13.12.2015 Aufrufe

Soroptimist Österreich - Journal 04-2015

Sharing is caring - Wer teilt nimmt Anteil

Sharing is caring - Wer teilt nimmt Anteil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt „Deutsch- Fit für die Schule“<br />

Club Stockerau<br />

Portrait - Mag. pharm. Karin Köck- Wirnsberger<br />

Club Steyr<br />

Im Frühjahr 2013 initiierte der SO-<br />

ROPTIMIST CLUB STOCKERAU<br />

das Projekt „Deutsch - Fit für die Schule“<br />

und bietet seither Schulkindern aller<br />

Altersstufen eine Lernhilfestunde<br />

pro Woche. In Kooperation mit einem<br />

lokalen Verein und mit Unterstützung<br />

der Direktorinnen und Direktoren<br />

der Volks- und Mittelschulen stellen<br />

sich einige Clubschwestern des Clubs<br />

Stockerau den Kindern persönlich zur<br />

Verfügung, um bei den Hausübungen<br />

und Vorbereitungen auf Prüfungen<br />

und bei Referaten zu helfen. Wir leisten<br />

Hilfestellungen, die die Eltern<br />

diesen Kindern aus sozialen Gründen<br />

oder wegen des Migrationshintergrundes<br />

nicht bieten können.<br />

Der lokale Verein stellt die Lehrkraft<br />

(CS Marietta Berger-Wild) zur Verfügung,<br />

die Kosten dafür übernimmt<br />

der <strong>Soroptimist</strong> Club Stockerau.<br />

Clubschwester Marietta Berger-Wild<br />

ist beruflich Lehrkraft für Deutsch<br />

als Zweitsprache und leitet dieses Projekt<br />

in fachlicher Hinsicht. Sie berei-<br />

Unsere Clubschwester<br />

Karin<br />

Köck wurde<br />

1973 in Bad<br />

Kleinkirchheim,<br />

Kärnten,<br />

geboren, wo sie<br />

auch ihre ersten<br />

schulischen<br />

Schritte getan hat. Dann aber begann<br />

bereits ihre Reise durch einige Bundesländer,<br />

mit dem Besuch des BRG<br />

in Lienz, dem Studium der Pharmazie<br />

in Graz und dem Aspirantenjahr in<br />

Villach. Schon Matura und Studium<br />

hat sie mit ausgezeichnetem Erfolg<br />

absolviert, ebenso die Aspirantenprüfung.Sie<br />

ist verheiratet und hat 2 Kinder<br />

(Lukas 2002, Nikolas 2003) und<br />

tet knifflige Probleme der deutschen<br />

Sprache spielerisch auf und übt diese<br />

mit den Kindern. So werden Fertigkeiten<br />

der Kinder in Bezug auf Hörverstehen,<br />

Leseverstehen und Sprechtechnik<br />

gestärkt, damit die Kinder<br />

die Anforderungen in der Schule in<br />

der Arbeitssprache Deutsch besser bewältigen<br />

können. Im Sommersemester<br />

2013 haben 36 Kinder, die meisten mit<br />

Migrationshintergrund aus 9 verschiedenen<br />

Muttersprachen, diesen für die<br />

Familien kostenlosen Kurs angenommen.<br />

Im Wintersemester 2013/14<br />

wurden auf dieser Basis 24 Kinder<br />

in Stockerau und 14 Kinder in der<br />

Nachbargemeinde Spillern betreut.<br />

Das Echo der Eltern und der Kinder<br />

sowie die immer steigende Zahl der<br />

Anmeldungen für das Sommersemester<br />

2014 bestätigen uns, dass Eltern<br />

und Kinder dieses Projekt - das von<br />

Seiten des Clubs längerfristig betrieben<br />

werden wird – mittlerweile sehr<br />

gut annehmen. Als <strong>Soroptimist</strong>innen<br />

freut es uns besonders, dass über 60 %<br />

lebt seit 2005 in Steyr, wo sie gemeinsam<br />

mit ihrem Mann die Stadtapotheke<br />

am Hauptplatz leitet.<br />

Der Umgang mit Menschen, die Liebe<br />

zur Pharmazie, die Freude an der<br />

Arbeit und den täglichen Herausforderungen<br />

prägen ihren Alltag. Die beruflichen<br />

Schwerpunktthemen in der<br />

Beratung sind die Orthomolekulare<br />

Medizin, die Phyto- und Aromatherapie,<br />

das Thema Darmgesundheit und<br />

Ausleitung und die Dermokosmetik.<br />

Im Club Steyr kennen wir sie seit<br />

vielen Jahren als fröhlichen, freundlichen,<br />

große Ruhe ausstrahlenden<br />

Menschen. Wir sind immer wieder<br />

verblüfft, wie sie trotz forderndem<br />

Beruf und 2 Kindern bei all unseren<br />

der teilnehmenden Kinder Mädchen<br />

sind. Zusätzlich genießen wir es, Kinder<br />

aus beinahe aller Welt - der Bogen<br />

spannt sich von Peru bis nach China<br />

– während ihres Integrationsprozesses<br />

in <strong>Österreich</strong> zu unterstützen. Für das<br />

Schuljahr 2014/<strong>2015</strong> ist die Nachfrage<br />

leicht gestiegen, sodass der Kurs um<br />

einige Stunden erweitert wurde. Für<br />

das Wintersemester <strong>2015</strong> werden diese<br />

Übungsstunden wieder ab Oktober<br />

angeboten, und bei Bedarf – speziell<br />

im Hinblick auf Kinder von Asylsuchenden<br />

– ausgedehnt.<br />

Im Bild: Clubschwester Marietta Berger-Wild und<br />

Clubschwester Johanna Waldbauer mit den Kindern<br />

Aktivitäten fleißig dabei ist und dabei<br />

auch immer ein offenes Ohr für Anliegen<br />

jeglicher Art hat. So ist sie auch<br />

an ihre Aufgaben im Club als 2.Sekretärin<br />

oder TK Extension mit Engagement<br />

herangegangen.<br />

Ihre beiden Burschen beleben den Alltag<br />

zu Hause, machen ihr und ihrem<br />

Mann viel Freude und zeigen ihnen<br />

– wie sie selbst sagt - die wirklichen<br />

Wichtigkeiten im Leben.<br />

Die Familie ist für Karin das höchste<br />

Gut, ihre Freunde, als einen ganz entscheidenden<br />

Teil ihres Lebens.<br />

Karin`s Lebenseinstellung: „Gib jedem<br />

Tag die Chance, der schönste<br />

deines Lebens zu werden.“ Das spüren<br />

auch die Menschen in ihrem Umfeld!<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!