Raum Cham finden
sich einige Schmankerl
für Freunde der regionalen
bio-vegetarischvegan-Küche.
Wo?
Hier eine Zusammenstellung:
D´Weiberwirtschaft
Kalsing
Wie gut bayerische
Küche mit modernen
Akzenten, oberpfälzer
Gerichte, internationale
Küche und Vegetarisches
in ein und derselben Küche zusammen
passen, beweist Susanne Stangl vom
Restaurant D´Weiberwirtschaft in Kalsing.
Hier kann der Gast bei Bedarf alles über die
Nahrungsmittel auf seinem Teller erfahren,
denn sie alle kommen vom Hof um die
Ecke oder zumindest aus der Region.
Von Fleisch, Wurst und Spanferkelrollbraten
über Ziegenfleisch- und Käse, Gemüse
sowie Bio-Eier bis hin zu Forelle, Karpfen,
Brot und Bier. Die Fahrtwege sind kurz und
das kommt der Umwelt zu Gute.
Vegetarier und Veganer sind oft positiv
Bio-Restaurant &
Bio-Aquakultur
Unsere Öffnungszeiten
Do. - Sa. 17.00 - 24.00 Uhr
Sonntag (Fika) von
12.00 - 17.00 Uhr
Abends geschlossen
Feiertage siehe
www.weiherblasch.de
Weitere Öffnungszeiten
nach Vereinbarung.
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Kontakt
BIO-Restaurant und BIO-Aquakultur Weiherblasch
Vordere Lindau 2 ½, 92539 Schönsee
Telefon: 0 96 74 - 81 69, E-Mail: info@weiherblasch.de
überrascht über die Auswahl auch für sie,
denn hier gibt es immer drei vegetarische
Gerichte auf der Karte und mindestens ein
veganes. Auch auf Allergiepatienten nimmt
man hier problemlos Rücksicht, schließlich
sind glutenfreie Gerichte oder ähnliches
unproblematisch, wo man Packerl-Soßen
gar nicht erst reinlässt. Highlight ist im
Herbst/Winter eine mit vielen Gewürzen
zubereitete Kürbissuppe, doch es gibt
auch hausgemachte Pasta wie Bandnudeln
mit Rosenkohl, getrockneten Pflaumen,
Walnüssen und Ziegenkäse.
Der Landgasthof Zum Bay am Bayplatz
in Furth im Wald lässt keine Wünsche der
Gäste unerfüllt. Es werden nur erstklassige,
erlesene Produkte - hauptsächlich
aus der Region - verarbeitet. Das Angebot
reicht von preisgünstigen und bodenständigen
bis hin zu noblen und gehobenen
Speisen. Das Wirtshaus Osl in der
Marktstraße in Bad Kötzting pflegt eine
besondere Fleischkultur. Angus-Rinder aus
vollbiologischer Aufzucht kommen von
dem eigenen Bergbauernhof in Neurittsteig.
Martin und Josef Koller bieten
wechselnde Menüs und Empfehlungen.
www.oekona.de
10
ÖKo & Bio
Saisonale Gerichte mit vorwiegend regionalen
Produkten, zum Teil aus eigener Erzeugung,
werden frisch und ehrlich gekocht.
Im Rhaner Bräustüberl Treffpunkt für
Vegetarier und Veganer in Cham kommen
nur ausgewählte Produkte auf den
Teller. Als qualitätsorientierter Gastronomiebetrieb
gehören wir den Netzwerken
LandGenuss Bayerwald und Slow Food
an. Als erstes Restaurant im Herzen von
Cham macht sich das Rhaner Bräustüberl
stark für den Erhalt und die Pflege regionaler
Produkte und regionaler Speisen.
Nur ausgewählte Restaurants, Gasthöfe
und Landwirte sind mit dem Qualitätssiegel
Partnerbetrieb LandGenuss Bayerwald
ausgezeichnet. Dies garantiert den Gästen
die Herstellung und Verwendung von
hochwertigen und wohlschmeckenden
Produkten des Bayerwaldes.
Empfehlung für Freunde der fleischlosen
Kost
Die Speisekarte ist sowohl mit deftigen
traditionellen Gerichten, als auch mit vegetarischem
und veganem Angebot durch
ausgesuchte Produkte vielseitig, kreativ
und saisonal gestaltet. Gerade bei Freunden
der fleischlosen Kost gilt unser Lokal
als besondere Empfehlung: Tofu-Roulade
im Strudelteig mit Senf, Gewürzgurken
und Zwiebeln auf Selleriepüree und Blaukraut
lässt keine Wünsche offen. Ab Januar
2016 wird ein vegetarisches Mittagsangebot
mit verschiedenen selbstgemachten
Nudeln in Verbindung mit saisonalem Gemüse
erweitert und abgerundet.
Das Restaurant Göttlinger in Waffenbrunn
bei Cham als Treffpunkt für Genießer
verwendet ausschließlich hochwertige
Zutaten und knackfrische Produkte, bevorzugt
von Bauern aus der Region. Die
Rezepte sind inspiriert von den besten Küchen
aus aller Welt, doch lokal verwurzelt.
Im „Restaurant MundArt“ und in der
„EssBar“ bei Werner Heizler in Cham
können Gäste die Basics der gesunden
Ernährung genießen. Mit schonenden Garmethoden
und hochwertigen Pflanzenölen
werden saisonale und regionale Gerichte
zubereitet. Jederzeit kann man eine Extraportion
Gesundheitspower bestellen, so
etwa viele grüne Zutaten oder ein fruchtiges
Power-Dessert in der EssBar.
Die perfekte Pasta-Alternative auf der
Speisekarte im Restaurant: Zucchinispaghetti
mit Kokos-Ingwer-Creme. Das
Küchenteam bereitet alle Speisen ohne
Zusatzstoffe und Glutamate zu. Da die
pflanzlichen Lebensmittel ein großes Gesundheitspotential
besitzen, bietet Heizler
jederzeit als Alternative zu den regionalen,
saisonalen Menüs auch ein rein veganes
Menü an. Vom „vegetarischen Wahnsinn“
(Tomaten-Mozzarellravioli/gegrilltes Gemüse/Basilikumschaum/Parmesan)
bis hin
zum vegan-vegetarischen Buffet ist hier
jeder bewusste Esser gut aufgehoben.
Hier macht gesundes Essen nicht nur
Spaß, sondern auch richtig fit für den
Rest des Berufsalltages.
Region Viechtach
Die Crew des Adventure Camp Schnitzmühle
bei Viechtach bietet „Thai-Bay“, ein
thailändisch-bayerisches Restaurant&Bar.
Ihre Devise lautet: Sei sehr sparsam bei
Fleisch. Sie arbeiten mit Bio-Höfen zusammen
und wissen, woher das Fleisch kommt.
Der Brauereigasthof Ettl gleich neben
der Teisnacher Traditionsbrauerei Ettl-Bräu
bietet Qualität mit Produkten aus der
Region und einem Hauch Brasilien. Der
stattliche Gasthof ist nicht nur für seine gemütliche
Gaststube, sondern auch für seine
sehr gute Küche bekannt. Was macht
diese Küche so besonders? Der Schwerpunkt
liegt auf Steaks, bei denen die erfahrenen
Wirtsleute neben der sorgfältigen
Zubereitung ihrer Speisen viel Wert auf die
Herkunft der „Rohstoffe“ legen. Abgesehen
von internationalen Spezialitäten bei
Fleisch kauft der Chef nur von Lieferanten
aus regionaler Erzeugung, die er persönlich
kennt, und prüft die Qualität. Fleisch von
Tieren aus traditioneller Haltung
Das Fleisch für die zart saftigen Rindersteaks
kommt beispielsweise von Nebraska-Rindern,
die behutsam heranwachsen
und ausschließlich mit Weidegras und Mais
Veranstaltungen im
Rhaner Bräustüberl
▲Samstag, 19. März 2016 Kabarettist
„Vogelmayer“ mit seinem aktuellen Programm
„Spiegelbilder“, Beginn 19:00 Uhr,
Eintritt: 15,00 EUR
▲Freitag, 08. April 2016 „Theater-
Schmaus“, Eintritt: 52,00 EUR inklusive
4 – Gang – Menü, Beginn: 19:00 Uhr
▲Samstag, 09. April 2016 „Theater-
Schmaus“, Eintritt: 52,00 EUR inklusive
4 – Gang – Menü, Beginn: 19:00 Uhr
Der Kartenvorverkauf im Stüberl ist empfehlenswert.
Aktuelle Infos unter
www.rhaner-braeustueberl.de
Karten ab sofort erhältlich für:
„BIERKULINARIUM“
am 13.Januar 2016
KABAREttIst „VogELMAyER“
am 13.Januar 2016
„TheaTeR-SchMaUS“
am 08. und 09. April 2016
Restaurant Rhaner Bräustüberl
Inh. Benedikt Hierl . Ludwigstr. 5 . 93413 Cham
Tel.: +49 (0) 9971 / 7009 . Fax: 9963766
E-Mail: rhaner-braeustueberl@gmx.de
Mo. und Di.: Ruhetag
Mi. bis So.: 11.00 – 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr
www.rhaner-braeustueberl.de
Iss Dich gesund -
Neben schnellen
Mittagsgerichten mit
Fleisch und vegetarisch können
Sie bei uns
vegan & lecker essen
Der Imbiss mit frischen
Produkten
Alles auch to go für die kurze
Mittagspause
Smoothiebar mit Super-Food
(Goji-Beeren, Chia-Samen,
Guarana,...
gefüttert werden, wodurch das Fleisch eine
wunderbare Marmorierung, ein exquisites
Aroma und die sanft schmelzende Konsistenz
erhält. Bei Schweinefleisch schwört
der Wirt auf das iberische Duroc-Schwein,
das in traditioneller Haltung behutsam
aufgezogen wird. Sein Geschmack ist unverwechselbar.
Seine Besonderheit ist der
hohe intramuskuläre Fettgehalt, der für die
feine Marmorierung und eine zarte, sehr
saftige Beschaffenheit des Fleisches sorgt.
Huhn, traditionell mit
Getreide gefüttert
Kommt Huhn auf den Tisch, erhält
der Gast Kikok-Hähnchen, einer Alternative
zu den immer schneller wachsenden
Mast-Hähnchen. Traditionell mit Getreide
gefüttert, hat es mehr Zeit zum Wachsen
und entwickelt dadurch den typischen
Hähnchengeschmack.
Echt brasilianische Spezialitäten
Natürlich gibt es auch viele andere Speisen,
immer lecker zubereitet, mit Liebe
serviert. So zum Beispiel echt brasilianische
Spezialitäten wie „Feijoada“ oder
„Guisado à la Nordeste“, die die Wirtin,
eine geborene Brasilianerin, und ihr Mann
gerne auf Vorbestellung für Gruppen ab
fünf Personen zubereiten. Zu diesem
urigen Gasthof gehört übrigens auch ein
Biergarten, der im Sommer zu entspanntem
Verweilen einlädt.
naturbelassen mit biologischen Produkten
und bietet eine Vielfalt an vegetarischen
und veganen Gerichten.
Im Wirtshaus Zum Geiss am Thersienplatz
findet man mit „Gorillafood“, eine vega-vegetarische
Karte. Eine Auswahl an besonderen
regionale Bieren empfiehlt Michaela
Stöberl - seit kurzem Biersommelière.
Das Bistro Spezerei FRÖHLICH - seit 2011
im Rathaus - bietet jeden Tag aufs Neue, was
zum jeweiligen Wetter passt – regional, saisonal
und natürlich Bio. Eine Stammkundenkarte
mit 20 Essen kostet 110 Euro.
Jedermann nennt sich das Restaurant für
Feinschmecker in Straßkirchen. Sebastian
Völkl inszeniert dort besondere Geschmackserlebnisse
mit Fleischgerichten
ganz besonderer Bio-Qualität.
Der Landgasthof Murrer in Aiterhofen
überzeugt als Förderer von SlowFood.
Alle Produkte werden aus der Region von
heimischen Produzenten erzeugt. Das verwendete
Fleisch wird artgerecht und gentechnikfrei
mit Herkunftsnachweis erzeugt.
Region Regensburg
In der Region Regensburg haben sich
auch einige Gastronomen einen Namen
gemacht, indem sie sich dem Trend-
Thema bio, regional, vegetarisch, vegan
verschrieben haben:
Im Leeren Beutel in Regensburg macht
Kultur offenbar auch den Koch erfinderisch.
Jenseits vom Üblichen fühlen sich hier
bei Freislebens die regionalen Produkte
www.oekona.de
Öko & BIO 11
besonders wohl. Und das schmeckt man
als Gast. An diesem außergewöhnlichen
Ort beflügeln Kulinarik, Kunst und Jazz auf
hohem Niveau. Lebhaft muss sie sein, die
Gastronomie und das heißt, dass auch der
Genuss in Bewegung bleiben muss. Die
Kulinarik ist hochaktiv, in der Frischeküche
verwirklicht sich nicht nur der Anspruch an
die Herkunft der Zutaten und der Zubereitung
à la minute, sondern auch der Geist
desjenigen, der diese Köstlichkeiten zubereitet.
Hier hat ein Rind von einer Oberpfälzer
Weide keine Scheu vor Black Tiger Garnelen,
Curry, Rucola, Tomaten, Parmesan und
Knoblauchdip. Hier ist viel Raum für Klassiker
und Kühnheiten, für Vegetarier und Veganer
ebenso wie für Verehrer von hiesigem
Fleisch und Fisch aus südlichen Gestaden.
Eingang Leerer Beutel
Indisches Essen ist besonders
bekömmlich.
Eine Vielzahl von Gewürzen und Zutaten
gibt den Speisen im Restaurant
Taj Mahal in Regensburg in der Ostengasse
17 einen unverwechselbaren
Geschmack, der nicht vergleichbar ist mit
Region Straubing
In der Region Straubing gibt es einige Restaurants,
die in Sachen „rbvv“ - regional,
bio, vegan, vegetarisch – interessante Aktionen
und Angebote haben.
So gibt es etwa im Flugplatzrestaurant
Wallmühle einen offenen veganen
Stammtisch mit einem Menü ab 9,90 Euro.
Das Cafe Lebensgefühl in der Zollergasse
10 legt auf die Inhaltsstoffe der Lebensmittel
größten Wert und kocht möglichst
www.oekona.de
12
ÖKo & Bio
Küchen anderer Kontinente. Eine leichte
Schärfe kann auf den persönlichen Geschmack
der Gäste eingestellt werden
und wirkt besonders appetitanregend. Das
Restaurant für schöne Abende in indischer
Atmosphäre in der Ostengasse 17 in der
Domstadt Regensburg führen Jaswant
Sing und seine Frau Neelan. Hier bringen
sie ihren Gästen kulinarische Extravaganzen
der Großmogule in gemütlicher Atmosphäre
und mit indischer Gastlichkeit
und vielen Genüssen nahe. Gutes und
gesundheitsförderndes Essen sind in der
indischen Küche eigentlich obligatorisch.
Die Gerichte sind nicht nur appetitanregend,
vielfach sind sie per se bio, vegetarisch
bis hin zu vegan, wie es die indische
Küche vielfach seit Jahrtausenden ist. Kein
Wunder, dass es der ferne Osten war,
der einst den Westen kulinarisch eroberte
Aufstriche und Zutaten zu den Bagels
stammen hauptsächlich aus der Region
und können individuell zusammengestellt
werden. Langeweile kommt bei den
schier unbegrenzten Variationsmöglichkeiten
nicht auf, ganz nach der Philosophie:
„Du bist, was Du isst.“
Lecker essen, das geht auch
vegan und mobil...
Lecker, vegan und mobil? Dass auch das
funktioniert, beweist Jerome Gebhard. Als
er selbst nach seiner Ernährungsumstellung
auf vegan keine geeigneten Räumlichkeiten
für ein veganes Restaurant oder
Café in Deggendorf fand, kam ihm die
Idee: eine mobile Küche musste her. Das
war die Geburtsstunde von Green Frog.
Lebensmittel bevorzugt bio!
Green Frog kauft Lebensmittel für Gerichte
und Getränke bei lokalen Bauern,
auf Wochenmärkten und beim Großhandel.
Bevorzugt werden nachhaltig oder in
Biolandwirtschaft hergestellte Produkte.
Damit schnappt Green Frog zwei Fliegen
auf einen Streich: „Hiermit können wir nicht
nur für die Frische unserer Speisen garantieren,
sondern unterstützen auch die
Im zum Yogastudio Tara-Yoga gehörigen
Tara-Café Am Brixener Hof 5 in der östlichen
Altstadt von Regensburg schlagen
die Herzen der Liebhaber veganer Küche
höher. Hier gilt die Maxime: „Vegan essen
bedeutet keinen Verzicht.“ Die Zutaten sind
ausschließlich in Bio-Qualität.
Der Bagel Store Tigergreen in der Oberen
Bachgasse 20 in Regensburg gibt es
gesunde, vollwertige und köstliche Mahlzeiten,
die man auch mitnehmen kann.
Im Herzen von Regensburg verwöhnt Sie unsere lebhafte
Gastronomie mit „Genuss für Auge, Ohr und Gaumen.“
Kunstausstellungen, Jazzkonzerte und kulinarische Spezialitäten,
das alles finden Sie bei uns unter einem Dach.
Egal ob Mittagstisch oder romantisches Abendessen, unser
Restaurant bietet stets einen kreativen Beitrag zur regionalen
Küche. Lassen Sie sich von unserem kompetenten
Servicepersonal in unserem historischen Ambiente mit regionalen
Köstlichkeiten überraschen.
www.leerer-beutel.de
Auf der Website www.vegan-frog.de
kann man nachlesen, wo sich er und sein
Team an Küchenfront der nachhaltigen und
völlig tierlosen Ernährung so aufhalten und
das kann sich nicht nur sehen lassen, das
klingt auch nach ganz schön viel Spaß.
Unsere Öffnungszeiten:
So 11 - 14 Uhr | Mo 18 - 01 Uhr | Di - Sa 11 - 01 Uhr
Feste feiern, wie sie fallen!
Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläums-, Firmen- und
Weihnachtsfeiern... Oder einfach einen schönen Abend
genießen!
Restaurant Leerer Beutel
Bertoldstraße 9 | 93047 Regensburg
Tel. 0941 58997 | Fax 0941 565734
info@leerer-beutel.de
regionale Landwirtschaft.“ Selbstverständlich
ist Plastikverpackung tabu. Es werden
ausschließlich nachhaltige Verpackungen,
Einwegbesteck und Einweggeschirr von
Greenbox angeboten.
Auf der Speisekarte finden sich Burger,
Pommes, Falafel, Salate, Suppen und Eintöpfe.
Gebhard erläutert: „Wir haben die
Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt am gewünschten
Ort zu sein und unsere Waren
anzubieten. Da viele Firmen oft keine eigene
Kantine haben, sind die Angestellten
auf externe Versorgung angewiesen.“ Eine
Bresche, in die das Green Frog-Mobil gerne
springt. Vorwiegend ist die mobile Küche
zwischen Straubing und Deggendorf
unterwegs. Ein Fahrplan findet sich auf der
Internetseite unter www.vegan-frog.de.
So – bleibt uns nur noch einen guten Appetit
zu wünschen und viel Freude beim
„Lecker essen gehen in unserer Region“!
Redaktion Ökona / Stephanie Paa
www.oekona.de
Natur & Umwelt 13
500 Jahre Nachhaltigkeit im
Bayerischen Brauwesen
© fotolia // Printemps
Der Countdown läuft,
denn am 23.April 2016
wird das Reinheitsgebot
500 Jahre alt.
Es wird ein denkwürdiger „Tag des Bayerischen
Bieres“ werden und an den
Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes
erinnern, das die bayerischen
Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X.
am Georgi-Tag, dem 23. April, in
Ingolstadt erließen. Bis heute sind
Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die
einzigen Rohstoffe, die für die Bierherstellung
in Bayern verwendet
werden. Ob schon damals der Gedanke
an nachhaltige Grundsätze so
ausgeprägt war wie heute, ist eher
unwahrscheinlich, denn der Verbrauch
der Ressourcen war nicht so
das Thema, wie das heute der Fall
ist. Vielmehr hat man wohl daran
gedacht, dass eines der wichtigsten
Lebensmittel Bayerns – wie man
so schön sagt „unser Bier“ - nicht
verpanscht wird. Aber man sieht
am Beispiel des Bieres, wie ein Produkt
in seiner Form Bestand und
Erfolg hat, wenn man nachhaltig
bei der Sache bleibt. Das Reinheitsgebot
ist natürlich auch ein Qualitätsversprechen
der Brauer und
neben der einzigartigen Biervielfalt,
der mittelständischen Struktur der
Braubranche und der langen Tradition
die tragende Säule des weltweit
guten Rufes von Bayerischem Bier.
Highlight Bayerischer Biere
Wir haben uns umgeschaut, um herauszufinden,
was nach 500 Jahren
eines gleichbleibenden Produktionskonzeptes
jetzt an nachhaltiger
Produktionsweise – ein Beispiel dazu
ist die Brauerei Wittmann in Landshut
– und an Bier-Highlights in unserer
Region herausgekommen ist
und haben einige interessante
Beispiele gefunden.
Die „Rhaner Biermanufaktur“ in Rhan
bei Cham verkörpert u.a. auch den
unaufhaltsamen Trend nach „Craft“-
Mitte: Steffi und Dr. Alois Plößl von der Rhaner Brauerei bei der Preisverleihung European Beer Star
www.oekona.de
14
Natur & Umwelt
Bieren, also handwerklich gebraute
Biere in kleinsten Mengen. Die Braumeister
probierten aus – und schafften
zwei neue Bierspezialitäten, die
durch die Verwendung von teuersten
Rohstoffen wie seltene Hopfen- und
Malzsorten mit unerwarteten Geschmackserlebnissen
begeistern.
1904 – Rhaner Pale Märzen
Das erste Craft-Bier ist das Bier, das
anlässlich des 110-jährigen Jubiläums
des Rhaner Bräustüberls eingebraut
wurde. Ein starkes Bier, das
aber erstaunlich leicht wirkt und in
dem drei verschiedene Hopfensorten
verarbeitet sind.
Eine unglaubliche Geschmacksexplosion
stammt vom „Simcoe“-
Hopfen aus dem Yakima Valley im
Staate Washington USA mit den
Aromen wie von Holunder, Mango,
Aprikose und Pinien - und alles
nach dem Bayr. Reinheitsgebot!
Das 1904 RPM –Rhaner Pale Märzen –
ist perfekt als Aperitif und passt gut
zu edlen Speisen.
1776 – Rhaner Oak-Aged Bock
1776 erwirbt Jakob Bruckmayer,
Stammvater der heutigen Eigentümerfamilie,
die Brauerei in Rhan
und macht Rhanerbräu zur ältesten
Familienbrauerei Ostbayerns. 1776,
das Jahr der Unabhängigkeit der
Vereinigten Staaten von Amerika,
inspirierte sie zu einem ganz besonderen
Bier: 1776 – Oak-Aged
Bock – im amerikanischen Oak-
(Eichen-) Fass gereifter Maxi-
Bock: Purer, unverfälschter Geschmack,
stark und wuchtig, ein
Gaumenspiel der besonderen Güte:
Mokka, dunkle Schokolade, ein Hauch
von Vanille, wärmend, prickelnd! Besonders
gut zu Wildgerichten und als
Dessertbier zu Feigen, Nüssen
und Schokolade. Die Braukunst
ist bei der Rhaner Brauerei
zu Hause. Dies dokumentiert
die kürzlich erworbene Silbermedaille
beim European Beer Star – Award
anlässlich der Messe „BrauBeviale“
in Nürnberg.
Mooser Liesl - erst kurz am
Markt – jetzt bereits Kult!
Das „Gräfliche Brauhaus Arcobräu
Moos“ braut seit 1567 traditionelle
Spitzenbiere mit dem besonderen
Geschmack. Mit der Mooser Liesl,
dem neuen Hellen aus Moos, nach
einem geheimen Brauverfahren nur
mit den edelsten Bestandteilen von
Gerstenmalz und Aromahopfen gebraut,
hat Arcobräu Moos das Können
ihrer Braumeister nachhaltig unter
Beweis gestellt und ein absolutes
Spitzenbier im Markt eingeführt. An
vielen Tagen und Geschäften hieß es
deshalb „Ausverkauft“. Gibt es einen
besseren Beweis dafür, dass man etwas
Großes geschaffen hat? Vielleicht
das beste Helle in Bayern?! Und da
Genuss keine Grenzen kennt, kommen
für das Helle „Mooser Liesl“
Anfragen aus ganz Deutschland.
Heimat geht vor nationaler
Verfügbarkeit
Selbstverständlich hat sich die Brauerei
mittlerweile auf diesen Nachfragedruck
eingestellt und wird in
Zukunft uneingeschränkt liefern können.
Aber immer unter der Prämisse:
Qualität geht vor Quantität. Jedoch
die Region, die Heimat, geht vor einer
nationalen Verfügbarkeit. Und
das gilt natürlich für alle Bierspezialitäten
des Gräflichen Brauhauses Arcobräu
in Moos. Diese Qualität wird
deshalb auch jedes Jahr mehrfach
mit Goldmedaillen der DLG prämiert.
Mikes Wanderlust – Craft Bier
aus Niederbayern
Die „Brauerei Wilhelm Krieger KG“,
eine kleine Familienbrauerei in Landau
a.d. Isar, stellt neben traditionellen
Bieren, seit Mitte 2015 auch Sorten
her, die für die internationale „Craft
Beer“- Bewegung typisch sind.
Unter dem Namen „Mikes Wanderlust“,
der für einen Blick über den
Tellerrand des Junior-Bräus steht,
brauen sie ein Session Pale Ale, ein
India Pale Ale und ein Mild Porter.
Fortsetzung nächste Seite
www.oekona.de
Natur & Umwelt 15
Gegenentwurf zum industriell
gebrauten, geschmacklich bewusst
schlank gehaltenem Bier
Das Thema „Craft“ fasziniert die
kleinen bayerischen Brauereien
deswegen, weil es für vieles
steht, für das auch sie seit langem
einstehen: Für handwerklich
gebraute Biere, für ausgeprägte
Aromen, für Leidenschaft zum Bier,
für Geschmacksvielfalt, kurzum: für
Die Craft-Biere der Brauerei Krieger
einen Gegenentwurf zum industriell
gebraut- en, geschmacklich bewusst
schlank gehaltenem Bier. Das
Mike Sturm, Braumeister und Biersommelier
Thema ist also kein Widerspruch zu
den bayerischen Bierspezialitäten,
im Gegenteil. Auch die besonderen
bayerischen Biere rücken wieder
mehr in den Fokus, schließlich sind
auch Spezialbiere wie Zwickl Bier,
Doppelbock oder Märzen Beispiele
für „Craft“-Bier. Das Bier der Brauerei
Krieger wird weder kurzzeiterhitzt
noch pasteurisiert und stellt somit
ein echtes Frischeprodukt her. Die
Braugerste wird aus bayerischem
Anbau bezogen, der Großteil des
Hopfens aus den Anbaugebieten in
der Hallertau und Spalt.
Michael Sturm, Braumeister und
Biersommelier der Krieger Brauerei
lädt ein auf seinen Streifzug durch
die Welt der Biere, um zu entdecken,
was sich aus den 4 Zutaten Wasser,
Malz, Hopfen und Hefe machen
lässt! Mehr darüber findet man auf
www.mikes-wanderlust.de
Auch kleine Brauereien können
modern und innovativ sein. So z.B.
das „Brauhaus Nittenau“. Die Produktionsstätte
wurde mit moderner
Technologie neu errichtet und
ein idealer Platz für brautechnologisch
kreatives Arbeiten geschaffen,
in dem alte Prozesse überdacht,
optimiert und produktverbessernd
umgesetzt wurden.
Fortsetzung nächste Seite
Bring ma no a so a guads hells“
So hieß es einst, als das Bier
in unserer Schlosswirtschaft
noch aus der Kanne ausgeschenkt
wurde. Viele Gäste
kamen nur wegen dem guten
Hellen, das es hier gab. Nicht
wenige aber auch wegen der feschen
Liesl. So war es kein Wunder,
dass bald beide, die Liesl und das
Brauhaus mit seinem Bier, weit über
die Grenzen von Moos bekannt und
die Liesl für viele Jahre zum Markenzeichen
der Brauerei wurde.
Dieses Original Helle gibt es jetzt
wieder und die gute Mooser Liesl
als Original-Marke auch. Heute
wie damals, mit speziellen Malzsorten
& Naturhopfen vollendet
gebraut, macht dieses
Bayrisch Helle den
Biergenuss zu einem
unvergleichlichen
Geschmackserlebnis.
Das Helle Original aus Moos
www.arcobraeu.de
LIESL_ÖKONA-WINTER_177x120.indd 1 12.11.15 13:04
www.oekona.de
16
Natur & Umwelt
Als eine kleine Brauerei mit großer
Bierqualität, die nachhaltig verschiedenste
qualitativ hochwertige Getränke
produziert, steht die Brauerei ganz
nach dem Motto „Aus der Region -
für die Region“ für kurze Handelswege
und überzeugende Frische.
Eine von wenigen Solarbierbrauereien
Deutschlands
Dabei legte man ebenfalls Wert auf
eine bewusste und umweltfreundliche
Produktionsweise und deckt mit einer
eigenen Photovoltaikanlage 94% der
benötigten Energie. Damit ist das
Brauhaus Nittenau eine von wenigen
Solarbierbrauereien Deutschlands
und darf dies als Gütesiegel tragen.
Als besondere Highlights präsentiert
Sebastian Jakob, Dipl. Braumeister,
Biersommelier und Juniorchef der
Brauerei seine Craft-Bier Kreationen.
Doldenzwerg:
Mit bayerischer Weißbierhefe vergorenes
Pale Ale. Malz: Münchner
Malz, Pilsner Malz und
Weizenmalz. Geschmacklich dominante
Hopfen sind der australische
Galaxy sowie die neue deutsche
Hopfenzüchtung Hüll Melon. Blumige
Geruchsnoten und Geschmack nach
tropischen Früchten wie Maracuja
Zwickl:
Sehr Malzbetontes Bier. Basismalz
ist das Münchner Malz. Leichte
Schokoladen und Toffifeenoten
durch einen hohen Röstmal- und
Caramellmalzanteil. Gebraut mit untergäriger
Lagerhefe. Dezent gehopft
mit Hallertauer Traditionshopfen und
Spalter Select.
SommerAle:
Mit 30 % Caramellmalz gebrautes
Sommerbier. Vergoren mit amerikanischer
Ale Hefe Leichte Brotaromen
im Malzkörper. Gebraut mit Equinox
und Hüll Melon Hopfen.
Bierspezialitäten aus Nittenau
Barley Wine:
Vergoren mit spezieller Barley Wine
Hefe. Gebraut mit Rauchmalz, Caramalz
und Sauermalz. Hopfengestopft
mit Cascade. Starke Cognacund
Sherrynoten im Geruch und.
Schwerer Körper.
Erl-Bräu - Brauhandwerk seit 1871
Handwerklich gebraute Biere aus regionalen Rohstoffen, die
ganz ausgezeichnet schmecken, wo man das noch ndet:
Bei der Landbrauerei Ludwig Erl. In der kleinen familiengeführten
Landbrauerei in Geiselhöring, Niederbayern, wird seit 1871 in der
mittlerweile sechsten Generation von der Familie Erl Bier gebraut.
Die Erlkönig Biere der Landbrauerei werden noch handwerklich
mit langsamer und ruhiger Gär- und Lagerung sowie unter
bewusstem Verzicht auf geschmacksreduzierende Maßnahmen
wie Hopfenextrakt oder Kurzzeiterhitzung gebraut. Dabei stammt
der Aromahopfen noch direkt vom Hopfenbauern aus der
Hallertau, das Malz aus der benachbarten Mälzerei Albert Müller
sowie aus Franken und das weiche Brauwasser aus unserem
eigenen kontrollierten Tiefbrunnen ist komplett nitratfrei.
Na, wenn das nicht neugierig macht
auf Jakob‘s Kreationen. Es ist schon
erstaunlich, was 500 Jahre Nachhaltigkeit
an reiner Vielfalt hervorbringen,
auch ohne Gentechnik, künstliche
Geschmacksverstärker und
anderer Schandtaten der LebensmittelindustrieBereits
heute laufen
die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten
zum 500jährigen Bestehen
des ältesten, heute noch gültigen
Lebensmittelgesetzes der Welt. Der
Bayerische Brauerbund e.V. wird
zusammen mit dem Verband Privater
Brauereien und der alp-Bayern
anlässlich des Jubiläums ein dreitägiges
„Festival bayerischer Bierkultur“
im Juli 2016 in der Münchner
Innenstadt veranstalten.
Informationen darüber findet man
unter der Website:
www.500jahre-reinheitsgebot.com
Für Freunde des bayerischen Kulturgutes
wahrscheinlich ein MUSS-
Termin, denn bis zum 1000 sten Jubiläum
ist doch noch eine Weile hin.
Ein Prosit!
Redaktion Ökona / Carl Dischler
In kleinen Chargen gebraut, dürfen die Erlkönig Biere nach
dem betont ruhigen Reifeprozess unter konsequenter
Einhaltung der Familienrezepte ihr volles Aroma entfalten.
Genau diese Kombination aus handverlesenen regionalen
Zutaten, handwerklicher Verfahren und bewährter Qualität
macht unsere mehrfach ausgezeichneten Erlkönig Biere
zu dem ganz besonderen Genuss!
Viel Spass und gute Laune wünschen
Erl-Bräu und der landfrische Biergenuss!
Mehr über unsere noch handwerklich gebrauten Biere erfahren
Sie unter www.erl-braeu.de in unserer Brauphilosophie.
WIT-14048_Umwelterklärung 2014_2014 05.02.15 15:31 Seite 2
www.oekona.de
Anzeige
Natur & Umwelt 17
Der Umwelt nachhaltig verpflichtet –
die Umwelterklärung 2014 zeigt die positive Entwicklung
Brauerei Wittmann veröffentlicht
die Umwelterklärung 2014
Als mittelständische Privatbrauerei ist Wittmann
seit fünf Generationen im Familienbesitz.
Seit jeher sorgen sich die Inhaber um die Erhaltung
einer gesunden und intakten Umwelt.
Die Themen Nachhaltigkeit und Schonung der
Ressourcen waren schon früh sehr wichtige
Ziele des unternehmerischen Handelns.
Aus diesem Grund werden seit 1996 die wesentlichen
umweltrelevanten Daten erfasst, in
einer Umwelterklärung festgehalten, veröffentlicht
und auch zum Download auf der Internetseite
angeboten. Transparentes Handeln und
Information stehen dabei an vorderster Stelle.
In Verbindung mit einem brancheninternen
Vergleich brachte dies in der Produktion große
Fortschritte in Bezug auf umwelt- und ressourcenschonende
Arbeitsweisen. Viele der in
Angriff genommenen Maßnahmen waren mit
hohem finanziellen Aufwand verbunden, haben
jedoch in ihrer Summe dazu geführt, auf den
Gebieten Energie und Rohstoffbedarf weitere
Einsparungen zu erzielen.
Ziele der Umweltpolitik weiter ausbauen
Nun gilt es, den von der Brauerei Wittmann
eingeschlagenen Weg trotz immer schwierigerer
Rahmenbedingungen einzuhalten und
die Maßnahmen weiterzuentwickeln, um die
gesteckten Ziele der Umweltpolitik auszubauen:
- Den schonenden, verantwortungsvollen
Umgang mit den Ressourcen zum Schutz von
Wasser, Luft und Boden.
- Die Reduzierung der Emissionen. - Die Berücksichtigung
ökologischer Gesichtspunkte
bei der Auswahl der Lieferanten. - Das Fördern
des ökologischen Bewusstseins bei
Mitarbeitern und Kunden. - Die Kontrolle und
Korrektur aller Ziele durch wiederkehrende
Umweltbetriebsprüfungen.
Verbrauch an Wasser, Wärme und Strom
konnten reduziert werden
Obwohl von 1996 bis 2006 fortlaufend beträchtliche
Verbesserungen erzielt werden
konnten, wurden seit 2007 nochmals deut-
Durch den Pfannendunstkondensator über
dem Sudhaus können ca. 30% Energie eingespart
werden.
liche Fortschritte erreicht. Da Wasser in
der Brauerei der wichtigste Rohstoff ist, mit
dem nicht nur Bier gebraut, sondern auch
Mehrwegflaschen, Fässer und Anlagen gereinigt
werden, konnten in den letzten Jahren
zahlreiche Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt
werden, mit denen es gelungen ist, den
Gesamtwasserverbrauch um 3 Prozent zu
senken. Auch die Thematik Energieeffizienz
ist in aller Munde und in der Brauerei Wittmann
ein ständiger Aufgabenschwerpunkt.
50% des LKW-Fuhrparks wurden in den letzten
3 Jahren auf Fahrzeuge mit sehr umweltschonender
BlueTecTechnologie umgestellt
Durch ein umfangreiches Tanksystem kann die
überschüssige Energie als Heißwasser gespeichert
werden
So konnten der spezifische Wärmebedarf und
damit der Energieverbrauch, um 2,5 Prozent
sowie der spezifische Stromverbrauch um
insgesamt 3 Prozent gesenkt werden.
Interessierte können sich die komplette Umwelterklärung
unter:
www.brauerei-wittmann.de
herunterladen und sich ausführlich informieren.
Redaktion Ökona
Bild unten: Durch die Umstellung auf Gas als
Primärenergie konnten die Emissionen um
bis zu 50% reduziert werden.
Umwelterklärung 2014
Weitere Informationen und
unsere Umwelterklärung zum
Download finden Sie hier:
Durch die Errichtung von Misch- und Ausgleichsbecken (Bild rechts) können die Abwasserströme
ggfs. hinsichtlich der gemessenen Mengen, Temperaturen und pH-Werte ausgeglichen werden.
www.brauerei-wittmann.de/
umweltschutz
www.oekona.de
18
Gesundheit & Wellness
Wandern im Winter
Touren für alle Ansprüche in unsere Region
© 123rf // Glen Gaffney
Der Winter hält bald Einzug in unserem
Land und viele Menschen haben
so ihre Abneigung gegen diese Jahreszeit:
kalt, dunkel, nass... Wie wäre
es einmal mit „yogischer Sicht“, also
den Fokus auf die schönen Seiten
dieser Jahreszeit legen? Glitzernder
Schnee, absolute Stille, neue und vielfältige
Möglichkeiten zu Outdooraktivitäten,
die nur diese Jahreszeit für uns
bereithält. So bietet uns der Winter
die Möglichkeit zu genussvollen und
abwechslungsreichen Winterwanderungen
und Spaziergängen, Schneeschuhwanderungen
oder Sklilanglauf.
„Auf geht’s!“ in den
Hohenbogenwinkel
wo für die Gäste zahlreiche Winterwanderwege
geräumt sind zum
Wandern und Spazieren.
Es soll ja ein Jahrhundertwinter werden,
den uns der Wetterprophet
Haslinger nach dem Blütenstand seiner
Königskerzen für diesen Winter
prophezeit. Gern angenommen wird
der Winterwanderweg vom Ort Neukirchen
b.Hl.Blut hinauf zur Talstation
der Hohenbogenbahn. Ebenso die
Wege ab der Bergstation zu einem
der urigen Berggasthäuser.
Der Rundwanderweg Voithenberghütte
reizt mit herrlichen Ausblicken und
der Vorfreude auf eine deftige Brotzeit.
Infos gibt es bei:
NaturErlebnisLand Furth im Wald -
Hohenbogenwinkel e.V., Marktplatz
10, 93453 Neukirchen b. Hl.
Blut, Telefon 09947-940821,
E-Mail: info@hohenbogenwinkel.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Lamer Winkel –
Schneeweiß & himmelblau
Der Lamer Winkel mit den Luftkurorten
Arrach, Lam und dem Staatl.
anerkannten Erholungsort Lohberg
liegt zentral zwischen den alpinen
Wintersportzentren Großer Arber, Hohenbogen
und Eck-Riedelstein. Genauso
schnell erreicht man die meist
ebenfalls schneesicheren Langlaufgebiete
Scheiben, Bretterschachten,
Eck (die Auerhahn-Höhenloipe bis
zum Bretterschachten ist die längste
Höhenloipe des Bayerischen Waldes)
und Rittsteig, mit Anbindung zu
den Loipen im angrenzenden Böhmerwald.
Winterwanderwege führen
rund um die Orte
in idyllischer Tallage
oder hinauf
zu den ursprünglichen
Einödhöfen
der Waldbauern.
Wer es sportlicher
mag läuft mit
Schneeschuhen
(auch geführt) auf
die umliegenden
Bayerwaldberge.
Ab Weihnachten
bayerischer-wald-ganz-oben.de
bis in die erste Märzwoche gibt es einen
kostenlosen Skibus-Service zum
Arber (Scheiben) und Eck. Also nur
etwas für mehr oder weniger aktive
Wintersportler? Von wegen: Pferdeschlittenfahrten,
Eislaufen und Stockschießen,
Bayerwald-Tierpark (400
heimische Tiere in 100 Arten), das
Osser-Erlebnisbad mit Sauna u.v.m.,
runden das Angebot der drei Orte ab.
Infos über den Lamer Winkel:
www.lamer-winkel.bayern und
Tourist Info Lam, Marktplatz 1,
93462 Lam, Tel. 09943/777
Ein Trip auf den Čerchov in Böhmen,
einem Aussichtsberg und –
turm an der deutsch-tschechischen
Grenze bei Waldmünchen (1.042m
üNN) ist eine gute, aber anspruchsvolle
Idee für eine Winterwanderung.
Der Čerchov/Schwarzkoppe ist der
höchste Berg im Chodenland und der
NaturLand
ERLEBNIS
Infos: Marktplatz 10 · 93453 Neukirchen b.Hl.Blut
Tel. 09947/940821 · info@hohenbogenwinkel.de
FURTH IM WALD – HOHENBOGENWINKEL www.hohenbogenwinkel.de
BAYERISCHER WALD GANZ OBEN
Oktober 2012
ACHTUNG - ATTENTION!
Skipisten täglich von 17:00 - 8:00 Uhr gesperrt!
Bei Flutlichtbetrieb von 22:00 - 08:00 Uhr!
Während dieser Zeit keine Gefahrensicherung!
Rusel
Breitenauer Riegel
1115 m
Geißkopf 1097 m
Aussichtsturm
Geißkopfhütte
1
B
Aprés-Ski-
Pavillion
Beschneiungs-
Landshuter Haus
A
2
Mittelstation
5
Snowpark
„Geißkopf“
Snowboardschule
Funpark
Anfänger
Dreitannen Riegel
1092 m
C
E
3
Forstgasthof
Skischulen
Kasse
F
6
4
Gotteszell
Speicherteich
Schneebar
G 9
7
Es ist auch
“Dein” Wald
D
leichte A bfahrt
mittels c hwere A bfahrt
Einöd Riegel
1121 m
8
Winterwanderweg
ACHTUNG
Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht
und kontrolliert nur die markierten und
westliche Grenzpunkt des Böhmerwaldes.
Auf dem Gipfel befinden sich
zwei Türme, von denen der Kleinere
heute als Aussichtsturm dient und
schon vor Ausbruch des 2. Weltkrieges
als solcher gebaut wurde. Die militärische
Abhöranlage wurde mittlerweile
aufgegeben, ist aber nach wie
vor zu sehen. Eine Wegbeschreibung
zum Čerchov mit Varianten erhält man
bei der Tourismusgemeinschaft
„Waldmünchner Urlaubsland e.V.“,
Telefon: 09972/30724, E-Mail: tourist@waldmuenchen.de
Winterwandern am Neubäuer See
Wer gerne eine Winterwanderung -
auch mal ohne besonderen Schneeanspruch
– unternehmen möchte,
kommt bei der Tour von Roding-Mitterkreith
nach Neubäu am See mit
Rundweg um den Neubäuer See
voll auf seine Kosten. Eine komplett
flache Strecke auf gut ausgebauten
Forst- bzw. Waldwegen und wenig
Teerstraßen. Beim Rundweg (WW
137 mit ca. 4 km) hat man fast einen
ständigen Blick auf den Neubäuer
See mit Informationstafeln (Wassererlebnis)
und Aussichtplattformen
zur Beobachtung der Vogelwelt im
Naturschutzgebiet. Mehr Infos gibt
es beim Tourismusbüro in Roding.
Email: tourist@Roding.de
eingepackt im Schlitten mitgezogen
werden. Die Winterwanderwege werden
nur geräumt und nicht gestreut
– deshalb werden sie auch „Kinder-
Schlitten-Zieh-Wege“ genannt.
Ein Paradies für Langläufer
Besonders attraktiv sind die drei
Langlaufloipen rings um Wiesenfelden.
In Rundkursen über sieben,
acht und zwölf Kilometer mit gemütlichen
Einkehrmöglichkeiten gehen sie
durch abgelegene Täler, über Hochflächen
hinweg und durch Waldstücke.
Eine kostenlose Wintersportkarte
gibt es in den örtlichen Gaststätten.
Mehr Informationen siehe:
www.wiesenfelden.de.
Viele Vorschläge und Anregungen.
Das Ökona-Team wünscht Ihnen viel
Spaß bei Ihren Ausflügen und Touren.
Noch ein Tipp für Winter-Abenteuerlustige:
Katja Bertlein aus Regensburg
hat einen Vorschlag auf Lager: ein Winterbiwak
mit kurzer Wanderung zum
Lagerplatz, Zeltaufbau, Feuerholz
sammeln, Lagerfeuer und kulinari-
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness 19
schen Outdoor-Genüssen. Interesse?
Infos bei www.bewegt-er-leben.de.
Redaktion Ökona
Wiesenfelden – „Winterwanderland
und mehr“
Viele geräumte Winterwanderwege
sind in der kostenlosen Wintersportkarte
von Wiesenfelden eingetragen.
Am meisten wird der 2,3 Kilometer
lange, barrierefreie Rundweg um den
Beckenweiher genutzt. Einstieg ist
hinter dem neuen Rathaus. Der Weg
wird regelmäßig geräumt, so dass
auch gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer
sich auf einen kleinen Winterausflug
freuen können.
An fünf Info-Tafeln erfahren die Wanderer
viel Wissenswertes über das
Naturschutzgebiet „Weiherlandschaft
bei Wiesenfelden“, durch welches
dieser Weg führt. Ideal für Familien
ist der 4 Kilometer lange Kobelberg-
Rundweg. Besonders die kleinen
Kinder freuen sich, wenn sie fest
+
Winterwandern – Natur erleben – Erholen
Langlauf – Eisstockschießen – Rodeln
Winterspaß in Wiesenfelden mit vielen geräumten Winterwanderwegen, drei
Langlaufloipen, Rodelmöglichkeiten, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen
auf dem Dorfweiher.
Sehr gute Einkehrmöglichkeiten. Wintersportkarte kostenlos im Tourismusbüro
und in den Gasthäusern. Weitere Informationen:
Tourismusbüro Wiesenfelden
Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden, Telefon 0 99 66 / 94 00 16
E-Mail: tourismus@wiesenfelden.de, Internet: www.wiesenfelden.de
Winterlandschaft
in Wiesenfelden
Geißkopf - lass den Alltag hinter dir
Den Anweisungen des
Bedienungspersonal ist
Geißkopfbahn · Unterbreitenau 3 · 94253 Bischofsmais
+
A
B
C
D
E
F
G
Anlagen
Geißkopfbahn
Parallellift
Nordhanglift
Riegellift
Forsthauslift I
Forsthauslift II
Anfänger-Ski-Gelände „Geißlein Park“
Abfahrten
1 Familienabfahrt Geißkopf
2 Herrenabfahrt Geißkopf
3 Forsthausabfahrt I
4 Forsthausabfahrt II
5 Nordhangliftabfahrt I
6 Nordhangliftabfahrt II
7 Familienabfahrt Riegel
8 Herrenabfahrt Riegel
9 Anfänger-Ski-Gelände „Geißlein Park“
Fun & Action
Funpark
Winterrodelbahn
Wandern . Erholung
Fitness . Action . Sport
Aktivität . Spaß
Unterhaltung
Brauchtum
Skifahren · Snowboard
Rodel · Langlauf
Apres Ski
Auskunft
(0 99 20) 90 32 47
www.geisskopf.de
Schneetelefon
(0 99 20) 485
www.oekona.de
20
Gesundheit & Wellness
Heiße Getränke in der kalten Jahreszeit
Einige Anbieter aus der Region haben was gegen Schlotterzahn und Frostbeule
© fotolia // Alexander Raths
Nieselregen und Wind in Orkanstärke, jeder
Tag ein Bad-Hair-Day und die Nase ist vom
vielen Schnäuzen schon ganz rot? Da haben
örtliche Anbieter einige heiße und wirksame
Getränke im Angebot, die Schluss machen
mit Frostbeulen, Eisfüßen und Co. So zum
Beispiel die Teestube im Stadtturm zu Straubing,
oder wie der Ostfriese sagen würde:
… und was ist mit Tee? Dank dem umfangreichen
Sortiment der Teestube Petra Lehners
im Herzen der Niederbayern-Metropole
Straubing finden sich hier Heißgetränke samt
Zubehör für Teefreaks, die selbst manchen
Hanseaten vor Neid erblassen lassen dürften.
Seit mehr als 26 Jahren ist die Teestube im
Stadtturm eine heiße Adresse für alle, die zu
Pralinen und Kuchen etwas anderes trinken
wollen als immer nur Kaffee.
300 offene Teesorten
300 offene Teesorten und offene Gewürze aus
aller Herren Länder, Teegeschirr und Teegeschenke
gibt es hier. Auf der Terrasse kann
man alle Sorten aus streng kontrolliertem Anbau
und den hochwertigen Frühjahrs- und
Herbstpflückungen probieren. Hinzu kommen
Liköre, Marmeladen, Rum-Kandisspezialitäten,
Teegebäck und Präsente für jeden Anlass.
Beste Erntezeit und erste Blattqualität
Die Tees wurden zur besten Erntezeit gewonnen
und haben erste Blattqualität, Spitzenware
also. Aber was noch wichtig ist: Die
Teesorten werden nicht künstlich aromatisiert.
Sie entfalten ihren Geschmack und
ihr Aroma aus natürlichen Zusätzen. Neben
Schwarzem, Grünem und Weißem Tee finden
Genießer hier auch mehr als 30 verschiedene
Früchteteesorten wie etwa Mango, Wildkirsche,
Rumtopf, Straubinger Früchtekorb und
viele mehr. Selbst magenschonende säurearme
Früchteteesorten und Rooibossorten aus
biologischem Anbau, klassisch wie aromatisiert,
gibt es hier zu probieren und zu kaufen.
Tee muss schwimmen
Kleine Teekunde: Jeder Tee sollte übergossen
werden und Tee-Eier sind weniger günstig,
da der Tee darin sein
Aroma nicht entfalten
kann. Filterbeutel
oder Dauerfilter sind
optimal. Die richtige
Antwort auf die Frage
„und was ist mit Tee“
lautet daher: Teestube
im Stadtturm Straubing.
Heißes für die kalten
Tage: Bio Hitzkopf
Aber Hand aufs Herz...
Was wären der Winter
und die Weihnachtszeit
ganz ohne Glühwein &
Co.? Seit einigen Jahren
bereichern Fruchtglühweine
das Angebot
an heißen Wintergetränken bei Bavaria
Waldfrucht Bio Hitzkopf aus Hengersberg.
Anders als der klassische Glühwein werden sie
nicht auf der Basis von Traubenwein, sondern
zu 100 Prozent aus Fruchtwein hergestellt.
Eine der beliebtesten Fruchtglühweinmarken
in Deutschland ist Hitzkopf von Bavaria Waldfrucht.
Hitzkopf steht für hochwertige Fruchtglühweine
aus dem Hause Bayernwald KG.
Das 1923 gegründete Familienunternehmen
vereint mehr als 90 Jahre
Erfahrung in der Produktion
von Fruchtglühweinen und
Fruchtweinen.
Zwei Neuheiten zum
Saisonstart
Pünktlich zur diesjährigen
Glühweinsaison präsentiert
Bavaria Waldfrucht zwei
Neuheiten: Ab sofort gibt
es Hitzkopf auch in Bio-
Qualität und zwar in der
neuen Geschmacksrichtung
Apfel-Orange.
Angeboten werden
Bio Hitzkopf Bratapfel-
Orangen Punsch mit
5,4 Prozent Alkohol und
die alkoholfreie Variante
Bio Hitzkopf Winterapfel-
Orangen Punsch. Apfel-
Glühwein und Orangensaft,
abgestimmt mit Zimt und
Vanille – das sind die Zutaten
des Bratapfel-Orangen
Punschs. Der alkoholfreie
Bio Hitzkopf Winterapfel-
Orangen Punsch bietet
100 Prozent Fruchtgehalt:
er kombiniert Apfel- und
Orangensaft und bringt
beides durch die Zugabe
von etwas Maracujasaft,
Vanille und Nelken in eine
feine Balance. Alle Zutaten
haben Bio-Qualität.
Näheres unter www.bavaria-waldfrucht.de
Heißer Tipp Marke Sonnentor
Viele kennen den Tee-Adventskalender von
Sonnentor als abwechslungsreichen Begleiter
durch die Adventszeit. Wahre Kenner schwören
an kalten Tagen auf das Trendgetränk
schlechthin: Kurkum Latte von Sonnentor.
Wie man diese zubereitet findet sich im Internet
unter:
https://www.sonnentor.com/news_community/Blog/Goenn-dir-was-Gutes/Kurkuma-Latte.
Redaktion Ökona / Stephanie Paa
NAMASTÉ!
Kurkuma
LATTE
von SONNENTOR
So alt wie die Ayurvedische Lehre, ist das Wissen über
die besonderen Inhaltsstoffe von Kurkuma – und genauso
lange gibt es sie schon, die „Goldene Milch“. Heute als
„Kurkuma Latte“ bekannt, besticht das goldgelbe
Trendgetränk durch die sonnige Farbe, einen wunderbar
mollig-süßlichen Geschmack und einen scharf-herben Abgang.
Kurkuma Latte von Sonnentor gibt es in den zwei
köstlichen Sorten Vanille und Ingwer. . Zu entdecken
im Sonnentor Regensburg
neu!
Sonnentor Regensburg
Gesandtenstraße / Spiegelgasse 1
www.sonnentor.com/regensburg
In zwei Sorten:
Vanille
& Ingwer
Saunaparadies_Oekona_A4.indd 1 28.08.15 10:02
22
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness
Die Wohlfühlsauna im Grünen
Sauna-Paradies im Regensburger Westbad
Anzeige
Der Eisbrunnen in der Sauna im Westbad Regensburg
Im Saunagarten mit uneinsehbaren 5.000 Quadratmetern
Das Sauna-Paradies im Westbad ist mehr als
nur ein Ort zum Schwitzen: Gut erreichbar
liegt die grüne Oase im Regensburger Westen
auf dem Gelände des Westbads, mit Blick auf
den naturgeschützten Westbadweiher und
das Landschaftsschutzgebiet Winzerer Höhen.
Auf über 1.200 Quadratmetern können
sich die Gäste seit 2006 im hellen, modernen
Ambiente aus Glas, Holz und Stein vom Alltag
erholen und tief entspannen.
Große Sauna-Vielfalt
Auf sieben verschiedene Arten kann man im
Sauna-Paradies schwitzen und dabei Gesundheit
und Wohlbefinden fördern: Die Finnische
Sauna mit ca. 95° C und 5 bis 20 Prozent Luftfeuchtigkeit
ist ganz klassisch aus Holz gefertigt
und heizt den Gästen so richtig ein. In der
Panoramasauna verbinden sich ruhige Naturklänge
mit ca. 75°C Wärme und einer einzigartigen
Aussicht. Das harzig-würzige Holz der
Kelo-Kiefer erinnert in der Kelo-Außensauna an
die Ursprünge der Sauna. Die dicken Kiefernstämme
aus Finnland verströmen angenehme
Kieferndüfte bei 95 °C. In der Softsauna trifft die
klassische Sauna auf das Dampfbad:
Auf schonende Weise werden hier das Immunsystem
gestärkt, Atemwege befreit und die
Haut gepflegt. Die Temperatur klettert auf milde
65 °C. Das Sudatorium oder Dampfbad reinigt
und entspannt die Haut bei einer Luftfeuchtigkeit
von ca. 100 Prozent und 50 bis 55°C. Die
Ruhesauna passt mit Hilfe einer hochsensiblen
Lichtanlage Farbspektrum und Intensität der
Beleuchtung an den Tagesrhythmus an und
unterstützt so den Biorhythmus der Gäste. Zu
guter Letzt: Die Infrarotkabine eignet sich mit
ihrem besonderen Licht unter anderem gut für
Sportler zur Regeneration und für Menschen mit
Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden.
Wasser marsch, Erholung satt
Zur Abkühlung zwischen den einzelnen Saunagängen
können die Saunierer den Erlebnisduschenbereich,
mit Schwall-, Eimer und
Regenduschen, sowie das Tauchbecken aus
Edelstahl nutzen. Hier befindet sich auch ein
Eisbrunnen zur punktuellen Erfrischung. Die
Entspannung unterstützt auch ein Whirlpool
sowie das kleine Schwimmbecken im Saunagarten.
Zahlreiche Liegen und verschiedene
Ruhebereiche sowie die Sauna-Bar stehen
zwischen den Saunagängen zur Verfügung.
5.000 Quadratmeter Saunagarten
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Auf großzügigen,
uneinsehbaren 5.000 Quadratmetern
können sich die Gäste des Regensburger
Sauna-Paradieses frei in der Natur bewegen,
Frischluft tanken und das Panorama auf Westbadweiher
und Winzerer Höhen genießen. Die
Gäste können zudem das Westbad mit seiner
vielfältigen Sport- und Erlebnisbadelandschaft
sowie der Gastronomie über einen lichtdurchfluteten
Glasgang erreichen. Die Nutzung des
Bads ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Aufgussprogramm
Zwölfmal täglich schwingen die Saunameister
das Handtuch und verbreiten damit den duftenden
Dampf verschiedener Aufgüsse. Vom
Himalayasalzaufguss mit Peeling zwischendrin
bis hin zum fruchtigen Traditionell-Aufguss
ist dem echten Saunafan alles geboten,
was sein Herz begehrt. Am Abend unterstützt
eine Klangschalenentspannung im Außen-
Ruheraum den Erholungseffekt.
Specials: Mondscheinsauna
und Damentag
Über die Wintermonate schickt das Sauna-
Paradies seine Besucher jeden ersten Freitag
im Monat auf nächtliche Europareise. Die
Mondscheinsauna passt die Aufgüsse und
ein Mitternachtsbuffet Länderthemen an: Bei
der italienischen Mondscheinsauna tropfen
beispielsweise Cappuccinodüfte auf die heißen
Steine und werden Pizza und Prosecco
serviert. Immer montags heißt es im Sauna-
Paradies übrigens: Ladies only. Der erste Tag
der Woche ist den Damen gewidmet.
Sauna-Paradies-Historie
Das Regensburger Sauna-Paradies im Westbad
wurde im November 2006 nach vierzehn
Monaten Bauzeit eingeweiht. 2008 kam als
weiteres Highlight die Kelo-Außensauna dazu.
Auch vor der Eröffnung der neuen Saunalandschaft
bot das Westbad bereits seit dem ursprünglichen
Westbad-Eröffnungsjahr 1972
eine Sauna, die allerdings als reine Sportsauna
konzipiert war.
Im Juli 2015 wurde das Saunaparadies saniert
und modernisiert. Dabei wurden u.a. die
Bänke in der Kelo-Außensauna erneuert sowie
neue Decken und Armaturen im Duschund
Toilettenbereich eingebaut. Um die Wege
zu verkürzen, wurde die Wand zwischen der
kleinen Dusche neben der Infrarotkabine und
dem großen Duschbereich durchgebrochen.
Im neu gewonnenen Bereich befindet sich
jetzt der Crasheis-Spender.
Redaktion Ökona
Die Erlebnis-
Sauna im Grünen.
Auf über 6.000 m 2 gibt es viel zu entdecken: Entspannen Sie in unseren sieben
verschiedenen Saunen inmitten weitläufiger Grünflächen. Im neu gestalteten Erlebnis-
Duschenbereich sorgt ein Eisbrunnen für prickelnde Erfrischung. Genießen Sie die
Wohlfühlatmosphäre und die Nähe zur Natur in einem einzigartigen Ambiente!
www.westbad.de/sauna-paradies
Jetzt
frischer
noch
entspannen
Nachhaltige Verpackungsmaterialien bei SONNENTOR
Ökologische Alternativen zu Plastik und Co
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness 23
Mit den kalten Temperaturen wächst auch
wieder die Vorfreude auf Weihnachten. Viele
übersehen dabei aber leider die unschöne
Seite des freudigen Beschenkens. Jedes Jahr
sammeln sich mehrere Tonnen an Verpackungsmüll
an. Die Entsorgung dieser stellt jedes
Jahr eine große Herausforderung dar, ganz
zu schweigen davon, dass viele Verpackungen
meist Jahre brauchen um gänzlich abgebaut
zu werden. Dabei gibt es durchaus ökologische
Alternativen zu Plastik und Co.
Das wächst wieder nach
Der Bio-Pionier aus dem Waldviertel leitete bereits
2008 die Umstellung von konventionellen
Verpackungen auf nachhaltige Materialien ein.
„Dadurch wurden bereits rund 100 Tonnen an
Plastik eingespart“, freut sich SONNENTOR
Qualitätsmanager Günter Prinz. Das oberste
Ziel sei es, Verpackungsmaterialien so weit
wie möglich zu minimieren. Das ist aber nicht
immer möglich, denn gerade bei Lebensmitteln
sind Verpackungsmaterialien wichtig: sie
dienen dem Produktschutz, der Erhaltung von
wertvollen Inhaltsstoffen, als Transportmöglichkeit
und als Informationsträger, damit Produkte
und wichtige Hinweise sicher bei den Kunden
ankommen. Dort wo Verpackung nicht vermieden
werden kann, wird auf nachhaltige Rohstoffe
wie Cellulose und Maisstärke gesetzt.
Das ist zwar nicht immer einfach, denn ökologische
Folien sind technisch anders zu verarbeiten
als herkömmliche Verpackungsfolien,
zahlt sich aber schlussendlich aus.
Heute können bereits 96 % der
Verpackungen wiederverwertet oder
kompostiert werden.
SONNENTOR setzt für rund 80 % seiner Verpackungsmaterialien
auf nachwachsende
Rohstoffe wie Papier, Karton, Filterpapier und
Folien aus Cellulose. Weitere 12 % sind aus
Glas und 4 % aus Metall und somit recycelbar.
Verpackungssymbole informieren die Kunden
darüber, welche Materialien bei den Tees und
Gewürzen des Bio-Spezialisten verwendet
werden und wie man sie am besten entsorgt.
Auf diesen Lorbeeren ruht man sich natürlich
nicht aus; laufend werden neue Alternativen
und Lösungen gesucht um Verpackungen einzusparen.
Jeder kann einen Beitrag leisten
Doch nicht nur Unternehmen sind gefordert.
Auch für Kunden gilt: Augen auf beim Kauf
–nicht nur zu Weihnachten. Altpapier oder
Beutel aus Stoffresten sind schöne Alternativen
zu klassischem Geschenkpapier. Auch
auf ökologisches und recyceltes Papier kann
man zurückgreifen. Bewusst einzukaufen kann
auch bedeuten, das ein oder andere potentielle
Geschenk zu hinterfragen und im Regal stehen
zu lassen – der Umwelt zuliebe.
Weitere Infos zu den SONNENTOR
Verpackungen, zu Bio-Kunststoffen
im Allgemeinen und für einen nachhaltigen
Lebensstil finden sich auf
www.wächst-wieder.at
meinwoody.de ist Kultur- und Kreativpilot 2015
Coburger Online-Shop erhält Auszeichnung
der Bundesregierung
meinwoody.de wurde bundesweit aus über 700 Bewerbern als „Kultur-
und Kreativpiloten“ im Namen der Bundesregierung ausgezeichnet.
Der Empfang fand im Bundeskanzleramt durch Staatsministerin
Monika Grütters statt. Anschließend erfolgte die Auszeichnung durch
die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft
und Energie, Brigitte Zypries und Ministerialdirektor Dr. Günter
Winands, in der Event-Halle „Station“ Berlin.
Das Gesicht der Kultur- und Kreativwirtschaft
Mit der Auszeichnung “Kultur- und Kreativpiloten” werden bundesweit
kreative Menschen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit ihrem
Handeln der Kultur- und Kreativwirtschaft ein Gesicht geben. Die Ausgewählten
werden in einem einjährigen Coaching bei ihrer unternehmerischen
Entwicklung professionell begleitet und dabei unterstützt,
ihre Ideen und Unternehmungen voranzutreiben. Organisator ist das
Bremer u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e. V. in
Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
des Bundes. Förderer der Auszeichnung ist die Initiative Kultur- und
Kreativwirtschaft der Bundesregierung.
Mein Ökona-Weihnachts-Woody kann bei
http://www.meinwoody.de/oekona bestellt werden!
Weitere Infos:
meinwoody Seed Evolution UG
Schillerplatz 1 | 96450 Coburg
Telefon +49 173 7418889
www.meinwoody.de
E-Mail: info@meinwoody.de
24
www.oekona.de
Natur & Umwelt
„Ich bin umgestiegen!“
Matthias Meyer, Selbstständiger aus Cham, wurde zum Elektroauto-Fahrer
... unser Herz schlägt kreativ!
Jetzt auch elektrisch unterwegs.
Die Beweggründe
Diese waren zum Umstieg in erster Linie eine
Vernunftentscheidung, weil man für eine tägliche
Pendelstrecke, die die Reichweite des
Fahrzeugs hergibt, nicht viel günstiger fahren
kann – im Fall des Matthias Meyer sind
es knapp 20 km einfache Strecke zu seinem
Büro in Cham. Mit Ökostromtarif kommt man
in den wärmeren Monaten realistisch mit weniger
als 4 Euro Stromkosten pro 100 km aus
– im Winter wird es dann um die 7 Euro pro
100 km sein.
Kosten-Einsparungen
…sind die Befreiung von der KFZ-Steuer und
niedrige Wartungskosten – man sollte zwar
den Akku jährlich überprüfen lassen, aber
typische Verschleißteile wie Öl, Auspuff usw.
fallen weg. Interessant für Matthias Meyer war
der Kaufpreis eines Gebrauchtfahrzeuges,
der sich derzeit um die 10.000,- Euro bewegt
(beim Citroen C-Zero sogar inkl. Batterie, d.h.
keine monatliche Batteriemiete) – somit hat
man nur leicht höhere Anschaffungskosten
als bei einem vergleichbaren Benziner-Kleinwagen.
Die finanzielle Gesamtbilanz fällt auch
besser aus, wenn man nicht mit den momentan
leider immer noch abschreckenden Neupreisen
von E-Autos jenseits der 30.000 Euro
rechnen muss, die jegliche Ersparnis zu Benzin-
oder Dieselautos zunichte macht.
Kurzstrecken und Alltagstauglichkeit
Ewige Kurzstrecken machen einem normal
motorisiertem Auto schwer zu schaffen (Verschleiß,
Benzinverbrauch). Beim E-Auto muss
kein Motor warm gefahren werden, somit sind
die Kurzstrecken nicht von Bedeutung. Der
Verbrauch des alten Benzinautos mit knapp
150 PS pendelten zwischen 9 und 10 Litern,
was einfach dem Streckenprofil und der kurzen
Strecke geschuldet war. Das E-Auto ist
komplett alltagstauglich – vier Sitzplätze, genügend
Kofferraum, Klimaanlage usw. – alles
dabei, selbst kurze Familienausflüge sind kein
Problem.
Fazit nach 6 Monaten
Interessant ist, dass der 48 PS starke Elektromotor
in Kombination zu dem leichten
Fahrzeuggewicht einen gewissen Fahrspaß
entwickelt – von 0 bis 70 km/h ist kein großer
Unterschied zum 150-PS-Benziner zu spüren.
Bei höheren Geschwindigkeiten fehlt zwar etwas
Leistung, aber bei 135 km/h ist ohnehin
Schluss – was zum normalen Mitschwimmen
auf Autobahn und dem Überholen auf Landstraßen
ausreicht. Das „ganglose“ Fahren
wirkt sehr spritzig und komfortabel, denn
der Elektroantrieb hat quasi nur einen
Vorwärtsgang und zieht mit dem gleichen
Drehmoment von 0 weg. Kraftverlust beim
Gangwechsel entfällt wodurch das Beschleunigen
wesentlich harmonischer ist.
Energieverbrauch und Reichweite
Bei niedrigen Temperaturen geht die Reichweite
zurück. Die Heizung ist als Energieverbraucher
deutlich zu spüren – wer also auf
die Reichweite angewiesen ist, der muss im
Auto schon mal frieren. Interessant ist natürlich
das lautlose Dahingleiten, das bei niedrigeren
Geschwindigkeiten richtig deutlich ist,
weil dort andere Einflüsse wie Fahrtwind und
Reifenabrollgeräusche niedrig sind und nicht
ins Gewicht fallen – natürlich muss man in der
Stadt auch auf die Fußgänger achten, da diese
die E-Autos im Zweifel kaum hören. Zusammenfassend
bereut Matthias Meyer den Kauf
des E-Autos, Modell: Citroen C-Zero, Bj. 2012,
überhaupt nicht und genießt ein völlig anderes
Fahrverhalten mit erfreulicher Kostenersparnis.
Reichweite
Wichtig ist immer die Reichweite im Auge zu
behalten und auf spontane Fahrten oder unnütze
Umwege zu verzichten und genügend
Zeit zum Laden der Batterie einzuplanen
(ca. 5-6 Std. für eine Volladung mit normalem
Haushaltsstrom an Schuko-Steckdose). Leider
sind Schnellladesäulen noch rar und noch
nicht genormt für einheitliche Anschlüsse. Da
gibt es herstellerspezifisch Unterschiede und
man hat sich noch nicht auf gemeinsame
Standards entschieden. Mit z.B. einer Stromtankkarte
von E-Wald, ab etwa 100 € jährlich
erhältlich, kann man an allen Ladesäulen des
Anbieters kostenlos laden.
Zentrales Element des Cockpits ist die Anzeige,
wie energiesparend gefahren wird oder
ob durch Rückgewinnung von Bremsenergie
sogar der Akku wieder aufgeladen wird.
Zweitwagen
Matthias Meyer fährt selbst ca. 80 - 90 Prozent
seiner Strecken mit dem E-Auto, für die restlichen
Strecken hat er einen Kombi zur Verfügung,
den er sich mit seiner Lebensgefährtin
teilt. Ohne diese „Sicherheit“ für weitere Strecken
oder wenn er mehr Zuladung braucht ist
es im ländlichen Bereich schon schwierig, nur
mit einem E-Auto auszukommen. Es kommt
eben stark auf das eigene Fahr- und Nutzungsprofil
an. Als Selbstständiger muss man
auch mal weitere Strecken mit dem eigenen
PKW zurücklegen und kann z. Zt. leider nicht
komplett auf ein E-Auto umsteigen. Wenn
jedoch zwei Autos in einem Haushalt sind,
dann kann eines davon bestimmt in den
meisten Fällen ein kleines umweltfreundliches
E-Auto sein.
Redaktion Ökona / Axel von der Ahe
Eckdaten seines E-Autos
Modell: Citroen C-Zero, Bj. 2012
Kaufdatum: Juli 2015
Preis: ca. 10.000 Euro inkl. Batterie
Reichweite Sommer: 100 - 120 km
Reichweite Winter: 60 - 70 km
Matthias Meyer, Geschäftsführer der RM-Medienagentur in Cham, bei der Übernahme seines
ersten Elektro-Autos bei Autohaus Zander in Otterskirchen.
www.oekona.de
Anzeige
Elektro-Autos aus dem Familienunternehmen Zander
Natur & Umwelt 25
E-Autos und Service vom
Autohaus Zander e. K.
Das 1982 gegründete Autohaus Zander in
Passau und Otterskirchen ist ein Familienunternehmen
mit mehr als 30 Mitarbeitern,
als Skoda-, Seat- und Citroen-Partner mit
Vollsortiment vom Kleinstwagen über Elektromobile
bis zum Transporter, und einem
eigenen 24 Stunden Pannenhilfsdienst. Es
hat ständig eine große Auswahl von ca. 150
Neu- und Gebrauchtfahrzeuge auf Lager.
Umweltbewusstsein der besonderen Art
Umweltfreundliche und sparsame Modelle
der Marken: Citroen: Elektro, C-Zero, E-Berlingo,
Hybrid: DS5, Skoda sparsame Greenline
-Varianten & Erdgas-Modelle, Seat: verschiedene
Erdgas – Modelle
Das Thema Umwelt liegt dem Autohaus
Zander sehr am Herzen. Es produziert mit
eigenen Photovoltaikanlagen mehr Energie
als es verbraucht. Die Hauseigene Waschanlage
verbraucht dank eigener Wasseraufbereitungsanlage
nur 5 % Frischwasser, und
beheizt werden die Zander-Betriebe zum Teil
mit regionalen Pellets.
Zander hat immer gute Angebote – ein
Gespräch kann sich lohnen.
ANGEBOT NUR FÜR GEWERBETREIBENDE
BENZIN, DIESEL
ODER 100%
ELEKTRISCH
DER CITROËN BERLINGO KASTENWAGEN.
AB
9.999,– € 1
ZZGL. MWST.
Redaktion Ökona / Axel von der Ahe
Kontakt:
Autohaus Zander e. K.
Vorwaldstraße 1a
94575 Windorf-Otterskirchen
Tel 08546/973190
www.autohaus-zander.de
In Passau:
Wiener Str. 27
94032 Passau
Telefon 0851-36262
www.citroen.de
XXXXXXXXXXX 1 Angebot nur für Gewerbetreibende zzgl. MwSt und zzgl. Fracht für den CITROËN
BERLINGO KAWA L1 BUSINESS VTI 95 (72 KW), gültig bis zum 15.02.2015. Abb. zeigt evtl.
Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
Autohaus Zander e.K.
Wiener Straße 27
94032 Passau
Telefon 08 51 / 3 62 62
www.autohaus-zander.de
www.oekona.de
26
Bauen & Wohnen
Musterhäuser für natürliches
Bauen und Wohnen
In Bogen bei Straubing setzt das Familienunternehmen „Reiner - Natürliches
Bauen und Wohnen“ mit dem Bau von zwei Musterhäusern
unter einem Dach ein baukonstruktives Zeichen für ein zukunftsorientiertes
Bauen in öko-sozialer Konsequenz.
Die Kinder haben oft kein Interesse solche
Häuser zu übernehmen, da sie beruflich
mobil sein müssen oder lieber neu
bauen wollen. Die neugebauten Häuser
sollten eher kleiner und ebenerdig zu bewohnen
sein.
Eine 3D-Visualisierung – so wird es aussehen.
Seit nunmehr fast 25 Jahren überzeugt
dieses Unternehmen nicht nur durch
den Handel mit natürlichen Baustoffen
und Baumaterialien. Ebenso werden im
Fachmarkt wohngesunde Einrichtungen
vom Parkettboden, Wandputze und -
farben, Vollholzmöbel, über Reinigungsund
Pflegemittel, bis hin zum vollständigen
Naturbett, dem wichtigsten Ort für den
Menschen im umbauten Raum für Gesundheit
und Regeneration, angeboten.
Innovatives Handwerker-Netzwerk
Aber nicht nur der Handel, mit dem
was man zum Bauen und Wohnen so
braucht, ist es, was Franz Reiner mit
seiner Frau Brigitte und dem Sohn Markus
umtreibt, sondern auch eine intensive
Beratungstätigkeit. Das wissen nicht
nur die Stammkunden zu schätzen.
„Es ist nicht damit getan, einem Kunden
eine giftfreie Farbe zu verkaufen, oder
eine gesunde Matratze. Es ist genauso
wichtig all die Dinge zusammen zu
führen und jedem Kunden nach seinen
individuellen Bedürfnissen aufrichtig zu
beraten und zu betreuen.“ Aus dieser
Unternehmensphilosophie ist über die
Jahre ein innovatives Handwerker-Netzwerk
entstanden, welches in der Lage
ist, individuelle Wünsche ganzheitlich
und kompetent zu realisieren. Der Erfahrungsaustausch
mit Kollegen des Ökologischen
Bauens, aus der Baubiologie,
der Architektur und die Kontakte mit all
den am Bau heute beteiligten Gewerken,
helfen, die Ganzheitlichkeit des Bauens
in finaler Form beispielhaft abzubilden.
Bedarfs- und
zukunftsorientiertes Bauen
„Entstanden ist die Idee aus vielen Gesprächen
der vergangenen Jahre mit
Menschen im Fachmarkt und auf Messen
usw.“, erläutert Franz Reiner die Entstehungsgeschichte
dieses Bauprojekts.
Vor allem Menschen im Alter über 50 haben
den Wunsch geäußert, bestehende
Häuser zu verkaufen und nochmals neu
zu bauen. Meistens waren die Gründe,
dass die Häuser aufgrund des Auszugs
der Kinder als zu groß und mit zu viel
Arbeit verbunden, empfunden wurden.
Altersgerechtes Bauen
und Barrierefreiheit
scheinen neben der Wohngesundheit
wichtige Aspekte zu sein. „Wir möchten
mit unserem Hausbau-Konzept diese
Aspekte mit einer hohen Konsequenz
was die Natürlichkeit der Baustoffe und
Einrichtung anbelangt, verbinden. Durch
einfache, klare Architektur und einfache
Konstruktionen aus natürlichen Baustoffen
mit hoher Qualität, wollen wir uns
auf das Wesentliche fokussieren und
einen lebensqualifizierenden Wohnraum
schaffen“, so Reiner.
Die Gestaltung des Umraums ist
dabei ebenso von Bedeutung, wie
der Innenraum.
Das Ziel ist es, durch die Baumaßnahme
den Umraum und seine Umgebung
positiv zu beeinflussen, zu
bereichern. Beispielsweise leistet die
Dachbegrünung nicht nur einen hervorragenden
winterlichen Wärmeschutz, wie
einen sommerlichen Hitzeschutz, sondern
optimiert das Mikroklima durch
klimaaktive Vegetationsflächen.
Häuser zu vernünftigen Preisen
Überdies sollen diese Häuser zu vernünftigen
Preisen gebaut werden können
und sowohl im Betrieb, als auch in
der Instandhaltung überschaubar sein.
Stoffkreisläufe werden bei diesen Musterhäusern
berücksichtigt. Bereits vor
der Erstellung wird an einen etwaigen
www.oekona.de
Bauen & Wohnen 27
Rückbau ebenso gedacht, wie an diverse
Nutzungsänderungen, oder Erweiterungen
während einer langen und variablen
Nutzungsdauer. Was die Baustoffe
und Baumaterialien angeht, kann das
Unternehmen in der Tat selbst aus einem
reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Das
gilt auch für die Einrichtung, von den
Oberflächen und Möbeln bis zum Schlafund
Ruheraum. Eine zentrale Herausforderung
besteht auch darin, alle Gewerke
und Beteiligten in einem ganzheitlichen
Bau-Team zusammen zu bringen.
Stellplätze um eine Ladestation für
Elektro-Fahrzeuge
Das eigentliche Musterprojekt, ist das
größere Haus mit ca. 97 qm Wohnfläche.
Aufgrund der privaten Situation haben
wir auf unserem Gelände ein weiteres
kleines Haus als Singlehaus genehmigen
lassen und das unter einem gemeinsamen
Dach. Den Bewohnern und auch
den Besuchern des Fachmarktes soll
ein Photovoltaik-Carport für 11 Stellplätze
zu Verfügung stehen, der um eine
Ladestation für Elektro-Fahrzeuge ergänzt
werden wird. Die gesamte Haustechnik
für den Fachmarkt und die Neubauten
wurden mit einem Kollegen aus der
Baubiologie, der sich mit baubiologischer
Haustechnik intensiv beschäftigt,
gemeinsam geplant.
Dokumentierte Konzeptentwicklung
Die Konzeptentwicklung wird dokumentiert
und in der Musterausstellung präsentiert,
um die verschiedenen Variationen
des Möglichen darzustellen, ohne dabei
ein Gebäude technisch zu überfrachten.
Dennoch sind es immer mehrere Varianten,
die sich erst in einem Entwicklungsprozess
zu einer finalen Lösung ergeben.
Dabei werden nicht nur die gesamte Baukonstruktion,
der Standort, sowie die Nutzungsanforderungen
beachtet, sondern
auch die direkten Wechselwirkungen mit
der Umgebung. Das Wärmekonzept beinhaltet
ebenso die thermischen Eigenschaften
von Baustoffen, wie auch die passive
Solarnutzung durch transparente Flächen
im Kontext der thermischen Ordnung,
welche durch die Baukonstruktion,
dem Aufbau der thermischen
Hülle und weiteren bauwerksspezifischen
Parametern geprägt ist.
Auszug aus dem Plan
Auch bei der Entwässerung
sollen nachhaltige Wege
gegangen werden.
Die vorhandene Regenwassernutzung
des Fachmarktes wird bei den neuen
Häusern durch eine Grauwasseraufbereitung
ergänzt. Das gesamte Regenwasser
wird auf dem Grundstück
bewirtschaftet und versickert. Für das
Schwarzwasser soll noch eine Lösung
gefunden werden, um auf einen Anschluss
an den Druckwasserkanal ganz
verzichten zu können.
Während der Bauphase werden verschiedene
Workshops und Informationstage
angeboten, die sich den verschiedenen
Details des klimagerechten
und wohngesunden Bauens widmen
und zu erläuternden Begehungen der
Baustelle einladen.
Autor: Frank Hartmann
Haustechniker und Baubiologe
www.forum-wohnenergie.de
Weitere Informationen unter:
www.reiner-naturbau.de
Echte Naturtalente!
Naturbaustoffe &
Massivholzmöbel
www.reiner-naturbau.de
Reiner
Natürliches Bauen & Wohnen e. K.
Bärndorf 3 . 94327 Bogen
Fon: 0 94 22 / 80 55-46
Fax: 0 94 22 / 80 55-48
E-Mail: info@reiner-naturbau.de
www.reiner-naturbau.de
28
www.oekona.de
Bauen & Wohnen
Anzeige
Außergewöhnliches Mehrfamilienhaus für Mensch, Natur und Klima
Überzeugendes nachhaltiges und beispielgebendes Baukonzept
auf drei Ebenen, je sechs mit vier, drei und
zwei Zimmern. Die Gestaltung vermittelt einerseits
durch die großen Fenster Offenheit
und Helligkeit. Auf der anderen Seite geben
der geschlossene Gang, der die Wohnungen
verbindet und die Haus nahe Bepflanzung mit
Bäumen Geborgenheit.
Attraktive Lage
Die Lage tut ein Übriges, das Wohnen im Donaublick
für Jung und Alt attraktiv zu machen.
Kindergarten, Schule Einkaufmöglichkeiten
und Ärzte sind alle zu Fuß einfach zu erreichen.
Die Umgebung bietet zahlreiche Wander- und
Radwege in grüner Natur und der nahegelegene
Donaustrand lädt zur Erholung ein. Über
den Autobahnanschluss Sinzing kann ein Arbeitsplatz
in der weiteren Umgebung, etwa in
Regensburg, rasch erreicht werden.
Das geplante Wohngebäude in Sinzing von oben, Foto: Kittelmann & Weller
In Sinzing bei Regensburg entsteht im Neubaugebiet
„Donaublick“ eine außergewöhnliche
Wohnanlage, die sich in jeder Hinsicht
der Nachhaltigkeit und der Lebensqualität
verschrieben hat. Energetisch entspricht das
harmonisch an den Hang angeschmiegte
Gebäude dem KFW40 Standard und ist damit
ein Passivhaus, das seinen Energiebedarf
vollständig selbst deckt. Die Baumaterialien
sind zum überwiegenden Teil Holz und
Holzwerkstoffe, die in Bayern in nachhaltiger
Forstwirtschaft produziert wurden und frei von
Schadstoffen sind.
Holz ist der Baustoff der Wahl
Der Bauträger, die Kittelmann und Weller Objektbau
GmbH & Co. KG, die selbst in Sinzing
sitzt, setzt voll und ganz auf Holz als den
Baustoff der Zukunft. Das Gebäude wird in
Holzständerbauweise (einheimische Fichte)
errichtet, innen mit OSB-Platten beplankt,
außen mit Weichfaserplatte, die verputzt und
gestrichen wird. Dazwischen wird mit 30 Zentimetern
Zellulose gedämmt, um im Winter
wohlige Wärme drinnen und im Sommer Hitze
draußen zu halten.
Effiziente und kostengünstige Heizung
Für wohlige Wärme sorgt in jedem Raum eine
Wandheizung, die als Niedrigtemperaturheizung
keinen Staub aufwirbelt und ein besonders
angenehmes Raumklima schafft.
Keramikfliesen belegt. Beim Gestalten der
Fußböden hat der Wohnungseigentümer die
Wahl nach seinem Geschmack.
Überlegte Wohnungszuschnitte
Die Raumaufteilung ist sehr überlegt. Sollte
ein Käufer dennoch andere Vorstellungen
haben, so können Wände durchaus verlegt
werden, solange die Gebäudestatik nicht beeinträchtigt
wird. Das Flachdach ist natürlich
ebenfalls sorgfältig gedämmt und wird als
Ausgleich für die bebaute Fläche extensiv bepflanzt.
Wildbienen erhalten so einige Meter
über dem Boden eine neue Lebensgrundlage.
Barrierefreie Gestaltung
Kittelmann und Weller achten besonders darauf,
das Haus insgesamt barrierefrei zu gestalten.
Jedes Stockwerk kann von der Tiefgarage
aus mit einem Aufzug erreicht werden
und die breiten, schwellenlosen Türen erlauben
die unkomplizierte Benutzung eines Rollstuhls
ebenso wie die barrierefreien Badezimmer.Insgesamt
bietet der neue, ungewöhnlich
gestaltete Wohnkomplex 18 Wohneinheiten
Ein Bauträger mit Herzblut
Für die optimale Realisierung des Projektes
sorgen zwei Fachleute, die mit Herzblut dabei
sind. Jörg Kittelmann ist seit seiner Lehrzeit
im Allgäu bestens mit Holzbau vertraut
und kennt alle Details. 2005 gründete er die
Zimmerei Kittelmann, heute in Bad Abbach-
Lengfeld. Sein Partner Ralf Weller sorgt als
geprüfter Bilanzbuchhalter dafür, dass jedes
Projekt finanziell auf soliden Füßen steht.
Er ist einer der geschäftsführenden Gesellschafter
der Sugar Veranstaltungstechnik
GmbH & Co.KG in Sinzing. In der Partnerschaft
mit Kittelmann macht er sein Hobby, die
Architektur, zum Beruf.
Autor:
Dr. Peter Wöllauer
Nähere Informationen gibt es bei:
Kittelmann & Weller Objektbau GmbH &
Co.KG
Bahnhofstr. 21 | 93161 Sinzing
Tel 0171 4757913
E-mail: ralfweller@kw-objektbau.de
www.kw-objektbau.de
Die Energie für die Heizung und die Warmwasserbereitung
liefert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe,
deren elektrische Antriebsenergie
aus der hauseigenen Photovoltaikanlage auf
dem Dach stammt. Bis zum Boden reichende
robuste und dauerhafte Holz-Aluminium-
Fenster aus bayerischer Produktion bringen
Helligkeit in die Wohnungen und einen weiten
Ausblick über die anziehende Landschaft. Sie
weisen hervorragende Dämmwerte auf und
garantieren, dass die Räume auch bei Kälte
außerhalb bis zum Fenster hin angenehm
warm sind. Optisch und gefühlt vermittelt zusätzlich
ein Echtholzparkett aus deutscher
Fertigung in jedem Zimmer Wärme. In den
hygienisch sensiblen Bereichen Bad und
Küche ist der Fußboden mit pflegeleichten
An der Rückseite es neuen Wohngebäudes lädt ein großzügiger Platz mit Brunnen zum
Verweilen ein. Foto: Kittelmann & Weller
www.oekona.de
Anzeige
Die multifunktionale
Raumklima-Revolution
Wohngesund heizen,
kühlen, lüften ohne
Klimaanlage
Bauen & Wohnen 29
Angenehme Strahlungswärme und sparsamer
Energieverbrauch haben Flächenheizungen
in den letzten Jahren immer beliebter
gemacht. Die neue Generation der Raumklimasysteme
verspricht noch viel mehr.
Wohnraumlüftung für wenig Geld
Multifunktionale Raumklimasysteme gibt es in
verschiedenen Varianten. Sie heizen und kühlen
wohngesund ohne Klimaanlage. Sogar
die Integration einer kontrollierten Wohnraumlüftung
ist für wenig Geld möglich. Damit ist
Heizen, Kühlen und Lüften in einem einzigen,
vorgefertigten Systembauteil integriert. Optional
gibt es für die Raumklimadecke auch eine
Audiovariante, die Schall dämpft und für eine
angenehme Raumakustik sorgt.
Kindergarten-mit-Raumklimadecke-inkl-Akustik
Wärmestrahlen nach dem Sonnenprinzip
Ähnlich multitaskingfähig sind Raumklima-
Profilsysteme für den Trockenbau. „Geheizt
wird bevorzugt von oben, mit Wärmestrahlen
nach dem Sonnenprinzip. Denn dabei ist der
wohngesunde Wärmestrahlungsanteil weit
höher als bei Fußbodenheizungen. Außerdem
ist die ungesunde Staub-Luft-Umwälzung,
die man bei allen anderen Heizsystemen in
Kauf nehmen muss, bei der Deckenheizung
laut RWTH Aachen praktisch null“, so Christof
Wirth von der Innovationsgemeinschaft
Raumklimasysteme.
Thermoaktive Nutzung durch reversible
Wärmepumpe
Doch auch die thermoaktive Nutzung von
Dachschrägen, Wänden oder Fußböden ist
jederzeit möglich. Um mit den verschiedenen
Systemen zu kühlen, bedarf es lediglich einer
reversiblen Wärmepumpe. Das Ansprechverhalten
ist mit rund fünf Minuten weit schneller
als bei herkömmlichen Fußboden- oder
Wandheizungen. Die Montage der Raumklimasysteme
dauert nicht mehr als maximal
ein bis zwei Tage. Die Raumklimasysteme der
neuen Generation werden durch qualifizierte
Partner der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
(IGR) montiert. Weitere Informationen
auf www.igr-raumklimasysteme.de
Kontaktinfos:
Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme
e.V.
Vit-Dennert-Straße 7
96132 Schlüsselfeld
Tel. +49 (0)9552 / 71-500
E-Mail: mail@igr-raumklimasysteme.de
www.igr-raumklimasysteme.de
10-2015-023-Anzeige-Baustoffe-Haus+Hof-93x135-DR-ZW.indd 1 13.04.15 17:19
www.oekona.de
30
ÖKo & Bio
Ob kleines Spielhäuschen
oder großes Gewerbegebäude,
Semmler setzt alle
Holzbauwünsche mit Leidenschaft
um.
Bereits in fünfter Generation liefert Holzbau
Semmler Zimmermannsarbeit von
höchster Qualität. Thomas Semmler ist
stolz auf sein Unternehmen, das sein Urgroßvater
Johann im Jahr 1900 gründete.
2014 ge-sellte sich Sohn Maximilian
als fünfte Generation im Unternehmen
zu seinem Vater und bringt sich als Holzbauingenieur
und Zimmerermeister ein.
Die Mitarbeiter, und natürlich auch die
Chefs, bleiben durch stetige Fortbildungen
immer auf dem neuesten Stand der
Erkenntnis im Bereich des Bauens mit
Holz und Holzwerkstoffen.
Jede Art von Holzbau
das Team um Thomas Semmler beherrscht
alle gängigen Bauweisen mit
Holz. Ob Massivholzbauweise oder
Ständerbauweise, ob Holzfassade oder
verputzt, ob traditioneller Baustil oder
Bauhaus, bei Semm-ler bleiben keine
Wünsche offen. Von einer kleinen Überdachung
bis zu einem schlüsselfertigen
Holz-haus zum Wohnen oder für Gewerbe,
jeder Kundenwunsch wird erfüllt. Natürlich
sind außer dem Neubau Dachausbauten
genau so möglich wie Anbauten.
Dienstleister mit Holz
Thomas Semmler, weiß, dass kompetente
und begeisterte Mitarbeiter sein
wichtigstes Kapital sind. Sein Unternehmen
ruht auf Fachkompetenz, Zuverlässigkeit
und Engagement. Es geht ja nicht
nur darum, eine Zimmereraufgabe irgendwie
zu realisieren, sondern das optimale
für die Wünsche und Bedürfnisse
des Kunden zu schaffen. Daher versteht
sich Semmler als Dienstleister rund ums
Holz. In 115 Jahren hat das Unternehmen
vielfältige Erfahrung gesammelt und weiß
exakt, wie man mit Holz umgehen muss,
um nicht nur Jahre, sondern Jahrhunderte
Freude an einem Holzhaus zu haben.
Vater Thomas Semmler und Sohn Maximilian Semmler, beide Geschäftsführer, leiten das
Unternehmen in vierter und fünfter Generation
Holzbau Semmler
Rieb 5 | 93155 Hemau
Tel.: (09491) 9411-10
Fax: (09491) 9411-12
E-Mail: Info @holzbau-semmler.de,
www.holzbau-semmler.de
Dr. Peter Wöllauer, freier Autor
Anzeige
naturkunstwerk Tadelakt
Oberflächenveredelung auf traditionell marokkanische Art im Oberpfälzer Wald
www.oekona.de
Bauen & Wohnen 31
Er fängt das Licht ein, spielt mit dem Schatten,
lässt Oberflächen lebendig erscheinen und
erfreut sich steigender Nachfrage – die Rede
ist von Tadelakt, einer marokkanischen wasserfesten
Oberflächenveredelung, die einst vor
allem für Wand- und Bodenbeschichtungen in
Palästen und Dampfbädern zum Einsatz kam.
Heike Bergbauer-Bösl und Trockenbauer Josef
Bösl aus Pösing-Langwald im Landkreis Cham
sind längst süchtig nach dem weißen Pulver
und haben einen starken Drang ihre Freude an
dem Material zu teilen.
100 Prozent Natur
Gerade wird ein neues Gebäude, das naturkunstwerk,
auf dem von Natur umgebenen
Grundstück fertiggestellt, in dem Teilnehmer
ihrer Zweitageskurse das 100 Prozent—Naturpur-Material
an Musterplatten ausprobieren
und am Ende ist es zwar nicht eine ganze Badewanne,
aber wenigstens eine Schale, deren
Oberfläche dank Tadelakt und eigener Handarbeit
in völlig neuem Glanz erstrahlt.
Wandschmuck in Palästen und
Dampfbädern
Ursprünglich ist Tadelakt eine traditionelle
Putztechnik aus Marokko. Die Oberfläche von
Bädern, Kaminen, Tischplatten, Säulen, Geburtsbecken,
Wänden und eben auch Schalen,
Kugeln und Vasen wird dabei mit Tadelakt
überzogen und dann mit Steinen poliert und
zum Glänzen gebracht. Abschließend wird die
Oberfläche mit Glätt-Seife wasserabweisend
gemacht. Weil das Material mit kalkechten
Naturpigmenten abtönbar ist, sind der Kreativität
hinsichtlich Form und Farbe kaum Grenzen
gesetzt. Von Natur aus ist Tadelakt alkalisch,
was Schimmelbildung verhindert, und antibakteriell
ist es obendrein.
Zu guter Letzt sorgt Tadelakt für ein gleichmäßiges
Raumklima, da das Material die Luftfeuchtigkeit
reguliert. Das demonstriert Heike
Bergbauer-Bösl gerne an ihrem Hausflur:
„Im Winter hatten wir vorher immer Kondenswasser
an unserer Haustüre. Seit wir die Wände
mit Tadelakt versehen haben, ist das kein
Thema mehr.“
Faszinierend sinnlich
Die Faszination dieses Materials zieht sich wie
ein roter Faden durch die Privaträume. Die Tischplatte
eines antiken Nähtischchens erstrahlt in
türkisfarbenem Tadelakt, eine Seitenwand im
Treppenhaus ohnehin. Selbst Dekokugeln und
-schalen sowie das Bücherregal sind nicht vor
ihrem Tatendrang sicher – und das wirkt faszinierend
sinnlich. „Wir lieben was wir tun“, erklärt
Heike Bergbauer-Bösl und das spürt man hier im
Haus und in dem weitläufigen Garten allerorten.
Bei Tadelakt ist alles Handwerk und Natur pur,
kreativ und überaus beliebt, wie die steigende
Nachfrage von Handwerkern wie Privatpersonen
an ihren Tadelaktkursen zeigt.
Tadelakt ist von Natur aus alkalisch, was Schimmelbildung
verhindert. Das Waschbecken ist fast
Selbstreinigend und wirkt überaus stylisch.
2016 öffnet naturkunstwerk
Am Freitag, 15. Januar, und Samstag,
16. Januar, öffnet das neue naturkunstwerk
seine Pforten. Kursdaten und Anmeldungsformalitäten
finden sich auf der Homepage unter
www.naturkunstwerk.com. Übernachten
ist im neuen naturkunstwerk auf der Schlafgalerie
möglich – im Sommer sogar im Baumhaus
mit Blick in den Sternenhimmel. Wissenswert
bei einer angedachten Neugestaltung des
eigenen Badezimmers: Bösl hilft bei der Planung
und übernimmt alle Arbeiten vom Abriss
bis zur Fertigstellung.
Redaktion Ökona / Stephanie Paa
natur
kunst
werk
Tadelakt - der Naturbaustoff
Sie wollen eine individuelle Raum- und Badgestaltung
mit ökologischen Materialien? Wir bieten ein Gesamtkonzept
von der gemeinsamen Planung, Abriss, Aufbau
bis zur Fertigstellung.
naturkunstwerk - Wohlfühlwerkstatt
Erlernen Sie in unserer von Natur umgebenen Werkstatt,
an einem kreativen Wochenende, das Tadelakthandwerk.
Wir öffnen unsere Pforten am 15. und 16. Januar.
Workshops - Termine über das ganze Jahr
Arbeit an Musterplatten, Wand und Schalen
Marokkanisches, biologisches Essen
Übernachtung in der Schlafgalerie oder im Baumhaus
Geschenkidee - Gutschein
Verschenken Sie doch mal ein etwas anderes Wochenende.
Gutscheine mit freier Terminwahl.
Heike Bergbauer-Bösl und Sepp Bösl
Föhrenweg 6 | 93483 Pösing-Langwald
Telefon 09461 911376 | Mobil 0162 3483470
heike@naturkunstwerk.com | www.naturkunstwerk.com
www.oekona.de
32
Bauen & Wohnen
„Natürliche“ Klimaanlage: Grüne Fassade
schützt vor Hitze und Kälte
DBU-Kampagne „Haus sanieren – profitieren“: Vertikale Gärten bringen „frische Luft“ ins Haus
Dicht bewachsene Fassaden sind ein echter
Hingucker. Doch sie können auch Schaden
anrichten. Bei der Wahl der richtigen Kletterpflanzen
sollte man deshalb einen Experten
fragen. Das rät Andreas Skrypietz von
der Klimaschutzkampagne „Haus sanieren
– profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt (DBU). „Begrünte Fassaden kühlen
im Sommer und dämmen im Winter“, erklärt
Skrypietz. Die Luftpolsterschicht zwischen
der Hausfassade und dem grünen Mantel
schirme Hitze ab und unterstütze die Dämmfunktion
der Außenwand bei Kälte. Auch
Bäume und Sträucher mit schattenspendender
Wirkung trügen im Sommer zur Abkühlung
bei. „Aber man muss auch wissen,
dass einige Kletterpflanzen sehr pflegeintensiv
sind und der Bausubstanz schaden können“,
so Skrypietz weiter. „Welche Pflanzen für
den Fassadenbewuchs in Frage kommen,
wissen Fachleute, zum Beispiel von der
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung.“
Es wird also ums Haus leiser und
die Luft wird frischer
Dichter Bewuchs rund um das Haus hat nicht
nur einen kühlenden oder wärmenden Effekt.
Die Blätter und Zweige fangen als natürliche
Staubfilter auch Schadstoffe auf und dämmten
Schallwellen ein. „Es wird also ums Haus
leiser und die Luft wird frischer“, sagt Skrypietz.
Das liege auch daran, dass Pflanzen
Regenwasser schnell aufnehmen und nur
langsam wieder abgeben.
An trockenen Tagen werde so die Luft ums
Haus befeuchtet und das Mikroklima verbessert.
Besonders in Städten bieten begrünte
Fassaden außerdem vielen Tieren einen
Lebensraum: „Zahlreiche Insekten wie wilde
Bienen und Schmetterlinge finden im
Fassadengrün Unterschlupf, und auch viele
Vögel nutzen die grüne Wand als Nahrungsund
Nistplatz“, sagt Skrypietz. Besonders
einheimische Kletterpflanzen böten Tieren
einen guten Lebensraum.
Auf der Süd- und Westseite
des Hauses pflanzen
Passende Jahreszeiten für eine Bepflanzung
der Fassade seien das Frühjahr oder der
Herbst. „Damit sie ausreichend Licht bekommen,
sollten die Kletterkünstler vor allem auf
der Süd- und Westseite des Hauses angepflanzt
werden“, so Skrypietz. Wichtig sei,
regelmäßig zurückzuschneiden, abgestorbene
Pflanzenteile zu entfernen und die Triebe
falls nötig in die Kletterhilfen einzuflechten.
Außerdem müssten Fenster, Fensterläden,
Dächer, Fallrohre, Blitzableiter, Markisen
und Luftaustrittsöffnungen vom Bewuchs freigehalten
werden.
Haftfüße der Pflanzen können Schaden
am Putz anrichten
„Am pflegeleichtesten sind sogenannte Selbstklimmer
wie Efeu, Kletterhortensie oder Wilder
Wein, da sie ohne Kletterhilfen auskommen“
erklärt Skrypietz. Doch die Haftwurzeln oder
Gartenoase auf dem Dach
Pohl schafft neue Lebensräume mit
Dachbegrünungen
Immer mehr grüne Wiesen fallen dem Bauboom zum Opfer. Naturräume
gehen verloren, Flächen werden versiegelt. Das Konzept der
grünen Dächer schafft eine Vielfalt an positiven Effekten und dies
gleichzeitig für Mensch, Gebäude und Umwelt.
Begrünte Dächer kühlen im Sommer die darunterliegenden Räume
genauso, wie sie diese im Winter vor Kälte isolieren. Zusätzlich verbessern
sie das Kleinklima, filtern Schadstoffe in der Luft und mindern die
Lärmbelastung. Neue Lebensräume für Mensch und Tier entstehen.
„Eine Dachbegrünung erfüllt eine der wichtigsten Forderungen unserer
Zeit: die nachhaltige Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie“,
so Jürgen Pohl vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbau.
Anzeige
Mehr Grün
auf Dächern
Ausgleich für versiegelte Flächen
Pohl plant und baut qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende
Begrünungen mit Systemlösungen von Optigrün. Für Dächer
mit Neigung eignen sich extensive Dachbegrünungen mit geringer
Aufbauhöhe. Hier kommen niedrigwüchsige Pflanzen zum Einsatz,
die leicht zu pflegen sind.
Wer sein Flachdach als Gartenfläche nutzen möchte, setzt auf die
intensive Dachbegrünung. Eine bis zu 50 cm dicke Aufbauschicht ist
hier von Nöten. Anschließend wird die Fläche wie ein Garten gestaltet
und bepflanzt. Bewässert wird der Dachgarten über eine automatische
Beregnungsanlage, die aus dem gesammelten Regenwasser
gespeist wird. Binnen weniger Tage verwandelt sich so ein tristes
Dach in eine herrliche Gartenoase mit Weitblick.
Übrigens: Begrünte Dächer fördert die Kfw-Bank im Programm
„Energieeffizient Sanieren“.
www.wirgestaltenfreude.de
www.oekona.de
Bauen & Wohnen 33
Haftfüße der Pflanzen könnten auch Schaden
am Putz anrichten – besonders, wenn
sie wieder entfernt werden sollen. „Eine gute
Alternative sind daher Gehölze, die an Kletterhilfen
entlang ranken wie Blauregen oder
Kletterrosen“, so Skrypietz. „Aber auch dabei
sollte man darauf achten, dass die Rankhilfen
für die Wand geeignet sind und die Dämmschicht
nicht beschädigt wird.“ Alternativen zu
Systemen, die in der Wand befestigt werden,
könnten vorgehängte Seile sein.
Kostenlosen Energie-Check der
DBU-Klimaschutzkampagne
Besonders nach einer Sanierung, wenn die
Fassade neu gemacht wurde oder die Außenwände
nachträglich gedämmt wurden, biete
es sich an, gleichzeitig über eine Bepflanzung
nachzudenken.
„Wer energetisch saniert und die Fassade danach
begrünt, tut gleich doppelt etwas für Umwelt-
und Klimaschutz“, sagt Skrypietz. Eine
energetische Sanierung lohne sich besonders
dann, wenn das Haus vor 1984 gebaut wurde.
Wer es genau wissen möchte, kann den
kostenlosen Energie-Check der DBU-Klimaschutzkampagne
„Haus sanieren – profitieren“
in Anspruch nehmen. Diesen führen geschulte
Handwerker, Energieberater und Architekten
durch. Dabei nehmen sie vom Dach bis zum
Keller alle Bauteile unter die Lupe und bewerten
deren Energieeffizienz auf einer Farbskala
von Rot bis Grün.
Gesund Wohnen mit Holz und Lehm!
Gesundes Raumklima
Lehmwände mit Wandheizung
Sämtliche Baumaterialien schadstoffgeprüft
Gerne laden wir Sie auf unsere Baufamilien-Info-Tage
und Hausbesichtigungen ein.
An der Autobahn 14a
92331 Parsberg
Weitere Infos und Energie-Checker in
ihrer Nähe finden Hausbesitzer unter:
Tel. 0 94 92-60 186-0
Fax 0 94 92-60 186-10
www.sanieren-profitieren.de
Konsequent ökologisch bauen!
info@kinskofer-holzhaus.de
www.kinskofer-holzhaus.de
www.pfeiffer-kreativ.de
Anzeige
Vertikales Grün an Fassaden
Fassadenbegrünungen mit Pflanzen und
Rankgerüsten vom Pohl Garten- und Landschaftsbau
RANKSYSTEME
Wir helfen Ihrem GRÜN nach oben
Ob an der Hauswand, Garage, Gartenhäuschen oder Pergola, mit
Kletterpflanzen lassen sich wunderschöne Blickfänge an Wänden gestalten.
Je nach Jahreszeit zeigt sich so manche kahle Fassade nach
einer Begrünung in einem herrlichen Farbenspiel.
Neben der Optik besitzt die vertikale Begrünung auch einen ökologischen
Nutzen. Die Pflanzen halten einen Teil der Sonneneinstrahlung
ab. Im Sommer heizt sich das Gebäude nicht so auf, das sorgt für ein
angenehmes Raumklima im Inneren. Zusätzlich bieten die Pflanzen
einen geschützten Rückzugsort für Insekten und Vögel.
Pflanzen brauchen Halt
Jede Pflanze braucht ihr eigenes Rankgerüst. Dieses will vom Fachmann
durchdacht und geplant sein. Denn Kletterpflanzen haben ihre
ganz eigene Art auf dem Weg nach oben zu wachsen. So gehört z.B.
eine Kletterrose zu den Spreizklimmern. Die Clematis ist ein Ranker,
die Weinrebe zählt zu den Selbstklimmern.
Welches Ranksystem für welche Kletterpflanze?
Die Auswahl an Ranksystemen ist vielfältig: Rankgitter, Rankseile,
Seilfächer, Seilnetze, Rankportale, Bögen, Rankzäune u.v.m.
Während Spreizklimmer ein horizontales Ranksystem benötigen,
bevorzugen Schlinger ein vertikales. Weitere Faktoren, die es zu
berücksichtigten gibt, sind der Standort sowie die Wachstumshöhe.
Eine professionelle Beratung und Ausführung ist hier von Vorteil. In den
Pohl Gartenwelten erhalten Hausbesitzer für eine Fassadenbegrünung
alles aus einer Hand. Von der Planung über die Kletterpflanzen bis
hin zum passenden Ranksystem. Die Profi-Gärtner helfen jedem
Grün nach oben.
www.wirgestaltenfreude.de
34
www.oekona.de
Natur & Umwelt
Onshore Windkraft
Derzeit preisgünstigste Art der Stromerzeugung
Anzeige
Neue Rahmenbedingungen für Windkraft
Derzeit stehen die nächsten Änderungen
am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an.
Laut eines vom Bundeswirtschaftsministerium
herausgegebenen Positionspapiers wird ab
2017 ein in der Solarbranche bereits angewandtes
Ausschreibungsverfahren auch für
die Windenergie zur Anwendung kommen.
Hierbei will die Bundesregierung quartalsweise
Lizenzen für den Bau von Windkraftanlagen
an den Anbieter abgeben, der in seiner
Planung mit den niedrigsten Vergütungssätzen
auskommt, um so einen größeren
Wettbewerb zwischen den einzelnen Anbietern
zu ermöglichen.
Windpark Bucheck Foto: Lacuna AG
Laut einer neuen Studie von Bloomberg New
Energy Finance sind die Preise für die Erzeugung
von Strom aus Windkraft weiter gefallen.
Dank neuester Technik ist nun die Windenergie
an Land die preisgünstigste Methode
um Strom zu generieren. Große Initiatoren
im Windkraft-Bereich, wie die Regensburger
Lacuna AG, stehen also vor sehr guten Zukunftsaussichten.
Auch kommende Änderungen
am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
werden diese Aussichten nicht nachhaltig
trüben. Windparks, die sich derzeit schon
am Netz befinden, sind von den anstehenden
Änderungen nicht betroffen und bleiben somit
auch weiterhin solide, rentable Anlageobjekte.
Erneuerbare Energien sind weiter auf
dem Vormarsch.
Dank des rasanten technischen Fortschrittes
kann auf natürlichem Weg immer günstiger
Energie gewonnen werden. Vorreiter ist
hierbei die Windenergie an Land. Diese hat
laut einer neuen Studie von Bloomberg New
Energy Finance in der Zwischenzeit Kohle als
billigste Art der Stromerzeugung in Deutschland
abgelöst. Die Studie berücksichtigt dabei
die Kosten für Kapitalbeschaffung, Arbeit und
das Instandhalten der Produktionsanlagen.
Die onshore Windkraft schlägt mit Produktionskosten
von rund 80 Dollar pro Megawattstunde
die Wettbewerber deutlich. So kostet
Strom aus Kohle beispielsweise durchschnittlich
105 Dollar pro Megawattstunde, während
Solarstrom mit 122 Dollar zu Buche schlägt.
Trotz veränderter EEG Gesetzeslage
noch voll wettbewerbsfähig
Gründe für das bessere Abschneiden der
Windkraft sind vor allem der technologische
Fortschritt aber auch die günstigen Rahmenbedingungen
bei der Finanzierung aktueller
Projekte. Somit ist die Windkraft auch ohne
zusätzliche Förderung konkurrenzfähig. „In den
nächsten Jahren werden sich die gesetzlichen
Rahmenbedingungen für Windkraft wohl eher
eintrüben. Das könnte zwar die Energiewende
bremsen, aber dank der guten wirtschaftlichen
und technologischen Grundlage der Industrie
ist diese auch bei veränderter Gesetzeslage
noch voll wettbewerbsfähig“, erklärt Ottmar
Heinen, Geschäftsführer der Lacuna.
Ottmar Heinen, Geschäftsführer der Lacuna
Foto: Lacuna AG
Für Anlagen, die bereits in Planung sind,
aber erst 2017 in Betrieb gehen, soll es aber
Ausnahmeregelungen geben. Diese werden
weiterhin mit den normalen EEG-Sätzen gefördert.
Bestehende Windparks sind nicht von
der neuen Regelung betroffen. „Auch wenn
die Industrie leistungsstark genug ist, um die
zukünftig verschärften Rahmenbedingungen
unbeschadet zu überstehen, bieten sich für
Anleger, die jetzt in bereits bestehende Windparks,
wie unsere Anlagen Bucheck und
Hohenzellig investieren können, noch besonders
gute Renditemöglichkeiten“, erklärt
Heinen die Situation.
Lacuna AG bietet vielversprechende Windinvestments
in Bayern
Bereits fertig gestellte Anlagen, wie die Windparks
Bucheck und Hohenzellig der Lacuna
AG, werden auch zukünftig nach den alten,
höheren EEG-Sätzen von 2014 vergütet. Da
diese Parks bereits komplett am Netz sind,
wird das Risikoniveau für Investoren deutlich
abgesenkt. Dank der über 20 Jahre im EEG
verankerten Abnahmegarantie für den Strom
und der bewährten Technik der Anlagen bietet
die Lacuna ein solides wie lukratives Windinvestment.
Dieses garantiert sowohl eine nachhaltige
Stromversorgung, als auch eine hohe Akzeptanz
der Windkraft in der Region. Allein 2015
hat die Lacuna mit ihren Parks eine Leistung
von 30 Megawatt ans deutsche Stromnetzt
gebracht und auch für das nächste Jahr sind
bereits drei weitere Windkraftprojekte in Planung.
Dadurch wird die Energiewende auch
in Bayern vorangetrieben. Zudem bieten sich
damit für Investoren lukrative Beteiligungsmöglichkeiten
an ökologischen wie renditestarken
Projekten.
Red. Ökona / Quelle Lacuna
Mehr über die Lacuna AG, einer mittelständischen und inhabergeführten Unternehmensgruppe
seit 1996 mit Sitz in Regensburg, erfahren Sie unter:
www.lacuna.de
www.oekona.de
Natur & Umwelt 35
Garten im Winter
Welche Arbeiten fallen an?
Rosenkohl im Garten ernten, Gehölze an
neue Standorte im Garten verpflanzen. Auch
im Winter gibt es so Einiges im Garten zu
tun. Wir verraten, welche Arbeiten im Winter
im Garten anfallen.
Im Ziergarten
Im Winter werden viele Gehölze im Garten
geschnitten, damit diese nach dem Winter
gleich durchstarten können und den Garten
mit üppigen Blüten verzaubern. Das gilt allerdings
nur für sommerblühenden Gehölze,
die an den Neuaustrieben nach dem Winter
blühen. Wenn Sie im Frühjahr blühende
Sträucher im Winter schneiden, würden sie
damit die Blütenknospen entfernen
Im Nutzgarten
Schneiden Sie im Winter Ihre Stachelbeeren
im Garten zurück. Denn die Erreger des Amerikanischen
Stachelbeermehltaus verbringen
den Winter in den Triebspitzen. Wenn Sie
Pilzkrankheit schon im vergangenen Jahr im
Garten hatten, kürzen Sie jetzt alle Triebe um
etwa 10 cm ein. Auch Kompost können Sie
an warmen Tagen im späten Winter schon im
Garten verteilen. Wintergemüse: Rosenkohl
kann bis Ende Januar im Garten bleiben.
Red. Oekona
Anzeige
Alternative Geldanlage mit sozialem Gewinn
Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit finanziert Fairhandelsproduzenten
Immer mehr Menschen legen ihr Geld sozialverantwortlich bei Oikocredit
an. Die internationale Entwicklungsgenossenschaft investiert zum
Beispiel in Kleinbauerngenossenschaften, überall dort, wo Finanzierungen
eine hohe soziale Wirkung entfalten.
Darlehen für Kakaobauern in Peru
In Palo Blanco bauen Juan Francisco Calle und seine Frau auf ihrer
kleinen Plantage Kakao an und liefern diesen an die Kooperative
Norandino. „Früher verkauften wir zu niedrigen Preisen an lokale
Zwischenhändler“, erzählt Calle. „Heute handelt die Kooperative für uns
Kleinbauern bessere Preise aus und wir sind nicht mehr von schwankenden
Marktpreisen abhängig.“
Das Leben im Dorf ist besser geworden
Juan Francisco Calle hat Dank der Kooperative bereits seit vielen
Jahren Strom und Trinkwasser im Haus. Seine Produktion hat er auf
biologischen Anbau umgestellt: „Es macht zwar mehr Arbeit, ist aber
besser für die Umwelt, und ich bekomme einen höheren Preis.“
Obwohl Calle hochwertigen Kakao produziert, muss er mit einem
Handyladen etwas hinzuverdienen. „Meinen fünf Kindern konnte ich
mit dem Kakaoanbau und meinem kleinen Geschäft eine Ausbildung
finanzieren“, freut er sich.
Oikocredit unterstützt Norandino mit Kreditlinien für Investitionen und
zur Vorfinanzierung der Ernte. Damit kann die Genossenschaft ihren
Kakao u.a. an die deutsche Fairhandelsorganisation GEPA verkaufen,
die ihre Produkte zum Beispiel in Weltläden anbietet. So kann man mit
dem Kauf von fair gehandelter Schokolade und durch eine Geldanlage
bei Oikocredit die Arbeit von Juan Francisco Calle unterstützen.
Red. Ökona / Quelle Oikocredit
Foto: Bijan Kafi
Fairen Handel fördern.
Mit Ihrer Geldanlage. Ab 200 €.
Oikocredit investiert Ihr Geld dort, wo es etwas
bewegt. Etwa in Fairhandels unternehmen wie
Sekem, einen Pionier des Öko-Landbaus in Ägypten.
Damit fördern Sie Entwicklung und fairen Handel.
Geld anlegen.
Etwas bewegen.
www.oikocredit.de
Tel.: 0911 / 37 69 000
www.oekona.de
36
Bauen & Wohnen
Kohle vom Staat: 10.000-Häuser-Programm fördert private Hausbesitzer
für energetische Sanierung
Heiztechnikhersteller Wolf legt zusätzlich eigenen BayernBonus oben drauf
Anzeige
Ab Herbst 2015 erhalten private Hausbesitzer
in Bayern einen Zuschuss für energetische
Maßnahmen an Gebäuden. Heiztechnikspezialist
Wolf erhöht für Wärmeerzeuger
den staatlichen „EnergieBonusBayern“ um
zusätzlich 300 Euro. Die Wolf GmbH ist Bayerns
führender Systemanbieter für innovative
und energieeffiziente Heiztechnik.
Seit Jahren setzt sich das Mainburger
Unternehmen (Landkreis Kelheim) für verstärkte
Anreize und gezielte Fördermaßnahmen
zu einem schnellen Austausch von
veralteten und ineffizienten Heizungsanlagen
ein. Eine Forderung, der die Bayerische
Staatsregierung jetzt mit einem Förderprogramm
für innovative Gebäude und
Heizsysteme in Bayern nachkommt. Das
„10.000-Häuser-Programm“ des Bayerischen
Staatsministeriums für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie startete
am 15. September 2015.
40 Prozent des bayerischen Energieverbrauchs
durch Gebäudeheizung
„Bayern macht damit einen weiteren Schritt
zu mehr Klimaschutz. Wir sind seit Jahren
der Auffassung, dass die Energiewende
ohne eine Wärmewende nicht denkbar ist
und freuen uns, dass die bayerische Staatsregierung
dieser Auffassung jetzt mit einem
eigenen Förderprogramm folgt“, sagt Bernhard
Steppe, Sprecher der Geschäftsleitung
der Wolf GmbH. Knapp 40 Prozent des
bayerischen Energieverbrauchs werde im
Gebäudebereich eingesetzt, ein Austausch
von Altanlagen bedeute weniger Energieverbrauch,
weniger CO2-Ausstoß, weniger
Heizkosten, aber mehr Unabhängigkeit und
mehr Komfort.
Beantragung nur mit Hilfe eines Sachverständigen
Das Programm der Bayerischen Staatsregierung
besteht aus zwei Teilen: Der Programmteil
„EnergieSystemHaus“ richtet sich an alle,
die ihren Altbau energetisch sanieren oder
einen energieeffizienten Neubau errichten
und dabei moderne und innovative Heiz-/
Speicher-Systeme mit intelligenter Steuerung
nutzen möchten.
Diese Förderung darf nur mit Hilfe eines
Sachverständigen beantragt werden
(www.energie-effizienz-experten.de). Hausherren,
die ihren 25 bis 30 Jahre alten bestehenden
Heizkessel durch eine moderne
und energiesparende Heizanlage ersetzen
möchten, können den Programmteil „Heizungstausch“
nutzen.
„EnergieBonusBayern“ von 1.000 Euro
bis maximal 18.000 Euro
Mit der Entscheidung für einen der beiden
Programmteile können Eigentümer von
selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern
(einschließlich Reihenhäusern) in Bayern
den „EnergieBonusBayern“ erhalten. Die Förderung
beträgt zwischen 1.000 Euro bis zu
maximal 18.000 Euro. Je anspruchsvoller das
Bauvorhaben, umso höher die Förderung.
Der Bonus wird als Zuschuss gewährt und
ist mit den Programmen des Bundes (KfW,
BAFA) grundsätzlich kombinierbar. Anträge
müssen vor Maßnahmenbeginn gestellt
werden. Als Maßnahmenbeginn zählt der
Abschluss eines projektbezogenen Liefer-
oder Leistungsverzeichnisses. Projekte,
die vor dem 15.09.2015 begonnen
oder abgeschlossen wurden, sind nicht
Aus Bayern für Bayern:
Das 10.000-Häuser-Programm.
Heizungstausch
HeizanlagenBonus
bis zu 2.000 €
+
EnergieBonusBayern
oder
Wolf BayernBonus
Garantiert 300 €
bei Einbau eines
Gerätes von Wolf
EnergieSystemHaus
TechnikBonus
bis zu 9.000 €
EnergieeffizienzBonus
bis zu 9.000 €
förderfähig. Das 10.000-Häuser-Programm
ist für ein Gesamtbudget von 90 Millionen Euro
ausgelegt und hat eine Laufzeit von vier
Jahren (2015 – 2018).
Nähere Informationen zum Förderprogramm
und dem Wolf Bayern-
Bonus erhalten interessierte Hausbesitzer
und Bauherren unter:
www.wolf-heiztechnik.de
oder in den Wolf-Verkaufsbüros in
München, Regensburg und Nürnberg.
+
+
„Als bayerisches Unternehmen und Marktführer
wollen wir das Programm besonders
unterstützen und legen deshalb nochmals
einen extra Wolf Bonus oben drauf“, kündigt
Bernhard Steppe an. Bürgerinnen und
Bürger, die das Förderprogramm nutzen
und dabei auf Wolf-Produkte (Gas-/Ölbrennwertgeräte,
Wärmepumpen, Pelletkessel) zurückgreifen,
erhalten einen zusätzlichen Wolf
BayernBonus in Höhe von 300 Euro.
Für Alt-und Neubauten
Mit dem bayerischen 10.000-Häuser-Programm
sollen Ein- und Zweifamilienhäuser
bereit für die Energiesysteme der Zukunft
gemacht werden. Es richtet sich insbesondere
an diejenigen, die ihre alte, ineffiziente
Heizungsanlage vorzeitig austauschen und
damit sowohl ihren Beitrag zum Klimaschutz
leisten als auch Heizkosten einsparen wollen.
Das Förderprogramm ist in erster Linie
für Altbauten gedacht, kann aber auch für
Neubauten in Anspruch genommen werden.
Aus Bayern für Bayern:
Jetzt Top-Förderungen sichern!
Jetzt günstig wie nie die Heizung sanieren oder ins neue Haus einbauen. Dafür sorgt das 10.000-Häuser-Programm der bayerischen
Regierung. Erhalten Sie staatliche Förderungen und sichern Sie sich überdies den Wolf BayernBonus von 300 Euro!
Alle Infos unter: www.wolf-heiztechnik.de
Bis zu
18.000 €
+
vom bayerischen Staat
300 €
Wolf BayernBonus
Wolf GmbH, Industriestr.1, D-84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax: 08751/74-1600
194x142_10000_Haüser.indd 1 07.10.15 08:45
Anzeige
Top-Förderung Heizungstausch
Seit Mitte September gibt es ein Zusatzförderprogramm für innovative
Gebäude und Heizsysteme von der bayerischen Staatsregierung,
das 10.000-Häuser-Programm. Wer eine alte Zentralheizung mit
einem Baujahr zwischen 1986 und 1990 in seinem Haus hat, kann
ab sofort mit einer zusätzlichen Förderung für den Einbau einer neuen
Anlage rechnen. Voraussetzung ist, dass die alte Heizung noch
funktioniert und nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ohnehin
getauscht werden muss.
Unter Einbeziehung eines hydraulischen Abgleichs des Heizungssystems
und der Verwendung von Brennwerttechnologie bei neuen
Öl- und Gasheizungen werden von der KfW 10% der förderfähigen
Kosten erstattet. Dazu sind noch einmal bis zu 1.000 Euro über das
10.000-Häuser-Programm extra erhältlich.
Kreiswerke Cham
Zukunftsbüro
www.oekona.de
Bauen & Wohnen 37
Heizungstausch
(wenn alte Heizung
zwischen 25 und 30
Jahre alt)
Mit zusätzlicher solarer Brauchwassererwärmung gibt es aus dem Fördertopf
des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
sowie aus dem 10.000-Häuserprogramm jeweils weitere 500 Euro.
Wenn auch die Heizung solar mit unterstützt wird, können neben der
zugehörigen BAFA-Förderung von 2.000 Euro noch einmal 500 Euro
Zuschuss verrechnet werden.
Alternativ kann auch ein Biomassekessel, der mit Pellets, Hackschnitzel
oder Scheitholz befeuert wird, eingebaut werden. Hier kann die
BAFA-Förderung, je nach Technik, zwischen 2.000 und 5.250 Euro in
Anspruch genommen werden, sowie 1.000 Euro aus dem 10.000-Häuser-Programm.
Eine ergänzende Förderung beim Einbau einer Solarthermieanlage,
ist ebenfalls möglich.
Bei entsprechend innovativer Technik, die Biomasseheizung und
Brennwertnutzung oder Partikelabscheidung sowie Solarthermie einbezieht,
können somit bei der Erneuerung von Heizungsanlagen anfallende
Rechnungen aktuell um bis zu 9.750 Euro reduziert werden.
Darüber hinaus bietet das 10.000-Häuser-Programm in Verbindung mit
einem KfW 115 -Sanierungs- oder KfW 55 Neubau-programm noch
zusätzliche interessante Fördermöglichkeiten. Rufen Sie uns an.
EnergieSystem
Haus
wenn KfW-
Sanierung oder
Neubau:
1) Energieeffizienzbonus
(ab 8-Liter-Haus)
2) Technikbonus
für
- Wärmepumpensysteme
- KWK-Anlagen
- Photovoltaik
- Solarwärme
- Holzheizung
(jeweils unter Einbeziehung
innovativer
Techniken)
Kreiswerke Cham
Mittelweg 15
93413 Cham
09971/78-568 www.kreiswerke-cham.de
Auftriebskraftwerk – was gibt es Neues?
Auftriebskraftwerk
– was gibt es
Neues?
Von GAIA ist zu
erfahren, dass
es mit der 5 kW-
Anlage zielführend
vorangeht.
Das Serienmuster
wurde nun
mit verbesserten
Komponenten
optimiert und man
will im Februar
2016 die ersten
Workshops zum Aufbau der Anlagen durchführen.
Es ist zu erwarten, dass die ersten
Anlagen im ersten Quartal 2016 in Betrieb
genommen werden. Besichtigungen an manchen
Standorten sind dann planbar. Man hat
in die „Paternoster-Säulen“ oben und unten
nun Plexiglasfenster eingebaut, dass man die
Mechanik innen im Betrieb sehen kann.
In Bayern sind es etwa 50 Stück, die zur
Aufstellung kommen.
Es können weiterhin Anlagenbausätze zum
aktuellen Preis von 13.410,- € zuzügl. ges.
MwSt bei GAIA bestellt werden. „Schlüsselfertige
Anlagen“ können dann auch bestellt
werden, jedoch logischerweise zu einem höheren
Preis. In den letzten Monaten hat man
den Informationsfluss vor allem mit den Bestellern
gepflegt und weniger mit der allgemeinen
Öffentlichkeit, weil die ständigen Zweifelsbekundungen
und Angriffe die Ressourcen zu
arg beschäftigt hatten.
Bei der Fa. Rosch AG scheint es hinsichtlich
Industrieanlagen auch voran zu gehen.
Aus informierten Kreisen hört man, dass derzeit
Besichtigungstermine nach Anmeldungen
mit ernsthaften Interessenten abgehalten werden.
Die schon länger laufende 20 kW-Anlage
wäre auf 60 kW erweitert worden. Die 100
kW-Anlage sei zu 80% zusammengebaut.
Generator und Kompressor des 5 kW
AUKW-Serienmodels von GAIA, Foto: Ökona
Redaktion Ökona / Carl Dischler
Weitere Infos auf Anfrage unter:
www.rosch-innovations.de
www.gaia-energy.org
E-Mail: c.dischler@oekona.de
38
www.oekona.de
Bauen & Wohnen
Ofenbau Zelzer, geschmackvoll, traditionell und doch modern
Mit viel Sachkenntnis und Engagement sorgt Florian Zelzer für
behagliche Wärme mit geschmackvollen Öfen
Anzeige
Foto Zelzer
Traditioneller Eisenherd mit Feuerung nach neusten Erkenntnissen der österreichischen Firma Gast, eingebaut von Florian Zelzer.
Florian Zelzers mobiler Backofen beim Drachenstich in Furth im Wald
Wer Gemütlichkeit mit Feuer möchte, der ist
bei Florian Zelzer richtig. Der junge Kachelofen-
und Backofenbaumeister gibt dem
gemütlichen Feuer im Kaminofen, der angenehmen
Wärme im Wohnzimmer einen
ganz individuellen baulichen Ausdruck. Ob
klassischer Kachelofen, der seine wohlige
Wärme über Stunden abstrahlt, ob ein moderner
Kaminofen mit flackernden Scheiten
zum Träumen oder moderne, wartungsarme
Pelletöfen, für alle Einbauten,die mit Feuer zu
tun haben, ist Florian Zelzer der richtige Mann.
Er berät sachkundig und baut individuell nach
den Wünschen des Kunden. Ob klassisch
traditionell, modern streng oder romantisch
verspielt, kein Stil ist ihm fremd und für jede
Wohnung findet er eine ansprechende, technisch
hochwertige Lösung.
Holzherde kommen wieder
Fast vergessen waren schon die mit Holz beheizten
Eisenherde aus Urgroßmutters Zeiten,
heute findet man sie zunehmend als nostalgischen
Einrichtungsgegenstand in mancher
Küche. Technisch nach neuesten Erkenntnissen
für eine saubere Verbrennung konzipiert,
Foto Zelzer
Ein Kaminofen der Firma Leda
verbreitet wohlige Wärme
sind sie nicht nur zum Kochen, sondern auch
zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
geeignet. Ganz nach Wunsch baut Florian in
jede Küche einen Holzherd ein, der ganz so
aussieht wie vor 150 Jahren oder er verwendet
ein Modell, das sich harmonisch in eine
moderne Küche integriert.
Backofen im Garten
Florian hat sich außerdem das uralte Spezialwissen
der Backofenbauer angeeignet.
Unbestritten ist das besondere Aroma von
Brot, das in einem klassischen Holzbackofen
bräunte. Selbst zu backen, auch in geselliger
Runde mit Freunden, wird immer mehr zum
Trend. Wenn man dafür einen traditionellen
Holzbackofen hat, macht es gleich noch
mehr Spaß und Brotlaibe, Semmeln, Brezen,
Flammkuchen, Pizzen und auch Braten verströmen
schon während des Garens einen
herrlichen Duft und schmecken besonders
lecker. Mit den klassischen Materialien Ziegel
und Lehm baut Florian Backöfen für Haus und
Garten. Bei ihm kann man sogar einen mobilen
Backofen mieten, der beispielsweise auf
Mittelalterfesten zur Attraktion wird. Mit einem
Holzbackofen von Florian Zelzer steht einem
Backvergnügen mit Auge, Hand, Nase und
Gaumen nichts im Wege.
Ofenbauer mit Leidenschaft
Der junge Meister hat schon in seiner Lehrzeit
gezeigt, dass er Ofenbauer mit Leidenschaft
ist. Am Ende der Ausbildung hat er unter den
Ofenbauern Bayerns den dritten Platz errungen.
Er hat nicht lange gewartet und sich sofort
für die Meisterprüfung im Ofen- und Luftheizungsbauhandwerk
vorbereitet, die er im
Juni 2011 absolvierte. Anschließend erwarb
er die Ausbildungsberechtigung und schloss
eine Ausbildung zum technischen Fachwirt
ab. Im Herbst 2011 erfüllte sich Florian Zelzer
seinen Wunsch und gründete unter seinem
Namen eine Ofenbaufirma in Drachselsried.
Mit seinem Namenspatron Sankt Florian kann
er in dem feurigen Geschäft nur Erfolg haben.
Florian Zelzer
Dr. Peter Wöllauer,
freier Autor
www.schnelle-feder.de
Weitere Infos erfahren Sie unter:
Ofenbau Zelzer
Ofenbaumeister Florian Zelzer
Hofmark 27b
94256 Drachselsried
Tel. 0160-90 34 69 55
www.ofenbau-zelzer.de
www.oekona.de
Anzeige
Bauen & Wohnen 39
Mehr als 20 Jahre Speicheröfen aus Regensburg
rondo Ringkachelofen GmbH steht über die Grenzen Deutschlands hinaus für innovatives
Heizen mit Holz, kompetente Beratung und bestechend schlichte Rundöfen.
Die Geschichte des Ringkachelofens fängt
1981 auf Schloss Kürn in der Oberpfalz an.
Um das alte Gebäude beheizbar zu machen,
vertiefte sich der Bildhauer Heribert Schneider
in den Ofenbau. Bald entstand der erste
Ofen aus glasierten Keramikringen, in dessen
Inneren die effiziente Feuerungstechnik des
Grundofens platzsparend untergebracht war.
Der Ringkachelofen speicherte die Wärme
über Stunden und temperierte mit der Wärmestrahlung
auch die massiven Steinwände.
Begeistert von der Grundofen-Technologie
entwickelte Heribert Schneider den Ofen zum
ausgereiften Produkt. 1994 gru¨ndete er die
Firma rondo in Pentling, die mittlerweile mehrere
Rundofenmodelle anbietet.“ Mit dem über
Jahre erworbenen Wissen, der betrieblichen
Erfahrung und hochwertigem Material stellt ein
derzeit 7-köpfiges Team die Öfen in der bayerischen
Manufaktur her. Selbstverständlich sind
alle Modelle zertifiziert nach DIN EN 15250,
bauaufsichtlich zugelassen und erfüllen die Anforderungen
der 2. Stufe BImSchV.
Bekannten Marke auf dem expandierenden
Markt für erneuerbare Energien
1994 gründete Heribert Schneider mit Gottfried
Scherl und Herbert Zimmermann die
rondo Ringkachelofen GmbH. Geschäftsführer
sind Heribert Schneider und sein Neffe
Stephan Schneider.
In der idyllisch an der Donau gelegenen
Manufaktur bei Regensburg werden seither
Speicherofen hergestellt. Was als kleine
Nischenproduktion anfing, wurde zur bekannten
Marke auf dem expandierenden Markt für
erneuerbare Energien. rondo gilt heute als
ein Vorreiter bei der Wiederentdeckung des
Speicherofens. Aus der schadstoffarmen und
energieeffizienten Technologie des traditionellen
Grundofens hat das rondo-Team moderne
Speicheröfen entwickelt.
Schöne Wärme
Optik entscheidet beim Ofenkauf. Die Speicheröfen
von rondo passen sich in jede
Wohnumgebung ein und setzen einen zeitlosen
Akzent. Ihre eigentliche Wirkung entfalten
die Öfen durch die wohltuende Strahlungswärme.
Sie gilt als besonders angenehm,
erhitzt nicht die Luft im Raum, sondern temperiert
die Wände und den Körper. Auch
wenn kein Feuer mehr im Ofen brennt, strahlt
er über Stunden nach und sorgt für ein gesundes
Raumklima. Die runde Form ist nicht
nur Stilelement, sondern begünstigt die
saubere Verbrennung und verteilt die Wärme
gleichmäßig im Raum.
Zeit zum Genießen
Heizen mit Holz bedeutet Aufwand: Brennmaterial
muss beschafft, gelagert, getragen
und verfeuert, der Ofen gereinigt und Asche
geleert werden. rondo setzt bei der Entwicklung
von alltagstauglichen Speicheröfen
auf sparsamen Verbrauch und komfortable
Bedienung. Die spezielle Konstruktion von
Feuerraum und Heizgaszügen wandelt bis zu
91% der aus dem Holz freigesetzten Energie
in Raumwärme um. Der hohe Wirkungsgrad
reduziert den Holzverbrauch drastisch, die
Verbrennung ist emmissionsarm und es bleibt
kaum Asche zurück. Nur drei bis vier Mal
pro Heizperiode muss ein Teil der Asche
entnommen werden. Das schafft Zeit für entspanntes
Genießen vor dem Ofen.
Eigens entwickelte Speichermasse wird
zu ringförmigen Modulen
rondo Ringkachelofen GmbH bietet verschiedene
Modelle an: den Grundofen rondo und
die schnell heizende Speicherofen-Baureihe
rondolino.“ Am Produktionsstandort Pentling
wird eine eigens entwickelte Speichermasse zu
ringförmigen Modulen gegossen und die Oberfläche
veredelt. Passend zu Raumgröße und
Wärmebedarf lassen sich daraus unterschiedlich
hohen Öfen setzen.
Interessenten berät das rondo-Team persönlich
zur individuellen Heizsituation und zu gestalterischen
Möglichkeiten. rondo liefert ausschließlich
direkt an den Kunden. Innovativ sind der
einfache Aufbau und Transport, die den schnellen
und sauberen Einbau ermöglichen und
einen Umzug mit dem Ofen erlauben.
Red. Ökona
Weitere Infos bei:
rondo Ringkachelofen GmbH
Weichselmühle
93080 Pentling
Fon: 0941 9 78 74
www.rondolino.de
E-Mail: info@rondolino.de
www.oekona.de
40
Bauen & Wohnen
Heizen mit Holz – Vortrag und Dauerausstellung in Straubing
Dauerausstellung Biomasseheizungen
Brennholzlager
Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
am Kompetenzzentrum für Nachwachsende
Rohstoffe KoNaRo in Straubing bietet regelmäßig
die Informationsveranstaltung „Wärmegewinnung
aus Biomasse“ an. In einem Vortrag
werden grundlegende Informationen zum
Heizen mit Holz vorgestellt. Anschließend
kann die Dauerausstellung von Biomasseheizungen
besichtigt werden. Hier informieren
Expertinnen und Experten über die wichtigsten
Aspekte zum Heizen mit Holz. Dabei
werden Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletfeuerungen
mit den jeweiligen unterschiedlichen
Feuerungstechniken erläutert. Aktuelle
Trends und ausgewählte neue Produkte im
Bereich Bioenergie werden vorgestellt.
Besichtigung der Kesselund
Ofenausstellung
Der Vortrag mit anschließender Besichtigung
der Kessel- und Ofenausstellung findet von
Oktober bis März wöchentlich jeden Dienstag
statt. An Feiertagen, am Faschingsdiens-
Ihr professioneller
PARTNER
für natürliches Heizen
Holzpellets im 15 kg Sack
oder lose im Silo-LKW
Holzbriketts verschiedene Sorten
Rindenmulch grob, fein, lose oder im Sack
tag und in den Weihnachtsferien entfällt der
Termin. Beginn ist jeweils um 09:30 Uhr im
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) in
der Schulgasse 18 in Straubing, die Teilnahme
ist kostenlos.
Aktuelle Termine und weitere Informationen
erhalten Sie auf der Website www.tfz.
bayern.de/biomasseheizungen oder unter
Telefon +49 (0)9421 300-277 oder -270.
Telefon 0 94 21 / 18 25 05
www.biomasse-hasenclever.de
PREMIUM-PELLETS
HOLZBRIKETTS
Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum
für Nachwachsende
Rohstoffe
KoNaRo-Vortragsreihe: Ausbaupläne,
Studentenzahlen und Bauvorhaben.
Viel hört man in letzter Zeit über das Wachstum
des KoNaRo – Kompetenzzentrum für
Nachwachsende Rohstoffe. Aber woran genau
wird dort überhaupt gearbeitet? Wofür sind
die unterschiedlichen Einrichtungen zuständig
und mit welchen Themen beschäftigen sich die
Wissenschaftler vor Ort? Diese Fragen möchte
die KoNaRo-Vortragsreihe in diesem Wintersemester
beantworten. Die Referenten aus den
drei Säulen, Wissenschaftszentrum Straubing
(WZS), Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
und C.A.R.M.E.N. e.V. erläutern in ihren Vorträgen
aktuelle Arbeitsschwerpunkte und Projekte..
„Haus der nachhaltigen Rohstoffe und
Energie: Ein neues Erlebnismuseum für
Straubing“
Am 07. Dezember informiert Prof. Dr. Klaus
Richter über den neuen Sachverständigenrat
Bioökonomie Bayern dessen Geschäftsstelle seit
Anfang des Jahres am KoNaRo angesiedelt ist.
Dabei geht er auf das Thema „Chancen und Herausforderungen
der Bioökonomie in Bayern“ ein.
Das neue Jahr beginnt mit Prof. Dr. Alfons Haber
vom Fachgebiet für Netzintegration am WZS. In
seinem Vortrag „Stromnetze – fit für die Zukunft“
beschäftigt er sich am 11. Januar mit den aktuellen
Fragen zum Netzausbau. „Die Natur zum
Vorbild: Bioinspirierte Funktionswerkstoffe“ lautet
das Thema am 15. Februar bei Prof. Dr. Cordt
Zollfrank vom Fachgebiet Biogene Polymere am
WZS. Den Abschluss für dieses Wintersemester
macht schließlich Dr. Lutz Engelskirchen vom
TFZ mit seinem Vortrag „Haus der nachhaltigen
Rohstoffe und Energie: Ein neues Erlebnismuseum
für Straubing“.
Alle Vorträge finden jeweils um 18:00 Uhr im
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ)
des KoNaRo in der Schulgasse 18 in Straubing
statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung
nicht erforderlich.
Informationen finden Sie im Internet unter:
www.konaro.de
www.oekona.de
VERANSTALTUNGSKALENDER 41
28. Dezember
„Analogue
Birds„
Jazzclub im
Leeren Beutel
Veranstaltungskalender
Dezember 2015 - Februar 2016
Fr 18 +
Sa 19
„The Christmas
Concert“
Velodrom
Mo 21
Geführte
Schamanische
Energiereise
Mi 23
Jazzclub im
Leeren Beutel
Do 24
„Weihnachtsbenefizkonzert“
Theater am
Bismarckplatz
Sa 26
Rötz Fürstenkasten
„The Fabulus
Freakbrothers“
Dezember 2015
Galakonzert zu Gunsten von
„Kinderbaum – Regensburg
hilft“ mit Steffi Denk,
Lisa Wahlandt und
Markus Engelstädter
KVV Tel. 0941- 507 2424
www.theater-regensburg.de
zur Wintersonnwende und
zum Beginn der Rauhnächte
für mehr Leichtigkeit und
Energie. Infos: Monika Vogl
Tel. 0176 - 816 95 255
www.monika-vogl.de
“RostmondOrchestra &
The Blowing Santa Clauses”
Beginn: 20:00 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Das festliche Weihnachtskonzert
gestalten Solisten
des Hauses, sowie der
Cantemus-Chor Regensburg
Beginn: 14:00 Uhr
KVV Tel. 0941-507 24 24
www.theater-regensburg.de
A Tribute to Woodstock &
beyond - The Fabulus
Freakbrothers
Mit den Saleki Brüder, Mages
Brüder und Wolpe Staudinger
Beginn: 20:00 Uhr
www.davidmages.de
Monika Roscher BigBand
Die innovativste deutsche
Jazz-Bigband mit Power-Sound.
Samstag 26. Dezember 2015 um 20.00 Uhr,
Jazzclub im Leeren Beutel, Regensburg
Mo 28
Weihnachtskonzert
Mo 28 +
Di 29
„Das Alte Loslassen“
und „Das Neue
Empfangen“
Mi 30
Dance on Snow
Do 31
„Charity Dinner“
an Silvester,
Kochen mit
Migrationshintergrund
Do 31
Silvesterkonzert mit
dem Vokalensemble
CALMUS
Dezember 2015
mit Trompeter “Mathias Achatz”
in der Wallfahrtskirche
Neukirchen b.Hl.Blut
Beginn: 19:30 Uhr
www.neukirchen.bayern.de/
veranstaltungskalender
Eine Reise durch das vergangene und neue Jahr.
Beginn: 10:00 Uhr Einzeln je 90€, beide Tage 150€;
Praxis Lebensräume, Glockengasse 10, Regensburg
www.lebens-raeume.net
Ultimative Schneeparty am
Hohenbogen-Talstation.
Livemusik, Fackellauf,
Profifeuerwerk und Winterschmankerl
ab 19:30 Uhr,
www.hohenbogen.de
Kooperationspartner sind die Aktion „Kochen über den
Tellerrand“, Slow Food Regensburg, die Stadt Regensburg
und das Evangelische Bildungswerk. Hier werden
Flüchtlinge einen Gang aus jedem Land kochen und
gemeinsam genießend die Welt schmecken.
Ev. Bildungswerk ab 19:00 Uhr
Anm. unter: regensburg@slowfood.de
Für einen stimmungsvollen
Ausklang des Jahres 2015
lädt das Kulturamt der Stadt
Regensburg am Silvesterabend
wieder in den Großen
Runtingersaal ein.
Beginn: 17:30 Uhr
Info und KVV: Kulturamt
Tel. 0941-507-1414
Wie klingt eine Bigband heute? Jedenfalls nicht so wie früher!
Die junge E-Gitarristin und Bandleaderin Monika Roscher hat sichtlich
Spaß daran, ihr Publikum in warme und dunkle Traumszenerien zu versetzen,
nur um es - nichts Böses ahnend - im nächsten Moment von der
brachialen Klanggewalt einer euphorisierten, komplett durchgedrehten
Bläserrotte halbtot trampeln zu lassen. Über das rauchende Trümmerfeld
legt sich ein knarzender Trip-Hop-Beat, zarter Gesang lässt wieder
Hoffnung aufkommen, bis schließlich ein jaulendes Gitarrensolo zum Befreiungsschlag
ausholt.
Und wenn Ihr alle brav wart, bringt Euch die Roscher Big Band vielleicht
noch ein letztes Weihnachtslied, auf alle Fälle jedoch gut ins nächste Jahr!
Veranstalter: Jazzclub Regensburg e.V.
Verlosung
Hinweis: 2 x Zwei Eintrittskarten zu gewinnen.
Postkarte oder eMail an Ökona senden. Einsendeschluss
22.12.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!!
42
www.oekona.de
VERANSTALTUNGSKALENDER
Januar 2016
Fr 1
Schafhof -
Führung in die
Erlebniswelt der
15.verschiedenen
Schafrassen
Sa 2
Schwitzhütten-
Ritual
Mehr Info auf der
nächsten Seite!
Mo 4
„Tanz Dich Frei“
ZIP Heilpraktikerschule
Mi 6
„Tag der offenen Tür“
ZIP Heilpraktikerschule
Mi 6
Geführte
Schamanische
Energiereise
Mi 6
Schafhof -
Führung in die
Erlebniswelt der
15.verschiedenen
Schafrassen
Do 7
Haidsteiner
Gesundheitsstammtisch
Do 7
Jazzclub
im Leeren Beutel
Es wird die Verarabeitung der
Schafwolle erklärt, sowie alte
Schurgeräte gezeigt. Verkostung
von Schafwurst u. Käse,
sowie Schafmilchschokolade.
Beginn: 14:00 Pro Person
2,50€ www.schafhof-perl.de
Visionen zur Heilung von
Körper, Geist und Seele mit
Martin - Bull Bow - Schaffer.
Rinchnach am Harlachberg
14:00 - ca. 20:00 Uhr
Anmeldung u. Info unter:
www.inanative.de
19 - 20 Uhr Körpermeditation
20 - 22 Uhr freies Tanzen
mit Karin Wittmann
Pfluggasse1, Regensburg
ohne Anmeldung
www.zip-regensburg.de
Feiern Sie mit uns “10 Jahre ZIP”
von 14 - 20 Uhr Es erwarten Sie interessante
Vorträge und Workshops.
Pfluggasse 1, Regensburg www.zip-regensburg.de
zum Ende der Rauhnächte.
für mehr Leichtigkeit und
Energie. Infos: Monika Vogl
Tel. 0176 - 816 95 255
www.monika-vogl.de
Es wird die Verarabeitung der
Schafwolle erklärt, sowie alte
Schurgeräte gezeigt. Verkostung
von Schafwurst u. Käse,
sowie Schafmilchschokolade.
Beginn: 14:00 Pro Person
2,50€ www.schafhof-perl.de
Ansprechpartnerin: Renate Altmann
Ort: Cheops, Haidsteiner Str. 26a, 93486 Runding
Infos unter: Tel. 09971- 4339 Beginn: 19:30 Uhr
Unkostenbeitrag: € 3,-
www.geschenke-altmann.de
“DIP`s” O.G.D
Leerer Beutel Regensburg
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Fr 8
Kommunikation
in der Praxis
Fr 8
Jazzclub im
Leeren Beutel
“BENEFIZKONZERT FÜR
FLÜCHTLINGE”
Fr 8
Helmut A. Binser
Stadthalle Roding
Sa 9
Märchenabend
für Erwachsene
„Liebe,Li(u)st und
Leidenschaft“
So 10
Schneeschuhtagestour
Mi 13
Jazzclub
im Leeren Beutel
Mi 13
Mantrasingen
Mi 13
„Bierkulinarium“
beim Chamer
Slow Food
Regionaltisch
Do 14
Infoabend
„Naturcoaching“-
Fortbildung München
Traumfabrik: das phantastische Showtheater
Jedes Jahr wird der Saal voll. Dieses Jahr spielt
die Traumfabrik 8 mal im Regensburger Audimax.
Den Zuschauer erwartet eine traumhafte
und weltweit einzigartige Mischung aus Akrobatik,
Tanz, Schwarzlicht-Theater, Comedy und Musik
voller Phantasie und Lebensfreude – zum Staunen,
Lachen, Träumen.
Januar 2016
Mehrtägige Fortbildung
Mehr Info unter: www.sonnenhausmedatio.de
Aus-und Fortbildungen Eva Maria Sonner,
Tel. 09972 - 9045908 E-Mail: medatio@web.de
Die auftretenden Bands
spenden die kompletten
Konzerteinnahmen an
„Regensburg Hilft“
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Mit „Wie im Himmel“ darf
man sich auf viele neue
Gschichten und Lieder des
gemütlichen Waidlers freuen.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Amüsante oritalische
Märchen f. Erwachsene,
orientalischer Tanz und ein
Zauberer. CUBUS/Straubing
VVK10,00€/AK12,00€
Tel. 0162 - 632 6150
info@tanz-gesundheit.de
Schneeschuhtagestour im
Bay. Wald mit anschließender
Einkehr und Meditation.
Info unter:
www.bewegt-er-leben.de
“Nils Wogram Root 70” wise
men can be wrong Standards
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Heilsames Singen für die Seele, Praxis für Psychotherapie/HpG,
Meinzing 6, 93466 Chamerau
Beginn: 19.00 Uhr, Kosten: € 5,- Tel: 09944 - 2922
www.heilraeume.de
Willkommen sind alle die
gute, saubere und faire Lebensmittel
schätzen und mehr
über Bier erfahren wollen.
Rhanerbräu Stüberl Cham,
Beginn 19:00 Uhr Info bei:
heikebergbauer@web.de
Kostenloser Infoabend 19:00 bis 21:30 in München.
Die Fortbildungsleiter informieren auf lebendige Weise
über Methoden und Inhalte der Naturcoaching-Fortbildung.
Anmeldung auf: www.innernature.de
Für Menschen jeden Alters
Einkaufswägen, Rotwein, Astronautenhelme und
Rettungsfolie… das sind nur einige der Materialien,
aus denen in der Fabrik die Träume gemacht werden.
Mit dabei ist auch Weltkasse-Artistik und Akrobatik
mit Künstlern aus Sydney, aus der Ukraine
… und vom Mars. In der Tat verwandelt sich beim
Finale der gesamte Saal zum Weltall und die Zuschauer
schweben mit den Akteuren der Traumfabrik
durch die Sternengalaxie. Die teils poetische,
teils imposante Musik von klassischen Klängen bis
zu progressivem Pop zieht Menschen jeden Alters
in seine eigene Traumwelt und das ganz ohne
Worte. Ein Theater nicht von der Stange, sondern
so individuell wie unsere Träume.
Verlosung
Hinweis: 2 x Zwei Eintrittskarten zu gewinnen.
Postkarte oder eMail an Ökona senden. Einsendeschluss
22.12.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!!
Phantastisches Showtheater
Audimax Regensburg
28. - 31. Dez.
Tickets:
www.traumfabrik.de
0941 - 466 160
www.oekona.de
Fr 15 +
Sa 16
„Tadelakt“ Workshop
Pösing
Fr 15
„Oschnputtl“
Das kleine
Erbsenkabarett
GutsAlm
Harlachberg
Sa 16
Aufruf zur 6.
„Wir haben es satt“
Demo
12 UHR BERLIN
Sa 16
Liederbühne
Robinson
So 17
Jazzclub
im Leeren Beutel
Mi 20
Kurs zum Buch
„Healing Code“
Januar 2016
Eröffnung des Tadelakt
naturkunstwerks. Erlernen
Sie in unserer von Natur
umgebenen Werkstatt das
Tadelakthandwerk. Mehr
Infos dazu unter:
www.naturkunstwerk.com
Atemlos Staunen und
herzhaft Lachen mit Tom,
Eva und Basti. Harlachberg
1+2, 94249 Bodenmais,
buchung@harlachberg.de
KVV€18, AK€20, 19 Uhr
www.harlachberg.de
Die Landwirtschaft steht am
Scheideweg - Wird unser
Essen zukünftig noch von
Bäuerinnen und Bauern für
den Bedarf einer Region
erzeugt oder von Konzernen,
die für den Weltmarkt
produzieren?
“Los Dos y Compañeros” Die
bayerisch-kubanische Kultband
mit Witz und Charme.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
“Robby Ameen Trio”
Latin Grooves
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Der einfachste Weg, gesund zu werden und es zu
bleiben. Der Praxisworkshop vertiefend zum Buch.
Von 18:00 – 22:00 Uhr 45€
Praxis Lebensräume, Glockengasse 10, Regensburg
www.lebens-raeume.net
Fr 22
Theater am
Bismarckplatz
Fr 22 -
So 24
Seminar
„Tierkommunikation“
Sa 23
„Dein Seelencode“
Leben im Einklang
mit der Seele
Sa 23
Liederbühne
Robinson
„Knedl & Kraut“
Do 28
Jazzclub
im Leeren Beutel
Fr 29
„Im Prinzip
Wahnsinn“
GutsAlm
Harlachberg
Sa 30
„Straubing meets
Orient“
VERANSTALTUNGSKALENDER 43
Januar 2016
“Jessica Pilnäs & Band
featuring Nils Landgren” In
Kooperation mit dem Theater
Regensburg, Beginn: 20:00
www.jazzclub-regensburg.de
Lerne mit Tieren zu sprechen
- von Herz zu Herz. Kompaktseminar.
Weitere Infos zu
erfragen bei Monika Vogl.
Tel. 0176 - 81695255
www.monika-vogl.de
Aufstellung/Kurs Entdecke den eigenen Seelencode,
deine Seelenprägung und deine wahre Lebens-Aufgabe.
Von 10:00-18:00 Praxis Lebensräume, Glockengasse
10, Regensburg www.lebens-raeume.net
Toni Bartl, Daniel Neuner
und Juri Lex klopfen
Sprüch am Stammtisch.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
“Analogue Birds”
Leerer Beutel Regensburg
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Gerti Gehr und Leo Muckenthaler
entdecken den Wahnsinn
ständig und überall.
Musikkabarett Harlachberg
1+2, 94249 Bodenmais,
buchung@harlachberg.de,
KVV€12 AK€14, 19Uhr
www.harlachberg.de
Abendgalashow mit Abschlussprüfung der Tänzerinnenausbildung
des Bundesverband orient. Tanz. CUBUS/
Straubing, 19:00 Uhr 9,00€ Show, orient. Buffet 10,00€
Tel. 0162-6326150 info@tanz-gesundheit.de
Visionen zur Heilung von Körper, Geist und Seele
Martin - „Bull Bow“ - Schaffer bietet kraftvolles Schwitzhütten-Ritual an
Visionen zur Heilung von Körper, Geist und
Seele Martin - „Bull Bow“ - Schaffer bietet
kraftvolles Schwitzhütten-Ritual an Schwitzhütten
haben in den Zeremonien zur Selbstfindung
und als Einstieg in die spirituelle Welt
quer durch alle Kulturkreise auf der Erde ihren
festen Platz. Mit Sauna hat eine Schwitzhütte
weniger zu tun, es geht um kraftvolle
Erfahrungen und energetische Arbeit.
Absolute Dunkelheit
In absoluter Dunkelheit, der „rituellen Dunkelheit“,
finden die Teilnehmer einer Schwitzhütte
zu sich selbst, erhalten Antworten auf
die ältesten Fragen der Menschheit wie etwa
nach dem Sinn – der Absicht - des persönlichen
Daseins,
Aufgaben und Möglichkeiten
Die traditionellen Rituale in Schwitzhütten bereiten
ein Umfeld, in dem Begegnungen mit
Ahnen, Verbündeten und Helfern der Medizin,
Totems und Krafttieren möglich werden.
Jede Schwitzhütte hat ihr Thema
Der Schamane und Heiler „Bull Bow“
bietet eben solche Schwitzhütten-Rituale
in Rinchnach, am Harlachberg und anderen
Kraftplätzen an. Weitere Rituale wie
schamanisches Trommeln, Bau einer Trommel,
schamanisches Familienstellen, Finden
von eigenen Medizinfarben, Klängen und
Körperbemalung sowie Einzelheilbehandlungen
finden regelmäßig im Jahr bzw. nach
persönlicher Absprache statt.
INANATIV
Der Mensch im Einklang
Martin – Bull Bow - Schaffer
E-Mail : Info@inanativ.de
Homepage : www.inanativ.de
- Schamanisches Heilen u. Arbeiten
- Schamanische Ausbildungen
- Traditionelle Rituale
- Seelenrückführung u. Begleitung
- Schwitzhüttenrituale
- Systemisches Familienstellen
Nach der Wanderung geht es los
Sobald das Thema für die Schwitzhütte feststeht,
wird diese vorbereitet und nach einer
Stärkung und einer kurzen Medizinwanderung
in der Natur geht es gemeinsam in
die Schwitzhütte. „Dort verbringen wir vier
bis fünf Stunden, in denen wir in die vier
Windrichtungen reisen. Zwischen den einzelnen
Runden kann man die Schwitzhütte
verlassen und danach wieder zur nächsten
Runde in die Hütte gehen. Während der
gesamten Zeit sorgen die „Feuerhüter“ für
eine ungestörte Atmosphäre und bringen die
glühenden Steine in die Lodge. Auch mehrtätige
Schwitzhüttenrituale und schamanische
Ausbildungen bietet Bull Bow an.
Das Ritual findet auf dem Harlachberg
am 2. Januar 2016 statt. Beginn
ca. 10.00 Uhr Ende voraussichtlich
gegen 20.00 Uhr. Abendessen und
Übernachtung auf dem Harlachberg im
Semninarhaus möglich. Bitte selbst die
Übernachtung klären und evtl. buchen
Nähere Informationen finden Sie auf
www.inanativ.de
www.oekona.de
44
VERANSTALTUNGSKALENDER
Januar 2016
Sa 30
Liederbühne
Robinson
„Lynyrd`s Frynds“
Mo 1
„Tanz Dich Frei“ ZIP
Heilpraktikerschule
Do 4
Haidsteiner
Gesundheitsstammtisch
So 7
Infoabend
„Naturcoachingfortbildung“
So 7 -
Di 9
Keramik
Auf der Spek
„Töpferkurs de Luxe“
Mo 8
Die drei von der
Zapfsäule
Faschings-Krimi-
Dinner
Sie begeistern die Fans mit
allen Klassikern von Sweet
Home Alabama bis Free Bird.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Februar 2016
19 - 20 Uhr Körpermeditation
20 - 22 Uhr freies Tanzen
mit Karin Wittmann
Pfluggasse 1, in Regensburg
ohne Anmeldung
www.zip-regensburg.de
Ansprechpartnerin: Renate Altmann
Ort: Cheops, Haidsteiner Str. 26a, 93486 Runding
Infos unter: Tel. 09971-4339 Beginn: 19:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 3,-- www.geschenke-altmann.de
Kostenloser Infoabend 17:00 bis 19:30 in Regensburg.
Die Fortbildungsleiter informieren auf lebendige Weise
über Methoden und Inhalte der Naturcoaching-
Fortbildung. Anmeldung auf: www.innernature.de
Frei töpfern nach eigenen
Vorstellungen. Es gibt eine
Einführung an der Töpferscheibe.
Spitalweg 2, 94377
Steinach Zeit: 10-16.30 Uhr,
Kursgebühr: 210€
www.heusingerwaubke.de
Theater und 4-Gänge-Menü
am Rosenmontag. Helau!
GutsAlm Harlachberg 1+2,
94249 Bodenmais,
buchung@harlachberg.de
€69,- inkl. 4-Gänge-Menü,
Berginn: 17:45 Uhr
www.harlachberg.de
Mi 10
Kabaretistischpolitischer
Aschermittwoch
Mi 10
Mantrasingen
Sa 20
Liederbühne
Robinson
„Tribute To Janis
Joplin“
Di 23
Kino Viechtach
„Der letzte Wolf“
Fr 26 +
Sa 27
Tadelakt Workshop
Pösing
Sa 27
Liederbühne
Robinson
Februar 2016
Kabaretistisch-politischer Aschermittwoch der Grünen
mit “Voglmayer”, Beginn 19.30 Uhr
Hotel am Regenbogen, Cham, Eintritt frei
Heilsames Singen für die Seele, Praxis für Psychotherapie/HpG,
Meinzing 6, 93466 Chamerau
Beginn: 19.00 Uhr, Kosten: € 5,- Tel: 09944 - 2922
www.heilraeume.de
Mit neuen Arrangements von
Hans „Yankee“ Meier.
“Caro Röske” - voc
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Vom französische Meisterregisseur
Jean-Jacques Annaud
("Der Name der Rose",
"Sieben Jahre in Tibet")
Tel. 09942 - 9480352
Beginn: 20:00 Uhr
www.kino-viechtach.de
Erlernen Sie in unserem
von Natur umgebenen
naturkunstwerk an einem
kreativen Wochenende das
Tadelakthandwerk, Mehr
Infos dazu unter:
www.naturkunstwerk.com
“Sons of Buena Vista” Eine
unterhaltsame musikalische
Reise durch das alte Kuba.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
HELDENMARKT IN MÜNCHEN
Wer wissen möchte, wie er sein Leben bewusster
gestalten kann und auf der Suche nach
sozial- und umweltverträglichen Produkten ist,
der sollte sich am 5. und 6. März auf den Weg
nach München ins MVG Museum machen:
Bereits zum vierten Mal ist der Heldenmarkt,
die Verbrauchermesse rund um nachhaltigen
Konsum und alternative Lebensstile, zu Gast in
der bayrischen Landeshauptstadt!
Motto „Egal war gestern!“
Mit unserem Geld entscheiden wir jeden Tag
aufs Neue wie die Welt, in der wir leben, gestaltet
wird. Der Heldenmarkt möchte eine
Lebensweise aufzeigen, die danach strebt, im
Einklang mit den ökologischen und sozialen
Ressourcen unserer Erde zu stehen – getreu
dem Motto „Egal war gestern!“
oder bei Vorträgen, Kochshows, Ausstellungen
und Workshops – der Heldenmarkt liefert
Ideen, Anregungen und Inspiration. Und das
ganz ohne erhobenen Zeigefinger!
Sa, 5. März 2016, 10:00 – 19:00 Uhr
So, 6. März 2016, 10:00 – 18:00 Uhr
MVG Museum
Ständlerstraße 20
81549 München
Infos und Tickets finden Sie unter
www.heldenmarkt.de
BIO · FAIR · REGIONAL
Heldenmarkt
MESSE FÜR NACHHALTIGEN KONSUM
Alternativen zum herkömmlichen Überangebot
unserer Konsumgesellschaft
Von Lebensmitteln über Mode, Kosmetik
bis hin zu Wohnen, Mobilität oder Geldanlagen
– die Produktpalette umfasst nahezu
alle Lebensbereiche.
www.Hofmark-Bier.de
5./6. MÄRZ
MVG Museum | München
Hier wird jeder fündig, der nach echten Alternativen
zum herkömmlichen Überangebot
unserer Konsumgesellschaft sucht. Sei es im
Gespräch mit den Herstellern der biologisch,
fair und meist regional erzeugten Produkte
Habe die Ähre
anzeige 86 x 54 mm.indd 1 06.03.14 14:59
Samstag 10 – 19 Uhr | Sonntag 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise: 8 EUR | ermäßigt 6 EUR
Kinder bis 14 Jahre frei
Online-VVK: 7 EUR | ermäßigt 5 EUR
www.heldenmarkt.de
www.oekona.de
Devotional Chants
Laeela heißt das neue Album von David Mages und seiner Frau Neelam!
Kunst & Kultur 45
Als Verehrung vor der Kraft des Kundalini-Yoga
kann man das neue Album
des Multiinstrumentalisten David Mages
(Hörproben unter www.laeela.com) und
seiner Frau Neelam sehen.
Laeela ist der Titel des entspannten
Albums, das sich sowohl zum Herunterkommen
nach einem langen Arbeitstag
bestens eignet, aber auch die Yoga- und
Meditationspraxis begleiten kann. Die
Chillout-Chants gibt es bei dem Multiinstrumentalisten
David Mages aus Sünching.
Nähere Infos zu David Mages und
Kontakt unter kontakt@davidmages.de
www.laeela.com
viele zusätzliche Infos unter:
www.davidmages.de
www.oekona.de
46
Land & Leute
Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt
im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Das Schloss Wiesenfelden lädt zum Kunsthandwerkermarkt, Foto: Beate Seitz-Weinzierl
Sich abheben von der industriellen
Massenware
Die Leiterin des Umweltzentrums Schloss
Wiesenfelden, Beate Seitz-Weinzierl, ist stolz
auf ihre Aussteller: „Es macht Freude, die Begeisterung
und die Kreativität der teilnehmenden
Kunsthandwerker zu erleben“, sagt sie.
Der Weihnachtsmarkt sei eine gute Gelegenheit,
um originelle kleine Weihnachtsgeschenke
zu kaufen, die sich abheben von der industriellen
Massenware. Wer sich zwischendurch
stärken möchte, kann in der Schlossschänke
winterliche Schmankerl, Preiselbeerpunsch,
Kaffee, Tee und Gebäck genießen.
Weihnachtsbaum für Tiere schmücken
Für Kinder und Erwachsene besteht die Möglichkeit,
einen weihnachtlichen Besuch bei
den Tieren im Wildnisgelände abzustatten.
Um 14 Uhr sind Kinder mit ihren Begleitern
eingeladen, einen Weihnachtsbaum für Tiere
zu schmücken. Danach geht‘s ins Wildnisgelände,
um den Winterzauber mit Tieren zu
erleben. Wer möchte, kann ein kleines Weihnachtsgeschenk
in Form eines Apfels, einer
Gelben Rübe oder einer alten Semmel für das
Damwild mitbringen.
Der Eintritt ist frei.
Winterzauber erleben
in einem hell erleuchteten Landschloss mit
vielen schönen Dingen von Kunsthandwerkern
inmitten einer schönen Landschaft –
dieser Traum kann bald Wirklichkeit werden.
Zu einem weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt
lädt das Umweltzentrum Schloss
Wiesenfelden ein. Er findet statt am Sonntag,
13. Dezember 2015, von 11 bis 18 Uhr, in den
Räumen des Schlosses Wiesenfelden.
Vielseitiges Angebot
Angeboten werden hochwertige kunsthandwerkliche
Produkte wie Silber- und Gold-
schmuck, Glasperlendesign, Gablonzer Weihnachtsschmuck,
Porzellanwaren, Gestricktes,
Tücher, Patchworkarbeiten, Strickwaren,
Taschen, Holzdrechselarbeiten, Edelsteine,
Schmiedewaren, Metallobjekte, Lederwaren,
Papierschmuck, Filzprodukte, Stoffwaren,
Duftkissen, Räucherwerk, florale Kunst und
viele schöne Sachen mehr.
Weitere Informationen:
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Straubinger Str. 5
94344 Wiesenfelden
Tel. 09966/1270
Fax 09966/9020059
www.schloss-wiesenfelden.de
E-Mail: umweltzentrum@
schloss-wiesenfelden.de
„Erlebnislocation“ GutsAlm Harlachberg
Workshops, Seminare, Familienfeste und vieles mehr in reizvoller Umgebung
Anzeige
Knapp unter der Harlachberger Spitze liegt die GutsAlm Harlachberg
auf 850m ü.NN. Auf dem weitläufigen Gelände des Anwesens zeigt die
preisgekrönte Architektur, dass mit viel Gefühl für den Berg, Interesse
für seine Geschichte und einfallsreiche Planung gebaut wurde. Hier
übernachtet man entspannt in den verschiedenen Themenzimmern
und Suiten. Jeden Mittwoch gibt es frisch gebackene Natursauerteigbrote
aus dem Holzbackofen. Wer Lust hat, backt mit!
Kunst- und Kreativworkshops
Für Tagungen, Seminare, Feste und Feiern
stehen drei Veranstaltungsräume mit multimedialer
Ausrüstung sowie eine hochwertige
Yogaausstattung zur Verfügung.
Das Atelierhaus am Waldweiher ist auf Grund
seiner Ausrichtung und dem optimalen Nordlicht sehr beliebt
für kleinere Tagungen, für Kunst- und Kreativworkshops und für
standesamtliche Trauungen.
Im Veranstaltungsstadl im Bauernhaus
geben sich mehrmals im Jahr Unterhaltungskünstler die Ehre und hier
werden große Tagungen und Informationsveranstaltungen abgehalten
sowie Familienfeste gefeiert. Mit den Buchen auf Augenhöhe kann man
im Naturhaus sehr gut Yoga- und Entspannungsstunden abhalten oder
kreative Gruppenstunden gestalten.
Auch im Jahr 2016 finden auf der GutsAlm Harlachberg wieder sehr
interessante Seminare und Workshops statt. Einzel-, oder Gruppenanmeldungen
fürs Brotbacken erforderlich.
Nähere Infos:
GutsAlm Harlachberg | Familie Kraus, Harlachberg 1 + 2
94249 Bodenmais | Tel 09924 94 34 93-0
buchung@harlachberg www.harlachberg.de
www.oekona.de
Anzeige
Land & Leute 47
Ein über 350 Jahre altes Bauernhaus wird
zu neuem Leben erweckt!
Hier trifft Tradition auf Moderne
Das traditionell bayerische Bauernhaus liegt
mitten im historischen Ortskern von Garmisch,
nur wenige Schritte vom Hotel Staudacherhof
entfernt. Mit der Vorgabe, das alpine
Baudenkmal zu bewahren und gleichzeitig ein
neues exklusives Urlaubserlebnis zu schaffen,
haben Dagmar und Peter Staudacher
die Zimmer mit viel Engagement und Liebe
zum Detail konzipiert. Dabei wurde großer
Wert auf authentische und natürliche Materialien
gelegt: unbehandeltes Holz, edler Granit
und natürlicher Lehmputz, schaffen eine
„urig-gemütliche Atmosphäre” für Menschen,
die das Wertvolle im Einfachen erkennen.
Urgemütlich, individuell und einzigartig
Wer ein außergewöhnliches Urlaubsdomizil
sucht und auf nichts verzichten möchte, ist in
Staudachers Bauernhaus bestens aufgehoben.
Auffallend ist das hohe Komfortniveau.
In jedem der 8 Zimmer und Suiten ist eine
kostenlose Minibar ebenso selbstverständlich,
wie der SuitePad-Service. Ein Haus mit
landestypischer Tradition, welches durch die
Sanierung im Frühjahr 2015 einen neuen
Charme erhalten hat.
Neuer Raum für Ideen
Der Staudacherhof steht schon seit mehr als
100 Jahren für Qualität und Wohlbefinden. Als
Gastgeber aus Leidenschaft, sorgen Familie
Staudacher und das Team des Staudacherhof
täglich dafür, dass sich jeder wohlfühlt und
viele unvergessliche Momente erlebt. Dieses
Credo gilt nicht nur für Gäste, die sich privat
eine Auszeit gönnen, sondern auch für Gäste,
die Raum für Ideen suchen!
Somit war auch ganz klar, dass bei der Planung
des Bauernhauses ein Tagungsraum
nicht fehlen durfte. Durch den Einsatz gleicher
Materialien ist es gelungen den behaglichen
Flair beizubehalten und dennoch einen
Raum für Ideen zu schaffen, der mit moderner
Technik ausgestattet ist. Die Geburtsstunde
des „Raum Gams“, welcher Platz für bis zu
32 Personen bietet.
Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen
Die Pisten von Garmisch-Partenkirchen locken
immer mehr Wintersportler in Deutschlands
Süden. Zusammen mit den Nachbargebieten
Seefeld, Mittenwald und Tiroler Zugspitz Arena
steht Wintersportlern ein abwechslungsreiches
und umfangreiches Pistenangebot
mit 106 Liftanlagen und 231 km traumhaften
Abfahrten zur Verfügung. Mit der Möglichkeit
sich im Hotel Skier, Stöcke und Helm zu
leihen, starten Sie perfekt ausgerüstet in Ihr
Skierlebnis.
Die Leichtigkeit des Seins in einer
natürlichen Wellnesswelt
Mehr Balance bietet das „Alpinum Spa &
Garten“ mit fünf Saunen, zwei Schwimmbädern,
einem Alpin Hamam und der wunderbaren
„Stillen Alm“ als Ruhezone mit offenem
Kamin. Lassen Sie sich einfach fallen und
spüren Sie die wohlige Wärme, mit der diese
Wellnesswelt Sie umgibt.
Die feine Küche –
regional und heimatinspiriert
Hier wird Essen zum Erlebnis. Innovativ und
klassisch. Kulinarisch grenzüberschreitend.
Qualität und Vielfalt sind für ein so kleines und
feines Haus außergewöhnlich, was sich über
die Küchenleistung von Chefköchin Annette
Mues und dem Maitre und Sommelier Kasimir
Choma sagen lässt.
BOCK AUF BUMMELN,
BERGE, BAUERNHAUS?
Tradition trifft Moderne
Ein Ambiente zum Wohlfühlen! Mit acht
Zimmern und einem Tagungsraum –
ur gemütlich und trotzdem modern. Entdecken
Sie den Charme und die Ästhetik eines
über 350 Jahre alten und kürzlich sanierten
„Werdenfelser Bauernhauses“ in Verbindung
mit einer stilvoll exklusiven Einrichtung und
dem herzlichen Service unseres familiären
4-Sterne Superior-Hotels Staudacherhof
in Garmisch-Partenkirchen.
Ein individuelles Refugium
für anspruchsvolle Urlauber und
Geschäftsreisende!
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Familie Staudacher
www.staudachers-bauernhaus.de
Tel: +49 (0) 88 21 - 929-0
Sth_OekonaMagazin_Winter1516_177x120.indd 1 04.11.15 12:43
www.oekona.de
48
Land & Leute
Alternative Formen für das letzte Geleit
Von Wald-Beisetzung und Öko-Urnen - auch die Beerdigung wird zunehmend individuell
Nach dem Tod eines geliebten Menschen sind
viele Formalitäten zu regeln. Die Todesanzeige
muss in die Zeitung, der Pfarrer aufgesucht und
die Beerdigung samt Leichenschmaus terminiert
und organisiert werden. Doch die Zahl derer,
die es mit einem schlichten Grabstein auf dem
Friedhof und Blumen drumherum bewenden
lassen, nimmt ab.
Individuelle Formen und Alternativen für den letzten
Weg sind gefragt, selbst Steinmetze müssen
sich mehr und mehr als Künstler verstehen und
individuell auf die Wünsche der Angehörigen –
oder den letzten Willen des Verstorbenen – eingehen
und werden zunehmend zu Dienstleistern
und handwerklichen Steinbildhauern. Die letzte
Ruhestätte soll die Einzigartigkeit des Verstorbenen
für die Nachwelt verdeutlichen – ganz im
Gegensatz zur einstigen Schlichtheit der letzten
Ruhestätten auf Friedhöfen nach dem Glaubenssatz:
Vor Gott sind alle gleich.
Alternativen zum gewöhnlichen Grabstein
Der gute Freund eines Bekannten in England
verstarb vor einigen Jahren an der Creutzfeldt-
Jakob-Krankheit. Als der Bekannte die Witwe
des Verstorbenen, Joan, fragte, wo Bill beerdigt
sei, staunte er sehr. Joan berichtete:
„Ich habe mit Freunden Bills Asche auf unserem
Jogging-Weg verstreut, wo wir immer zusammen
gelaufen sind, und einen Teil beim Pflanzen
eines Baumes unter die Erde gebracht.“
Das war schon vor etwa 15 Jahren in England!
Mit der bayerischen Friedhofsordnung
undenkbar. Aber immer mehr Menschen wünschen
sich auch hierzulande Alternativen zum
gewöhnlichen Grabstein.
Andere Länder, andere Sitten
Ein Blick in andere Kulturen und Religionen zeigt,
dass das nicht weniger würdevoll sein muss. So
bringen Muslime den Leichnam meist in das Herkunftsland
zurück. Die Kosten dafür übernimmt
eine Versicherung, die sie vorher abgeschlossen
haben. Nach einem Waschungsritual wird der
Leichnam dann in ein Leinentuch gewickelt und
in die Erde gelegt. Im Hinduismus ist eine Feuerbestattung
unter freiem Himmel normal, ebenso
wie das Verstreuen der Asche des Verstorbenen
nach drei Tagen in den Ganges oder das heilige
Wasser eines Meeres. Auch die Beisetzung ist
möglich, ähnlich wie im Buddhismus.
Ruhestätte inmitten der Natur
Auch hierzulande kann man der Feuerbestattung
beiwohnen und sie mit einer Zeremonie
feierlich gestalten. Allerdings müssen die Urnen,
ebenso wie bei der Erdbestattung im Sarg, auf
dem Friedhof beigesetzt werden. Das Gesetz
hat etwa das Trauerwald-Konzept in Spiegelau
und in Bayerisch Eisenstein in Verbindung
gebracht mit dem Wunsch, nach dem Tod
wieder in den Kreislauf der Natur überzugehen
und wieder in die Natur einzugehen, aus
der alles kommt. Umgeben von der Berglandschaft
und Wäldern spüren Trauernde hier eine
besondere Atmosphäre, die neue Kraft gibt
(www.trauerwald.com). Ebenso seine letzte
Ruhestätte inmitten der Natur finden kann man
im Schlosswald im Regental (siehe dazu unseren
Beitrag sowie www.schlosswald.de).
Die letzte Ruhestätte im Kraftort Wald
Wer den klassischen Friedhof als Ort der letzten
Ruhe bevorzugt, aber eine möglichst ökologische
Beisetzung wünscht, findet bei den Bestattern
auch Öko-Urnen sowie Särge aus unbehandeltem
Holz wie etwa bei Bayern Bestattung
(www.bayernbestattung.de, siehe Anzeige).
Hilfe für Trauernde bieten die Hospizvereine
Regensburg und Straubing Bogen. In
Cham gibt es bei der Caritas ebenfalls Hilfe
bei der Trauerbewältigung etwa beim Frühstück
für Trauernde.
Info unter:
Redaktion Ökona / Stephanie Paa
www.hospiz-verein-regensburg.de
www.hospizverein-straubing-bogen.de
Ihr starker Partner in Cham und
Waldmünchen für den Trauerfall.
+ Erdbestattung
+ Feuerbestattung
+ Seebestattung
+ Anonymbestattung
+ Naturbestattung
+ Diamantenerstellung
+ Verabschiedungsraum
+ Bestattungsvorsorge
Wir helfen Ihnen, an alle Dinge
zu denken und nehmen Ihnen
viele Wege ab.
Wir sind für Sie da:
Tag + Nacht
Tel. 0173 / 21 14 649
BAYERNBESTATTUNG
Das Haus der Bestattung
Regina Reiner
in Cham:
Spitalplatz 9
93413 Cham
Zweigstelle Waldmünchen:
Untere Bräustraße 1
93449 Waldmünchen
Telefon 0 99 71 / 76 91 29
E-Mail: info@bayernbestattung.de
www.bayernbestattung.de
www.oekona.de
Anzeige
Letzte Ruhe im Naturfriedhof Schlosswald
Ein Ort, an dem man gern verweilt
Natur & Umwelt 49
Impressionen aus dem Naturfriedhof Schlosswald
Als man mir anbot, einen Artikel über den
Naturfriedhof Schlosswald zu schreiben, war
ich sofort begeistert. Nicht nur, weil ich schon
viel über diese besondere Art von Ruhestätten
gehört habe, sondern auch, weil mir ein
gewöhnlicher Friedhof für das Ende meines
eigenen Lebens eher suspekt vorkommt. Der
Gedanke, an einem dieser sterilen Orte in einer
Reihe eng aneinander liegender Gräber
zu enden, stimmt mich nicht gerade friedlich.
Und Frieden ist ja das, was sich jeder Mensch
nach seinem Ableben wünscht. Ruhe, Frieden,
zurück zur Natur – ja, ich möchte fast
sagen: „heimkehren“ beschreibt am besten,
was sich viele Menschen zu Lebzeiten für das
Ende ihrer Reise wünschen.
Zurück zur Natur – der normale Lebenslauf
Neugierig und entschlossen nehme ich
zunächst telefonisch Kontakt zu dem
Geschäftsführer Jürgen Kölbl auf. Gleich in
den ersten Gesprächsminuten rät er mir, mich
bereits vor meinem Besichtigungstermin mit
einer Hinterbliebenen, genauer gesagt mit
Frau Haberl, zu unterhalten. Es sei ihm ein
Anliegen, dass ich mich im Vorfeld mit einem
betroffenen Menschen über die Thematik
austausche. Frau Haberl hat in diesem Jahr
ihren Mann hier bestatten lassen und besucht
ihn seither fast täglich an „seinem“ Baum. Als
ich feststelle, dass Frau Haberl sogar im selben
Ort wie ich wohnt, greife ich erneut zum
Hörer und rufe sie kurzerhand an.
„Do ghör ma hi!“
Schnell wird klar – sie hat es nicht bereut, ihren
Mann auf diesem Naturfriedhof bestatten
zu lassen. Ihr Mann Josef, erzählt sie, hätte
sich immer einen großen Felsen in ihrem Garten
gewünscht. Doch das wäre natürlich nicht
so einfach gewesen, lacht sie weiter. Nun hat
er seine letzte Ruhestätte vor „seinem“ Felsen
unter einem Baum gefunden. Als sie noch
zu seinen Lebzeiten diesen Platz entdeckten,
wussten sie sofort: „Do ghör ma hi – do
passts!“ Josef Haberl hat sich seine Grabstätte
also selbst ausgesucht. Kurz vor seinem
Tod besuchte er noch den Ort, an dem er nun
seine Ruhe gefunden hat. Ein Familiengrab,
in dem sich irgendwann mal all seine Lieben
hinzugesellen sollen.
Friedvolle Lage - Heimatnähe
Ich will mir endlich ein Bild von diesem Naturfriedhof
machen und begebe mich mit meinem
Mann und meinen Eltern auf den Weg
zum Besichtigungstermin. Auf einer Erhöhung
in der Nähe von Stefling befindet sich ein märchenhaftes
Waldstück mit einer Vielzahl von
Laub- und Nadelhölzern. In hügeliger Landschaft
liegen moosbewachsene Steingruppen
zwischen den verschneiten Bäumen und die
herrliche Lage bietet einen weiten, wunderschönen
Ausblick auf das Umland. Freundlich
und warmherzig empfängt uns Herr Kölbl am
beeindruckenden Eingang des Friedwaldes.
Vorbei am hölzernen Trauerpavillon, begeben
wir uns auf Naturwegen, die lediglich durch
Sägespäne bestreut wurden, auf eine wahre
Entdeckungstour.
Kunstvolles Glas statt Marmor
Unser Weg führt uns an bereits reservierten
Bäumen und Felsen vorbei, die mit mundgeblasenen
Glastafeln versehen sind - manche
bereits mit Namen beschriftet, andere nur
mit liebevoll gestalteten Motiven verziert. Herr
Kölbl erklärt uns, dass man nicht unbedingt
seinen Namen anbringen müsse, man könne
auch einfach einen Spruch oder ähnliches
einbrennen lassen. Wie man sich auch entscheiden
möge – anonym würde trotzdem
niemand hier bestattet. Die genauen Standorte
aller Urnen sind in einem Register festgehalten.
Auch am Felsen von Herrn Haberl
kommen wir vorbei. In Gedanken erzähle ich
ihm von dem netten Telefonat mit seiner Frau
und habe das Gefühl, dass er sich darüber
freut.
Felsen oder Baum – das ist hier die Frage!
Tief bewegt und mit einer unerschütterlichen
inneren Ruhe verlassen wir langsam den
Wald. Eine abschließende Frage habe ich allerdings
noch an Herrn Kölbl: „Haben Sie sich
selbst auch schon einen Baum ausgesucht?“
Lachend antwortet er: „Ja. Das habe ich. Was
soll ich sagen? Ich glaube, ich habe heute
auch meinen Felsen gefunden …
Red. Ökona / Gabriele Kiesl
Nähere Informationen:
Tel.: 0941-37802300
www.schlosswald.de
E-Mail Kontakt@schlosswald.de
50
www.oekona.de
Seele – Psyche – Gesundheit
CANTOR HOLISTIC TOUCH ®
Entwickeln Sie Ihre Heilkräfte
Die fundierte Heilkunst Cantor Holistic Touch (CHT), mit der sämtliche
Lebensbereiche des Menschen zielgerichtet und tiefgreifend behandelt
werden können, feiert 30 Jahre Heilerfolge. Bei CHT können Sie auch
als Laie lernen, wie Sie bei Ihren Mitmenschen die Ursachen für Lebensprobleme
und gesundheitliche Blockaden gezielt und dauerhaft
lösen können. Die befreiende und heilsame Wirkung dieser einzigartigen
Heilkunst ist für den Klienten bereits nach der ersten Behandlung
deutlich spürbar, und der positive Effekt bleibt anhaltend. Sehr gute
Erfolge nach kurzer Behandlungszeit bei zahlreichen Symptomen, und
zudem für jeden erlernbar.
Christine Strübin, die mediale und hellsichtige Gründerin des Blaubeerwald-Instituts
und Entwicklerin von CHT praktiziert und lehrt diese spirituelle
Heilkunst seit 30 Jahren international. Die Erfolge sind erstaunlich,
auch bei vielen austherapierten Klienten.
Im Januar 2016 startet sie den nächsten Ausbildungsblock zum CHT-
Practitioner ganz in Ihrer Nähe im City-Hotel in Roding.
Weitere Infos::
Blaubeerwald-Institut, Christine Strübin
92439 Altenschwand
Telefon: 09434 3029
Heiler
Ausbildung
2016
ErlErnEn SiE EinE HEilKUnST, DiE …
… DEn HEilUngSwEg ganzHEiTlicH UnTErSTüTzT
… gEziElT DiE UrSacHEn von ProblEmEn löST
… bEi allEn lEbEnSTHEmEn anwEnDbar iST
… iHrE HEilEriScHEn FäHigKEiTEn vErSTärKT
… DiE oPTimalE grUnDlagEn vErmiTTElT
… DaS EnErgETiScHE SySTEm FUnDiErT ErKlärT
… aUcH DiE gEiSTigEn PoTEnTialE FörDErT
… DUrcH DiE wiSSEnScHaFTEn bESTäTigT wirD
… SicH SEiT 30 JaHrEn inTErnaTional bEwäHrT
aUcH in THEraPEUTiScHEn FacHKrEiSEn!
Anzeige
www.cantorholistictouch.de
E-Mail: info@blaubeerwald.de
Sehen Sie den Film: „Cantor Holistic Touch – Der Schlüssel
zur Seele“!
Blaubeerwald Institut ® · D-92439 Altenschwand
Tel. +49/(0)94 34-30 29 · Fax +49/(0)94 34-23 54
info@blaubeerwald.de · www.cantorholistictouch.de
Christine Strübin
Anzeige
Naturcoaching – eine innovative Coachingmethode
Claudia Maria Werner und Arthur Dorsch laden seit 2 Jahrzehnten
Ihre Klienten zum Coaching in Parks, Wälder und
andere naturnahe Orte ein.
Die Veränderung der gewohnten Umgebung
(Büro, Wohnung) beeinflusst die Wahrnehmung
und die Denkweisen ihrer Klienten
spürbar. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
bestätigen, dass der Aufenthalt in der
Natur beim Menschen eine Fülle an positiven
Wirkungen auf körperlicher, emotionaler und
energetischer Ebene hat. Als besonders wirksam
erweisen sich folgende Faktoren:
▲ Die Natur wird als wertfreier Raum wahrgenommen,
der keine Anforderungen stellt. (im
Gegensatz zur Arbeitswelt oder persönlichen
Beziehungen) Das reduziert innere Spannungen
und öffnet die Wahrnehmung.
▲ Der Aufenthalt in freier Natur regt nachweislich
das vegetative Nervensystem (Parasympathikus)
an. Der Puls wird langsamer,
der Atem tiefer, der Blutdruck ausgeglichener.
▲ Die rechte Gehirnhälfte wird beim Aufenthalt
in freier Natur durch unterschiedliche
Reize wie den Anblick von Bäumen, den Duft
der Waldluft, Licht und Bewegung aktiviert.
Intuition, Kreativität und vernetztes Denken
kommen in ein Gleichgewicht mit dem im
Alltag dominierenden, zielorientierten Denken
(linke Gehirnhälfte).
Der Mensch ist ein Naturwesen. Es gibt ein
evolutionäres Band zwischen Mensch und
Natur, das im Kontakt mit der Natur unmittelbar
zum Leben erwacht. Bäume, die Elemente,
Wind und Wetter sprechen den Menschen
direkt und ganzheitlich an. Körperwahrnehmung,
Gefühle, Denken und Intuition werden
gleichzeitig aktiviert und unterstützen neue
Sichtweisen und kreative Lösungen. Alles,
was ein Klient in sich für Möglichkeiten hat,
um ein Problem zu lösen oder eine Antwort zu
finden, wird in Natur wahrnehmbar und kann
mit Hilfe eines erfahrenen Naturcoach für den
Klienten bewusst werden.
Das Coaching findet an einem Naturplatz
statt, den der Klient intuitiv findet, nachdem
er sein Anliegen mit dem Coach geklärt
hat. Dieser Naturplatz ist wie ein Spiegel, in
dem Lösungen erkennbar werden. In einem
Dialog mit den anwesenden Naturkräften
zeigen sich überraschende und einfache Antworten,
die konkrete Entscheidungen und
Handlungen ermöglichen.
Autor Arthur Dorsch
2016 können Sie sich im bayerischen
Wald zum Naturcoach ausbilden
lassen. Kostenlose Info- und Erlebnisabende
finden am 11.12.15 und
7.2.16 in Regensburg, am 26.11.15
und 14.1.16 in München statt.
Nähere Informationen finden Sie auf
www.wegezumwesentlichen.de
www.innernature.de
www.oekona.de
Seele – Psyche – Gesundheit 51
Warum du 2016 nichts verändern musst –
aber alles verändern darfst!
Wenn nun das neue Jahr beginnt, nutzen
wir gerne die Gelegenheit kurz innezuhalten,
um dann mit neuen Vorsätzen und
Wünschen in die Zukunft zu starten. Nun
haben die meisten von uns schon einige
Jahre wechseln sehen und erlebt, wie
leicht hehre Vorsätze verpuffen und die
gesteckten Ziele in weite Ferne rücken.
Am ersten Januar sind wir noch überzeugt,
das Jahr als Nichtraucher zu beenden,
doch schon zwei Wochen später
stehen wir wieder qualmend auf dem Balkon.
Vielleicht haben wir uns vorgenommen,
auf Arbeit selbstbewusster aufzutreten,
aber schon am dritten Tag werden wir
von der Sekretärin überrannt. Aber was
hält uns eigentlich davon ab, Ziele, die in
Reichweite vor uns leuchten, Realität werden
zu lassen?
und dem fremden Ufer schwimmen wir
erst mal ganz sprichwörtlich. Wir orientieren
und sortieren uns neu. Ein Jobwechsel,
ein Umzug oder eine neue
Partnerschaft erfordern Mut. Manchmal
scheint es uns auf halber Strecke leichter,
schnell zurück zu paddeln. Es ist deswegen
sehr hilfreich sich liebevolle Begleiter
zu suchen, die einen auffangen, wenn die
Zweifel kommen. Ein regelmäßiger Austausch
mit einem guten Freund, der unsere
Vorhaben unterstützt, kann hier Wunder
wirken.
Auch wenn der Mensch ein Gewohnheitstier
ist, gilt: Nichts ist so beständig, wie die
Veränderung! Wir sind für Veränderungen
gemacht, darauf können wir vertrauen und
mit Lust und Leidenschaft das neue Jahr
gestalten!
Stefanie Menzel
Seit vielen Jahren unterstütze ich
Menschen auf ihrem Weg, ihr Leben
bewusst zu gestalten. Dabei
habe ich beobachtet, dass es
die folgenden Faktoren sind, die wesentlich
dazu beitragen, ob wir bei unseren
Vorhaben erfolgreich sind:
Warum bin ich, wie ich bin?
Es reicht oft nicht alleine das Ziel vor Augen
zu haben. Wenn wir tiefgreifende und
nachhaltige Veränderungen herbeiführen
wollen, dann sollten wir verstehen,
woher unsere alten Muster rühren. Was
hat uns die Zigarette oder die vielen
Süßigkeiten jahrelang gegeben? Welchen
Zweck haben sie erfüllt? Warum
habe ich mich immer gerne für alle anderen
aufgeopfert? Erst wenn wir die
dahinterliegenden Gründe verstehen,
können wir alte Verhaltensmuster
würdig verabschieden und
rutschen nicht so leicht wieder in
die gewohnten Bahnen.
Sei großzügig zu dir!
Manchmal überfordern wir uns mit Erwartungen
an uns selbst und sind frustriert,
wenn die Veränderung sich nicht so
schnell einstellen will, wie wir es uns vorstellen.
Oder wir können es nicht lassen,
uns weiterhin zu verurteilen für unsere Vergangenheit.
Dann schämen wir uns. Dabei
bleiben wir in der Vergangenheit verhaftet
und blockieren die Veränderung.
Insofern sollten wir unsere alten Laster mit
Wohlwollen anschauen und annehmen
und gut zu uns sein. Erst dann schaffen
wir Raum für Neues. Sei dir also selbst ein
guter Freund und sei großzügig zu dir.
Auch Mutige brauchen Mutmacher
Altes und Vertrautes aufzugeben, um
an neue Ufer zu schwimmen, fordert
Mut. Zwischen dem bekannten Land
KEINE LUST
AUF WUNDER
ZU WARTEN?
... dann nimm dir Zeit, dein Leben
zu verändern!
Erlebnisabend Heilenergetik
Termine: 11.12.15 / 19.02.16
jeweils um 18:00 Uhr (kostenlos)
Aufstellungstag
Termine: 12.12.15 / 20.02.16
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Einzelberatungen
Termine: 11.12.15 / 19.02.16
jeweils ab 10:00 Uhr
Mut zur Verwandlung - Jahresseminar
Beginn: 11./12./13.03.16
Ort: Praxis Meuter, Bahnhofstr.10, 94315 Straubing
Kontakt: 06233/5064410 oder kontakt@stefanie-menzel.com
www.stefanie-menzel.com
52
www.oekona.de
Seele – Psyche – Gesundheit
Lebensqualität im Seniorenheim Rosenium in Wiesenfelden
Neben guter Pflege wird auch großer Wert auf Soziale Betreuung gelegt.
Anzeige
So bemühen sich vier Betreuungsassistentinnen
um das Wohlbefinden der Bewohner. Ziel
der täglichen Begleitung ist es, durch sinnvolle
Alltags- und Lebensgestaltung ein möglichst
hohes Maß an Lebensqualität zu erhalten.
Wenn sinnvolle Beschäftigung aus eigenem
Antrieb nicht mehr möglich ist, kann ein Aktivierungsangebot,
Abwechslung durch Anregungen,
Freude, Erlebnisse und Bewegung
den Alltag des älteren Menschen bereichern.
Förderung sozialer Verhaltensweisen
Ein übersichtlicher Wochenplan bietet neben
individuellen Einzelbetreuungen täglich
ein Gruppenangebot jeweils vormittags von
10-11Uhr und nachmittags von 15-16Uhr an,
um die Kontaktförderung zu anderen Personen
zu gewährleisten, sowie die Förderung
sozialer Verhaltensweisen. Die Teilnahme ist
freiwillig, wird aber sehr gerne angenommen.
Gruppenangebote sind:
Gymnastik, Bewegungssteigernde Übungen,
Gedächtnistraining, Kreatives Gestalten,
gemeinsames Singen, hauswirtschaftliche
Tätigkeiten, Wortgottesdienst, Gottesdienst
mit dem örtlichen Pfarrer, Kegeln, Spielenachmittag,
Bingo, u.v.m. Besondere Veranstal-
Ausgelassene Stimmung beim Herbstfest
tungen, Feste den Jahreszeiten angepasst,
werden für ein fröhliches Miteinander genützt.
Die freie Wahl der Tätigkeit ist der Beginn
der Würde des Menschen
Großen Wert wird auf die individuelle Betreuung
gelegt. Der Bewohner wird in der täglichen
Einzelbetreuung da abgeholt „wo er steht“ und
welche Bedürfnisse sich zeigen. Die Angebote
richten sich nach den Interessen des Bewohners
und werden dem Wohl und Stand des
Bewohners angepasst. Nach dem Grundsatz
von Maria Montessori „Die freie Wahl der Tätigkeit
ist der Beginn der Würde des Menschen“
wird versucht mit Einfühlungsvermögen, Respekt
und Achtsamkeit den Wünschen und
Bedürfnissen zu entsprechen. Auch Ausflüge
gehören zum Jahresprogramm. So gab es
Bewohner helfen beim Apfelstrudelbacken
einen Ausflug in den Straubinger Tierpark,
oder den Besuch zum Gäubodenfest in Straubing.
Auch in das Gemeindeleben in Wiesenfelden
werden die Bewohner miteinbezogen.
Kontakt und info bei:
Rosenium Wiesenfelden
Bogenroither Str. 13
94344 Wiesenfelden
http://www.rosenium.de/senioren-pflegeheime/rosenium_wiesenfelden.php
Tel 09966/9022-0
Fax 09966/9022-110
Email: rosenium13@rosenium.de
Weißenregener Straße 5, 93444 Bad Kötzting
Tel.: 09941 / 98 – 0, Fax: 09941 / 98 – 3099
info@pflege-badkoetzting.de
www.pflege-badkoetzting.de
Zuhause ist da, wo das Herz wohnt.
Das Pflegezentrum in Bad Kötzting liegt in landschaftlich reizvoller Lage. Wenige
Gehminuten entfernt, befindet sich der Kurpark (Spiel- und Motorikpark, Minigolfanlage,
Kurkonzerte etc.).
Pflege und Betreutes Wohnen unter einem Dach
Wir erbringen Pflege mit Zuwendung und einem hohen Maß an Fachkompetenz.
Unsere Bewohner werden in den Bereichen versorgt, wo sie Unterstützung benötigen
oder wünschen. Auch der individuelle Tagesrhythmus des einzelnen Bewohners
wird bei der pflegerischen Versorgung berücksichtigt.
Für das Betreute Wohnen stehen Ihnen Appartements mit Badezimmer (Dusche,
WC), Balkon/Terrasse, Küchenzeile mit Kühlschrank, Anschlüsse für TV/Telefon
sowie eine Notrufanlage zur Verfügung. Auch Ihr Haustier ist willkommen.
Unsere Pflege:
Kurz –und Langzeitpflege
Verhinderungspflege
Urlaubspflege
Angebote Betreutes Wohnen:
Hauseigene Physiotherapie
Bewegungsbad
Ausflüge / Fahrdienst
Kapelle
Friseur etc.
www.oekona.de
Anzeige
Bewegen heißt Lebensqualität!
Denn wer sich bewegen kann, kann sein Leben organisieren.
Seele – Psyche – Gesundheit 53
Eine Informationsveranstaltung zu diesem
Thema findet am 21.1.2016 im BRK
Pflegezentrum in Furth im Wald statt. Die
Kosten werden von der Krankenkasse
übernommen.
Anmeldung und Information:
Email:
nachreiner@ahfurthimwald.brk.de
Heimbewohnerin mit Pflegekraft im BRK-Pflegezentrum Furth im Wald
Das BRK Pflegezentrum in Furth im Wald
arbeitet seit 2011 mit dem Konzept Kinaesthetics
in der Pflege mit großem Erfolg. Die
Gesundheit der Mitarbeiter und die positiven
Entwicklungen im Umgang mit hilfebedürftigen
Menschen stehen dabei im Vordergrund.
Schulungen für Pflegende Angehörige
Die verantwortliche Pflegefachkraft und Kinaesthtics-Trainerin
des BRK Pflegezentrums
Elisabeth Nachreiner bietet nun auch Schulungen
für Pflegende Angehörige im häusliche
Bereich an. Menschen, die einen Angehörigen
pflegen, bewältigen in ihrem Alltag große Herausforderungen.
Sie führen einerseits ihr eigenes
Leben und helfen andererseits dem pflegebedürftigen
Menschen bei der Verrichtung
seiner alltäglichen Aktivitäten, so z.B. beim
Aufstehen, bei der Körperpflege, beim Ankleiden,
Sich-in-den-Rollstuhl-Setzen, Essen.
Diese Doppelrolle kann leicht zu einer Überforderung
werden und die Gesundheitsentwicklung
aller Beteiligten beeinträchtigen.
Größere Eigenaktivität, Mobilität und
Selbstständigkeit
Im Programm Kinaesthetics für Pflegende
Angehörige lernen die TeilnehmerInnen, ihre
eigene Bewegungskompetenz zu entwickeln
und diese zu nutzen, um ihre Angehörigen in
ihrer Bewegungskompetenz zu fördern.
Dies führt dazu, dass pflegende Angehörige
bei ihrer Tätigkeit gezielter auf ihre eigene Gesundheit
achten und pflegebedürftige Angehörige
größere Eigenaktivität, Mobilität und
Selbstständigkeit entwickeln können. Dadurch
profitieren alle Beteiligten gleichermaßen
von einer verbesserten Lebensqualität.
Anzeige
Individuelles „Ritual der Trauerheilung“ erarbeiten
Manuel Scherr ist in der ganzheitlichen Beratung tätig und unterstützt Menschen auf ihren Lebenswegen.
Eine dieser Bereiche ist die Trauerbegleitung. Trauer ist ein Gefühl, eine Emotion, die
stark bewegt. Herr Scherr begleitet Menschen auf dem Weg der Trauerheilung. Er achtet dabei
auf einen achtsamen, respektvollen und wertungsfreien Raum.
Über den Herzensweg
begleitet er die Trauernden in die Trauer hinein und wieder heraus, so dass Sie loslassen können.
Dabei versucht er, auf die ganz persönliche Art jedes Trauernden einzugehen und mit ihm ein
„Ritual der Trauerheilung“ zu erarbeiten. Ziel ist es, die innere Harmonie wieder her zu stellen und
Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Trauerbegleitung bei Todesfall
Die Traurigkeit ist ein Gefühl, ein Gefühl, dass uns ein besonderes Geschenk machen möchte.
Sie ist nichts Schlimmes oder Böses, sie ist ein Teil der großen Liebe. Durch sie erfahren wir,
dass hier auf der Erde alles endlich ist. Nichts wird hier auf Erden ewig sein, alles unterliegt dem
Wandel. Mit der Hilfe der Traurigkeit können wir lernen, loszulassen und zu erkennen, dass auch
wir ein Teil dieses Wandels des Werdens und Gehens sind. Wir können zudem von der Traurigkeit
lernen, dass wir leben dürfen. Leben, um unser Selbst zu entfalten. Leben, um zu sein.
Das Fühlen und Erleben der eigenen Trauer
Der Weg der Trauerarbeit befreie deine Traurigkeit und bring die Energie in dir wieder zum Fließen.
Das Fühlen und Erleben der eigenen Trauer – in dir – hilft dabei, deine Harmonie von Körper, Geist
und Seele wiederherzustellen. Angestaute Energie fließt nicht durch das Erleben und Erfühlen deiner
in dir befindlichen Traurigkeit bringst du diese Energie wieder in Fluss und dein Potenzial zur
Entfaltung. Achtsam gehen wir auf deine Trauer zu und erkunden, was sie von dir brauchen könnte.
Gemeinsam hören wir ihr zu. Verleihe ihr Ausdruck und erfahre deine Kraft und Lebendigkeit.
www.oekona.de
54
Natur & Umwelt
Ayurveda Abhyanga Ganzkörpermassage
mit Originalölen traditioneller indischer Rezeptur und Herstellung
© fotolia // Gennadiy Poznyakov
Im Kosmetikstudio Christa Kerscher in Roding
gibt es ab 28.12.2015 ein neues Angebot der
Ayurveda Massagen. Frau Elfi Bartek, die ihre
Ayurveda Ausbildung bei der Seva-Ayurveda-
Akademie in München im Mai 2010 absolviert
hat, bietet Ayurveda Massagen- und Beratung,
nach einer unfreiwilligen Pause, wieder an. Sie
möchte diese wundervollen, durch und durch
entspannenden Massagen, den Menschen,
die zu ihr kommen, mit voller Aufmerksamkeit
und Präsenz zu teil werden lassen.
Ayurveda ist nicht nur eine Massage, sondern
ein Lebensgefühl, dass man unbedingt
einmal kennen lernen und (er)spüren
sollte. Vorerst können Kunden zwischen
zwei Varianten, der klassische Abhyanga
Ganzkörpermassage und der Mukabhyanga
Gesichts- Kopf und Nackenmassage, wählen.
Abhyanga
gilt traditionell als Höhepunkt der ayurvedischen
Ölmassagen. Bei dieser Ganzkörpermassage
wird warmes Öl auf den gesamten
Körper aufgetragen und mit streichenden Bewegungen
einmassiert. Die Wirkung ist sofort
spürbar. Diese äußerst wohltuende Ölmassage
dient in erster Linie der Harmonisierung der
Körperenergien. Dabei werden verschiedene,
speziell auf den jeweiligen Konstitutionstyp,
abgestimmte Kräuteröle verwendet, um den
Körper beim Entschlacken zu unterstützen
und der Haut etwas Gutes zu tun.
Mukabhyanga
hat eine sehr beruhigende, harmonisierende
und entspannende Wirkung auf unseren Körper
und unseren Geist. Sie kann innere und
äußere Verspannungen lösen, wirkt reinigend,
vitalisierend und ist ein gutes, natürliches
Anti-Aging-Mittel. Durch die sanfte, liebevolle
Massage wir die Haut erfrischt und lässt ihre
Schönheit neu erstrahlen.
Ayurveda - Wissenschaft des Lebens
Ayurveda ist ein viele tausend Jahre altes,
ganzheitliches, naturkundliches Gesundheitskonzept,
das seinen Ursprung in Indien hat.
Wörtlich übersetzt heißt es: „Wissenschaft
des Lebens“. Die ältesten heute erhaltenen
schriftlichen Quellen stammen aus dem
sechsten Jahrhundert vor Christus – aus
den sogenannten „Veden“. Daraus entwickelte
sich im Laufe der Zeit die traditionelle
indische Medizin.
Vata, Pitta, Kapha
Das ayurvedische Konzept basiert auf den
fünf großen Elementen Äther, Luft, Feuer,
Wasser und Erde. Jeder Körper setzt sich
aus den Eigenschaften der Elemente zusammen,
die individuelle Konstitution kann man
anhand der sogenannten „Doshas“ VATA,
PITTA und KAPHA bestimmen.
Ayurveda sieht den Menschen als Einheit
von Körper, Geist und Seele. Im Vordergrund
steht die Gesundheitsvorsorge, die durch
individuelle Ernährung, regelmäßige Entgiftung
und Reinigung, sowie angepasste
Bewegung erzielt wird.
Kosmetikstudio Christa Kerscher
Falkensteiner Str. 36 | 93423 Roding
Tel 09461-7124
Äußerst aufwändige Prozedur
der Ölherstellung
Die Öle, die für die Massagen in großer Menge
verwendet werden, haben eine ganz spezielle
Qualität. Die Basis stellt das Öl aus schwarzem
Sesam. Je nach Rezeptur werden verschiedenste
Kräuter mitgekocht. Diese aufwändige
Prozedur (72 Stunden Kochzeit)
ist neben vielen anderen Begleitmaßnahmen
für die außergewöhnliche Wirkung einer
Ayurveda Behandlung verantwortlich.
Hochqualitative Öle aus Indien
Frau Bartek legt größten Wert auf hochqualitative
Öle aus Indien, die sie von Dr. Rhyner
bezieht. Herr Dr. Hans H. Rhyner, der bereits
vor 25 Jahren den Großteil seiner Produktionslinie
entwickelt hat, war einer der ersten
auf dem deutschen Markt. Mit der AYURVE-
DA RHYNER® INDYA Linie unterstützt Frau
Bartek dadurch indische Familien, die Ihre Öle
nach überlieferten Familienrezepten nach alter
Tradition herstellen. Infos über die Öle finden
Sie unter: www.ayurveda-rhyner-indya.com
Red. Ökona
Christa Kerscher und Elfi Bartek
Für Anfragen zu den Anwendungen, sowie Terminabstimmungen
ist Frau Bartek unter 0152-557 329 54 erreichbar.
Gutscheine können ab sofort bei Christa Kerscher im Kosmetikstudio
erworben werden.
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness 55
Vitamin –D-Mangel – eine „Volksseuche“
© 123rf // Maksym Topchii
Einnahme von 2000-3000 IE
empfehlenswert
Nehmen Sie das Vitamin-D-Präparat zur
Hauptmahlzeit, da es dann am besten aufgenommen
wird! Mit diesem Vorgehen steigern
Sie Ihre Werte in optimalere Bereich! Wer
sich, was zu empfehlen ist, noch intensiver
mit seinen Vitamin-D beschäftigen möchte,
dem ist die folgende Homepage www.vitamind.net
von Dr. Schweikart sehr zu empfehlen.
Bezogen auf unseren Breitengrad und
unsere durchschnittliche „Besonnung“ ist eine
dauerhafte Einnahme von 2000-3000 IE empfehlenswert,
gesund und kostengünstig zu
verwirklichen (15-20 Euro pro Jahr).
Die Bildung von Vitamin-D braucht Sonnenlicht
Die Untersuchungen an größeren Zahlen
von Bundesbürgern haben gezeigt, dass der
Durchschnitt der Bürger einen deutlichen
Vitamin–D-Mangel (Blutwert zwischen
10 - 20 ng/ml.) aufweisen. Müdigkeit, Depression,
Konzentrationsschwierigkeiten,
schwaches Immunsystem, Schwindel und
Kreislaufprobleme sind die ersten Anzeichen
eines Vitamin-D-Mangels.
Ein Wert zwischen 30-40 ng/ml anstreben
Um einer Abnahme der Knochendichte vorzubeugen
ist es zumindest erforderlich, den
Wert über 20 ng/ ml anzuheben. Allerdings
zeigen weiter Studien, dass das Sterblichkeitsrisiko
im Verhältnis zum Vitamin–D-Blutspiegel
bei 30ng/ml am niedrigsten ist und ein
Wert zwischen 30-40 ng/ml anzustreben ist.
In diesem Bereich ist auch die Häufigkeit des
Auftretens von Dickdarmkrebs, Brustkrebs,
Multipler Sklerose und anderer Erkrankungen
eindeutig seltener. Derzeit werden Vitamin-D-
Präparate von den Krankenkassen nur bei
einer nachgewiesenen Osteoporose in einer
Knochendichtemessung und bei einem im
Blut nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel bei
Brustkrebs bezahlt.
Wie also vorgehen, wenn sie einem
Vitamin-D-Mangel vorbeugen wollen,
wenn diese obigen Krankheitssituationen
nicht vorliegen?
Entweder Sie lassen Ihren Vitamin–D-Spiegel
auf eigene Kosten (ca. 30 Euro) bestimmen
und nehmen dann bei niedrigen Werten ein
Vitamin-D-Präparat auf eigene Kosten regelmäßig
ein. Oder Sie gehen davon aus, dass
ein Mangel vorliegt (wenn Sie sich nicht regelmäßig
im Sommer der Mittagssonne aussetzen,
was bei den meisten arbeitenden Menschen
in der Mittagszeit eher selten der Fall
ist) und nehmen 2000 -3000 IE (Internationale
Einheiten) Vitamin D regelmäßig ein, im Sommer
bei wenig „Sonnenbaden“ 2000 IE, in der
dunklen Jahreszeit mindestens 3000 IE ein.
Dr. Stefan Hager,
Ärztlicher Direktor
der Klinik für Traditionelle
Chinesische
Medizin,
Bad Kötzting
www.tcm.info
Internationale Einheiten (IE)
sind bei jedem Stoff verschieden.
Bei Vitamin D entsprechen
2000 IE einer Stoffmenge von
50 µg (Microgramm).
Quelle:
www.aom-akademie.com/
umrechnerS/vitD.php?Vitamine
Video über Vitamin D auf
www.oekona.de
Wissenswertes über die Notwendigkeit
von Vitamin D und
einen Zusammenhang mit der
Sterblichkeit finden Sie auf www.
oekona.de. Ein Video aus den
USA von Michael Greger’s Nutrition
Facts www.nutritionfacts.org
in deutscher Sprache wurde von
Dr. Stefan Hager übersetzt.
56
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness
Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER
Für einen gesunden Organismus.
Anzeige
Gesund sein, heißt nicht gesund bleiben. Die
Physikalische Gefäßtherapie BEMER® kann
die Stoffwechselsituation im menschlichen
Organismus verbessern und somit einen
entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der
Gesundheit leisten.
Der Organismus wird
anfälliger für Krankheit
Alle Ver- und Entsorgungsprozesse finden
in den kleinsten Blutgefäßen statt, der so
genannten Mikrozirkulation. Diese umfasst
74 % des gesamten Blutkreislaufs. Mit zunehmendem
Alter und zusätzlich begünstigt
durch ungesunde Lebensgewohnheiten und
Umwelteinflüsse lässt die Durchblutung der
kleinsten Gefäße nach. Die allgemeine Versorgungssituation
der Zellen verschlechtert
sich, ebenso wie die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten
über den Blutkreislauf.
Die möglichen Folgen: Die Regenerationsfähigkeit
verringert sich und der Organismus
wird anfälliger für Krankheit.
Unterstützung maßgeblichen
Ver- und Entsorgungsprozesse
Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER verbessert
eine eingeschränkte Mikrozirkulation
und unterstützt somit die maßgeblichen Verund
Entsorgungsprozesse im Organismus.
Die Zellen bekommen, was brauchen, um
Ihre Aufgaben zu erledigen – die Grundvoraussetzung
für Gesundheit und Regeneration.
Von neutraler Stelle geprüft und bestätigt
Wissenschaftlich steht BEMER auf einem
soliden Fundament. In den letzten Jahren
nahmen viele tausend Patienten an Anwendungsbeobachtungen
und Studien teil. Diese
wurden innerhalb des klinischen Evaluationsreports
2014 von einer unabhängigen,
objektiven und neutralen Stelle geprüft und
bestätigt. Die Physikalische Gefäßtherapie
BEMER ist ein effektiver Teamplayer zur Prävention
und Regeneration. Behandlungen
mit dem BEMER-System bietet u.a. die Praxis
für Prävention und Bioenergetik Edsperger in
Aiterhofen bei Straubing.
Anwendungsformen mit dem BEMER
Anwendungsformen mit dem BEMER
Autor:
Renate Altmann
Medizinprodukteberater
Weitere Informationen und Beratung
gibt es bei den BEMER Partnern:
Region Cham
Max und Renate Altmann
Cheops-der etwas andere Laden
Haidsteiner Str. 26
93486 Runding
Tel.: 09971/4339
E-Mail: renate.horus@web.de
Region Regensburg:
Christine Ferst
Heilpraktikerin und Heilpädagogin
Naturheilpraxis WEGA
Schlesierstr. 21
93176 Beratzhausen
Tel.: 09493 722 oder
Mobil 0160 93323335
E-Mail: tokala65@t-online.de
www.bemer-partner.com/aurafalk
www.aurafalk.de
Region Straubing:
Monika Feldmeier
Ottending 1a
84152 Mengkofen
monikafeldmeier@hotmail.de
Tel.: 08733 1661
Anwendungsformen mit dem BEMER
Region Furth im Wald:
Eva Füglein-Haynau
Zahnärztin, Referenzärztin der physikalischen
Gefässtherapie BEMER
Bahnhofstrasse 5
93437 Furth im Wald
Tel.: 09973-1503
E-Mail: efhaynau@yahoo.de
www.bemer.efh-business.de
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness 57
Wunderwerk Mensch
FORTSETZUNG „Die Organuhr“
(Lunge Winterausgabe 2014, Dickdarm Frühjahrsausgabe 2015, Magen Sommerausgabe
2015, Milz-Pankreas Herbstausgabe 2015)
Der Gallenblasen - Meridian
Der Gallenblasen - Meridian steht im direkten
Zusammenhang mit der Gallenblase.
Die Gallenblase ist ein Organ, das mit der Leber
als Funktionseinheit betrachtet wird.
Die Galle, ein bräunlich-grüner Saft, wird in der
Leber hergestellt und über spezielle Gänge in
die Gallenblase geleitet und dort eingelagert.
Körperlich, wie auch energetisch ist die Gallenblase
von den Entscheidungen der Leber
abhängig. Die Leber, die permanent alles,
was wir unserem Körper zuführen, prüft und
entgiftet, hat nun auch das Hoheitsrecht über
die Beschaffenheit des Gallensaftes (Galle).
Bei den Mahlzeiten wird dieser Saft in den
Zwölffingerdarm ausgeschüttet und dient der
Fettverdauung. Die Galle enthält sehr viele
Verdauungsenzyme und spielt, zusammen
mit der Bauchspeicheldrüse eine wichtige
Rolle für ihre Verdauung. Früher wurde die
Gallenblase oft unreflektiert und vorschnell
entfernt und als unnützes Organ betrachtet.
Gott sei Dank ist die heutige Medizin auf alternative
Behandlungs-methoden, zur Lösung
von Gallenproblemen, bedacht und nur im
Härtefall sollte es zu einer OP kommen.
Wir Medatio -Therapeuten und viele andere
Begleiter gehen davon aus, dass sich der
liebe Gott schon etwas dabei gedacht hat,
unserem Körper die Gallenblase zu schenken.
ungsstörungen wie z.B. Verstopfung entstehen.
Dies wiederum beeinflusst auf Dauer den
Leber - Gallenzyklus.
Durch das Festhalten von einem alten Muster
kommt es zu einem trägen Gallenfluss und
somit zu Störungen.
Was können Sie für Ihre Gallenblase tun?
Schreiben Sie sich auf, wo Sie sich selbst verraten.
Wo ist in Ihrem Leben die Ausnahme
zur einer Regel geworden?
Lesen Sie sich Ihre Notizen gelassen durch.
Geben Sie niemanden die Schuld, sondern
gestehen Sie sich zu, dass Sie diese
Entscheidungen getroffen haben. Dann
spüren Sie in sich hinein und stellen sich f
olgende Frage:
„Was kann ich ändern und wie kann ich beginnen?“
Suchen Sie sich einen erfahrenen Therapeuten,
der Ihnen den Gallenblasen - Meridian
behandelt. Eine Harmonisierung des
Gallenblasen - Meridians ist zu empfehlen.
Akupunktur und Akupressur ist sehr hilfreich.
Sorgen Sie öfters für Ruhepausen und Entspannung.
Achten Sie auf eine ausgewogenen
Ernährung und gute Fette. Auch hier können
Sie sich mit Kräutermedizin unterstützen.
In ihrer Apotheke finden Sie wunderbare
Teemischungen mit z.B. Schöllkraut.
Zuordnung Zähne:
13 und 23 oben
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete und
gesunde Weihnachtszeit und danke Ihnen für
ihr Interesse.
Eva Maria Sonner
Lenkenhütte 6, 93449 Waldmünchen
Tel.: 09972-9045908
www.sonnenhausmedatio.de
Sonnenhaus Medatio
- Zentrum für ganzheitliches Heilen
Einzelbehandlung/Coaching,
Bioenergetik, Chakrenyoga,
Aus- und Fortbildungen,
Workshops, Vorträge
Die Hauptaktivitätszeit der Gallenblase ist
zwischen 23 und 1 Uhr. In dieser Zeit beginnt
sich der Körper zu entspannen. Wer sich jetzt
noch eine deftige Mahlzeit gönnt, tut sich
nichts Gutes. In der heutigen Zeit ist es bei
vielen Menschen zur Gewohnheit geworden,
um diese Zeit erst einmal wegzugehen. Dieser
Mensch ist am nächsten Tag gerädert und
nur bedingt einsetzbar. Das hat mit dem
Missachten der Organuhr zu tun.
Er hat seinen Körper überfordert und ihm die
Ruhephase untersagt.
Die schwächste Zeit der Gallenblase ist zwischen
11 und 13 Uhr.
Themen des Gallenblasen -
Meridians und der Gallenblase
Entscheidungen , Zielorientiertes Denken
Hat ein Mensch Probleme mit Entscheidungen
und damit auch mit zielorientiertem
Denken, mit Entscheidungsfreude und
Fremdbestimmung, so kann sich das auf
die Gallenblase und somit auf den Gallen
- Meridian auswirken. Durch den
Selbstverrat und dem „gelebt werden“,
entstehen Emotionen wie Wut, Groll
und Aggression. Nicht selten richtet der
Betroffenen diese Emotionen gegen sich und
entwickelt körperlich eine Gallenstörung.
Feststecken und Festhalten an alten
Mustern
Fühlt sich der Mensch in seiner Situation gefangen
und steckt fest, so können Verdau-
10 Jahre ZIP Heilpraktikerschule
Feiern Sie mit uns: Tag der offenen Tür
am 6. Januar 2016 von 14 – 20 Uhr
Schnuppern Sie in kostenfreie und interessante
Vorträge & Workshops mit Karin Wittmann aus
den Bereichen Psychotherapie & Spiritualität.
NEU in 2016:
Seminarreisen für Frauen
www.zip-regensburg.de
ZIP Heilpraktikerschule
Pfluggasse 1, Regensburg
Tel. 09 41 / 59 93 16 21
58
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness
Alternative Medizin im Naturheilzentrum Bayerwald
Praxis - Ausbildung - Weiterbildung
Anzeige
leisten können. Sie schmunzelt und meint: „Die
Ausbildung zum Familienheilpraktiker ist unser
großer Hit. Hier kann jeder medizinisches Hintergrundwissen
erwerben und Heilmethoden
erlernen, um sich und die Familie selbst behandeln
zu können.“ Im Zeitalter der immer weniger
werdenden Hausärzte sicher interessant.
Doch auch die Seele kommt nicht zu kurz. Die
Ausbildungen zum Lebensberater und zum
Geistigen Heiler runden das Konzept ab. Mitmachen
kann jeder, der sich dafür interessiert.
Seminar bei Steiningers
Im kleinen Dorf Stallham im Bayerischen Wald
bei Tittling gibt es nur ein paar Häuser, einen
krähenden Hahn und das Naturheilzentrum
Bayerwald. Hier gibt`s alternative Medizin für
Körper und Seele „zum Mitnehmen“. Kranke
Menschen finden Hilfe in der Praxisgemeinschaft
von Pia Maria Steininger und ihren
Kindern, die ebenfalls Heilpraktiker sind. Für
alle Wissbegierigen gibt es Ausbildungen für
Praxis, Beruf und Familienleben zu sensationell
günstigen Preisen.
Jeder kann medizinisches Hintergrundwissen
erwerben
Pia Maria Steininger ist es wichtig, dass alle
Menschen, die sich für eine Aus- oder Weiterbildung
interessieren, sich diese auch
Heilpraktikerfamilie Steininger (von links): Pia
Maria Steininger, Alexandra Lichtenauer, Bernhard
Steininger, Edith Steininger-Grünberger
Kontaktinfos:
Naturheilzentrum Bayerwald
Pia Maria Steininger
Stallham 39
94154 Neukirchen vorm Wald
Tel. 08504 / 9 55 88 16
www.pia-maria-steininger.de
Naturheilzentrum Bayerwald
Hier können Sie Gesundheit studieren
· Ausbildung zum Heilpraktiker mtl. 120,- €
· Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie mtl. 120,- €
· Ausbildung zum Lebensberater mtl. 50,- €
· Ausbildung zum Familienheiler mtl. 40,- €
· Ausbildung zum Geistigen Heiler mtl. 60,- €
Alle Ausbildungen werden mit 500.- 4 Zuschuss vom Staat
gefördert. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen.
NähereInformationenunter:
www.pia-maria-steininger.de /08504 9558816
Montag bisFreitag (außer Mittwoch):8.00 bis12.00
und15.00 bis18.00 Uhr
Ingwer-Pulver bei Migräne
Die Wirkung von Naturheilmitteln, z.B. Ingwer
Im Artikel von Dr. Stefan Hager, Ärztlicher Direktor, TCM-Klinik Bad
Kötzting, in der Herbstausgabe der Ökona hat er über die Wirkung
von Ingwer-Pulver und einen Video von Dr.Michel Greger aus der Serie
www.nutritionfacts.org berichtet und hat dieses Video auch übersetzt.
Auf dieses Video möchten wir hinweisen. Unter www.oekona.de
kann es gesehen werden.
Die Kunst
der
Berührung
20 JAHRE
Praxis für Naturkosmetik
Claudia Weindl-Lipowski
Dr.Hauschka Naturkosmetikerin
Plattenweg 14 - 94255 Böbrach
Tel. 09923 3556 - www.weindl-lipowski.de
Termine nach Vereinbarung
Yang Sheng oder TCM ohne Fachchinesisch!
Niemand kennt den eigenen Körper besser, als der, der in ihm wohnt.
Was läge also zur Gesunderhaltung näher, als den Menschen etwas an
die Hand zu geben, das ihre Selbstheilungskräfte ankurbelt und ihnen
den Schlüssel zu einem gesunden Leben in die eigenen Hände gibt?
Wenn es sich dabei dann auch noch um eines der ältesten und von
der Schulmedizin hierzulande anerkanntesten Praktiken handelt ist die
Symbiose perfekt. Dr. Erich Wühr und Ernährungswissenschaftlerin
Claudia Nichterl haben gemeinsam im Verlag Systemische Medizin
unter dem Titel „Chinesische Medizin und Lebenskunst - Die Grundlagen
des Yang Sheng“ ein für jedermann verständliches Grundlagenwerk
geschaffen, in dem sich die Weisheit der Traditionellen Chinesischen
Medizin mit ganz konkreten reichlich illustrierten Übungen für
mehr inneres Gleichgewicht sowie Ernährungstipps zu einem Buch
vereint, das man immer wieder gern zur Hand nehmen wird.
Buchtipp
Das Buch ist der Grundstein für eine Ratgeber-Reihe „Yang Sheng – die Kraft in mir“.
Die folgenden Bände widmen sich dabei jeweils einem spezifischen Krankheits- oder
Beschwerdebild samt Hilfestellung aus TCM und Yang Sheng.
ISBN: 978-3-86401-200-6 (Preis: 19,95 Euro).
Anzeige
Der Tanz als heilende Kraft
Seminare & Ausbildung mit Gabriela Geß
(Tanztherapeutin, Paartherapeutin, Psychotherapie HPG)
Der Tanz öffnet den Raum des Spürens – wir erfahren, was uns im Leben
zutiefst „bewegt“. Unsere Körpersignale sind bunte Botschafter aus dieser
Ebene. Heilung geschieht, indem wir in Kontakt gehen mit dem, was
in uns ist – Licht und Schatten. Der Tanz drängt auch in den Raum des
Ausdrucks. Energie will fließen, sich entfalten.
Im -Zentrum für Tanztherapie- finden Sie schon seit 15 Jahren vielfältige
therapeutische Angebote: Einzel-, Paar- oder Gruppentherapie
und Selbsterfahrungsgruppen www.traum-tanztherapie.de
2016 wird eine kreative Selbsterfahrungsgruppe mit Archetypen-
Tanz & Naturerfahrung als Seminarreihe angeboten.
traum-tanztherapie.de
Gabriela Gess
0941/7501751
Am Römling 14,
93047 Regensburg
GABRIELA.GESS@TRAUM-TANZTHERAPIE.DE
www.oekona.de
Gesundheit & Wellness 59
paartherapie-bessere-haelfte.depaartherapie-bessere-haelfte.de
Archetypische Bilder sind Urbilder unserer Seele. Diese inneren Anteile zeigen
einen Weg zu kreativen und ganzheitlichen Lösungen in Übergangsphasen
des Lebens. Die vier Hauptaspekte KönigIn, KriegerIn, Hexe/
Magier, Liebernde/r, die in vielen Märchen als Persönlichkeitsanteile aufgezeigt
werden, helfen das Leben auf eine kreative Weise zu betrachten
und nach neuen Wegen Ausschau zu halten. In jedem von uns wirken diese
Bilder als Kraftquellen.
Eine Weiterbildung zur ArchetypenTanz-GruppenleiterIn
ist 2017 möglich.
Achtsamkeit & Körperarbeit für Paare
Liebe und Leidenschaft bleiben nur lebendig, wenn diese sich wandeln
dürfen. Wir brauchen Vertrauen in uns selbst und unser Gegenüber, um
Wachstum in der Beziehung geschehen zu lassen.
3 Tagesseminare -Achtsam leben / Achtsam lieben /
Achtsam wachsengeben
die Gelegenheit der achtsamen und intensiven Begegnung.
Die Fähigkeit, die eigene innere Welt wahrzunehmen, ohne sie zu
bewerten wird eingeübt.
Die Selbstbeobachtung hilft uns, destruktive
Konfliktschleifen in Beziehungen aufzulösen.
Termine unter:
www.traum-tanztherapie.de
www.paartherapie-bessere-haelfte.de
Liebe, Li(u)st und Leidenschaft
Ein Märchenabend für Erwachsene
mit amüsanten Geschichten aus
dem Orient
An diesem Abend taucht jeder Zuhörer ein
in das Reich der Phantasie. Es werden 5
Märchen erzählt, in denen es um das Verhältnis
zwischen Frau und Mann geht. Mit
viel Witz hören wir, wie Frauen auf geschickte
Art ihren Willen durchsetzen, der
sich meistens als sehr klug für alle Beteiligten
erweist...
Samstag, 09. Januar 2016
VVK 10,00 €, AK: 12,00 €
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Im Wintergarten des CUBUS
Schlesische Str. 108
94315 Straubing
Kartenvorverkauf u. Infos:
30. Januar 2016
STRAUBING
MEETS ORIENT
Abendgala der BATO-TänzerInnen-Prüfung
50 % aus
dem Erlös wird an
„FREUDE
DURCH HELFEN“
in Straubing
gespendet
Der Bundesverband Orientalischer Tanz e. V. präsentiert
STRAUBING
MEETS ORIENT
Abendgala der BATO-TänzerInnen-Prüfung
Samstag, 30. Januar 2016
Cubus – Restaurant · Cafe
Schlesische Straße 108, 94315 Straubing
Showbeginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt:
Für die Show: 9,- Euro
Mit orientalischem Buffet:
Aufpreis 10,- Euro
50 % aus
dem Erlös wird an
„FREUDE
DURCH HELFEN“
in Straubing
gespendet
Teilnehmende KünstlerInnen:
• Gastgeberin »Aisha« und ihre Gruppe »Shalimar«, Straubing
• BATO-Koordinatorin Abeer Will, Ägypten/Hildesheim
• Kinder-Bauchtanzgruppe, VHS Essenbach
• sowie die KünstlerInnen zur BATO-TänzerInnen-Prüfung
mit ihren eigenen Choreografien
Marion Lindemann•08702-8002
o.0162-6326150•
www.bv-orienttanz.de
www.bato-ausbildung.de
Infos und Kartenbestellung:
Tanz & Gesundheit, »Aisha« Marion Lindemann,
Hirschensteinweg 3, 94315 Straubing,
Tel.: 08702 8002, Mobil: 0162 6326150,
E-Mail: info@tanz-gesundheit.de
sowie beim: Straubinger Tagblatt
Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing,
Tel.: 09421 940-6700
Skipisten täglich von 17:00 - 8:00 Uhr gesperrt!
Bei Flutlichtbetrieb von 22:00 - 08:00 Uhr!
Während dieser Zeit keine Gefahrensicherung!
Speicherteich
Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht
und kontrolliert nur die markierten und
www.oekona.de
60
Gesundheit & Wellness
Gesund und fit durch den Winter
Die richtige Kleidung, vernünftige Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen gesund
und gut gelaunt über die bevorstehende kalte Jahreszeit zu kommen.
Winter kann Spaß machen
Lange Nächte, kurze, kalte Tage: Da wird von
vielen Menschen die körperliche Bewegung
auf ein Winter-Minimum eingeschränkt. Und
dafür üppiger gegessen. Anders herum wäre
es aber erheblich sinnvoller. Denn gerade im
Winter sollte man für Bewegung und damit
für bessere Durchblutung und Anregung des
Stoffwechsels und erst recht für gesunde Ernährung
sorgen. Denn gerade in der kalten,
feuchten Jahreszeit wird der Organismus anfälliger
für Infektionen. Wir sollten daher alles
tun, um unser Immunsystem zu stärken, das
im Winter besonders strapaziert wird.
Die beste Lebensweise
Das „Fit durch den Winter“-Programm beginnt
schon mit der Lebensweise. Den Kreislauf
regen beispielsweise kalt-warme Wechselduschen
an, die immer mit kaltem Wasser
beendet werden sollten. Auch Massagen
mit Bürste oder Luffaschwamm wecken die
Lebensgeister. Wer sich die Zeit nimmt für
Foto: obx-medizindirekt
ein wenig Training am Morgen, ist allen Anforderungen
gewachsen. Ein paar Runden auf
dem persönlichen Fitnessgerät, einem Stepper,
einem Laufband, einen Crosstrainer oder
einem Trampolin wirken Wunder. Am besten
am offenen Fenster trainieren oder zumindest
in einem gut gelüfteten Raum. Bei der Ernährung
sollte immer auf genügend Obst, Salat,
Gemüse (etwa 500 Gramm pro Tag) und
ausreichende Trinkmengen geachtet werden.
Gerade im Winter ist Flüssigkeit wichtig, denn
die trockene Heizungsluft entzieht dem Körper
Feuchtigkeit.
Tipps für draußen
Auf dem Weg ins Büro, in die Schule oder den
Kindergarten sollte man gerade jetzt an wärmende,
aber atmungsaktive Kleidung denken.
Damit man im Dunkeln gut sichtbar ist, sollten
helle Kleidung oder Reflektoren gewählt
werden. Speziell für den Sport im Freien gibt
es viele moderne, hochwertige Textilien, so
genannte Funktionswäsche, die einerseits
warm hält, andererseits die Feuchtigkeit von
außen abweist und die von innen nach außen
leitet. Inzwischen werden Unterwäsche,
T-Shirts, aber auch Jacken, Mützen und
Handschuhe aus diesen Materialien angeboten.
Walking im Winter
So sind Sie jedenfalls für Ihr Bewegungsprogramm
im Freien bestens gerüstet – ob Sie
nun zu den Anhängern des alpinen Skilaufs,
zu den Eisläufern, den Skilangläufern, den
Eiskeglern oder schlicht zu den Spaziergängern
gehören. Sie wissen ja: Bewegung hilft,
den Winter gesund zu überstehen. Sie sorgt
für eine bessere Sauerstoffversorgung und
Durchblutung von Haut und Schleimhäuten,
sie trainiert Herz und Kreislauf und regt den
Stoffwechsel an. Schon ein strammer Fußmarsch
auf dem Weg ins Büro oder Treppensteigen
statt den Aufzug zu benutzen sind
gute Ansätze. Ein wahrer Renner unter den
Ausdauersportarten ist übrigens das „Nordic
Walking“ geworden. Heute sind die Schnellgeher
mit Skistöcken (aber ohne Ski) aus der
Landschaft gar nicht mehr wegzudenken.
Licht macht Laune
Auch um der Winterdepression entgegen zu
wirken und Sie bei Laune und Schaffenskraft
zu halten ist das Training im Freien geeignet.
Gerade in den Wintermonaten sollten Sie
häufig die Sonne draußen suchen und etwa
den Anblick einer tief verschneiten Winterlandschaft
genießen. Besonders anfällige
Menschen können sich den nötigen Lichtblick
auch zu Hause verschaffen: Mit Hilfe von speziellen,
im Fachhandel erhältlichen Lampen,
deren Licht über die Augen auf die Zirbeldrüse
einwirkt. Dadurch werden Stoffe freigesetzt,
die keine Depression aufkommen lassen.
Die Redaktion Ökona wünscht Ihnen
einen freudigen Winter 2015/16!
Red. Ökona / Quelle: obx-medizindirekt
Rusel
+
Breitenauer Riegel
1115 m
Geißkopf 1097 m
Aussichtsturm
Geißkopfhütte
1
B
Landshuter Haus
A
2
Mittelstation
5
Geißkopf - lass den Alltag hinter dir
Funpark
Anfänger
Kasse
Dreitannen Riegel
1092 m
C
E
3
Forstgasthof
Skischulen
+
Aprés-Ski-
Pavillion
Snowboardschule
Oktober 2012
ACHTUNG - ATTENTION!
Den Anweisungen des
Es ist auch
Beschneiungs-
Bedienungspersonal ist
“Dein” Wald
Geißkopfbahn · Unterbreitenau 3 · 94253 Bischofsmais
Snowpark
„Geißkopf“
F
6
4
Gotteszell
Schneebar
G
9
7
D
leichte A bfahrt
mittels c hwere A bfahrt
Einöd Riegel
1121 m
8
ACHTUNG
Winterwanderweg
A
B
C
D
E
F
G
Anlagen
Geißkopfbahn
Parallellift
Nordhanglift
Riegellift
Forsthauslift I
Forsthauslift II
Anfänger-Ski-Gelände „Geißlein Park“
Abfahrten
1 Familienabfahrt Geißkopf
2
Herrenabfahrt Geißkopf
3 Forsthausabfahrt I
4 Forsthausabfahrt II
5 Nordhangliftabfahrt I
6 Nordhangliftabfahrt II
7 Familienabfahrt Riegel
8 Herrenabfahrt Riegel
9 Anfänger-Ski-Gelände „Geißlein Park“
Fun & Action
Funpark
Winterrodelbahn
Wandern . Erholung
Fitness . Action . Sport
Aktivität . Spaß
Unterhaltung
Brauchtum
Skifahren · Snowboard
Rodel · Langlauf
Apres Ski
Auskunft
(0 99 20) 90 32 47
www.geisskopf.de
Schneetelefon
(0 99 20) 485
www.oekona.de
62
Suchen & FInden
Fachverzeichnis | Suchen & Finden
Heilpraktikerin f. Psychotherapie
(HPG)
- Praxis und Heilräume-
Arya I. Simml-Hausladen
Meinzing 6
93466 Chamerau
Tel. 09944 / 2922
E-Mail: arya.heilraeume web.de
www.heilraume.de
Psychologische Beratung, Gesprächs -Therapie
Energetische Heilbehandlungen,Systemische Aufstellungen
Entspannungstraining für die Seele
Hypnotherapie u.m.
Praxis für ganzheitliche
Hautbehandlung
Gerlinde Maria Fischer
Weideweg 1
93494 Waffenbrunn
Tel. 09971 / 3929999
Fax. 09971/ 79644
E-Mail: info@hautbehandlung -fischer.de
www.hautbehandlung-fischer.de
Gesichts-u.Körperbehandlg: Akne,Rosacea,Coup
erose,Pigmentstörung,Falten,Narben Energetische
Heilanwendungen: fördern Ihre Gesundheit z.B.
bei Allergien,Schmerzen Ängste uvm. Mikro-Derm-
Abrasion Med. Fußpflege
Naturheilpraxis
Cornelia Blochberger
Laberstr. 3, 93161 Sinzing
Tel. 0941 / 37 825 37
E-Mail:
mail@naturheilpraxis-blocherger.de
www.naturheilpraxis-blocherger.de
Geistiges Heilen, Harmonisierung von Verspannung,
bewusste Empathie, Segen-fuer-Unternehmen.de,
ganzheitliche Unternehmensförderung, Ausbilderin
in geistigem Heilen nach Klaus Jungmann.
Insha Mara Berger
Seelenkunst
Klessingerstr.2
94269 Rinchnach
Tel. 09921 / 609 604
Mobil: 0160-204 58 16
E-Mail: inshaberger@yahoo.de
www.beseeltekunst.com
Beseelte Kunst ist wahres Leben.Tauch ein in
dein kreatives Sein. Creativworkshop für Familien,
Teams & Vereine. Creativurlaub auf Mallorca &
Alicudi “Insel der Stille”
Praxis für Psychologische
Beratung
Ulinde Löschke
Schirnstraße 4
93444 Bad Kötzing
Tel. 09941 / 9477977
E-Mail: praxis@ulinde.de
www.ulinde.de
Die Lösung kommt von innen.
Ich helfe Ihnen bei der Findung.
Geistiges Heilen
Mediale Arbeit
Ruedi Schmid
Lohweg 19
93177 Altenthann
Tel. 09408 / 507 99 88
www.ruedi-schmid.ch
Aura Beratung, Hausentstöhrung, Mediale Arbeit,
Ausbildung, Seminare, Themenabende, Lebensberatung,
Familienstellen"
Lebensquell Praxis
und Seminarhaus
am Buchaberg
Anita Aumer
Oberbucha 5b
94336 Windberg
Tel. 0176 / 38 10 18 67
E-Mail: info@lebensquell-anita-prechtner.de
www.lebensquell-anita-prechtner.de
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestaltpädagogin,
Schamanin. Seminare, Meditationen,
Rückführungen, Aufstellungen, Seelenrückholungen,
Walking Quest Seminarraum zu vermieten,
Übernachtung im Haus möglich.
Naturheilpraxis
Heilpraktikerin
Michaela Steinkirchner
Prienzing 41a
93497 Willmering
Tel. 09971 / 200 94 41
Email: info@naturheilpraxis-steinkirchner.de
www.naturheilpraxis-steinkirchner.de
Kinesiologie, „Neue Homöopathie“, Labordiagnostische
Fachberatung für Darmgesundheit, Integrative
schamanische Transformationstherapie, Gua-Sha-
Fa-Rückenbehandlung, Basen- u. Heilfastenkurse.
Lebensräume - Praxis für
psychotherapeutische
Lebensbegleitung
Roland Kaiser
Glockengasse 10
93047 Regensburg
Tel. 0160-91939273
www.lebens-raeume.net
E-Mail: roland@lebens-raeume.net
ganzh. Begleitung in Lebenskrisen, Burn-Out-Therapie-/Prävention,
Gesprächstherapie, Systemische
Aufstellungen, Trauerbegleitung, Quantenheilung +
Healing Code
Heilpraktikerin
Maria Schindlatz
Dachsweg 40
93453 Neukirchen Hl. Blut
Tel. 09947 / 1567
naturheilt-mariaschindlatz@web.de
Wirbeltherapie nach Dorn, Biofeldtest, Spagyrik,
Blütenessenzen, Fußreflexzonenmassage, Tibetische
Energiemassage, Energetische Heilverfahren,
Wirbeltherapie nach Dorn
Liebe zur Natur-Monika Vogl
Kräuterladen &
Wohlfühl Praxis
Ringstraße 2
93468 Miltach
Tel. 09944 / 9581
Tel.: 0176 / 81695255
E-Mail: info@monika-vogl.de
www.monika-vogl.de
Im Kräuterladen finden Sie feine Wohlfühltees,
Kräuter und Gewürze aus biologischem Anbau. In
meiner Wohlfühl Praxis biete ich ihnen verschiedene
Möglichkeiten an sich entspannter, freier und
wohler zu fühlen.
bewegt-er-leben
Katja Bertlein
93059 Regensburg
Tel. 0941-59975666
post@bewegt-er-leben.de
www.bewegt-er-leben.de
„bewegt-er-leben“ bietet dir Raum für innere und
äußere Bewegung in Form von Auszeiten in Naturlandschaften,
Jahresgruppen und Einzelstunden.
Für ein BEWEGTERes LEBEN oder ein BEWEGTes
ERLEBEN - ganz wie du willst.”
www.oekona.de
Land & Leute 63
sei gesund!
Prävention und Bioenergetik
Birgit u. Otto Edsperger
Lindenstr. 19
94330 Aiterhofen
info@ebofresh.de
Tel. 09421/41482
www.ebofresh.de
www.ebofresh.com
Neue Wege zu Gesundheit, Wohlbefinden und
Erfolg.
Hochenergetische Massagen für mehr seelische
Stabilität, gesteigerte Leistungsfähigkeit, Stärkung
der Lebenskraft und des Immunsystems.
Unterstützt mit veganen Vital- und Pflegestoffen –
reine Natur mit echter Wirkung!
Haus für Energiearbeit
Andrea Höpfl &
Christian Huber
Anzenberger Str. 15
93468 Miltach
Tel. 09944 / 408010
E-Mail: info@haus-fuer-energiearbeit.de
www.haus-fuer-energiearbeit.de
Geistig - energetische Anwendungen zur Stärkung
der Selbstheilungskräfte, wie z.B. Energetische
Wirbelsäulenausrichtung, Zeichensprache der
Seele, Quantentransformation, CQM, Tibetische
Energiemassage.
Dozent Regensburg:
Volker Finger
Organsitatorin:
Petra Camin-Dichtl
Bergstr. 10
93188 Pielenhofen
Tel: 09409/861493
PetraDichtl@t-online.de
www.geistheiler-finger.de
www.schule-der-geistheilung.de
www.PCDGeistheilung.homepage.t-online.de
Hier lernen Sie Ihre medialen Fähigkeiten und inneren
Heilkräfte zu wecken und sich spirituell weiter zu
entwickeln. Sie lernen Heilung zu aktivieren - für Sich
und Andere.
REINER Natürliches
Bauen & Wohnen
Bärndorf 3
94327 Bogen
Tel. 09422 - 80 55 46
Fax: 09422 - 80 55 48
info@reiner-naturbau.de
www.reiner-naturbau.de
Ihr Naturbau-Fachmarkt zum Wohlfühlen. Sie
erhalten bei uns Dämmstoffe, Farben, Holzböden,
Möbel und Naturbetten. Erleben Sie die Harmonie
von Natürlichkeit, modernem Design, Ästhetik und
technischer Qualität.
ARTEMIS-Partnernetz
Marion Krause
Altdorferstr. 99
93093 Donaustauf
09403/969 04 04
info@artemis-partnernetz.de
www.artemis-partnernetz.de
Ganzheitliche Agentur für Partnersuche, Freizeit,
Single-Events und Gesundheit.
Neue innovative Möglichkeit der Partnerfindung.
Faire und bezahlbare Preise!
Klassisch - seriös - emphatisch - kompetent.
ARA KUNST
Kunstgießerei
Miltacher Str. 7
93468 Altrandsberg
Tel. +49 (0)9944/3401-0
E-Mail: info@ara-kunst.com
Internet: www.ara-kunst.com
Für Künstler und Kunstbegeisterte
Von der künstlerischen Idee zur vollendeten
Skulptur. Die Kunst ist bei uns zu Hause.
Herzlich Willkommen in unseren Werkstätten
für Museumsreplikate und Moderne Kunst!
Blaubeerwald-Institut®
Christine & Martin Strübin
Im Blaubeerwald 1-3
92439 Altenschwand
Tel. 09434 / 3029
Fax: 09434 / 2354
E-Mail: info@blaubeerwald.de
www.blaubeerwald.de
Die zauberhafte Adresse für heilsame Delfinreisen,
fundierte Heilerausbildungen CANTOR HOLISTIC
TOUCH, spirituelle Channeling-Ausbildungen,
Aura-Sitzungen mit der Aura-Video-Station,
CHT-Heilbehandlungen, Channeling-Beratungen,
Mayakalender Beratungen, Versandhandel mit
Monoatomischen Elementen uvm.
Cheops - Der etwas andere Laden
Max und Renate Altman
Haidsteiner Str. 26a, 93486 Runding
Tel. 09971 / 4339
Fax: 09971 / 768436
www.geschenke-altmann.de
Seminarräume, Naturprodukte, Heilsteine, Steinschmuk,
Esoterik Perlen, Alabaster, Engel, u.v.m.
Bioland-Gärtnerei Weindl
Michael Weindl
Jakobstr. 12
Grafenkirchen
Tel. 09975 / 9040140
www.gartenbau-weindl.de
Ausgefallene Gemüsepflanzen, Kräuter aus aller
Welt, heimische Pflanzen, viele verschiedene Blattsalatsorten,
Kohlarten, regionale und historische
Gemüsesorten, besondere Schnittblumen.
Zellertaler
Bio-Markt-Stadl
Biolandbetrieb
Johann und
Angelika Schaffer
93471 Arnbruck
Tel. 09945 / 607
www.biohof-schaffer.de
Biolandbetrieb seit 1994, ausschließlich eigene
Futtergrundlage für die Tiere. Rindfleisch,
Schweinefleisch, Hähnchen in Vorbereitung oder tiefgekühlt.
Hofladen 120 m², Produktangebot 100%
aus Bio-Betrieben, Obst u. Gemüse, u.v.m.
Lucia’s Natürlich(t)
Bio-Ölhandel / Öko-Online-Shop
Lucia Treffurth
D-83071 Stephanskirchen
Bestellnummer: 08031 / 20 800 40
Infonummer: 08031 / 235 63 55
Fax: 08031 / 94 11 070
http://blog.lucias-natuerlicht.de/
www.lucias-natuerlicht.de
Speiseöle, Speisefette, Keime, Saaten, Bücher,
Skripte, Rezepte, wertvolle Tipps & Informationen!!
Garten- und Landschaftsbau
Pohl GmbH
Zifling-Bierl 2
93497 Willmering
Tel. 09971 / 8459-0
Fax: 09971 / 8459-50
E-Mail: pohl@gartenbau-pohl.de
Internet: www.gartenbau-pohl.de
Garten- u. Landschaftsbau, Gartenmarkt,
Baumschul, TreGeo, Messe-u. Eventdekoration,
Fachberatung, Veranstaltungen, u.v.m.
www.oekona.de
64
IN eigener Sache – impressum
ERFOLG BEGINNT
MIT DER RICHTIGEN PRÄSENTATION.
Suchen Sie professionelle Unterstützung in Werbung, Marketing und Grafikgestaltung,
sowie bei der Optimierung Ihrer Webseite sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
· professionelle Logo- und CI-Gestaltung
· Beratung, Konzeption und Ausarbeitung von
Produkt- und Marketingideen
· Webseitengestaltung und -programmierung
· Kundenkommunikation und Werbeaquise
· Flyer, Broschüren, Kataloge in allen Sprachen
· Geschäftsausstattung (Visitenkarten, Briefpapier,
Formulare, Anzeigen, Stempel usw.)
· Firmenschilder & Banner / Fahrzeugbeklebung
· Präsentations- und Messebedarf, Werbemittel
· Kundenmagazine und Geschäftsberichte
· und vieles mehr!
Das Team der RM-Medienagentur freut sich über Ihre Kontaktaufnahme und berät Sie gerne!
Impressum
Herausgeber:
Liquest GmbH, Postfach 1130, D-93401 Cham
Ökona – Das Magazin für natürliche Lebensart!
Kontakt:
Tel. 09971/12 97 26, Fax. 09971/80 13 05
E-Mail: magazin@oekona.de, www.oekona.de
Redaktionsleitung: Carl Dischler (V.i.S.d.P)
Redaktion:
Dr. Peter Wöllauer, Stephanie Paa, Franz Hackl, Carl Dischler,
Eva Maria Sonner, Axel von der Ahe, Gabriele Kiesl
Anzeigenleitung:
Carl Dischler, Tel. 09971/12 97 26, c.dischler@oekona.de
Sie möchten eine Anzeige in
einer Ökona-Ausgabe schalten
oder wollen einen redaktionellen
Beitrag leisten?
Dann melden Sie sich bei uns.
Wir beraten Sie gerne!
magazin@oekona.de
oder telefonisch unter 09971 / 129 726
Für unaufgefordert zugesandte Texte und
Bilder übernehmen wir keine Haftung.
Anzeigenberatung:
Elfi Bartek, Agnes Schichtl, Özlem Turhan, Heidemarie Bach, Elke Hartmann;
Anfragen bitte an: magazin@oekona.de
Gestaltung:
RM-Medienagentur UG, Gartenstr. 10, D-93413 Cham
www.rm-medienagentur.de
... unser Herz schlägt kreativ!
Druck:
Bosch-Druck GmbH, 84030 Ergolding
Gedruckt auf Bilderdruckpapier Circlematt White aus 100 % Altpapier
Auflage: 15.000 Exemplare
Verteilung: Kostenlos im Landkreis Cham und Teile der Landkreise Regen, Straubing,
Regensburg, Schwandorf und in den Städten Regensburg und Straubing
Erscheinung: vierteljährlich zu den Jahreszeiten
Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder.
RECHTLICHER HINWEIS:
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für Druckfehler und fehlerhafte Inhalte von Anzeigen wird keine Haftung übernommen.
Jetzt
noch
frischer
entspannen
Die Erlebnis-
Sauna im Grünen.
Auf über 6.000 m 2 gibt es viel zu entdecken: Entspannen Sie in unseren sieben
verschiedenen Saunen inmitten weitläufiger Grünflächen. Im neu gestalteten Erlebnis-
Duschenbereich sorgt ein Eisbrunnen für prickelnde Erfrischung. Genießen Sie die
Wohlfühlatmosphäre und die Nähe zur Natur in einem einzigartigen Ambiente!
www.westbad.de/sauna-paradies
www.holzbau-semmler.de
HOLZ LEBT!
NESTBAU FÜR DIE FAMILIE.