07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WeiterBildungsProgramm 2010<br />

Know-how<br />

für Ihren Erfolg<br />

Handwerkskammer<br />

Düsseldorf


2<br />

BILDUNGSSCHECK<br />

Weiterbildung zum halben Preis –<br />

Bildungsscheck –<br />

Machen Sie, dass Sie weiterkommen!<br />

Mit dem „Bildungsscheck Nordrhein-W<strong>es</strong>tfalen“ fördert die nordrheinw<strong>es</strong>tfälische<br />

Land<strong>es</strong>regierung die Teilnahme an berufl icher Weiterbildung.<br />

Zielgruppe sind B<strong>es</strong>chäftigte, die sich bisher wenig oder gar <strong>nicht</strong> an Weiterbildung<br />

beteiligt haben.<br />

Erhalten können den Bildungsscheck Unternehmen mit<br />

weniger als 250 B<strong>es</strong>chäftigten und deren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Unter b<strong>es</strong>timmten Voraussetzungen<br />

steht der Bildungsscheck auch für Berufsrückkehrende sowie<br />

Existenzgründerinnen und Existenzgründer (in den<br />

ersten fünf Jahren) zur Verfügung.<br />

Eine kostenlose Beratung ist verpfl ichtend. Übernommen werden anfallende<br />

Kursgebühren bis zur Hälfte, höchstens jedoch 500 € pro Bildungsscheck.<br />

Die fi nanziellen Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds.<br />

Um vor allem neue Inter<strong>es</strong>senten zu erreichen, gilt: Wer im vergangenen<br />

oder im laufenden Jahr an einer berufl ichen Weiterbildung teilgenommen<br />

hat, erhält leider keinen Bildungsscheck. Di<strong>es</strong> gilt auch für Weiterbildungsangebote,<br />

die in di<strong>es</strong>er Zeit mit Hilfe ein<strong>es</strong> Bildungsschecks b<strong>es</strong>ucht wurden.<br />

Ob Sie die Voraussetzungen für den Bildungsscheck erfüllen, können<br />

Sie im Online-Check unter www.bildungsscheck.nrw.de erfahren.<br />

Informationen und Hinweise<br />

Unternehmen, B<strong>es</strong>chäftigte und<br />

Berufsrückkehrende,<br />

die einen Bildungsscheck<br />

beantragen möchten,<br />

sollten sich zunächst an<br />

ihre Beratungsstelle vor Ort wenden.<br />

Die Adr<strong>es</strong>sen der Beratungsstellen fi nden Sie hier:<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

oder direkt:<br />

http://www.callnrw.de/beratungsstellen/index.php<br />

Für Bildungsschecks –<br />

Ihre HWK-Bildungsberatungsstelle<br />

Auskünfte und Terminvereinbarung<br />

Sigrid Lisson und Silvia Otten<br />

Telefon 02 11 / 87 95-423 und 4 24<br />

Fax 02 11 / 87 95-4 22<br />

E-Mail: infocenter@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Die Bildungsprämie<br />

Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen politischen<br />

und g<strong>es</strong>ellschaftlichen Herausforderungen in<br />

Deutschland. Die Verwirklichung d<strong>es</strong> Lernens im Lebenslauf ist entscheidend<br />

für die Perspektive d<strong>es</strong> Einzelnen, den Erfolg der Wirtschaft und die<br />

Zukunft der G<strong>es</strong>ellschaft.<br />

Um die Bereitschaft jed<strong>es</strong> und jeder Einzelnen zu unterstützen, durch private<br />

Inv<strong>es</strong>titionen in die persönliche, allgemeine berufl iche Weiterbildung<br />

Vorsorge für eine erfolgreiche B<strong>es</strong>chäftigungsbiografi e zu treffen, hat die<br />

Bund<strong>es</strong>regierung die „Bildungsprämie“ eingeführt: Di<strong>es</strong> g<strong>es</strong>chieht mit Hilfe<br />

zur Finanzierung von individueller berufl icher Weiterbildung:<br />

Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 154 € können Erwerbstätige<br />

erhalten, deren zu versteuernd<strong>es</strong> Jahr<strong>es</strong>einkommen derzeit<br />

20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsam Veranlagten) <strong>nicht</strong> übersteigt.<br />

Mind<strong>es</strong>tens die gleiche Summe müssen sie selbst für die<br />

Weiterbildung aufbringen.<br />

Beratungen und Gutscheine<br />

Das Verfahren stellt sich im Überblick wie folgt dar:<br />

Wichtig: Sie dürfen noch <strong>nicht</strong> für den Kurs angemeldet<br />

sein!!!!<br />

1. Sie suchen eine Beratungsstelle<br />

auf, die Gutscheine<br />

ausstellen kann.<br />

Im Rahmen einer Prämienberatung<br />

werden<br />

die persönlichen Voraussetzungen,<br />

das Weiterbildungsziel<br />

und die Anforderungen<br />

an die<br />

Weiterbildung geklärt. Wenn die erfüllt sind, erhalten Sie einen Gutschein.<br />

2. Die Beratungsstelle nennt auf dem Prämiengutschein das Weiterbildungsziel<br />

und geeignete Weiterbildungsanbieter. Sie erklärt Ihnen<br />

außerdem die Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

3. Sie buchen bei einem der genannten Weiterbildungsanbieter einen<br />

Kurs oder eine Prüfung für das auf dem Gutschein angegebene Weiterbildungsziel.<br />

Der Weiterbildungsanbieter akzeptiert bei Annahme<br />

d<strong>es</strong> Prämiengutscheins die anteilige Begleichung der Gebühren in<br />

Höhe d<strong>es</strong> Gutscheinwert<strong>es</strong> mit dem Prämiengutschein.<br />

4. Der Weiterbildungsanbieter beantragt bei der Service- und Programmstelle<br />

Bildungsprämie die Zuwendung in Höhe d<strong>es</strong> Gutscheinwert<strong>es</strong>.<br />

Eine Übersicht der ausgewählten Beratungsstellen fi nden Sie unter: www.<br />

bildungspraemie.info<br />

Voraussetzung für einen Prämiengutschein ist in jedem Fall ein persönlich<strong>es</strong><br />

Beratungsg<strong>es</strong>präch in einer der ausgewählten Beratungsstellen.<br />

Prämiengutscheine können <strong>nicht</strong> elektronisch oder telefonisch beantragt<br />

werden.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

3<br />

BILDUNGSSCHECK


4<br />

Um einen Prämiengutschein erhalten zu können, müssen zum<br />

Beratungsg<strong>es</strong>präch folgende Dokumente vorgelegt werden:<br />

amtlicher Ausweis mit Foto (Reisepass, Führerschein, Personalausweis),<br />

letzter Einkommensteuerb<strong>es</strong>cheid (mind. aus dem Vorjahr); ersatzweise<br />

kann eine Nichtveranlagungsb<strong>es</strong>cheinigung (NVB) vorgelegt werden,<br />

oder aber eine Lohnb<strong>es</strong>cheinigung d<strong>es</strong> Arbeitgebers mit Selbstauskunft<br />

zum Einkommen,<br />

ggf. Nachweis über den Aufenthaltsstatus, sofern Sie <strong>nicht</strong> deutscher<br />

Staatsbürger bzw. deutsche Staatsbürgerin sind.<br />

Im G<strong>es</strong>präch sind dann folgende Erklärungen zu unterzeichnen,<br />

die in der Beratung erstellt werden:<br />

Einwilligungserklärung nach § 4a Bund<strong>es</strong>datenschutzg<strong>es</strong>etz,<br />

Selbsterklärung über den Erwerbsstatus.<br />

Es ist pro Person ein Prämiengutschein pro Kalenderjahr erhältlich<br />

Für die Bildungsprämie<br />

Auskünfte und Terminvereinbarung<br />

Bernd Redder<br />

Telefon 02 11 / 87 95-410<br />

Fax 02 11 / 87 95-403<br />

E-Mail: redder@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Veranstaltungen im Handwerkzentrum Ruhr, Oberhausen<br />

Der größte Teil der Veranstaltungen d<strong>es</strong> Umweltzentrums und d<strong>es</strong> Handwerkszentrums<br />

– Wohnen im Alter – fi ndet in den Räumen d<strong>es</strong> Handwerkzentrums<br />

Ruhr, Mülheimer Straße 6, Oberhausen, statt.<br />

Ein Reihe von Veranstaltungen, die dort angeboten werden, können auch<br />

von handwerksfremden Teilnehmern, die in den einzelnen Seminarb<strong>es</strong>chreibungen<br />

unter der Zielgruppe aufgeführt sind, b<strong>es</strong>ucht werden. Bitte beachten<br />

Sie auch, dass für Nichtmitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

ein Aufschlag von 20 % d<strong>es</strong> Teilnehmerentgelt<strong>es</strong> für di<strong>es</strong>e speziellen<br />

Weiterbildungsangebote zu entrichten ist. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei Frau Janssen unter 0208 82055-63.


WeGebAU / KUG:<br />

Neue Wege zur Weiterbildung für ältere<br />

Arbeitnehmer und Geringqualifi zierte<br />

Auch im Handwerk b<strong>es</strong>tehen die Belegschaften aus immer mehr »älteren«<br />

Menschen. Qualifi zierter Nachwuchs wird weniger. Um moderne Dienstleistungen<br />

anbieten zu können, ist <strong>es</strong> für den Betrieb immer wichtiger, dass<br />

sich seine B<strong>es</strong>chäftigten – auch ältere – weiterqualifi zieren. Die Bund<strong>es</strong>agentur<br />

für Arbeit richtet sich mit ihrem Programm WeGebAU (Weiterbildung<br />

Geringqualifi zierter und b<strong>es</strong>chäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen)<br />

gezielt an Arbeitnehmer/innen über 45 Jahre, die in kleinen und<br />

mittleren Betrieben (bis 250 Mitarbeitern) b<strong>es</strong>chäftigt sind. Voraussetzung<br />

für eine fi nanzielle Förderung ist, dass der Arbeitgeber sie für die Dauer der<br />

Weiterbildung freistellt, die Maßnahme außerhalb d<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong> stattfi ndet<br />

und Kenntnisse vermittelt, die über arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifi<br />

zierung hinausgehen. Die Agentur für Arbeit erstattet der/dem Arbeitnehmer/in<br />

die Weiterbildungskosten und zahlt im Einzelfall einen Zuschuss zu<br />

Fahrt- und Unterbringungskosten.<br />

Ebenso soll ungelernten Arbeitnehmern/innen die Möglichkeit gegeben<br />

werden, Teilqualifi kationen zu erwerben oder fehlende Berufsabschlüsse<br />

nachzuholen, ohne ihr B<strong>es</strong>chäftigungsverhältnis kündigen zu müssen. Auf<br />

di<strong>es</strong>em Weg sollen den Betrieben bewährte Arbeitskräfte erhalten bleiben.<br />

Der Arbeitgeber kann einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn<br />

während der Qualifi zierungsmaßnahme das Arbeitsverhältnis unter Fortzahlung<br />

d<strong>es</strong> Entgelt<strong>es</strong> fortb<strong>es</strong>teht und die/der Erwerbstätige wegen der<br />

Maßnahme <strong>nicht</strong> oder nur zum Teil arbeiten kann. Damit will die Arbeitsagentur<br />

das Inter<strong>es</strong>se und die Bereitschaft von Betrieben und B<strong>es</strong>chäftigten<br />

an Weiterbildung wecken.<br />

Weitere Informationen fi nden Sie in den Faltblättern der Bund<strong>es</strong>agentur für<br />

Arbeit „Programm WeGebAU“ und „Zuschuss zum Arbeitsentgelt“ unter<br />

www.arbeitsamt.de<br />

Zertifi zierte Lehrgänge der HWK-Düsseldorf, die den Anforderungen der<br />

Inititative WeGebAU entsprechen, haben wir b<strong>es</strong>onders gekennzeichnet.<br />

Welche Maßnahmen können gefördert werden?<br />

Berufl iche Weiterbildung dient der Vertiefung oder Ergänzung berufl icher<br />

Kenntnisse. Um Ihre Anpassungsfähigkeit an die g<strong>es</strong>tiegenen Anforderungen<br />

d<strong>es</strong> Arbeitsmarkt<strong>es</strong> zu verb<strong>es</strong>sern und dadurch möglicherweise Ihren<br />

Arbeitsplatz zu sichern, fördert der ESF die Teilnahme an sinnvollen Qualifi -<br />

zierungsmaßnahmen, wenn Sie die Zeiten d<strong>es</strong> Arbeitsausfalls für Ihre Weiterbildung<br />

nutzen.<br />

Bei den förderfähigen Maßnahmen wird zwischen „allgemeinen« und<br />

„spezifi schen« Weiterbildungsmaßnahmen unterschieden.<br />

„Allgemeine Qualifi zierungsmaßnahmen« vermitteln Inhalte, die <strong>nicht</strong> ausschließlich<br />

oder in erster Linie den gegenwärtigen oder zukünftigen Arbeitsplatz<br />

d<strong>es</strong> B<strong>es</strong>chäftigten in dem begünstigten Unternehmen betreffen.<br />

„Allgemeine Qualifi zierungsmaßnahmen« können z. B. sein:<br />

Kaufmännische Lehrgänge (z. B. Kaufmännische Grundbildung,<br />

Rechnungsw<strong>es</strong>en)<br />

Technische Lehrgänge (z. B. im Bereich Steuerungs- u. Automatisierungstechnik<br />

sowie Produktionstechnik, SPS, NC-und CNC-Technik)<br />

Zertifi zierte EDV-Basisqualifi kationen (z. B. ECDL, MOUSE)<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

5


6<br />

DAS INFOZENTRUM<br />

Maßnahmen im Bereich Lager, Logistik, Transport (z. B. Gabelstaplerschein,<br />

Lagerbuchhaltung).<br />

Um „spezifi sche Qualifi zierungsmaßnahmen« handelt <strong>es</strong> sich dann, wenn<br />

Inhalte vermittelt werden, die in erster Linie unmittelbar den gegenwärtigen<br />

oder zukünftigen Arbeitsplatz d<strong>es</strong> B<strong>es</strong>chäftigten in dem Unternehmen<br />

betreffen.<br />

Zur Sicherstellung b<strong>es</strong>timmter Qualitätsstandards werden Maßnahmen gefördert,<br />

die nach der Anerkennungs-und Zulassungsverordnung (AZWV)<br />

für die Förderung der berufl ichen Weiterbildung zugelassen sind.<br />

Di<strong>es</strong>e Zulassung muss sowohl für den Träger selbst als auch für die Maßnahme<br />

vorliegen.<br />

Nur im Ausnahmefall kann hiervon abgewichen werden. Kann der Arbeitgeber<br />

zum Beispiel weder zeitnah noch regional auf eine adäquate zugelassene<br />

Maßnahme verwi<strong>es</strong>en werden, kommt auch die Förderung der Teilnahme<br />

an einer <strong>nicht</strong> zugelassenen Maßnahme in Betracht, die auch durch<br />

einen <strong>nicht</strong> zugelassenen Träger durchgeführt werden kann.<br />

Aber auch Maßnahmen, die im eigenen Betrieb mit eigenem Trainerpersonal<br />

durchgeführt werden (Maßnahmen ohne AZWV-Zulassung),<br />

können gefördert werden, wenn der Qualifi zierungsbedarf im Rahmen ein<strong>es</strong><br />

Qualifi zierungsplans nachvollziehbar begründet wird. Es können<br />

sich auch mehrere Betriebe zusammenschließen und innerbetriebliche Qualifi<br />

zierungsmaßnahmen durch betriebsangehörige Mitarbeiter anbieten.<br />

Der Ausbilder muss in einem abhängigen B<strong>es</strong>chäftigungsverhältnis zum<br />

bzw. zu einem der Unternehmen stehen.<br />

Maßnahmen, zu denen der Arbeitgeber g<strong>es</strong>etzlich verpfl ichtet ist, sind<br />

<strong>nicht</strong> förderfähig.<br />

Beispielsweise können keine Maßnahmen mit folgenden Inhalten gefördert<br />

werden:<br />

Sicherheitsschulung/Unfallverhütung<br />

Gefahrgutschulung<br />

Erste Hilfekurse<br />

Weiterbildungen nach dem Berufskraftfahrerqualifi zierungsg<strong>es</strong>etz<br />

Qualifi zierungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit der Einführung<br />

neuer Produkte oder wegen einer Produktionsumstellung erforderlich sind<br />

und die d<strong>es</strong>halb auch ohne staatliche Förderung durchgeführt werden müssen,<br />

sind ebenfalls <strong>nicht</strong> förderfähig. Hierzu zählen auch Bildungsangebote,<br />

die den internen G<strong>es</strong>chäftsbetrieb betreffen, wie z.B. die Vermittlung von<br />

Inhalten von Betriebsanweisungen.<br />

Qualifi zierungsmaßnahmen, die z.B. anfallen, weil eine neue Maschine ang<strong>es</strong>chafft<br />

wurde oder eine neue Computersoftware oder ein neu<strong>es</strong> Kassensystem<br />

eingeführt wird, können ebenfalls <strong>nicht</strong> bezuschusst werden. Die<br />

Qualifi zierung der betroffenen Mitarbeiter ist oftmals B<strong>es</strong>tandteil d<strong>es</strong> Angebotspakets<br />

d<strong>es</strong> Anbieters d<strong>es</strong> neuen Produkts und gehört zu den Maßnahmen,<br />

die auch ohne staatliche Förderung durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen – auch zu den Bildungsangeboten in Ihrer Nähe -<br />

fi nden Sie in der Datenbank KURSNET unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Ihre erste Anlaufstelle<br />

Das Infozentrum<br />

Adr<strong>es</strong>se<br />

Bildungszentrum der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Infozentrum<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

40221 Düsseldorf<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Allgemeine Informationen<br />

Sigrid Lisson, Maria Römling und Silvia Otten<br />

Telefon 02 11 / 87 95-423 und 424<br />

Fax 02 11 / 87 95-422<br />

Internet: www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

E-Mail: infocenter@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Umweltschutz<br />

Zentrum für Umwelt und Energie,<br />

Handwerkszentrum Ruhr<br />

Mülheimer Str. 6<br />

46049 Oberhausen<br />

Gabriele Poth Telefon 02 08 / 8 20 55-60<br />

Fax 02 08 / 8 20 55-99<br />

eMail poth@uzh.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Internet www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/uzh<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

7<br />

DAS INFOZENTRUM


Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS<br />

112 @kademie-Online<br />

141 „Eyelash-Extension´s« Dauerhafte Wimpernverlängerung<br />

81 Airbag / Gurtstraffer (Rückhalt<strong>es</strong>ysteme)<br />

174 Allgemeine G<strong>es</strong>chäftsbedingungen<br />

119 Asb<strong>es</strong>t – Erwerb der Sachkunde nach der TRGS 519, Anlage 4<br />

113 Ausbildereignung – Online-Lehrgang<br />

21 Ausbildung der Ausbilder (AdA)<br />

172 Ausbildungsberatung<br />

79 Baurecht Aktuell –<br />

VOB Intensiv Seminar<br />

167 Beratungszentrum Oberhausen<br />

75 Betriebssicherheitsverordnung in der praktischen Elektrotechnik<br />

24 Betriebswirt/-in (HWK)<br />

164 Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

30 Botschafter im Blaumann –<br />

Die richtige Botschaft am Telefon<br />

26 Botschafter im Blaumann –<br />

Erfolgreich<strong>es</strong> Auftreten beim Kunden<br />

9<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS


10<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS<br />

28 Botschafter im Blaumann –<br />

Handwerkliche Zusatzleistungen im Kundeng<strong>es</strong>präch<br />

31 Botschafter im Blaumann – Kundenorientierung für Profi s<br />

42 Buchhaltungswissen für kaufmännische Allroundkräfte<br />

50 CAD I Grundlehrgang<br />

51 CAD II Aufbaulehrgang<br />

55 CNC I Programmierlehrgang<br />

56 CNC II Maschinenbedienlehrgang<br />

155 Depletorische Fuß- und Beintechnik (Entwässerungstechnik)<br />

127 Die digitale Betriebsprüfung<br />

129 Die modulare Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Friseur-Handwerk<br />

104 DVS-IIW-Schweißerlehrgänge<br />

137 Easy Cut for Men<br />

135 Easy-Colour für Strähnen-Profi s –<br />

„Simply the b<strong>es</strong>t«<br />

136 Easy-Cut –<br />

Haarschneidetechnik mit System<br />

109 ECDL –<br />

Der Europäische Computer-Führerschein<br />

85 Einführung zum Lehrgangsprogramm GAP-Schulung –<br />

GasAnlagenPrüfung GSP-Schulung –<br />

GasSystemeinbauPrüfung<br />

54 Einführungen zum Lehrgangsprogramm CNC-Technik<br />

68 Einführungen zum Lehrgangsprogramm<br />

Europäischer Installationsbus KNX (EIB)<br />

65 Einführungen zum Lehrgangsprogramm SPS-Technik<br />

160 Einsteiger Seminar: Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren<br />

60 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten –<br />

Bereich Wartung und Instandhaltung<br />

72 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten – Hausmeister/in<br />

61 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk<br />

71 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk<br />

59 Elektro-Hydraulik<br />

156 Energetische Fußmassage<br />

123 Energi<strong>es</strong>parverordnung – EnEV 2009


98 Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen<br />

35 Europäische Richtlinien zum Gleichbehandlungsg<strong>es</strong>etz (AGG)<br />

46 Fachhochschulzugang für Handwerksmeister ohne Abitur<br />

22 Fachkauffrau/-mann (HWK)<br />

114 Fachkauffrau/mann (HWK) –<br />

Online-Lehrgang<br />

120 Fachkraft für Solartechnik –<br />

Solarteur ®<br />

34 Fehler vermeiden bei der Begründung und Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen<br />

89 Fernlehrgang<br />

„Energieberater im SHK-Handwerk«<br />

93 Fernlehrgang:<br />

„Fachkraft für Schimmelpilzsanierung«<br />

92 Fernlehrgang:<br />

„Meistervorbereitung im SHK-Handwerk – Teil 2«<br />

91 Fernlehrgang: Fachkraft für barrierefrei<strong>es</strong> Bauen<br />

90 Fernlehrgänge Gas- und Wassertechnik (TRGI/TRWI)<br />

33 Forderungsmanagement<br />

87 GAP Erst- und Wiederholungsschulung<br />

GasAnlagenPrüfung<br />

117 Gebäudeenergieberater im Handwerk<br />

73 Gebäud<strong>es</strong>ervicetechniker/in<br />

150 Geprüfte/r Fußpfl eger/-in<br />

142 Geprüfte/r Make-Up Artist / Visagist/in (HWK)<br />

148 Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in (HWK)<br />

40 G<strong>es</strong>ellschafter-G<strong>es</strong>chäftsführer –<br />

Fit in guten Zeiten/schlechten Zeiten<br />

146 Grundausbildung zum/zur Nail-Assistenten / Nail-Assistentin27<br />

86 GSP Wiederholungsschulung<br />

88 GSP-Schulung GasSystemeinbauPrüfung<br />

144 Haarentfernung zuckersüß und samtweich mit der<br />

orientalischen Zuckerpaste Hala Schekar ®<br />

62 HPI I Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik<br />

63 HPI II Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik<br />

64 HPI III Baugruppen der Mikroelektronik<br />

11<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS


12<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS<br />

57 Hydraulik I<br />

58 Hydraulik II<br />

45 Inhouse-Seminare<br />

173 Integration schwerbehinderter Menschen<br />

161 Intensiv Workshop:<br />

Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren<br />

96 Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie<br />

DVS-IIW/EWF 1170 (International Welding Specialist)<br />

53 Inventor Aufbaulehrgang<br />

52 Inventor Grundlehrgang<br />

80 Kfz-Service-Techniker/in<br />

82 Kfz-Technik AU Abgasuntersuchung<br />

83 Kfz-Technik AUK Abgasuntersuchung Krafträder<br />

107 Klebpraktiker<br />

84 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen<br />

69 KNX 1 (EIB) Kombikurs<br />

70 KNX 2 (EIB) Aufbauseminar<br />

105 Kompetenzzentrum Edelstahl-Rostfrei<br />

140 Kosmetik in Theorie und Praxis<br />

134 Kosten und Meister-BAföG<br />

122 Künstliche Mineralfasern (KMF) –<br />

Fachkundelehrgang nach TRGS 521<br />

99 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Betriebsprüfung<br />

zur Herstellerqualifi kation nach DIN 18800-7<br />

111 LEXWARE Buchhalter<br />

111 LEXWARE Lohn und Gehalt<br />

145 Maniküre<br />

32 Marketing:<br />

So kommen Sie erfolgreich in die Pr<strong>es</strong>se<br />

20 Meisterschule – Vorkurs Mathematik<br />

110 Microsoft-Prüfzentrum<br />

36 Minijobs, 400-Euro-Minijobs und kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

126 Minijobs, 400-Euro-Minjobs und kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

152 Nagelprothetik Fortbildungsseminar<br />

118 Photovoltaik<br />

157 Prophylaxe am Fuß d<strong>es</strong> Diabetikers


116 Sachkundelehrgang nach DIN 1999-100/EN 858-2<br />

zur Überwachung und Wartung von<br />

Abwasserbehandlungsanlagen<br />

78 Sachkundige/r M<strong>es</strong>sebautechniker/in<br />

121 Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe –<br />

Ermittlung, Bewertung, Sanierung<br />

100 Schweißerschulungen und Schweißerprüfungen nach Internationalen<br />

Normen (EN 287 und ISO 9606)<br />

23 Seminar zur externen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

Bürokauffrau für Unternehmerfrauen<br />

154 Skapelltechnik<br />

106 Sonderlehrgänge Schweißtechnik<br />

153 Spangentechnik Fortbildungsseminar<br />

138 Spezial-Cut<br />

139 Spezial-Hochsteck-Seminar<br />

66 SPS I Grundlehrgang<br />

67 SPS II Projektierung mit SPS<br />

163 Startercenter NRW<br />

44 Steuern im Handwerk –<br />

Informationen, Tipps und Hilfe für Ihr Unternehmen<br />

128 Steuern sparen im Friseurbetrieb<br />

126 Steuern und Recht im Friseur-Handwerk<br />

39 Steuerrecht aktuell<br />

166 Technologieberatung<br />

43 Unternehmen online –<br />

Die Revolution in der Buchführung<br />

38 Vertragsrecht und Verbraucherschutzrechte aktuell<br />

131 Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk<br />

131 Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk<br />

Teil I und Teil II der Meisterprüfung<br />

132 Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk<br />

Teil III der Meisterprüfung<br />

133 Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk<br />

Teil IV der Meisterprüfung<br />

76 VPS-Steuerungstechnik und Projektentwicklung Verbindungs-<br />

ProgrammierteSteuerung<br />

13<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS


14<br />

ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS<br />

124 Wärmepumpen für den Alt- und Neubau –<br />

die Heizungsanlage von morgen<br />

37 Werkverträge mit (ausländischen) Nachunternehmern –<br />

risikominimierende Vertragsg<strong>es</strong>taltung<br />

77 Zertifi zierte Fachkraft für Altbaumodernisierung<br />

Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!


Wir fi nanzieren<br />

MITTELSTAND!<br />

www.DeiNE-Volksbank.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

15


16<br />

INHALT GESAMTÜBERSICHT<br />

Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

GESAMTÜBERSICHT INHALT<br />

2 Bildungsscheck<br />

5 WeGebAU / KUG:<br />

Neue Wege zur Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer und<br />

Geringqualifi zierte<br />

7 Ihre erste Anlaufstelle – Das Infozentrum<br />

9 Alphabetisch<strong>es</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

17 Mit Know-how zum Erfolg<br />

18 Wirtschaftsakademie<br />

48 Technik<br />

95 Schweißtechnische Lehranstalt<br />

108 EDV und Multimedia<br />

115 Umweltschutz<br />

125 Beauty und G<strong>es</strong>undheit<br />

159 Wohnen im Alter<br />

162 Allgemein<strong>es</strong>


Mit Know-how zum Erfolg<br />

Technik und Wirtschaft verändern sich in rasantem Tempo. Für Arbeitgeber/<br />

innen und Arbeitnehmer/innen bedeutet das zukunftsorientiert<strong>es</strong> Lernen,<br />

um Anschluss an di<strong>es</strong>e Entwicklung zu halten und den Erwartungen ihrer<br />

Kunden gerecht zu werden. Durch berufl iche Weiterbildung können Sie mit<br />

di<strong>es</strong>en Veränderungen Schritt halten und – mehr noch – durch Ihr Knowhow<br />

di<strong>es</strong>en Fortschritt mitg<strong>es</strong>talten, denn …<br />

... als Mitarbeiter/in im Handwerk können Sie durch Fort- und Weiterbildung<br />

Ihre berufl iche Zukunft sichern. Inhaltlich und fi nanziell inter<strong>es</strong>santere<br />

Tätigkeiten setzen aktuell<strong>es</strong> Wissen voraus.<br />

... als Unternehmer/in haben Sie die Chance, Ihren Betrieb durch Ihre<br />

Qualifi zierung und die Ihrer Mitarbeiter/innen an die Veränderungen<br />

d<strong>es</strong> Markt<strong>es</strong> anzupassen und damit konkurrenzfähig zu bleiben.<br />

Für die Handwerkskammer Düsseldorf bleibt d<strong>es</strong>halb die Fort- und Weiterbildung<br />

die vorrangigste und w<strong>es</strong>entlichste Aufgabe, denn<br />

das Fachwissen der Betriebe und ihrer Mitarbeiter/innen ist ein<br />

entscheidender Standortvorteil für Region und Land.<br />

Mit unseren Bildungsangeboten sichern wir die Qualität d<strong>es</strong> Fach wissens im<br />

Handwerk.<br />

Wir bieten Ihnen auch in di<strong>es</strong>em Jahr wieder inter<strong>es</strong>sante und aktuelle<br />

Weiter bildungsmöglichkeiten für Ihren persönlichen Erfolg.<br />

Die zahlreichen Seminare und Fortbildungen sichern Ihnen zeit gemäß<strong>es</strong><br />

Know-how in allen Sparten d<strong>es</strong> Handwerks.<br />

G<strong>es</strong>talten Sie Ihre Zukunft mit uns.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

17


18<br />

INHALT WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

20 Meisterschule – Vorkurs Mathematik<br />

21 Ausbildung der Ausbilder (AdA)<br />

22 Fachkauffrau/-mann (HWK)<br />

23 Seminar zur externen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

Bürokauffrau für Unternehmerfrauen<br />

24 Betriebswirt/-in (HWK)<br />

26 Botschafter im Blaumann –<br />

Erfolgreich<strong>es</strong> Auftreten beim Kunden<br />

28 Botschafter im Blaumann –<br />

Handwerkliche Zusatzleistungen im Kundeng<strong>es</strong>präch<br />

30 Botschafter im Blaumann –<br />

Die richtige Botschaft am Telefon<br />

31 Botschafter im Blaumann –<br />

Kundenorientierung für Profi s<br />

32 Marketing: So kommen Sie erfolgreich in die Pr<strong>es</strong>se<br />

33 Forderungsmanagement<br />

34 Fehler vermeiden bei der Begründung und Beendigung von<br />

Arbeitsverhältnissen<br />

35 Europäische Richtlinien zum Gleichbehandlungsg<strong>es</strong>etz (AGG)


36 Minijobs, 400-Euro-Minijobs und kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

37 Werkverträge mit (ausländischen) Nachunternehmern –<br />

risikominimierende Vertragsg<strong>es</strong>taltung<br />

38 Vertragsrecht und Verbraucherschutzrechte aktuell<br />

39 Steuerrecht aktuell<br />

40 G<strong>es</strong>ellschafter-G<strong>es</strong>chäftsführer –<br />

Fit in guten Zeiten/schlechten Zeiten<br />

42 Buchhaltungswissen für kaufmännische Allroundkräfte<br />

43 Unternehmen online – Die Revolution in der Buchführung<br />

44 Steuern im Handwerk –<br />

Informationen, Tipps und Hilfe für Ihr Unternehmen<br />

45 Inhouse-Seminare<br />

46 Fachhochschulzugang für Handwerksmeister ohne Abitur<br />

19<br />

INHALT WIRTSCHAFTSAKADEMIE


20<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Termine<br />

Siehe Terminplan<br />

weitere Angebote<br />

unter:<br />

http://www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/bilden<br />

Gebühr:<br />

140,– €<br />

Meisterschule – Vorkurs Mathematik<br />

Ziele<br />

Angehende Meister und Fachkaufl eute müssen in ihren Fort- und Weiterbildungen<br />

einen umfangreichen Stoff in einer begrenzten Zeit bewältigen.<br />

Für die Wiederholung von notwendigen Vorkenntnissen der mathematischen<br />

Grundlagen bleibt dabei wenig Raum. Sie werden vorausg<strong>es</strong>etzt.<br />

Immer wieder müssen wir f<strong>es</strong>tstellen, dass viele Probleme in der Meisterschule<br />

durch fehlende mathematische Kenntnisse entstehen. D<strong>es</strong>halb empfehlen<br />

wir unsere Vorkurse allen, die schon lange <strong>nicht</strong> mehr die Schulbank<br />

gedrückt haben oder in der Mathe matik <strong>nicht</strong> ganz sattelf<strong>es</strong>t sind.<br />

Inhalte<br />

Sicherung und Vertiefung der Grundrechenarten und der Bruchrechnung<br />

Verhältnisrechnen, Proportionalitäten<br />

Grundlagen der Gleichungslehre, Formelumstellungen<br />

Prozent- und Zinsrechnung<br />

Geometrie, Längen-, Flächen- und Volumenberechnungen<br />

Persönliche Lerntechniken<br />

Selbstt<strong>es</strong>t<br />

Wir haben einen Selbstt<strong>es</strong>t für Sie vorbereitet, der den Anforderungen in<br />

der Meisterschule entspricht. Im Internet unter: http://www.hwk-du<strong>es</strong>sel<br />

dorf.de/bilden. Klicken Sie einfach auf „<strong>Meisterschulen</strong>“ und danach auf<br />

„Vorkurse“. Wünschen Sie eine Beratung zu di<strong>es</strong>em Selbstt<strong>es</strong>t mailen Sie<br />

uns den ausgefüllten T<strong>es</strong>t einfach zu (e-mail: scheffl er@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de). Wir beraten selbstverständlich auch ausführlich (Dauer: 1 Tag) in unserem<br />

Bildungs zentrum in Düsseldorf (Termine siehe Terminplan). – Di<strong>es</strong>e Beratung<br />

wird von der EU und vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit d<strong>es</strong><br />

Land<strong>es</strong> Nordrhein-W<strong>es</strong>tfalen fi nanziert.<br />

Auf Wunsch versenden wir den T<strong>es</strong>t auch in Papierform.<br />

Mathematik-Vorkurse in zwei Formen:<br />

1. Vorkurs als Unterricht im Klassenverband<br />

In den Präsenzkursen als berufsbegleitende Teilzeitkurse sowie als einwöchige<br />

Vollzeitkurse. Die Vollzeitkurse sind als Bildungsveranstaltung<br />

nach § 9 AWbG anerkannt:<br />

2. Vorkurs als Selbstunterricht Zuhause<br />

Sie lernen den Stoff mit speziellen Lernheften daheim. Aus 16 verschiedenen<br />

Themen wählen Sie Ihre Schwerpunkte aus. Das Material wird<br />

Ihnen zug<strong>es</strong>chickt. Sobald Sie ein Heft durch gearbeitet und die Lösungen<br />

auf der Antwortkarte angekreuzt haben, schicken Sie uns die Karte<br />

zu. Sie erhalten dann innerhalb kurzer Zeit eine Antwort. Sollten Sie eine<br />

Aufgabe falsch gelöst haben, schicken wir Ihnen das richtige Ergebnis<br />

mit den Lösungsschritten zu. Ihre Lösungen können Sie auch unter http://<br />

www.lern<strong>es</strong>.de mit Ihrer Teilnehmernummer und Ihrem persönlichen<br />

Passwort eingeben. Sie erhalten dann unmittelbar Ihre Rückmeldung.<br />

Auskunft erteilt: Herr Vienenkötter 0211 8795-450 oder<br />

Vienenkoetter@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Ausbildung der Ausbilder (AdA)<br />

(Teil IV der Meisterprüfung –<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik)<br />

Ziele<br />

Eine Ausbildung mit Qualität ist für die Zukunft der kleinen und mittleren<br />

Unternehmen eine sehr zentrale Größe. Der Ausbilderlehrgang bietet ein<br />

solid<strong>es</strong> Grundlagenwissen auch für die Schulung von Auszubildenden mit<br />

größeren Defi ziten auf der Leistungs- oder Verhaltensebene.<br />

Inhalte:<br />

1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zu prüfen und Ausbildung zu planen<br />

Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung<br />

Strukturen d<strong>es</strong> Berufsbildungssystems<br />

Eignung d<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong> für die Ausbildung<br />

Aufgaben und Funktionen der an der Ausbildung Mitwirkenden<br />

2. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung<br />

organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten<br />

Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan<br />

Mitwirkung und Mitb<strong>es</strong>timmung<br />

Kooperationspartner in der Ausbildung<br />

Berufsausbildungsvertrag<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständig<strong>es</strong> Lernen in<br />

berufstypischen Arbeits- und G<strong>es</strong>chäftproz<strong>es</strong>sen handlungsorientiert<br />

zu fördern<br />

Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur<br />

Probezeit organisieren, und g<strong>es</strong>talten<br />

Betrieblicher Ausbildungsplan<br />

Ausbildungsmethoden und -medien<br />

Auszubildende mit Lernschwierigkeiten<br />

Leistungsbeurteilungen<br />

Interkulturelle Kompetenzen fördern<br />

4. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem<br />

erfolgreichen Abschluss zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven<br />

für seine berufl iche Weiterentwicklung aufzuzeigen<br />

Prüfungsverfahren und zuständige Stellen<br />

Zeugnisse<br />

Betriebliche Entwicklungswege und berufl iche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

B<strong>es</strong>ondere Hinweise:<br />

Die Ausbildung kann sofort nach der b<strong>es</strong>tandenen G<strong>es</strong>ellen- oder Facharbeiter-prüfung<br />

bzw. einem kaufmännischen Berufsabschluss begonnen werden. Di<strong>es</strong>er Kurs<br />

wird neben der Präsenzform auch als Online-Maßnahme mit einer Computer-Based-<br />

Training (CBT) und einer reduzierten Anw<strong>es</strong>enheitsphase von ca. 40 Stunden angeboten.<br />

Die Bund<strong>es</strong>regierung hat die Bedingungen d<strong>es</strong> Meister-BAFöGs verb<strong>es</strong>sert. Erfolgreiche<br />

Teilnehmer erhalten beinahe 50 % der Lehrgangsgebühren als Zuschuss.<br />

Die Ausbildereignungsprüfung ist ab dem 1. Juli 2009 wieder für alle Ausbilder verpfl<br />

ichtend.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Termine<br />

Es fi nden in einer<br />

sehr großen Zahl<br />

laufend Lehrgänge<br />

statt.<br />

Bitte g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong><br />

Prospekt anfordern<br />

oder unter:<br />

www.hwkdu<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/bilden<br />

Gebühr:<br />

430,– € Lehrgang<br />

zzgl. derzeit<br />

155,– € Prüfungsgebühr(Fachkaufmann/-frau<br />

und<br />

Ausbildereignung<br />

330,– €) und<br />

18,80 € Lehrmittel<br />

21<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


22<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Termine<br />

Es fi nden in einer<br />

sehr großen Zahl<br />

laufend Lehrgänge<br />

statt.<br />

Bitte g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong><br />

Prospekt anfordern<br />

oder unter:<br />

www.hwkdu<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/bilden<br />

Gebühr:<br />

1170,– € Lehrgang<br />

zzgl. derzeit<br />

230,– €<br />

Prüfungsgebühr<br />

(Fachkaufmann/-frau<br />

und<br />

Ausbildereignung<br />

330,– €) und<br />

28,80 € Lehrmittel<br />

Fachkauffrau/-mann (HWK)<br />

(Teil III der Meisterprüfung – betriebswirtschaftliche,<br />

kaufmännische und rechtliche Kenntnisse)<br />

Ziele<br />

Die b<strong>es</strong>tandene Fortbildungsprüfung „Fachkauffrau/-mann (HWK)“ wird<br />

als Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse)<br />

der Meisterprüfung angerechnet. Die Fachkaufl eute (HWK) bieten ein<br />

hoh<strong>es</strong> Maß an Prof<strong>es</strong>sionalisierung an der Schnittstelle zwischen Büromanagement<br />

und technischer Betriebsführung.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Betriebsführung und d<strong>es</strong> Controllings:<br />

– Buchführung<br />

– Jahr<strong>es</strong>abschluss und Grundzüge der Auswertung<br />

– Grundzüge d<strong>es</strong> Controllings<br />

– Unternehmensgründung<br />

Grundlagen der Finanzwirtschaft:<br />

– Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

– Finanzplanung, Finanzierung d<strong>es</strong> Unternehmens<br />

– Forderungsmanagement<br />

Grundlagen der Personalwirtschaft:<br />

– Lohnabrechnung, Beitragsnachweis und Lohnsteuer-Anmeldung<br />

– Personalw<strong>es</strong>en und Mitarbeiterführung<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Sozialversicherungsrecht und Sozialgerichtsbarkeit<br />

Grundlagen d<strong>es</strong> Produktionsproz<strong>es</strong>s<strong>es</strong>:<br />

– Lagerw<strong>es</strong>en und Lagerkosten<br />

– Abfall/Entsorgung<br />

– Kaufvertragsrecht<br />

– Miete, Leihe, Pacht, Leasing<br />

– Kostenrechnung<br />

– Rationelle Auftragsabwicklung<br />

– Qualitätssicherung<br />

– Arbeitssicherheit<br />

Grundlagen der Absatzwirtschaft und d<strong>es</strong> Marketings:<br />

– Marketing als G<strong>es</strong>amtkonzeption<br />

– Werkvertragsrecht<br />

– Produkthaftungsg<strong>es</strong>etz<br />

– Wettbewerbsrecht<br />

Hinweis<br />

Die Bund<strong>es</strong>regierung hat die Bedingungen d<strong>es</strong> Meister-BAFöGs verb<strong>es</strong>sert. Erfolgreiche<br />

Teilnehmer erhalten beinahe 50 % der Lehrgangsgebühren als Zuschuss.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert und dem Grunde<br />

nach förderfähig im Rahmen der Programme WeGebau 07 u. Kurzarbeit<br />

(KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen) www.arbeitsagentur.de


Seminar zur externen Vorbereitung auf<br />

die Abschluss prüfung Bürokauffrau für<br />

Unternehmerfrauen<br />

Zur Abschlussprüfung „Bürokauffrau/-mann" können Lehrgangsteilnehmer<br />

zugelassen werden, die eine mind<strong>es</strong>tens 4jährige qualifi zierte kaufmännische<br />

Tätigkeit in einem Handwerksbetrieb oder einem mittelständischen<br />

Unternehmen nachweisen können.<br />

Inhalte<br />

Modul: Wirtschaftslehre<br />

Vertrags- und arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

Betriebliche Organisation und Leistung<br />

Aus- und Berufsbildung<br />

Zahlungsverkehr, Finanzierung und Inv<strong>es</strong>tition, Steuern und Versicherungen<br />

Dauer: ca. 115 Unterrichtsstunden<br />

Modul: Rechnungsw<strong>es</strong>en<br />

Buchführung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Entgeltabrechnung<br />

Jahr<strong>es</strong>abschluss<br />

Planungsrechnung/Controlling<br />

Dauer: ca. 110 Unterrichtsstunden<br />

Modul: Informationsverarbeitung<br />

Textverarbeitung<br />

Bürokommunikation<br />

Datenverarbeitung für kaufmännische Anwendungen<br />

Dauer: ca. 105 Unterrichtsstunden<br />

Modul: Bürowirtschaft<br />

persönliche und bürowirtschaftliche Arbeitsorganisation<br />

betrieblich<strong>es</strong> Personalw<strong>es</strong>en und Personalverwaltung<br />

Statistik und Lagerhaltung, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung<br />

Dauer: ca. 70 Unterrichtsstunden<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort:<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.890,–<br />

Kennzahl<br />

944/...<br />

23<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


24<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 2.690,–<br />

Lehrgang inkl.<br />

Skripte<br />

€ 455,–/<br />

G<strong>es</strong>amtprüfung<br />

(€ 155,–/<br />

Teilprüfung –<br />

Hauptteil I-IV)<br />

Betriebswirt/in (HWK)<br />

Ziele<br />

Das Studium zum Betriebswirt/in (HWK) wendet sich an Handwerksmeister/<br />

in und Fachkaufl eute (HWK), die Ihre Qualifi kationen erweitern und/oder<br />

eine Karriere als Führungskraft anstreben.<br />

Inhalte<br />

I Betriebswirtschaft<br />

1. BWL-Grundlagen, Materialwirtschaft, Standortwahl, Wahl der Rechtsform<br />

2. Inv<strong>es</strong>titionsplanung, Finanzmanagement<br />

3. Marketing<br />

4. Rechnungsw<strong>es</strong>en, Bilanzierung und Bewertung, Controlling<br />

5. Unternehmensplanung und -organisation<br />

II. Personalführung<br />

1. Personalplanung, -marketing, -einstellung<br />

2. Mitarbeitermotivation, Personalführung<br />

3. Unternehmenskultur, -identität<br />

4. Rhetorik und Verhandlungsführung<br />

5. Managementtechniken<br />

6. Arbeitsschutzmanagement (di<strong>es</strong>er Baustein wird von einigen Berufsgenossenschaften<br />

als „Unternehmer modell“ anerkannt)<br />

7. Lohnsysteme<br />

III. Volkswirtschaftslehre<br />

1. Grundtatb<strong>es</strong>tände der VWL und Wirtschaftspolitik<br />

2. Konjunktur, Prognosen für ausgewählte Gewerke<br />

3. Wachstumsvoraussetzungen für Handwerk und Mittelstand<br />

4. Internationale Wirtschafts beziehungen<br />

5. Auswirkungen der Währungspolitik


IV. Recht<br />

1. Privatrecht<br />

Grundwissen für den Rechtsalltag, BGB<br />

Handwerkstypische Verträge<br />

Steuergünstige G<strong>es</strong>taltungsmöglichkeiten aus dem Familien-,<br />

Erb- und Ehegattenvertragsrecht<br />

Handels- und Wettbewerbsrecht<br />

Geltendmachung von Außenständen<br />

Zwangsvollstreckung, Insolvenzrecht<br />

2. Arbeitsrecht<br />

3. Steuer- und Sozialversicherungsrecht<br />

Einkommensteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

B<strong>es</strong>teuerungsverfahren<br />

Körperschaftsteuer, mit Exkurs »Betriebsaufspaltung«<br />

Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht<br />

Steuerliche Pfl ichten und Überlegungen d<strong>es</strong><br />

Unternehmensgründers<br />

Hinweis<br />

Als Absolvent d<strong>es</strong> bund<strong>es</strong>weit anerkannten Studiengangs Betriebswirt (HWK) können<br />

Sie an einigen Fachhochschulen in NRW ein verkürzt<strong>es</strong>, berufsbegleitend<strong>es</strong> Studium<br />

zum Bachelor of Arts aufnehmen. Hierbei handelt <strong>es</strong> sich um ein regulär<strong>es</strong> Hochschuldiplom<br />

einer nordrhein-w<strong>es</strong>tfälischen Fachhochschule mit internationaler Gültigkeit<br />

(nach den EU-Bologna-Kriterien).<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

25<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


26<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 40,–<br />

einschl. d<strong>es</strong> Praxisratgebers<br />

„Mehr<br />

Erfolg im Umgang<br />

mit Kunden“ von<br />

Umberta Simonis<br />

Kennzahl<br />

97840/...<br />

Botschafter im Blaumann<br />

Basis-Modul für Auszubildende *<br />

(Erfolgreich<strong>es</strong> Auftreten beim Kunden)<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Lehrling</strong>e im direkten Kundenkontakt.<br />

Ziele<br />

Mit einem auf den Kunden maßg<strong>es</strong>chneiderten, einfühlsamen Auftritt kann<br />

der Monteur vor Ort sehr viel für die entscheidende „Kundenbindung“ leisten.<br />

Di<strong>es</strong>e Grundeinstellung möchten wir bereits den <strong>Lehrling</strong>en vermitteln.<br />

Höfl ichkeit, Rücksichtnahme und Persönlichkeit heißen die Zauberworte für<br />

gute Umgangsformen. Erst wer die Etikette genau kennt, kann damit jonglieren,<br />

ohne ins Fettnäpfchen zu tappen. Ihre Mitarbeiter sind in allen Situationen<br />

die Visitenkarte Ihr<strong>es</strong> Unternehmens. Von ihnen hängt <strong>es</strong> w<strong>es</strong>entlich<br />

ab, ob der Kunde mit Ihrer Dienstleistung zufrieden ist.<br />

Training für <strong>Lehrling</strong>e! Warum?<br />

Hey Du! Cool! Boah!<br />

So sollte Ihr <strong>Lehrling</strong> Ihr Unternehmen <strong>nicht</strong> beim Kunden repräsentieren.<br />

Da ist sicher ein wenig „Feintuning“ von Nöten. Tuning ist ja die nachträgliche<br />

Erhöhung von LernLeistung. Das betrifft <strong>nicht</strong> nur das Fachwissen,<br />

sondern auch den Umgang mit Menschen und auch die eigene Strategie.<br />

Aber werden Ihre <strong>Lehrling</strong>e di<strong>es</strong>en hohen Erwartungen schon in vollem<br />

Umfang gerecht oder benötigen Sie die Unterstützung unser<strong>es</strong> Profi s?<br />

Jeder <strong>Lehrling</strong> ist anders aber jeder braucht etwas Starthilfe bei der Beantwortung<br />

typischer Fragen:<br />

Muss ich mich selbst belügen, um mich anzupassen?<br />

Cool in der Freizeit und erfolgreich im Beruf. Sind das Dinge, die sich ausschließen?<br />

Worauf schauen die „Alten“ und was macht mir Spaß?<br />

Was passiert eigentlich, wenn Aufträge ausbleiben?<br />

Warum ist ein Kunde unzufrieden?<br />

Was kann ich persönlich dazu beitragen, dass der Kunde wieder anruft?<br />

Was kann ich für meine persönliche, berufl iche Zukunft tun?


Die Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre <strong>Lehrling</strong>e sind:<br />

Ihre jungen Mitarbeiter erlangen frühzeitig die notwendige Souveränität<br />

beim Kunden.<br />

Positiver Einstieg beim Kunden, Sicherheit im Umgang bereits beim Erstkontakt.<br />

Persönliche Akzeptanz beim Kunden trotz d<strong>es</strong> „jugendlichen Alters“.<br />

Mehr Lob vom Kunden für die G<strong>es</strong>amtleistung, di<strong>es</strong> kann auch mehr<br />

Trinkgeld bedeuten.<br />

Weniger Str<strong>es</strong>s durch b<strong>es</strong>onnen<strong>es</strong> Verhalten auch in schwierigen Situationen.<br />

Erfolgserlebnisse auch bei „b<strong>es</strong>onderen Kunden“. In der Höhle/Hölle d<strong>es</strong><br />

Löwen?!<br />

Ihre <strong>Lehrling</strong>e lernen Reklamationen vor Ort als Chance zu begreifen und<br />

erlangen Souveränität auch im Umgang mit schwierigen Kunden. Sie zeigen<br />

Verständnis für die Gefühle und die Situation d<strong>es</strong> Kunden.<br />

Inhalte<br />

Begrüßung beim Kunden, pünktlich und sauber, der erste Eindruck entscheidet<br />

Machen Kleider wirklich Leute?<br />

Persönliche Stilmittel (Kaugummi, nein Danke; Baseballkappe ausschließlich<br />

in der Freizeit).<br />

Wie mache ich einen sympathischen, gepfl egten G<strong>es</strong>amteindruck<br />

„Fettnäpfchen“ die vermeidbar sind<br />

Information d<strong>es</strong> Kunden, wie ist der Ablauf, gibt <strong>es</strong> Dreck?<br />

Proz<strong>es</strong>squalität: Wie läuft denn nun idealerweise ein Arbeitsauftrag beim<br />

Kunden ab?<br />

Souveräner Umgang bei Reklamationen, in Problemsituationen und bei<br />

„schwierigen Kunden“<br />

Checklisten für den Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen<br />

Dozentinnen<br />

Andrea Mills, Verkaufstrainerin<br />

Dr. Kerstin Schreiber, Marketingberaterin<br />

Buchempfehlung:<br />

Umberta Simonis: Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten, Der erste<br />

„Knigge“ für Auszubildende im Handwerk“, Bad Wörishofen 2008,<br />

ISBN: 978-3-7783-0690-1<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

27<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


28<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort:<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 40,–<br />

Kennzahl<br />

97840/..<br />

Botschafter im Blaumann<br />

Verkaufs-Modul für Auszubildende **<br />

(Handwerkliche Zusatzleistungen im Kundeng<strong>es</strong>präch)<br />

Gut<strong>es</strong> Benehmen ist der eine Baustein – gute Zusatzleistungen anbieten<br />

können, der zweite Baustein zum Erfolg im Kundenkontakt. Nicht nur die<br />

Leistung überzeugt heute, sondern auch der Service der Zusatzleistungen,<br />

die Handwerker ihrem Kunden anbieten, entscheidet darüber wie lange<br />

eine gute G<strong>es</strong>chäftsbeziehung hält. Aber Verkaufsg<strong>es</strong>präche wollen geübt<br />

sein - und damit können Sie <strong>nicht</strong> früh genug beginnen.<br />

Damit Ihr Auszubildender einmal b<strong>es</strong>ser dasteht!!<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende im direkten Kundenkontakt<br />

Ziele<br />

Aktive Kundenpfl ege, ergänzende Dienstleistungen und Produkte werden<br />

erfolgreich kommuniziert.<br />

Die Vorteile für Ihr Unternehmen sind:<br />

Sie bekommen langfristig begeisterte Kunden, die gerne wieder bei Ihnen<br />

kaufen.<br />

Sie steigern Ihren Umsatz durch direkte Weiterempfehlungen an potenzielle<br />

Neukunden.<br />

Sie haben das gute Gefühl, b<strong>es</strong>tens vorbereitete, sensibilisierte und trainierte<br />

Mitarbeiter zu haben.


Inhalte<br />

Motivationen und Erwartungen d<strong>es</strong> Kunden erkennen und zielgenau<br />

handeln<br />

Drei Motivationstypen nach C. Grav<strong>es</strong><br />

Werben im direkten Kundenkontakt – aber gekonnt. Die richtigen Schlüsselbegriffe,<br />

ein aktiver Slogan bringen den Erfolg<br />

Was bieten wir dem Kunden? Eigene Leistungen und die d<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong><br />

positiv darstellen. Der Mitarbeiter als Problemlöser<br />

Verhaltenssignale von Kunden richtig deuten können, Kommunikationsverhalten<br />

gekonnt einsetzen.<br />

Preise ein heikl<strong>es</strong> Thema? Wann und warum sagt ein Kunde „zu teuer“<br />

und wie können wir darauf reagieren?<br />

In Rollenspielen Verkaufsg<strong>es</strong>präche üben<br />

Sonderfall Reklamation. Sicherheit in di<strong>es</strong>er schwierigen Situation bietet<br />

den notwendigen Rückhalt für den Mitarbeiter, nur so kann aus der B<strong>es</strong>chwerde<br />

eine Chance für die positive Darstellung d<strong>es</strong> Unternehmens<br />

werden.<br />

Zertifi kat:<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar wird mit einer Urkunde der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Dozentin<br />

Andrea Mills, Verkaufstrainerin<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Lehrling</strong><br />

<strong>geht</strong> <strong>es</strong> <strong>nicht</strong> !!!<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Handwerkskammer Düsseldorf<br />

29<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


30<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 40,–<br />

Kennzahl<br />

934/...<br />

Botschafter im Blaumann<br />

Telefontraining-Modul<br />

für Auszubildende ***<br />

(Die richtige Botschaft am Telefon)<br />

Ziele<br />

Das Telefon ist eine wichtige Visitenkarte im Kundenkontakt. Dort gemachte<br />

Fehler wirken sich direkt auf das Ansehen d<strong>es</strong> Unternehmens beim Kunden<br />

aus. Der Telefonkontakt ist eine Weichenstellung für die Zukunft. Richtig<strong>es</strong><br />

Telefonieren will gerade von Auszubildenden gelernt und trainiert<br />

sein!<br />

Inhalte<br />

Die eigene Stimme und Sprache (Sprech- und Sprachgewohnheiten kennenlernen,<br />

B<strong>es</strong>onderheiten und Eigenarten erkennen und ggf. verändern)<br />

Kommunikationsverhalten, Informationsaustausch (Erkennen von Kommunikationsbarrieren<br />

und -hindernissen und darauf reagieren können)<br />

Zwischenmenschliche Beziehungen und ihre Bedeutung in Bezug auf<br />

Arbeitsergebnisse (wie gehe ich mit Kunden um?)<br />

Schwierige Situationen lösen können (Str<strong>es</strong>s- und Problemfälle, Hemmschwellen<br />

bei sich und anderen überwinden, Umgang mit einer fachlichen<br />

Überforderung als Auszubildernder)<br />

G<strong>es</strong>prächsstrategien bei der Telefonkommunikation (G<strong>es</strong>prächskonzepte,<br />

Grundlagen erfolgreicher Argumentation, aktiv Zuhören, Eingehen auf<br />

G<strong>es</strong>prächspartner)<br />

Eigene und fremde Verhaltensweisen erkennen (Eigen- und Fremdbild<br />

aufeinander abstimmen, Erkenntnisse über das eigene Verhalten gewinnen)<br />

S ich auf b<strong>es</strong>timmte Situationen beim Telefonieren b<strong>es</strong>ser einstellen und<br />

erfolgreicher reagieren können (Terminvereinbarungen, Annahme von<br />

Reklamationen und B<strong>es</strong>chwerden, kundenorientierte Weitergabe zu<br />

hausinternen Fachleuten)<br />

Erarbeitung einer Check-Liste „Telefon“<br />

<strong>Ohne</strong> <strong>Lehrling</strong><br />

<strong>geht</strong> <strong>es</strong> <strong>nicht</strong> !!!<br />

Handwerkskammer Düsseldorf


Botschafter im Blaumann<br />

Premium-Modul<br />

für Außendienstmitarbeiter***<br />

(Kundenorientierung für Profi s)<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte im Handwerk, Servicetechniker, Monteure im direkten Kundenkontakt<br />

Ziele<br />

Kunden lieben Kontakte, schätzen vertraute Beziehungen, haben das Bedürfnis,<br />

zu reden und den Handwerker in ihr Leben einzubinden Mit einem<br />

auf den Kunden maßg<strong>es</strong>chneiderten, einfühlsamen Auftritt kann der Handwerker<br />

die entscheidende „Bindungsarbeit“ leisten.<br />

Der erste Eindruck entscheidet über die Einschätzung durch den Kunden.<br />

Darüber hinaus tragen neben den handwerklichen Fähigkeiten ganz w<strong>es</strong>entlich<br />

auch die Verhaltensweisen am „Montageort“ und der eigentliche<br />

Ablauf zur letztendlichen Beurteilung der handwerklichen Leistung und damit<br />

auch über eine Weiterempfehlungen an potenzielle Neukunden bei.<br />

Ihre Monteure lernen Reklamationen vor Ort als Chance zu begreifen und<br />

erlangen Souveränität auch im Umgang mit schwierigen Kunden. Sie zeigen<br />

Verständnis für die Gefühle und die Situation d<strong>es</strong> Kunden<br />

Inhalte<br />

Die b<strong>es</strong>ondere Situationen d<strong>es</strong> Handwerkers beim Kunden: In der Höhle/<br />

Hölle d<strong>es</strong> Löwen?!<br />

Begrüßung beim Kunden, pünktlich und sauber, der erste Eindruck entscheidet<br />

Machen Kleider wirklich Leute?<br />

Wie mache ich einen sympathischen, gepfl egten G<strong>es</strong>amteindruck<br />

„Fettnäpfchen“ die vermeidbar sind<br />

Information d<strong>es</strong> Kunden, wie ist der Ablauf, gibt <strong>es</strong> Dreck?<br />

Proz<strong>es</strong>squalität: Wie läuft denn nun idealerweise ein Arbeitsauftrag beim<br />

Kunden ab?<br />

Präsentation der Arbeit, den Abschlusskontakt positiv g<strong>es</strong>talten<br />

Souveräner Umgang bei Reklamationen, in Problemsituationen und bei<br />

„schwierigen Kunden“<br />

Checklisten für den Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen<br />

Dozentinnen<br />

Andrea Mills, Verkaufstrainerin<br />

Dr. Kerstin Schreiber, Marketingberaterin<br />

Bildungsscheck:<br />

Für di<strong>es</strong>en Lehrgang können Sie einen Bildungsscheck erhalten.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 90,–<br />

einschl. d<strong>es</strong> Praxisratgebers<br />

„Mehr<br />

Erfolg im Umgang<br />

mit Kunden“ von<br />

Umberta Simonis<br />

Kennzahl<br />

97840/...<br />

31<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


32<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 90,–<br />

Kennzahl<br />

132/...<br />

Marketing:<br />

So kommen Sie erfolgreich in die Pr<strong>es</strong>se<br />

Ziele<br />

Nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht? Im Gegenteil: Erfahrene<br />

Journalisten zeigen Ihnen, wie Sie <strong>es</strong> schaffen, Ihren Handwerksbetrieb<br />

mit guten Ideen positiv in die Pr<strong>es</strong>se zu bringen. Sie lernen, wie eine gute<br />

Pr<strong>es</strong>semitteilung aussehen muss, wie man eine Pr<strong>es</strong>sekonferenz organisiert,<br />

welche Themen Journalisten brennend inter<strong>es</strong>sieren und wie Sie gute Kontakte<br />

zu ihnen aufbauen und pfl egen – auch in Krisenzeiten, wenn Pr<strong>es</strong>searbeit<br />

b<strong>es</strong>onders schwierig ist.<br />

Inhalte<br />

Wie sieht eine gute Pr<strong>es</strong>semitteilung aus?<br />

Mit welchen Themen kann ich Journalisten für meinen Betrieb inter<strong>es</strong>sieren?<br />

Wie organisiere ich eine Pr<strong>es</strong>sekonferenz?<br />

Wie pfl ege ich gute Kontakte zu Journalisten – auch in Krisenzeiten?<br />

Dozentin<br />

Natascha Plankermann, Journalistenbüro, arbeitet u. a. für RP, Handelsblatt,<br />

FTD und als verantwortliche Redakteurin für den W<strong>es</strong>termann-Verlag.


Forderungsmanagement<br />

Eckpunkte d<strong>es</strong> neuen<br />

Forderungssicherungsg<strong>es</strong>etz<br />

Ziele<br />

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten führt die schlechte Zahlungsmoral<br />

der Kunden vielfach zu großen Liquiditätskrisen. Das Seminar zeigt<br />

praxisbezogene Möglichkeiten auf, bereits vor Vertragsabschluss den Kunden<br />

und den einzelnen Auftrag sicher zu beurteilen. Übrigens: Durch das<br />

neue Forderungssicherungsg<strong>es</strong>etz ist das Instrumentarium gegen säumige<br />

Kunden verb<strong>es</strong>sert worden. Die beiden wichtigsten Aspekte sind: Leichtere<br />

Umsetzung von Abschlagszahlungen und die Möglichkeit vorläufi ger Zahlungsanordnungen<br />

d<strong>es</strong> Gerichts.<br />

Inhalte<br />

Kundenbeobachtung<br />

Der G<strong>es</strong>chäftspartner als Risikofaktor<br />

Beobachtung der Auftragsabwicklung, der Verhaltens- und Zahlungsgewohnheiten<br />

Aktualisierung der eingeholten Informationen<br />

Bonitätsprüfung<br />

Bank- und Schufa-Auskünfte<br />

Vertragsg<strong>es</strong>taltung<br />

Bürgschaften, Abschlagszahlungen<br />

(nach neuem Forderungssicherungsg<strong>es</strong>etz)<br />

Allgemeine G<strong>es</strong>chäftsbedingungen<br />

Erweiterter Eigentumsvorbehalt<br />

Organisation d<strong>es</strong> Rechnungsw<strong>es</strong>ens und der Verwaltungsabläufe<br />

Außergerichtlich<strong>es</strong> Mahnen<br />

Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche:<br />

Vorläufi ge Zahlungsanordnung, Mahnb<strong>es</strong>cheid, Vollstreckungsb<strong>es</strong>cheid<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 90,–<br />

Kennzahl<br />

918/...<br />

33<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


34<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

122/...<br />

Fehler vermeiden bei der Begründung<br />

und Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Ziele<br />

Die praxisnahe Darstellung der vertragsrechtlichen Möglichkeiten, ein<br />

Arbeitsverhältnis zu begründen bzw. einvernehmlich oder durch rechtswirksame<br />

Kündigung zu beenden.<br />

Inhalte<br />

1. befristete Arbeitsverträge<br />

2. Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag<br />

3. Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung<br />

zu beachtende Formalien<br />

außerordentliche (fristlose) Kündigung<br />

ordentliche (fristgemäße) Kündigung<br />

aus personenbedingten Gründen (Krankheit)<br />

aus verhältnisbedingten Gründen (Schlechtleistung)<br />

aus betriebsbedingten Gründen (Rationalisierung)<br />

Dozent<br />

Dr. Manfred Peter, Vorsitzender Richter am Land<strong>es</strong>arbeitsgericht


Europäische Richtlinien zum Gleichbehandlungsg<strong>es</strong>etz<br />

(AGG) und nun?<br />

Praktische Umsetzung für Handwerksbetriebe<br />

Ziele<br />

Sie erfahren, wie Sie die erheblichen Risiken d<strong>es</strong> Allgemeinen Gleichbehandlungsg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong><br />

(AGG) in Ihrem Betrieb durch praxisnahe Maßnahmen<br />

abfangen können.<br />

Zielgruppe<br />

Handwerksunternehmer/innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

aus Handwerksunternehmen.<br />

Inhalte<br />

Diskriminierungsmerkmale<br />

G<strong>es</strong>etzlich erfasste Tatb<strong>es</strong>tände<br />

Anwendungsbereich (Einstellung, berufl icher Werdegang, Kündigung)<br />

Pfl ichten und Maßnahmen d<strong>es</strong> Arbeitgebers (Schutzpfl ichten, Schulungen,<br />

Aushang der Vorschriften)<br />

Rechte der Arbeitnehmer, Betriebsräte, Gewerkschaften und Inter<strong>es</strong>senvertreter<br />

Überprüfung und ggf. Anpassung aller Personalunterlagen unter dem<br />

G<strong>es</strong>ichtspunkt d<strong>es</strong> Benachteiligungsschutz<strong>es</strong> im Sinne d<strong>es</strong> AGG<br />

Überprüfung und ggf. Anpassung aller arbeitsrechtlicher Regelungen:<br />

z. b. Arbeitsverträge, Auswahlrichtlinien etc.<br />

Vermeidung von Ansprüchen aus dem AGG<br />

Dozent<br />

Dr. Manfred Peter, Vorsitzender Richter am Land<strong>es</strong>arbeitsgericht<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

916/...<br />

35<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


36<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

122/...<br />

Minijobs, 400-Euro-Minijobs und<br />

kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

Ziele<br />

Die praxisnahe Darstellung der Regelungen bei 400-Euro-Minijobs (geringfügig<br />

entlohnte B<strong>es</strong>chäftigung) und bei kurzfristiger B<strong>es</strong>chäftigung. Das<br />

Seminar berücksichtigt die gängigen abhängigen B<strong>es</strong>chäftigungsformen<br />

von Studenten und Praktikanten, Hausfrauen, Rentnern, Arbeitslosen etc.<br />

Inhalte<br />

1. Versicherungsrecht, 400-Euro-Minjobs, kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

2. Überschreiten der Verdienst- oder Zeitgrenzen<br />

3. B<strong>es</strong>chäftigung von Praktikanten und Studenten<br />

4. Beitragsrecht, Rentenversicherung, Kranken-, Arbeitslosen- und Pfl egeversicherung<br />

5. Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber, bei Krankheit d<strong>es</strong> Mitarbeiters<br />

und bei Zahlungen nach dem Mutterschutzg<strong>es</strong>etz<br />

6. B<strong>es</strong>teuerung d<strong>es</strong> Arbeitsentgelts aus dem Minijob<br />

7. Abgaben an die Einzugsstelle Minijob-Zentrale<br />

8. Beitrags- und Meldeverfahren<br />

9. Leistungsansprüche aus Minijobs<br />

10. Arbeitsrechtliche Pfl ichten d<strong>es</strong> Arbeitgebers, Zahlungen bei Krankheit,<br />

Urlaubsanspruch, Zahlungen bei g<strong>es</strong>etzlichen Feiertagen, Kündigungsfristen<br />

Dozent<br />

RA Jörg Haas, Düsseldorf-Meerbusch


Werkverträge mit (ausländischen)<br />

Nachunternehmern – risikominimierende<br />

Vertragsg<strong>es</strong>taltung<br />

Ziele<br />

Eine „arbeitsteilige Vorgehensweise“ durch den Einsatz von<br />

Nachunternehmern ist in der Bauwirtschaft – im Gegensatz zu anderen<br />

Branchen – erheblich risikobelasteter.<br />

So ist beispielsweise in der Bauwirtschaft – abg<strong>es</strong>ehen von einigen Ausnahmen<br />

– die Arbeitnehmerüberlassung verboten. D<strong>es</strong>halb ist <strong>es</strong> unbedingt<br />

notwendig, die illegale Arbeitnehmerüberlassung von dem zulässigen<br />

Nachunternehmereinsatz in Form ein<strong>es</strong> Werkvertrag<strong>es</strong> zu unterscheiden.<br />

Abg<strong>es</strong>ehen von di<strong>es</strong>er Problematik gibt <strong>es</strong> in der Bauwirtschaft noch eine<br />

Fülle von Haftungsrisiken bei der Beauftragung von Nachunternehmern.<br />

Das Seminar stellt rechtliche Vorbeugemaßnahmen umfassend dar.<br />

Zusätzlich wird ein Überblick über den Fremdpersonaleinsatz in<br />

Arbeitsgemeinschaften sowie über das Arbeitnehmer-Entsendeg<strong>es</strong>etz gegeben.<br />

B<strong>es</strong>ondere Aktualität erhält das Seminar durch die vor einiger Zeit<br />

neu eingeführte Haftung für Sozialversicherungsbeiträge d<strong>es</strong> Nachunternehmers.<br />

Inhalte<br />

Handwerks- und gewerberechtliche Voraussetzungen beim Einsatz von<br />

Nachunternehmern<br />

Abgrenzung zwischen Werkvertrag mit (ausländischen) Nachunternehmern<br />

und illegaler Arbeitnehmerüberlassung<br />

Werkverträge mit Unternehmen aus der Europäischen Union<br />

Werkverträge mit Unternehmen aus Osteuropa<br />

(MOE-Staaten/Werkvertragskontingente)<br />

Konsequenzen einer Beauftragung mit Schwarzarbeit bzw. illegaler B<strong>es</strong>chäftigung<br />

für den Auftraggeber<br />

Übersicht über die Bußgeld- und Strafvorschriften<br />

Haftung für Sozialversicherungsbeiträge d<strong>es</strong> Nachunternehmers<br />

Arbeitnehmer-Entsendeg<strong>es</strong>etz/Mind<strong>es</strong>tlohn<br />

Steuerliche Haftungsrisiken (§§ 48 ff EStG; § 13 b UStG)<br />

Optimierte Vertragsg<strong>es</strong>taltung zur Vermeidung von Haftungsfällen<br />

Dozent<br />

Rechtsanwalt Rolf Zimmermanns, Düsseldorf<br />

Bildungsscheck:<br />

Für di<strong>es</strong>en Lehrgang können Sie einen Bildungsscheck erhalten.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 185,–<br />

Kennzahl<br />

942/...<br />

37<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


38<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

969/…<br />

Vertragsrecht und<br />

Verbraucher-Schutzrechte aktuell<br />

Ziele<br />

Das Seminar vermittelt kompakt und anschaulich die w<strong>es</strong>entlichen Grundlagen<br />

d<strong>es</strong> Vertragsrechts. Die Gefahren der täglichen Verkaufs- und Werbepraxis<br />

in den Unternehmen rücken zudem die Verbraucherschutzrechte in<br />

den Mittelpunkt d<strong>es</strong> Seminars.<br />

Inhalte:<br />

Neuerungen im Verjährungsrecht<br />

Die neue Regelverjährung<br />

Fristbeginn und Höchstfristen<br />

Abweichungen von der Regelverjährung<br />

Hemmung und Neubeginn der Verjährung<br />

Übergangsregelungen<br />

Neuerungen im Leistungsstörungsrecht<br />

Der neue zentrale Haftungstatb<strong>es</strong>tand<br />

Vorrang d<strong>es</strong> Erfüllungsanspruchs<br />

Rücktritt und Schadensersatz („statt der ganzen Leistung“)<br />

Neuerungen beim Verzug<br />

Neuerungen im Kaufrecht<br />

Begriff d<strong>es</strong> Verbrauchsgüterkaufs<br />

Mangel als Pfl ichtverletzung<br />

B<strong>es</strong>chaffenheitsvereinbarung<br />

Zusicherungen/Garantie<br />

Montage der Kaufsache („Ikea-Klausel“)<br />

Falsch- und Zuweniglieferung<br />

B<strong>es</strong>onderheiten beim Verbrauchsgüterkauf<br />

Unternehmerrückgriff<br />

Neuerungen im Werkvertragsrecht<br />

Kostenvoranschlag<br />

Nacherfüllung im Werkvertragsrecht<br />

Selbstvornahme<br />

Minderung<br />

Schadensersatz und Rücktritt<br />

Abschied vom Werkliefervertrag<br />

Verbraucherschutzrechte bei Handwerkerverträgen<br />

Rechte d<strong>es</strong> Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln<br />

Gewährleistungsfristen<br />

Internet- und Versandhandel<br />

Werbung und Preisauszeichnung<br />

Dozent<br />

Ass. Manfred Steinritz


Steuerrecht aktuell<br />

Informationen, Tipps und Hilfe für Ihr Unternehmen<br />

Jahr<strong>es</strong>steuerseminar 2010<br />

Vielfältige Änderungen durch G<strong>es</strong>etzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung<br />

lösen im steuerlichen Bereich zum Jahr<strong>es</strong>ende in unterschiedlichster<br />

Weise Handlungs- und Beratungsbedarf aus. Di<strong>es</strong>e gilt sowohl für<br />

den unternehmerischen als auch für den privaten Bereich.<br />

Es empfi ehlt sich, die steuerliche Situation Ihr<strong>es</strong> Unternehmens<br />

genau<strong>es</strong>tens zu analysieren und alle sich bietenden<br />

Steuervorteile wahrzunehmen. Nur so vermeiden<br />

Sie fi nanzielle Nachteile. Durch steuerrechtliche G<strong>es</strong>taltungsmöglichkeiten<br />

können Spitzen in der Steuerbelastung<br />

vermieden und legitime Verb<strong>es</strong>serungen erreicht<br />

werden.<br />

Damit Sie bereits Anfang 2010 über alle Rechtsänderun-<br />

gen informiert sind, laden wir Sie hiermit herzlich zu<br />

unserem Steuer-Seminar ein. Unser Experte - Steuerberater<br />

Martin Latz – informiert Sie über die wichtigsten<br />

Steueränderungen für 2010.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Unser<br />

Steuerexperte:<br />

VBP/Steuerberater<br />

Dipl.-Kfm.<br />

Martin Latz<br />

Ziele<br />

Das Seminar informiert Sie systematisch über alle w<strong>es</strong>entlichen Änderungen<br />

und Entwicklungen zum Jahr<strong>es</strong>wechsel 2009 / 2010 und gibt Ihnen<br />

zahlreiche Hinweise zu steuerrechtlichen G<strong>es</strong>taltungsmöglichkeiten und<br />

ihrer fachmännischen Umsetzung. Sämtliche noch eintretende Änderungen<br />

und Neuerungen bis zum Seminarbeginn werden tag<strong>es</strong>aktuell berücksichtigt<br />

und behandelt.<br />

Die Informationen dienen als Ergänzung der unternehmenseigenen Steuerberatung<br />

und -bearbeitung.<br />

Inhalte<br />

Ang<strong>es</strong>prochen werden handwerksrelevante Problemkreise aus den Rechtsgebieten:<br />

Unternehmenssteuern: Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und<br />

Gewerb<strong>es</strong>teuer;<br />

Lohnsteuerrecht: Neu<strong>es</strong> und Aktuell<strong>es</strong>;<br />

Jahr<strong>es</strong>steuerg<strong>es</strong>etz 2009/2010<br />

Steuerhinterziehungsbekämpfungsg<strong>es</strong>etz: Neue Pfl ichten, Abgeltungssteuer<br />

– erste Erfahrungen<br />

Umsatzsteuerrecht: Neuregelungen d<strong>es</strong> Ort<strong>es</strong> der sonstigen Leistung;<br />

Aktuell<strong>es</strong><br />

Reform von Erbschaft- und Schenkungsteuer; erste Erfahrungen<br />

Sozialversicherungsrecht: Aktuell<strong>es</strong><br />

Sonstige steuerliche Rechtsgebiete und Brennpunkte im betrieblichen<br />

und privaten Bereich<br />

Fallbeispiele zum aktuellen Steuerrecht<br />

Sie erhalten umfangreich<strong>es</strong>, schriftlich<strong>es</strong> Begleitmaterial als Arbeitshilfe für<br />

Ihre betriebliche Praxis.<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühren<br />

€ 95,–<br />

Kennzahl<br />

930/...<br />

39<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


40<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühren<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

949/...<br />

G<strong>es</strong>ellschafter-G<strong>es</strong>chäftsführer<br />

Fit in guten Zeiten/schlechten Zeiten<br />

Ziele<br />

Ein Seminar für G<strong>es</strong>ellschafter-G<strong>es</strong>chäftsführer in mittelständischen GmbH’s,<br />

dass gezielt die rechtlichen Risiken gerade auch in wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten anspricht. Die ökonomischen G<strong>es</strong>taltungsmöglichkeiten b<strong>es</strong>onders<br />

im Hinblick auf die Altersversorgung bilden einen weiteren Schwerpunkt.<br />

Inhalte<br />

I. GmbH, Risikoschutz in der Krise<br />

Insolvenzantragspfl icht, Änderungen und Erleichterungen; Folgen<br />

verspäteter /Falscher/ unterlassener Antragstellung<br />

Persönliche Haftungsrisiken d<strong>es</strong> GmbH-G<strong>es</strong>chäftsführers (strafrechtliche<br />

und steuerliche Haftungsgefahren, Nachweis der Stammkapitaleinzahlung)<br />

Möglichkeiten und Risiken der Kapitalzufuhr in Krisenzeiten<br />

II. Vergütung d<strong>es</strong> G<strong>es</strong>chäftsführers<br />

Angem<strong>es</strong>senheit der G<strong>es</strong>amtausstattung aus steuerlicher Sicht<br />

Aktuelle Rechtsprechung<br />

III. Pensionszusagen als Problemfaktor<br />

Reparatur wegen mangelnder Rückdeckung<br />

Auf- oder Ablösung bei Verkauf d<strong>es</strong> Unternehmens<br />

IV. Aktuelle Fragen der Rechtsprechung/G<strong>es</strong>etzgebung<br />

G<strong>es</strong>ellschafterdarlehen nach der Bilanzrechtsreform<br />

§ 8a Körperschaftssteuerg<strong>es</strong>etz: G<strong>es</strong>ellschafter Fremdfi nanzierung,<br />

aktueller Stand<br />

Dozenten<br />

VBP/StB Dipl.-Kfm. Martin Latz


Gut, dass manche Dinge so bleiben, wie sie sind.<br />

Starke Leistungen, hohe Finanzkraft und umfassender Service. Seit über<br />

100 Jahren sind wir für Sie da. Sorgen Sie jetzt vor – mit PflegeStart, der<br />

Zusatzversicherung der SIGNAL IDUNA. So sichern Sie sich eine angem<strong>es</strong>sene<br />

Versorgung im Pflegefall.<br />

Infos unter 0180/3330330* oder<br />

www.signal-iduna.de<br />

* 9 Cent/Min. aus dem Netz der deutschen Telekom.<br />

Mobilfunkpreise können abweichen.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Viel<strong>es</strong><br />

verändert<br />

sich.<br />

Gut zu wissen, dass <strong>es</strong> SIGNAL IDUNA gibt.<br />

41<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


42<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem<br />

Seminar wird mit<br />

einer Urkunde der<br />

Handwerkskammer<br />

Düsseldorf<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Sonstig<strong>es</strong><br />

Die Maßnahme<br />

wird als effektive<br />

Kleingruppenmaßnahme<br />

mit<br />

maximal 10<br />

Teilnehmer/innen<br />

durchgeführt.<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Ca. 20 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

390,00 € Lehrgang<br />

einschl. Pausengetränke<br />

und<br />

umfangreich<strong>es</strong><br />

schriftlich<strong>es</strong> Begleitmaterial<br />

Buchhaltungswissen für kaufmännische<br />

Allroundkräfte<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang setzt keine speziellen Buchhaltungskenntnisse voraus. Er<br />

wurde für kleinere und mittlere Unternehmen konzipiert, die ihre Buchhaltung<br />

außer Haus beim Steuerberater durchführen lassen. Nach dem B<strong>es</strong>uch<br />

d<strong>es</strong> Lehrgangs werden Ihre Mitarbeiter/innen noch kompetentere Partner/<br />

innen Ihr<strong>es</strong> Steuerberaters. Sie können die Belegordnung prüfungssicher<br />

durchführen. Sie werden Mängel an den Belegen bereits im Vorfeld erkennen<br />

und beheben. Sie sind nach dem B<strong>es</strong>uch der Maßnahme in der Lage,<br />

die üblichen Auswertungen, die sich aus der außer Haus geführten Buchhaltung<br />

ergeben, auszuwerten.<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmen sollten diejenigen Personen aus Ihrem Unternehmen, die für die<br />

Belegordnung und Vorbereitung Ihrer Buchhaltung zuständig sind.<br />

Inhalte<br />

Modul 1 Grundlagen<br />

Buchführungspfl ichten und steuerliche Aufzeichnungspfl ichten d<strong>es</strong><br />

Unternehmens<br />

gängige Buchhaltungstechniken, Außer-Haus-Buchführung, Außer-<br />

Haus-Buchführung mit Teilerfassung, Außer-Haus-Buchführung mit<br />

offener Posten Buchführung im Hause.<br />

Belegführung<br />

Belegordnung und Ablag<strong>es</strong>ysteme, Buchhaltungsverfahren<br />

Kassenbuchführung<br />

Betriebsprüfungen<br />

Modul 2 praktische Umsetzung mit Übungen<br />

Kassenbuchführung einschl. Belegordnung und Ablag<strong>es</strong>ystem<br />

Bankbelegordnung und Ablag<strong>es</strong>ysteme<br />

Kunden/Lieferantenbelege und Ablag<strong>es</strong>ysteme<br />

Anlage einer Musterpendelmappe für den Steuerberater<br />

Erstellung ein<strong>es</strong> Ablageplan<strong>es</strong><br />

Modul 3 steuerlich<strong>es</strong> Hintergrundwissen<br />

Betriebsprüfungen und Belegordnung<br />

Risikobereiche der Kassenbuchführung<br />

Risikobereiche der Belegführung<br />

Umsatzsteuerliche Probleme<br />

Ertragsteuerlicher Probleme<br />

Lohnsteuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Probleme<br />

Modul 4 betriebswirtschaftlich<strong>es</strong> Hintergrundwissen<br />

Auswertungen der Außer-Haus-Buchführung<br />

Umsatzsteuervoranmeldungen<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

Interne und externe Betriebsvergleiche<br />

Informationsveranstaltung bei der DATEV in Düsseldorf<br />

Dozent<br />

Vereidigter Buchprüfer und Steuerberater (VBP/StB)<br />

Dipl.-Kfm. Martin Latz und Team


Unternehmen online –<br />

Die Revolution in der Buchführung<br />

Ziele<br />

Für die erfolgreiche Steuerung Ihr<strong>es</strong> Unternehmens ist der schnelle Zugriff<br />

auf aktuelle betriebswirtschaftliche Daten und Kennzahlen wichtig. Nur dadurch<br />

können Sie Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und richtige<br />

unternehmerische Entscheidungen einleiten.<br />

In Großunternehmen und Konzernen erledigen das ganze Verwaltungsabteilungen.<br />

Aber was machen Sie als mittelständiger Handwerksunternehmer?<br />

Für Sie und Ihr Unternehmen b<strong>es</strong>teht die Möglichkeit, deutlich effi zienter<br />

und schlanker die leidigen Themen Buchführung und Belegverwaltung zu<br />

erledigen. Damit entstehen neue R<strong>es</strong>sourcen, die Ertrag bringend eing<strong>es</strong>etzt<br />

werden können.<br />

In der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater bietet die DATEV die Möglichkeit,<br />

den Belegtransfer über das Internet abzuwickeln. Alle Auswertungen,<br />

von der Lohnabrechnung bis hin zur betriebswirtschaftlichen Auswertung<br />

werden über eine Internet Plattform (Unternehmen online) bereit<br />

g<strong>es</strong>tellt. Mit Hilfe der bis zu tagaktuellen Buchführung kann der Zahlungsverkehr,<br />

das Mahnw<strong>es</strong>en und viel<strong>es</strong> Mehr mit Hilfe Ihr<strong>es</strong> Steuerberaters abgewickelt<br />

werden.<br />

Inhalte<br />

Aktuelle technische Entwicklungen auf dem Gebiet der klassischen<br />

Buchführung<br />

Unternehmen online – die neue Drehscheibe im Internet<br />

Sicherheit im Internet<br />

Organisation der Buchführung<br />

Kassenbuch<br />

Wareneingangsbuch<br />

Rechnungsaus- und Eingangsbuch<br />

Belegtransfer<br />

Zahlungsverkehr<br />

Mahnw<strong>es</strong>en<br />

Auswertungen<br />

Dozenten<br />

Frau Dipl. Kff. Bettina Ernst, Steuerberaterin<br />

Herr Dipl. Finwirt Ludger van Holt, Steuerberater<br />

Partner bei Pudell und Partner, Duisburg<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühren<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

931/<br />

43<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


44<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühren<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

929/…<br />

Steuern im Handwerk –<br />

Informationen, Tipps und Hilfe für Ihr Unternehmen<br />

Die digitale Betriebsprüfung<br />

Der nächste Betriebsprüfer kommt b<strong>es</strong>timmt – doch dann wird er <strong>nicht</strong><br />

mehr Ihre Papierakten wälzen, sondern wird die steuerrelevanten Daten<br />

Ihr<strong>es</strong> Unternehmens mit Laptop und Prüfungssoftware auswerten. Di<strong>es</strong><br />

kann unmittelbar, mittelbar und/oder per Datenträgerüberlassung g<strong>es</strong>chehen.<br />

Doch welche Daten sind tatsächlich steuerrelevant? Was ist zu beachten?<br />

Wer kann helfen und wie?<br />

Ziele<br />

Überblick über die neuen Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung. Die<br />

Finanzverwaltung hat seit 2002 das Recht, den Datenb<strong>es</strong>tand der Buchführung<br />

auf einem maschinell l<strong>es</strong>baren Datenträger zu verlangen. Mit Hilfe<br />

d<strong>es</strong> Wirtschaftsprüfungsprogramms IDEA werden die Daten auf Buchungsfehler,<br />

auffälligen B<strong>es</strong>chriftungen und auf Plausibilität durchsucht und in<br />

sekundenschnelle ausgewertet.<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Rechtsgrundlagen werden an Hand von<br />

Auswertungsbeispielen die Möglichkeiten der „digitalen Betriebsprüfung“<br />

aufgezeigt.<br />

Inhalte<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Aktuelle Erfahrungen mit der digitalen Prüfung<br />

Praktische Fälle<br />

Chi – Quadrat - T<strong>es</strong>t<br />

Benford - Analyse<br />

Zeitreihenvergleiche<br />

Plausibilitätsprüfungen<br />

Prüfung von Doppelbuchungen<br />

Einnahme Abgleich mit Wochen- und Feiertagen sowie mit den Wetterdaten<br />

Prüfung auffälliger Buchungstexte<br />

Lückenanalysen<br />

… und viel<strong>es</strong> mehr<br />

Dozent<br />

Diplom Finanzwirt Ludger van Holt,<br />

Steuerberater<br />

Pudell und Partner, Duisburg


Beratung für Frauen und Unternehmen<br />

Telefon: 02 11 / 87 95 – 423 – Bildungsberatung – Sigrid Lisson<br />

Telefon: 02 11 / 87 95 – 514 – Rechtsberatung – Claudia Rilling<br />

Telefon: 02 11 / 87 95 – 631 – Ausbildungsberatung – Maike Münster<br />

Telefax: 02 11 / 87 95 – 422<br />

e-mail: infozentrum@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Inhouse-Seminare<br />

Alle Seminarangebote bieten wir Ihnen auch speziell für Ihr Unternehmen.<br />

Unsere Dozenten legen im direkten Kontakt mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern<br />

den Inhalt und Umfang der fi rmenspezifi schen Schulung f<strong>es</strong>t. Di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

Angebot ist <strong>nicht</strong> nur für größere, sondern auch für kleinere Unternehmen<br />

inter<strong>es</strong>sant.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Ulrich Brand, Telefon (02 11) 87 95-431<br />

Telefax (02 11) 87 95-432<br />

eMail brand@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Internet www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

45<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


46<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Fachhochschulzugang für Handwerksmeister<br />

ohne Fachhochschulreife in<br />

Nord rhein-W<strong>es</strong>tfalen – jetzt auch für<br />

Fachkaufl eute und Fachwirte<br />

Handwerksmeister/innen können ohne weitere Leistungsnachweise lediglich<br />

verbunden mit einem Beratungsg<strong>es</strong>präch an der Hochschule ein Fachhoch-schulstudium<br />

in Nordrhein-W<strong>es</strong>tfalen beginnen. Geleitet von dem<br />

Gedanken d<strong>es</strong> „lebenslangen Lernens“ haben sie die Möglichkeit, sich<br />

auch auf Hochschulebene weiterzuqualifi zieren. Inter<strong>es</strong>sierte Handwerksmeister/innen<br />

können im HWK-Bildungszentrum eine Informationsschrift<br />

anfordern oder downloaden (http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/unternehmercampus)<br />

die sie über w<strong>es</strong>entliche B<strong>es</strong>timmungen d<strong>es</strong> Fachhochschulzugangs,<br />

Vorgehensweisen zur Aufnahme ein<strong>es</strong> Studiums, Studienangebote<br />

in NRW, fi nanzielle Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner<br />

informiert.<br />

Eine Möglichkeit zum BWL-Studium an den Fachhochschulen in NRW<br />

b<strong>es</strong>teht jetzt auch für Fachkaufl eute und Fachwirte.<br />

Unsere Empfehlung: Wenn Sie Fragen haben oder Schwierigkeiten bei der<br />

Bewerbung um einen Studienplatz auftreten, rufen Sie einfach an.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:<br />

Fachbereich Unternehmensführung, Telefon 02 11/87 95-431


Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang<br />

„Unternehmensführung im Mittelstand“<br />

Einen berufsbegleitenden Fachhochschulstudiengang der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit 7 Studien-Sem<strong>es</strong>tern bietet die Handwerkskammer Düsseldorf<br />

in Zusammenarbeit mit der staatlichen Fachhochschule Gelsenkirchen<br />

an. Für Betriebswirte (HWK) werden 5 von 8 Studienmodule der ersten<br />

beiden Sem<strong>es</strong>ter anerkannt.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/unternehmercampus<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

47<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE


48<br />

INHALT TECHNIK<br />

Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

TECHNIK<br />

50 CAD I Grundlehrgang<br />

51 CAD II Aufbaulehrgang<br />

52 Inventor Grundlehrgang<br />

53 Inventor Aufbaulehrgang<br />

54 Einführungen zum Lehrgangsprogramm CNC-Technik<br />

55 CNC I Programmierlehrgang<br />

56 CNC II Maschinenbedienlehrgang<br />

57 Hydraulik I<br />

58 Hydraulik II<br />

59 Elektro-Hydraulik<br />

60 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten –<br />

Bereich Wartung und Instandhaltung<br />

61 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk<br />

62 HPI I Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik<br />

63 HPI II Bauelemente und Grundschaltungen der Mikroelektronik<br />

64 HPI III Baugruppen der Mikroelektronik<br />

65 Einführungen zum Lehrgangsprogramm SPS-Technik<br />

66 SPS I Grundlehrgang


67 SPS II Projektierung mit SPS<br />

68 Einführungen zum Lehrgangsprogramm<br />

Europäischer Installationsbus KNX (EIB)<br />

69 KNX 1 (EIB) Kombikurs<br />

70 KNX 2 (EIB) Aufbauseminar<br />

71 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk<br />

72 Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten – Hausmeister/in<br />

73 Gebäud<strong>es</strong>ervicetechniker/in<br />

75 Betriebssicherheitsverordnung in der praktischen Elektrotechnik<br />

76 VPS-Steuerungstechnik und Projektentwicklung<br />

VerbindungsProgrammierteSteuerung<br />

77 Zertifi zierte Fachkraft für Altbaumodernisierung<br />

78 Sachkundige/r M<strong>es</strong>sebautechniker/in<br />

79 Baurecht Aktuell – VOB Intensiv Seminar<br />

80 Kfz-Service-Techniker/in<br />

81 Airbag / Gurtstraffer (Rückhalt<strong>es</strong>ysteme)<br />

82 Kfz-Technik AU Abgasuntersuchung<br />

83 Kfz-Technik AUK Abgasuntersuchung Krafträder<br />

84 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen<br />

85 Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

GAP–Schulung – GasAnlagenPrüfung<br />

GSP-Schulung – GasSystemeinbauPrüfung<br />

86 GSP Wiederholungsschulung<br />

87 GAP Erst - und Wiederholungsschulung<br />

GasAnlagenPrüfung<br />

88 GSP-Schulung<br />

GasSystemeinbauPrüfung<br />

89 Fernlehrgang „Energieberater im SHK-Handwerk“<br />

90 Fernlehrgänge Gas- und Wassertechnik (TRGI/TRWI)<br />

91 Fernlehrgang: Fachkraft für barrierefrei<strong>es</strong> Bauen<br />

92 Fernlehrgang: „Meistervorbereitung im SHK-Handwerk – Teil 2“<br />

93 Fernlehrgang: „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“<br />

49<br />

INHALT TECHNIK


50<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 500,–<br />

Kennzahl<br />

427/...<br />

CAD I<br />

Grundlehrgang<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang<br />

kennen Sie die Bedienungsstruktur hochwertiger CAD-Anlagen,<br />

können Teil-, Fertigungs- und G<strong>es</strong>amtzeichnungen erstellen,<br />

können Sie Teil-, Symbol- und Normteilbibliotheken zur Zeichnungserstellung<br />

nutzen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der computerunterstützten Zeichentechnik<br />

Elementerzeugung und -änderung<br />

Manipulations- und Hilfsfunktionen<br />

Erweiterte Kenntnisse: Bemaßung, Schraffur, Texte<br />

Variantentechnik<br />

Sonderfunktionen<br />

Erstellen von Einzel- und Gruppenzeichnungen<br />

Datensicherung<br />

Teilnehmer<br />

G<strong>es</strong>ellen/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Technik/innen, Technische<br />

Zeichner/innen, Konstrukteure/innen und Ingenieure/innen.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


CAD II<br />

Aufbaulehrgang<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang<br />

fühlen Sie sich sicher in der Anwendung AutoCAD aktueller Stand,<br />

sind Sie in der Lage, einfache Systemanpassungen vorzunehmen,<br />

haben Sie ausreichende Kenntnisse zur Erstellung von 3D-Zeichnungen<br />

auf dem PC.<br />

Inhalte<br />

Systemanpassung<br />

Konfi guration<br />

Geometri<strong>es</strong>chnittstellen und -übernahmen<br />

Erstellen von komplexen Einzel- und Gruppenzeichnungen<br />

Einführung in die 3D-Zeichentechnik<br />

Technische EDV<br />

Teilnehmer<br />

G<strong>es</strong>ellen/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Technik/innen, Technische<br />

Zeichner/innen, Konstrukteure/innen und Ingenieure/innen.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 500,–<br />

Kennzahl<br />

428/...<br />

51<br />

TECHNIK


52<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 500,–<br />

Kennzahl<br />

439/…<br />

Inventor Grundlehrgang<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang<br />

können Sie Autod<strong>es</strong>k Inventor prof<strong>es</strong>sionell bedienen<br />

können Sie Teil-, Fertigungs- und G<strong>es</strong>amtzeichnungen erstellen<br />

und können Symbol- und Normteilbibliotheken zur Zeichnungserstellung<br />

nutzen.<br />

Inhalte<br />

Basisinformationen Inventor<br />

Skizzen erstellen<br />

Bauteile modellieren<br />

Baugruppen<br />

Zusammenbau der Baugruppen<br />

Zeichnungserstellung<br />

Präsentation<br />

Systemanpassung von Inventor<br />

Datensicherung<br />

Teilnehmer<br />

G<strong>es</strong>ellen/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Technik/innen,<br />

Technische Zeichner/innen, Konstrukteure/innen und Ingenieure/innen.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.


Inventor Aufbaulehrgang<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang<br />

können Sie Projekte einrichten und verwalten,<br />

Ihr System auf Ihre betrieblichen Belange einstellen,<br />

können sie Normteile für die Bibliothek aus dem Internet zuladen.<br />

Inhalte<br />

Projekte und Baugruppen<br />

Bibliotheksoptimierung<br />

Teilefamilien (i-parts)<br />

Parameterliste<br />

Einbinden von Bibliotheken aus dem Internet<br />

Teilnehmer<br />

G<strong>es</strong>ellen/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen,<br />

Technische Zeichner/innen, Konstrukteure/innen und Ingenieure/innen.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 500,–<br />

Kennzahl<br />

413/…<br />

53<br />

TECHNIK


54<br />

TECHNIK<br />

Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

CNC-Technik<br />

Ziele<br />

Weitreichende technologische Neuerungen in der Mikroelektronik haben<br />

die führenden Werkzeugmaschinenhersteller veranlasst, ihre Werkzeugmaschinen<br />

mit CNC-Technik (computer numerical control) auszustatten. Mit<br />

Hilfe von CNC-Steuerungen ist <strong>es</strong> möglich, Werkstücke äußerst fl exibel und<br />

wirtschaftlich zu fertigen. Auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe d<strong>es</strong><br />

Maschinen- und Werkzeugbaus müssen sich heute di<strong>es</strong>er Technik bedienen,<br />

um konkurrenzfähig zu bleiben, insb<strong>es</strong>ondere wenn sie als Zulieferer<br />

für die Industrie tätig sein wollen. So wächst der Bedarf an g<strong>es</strong>chultem und<br />

qualifi ziertem Personal für die Maschinenbedienung und Programmierung<br />

in Handwerk und Industrie.<br />

Inhalte<br />

Ziel d<strong>es</strong> G<strong>es</strong>amtprogramms ist <strong>es</strong>, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Aufgaben<br />

im Rahmen der CNC-Technik, wie Programmierung, Einrichtung,<br />

Maschinenbedienung, Wartung und CNC-Organisation selbständig wahrzunehmen.<br />

Bei der Lehrgangsdurchführung stehen praxisbezogene Aufgabenstellungen<br />

im Vordergrund. Die Unterweisung erfolgt an Originalsteuerungen,<br />

Produktionsmaschinen und Software, die dem aktuellen Stand der<br />

in den Betrieben eing<strong>es</strong>etzten Techniken entsprechen. Das G<strong>es</strong>amtprogramm<br />

wird in zwei aufeinander aufbauenden Lehrgängen vermittelt.<br />

CNC I Programmierlehrgang<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

CNC II Maschinenbedienlehrgang<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Nach dem Programmier- und Maschinenbedienlehrgang b<strong>es</strong>teht die Möglichkeit,<br />

bei entsprechenden Voraussetzungen, die anerkannte Fortbildungsprüfung<br />

CNC-Bedienfachkraft vor dem Prüfungsausschuss der<br />

HWK Düsseldorf abzulegen.<br />

Ausstattung<br />

Für die praktische und theoretische Unterweisung stehen zur Verfügung:<br />

Drehmaschine<br />

TRAUB TNA 300 mit angetriebenen Werkzeugen<br />

Steuerung: TX 8 H mit Flex IPS<br />

Fräsmaschine<br />

Bearbeitungszentrum CSK 300 der Firma HECKERT<br />

Steuerung: TRAUB MX 8 F<br />

12 Programmierplätze mit Originaltastaturen der vorgenannten Steuerungen


CNC I<br />

Programmierlehrgang<br />

Ziele<br />

In di<strong>es</strong>em Programmierlehrgang werden die Teilnehmer/innen mit<br />

den Grundlagen der Programmiersprache nach DIN 66025 für<br />

CNC-Werkzeugmaschinen vertraut gemacht. Sie sollten nach dem Lehrgang<br />

in der Lage sein, das Erlernte in maschinenspezifi sche Programmierung<br />

umzusetzen.<br />

Inhalte<br />

Wirtschaftlicher Einsatz der CNC-Technik<br />

Baugruppen an der CNC-Maschine<br />

Der Rechner an der CNC-Maschine<br />

Steuerungsarten<br />

Koordinationssystem<br />

Stützpunktberechnung<br />

Programmiersprache<br />

Programmaufbau<br />

Zyklen<br />

Geometrieerstellung<br />

Übernahme der Geometrie in das Programmiersystem<br />

Programmerstellung mit einem Programmiersystem<br />

Teilnehmer<br />

Die Teilnehmer/innen sollten eine abg<strong>es</strong>chlossene Ausbildung in<br />

gewerblich-technischer Fachrichtung haben oder eine mehrjährige<br />

Berufspraxis in entsprechender Tätigkeiten nachweisen.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifikat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 870,–<br />

Kennzahl<br />

425/...<br />

55<br />

TECHNIK


56<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 890,–<br />

Kennzahl<br />

426/...<br />

CNC II<br />

Maschinenbedienlehrgang<br />

Ziele<br />

In di<strong>es</strong>em Lehrgang werden die Teilnehmer/innen an unseren CNC-Maschinen<br />

komplexe Dreh- und Frässtücke selber ausführen. Die benötigten CNC-<br />

Programme werden über ein Programmiersystem erstellt. Nach Beendigung<br />

d<strong>es</strong> Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, die erlernten Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten auf weitere CNC- Maschinen oder Programmiersystem zu übertragen<br />

und di<strong>es</strong>e selbständig zu bedienen.<br />

Inhalte<br />

Tastatursymbole nach DIN 55003<br />

Programmeingabe / -ausgabe<br />

Werkzeugverm<strong>es</strong>sung / Werkzeugspeichern<br />

Werkstücknullpunkt<br />

Abarbeiten der Programme im Einzelsatz und Automatikbetrieb<br />

Programmoptimierung<br />

Maschinenbedienung im MDI-Betrieb<br />

Werkzeugdatenbanken<br />

Teilnehmer<br />

Erfolgreicher Abschluss d<strong>es</strong> CNC-Programmierlehrgangs oder sehr gute<br />

Programmierkenntnisse.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK- Zertifi kat.<br />

Außerdem b<strong>es</strong>teht die Möglichkeit, bei entsprechenden Voraussetzungen<br />

und b<strong>es</strong>tandenem CNC I, die Fortbildungsprüfung zur CNC-Bedienfachkraft<br />

vor dem Prüfungsausschuss der HWK Düsseldorf abzulegen.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Hydraulik I<br />

Die Lehrgänge vermitteln ein umfangreich<strong>es</strong> Wissen über hydraulische Bauelemente<br />

und Schaltungen sowie über Aufbau und Funktion hydraulischer<br />

Arbeitsmittel. Sie arbeiten an Laboranlagen, die in Zusammenarbeit mit der<br />

Fa. Bosch speziell für das Bildungszentrum der HWK Dusseldorf entwickelt<br />

wurden.<br />

Ziele<br />

Nach B<strong>es</strong>uch di<strong>es</strong><strong>es</strong> Lehrgangs kennen Sie:<br />

Aufbau und Funktion grundlegender Hydraulikgeräte<br />

Schaltzeichen nach DIN ISO 1219<br />

Funktionsdiagramme<br />

Schaltpläne und Grundsteuerungen der Hydraulik<br />

sind Sie in der Lage, Weg-Schritt-Diagramme zu l<strong>es</strong>en<br />

können Sie Bauteile und Geräte berechnen<br />

Inhalte<br />

Mathematische und physikalische Grundlagen<br />

Sinnbilder, G<strong>es</strong>etze und Maßeinheiten der Hydraulik<br />

Hydraulische Energieübertragung<br />

Hydraulikpumpen,- motoren und – zylinder<br />

Darstellung der Hydraulikventile<br />

Druckfl üssigkeiten und Druckfl üssigkeitsbehälter<br />

Schmutz in hydraulischen Anlagen<br />

Leitungen und Verbindungen<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter/innen aus metallverarbeitenden Berufen ohne Vorkenntnisse in<br />

Hydraulik. Gut geeignet auch für Auszubildende die Schwierigkeiten im<br />

Fach Steuerungstechnik in der Berufsschule haben.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandenem Abschlusst<strong>es</strong>t erhalten Sie das anerkannte<br />

HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminpan<br />

Gebühr<br />

550,– €<br />

Kennzahl<br />

420/…<br />

57<br />

TECHNIK


58<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 550,–<br />

Kennzahl<br />

421/...<br />

Hydraulik II<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang<br />

haben Sie Ihre Grundkenntnisse in der Ventiltechnik vertieft und<br />

erweitert,<br />

kennen Sie das Zusammenwirken der Bauelemente und deren gegenseitige<br />

Beeinfl ussung im Hydraulik- Kreislauf für verschiedene Schaltungsarten,<br />

können Sie typische Schaltungsbeispiele aufbauen<br />

Inhalte<br />

Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren<br />

Schaltungen zur G<strong>es</strong>chwindigkeitssteuerung über Stromregelventile<br />

Vorg<strong>es</strong>teuerte Wegeventile<br />

Druckventile und Sperrventile<br />

Schaltungsarten von Verbrauchern<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an Hydraulik I oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandenem Abschlusst<strong>es</strong>t erhalten Sie das anerkannte<br />

HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Elektro-Hydraulik<br />

Ziele<br />

Sie werden mit den B<strong>es</strong>onderheiten der Elektrohydraulik vertraut gemacht.<br />

Darüber hinaus werden Sie an die Grundlagen der Elektrotechnik, der Proportionaltechnik<br />

und der SPS (Speicher programmmierbare Steuerung) herangeführt.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Elektro-Magnetismus<br />

Planung und Berechnung von Grundschaltungen<br />

Verbindungstechniken von Ventilen<br />

L<strong>es</strong>en komplexer Schaltpläne ausgeführter Steuerungen<br />

Signalspeicherung durch elektrische Selbsthaltung<br />

Vorschubsteuerung mit Startvoraussetzung<br />

Steuerung ein<strong>es</strong> Werkzeug<strong>es</strong> mit Startverriegelung<br />

Weg- und druckabhängige Umsteuerung<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an Hydraulik I und II oder vergleich bare<br />

Kenntnisse.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 550,–<br />

Kennzahl<br />

422/…<br />

59<br />

TECHNIK


60<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

48 Unterrichtsstunden<br />

einschließlich<br />

Prüfung<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 525,–<br />

Kennzahl<br />

629/...<br />

Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte<br />

Tätigkeiten –<br />

Bereich Wartung und Instandhaltung<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang soll Mitarbeiter aus der Instandhaltung (Werkzeugmaschinen<br />

und Maschinen zur Metallbearbeitung) dazu befähigen, b<strong>es</strong>timmte<br />

Arbeiten an Elektroeinrichtungen selbstständig durchzuführen, damit Anlagen<br />

keine langen Standzeiten (Ausfallzeiten) aufweisen müssen.<br />

Es erfolgt nach Abschluss di<strong>es</strong><strong>es</strong> Lehrgang<strong>es</strong> keine Eintragung nach<br />

§ 7a HwO.<br />

Inhalte<br />

Fehlersuche an elektrischen Maschinen<br />

Gefahrenlehre<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Schutz gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100 Teil 410<br />

Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105 Teil 100<br />

Handhabung geeigneter M<strong>es</strong>sgeräte<br />

Austauschen defekter Bauteile gegen Originalteile<br />

M<strong>es</strong>sungen nach DIN VDE 0701/0702 und eing<strong>es</strong>chränkt<br />

DIN VDE 0113 / DIN-EN 60204-1<br />

Schutzeinrichtungen im Schaltschrank den elektrischen Betriebsmitteln<br />

zuordnen können<br />

Praktische Übungen an Maschinen und Geräten<br />

Schaltpläne l<strong>es</strong>en nach DIN 40719<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter mit einer gewerblichen Ausbildung, die im Bereich Wartung<br />

und Instandhaltung tätig sind.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 begrenzt.<br />

Abschluss<br />

Es wird eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung durchgeführt.<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Hinweis<br />

Auf Wunsch können auch fi rmenspezifi sche Lehrgänge durchgeführt werden.


Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte<br />

Tätigkeiten im SHK-Handwerk<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang für Mitarbeiter/innen aus dem SHK-Handwerk wird in Kooperation<br />

zwischen dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)<br />

und dem Bildungszentrum der HWK Düsseldorf durchgeführt.<br />

Ziele<br />

Sie werden auf die Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom eindrücklich<br />

hingewi<strong>es</strong>en und erhalten eine umfassende Unterweisung der<br />

einschlägigen Vorschriften nach DIN VDE zur Errichtung und zum Betrieb<br />

elektrischer Einrichtungen. In einer schriftlichen und praktischen Prüfung<br />

werden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen. Der praktische Teil der<br />

Prüfung dient dazu, die theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und zu ergänzen.<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung können Sie elektrisch betriebene Geräte<br />

und Antriebe montieren. Sie können Geräte in Betrieb nehmen, überprüfen<br />

und die vorg<strong>es</strong>chriebenen M<strong>es</strong>sungen nach DIN VDE 0701-0702<br />

durchführen.<br />

Hinweis<br />

Mit di<strong>es</strong>em Lehrgang kann keine Eintragung nach § 7a HWO beantragt werden!<br />

Inhalte<br />

Gefahrenlehre<br />

Schaltpläne l<strong>es</strong>en nach DIN 40719<br />

Leitungsberechnung<br />

Vorschriften BGV A3 BetrSichV<br />

Schutz gegen gefährliche Körperströme nach DIN VDE 0100 Teil 410<br />

System-, Material- und Stoffkunde<br />

Dokumentation<br />

DIN VDE 0701 - 0702 Prüfungen und deren Dokumentation<br />

Teilnehmer<br />

Installateur- und Heizungsbauermeister, Anlagenmechaniker SHK<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifi kat der<br />

HWK und d<strong>es</strong> ZVSHK.<br />

Hinweis<br />

Einen Lehrgang „Fachkraft für elektrisch angetriebene Motorgeräte“ bieten wir in<br />

Zusammenarbeit mit der H.A.G. Bund<strong>es</strong>-Fachgruppe Motorgeräte als Gruppenveranstaltung<br />

an 5 Arbeitstagen, einschließlich samstags, an. Die Vorraussetzungen für Mitarbeiter/innen<br />

aus dem Landmaschinenmechaniker-Handwerk sind denen d<strong>es</strong> SHK-<br />

Handwerks vergleichbar.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert und dem Grunde<br />

nach förderfähig im Rahmen der Programme WeGebau 07 u. Kurzarbeit<br />

(KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen) www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

Vollzeit (VZ)<br />

1 Woche (einschließlichsamstags)<br />

Teilzeit (TZ)<br />

von<br />

17:00 – 21:00 Uhr<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 525,–<br />

Kennzahl<br />

440/...<br />

61<br />

TECHNIK


62<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

160 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

625,– €<br />

Lehrgang einschl.<br />

Prüfung<br />

Kennzahl<br />

621/…<br />

HPI I<br />

Elektrotechnische Grundlagen<br />

der Elektronik<br />

Ziele<br />

Der Lehrgang bietet Ihnen das Grundlagenwissen für den fundierten Einstieg<br />

in die Theorie und Praxis der Elektronik.<br />

Inhalte<br />

Physikalische und mathematische Grundlagen<br />

Elektrotechnische Grundlagen<br />

Der einfache Stromkreis<br />

Der erweiterte Stromkreis<br />

Spannungsquellen<br />

Das elektrische Feld<br />

Das magnetische Feld<br />

Zusammenwirken von Wirk- und Blindwiderständen<br />

M<strong>es</strong>stechnik<br />

Gefahren d<strong>es</strong> elektrischen Strom<strong>es</strong><br />

Teilnehmer<br />

Es sind keine b<strong>es</strong>onderen Kenntnisse erforderlich. Die Teilnahme wird Mitarbeitern<br />

aus den Elektro- und IT-Berufen empfohlen.<br />

Auszubildende zahlen z. Zt. € 315,–<br />

Abschluss<br />

Es wird eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt. Nach b<strong>es</strong>tandener<br />

Prüfung erhalten Sie das bund<strong>es</strong>weit anerkannte HPI-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


HPI II<br />

Bauelement und Grundschaltungen<br />

der Mikroelektronik<br />

Ziele<br />

Aufbauend auf den erworbenen Grundlagen d<strong>es</strong> Elektronik-Lehrgangs<br />

Stufe I vermittelt der Lehrgang umfangreich<strong>es</strong> Wissen über den Aufbau, die<br />

Funktion und Wirkungsweise elektronischer Bauelemente. (Theorie und<br />

Praxis)<br />

Inhalte<br />

Halbleiterdioden<br />

Bipolare Transistoren<br />

Feldeffekt-Trasistoren<br />

Sensoren<br />

Lichtemittierende Fotohalbleiter, Lichtwellenleiter und Anzeigeeinheiten<br />

Logische Schaltungen und Signalspeicher<br />

Thyristoren<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an HPI I oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Abschluss<br />

Es wird eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt. Nach b<strong>es</strong>tandener<br />

Prüfung erhalten Sie das bund<strong>es</strong>weit anerkannte HPI-Zertifikat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 530,–<br />

Kennzahl<br />

622/...<br />

63<br />

TECHNIK


64<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

160 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 625,–<br />

Kennzahl<br />

623/...<br />

HPI III<br />

Baugruppen der Mikroelektronik<br />

Ziele<br />

Als Baustein in dem System der Elektronik-Ausbildung nach den Richtlinien<br />

d<strong>es</strong> „Heinz-Pi<strong>es</strong>t-Instituts“ (HPI) vermittelt Ihnen der Lehrgang ein breit<strong>es</strong><br />

Grundwissen über Aufbau, Systematik und Wirkungsweise elektronischer<br />

Grundschaltungen in Theorie und Praxis.<br />

Inhalte<br />

Verstärkerschaltungen<br />

Kippstufen und Signalgeneratoren<br />

Regelungstechnik<br />

Versorgungsschaltungen<br />

Digitalschaltungen<br />

Übertragungsverfahren<br />

Mikroproz<strong>es</strong>sortechnik<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an HPI II oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Abschluss<br />

Es wird eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt. Nach b<strong>es</strong>tandener<br />

Prüfung erhalten Sie das bund<strong>es</strong>weit anerkannte HPI-Zertifikat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


SPS – Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen<br />

Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

SPS-Technik<br />

Ziele<br />

Damit Maschinen und Anlagen automatisch arbeiten können,<br />

werden sie mit Steuerungs-, Regelungs- und Leiteinrichtungen ausgerüstet.<br />

Di<strong>es</strong>e Einrichtungen sind mechanische, elektrische, pneumatische und hydraulische<br />

Antriebe und Steuerungselemente. Mit Computern steuert man<br />

komplexe Fertigungseinrichtungen und Produktionsanlagen. Mikroproz<strong>es</strong>soren<br />

und Mikrocomputer sind heute B<strong>es</strong>tandteil auch kleinster Steuerungsanlagen.<br />

Inhalte<br />

Zur Sicherung und Erweiterung der berufl ichen Kompetenz und Erhöhung<br />

der fachlichen Flexibilität bieten di<strong>es</strong>e Lehrgänge eine gezielte Qualifi zierung<br />

auf modernsten Geräten, insb<strong>es</strong>ondere für Fachkräfte aus dem Bereich<br />

Elektrotechnik/Elektronik.<br />

SPS I Grundlehrgang 80 Unterrichtsstunden<br />

SPS II Projektierung mit SPS 80 Unterrichtsstunden<br />

Ausstattung<br />

Hardware:<br />

32 Siemens S7 300 (CPU 313) im Schulungskoffer<br />

Programmiergeräte:<br />

D<strong>es</strong>ktop- bzw. Laptop-PCs unter Window Vista.<br />

Sie haben Ihren eigenen Arbeitsplatz.<br />

Programmiersoftware:<br />

Für Siemens S7: Siemens STEP 7<br />

Sie erhalten für Ihre eigene Schulung eine kostenlose Demo-Version für T<strong>es</strong>ts<br />

und Übungen zu Hause.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

65<br />

TECHNIK


66<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

Siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

610,– €<br />

Kennzahl<br />

640/...<br />

SPS 1<br />

Grundlehrgang<br />

Ziele<br />

Speicherprogrammierbare Steuerungen, kurz SPS genannt, sind heute <strong>nicht</strong><br />

mehr aus der technischen Anwendung wegzudenken. Sie übernehmen<br />

Automatisierungsaufgaben im unteren, mittleren und oberen Leistungsbereich.<br />

Sie lernen die SPS und das Programmieren mit einer Siemens S7 300 Steuerung<br />

und der aktuellen Step7 Software kennen.<br />

Inhalte<br />

Aufbau und Funktion einer SPS<br />

Funktionszusammenhänge Sensorik-SPS-Aktorik<br />

Programmieren einer SPS S7 300 mit Simatic STEP 7 in KOP,FUP und<br />

AWL<br />

Hardware Konfi guration<br />

Bitverknüpfungen<br />

Bausteine editieren<br />

Symbolik<br />

Einsatz von Zeitfunktionen, Zählern und Taktgebern<br />

T<strong>es</strong>tfunktionen<br />

Ablaufsteuerungen nach der aktuellen Ablaufsprache Grafcet nach<br />

DIN EN 60848<br />

Sicherheitsb<strong>es</strong>timmungen wie NOT – AUS<br />

Praktische Beispiele mit Simulatoren<br />

Dokumentieren, Sichern und Archivieren<br />

Die erlernten Kenntnisse werden anhand von Projekten umg<strong>es</strong>etzt und vertieft.<br />

Außerdem steht den Teilnehmern auch ein Modell zur praxisnahen<br />

Umsetzung zur Verfügung.<br />

Teilnehmer<br />

Es sind keine b<strong>es</strong>onderen Kenntnisse erforderlich.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


SPS 2<br />

Aufbaulehrgang<br />

Ziele<br />

Für die Bearbeitung von schnellen Automatisierungsproz<strong>es</strong>sen im Handwerk<br />

und in der Industrie werden speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

(SPS) eing<strong>es</strong>etzt.<br />

Kenntnisse di<strong>es</strong>er Technik sichern die berufl iche Kompetenz und erhöhen<br />

die fachliche Flexibilität im Beruf.<br />

Inhalte<br />

Verzweigte Ablaufsteuerungen nach Grafcet DIN EN 60848<br />

Variable: Beobachten, Steuern und Forcen<br />

Codebausteine<br />

Datenbausteine<br />

Funktionsbausteine und Multi-Instanz<br />

Rechnen mit F<strong>es</strong>tpunkt- und Gleitpunktzahlen<br />

Umwandler<br />

Analogwertverarbeitung<br />

Organisationsbausteine<br />

Die erlernten Kenntnisse werden anhand von Projekten umg<strong>es</strong>etzt und vertieft.<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme am Grundlehrgang SPS 1 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Abschluss:<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

Siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

610,– €<br />

Kennzahl<br />

641/...<br />

67<br />

TECHNIK


68<br />

TECHNIK<br />

Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

Europäischer Installationsbus KNX (EIB)<br />

Die Elektroinstallationen in Gebäuden werden immer umfangreicher, vielseitiger<br />

und komplexer. Das trifft sowohl auf Wohngebäude als auch auf<br />

Zweckbauten zu. Es werden immer mehr Komfort, Energieeinsparungen,<br />

Flexibilität sowie neue Funktionen gefordert.<br />

Die Gebäud<strong>es</strong>ystemtechnik KNX ist eine der Antworten auf alle di<strong>es</strong>e Herausforderungen.<br />

Sie stellt eine moderne zukunftssichere Technik dar, hinter<br />

der eine grosse Zahl namhafter europäischer Hersteller der Elektroindustrie<br />

stehen.<br />

Seit Mitte 1999 ist der hohe Ausbildungsstandard der KNX-Lehrgänge d<strong>es</strong><br />

Bildungszentrums der HWK Düsseldorf über die KNX Association Brüssel<br />

zertifi ziert.<br />

Inhalte<br />

Die nachfolgende Modularisierung versetzt die Teilnehmer in die Lage, sich<br />

in kleinen Schritten in die komplexe Materie der KNX-Technik einzuarbeiten<br />

KNX (EIB) 1 Kombikurs 40 Unterrichtsstunden<br />

KNX (EIB) 2 Aufbauseminar 60 Unterrichtsstunden<br />

Ausstattung<br />

Die acht vollkommen identisch eingerichteten KNX-Übungsplätze sind mit<br />

PC‘s und 17" Monitoren, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik,<br />

ausg<strong>es</strong>tattet.<br />

Mit den an allen Plätzen vorhandenen KNX-Komponenten unterschiedlicher<br />

Hersteller (weitgehend herstellerunabhängige Schulung) können<br />

Übungen aus allen Bereichen der vielfältigen KNX-Technik ausgeführt werden.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


KNX 1 (EIB) Kombikurs<br />

Ziele<br />

Sie lernen die Technik d<strong>es</strong> Installationsbuss<strong>es</strong> KNX und den Aufbau<br />

d<strong>es</strong> Systems kennen. Sie können KNX-Anlagen planen, installieren,<br />

in Betrieb nehmen und warten.<br />

Inhalte<br />

Forderungen an heutige Elektroinstallationen<br />

Bussysteme<br />

Merkmale d<strong>es</strong> KNX/EIB<br />

Busstruktur und Ausbaustufen<br />

Physikalische Adr<strong>es</strong>sen und Gruppenadr<strong>es</strong>sen<br />

Zahlensysteme und Telegrammaufbau<br />

Systemgeräte und Systemzubehör<br />

Sensoren und Aktoren<br />

ETS 3-Software<br />

Grundfunktionen Beleuchtungs- und Jalousie-Steuerung<br />

Installation von KNX-Anlagen<br />

Diagnosefunktionen<br />

KNX-Powerline<br />

Abschlussprüfung<br />

Teilnehmer<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang wendet sich an Handwerker/innen und Planer/innen im<br />

Elektrohandwerk<br />

Hinweis<br />

Wir übernehmen für Sie die Registrierung im Online-Shop der KNX-Association<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das KNX (EIB)-Zertifi kat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

440,– €<br />

Lehrgang<br />

200,– €<br />

Prüfung<br />

Kennzahl<br />

438/…<br />

69<br />

TECHNIK


70<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

825,– €<br />

Lehrgang einschl.<br />

Prüfung<br />

Kennzahl<br />

451/…<br />

KNX 2 (EIB) Aufbauseminar<br />

Ziele<br />

Die im Grundseminar erworbenen Kenntnisse werden hier vertieft und um<br />

neue Themen erweitert.<br />

UND-, ODER-Funktion, Torschaltung<br />

Vorrangschaltung (2-Bit-Befehle)<br />

Telegrammvervielfältigung (Schiebewandfunktion)<br />

Zeitsteuerung<br />

Applikationsbaustein ABB AB/S1.1<br />

Dimmen von Leuchtstoff- und NV-Halogenlampen<br />

Zeit- und Nebenstellendimmer<br />

Lichtszenensteuerung<br />

Konstantlichtregelung<br />

LCD-Anzeige / Triton-Taster<br />

Gebäudevisualisierung Winswitch<br />

Teilnehmer<br />

Die Kenntnisse d<strong>es</strong> Grundlehrgang<strong>es</strong> sind zur Teilnahme Voraussetzung.<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Sonstig<strong>es</strong><br />

Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Düsseldorf ist eine zertifi zierte<br />

EIB/KNX Ausbildungsstätte. Siehe hierzu auch: www.knx.de


Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte<br />

Tätigkeiten im Tischlerhandwerk<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang für Mitarbeiter/innen aus dem Tischler-Handwerk wird in<br />

Kooperation zwischen dem Fachverband Tischler NRW und dem Bildungszentrum<br />

der HWK Düsseldorf durchgeführt.<br />

Ziele<br />

Nach erfolgreichem Abschluss d<strong>es</strong> Lehrgangs sind Sie berechtigt, elektrisch<br />

betriebene Geräte und Beleuchtungskörper im Zusammenhang mit Innenausbau-<br />

und Bautischlerarbeiten zu montieren oder zu demontieren, in Betrieb<br />

zu nehmen, instand zu setzen und nach Herstellerangaben einzustellen<br />

sowie zu prüfen.<br />

Sie können die vorg<strong>es</strong>chriebenen M<strong>es</strong>sungen nach VDE B<strong>es</strong>timmungen<br />

durchführen, die Prüfprotokolle eigenverantwortlich ausstellen und unterschreiben.<br />

Hinweis:<br />

Mit di<strong>es</strong>em Lehrgang kann keine Eintragung nach § 7a HWO beantragt werden.<br />

Inhalte<br />

Gefahrenlehre<br />

Vorschriften<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Leitungsberechnung<br />

Spannungsfall<br />

M<strong>es</strong>stechnik<br />

Materialkunde<br />

Elektrische Einbaugeräte<br />

Brandschutz in Möbeln<br />

Beleuchtungstechnik / Elektrische Anlagen in Möbeln<br />

Inbetriebnahme und Prüfung nach VDE 0100 Teil 600<br />

Dokumentation<br />

Teilnehmer<br />

Vorraussetzung ist die<br />

Meisterprüfung im Tischlerhandwerk<br />

(Ausnahme: Bewerber/innen, die den Nachweis gleichwertiger Qualifi kationen<br />

erbringen können) oder<br />

G<strong>es</strong>ellenprüfung im Tischlerhandwerk mit einjähriger Praxis in di<strong>es</strong>em<br />

Beruf<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das gemeinsame Zertifi kat der HWK<br />

Düsseldorf und d<strong>es</strong> Fachverband d<strong>es</strong> Tischlerhandwerks NRW.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert und dem Grunde<br />

nach förderfähig im Rahmen der Programme WeGebau 07 u. Kurzarbeit<br />

(KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

80 Unterrichtsstunden<br />

(2 Wochen zu<br />

je 40 Stunden,<br />

einschließlich<br />

Prüfung)<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.025,–<br />

Kennzahl<br />

445/…<br />

71<br />

TECHNIK


72<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

48 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 525,–<br />

Kennzahl<br />

449/…<br />

Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte<br />

Tätigkeiten – Hausmeister/in<br />

Ziele<br />

Der/Die Hausmeister/in darf und soll <strong>nicht</strong> die Arbeit ein<strong>es</strong> Elektroinstallateurs<br />

übernehmen. Jedoch kann er/sie bei Vorliegen einer<br />

entsprechenden Qualifi kation eine Reihe von Tätigkeiten durchführen, die<br />

im Rahmen der Überprüfung d<strong>es</strong> ordnungsgemäßen Zustand<strong>es</strong> der elektrischen<br />

Anlage anfallen und einfache Instandsetzungen selbst vornehmen.<br />

Inhalte<br />

1. Theorie<br />

Gefahrenlehre, Vorschriften, elektrotechnische Grundlagen und M<strong>es</strong>stechnik,<br />

elektrische Betriebsmittel und deren Bauelemente, Einführung<br />

Materialkunde, Prüfungen und deren Dokumentation.<br />

2. Praxis<br />

Praktische Beispiele z.B.:<br />

Leuchten trennen und wieder anschließen, FI-Schalter in regelmäßigen Zeitabständen<br />

auf Funktion überprüfen, elektrische Betriebsmittel durch Sichtprüfung<br />

und mit geeigneten Meßgeräten überprüfen, Installationsschaltungen.<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme ist eine abg<strong>es</strong>chlossene<br />

gewerblich-technische Ausbildung. Über Ausnahmen bei der Zulassung<br />

wird einvernehmlich mit dem g<strong>es</strong>etzlichen Unfall versicherungsträger entschieden.<br />

Abschluss<br />

Sie legen eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung ab. Nach b<strong>es</strong>tandener<br />

Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifikat.


Gebäud<strong>es</strong>ervicetechniker/in<br />

Die Anforderungen in der Gebäudebewirtschaftung werden zunehmend<br />

komplexer. Zur Bewältigung di<strong>es</strong>er Aufgaben sind ein ganzheitlich<strong>es</strong> Management<br />

und die Handhabung intelligenter Techniksysteme erforderlich.<br />

Neben dem Erkennen von möglichen Störungen, der B<strong>es</strong>eitigung von Mängel<br />

für den Nutzer liegt ein Schwerpunkt auf den kaufmännischen Diensten.<br />

Ziele<br />

Kenntnisse der wichtigsten technischen Vorschriften und geltenden Normen<br />

in einzelnen Gewerken<br />

Erkennen häufi ger Störfälle in einem Objekt und ihre B<strong>es</strong>eitigung<br />

Vermittlung wichtiger kaufmännischer und rechtlicher Grundlagen, insb<strong>es</strong>ondere<br />

der Kundenorientierung.<br />

Inhalte<br />

Modul: Technische Dienste<br />

Elektrofachkraft für f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten<br />

Gas- und Wasserinstallation<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbau<br />

Pfl ege und Unterhaltung der Bausubstanz<br />

Einbruch- und Brandmeldetechnik<br />

Telekommunikationstechnik<br />

Tür- und Fenstertechnik, Schließanlagen<br />

Netzwerktechnik<br />

Modul: Kaufmännische Dienste<br />

Einführung in die EDV<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

Kaufmännische und rechtliche Grundlagen<br />

Unternehmensorganisation/Zeitmanagement/Arbeitsorganisation<br />

Grundlagen der Erstellung von Mietabrechnungen<br />

Kommunikation und Rhetorik<br />

Modul: Infrastrukturelle Dienste<br />

Gebäudereinigung<br />

Abfallentsorgung<br />

Gartenpfl ege/Grünfl ächen<br />

Teilnehmer<br />

Gewerblich-technische Mitarbeiter/innen, die Gebäude im Rahmen d<strong>es</strong> Gebäudemanagements<br />

als Verwalter/in betreuen sollen.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

73<br />

TECHNIK


74<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

340 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 2.056,–<br />

Lehrgang einschl.<br />

Prüfung<br />

Kennzahl<br />

770/…<br />

Gebäud<strong>es</strong>ervicetechniker/in<br />

Abschluss<br />

Für die separat abgelegte und b<strong>es</strong>tandene Prüfung zur Elektro fachkraft für<br />

f<strong>es</strong>tgelegte Tätigkeiten erhalten die Teilnehmer das anerkannte HWK-Zertifikat.<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Hausaufgabe (Bearbeitungszeit ca. 4 Wochen).<br />

Die Prüfung gilt als b<strong>es</strong>tanden, wenn die Aufgabe vom Prüfungsausschuss als<br />

fachlich und sachlich richtig bewertet wurde. Die Teilnehmer erhalten dann<br />

das anerkannte HWK-Zertifikat.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Betriebssicherheitsverordnung in der<br />

praktischen Elektrotechnik<br />

Ziele<br />

Prüfen elektrischer Betriebsmittel, Geräte und elektrische Anlagen/Maschinenausrüstungen<br />

auf der Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung nötig<br />

sind.<br />

Erstellen von Gefährdungsbeurteilung nach Betr.SichV.<br />

Prüfprotokoll erstellen nach DIN VDE 0701-0702<br />

Prüfen nach Instandsetzung und Änderung elektrischer Geräte (Wiederholungsprüfung)<br />

Allgemeine Anforderung für elektrische Sicherheit.<br />

Inhalte<br />

Allgemein<strong>es</strong> zur BetrSichV<br />

BetrSichV und BGV A3<br />

Haftung<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

Prüffristenermittlung<br />

M<strong>es</strong>sungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln<br />

Prüfprotokolle erstellen<br />

Dokumentationen<br />

Inventarisierung<br />

Kosteneinsparung<br />

Arbeitsschutzg<strong>es</strong>etz<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft.<br />

Maximal 15 TN<br />

(Für di<strong>es</strong>en Kurs ist ein Taschenrechner erforderlich)<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 600,–<br />

Kennzahl<br />

417/…<br />

75<br />

TECHNIK


76<br />

TECHNIK<br />

Dauer<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 600,–<br />

Kennzahl<br />

412/…<br />

VPS-Steuerungstechnik und Projektentwicklung<br />

VerbindungsProgrammierteSteuerung<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang soll <strong>es</strong> ermöglichen, anhand realer Praxis-Projekte Steuerungen<br />

zu entwickeln.<br />

Maschinensteuerungen mit Hilfe der Schütztechnologie zu erarbeiten.<br />

Gleichzeitig soll auf Möglichkeiten der Kleinsteuerungstechnik Easy hingewi<strong>es</strong>en<br />

werden. Die DIN VDE 0100 Teil 410 Schutz gegen elektrischen<br />

Schlag. DIN VDE 0105 Teil 100 Wiederholungsprüfung sowie Maschinenrichtlinien<br />

DIN EN 60204-1.<br />

(DIN VDE 0113) werden umfassend b<strong>es</strong>prochen. Sicherheitsmassnahmen<br />

zum Steuerungsprojekt durch eine Risikobeurteilung nach EN 954-1. Erstellen<br />

einer normgerechten Dokumentation.<br />

Inhalte<br />

Grundschaltungen erkennen<br />

Berechnung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel<br />

Risikobeurteilung nach IEC 61508<br />

Anwendung d<strong>es</strong> Risikographen EN 954<br />

Sicherheitsstromkreise<br />

Redundanz, Diversität, Muting<br />

Forderungen nach EN 60204<br />

B<strong>es</strong>tellliste, Aufbauplan, Schaltpläne, Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Technische Dokumentationen<br />

Praktischer Aufbau<br />

Prüfung nach IEC 60204<br />

Teilnehmer<br />

Voraussetzung sind die Grundlagen der elektrischen Steuerung.<br />

Maximal 15 TN<br />

(Für di<strong>es</strong>en Kurs ist ein Taschenrechner erforderlich)<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.


Zertifi zierte Fachkraft für Altbaumodernisierung<br />

Ziele<br />

Sie lernen die speziellen Probleme der Altbaumodernisierung kennen und<br />

beurteilen. Sie können – nach Abschluss der Fortbildung – die selbstständige<br />

Planung und Koordinierung einer wirtschaftlichen Modernisierungsmaßnahme<br />

durchführen. Wir vermitteln fundiert<strong>es</strong> Basiswissen. Di<strong>es</strong>en<br />

Lehrgang bieten wir in Kooperation mit den Bildungszentren d<strong>es</strong> Baugewerb<strong>es</strong><br />

e.V., Krefeld an.<br />

Inhalte<br />

Bautechnische Grundlagen<br />

Bauphysik, Baustoffe, Bauschaden erkennen, Schadstoffbelastungen im<br />

Altbau<br />

Technische B<strong>es</strong>tandsaufnahme<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Umgang mit den zuständigen Behörden, Förderprogramme<br />

Baukonstruktionen: Wände, Dach, Keller<br />

Klima-Lüftung<br />

Gas-Wasser, Sanitär-Heizung: Leitungsverlauf, Heizsysteme<br />

Fensterbau, Treppenbau, Türenbau, Elektroinstallation (Nachrüstung)<br />

Altbaukalkulation, Abrechnung<br />

Entsorgung: Schadstoffe, Genehmigungen, Nachweise, Kosten<br />

Arbeitsschutz, Organisation, Bauablaufplanung, Umgang mit Störungen<br />

Praxisbeispiele<br />

Teilnehmer<br />

Unternehmer/innen, Baustellenführungskräfte und Baufachpersonal mit<br />

einschlägiger Berufserfahrung – wie Meister/innen, Poliere/innen, Bautechniker/innen<br />

und Bauingenieure/innen.<br />

Hinweis<br />

Der Lehrgang befähigt den Teilnehmer, die speziellen Probleme der Altbaumodernisierung<br />

zu erkennen und zu beurteilen. Mit der Personalzertifi zierung (Zertifi zierung<br />

Bau e. V.) zur Zertifi zierten Fachkraft für Altbaumodernisierung wird der Nachweis<br />

der Kompetenz von Einzelpersonen für die Altbaumodernisierung erbracht.<br />

In Kooperation mit den Bildungszentren d<strong>es</strong> Baugewerb<strong>es</strong> e.V.,<br />

Krefeld:<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Bildungszentren<br />

d<strong>es</strong> Baugewerb<strong>es</strong><br />

e.V., Krefeld,<br />

Bökendonk 15-17,<br />

47809 Krefeld<br />

Dauer<br />

freitags<br />

15.00 – 20.00 Uhr<br />

Der Lehrgang<br />

wird jährlich von<br />

Mitte Januar bis<br />

Mitte Mai durchgeführt<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.490,–<br />

Lehrgang<br />

€ 230,–<br />

Prüfung<br />

Kennzahl<br />

248/…<br />

77<br />

TECHNIK


78<br />

TECHNIK<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Anmeldung bei<br />

FAMAB<br />

Tel.:<br />

0 52 42 - 94 54 13<br />

Kennzahl<br />

718/…<br />

Sachkundige/r M<strong>es</strong>sebautechniker/in<br />

Der/Die Bau- und Projektleiter/in muss den fertigg<strong>es</strong>tellten M<strong>es</strong>s<strong>es</strong>tand an<br />

den Kunden übergeben, für die Qualität der Ausführung bürgen und<br />

gegenüber der M<strong>es</strong>seg<strong>es</strong>ellschaft die Verantwortung für den<br />

ordnungsgemäßen Aufbau d<strong>es</strong> M<strong>es</strong>s<strong>es</strong>tand<strong>es</strong> übernehmen. Dazu sind berufsübergreifende<br />

Kenntnisse aus einer Reihe von Handwerksberufen wichtige<br />

Voraussetzungen. Di<strong>es</strong>er Lehrgang wird mit der FAMAB e.V. durchgeführt<br />

und ist im M<strong>es</strong>sew<strong>es</strong>en bund<strong>es</strong>weit anerkannt.<br />

Ziele<br />

Grundlegende Kenntnisse über Energie- und Betriebssysteme,<br />

Montageelemente, Werk- und Hilfsstoffe sowie die damit verbundenen<br />

Gefahren<br />

Kenntnisse über die wichtigsten technischen Vorschriften und geltenden<br />

Normen<br />

Richtige Erstellung und Bewertung von Protokollen<br />

Fach- und sachgerechte Beratung d<strong>es</strong> Mitarbeiterteams sowie der Kunden<br />

in Fragen d<strong>es</strong> M<strong>es</strong>sebaus<br />

Inhalte<br />

Elektrotechnik<br />

Metalltechnik<br />

Holztechnik<br />

Glasverarbeitung<br />

Umweltschutz<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter/innen aus<br />

M<strong>es</strong>sebaubetrieben,<br />

ausstellenden Wirtschaftsunternehmen,<br />

M<strong>es</strong>seg<strong>es</strong>ellschaften,<br />

die einen qualifi zierten Berufsabschluss in einem gewerblich technischen<br />

Beruf und drei Jahre Berufspraxis nachweisen können.<br />

Abschluss<br />

Nach B<strong>es</strong>tehen der Prüfung vor der Handwerkskammer sind Sie ein/e im M<strong>es</strong>sew<strong>es</strong>en<br />

anerkannte/r sachkundige/r und vom FAMAB e.V. und der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf zertifizierte/r „Sachkundige/r M<strong>es</strong>sebautechniker/in“.


Baurecht Aktuell – VOB Intensiv Seminar<br />

Ziele<br />

Sie sind selbstständiger Firmeninhaber oder Führungskraft ein<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong><br />

und vereinbaren Bauvertrage häufi g auf der Grundlage der Vergabe- und<br />

Vertragsordnung (VOB). Viele Unstimmigkeiten bei der Vertragsabwicklung<br />

können bereits im Vorfeld bei guten Kenntnissen und richtiger Anwendung<br />

d<strong>es</strong> Bauvertragsrechts vermieden werden. Ihre Qualifi kation hat hier handf<strong>es</strong>te<br />

Vorteile.<br />

Wir bieten ein Seminar an, in dem anhand von Praxisbeispielen die neu<strong>es</strong>te<br />

Rechtsprechung behandelt und auf spezielle Fragen aus dem Teilnehmerkreis<br />

eingegangen wird.<br />

Inhalt<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Seminar wendet sich speziell an Baupraktiker und trainiert anhand<br />

aktueller Beispielsfälle aus der Rechtssprechung insb<strong>es</strong>ondere folgende<br />

Themen:<br />

Was der Bauleiter über den Abschluss von Vereinbarungen wissen<br />

muss<br />

Die notwendige Baustellen-Dokumentation<br />

Rechtsfragen / Technische Fragen, die der Bauleiter vor Arbeitsaufnahme<br />

prüfen sollte<br />

Wie vermeidet man Fehler bei Nachträgen?<br />

Richtig<strong>es</strong> Verhalten bei der Anmeldung von Bedenken und Behinderungen<br />

Was tun bei B<strong>es</strong>chädigungen noch <strong>nicht</strong> abgenommener Leistungen<br />

Schnell<strong>es</strong> Erreichen der Abnahme<br />

Richtig<strong>es</strong> Verhalten bei Mängelrügen<br />

Fragen zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen nach der VOB 2006,<br />

insb<strong>es</strong>ondere das neue Präqualifi kationsverfahren<br />

Der spekulative Preis: Wann sind Angebote mit spekulativen Preisen<br />

auszuscheiden?<br />

Die Wertung von Nebenangeboten<br />

Das neue Vergütungs- und Zahlungsrecht in der VOB 2006<br />

Wichtige Urteile für die Baupraxis unter Berücksichtigung der Veränderungen<br />

in der VOB 2006<br />

Referent<br />

Wolfgang Rathgen – Verband Synolieus<br />

Hinweis<br />

Für di<strong>es</strong><strong>es</strong> Seminar können Sie unter b<strong>es</strong>timmten Voraussetzungen<br />

einen Bildungsscheck beantragen. Sie<br />

zahlen selbst dann nur noch die Hälfte der Seminargebühren.<br />

Nähere Informationen fi nden Sie unter<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

330,– €<br />

inkl. Mittag <strong>es</strong>sen,<br />

Tagungsgetränken<br />

und umfangreichenSeminarunterlagen<br />

Kennzahl<br />

254/…<br />

79<br />

TECHNIK


80<br />

TECHNIK<br />

Ort<br />

Bildungszentrum<br />

der<br />

HWK Düsseldorf<br />

Dauer<br />

330 Unterrichtsstunden<br />

ohne Prüfung<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.895,–<br />

Kennzahl<br />

619/…<br />

Kfz-Technik<br />

Kfz-Service-Techniker/in<br />

Die auf Grund d<strong>es</strong> § 42 Abs. 2 der Handwerksordnung und d<strong>es</strong> § 46, Abs.<br />

2 d<strong>es</strong> Berufsbildungsg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> verabschiedeten Verordnung über die Prüfung<br />

zum anerkannten Abschluss – Geprüfter Kfz-Service- Techniker/in –<br />

hat bund<strong>es</strong>einheitliche Geltung und ist für die regionalen Prüfungsausschüsse<br />

verbindlich.<br />

Ziele<br />

Die ständige Weiterentwicklung in der Automobiltechnik und der daraus<br />

r<strong>es</strong>ultierende Wandel in den Anforderungen in der Ausbildung im Kfz-Bereich<br />

wird mit der Einführung d<strong>es</strong> Kfz-Service-Techniker zwischen G<strong>es</strong>elle<br />

und Meister Rechnung getragen. Der Bereich Diagnose und Instandhaltung<br />

von elektrischen Fahrzeug systemen, der einen ständigen direkten Kontakt<br />

und damit Dialog mit dem Kunden erfordert verlangt von den Mitarbeitern<br />

ein hoh<strong>es</strong> Maß an Flexibilität. In di<strong>es</strong>em Lehrgang ist das Hauptaugenmerk<br />

auf die Praxis gerichtet und wird mit einer handlungsorientierten Prüfung<br />

abschli<strong>es</strong>sen. Inter<strong>es</strong>sant wird di<strong>es</strong>er Lehrgang für Teilnehmer, die zu einem<br />

späteren Zeitpunkt die Meisterprüfung ablegen wollen. Denn mit der neuen<br />

Prüfungsverordnung im Kfz-Techniker-Handwerk vom 10.08.2000 kann<br />

die abgelegte Fortbildungsprüfung zum Kfz-Service-Techniker als Teil 1<br />

(Praxis) der Meisterprüfung angerechnet werden.<br />

Inhalte<br />

Service-Kommunikation und Service-Qualität<br />

Bordnetz<br />

Beleuchtungssysteme<br />

Lad<strong>es</strong>tromsysteme<br />

Startsystem<br />

Motormanagement- und Antriebssysteme<br />

Fahrzeugsicherheits- und Komfortsysteme<br />

Informations- und Kontrollsysteme<br />

Diebstahlsicherungssysteme<br />

Auftragsabwicklung<br />

Teilnehmer<br />

Kfz-Mechaniker- und Kfz-Elektrikerg<strong>es</strong>ellen<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 begrenzt.<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten nach Teilnahme am Lehrgang mit b<strong>es</strong>tandener bund<strong>es</strong>einheitlichen<br />

Fortbildungsprüfung den anerkannten Abschluss zum/zur Geprüften<br />

Kfz-Service-Techniker/in.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert und dem Grunde<br />

nach förderfähig im Rahmen der Programme WeGebau 07 u. Kurzarbeit<br />

(KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Airbag / Gurtstraffer (Rückhalt<strong>es</strong>ysteme)<br />

Ziele<br />

Airbags und Gurtstraffer enthalten explosionsgefährliche Stoffe und werden<br />

vom Geltungsbereich d<strong>es</strong> Sprengstoffg<strong>es</strong>etz<strong>es</strong> (SprengG) erfasst. Sie<br />

werden als pyrotechnische Gegenstände der Klasse T1 eing<strong>es</strong>tuft. Der Teilnehmer<br />

erhält das Sachkundewissen für den Umgang mit Airbag- und<br />

Gurtstraffereinheiten. Außerdem wird an einem handlungsorientierten Beispiel<br />

ein Steuergerät von Rückhalt<strong>es</strong>ystemen mit moderner PC M<strong>es</strong>stechnik<br />

überprüft.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Sachkund<strong>es</strong>chulung<br />

Charakterisierung explosionsgefährlicher Stoffe<br />

Rechtsvorschriften und Rechtsgrundlagen<br />

Aufbau, Wirkungsweise und Verwendung pyrotechnischer Gegenstände<br />

Lagerung und Transport von Airbag- und Gurtstraffereinheiten<br />

M<strong>es</strong>sungen am Airbag Trainingssystem<br />

Einsatz von M<strong>es</strong>stechniken in der Praxis am Fahrzeug<br />

Teilnehmer<br />

Meister/innen und G<strong>es</strong>ellen/innen der d<strong>es</strong> Kfz Handwerks<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt.<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer das anerkannte HWK-<br />

Zertifi kat und eine Teilnahmeb<strong>es</strong>cheinigung als Sachkundiger für Airbag<br />

und Gurtstraffer.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

15 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 190,–<br />

Kennzahl<br />

722/…<br />

81<br />

TECHNIK


82<br />

TECHNIK<br />

Ort<br />

Bildungszentrum<br />

der<br />

HWK Düsseldorf<br />

(anerkannte<br />

Schulungsstätte<br />

d<strong>es</strong> ZDK)<br />

Dauer<br />

AU G-Kat und<br />

Di<strong>es</strong>el/PKW<br />

jeweils samstags<br />

Erstteilnehmer<br />

07.30 – 15.30 Uhr<br />

Wiederholer<br />

10.00 – 15.30 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

(Wiederholer<br />

werden automatisch<br />

frühzeitig<br />

eingeladen)<br />

Gebühren<br />

Kombikurs:<br />

€ 320,–<br />

G-Kat oder Di<strong>es</strong>el:<br />

€ 160,–<br />

Kennzahl<br />

250/…<br />

KFZ-Technik<br />

AU Abgasuntersuchung<br />

Ziele<br />

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 47a schreibt<br />

regelmässige Untersuchungen d<strong>es</strong> Abgasverhaltens der im Straßen verkehr<br />

befi ndlichen Fahrzeuge (Abgasuntersuchung AU) vor. Di<strong>es</strong>e Untersuchungen<br />

an Fahrzeugen mit Fremd- oder Kompr<strong>es</strong>sionszündungsmotoren sind<br />

in der Anlage VIII a (§47a) geregelt. Kfz-Betriebe, die die Anerkennung zur<br />

Durchführung von AU-Untersuchungen anstreben, müssen die von ihm<br />

eing<strong>es</strong>etzten Fachkräfte schulen lassen. Fachkräfte sind die verantwortlichen<br />

Personen (Unterschriftsberechtigt) und je nach Betriebsgrösse Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen,<br />

die jedoch keine Unterschriftsberechtigung haben. Die Schulung/Prüfung,<br />

der mit der AU-Prüfung beauftragten Mitarbeiter ist alle 36<br />

Monate zu aktualisieren.<br />

Voraussetzung für die amtliche Anerkennung:<br />

Der AU-Betrieb ist in der Handwerksrolle als Kfz-Techniker-Meisterbetrieb<br />

eingetragen.<br />

Der/die AU-Verantwortliche ist fachlich und persönlich geeignet.<br />

Die zur AU erforderlichen Prüf- und M<strong>es</strong>sgeräte, sowie ein entsprechender<br />

Prüfraum stehen zur Verfügung<br />

Die erforderlichen Sachkenntnisse (alle 36 Monate Wiederholungsschulung<br />

mit Prüfung) werden durch das AU-Zertifi kat dokumentiert.<br />

Inhalte<br />

Anhand von frühzeitig (ca. 6 Wochen vor Schulungsbeginn) zug<strong>es</strong>andten<br />

Lehrgangsunterlagen bereiten Sie sich im Selbststudium auf den Prüfungslehrgang<br />

vor.<br />

Bedeutung der amtlichen Prüfung<br />

Fahrzeugidentifi zierung bezüglich Fahrzeuggruppen<br />

Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte<br />

Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemission<br />

Ziele, Umfang und Funktion der On-Board-Diagnose (OBD)<br />

Bedeutung, Verantwortung und Aufgabenbereich d<strong>es</strong> AU-Beauftragten<br />

(AUB) zur Qualitätssicherung<br />

Durchführung der Abgasuntersuchung<br />

Teilnehmer<br />

Meister/innen und G<strong>es</strong>ellen/innen d<strong>es</strong> Kfz-Handwerks<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung das Zertifi kat und die Teilnahmeb<strong>es</strong>cheinigung<br />

der TAK (Technische Akademie d<strong>es</strong> Kfz-Gewerb<strong>es</strong>) und der<br />

HWK Düsseldorf.


Kfz-Technik<br />

AUK Abgasuntersuchung Krafträder<br />

Ziele<br />

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt ab dem<br />

01.04.2006 eine regelmässige Untersuchung d<strong>es</strong> Abgas- und Geräuschverhaltens<br />

an den im Straßenverkehr befi ndlichen Krafträdern vor. Di<strong>es</strong>e<br />

Untersuchungen an Krafträdern ab dem Zulassungsdatum 01.01.1989 ist<br />

im § 29 StVZO (Durchführung der HU) in Verbindung mit der Anlage VIII<br />

und VIIIa der StVZO geregelt.<br />

Kfz- und Zweiradbetriebe, die die Anerkennung zur Durchführung der AU<br />

anstreben, müssen die von ihnen eing<strong>es</strong>etzten verantwortlichen Personen<br />

schulen lassen. Verantwortliche Personen sind die Unterschriftsberechtigten<br />

mit entsprechender Meisterprüfung. Je nach Betriebsgröße auch Kfz-<br />

G<strong>es</strong>ellen/innen oder Zweiradmechanikerg<strong>es</strong>ellen/innen, die keine Unterschriftsberechtigung<br />

haben, aber die AU durchführen dürfen.<br />

Die Schulung/Prüfung, der mit der AU beauftragten Mitarbeiter ist alle 36<br />

Monate zu aktualisieren.<br />

Voraussetzung für die amtliche Anerkennung:<br />

Der AU-Betrieb ist in der Handwerksrolle als Zweirad- oder<br />

Kfz-Techniker-Meisterbetrieb eingetragen.<br />

Der/die AU-Verantwortliche ist fachlich und persönlich geeignet<br />

Die zur AU erforderlichen Prüf- und Meßgeräte, sowie ein entsprechender<br />

Prüfraum stehen zur Verfügung.<br />

Die erforderliche Sachkenntnis (alle 36 Monate Wiederholungsschulung<br />

mit Prüfung) werden durch das AU-Zertifi kat dokumentiert.<br />

Inhalt<br />

Anhand von frühzeitig (ca. 6 Wochen vor Schulungsbeginn) zug<strong>es</strong>andten<br />

Lehrgangsunterlagen bereiten Sie sich im Selbststudium auf den Prüfungslehrgang<br />

vor.<br />

Bedeutung der amtlichen Prüfung<br />

Fahrzeugidentifi zierung bezüglich Fahrzeuggruppen<br />

Spezielle techn. Merkmale und Sachverhalte<br />

Zusammenhänge zwischen Technik und Schadstoffemission<br />

Bedeutung, Verantwortung und Aufgabenbereich d<strong>es</strong> AU-Beauftragten<br />

(AUB) zur Qualitätssicherung<br />

Durchführung einer AU an einem Kraftrad<br />

Teilnehmer<br />

Meister/innen und G<strong>es</strong>ellen/innen d<strong>es</strong> Zweirad- und Kfz-Handwerks<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung das Zertifi kat und die Teilnahmeb<strong>es</strong>cheinigung<br />

der TAK (Technische Akademie d<strong>es</strong> Kfz-Gewerb<strong>es</strong>) und der<br />

HWK Düsseldorf.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Bildungszentrum<br />

der<br />

HWK Düsseldorf<br />

(anerkannte<br />

Schulungsstätte<br />

der TAK)<br />

Dauer:<br />

1 Samstag von<br />

7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

(Wiederholer<br />

werden automatisch<br />

nach 3<br />

Jahren frühzeitig<br />

eingeladen)<br />

Gebühr<br />

€ 160,00<br />

Kennzahl<br />

270/…<br />

83<br />

TECHNIK


84<br />

TECHNIK<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 320,–<br />

Kennzahl<br />

599/…<br />

Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen<br />

Ziel<br />

Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Das<br />

bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen<br />

reparieren oder warten wollen, müssen spät<strong>es</strong>tens ab dem 04.Juli<br />

2010 einen Sachkundenachweis vorlegen.<br />

Inhalte<br />

In di<strong>es</strong>em Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde<br />

relevanten Themen praxisnah behandelt.<br />

Theorie<br />

Chemikalien-Klimaschutzverordnung<br />

Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage<br />

Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage<br />

Europäische und nationale G<strong>es</strong>etzgebung<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Rückgewinnung von Kältemittel<br />

Praxis<br />

Umgang mit einem Kältemittel-Container<br />

Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage<br />

Bedienung ein<strong>es</strong> Klimaanlagen-Servicegerät<strong>es</strong><br />

Teilnehmer<br />

7-12 TN<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten nach b<strong>es</strong>tandenen Prüfung das Zertifi kat und die Teilnahmeb<strong>es</strong>cheinigung<br />

der TAK (Akademie d<strong>es</strong> Deutschen Kraftfahrzeuggewerb<strong>es</strong><br />

GmbH) und der HWK Düsseldorf.


Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

GAP–Schulung<br />

GasAnlagenPrüfung<br />

GSP-Schulung<br />

GasSystemeinbauPrüfung<br />

Durch die permanent steigenden Kraftstoffpreise und durch die zunehmende<br />

Verknappung fossiler Brennstoffe (Benzin und Di<strong>es</strong>el) werden alternative<br />

Kraftstoffe immer inter<strong>es</strong>santer. Bei Fahrzeugen mit Otto-Motor ist der Gasantrieb<br />

eine Antriebsart, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Immer<br />

mehr Fahrzeughersteller bieten in Ihrer Modellpalette auch Fahrzeuge mit<br />

Gasantrieb (sowohl Flüssiggas als auch Erdgas) an.<br />

Der G<strong>es</strong>etzgeber hat an Fahrzeugen, in denen eine Gasanlage zum Antrieb<br />

verbaut ist, eine regelmäßige Überprüfung di<strong>es</strong>er Gasanlage vorg<strong>es</strong>chrieben.<br />

Zur HU ist di<strong>es</strong>e Überprüfung nachzuweisen. Zusätzlich ist eine solche<br />

Überprüfung der Gasanlage fällig, wenn Arbeiten an der Gasanlage notwendig<br />

wurden (z.B. Unfall).<br />

Außerdem hat der G<strong>es</strong>etzgeber die Vorschrift erlassen, dass solche Gasanlagen<br />

nur durch verantwortliche Personen die eine entsprechende Meisterprüfung<br />

und di<strong>es</strong>e Schulung vorweisen können, durchgeführt und auch<br />

unterschrieben werden dürfen.<br />

Zusätzlich kann die Gasanlagenprüfung von Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen, die di<strong>es</strong>e<br />

Schulung ebenso nachweisen müssen, durchgeführt werden. Sie b<strong>es</strong>itzen<br />

aber keine Unterschriftsberechtigung.<br />

Die Schulung ist spät<strong>es</strong>tens alle 36 Monate zu wiederholen.<br />

Nachfolgende Kurse werden zu di<strong>es</strong>en Themen angeboten<br />

Samstags: GAP Erst- und Wiederholungsschulung 8 Unterrichtsstunden<br />

GSP Wiederholungsschulung 8 Unterrichtsstunden<br />

GSP Erstschulung 24 Unterrichtsstunden<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer die TAK-B<strong>es</strong>cheinigung<br />

(Akademie d<strong>es</strong> Deutschen Kraftfahrzeuggewerb<strong>es</strong> GmbH), die er zur Vorlage<br />

bei der anerkennenden Stelle (zuständige Kfz-Innung) benötigt.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

85<br />

TECHNIK


86<br />

TECHNIK<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 190,–<br />

Kennzahl<br />

251/…<br />

GSP Wiederholungsschulung<br />

GasSystemeinbauPrüfung<br />

Di<strong>es</strong>e Schulung ist für alle, die bereits die GSP Erstschulung (3 Tage) gemacht<br />

haben.<br />

Der G<strong>es</strong>etzgeber hat vorg<strong>es</strong>chrieben, dass eine GSP Wiederholungsschulung<br />

alle 36 Monate abzulegen ist.<br />

Die GSP-Prüfung darf nur durch verantwortliche Personen die eine entsprechende<br />

Meisterprüfung und di<strong>es</strong>e GSP Schulung vorweisen können, durchgeführt<br />

und auch unterschrieben werden. Zusätzlich kann die Gassystemeinbauprüfung<br />

von Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen, die di<strong>es</strong>e Schulung ebenso<br />

nachweisen müssen, durchgeführt werden, sie b<strong>es</strong>itzen aber keine Unterschriftsberechtigung.<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach seiner Anmeldung ca. 4-6 Wochen vor dem<br />

Schulungstermin das GAP- und GSP-Schulungshandbuch der TAK zum<br />

Selbststudium zu Hause.<br />

Inhalte<br />

Der Schulungsablauf ist wie folgt:<br />

7:30 - 14:00 Uhr Theorie<br />

14:00 - 15:30 Uhr Praktische Vorführung, Erfahrungsaustausch<br />

15:30 - 16:30 Uhr GSP-Wiederholungsprüfung<br />

Teilnehmer<br />

min. 7 TN / max. 12 TN<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer die TAK-B<strong>es</strong>cheinigung<br />

(Akademie d<strong>es</strong> Deutschen Kraftfahrzeuggewerb<strong>es</strong> GmbH), die er zur Vorlage<br />

bei der anerkennenden Stelle (zuständige Kfz-Innung) benötigt.


GAP Erst- und Wiederholungsschulung<br />

GasAnlagenPrüfung<br />

Der G<strong>es</strong>etzgeber hat an Fahrzeugen, in denen eine Gasanlage zum Antrieb<br />

verbaut ist, eine regelmäßige Überprüfung di<strong>es</strong>er Gasanlage vorg<strong>es</strong>chrieben.<br />

Zur HU ist di<strong>es</strong>e Überprüfung nachzuweisen. Zusätzlich ist eine solche Überprüfung<br />

der Gasanlage fällig, wenn Arbeiten an der Gasanlage notwendig<br />

wurden (z.B. Unfall).<br />

Die GAP-Prüfung darf nur durch verantwortliche Personen die eine entsprechende<br />

Meisterprüfung und di<strong>es</strong>e Schulung vorweisen können, durchgeführt<br />

und auch unterschrieben werden. Zusätzlich kann die Gasanlagenprüfung<br />

von Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen, die di<strong>es</strong>e Schulung ebenso nachweisen<br />

müssen, durchgeführt werden, sie b<strong>es</strong>itzen aber keine Unterschriftsberechtigung.<br />

Die Schulung ist spät<strong>es</strong>tens alle 36 Monate zu wiederholen.<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach seiner Anmeldung ca. 4-6 Wochen vor dem<br />

Schulungstermin das GAP-Schulungshandbuch der TAK zum Selbststudium<br />

zu Hause.<br />

Inhalte<br />

Der Schulungsablauf ist wie folgt:<br />

7:30 - 14:00 Uhr Theorie<br />

14:00 - 15:30 Uhr Praktische Vorführung, Erfahrungsaustausch<br />

15:30 - 16:30 Uhr GAP-Prüfung<br />

Teilnehmer<br />

min. 7 TN / max. 12 TN<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer die TAK-B<strong>es</strong>cheinigung<br />

(Akademie d<strong>es</strong> Deutschen Kraftfahrzeuggewerb<strong>es</strong> GmbH), die er zur<br />

Vorlage bei der anerkennenden Stelle (zuständige Kfz-Innung) benötigt.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

8 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 190,–<br />

Kennzahl<br />

251/…<br />

87<br />

TECHNIK


88<br />

TECHNIK<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 960,–<br />

Kennzahl<br />

251/…<br />

GSP-Schulung<br />

GasSystemeinbauPrüfung<br />

Der G<strong>es</strong>etzgeber hat die Vorschrift erlassen, dass der Einbau von Gasanlagen<br />

nur durch verantwortliche Personen die eine entsprechende Meisterprüfung<br />

und di<strong>es</strong>e Schulung vorweisen können, durchgeführt und auch<br />

unterschrieben werden dürfen.<br />

Die verantwortliche Person, die eine entsprechende Meisterprüfung vorweisen<br />

muss, hat die Berechtigung, ein Zertifi kat auszustellen, welch<strong>es</strong> die<br />

Abnahme beim TÜV ersetzt. Die Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen, die eine Gasanlage<br />

einbauen, aber keine Unterschriftsberechtigung b<strong>es</strong>itzen, müssen di<strong>es</strong>e<br />

Schulung ebenso nachweisen.<br />

Das Bildungszentrum der HWK Düsseldorf bietet einen 3-tägigen Lehrgang<br />

an, der zu der Berechtigung führt, di<strong>es</strong>e Gassystemeinbauprüfung durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Aufbau und Wirkungsweise der Gasanlagen (LPG und CNG)<br />

B<strong>es</strong>onderheiten und Einzelheiten der verschiedenen Gasanlagen<br />

(Venturianlagen, simultan Anlagen, sequentielle Anlagen)<br />

Sicherheitsrelevante Bauteile und deren Wirkungsweise<br />

Planung und Durchführung einer Nachrüstung einer Gasanlage<br />

Einbau einer Gasanlage oder deren Komponenten (Praxis)<br />

Abschlussprüfung:<br />

- Gassystemeinbauprüfung<br />

Die Inhalte werden nur in Vollzeitform von 7:30 bis 14:30 Uhr vermittelt.<br />

Teilnehmer<br />

Kfz-Technikermeister/innen und Kfz-G<strong>es</strong>ellen/innen<br />

min. 5 TN / max. 8 TN<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer die TAK-B<strong>es</strong>cheinigung<br />

(Akademie d<strong>es</strong> Deutschen Kraftfahrzeuggewerb<strong>es</strong> GmbH), die er zur<br />

Vorlage bei der anerkennenden Stelle (zuständige Kfz Innung) benötigt.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de


Fernlehrgang<br />

„Energieberater im SHK-Handwerk“<br />

Energi<strong>es</strong>parende Haustechnik und regenerative Energien stehen hoch im<br />

Kurs. Immer häufi ger werden Hausb<strong>es</strong>itzer aktiv und suchen Rat beim Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk.<br />

Ziel d<strong>es</strong> Fernlehrgangs, den die Handwerkskammer<br />

Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW anbietet, ist <strong>es</strong>, den SHK-Handwerksbetrieb umfassend<br />

auf die steigende Nachfrage nach kompetenter Energieberatung vorzubereiten.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, ihre Kundschaft zu Fragen der<br />

energi<strong>es</strong>parenden Ausstattung von Gebäuden kompetent zu beraten und<br />

umfassende Konzepte zur Energieeinsparung zu entwickeln.<br />

Als Teilnehmer unser<strong>es</strong> Fernlehrgangs, der von der Staatlichen Zentralstelle<br />

für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nr. 649997 zugelassen wurde,<br />

lernen Sie bequem und unabhängig in Ihren eigenen vier Wänden. Im<br />

Lehrgangsverlauf bearbeiten Sie sieben Studienbriefe, die wir im Abstand<br />

von jeweils ca. vier Wochen versenden. Studienbegleitend führen Sie zudem<br />

eine Projektarbeit durch. Ihre Betreuung erfolgt schriftlich, telefonisch<br />

oder über E-Mail durch erfahrene Tutoren. An vier Wochenenden fi nden Sie<br />

sich mit den anderen Teilnehmern zu begleitenden Präsenzseminaren in<br />

Oberhausen ein. Im Rahmen d<strong>es</strong> letzten Präsenzseminars fi ndet die abschließende<br />

Prüfung statt.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure aus dem<br />

Sanitär-Heizung-Klima-Bereich.<br />

Abschluss<br />

Interne Abschlussprüfung<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 15 % ermäßigt. Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf erhalten einen Rabatt<br />

von 5 % auf die Gebühren.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort:<br />

(Präsenzphasen)<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

7 Monate<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.635<br />

Kennzahlen<br />

SHK-1-10-OB<br />

SHK-2-10-OB<br />

89<br />

TECHNIK


90<br />

TECHNIK<br />

Ort:<br />

(Präsenzphasen)<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

5 Monate<br />

Termine (Beginn)<br />

TRGI<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 688<br />

Kennzahlen<br />

TRGI-1-10-OB<br />

TRGI-2-10-OB<br />

Termine (Beginn)<br />

TRWI<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 688<br />

Kennzahlen<br />

TRWI-1-10-OB<br />

TRWI-2-10-OB<br />

Fernlehrgänge Gas- und Wassertechnik<br />

(TRGI/ TRWI)<br />

Arbeiten am Gas- und Wasserleitungsnetz erfordern ein hoh<strong>es</strong> Maß an<br />

fachlichen Fertigkeiten und Kenntnissen. Die Versorgungsunternehmen<br />

verlangen daher für die Eintragung in das Installateurverzeichnis den Nachweis<br />

der fachlichen Befähigung, der i.d.R. mit dem Meisterbrief entsprochen<br />

wird. Wer <strong>nicht</strong> den Weg im Rahmen der Meisterprüfung gegangen<br />

ist, dem bieten sich mit den neuen Fernlehrgängen „Gastechnik“ und<br />

„Wassertechnik“ neue, sehr gute Perspektiven.<br />

Die Lehrgänge sind auf die Prüfung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis<br />

abg<strong>es</strong>timmt. Inhalte der jeweils fünfmonatigen Lehrgänge mit<br />

drei Präsenztagen sind die notwendigen Berechnungsverfahren sowie das<br />

mitgeltende DVGW-Regelwerk. Die Lehrgänge enthalten acht bzw. zehn<br />

Lehrbriefe, die vom Teilnehmer durchgearbeitet und über Lernkontrollaufgaben<br />

abgefragt werden, die der persönlichen Kontrolle dienen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

Die Durchführung der Prüfung fi ndet im Auftrag d<strong>es</strong> Land<strong>es</strong>installateurausschuss<strong>es</strong><br />

NRW beim Fachverband Sanitär Heizung Klima Nordrhein-W<strong>es</strong>tfalen<br />

statt. Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat die Fernlehrgänge<br />

TRGI und TRWI geprüft und unter der Nr. 7157105 und Nr.<br />

7157005 zugelassen.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen, die eine Eintragung in das<br />

Installateurverzeichnis der Versorgungsunternehmen anstreben.<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang befähigt zur Prüfung, die nach erfolgreichem Abschluss zur<br />

Eintragung in das Installateurverzeichnis berechtigt. Prüfungsgebühren<br />

werden g<strong>es</strong>ondert erhoben.<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 20 % ermäßigt. Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf erhalten einen Rabatt<br />

von 10 % auf die Gebühren.


Fernlehrgang: Senioren- und behindertengerecht<strong>es</strong><br />

Bauen und Wohnen<br />

– Fachkraft für barrierefrei<strong>es</strong> Bauen –<br />

Qualifi zieren Sie sich zur „Fachkraft für barrierefrei<strong>es</strong> Bauen“ und<br />

erweitern Sie das Dienstleistungsspektrum Ihr<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong>!<br />

Das Handwerkszentrum – Wohnen im Alter – und der Fachverband Sanitär-<br />

Heizung-Klima NRW haben einen völlig neuartigen Lehrgang entwickelt,<br />

durch den Sie sich im Bereich „Barrierefrei<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren“<br />

weiterbilden können. Hier werden Sie gezielt auf alle Anforderungen in<br />

di<strong>es</strong>em neuen Marktfeld vorbereitet und erwerben Fachkenntnisse in sämtlichen<br />

relevanten Themenbereichen. Sie lernen, Barrieren aufzudecken und<br />

für verschiedene körperliche Einschränkungen individuelle Lösungsmöglichkeiten<br />

anzubieten. Sie werden mit den in di<strong>es</strong>em Bereich relevanten<br />

DIN-Normen vertraut gemacht. Es werden Ihnen zudem zahlreiche Marketingaspekte<br />

vermittelt – so können Sie sich anschließend unter anderem<br />

einen individuellen Marketing-Plan für Ihren Betrieb selbstständig erstellen.<br />

Um Ihren zeitlichen R<strong>es</strong>sourcen gerecht zu werden, wurde der Lehrgang als<br />

Fernlehrgang konzipiert. Das heißt: Sie lernen bequem und unabhängig in<br />

Ihren eigenen vier Wänden, wenn Ihre Zeit <strong>es</strong> zulässt. Ihre Betreuung erfolgt<br />

dabei schriftlich, telefonisch oder per E-Mail durch erfahrene Fachexperten.<br />

Zusätzlich zu den Fernlernphasen sind vier begleitende Präsenztage<br />

vorg<strong>es</strong>ehen, die an zwei Wochenenden in Oberhausen stattfi nden. Am<br />

einem weiteren Präsenztag legen Sie die schriftliche Prüfung zur „Fachkraft<br />

für barrierefrei<strong>es</strong> Bauen“ ab.<br />

Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Fernlehrgang<br />

TRGI und TRWI geprüft und unter der Nr. 7140504 zugelassen.<br />

Inhalte<br />

Altersbedingte Einschränkungen, unterschiedliche Wohnformen für Ältere,<br />

Bautechnik, Sanitärtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik,<br />

Raumfl ächen und Orientierungshilfen, Marketing<br />

Teilnehmer<br />

Entscheidungsträger aus Handwerksunternehmen, vorrangig d<strong>es</strong> SHK-Bereich<strong>es</strong><br />

sowie aus weiteren Gewerken, insb<strong>es</strong>ondere aus dem Elektro-,<br />

Tischler- und baugewerblichen Bereich sowie Planer und Architekten<br />

Teilenehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 18 % ermäßigt. Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf erhalten einen Rabatt<br />

von 8 % auf die Gebühren.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort:<br />

(Präsenzphasen)<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

6 Monate<br />

Termine (Beginn)<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.195<br />

(Handwerker)<br />

Kennzahl<br />

WiA-1-10-OB<br />

WiA-2-10-OB<br />

91<br />

TECHNIK


92<br />

TECHNIK<br />

Ort:<br />

(Präsenzphasen)<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

24 Monate<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 5.505<br />

(G<strong>es</strong>amtkosten)<br />

Kennzahlen<br />

MV-1-10-OB<br />

MV-2-10-OB<br />

Fernlehrgang „Meistervorbereitung im<br />

SHK-Handwerk – Teil 2“<br />

Das Kernstück d<strong>es</strong> handwerklichen Qualifi zierungssystems zum Meister im<br />

SHK Handwerk ist mit 1.200 Unterrichtsstunden der fachtheoretische Teil.<br />

Bislang war di<strong>es</strong>er Teil der Meistervorbereitung nur über die Teilnahme an<br />

Tag<strong>es</strong>- oder Abendkursen möglich. Die Fernlehrgangsform bietet nun G<strong>es</strong>ellen/innen,<br />

die sich für eine Fortbildung zum Meister entscheiden, die<br />

Möglichkeit Beruf, Familie und Qualifi kation b<strong>es</strong>ser miteinander zu vereinbaren.<br />

Der Fernlehrgang bereitet die Teilnehmer auf die fachtheoretische Meisterprüfung<br />

vor. Er b<strong>es</strong>teht aus den Prüfungsfächern Sicherheits- und Instandhaltungstechnik,<br />

Anlagentechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung<br />

und –organisation. Die Lehrinhalte werden wiederum in 10 Modulen<br />

mit dazugehörigen Lehrbriefen vermittelt. Die Unterteilung in vier separate<br />

Prüfungsfächer machen den Fernlehrgang fl exibel und damit attraktiv für<br />

die Teilnehmer. Alle Prüfungsfächer werden separat g<strong>es</strong>chult und können<br />

auch unabhängig voneinander belegt und geprüft werden.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang wird in Verbindung mit dem Fachverband SHK NRW durchgeführt.<br />

Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Fernlehrgang<br />

geprüft und unter der Nr. 559808 zugelassen.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an G<strong>es</strong>ellen/innen aus dem Sanitär-Heizung-Klima-Bereich.<br />

Abschluss<br />

Interne Abschlussprüfung


Fernlehrgang<br />

„Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“<br />

Die Schimmelpilzbelastung in Häusern und Wohnungen ist in den letzten<br />

Jahren stark g<strong>es</strong>tiegen. Die Kunden sind verunsichert, benötigen eine umfassende<br />

Beratung und wünschen bedarfsgerechte Angebote zur Behebung<br />

d<strong>es</strong> Schadens und zur Verhütung neuer Schäden. Di<strong>es</strong>er neue Fernlehrgang<br />

vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse für die Durchführung<br />

einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung. Erfolgreiche Absolventen sind<br />

in der Lage, Kunden zu Fragen von Feucht<strong>es</strong>chäden und Schimmelpilzbefall<br />

zu beraten, umfassende Konzepte zur fachgerechten Sanierung zu entwickeln<br />

und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Zudem erfahren die Teilnehmer,<br />

wie sie das neue Dienstleistungsangebot gezielt als Marketinginstrument<br />

nutzen können.<br />

Als Teilnehmer unser<strong>es</strong> Fernlehrgangs, der von der Staatlichen Zentralstelle<br />

für Fernunterricht (ZFU) geprüft und unter der Nr. 7184208 zugelassen<br />

wurde, lernen Sie bequem und unabhängig in Ihren eigenen vier Wänden.<br />

Im Lehrgangsverlauf bearbeiten Sie sechs Studienbriefe. Ihre Betreuung erfolgt<br />

schriftlich, telefonisch oder über E-Mail durch erfahrene Tutoren. An<br />

zwei Wochenenden fi nden Sie sich mit den anderen Teilnehmern zu begleitenden<br />

Präsenzseminaren und Prüfungen in Oberhausen ein. Nach erfolgreich<br />

b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifi kat direkt nach der<br />

letzten Präsenzphase. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Zertifi kat wird gemeinsam vom Fachverband<br />

Sanitär-Heizung-Klima NRW und dem Zentrum für Umwelt und Energie der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf in Kooperation mit dem Bund<strong>es</strong>verband<br />

Schimmelpilzsanierung e.V. vergeben.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Entscheidungsträger aus Handwerksbetrieben,<br />

vorrangig d<strong>es</strong> Sanitär-, Heizung- und Klima- Bereich<strong>es</strong>, d<strong>es</strong> Maler-, Tischler-<br />

und baugewerblichen Bereich<strong>es</strong> sowie an Planer und Architekten.<br />

Abschluss<br />

Interne Prüfung<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 20 % ermäßigt. Mitglieder der Handwerkskammer Düsseldorf erhalten einen Rabatt<br />

von 5 % auf die Gebühren.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort:<br />

(Präsenzphasen)<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

4 Monate<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.412<br />

Kennzahlen<br />

SPS-1-10-OB<br />

SPS-2-10-OB<br />

93<br />

TECHNIK


94<br />

TECHNIK


Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT (SL)<br />

WWW.HWK-DUESSELDORF.DE/BILDEN/SCHWEISSEN<br />

96 Internationaler Schweißfachmann nach<br />

Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170 (International Welding Specialist)<br />

98 Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen<br />

99 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Betriebsprüfung zur<br />

Herstellerqualifi kation nach DIN 18800-7<br />

100 Schweißerschulungen und Schweißerprüfungen nach<br />

Internationalen Normen (EN 287 und ISO 9606)<br />

104 DVS-IIW-Schweißerlehrgänge<br />

105 Kompetenzzentrum Edelstahl-Rostfrei<br />

106 Sonderlehrgänge Schweißtechnik<br />

107 Klebpraktiker<br />

95<br />

INHALT SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


96<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Internationaler Schweißfachmann nach<br />

Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170<br />

(International Welding Specialist)<br />

Ziele<br />

In den einzelnen Lehrgangsblöcken werden Grundlagen- und Basiswissen<br />

der Schweißtechnik mit dem Ziel vermittelt, eine international anerkannte<br />

Qualifi kation zu erlangen.<br />

Der Schweißfachmann wird als Schweißaufsichtsperson mit technischen<br />

Basiskenntnissen in Betrieben eing<strong>es</strong>etzt, um dort das Einhalten der<br />

schweißtechnischen Arbeitsregeln zu gewährleisten.<br />

Inhalte<br />

Teil 0 Allgemeine technische Grundlagen<br />

Teil 1 Fachkundliche Grundlagen<br />

Teil 2 Schweißtechnisch<strong>es</strong> Praktikum<br />

Teil 3 Hauptlehrgang (Schweißproz<strong>es</strong>se, Werkstoffe, Konstruktion, Fertigung)<br />

Teilnehmer / Zugangsvoraussetzung:<br />

ab Teil 0: Lehrschweißer oder Facharbeiter/G<strong>es</strong>elle mit<br />

min. 3jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung<br />

(B<strong>es</strong>cheinigung Arbeitgeber)<br />

Mind<strong>es</strong>talter: 22 Jahre<br />

ab Teil 1: Meister d<strong>es</strong> metallverarbeitenden Handwerks,<br />

Industriemeister Metall,<br />

Techniker mit anerkanntem Abschluss, Diplom-Ingenieure<br />

Abschluss<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener Prüfung erhält der Teilnehmer folgende 2 Dokumente:<br />

DVS-Zeugnis Schweißfachmann, deutschsprachig<br />

IIW-Zeugnis International Welding Specialist, englischsprachig<br />

Teil Dauer Lehrgangsgebühr Prüfungsgebühr<br />

0 71 U-Stunden € 680,– € 140,–<br />

1 36 U-Stunden € 370,– € 140,–<br />

2 60 U-Stunden € 940,– –<br />

3 152 U-Stunden € 1.345,– € 400,–<br />

Gern akzeptieren wir, ohne zusätzliche Gebühren, einen Ersatzteilnehmer.<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen


Internationaler Schweißfachmann nach<br />

Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170<br />

(International Welding Specialist)<br />

Termine<br />

Lehrgangsnummer: SL01/2010 AFS<br />

Teil (Form) Beginn Ende Prüfung<br />

0 (AFS) 14.01.2010 16.02.2010 18.02.2010<br />

1 (AFS) 23.02.2010 09.03.2010 11.03.2010<br />

2 (AFS) 16.03.2010 27.04.2010 –<br />

3 (AFS) 29.04.2010 03.07.2010 06.+07.07.2010<br />

Lehrgangsnummer: SL02/2010 TS<br />

Teil (Form) Beginn Ende Prüfung<br />

0 (TS) 01.03.2010 10.03.2010 12.03.2010<br />

1 (TS) 15.03.2010 19.03.2010 20.03.2010<br />

2 (TS) 22.03.2010 26.03.2010 –<br />

3 (TS) 12.04.2010 08.05.2010 18.+19.05.2010<br />

Lehrgangsnummer: SL03/2010 TS<br />

Teil (Form) Beginn Ende Prüfung<br />

0 (TS) 30.08.2010 08.09.2010 10.09.2010<br />

1 (TS) 13.09.2010 17.09.2010 18.09.2010<br />

2 (TS) 20.09.2010 24.09.2010 –<br />

3 (TS) 04.10.2010 30.10.2010 09.+10.11.2010<br />

Lehrgangsnummer: SL04/2010 AFS/TS<br />

Teil (Form) Beginn Ende Prüfung<br />

0 (AFS) 31.08.2010 23.09.2010 25.09.2010<br />

1 (AFS) 28.09.2010 07.10.2010 09.10.2010<br />

2 (TS) 11.10.2010 15.10.2010 –<br />

3 (AFS) 22.10.2010 11.12.2010 14.+15.12.2010<br />

TS – Tag<strong>es</strong>form (08:00 – 15:55 Uhr) / jeweils Mo-Fr / teilweise Sa<br />

AFS – Abendform (17:00 – 21:00 Uhr) / jeweils Di-Do / teilweise Sa<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

97<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


98<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Erfahrungsaustausch für<br />

Schweißaufsichtspersonen<br />

Ziele<br />

Mit der Einführung d<strong>es</strong> gemeinsamen Binnenmarkt<strong>es</strong> verzeichnet die<br />

Schweißtechnik eine immer größere Anzahl neuer Normen, Richtlinien und<br />

Regeln. Schweißaufsichtspersonen müssen sich di<strong>es</strong>er Herausforderung<br />

stellen und den neu<strong>es</strong>ten Stand der Normung und Technik in der Fertigung<br />

berücksichtigen.<br />

Inhalte<br />

Die Weiterbildung beinhaltet die Vorstellung neuer Aspekte der Qualitätssicherung<br />

im Zusammenhang mit der Schweißtechnik, einen Überblick<br />

über neue europäische schweißtechnische Regelwerke sowie Beiträge aus<br />

den Bereichen Verfahrenstechnik, Fertigung und Werkstofftechnik.<br />

Teilnehmer<br />

Schweißfachleute aus Handwerk und Industrie<br />

Termine<br />

Nr. Beginn Ende Gebühren €<br />

ERF-1001 25.03.2010 / 26.03.2010 / 385,00<br />

09:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

ERF-1002 25.11.2010 / 26.11.2010 / 385,00<br />

09:00 Uhr 15:00 Uhr


Vorbereitung auf Betriebsprüfungen<br />

zur Herstellerqualifi kation<br />

nach DIN 18800 Teil 7<br />

Ziele<br />

Im Rahmen einer Betriebsprüfung zur Erteilung der Herstellerqualifi kation<br />

nach DIN 18800 Teil 7 müssen Schweißaufsichtspersonen den Nachweis<br />

erbringen, dass sie in der Lage sind, ihren Aufgaben gerecht zu werden.<br />

Dabei werden die für die Fertigung zutreffenden schweißtechnischen Normen<br />

und Regelwerke b<strong>es</strong>prochen.<br />

Inhalte<br />

Zur Vorbereitung di<strong>es</strong>er Überprüfung soll di<strong>es</strong>er Lehrgang Schweißaufsichtspersonen<br />

von Firmen Gelegenheit geben, die aktuellen Ausgaben der<br />

Normen und Regelwerke kennen zu lernen. Daneben wird der Ablauf einer<br />

Betriebsprüfung und der Geltungsbereich einer Herstellerqualifi kation vorg<strong>es</strong>tellt.<br />

Teilnehmer<br />

Schweißfachleute aus Handwerk und Industrie<br />

Termine<br />

Nr. Beginn / Ende Gebühren €<br />

BP-1001 17.04.2010 / 09:00 – 15:00 Uhr 145,00<br />

BP-1002 08.05.2010 / 09:00 – 15:00 Uhr 145,00<br />

BP-1003 09.10.2010 / 09:00 – 15:00 Uhr 145,00<br />

BP-1004 30.10.2010 / 09:00 – 15:00 Uhr 145,00<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

99<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


100<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Schweißerschulungen und Schweißerprüfungen<br />

nach Internationalen Normen<br />

(EN 287 und ISO 9606)<br />

Ziele<br />

Schweißerprüfung nach EN 287-1 (Stahlschweißer)<br />

Schweißerprüfung nach ISO 9606 (Schweißer für Aluminium- und Kupferwerkstoffen)<br />

Erreichen einer b<strong>es</strong>timmten Handfertigkeit beim Schweißen<br />

Inhalte<br />

Schweißerschulungen in allen Hand-Schweißproz<strong>es</strong>sen<br />

Schweißerprüfungen<br />

DVS-IIW Richtlinienlehrgänge (praktische Ausbildung und fachkundlicher<br />

Unterricht)<br />

Dauer<br />

Die Lehrgangsdauer richtet sich je nach Handfertigkeit d<strong>es</strong> Teilnehmers. Zur<br />

Abschätzung der Dauer einer Schulung kann eine Handfertigkeitsprobe g<strong>es</strong>chweißt<br />

werden.<br />

Termine<br />

tagsüber Montag bis Donnerstag 07:30 – 16:15 Uhr<br />

Freitag 07:30 – 13:00 Uhr<br />

abends Dienstag & Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr<br />

Andere Ausbildungs- und Prüfungszeiten sind nach Absprache möglich!


Gebühren<br />

Schweißerprüfung nach DIN EN 287 bzw. ISO 9606<br />

Blech (P) Stumpfnaht (BW) Kehlnaht (FW)<br />

Schweißproz<strong>es</strong>s �<br />

Werkstoffgruppe �<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

311/111 114/131/135/<br />

136/141<br />

311/111 114/131/135/<br />

136/141<br />

1.1/1.2/1.4/11 260 € 300 € 180 € 215 €<br />

1.3 / 2 und 3 275 € 310 € 190 € 225 €<br />

4 / 5 und 6 285 € 325 € 205 € 235 €<br />

7 bis 10 365 € 385 € 280 € 300 €<br />

21/22/23 385 € 300 €<br />

Rohr (T) Stumpfnaht (BW) Kehlnaht (FW)<br />

Schweißproz<strong>es</strong>s �<br />

Werkstoffgruppe �<br />

311/111 114/131/135/<br />

136/141<br />

311/111 114/131/135/<br />

136/141<br />

1.1/1.2/1.4/11 360 € 385 € 300 € 325 €<br />

1.3 / 2 und 3 370 € 395 € 315 € 335 €<br />

4 / 5 und 6 380 € 405 € 325 € 345 €<br />

7 bis 10 480 € 480 € 390 € 400 €<br />

21/22/23 180 € 400 €<br />

Schulungstag - Sonderschulung<br />

Schulung Blech (P) Rohr (T)<br />

Schweißproz<strong>es</strong>s � 311/111 114/131/135/ 311/111 114/131/135/<br />

Werkstoffgruppe �<br />

136/141<br />

136/141<br />

1.1/1.2/1.4/11 100 € 125 € 115 € 150 €<br />

1.3 / 2 und 3 105 € 130 € 120 € 150 €<br />

4 / 5 und 6 110 € 135 € 130 € 160 €<br />

7 bis 10 200 € 210 € 215 € 220 €<br />

21/22/23 195 € 205 €<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

101<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


102<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Schweißerschulungen und Schweißerprüfungen<br />

nach Internationaler<br />

Normung (EN 287 und ISO 9606)<br />

Erläuterungen und Beispiele zu Schulung und Prüfung<br />

Beispiele für die Bezeichnung von Rohrschweißerprüfungen<br />

(Stumpf- bzw. Kehlnaht)<br />

! @ # $ % ^ & * ( BL<br />

111 T BW 1.1 RB t05 D80 PF ss nb<br />

111 T FW 1.1 RB t05 D80 PF sl –<br />

Beispiele für die Bezeichnung von Blechschweißerprüfungen<br />

(Stumpf- bzw. Kehlnaht)<br />

! @ # $ % ^ & * ( BL<br />

135 P BW 3 S t10 – PF ss nb<br />

135 P FW 3 S t10 – PF ml –<br />

! Schweißproz<strong>es</strong>s<br />

311 = Gasschweißen 135 = MAG-Schweißen<br />

111 = E-Schweißen 136 = MAG-Schweißen (Fülldraht)<br />

114 = Fülldrahtelektrode 141 = WIG-Schweißen<br />

(ohne Schutzgas)<br />

131 = MIG-Schweißen<br />

@ Halbzeug (P-Blech / T-Rohr)<br />

# Nahtart (BW-Stumpfnaht / FW-Kehlnaht)<br />

$ Werkstoffgruppen


DIN EN 287-1 Ausgabe 06:2006 DIN EN 287-1<br />

Werkstoff- B<strong>es</strong>chreibung<br />

gruppe<br />

1.1, 1.2, 1.4 Stähle mit einer spezifi zierten Mind<strong>es</strong>tstreckgrenze<br />

Reh 360 N/mm2 [z.B. S420 N; P460NH; 20MnV6; StE445.7TM] W03<br />

3 Vergütete und ausgehärtete Stähle, jedoch keine<br />

<strong>nicht</strong>rostenden Stähle, mit einer spezifi zierten<br />

Mind<strong>es</strong>tstreckgrenze Reh >360 N/mm2 [z.B. P460QH; S690Q; S960Q]<br />

4 Niedrig vanadiumlegierte Cr-Mo-(Ni) Stähle mit<br />

Mo


104<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Schweißerschulungen und Schweißerprüfungen<br />

nach DVS-IIW-Richtlinien<br />

Ziele<br />

Modularer Einstieg in die Schweißtechnik<br />

Aufbau einer umfassenden Handfertigkeit im gewählten Schweißproz<strong>es</strong>s<br />

DVS-IIW-Schweißerprüfung<br />

Inhalte<br />

Schweißerschulungen in allen Handschweißproz<strong>es</strong>sen<br />

Schweißerprüfungen<br />

DVS-IIW-Richtlinienlehrgänge (praktische Ausbildung und fachkundlicher<br />

Unterricht)<br />

Für alle DVS ® -IIW-Schweißerlehrgänge mit dem Abschluss zum Internationalen<br />

Kehlnaht-, Blech- bzw. Rohrschweißer erstellen wir Ihnen gerne (entsprechend<br />

der Handfertigkeit und der fachkundlichen Ausbildung) ein g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong><br />

Angebot.<br />

Standardlehrgänge (jeweils 10 Tage oder 16 Abende)<br />

Bezeichnung Preise Preise<br />

(Baustahl) (CrNi-Stahl)<br />

Grundlehrgang Gasschweißen/Blech 660 €<br />

Aufbaulehrgang Gasschweißen/Rohr 785 €<br />

Grundlehrgang E-Hand/Blech 660 € 770 €<br />

Aufbaulehrgang E-Hand/Rohr 785 € 890 €<br />

Grundlehrgang MAG/Blech 835 € 960 €<br />

Aufbaulehrgang MAG/Rohr 960 € 1.065 €<br />

Grundlehrgang WIG/Blech 1.000 € 1.115 €<br />

Aufbaulehrgang WIG/Rohr 1.115 € 1.220 €<br />

Alle Standardlehrgänge inklusive schriftlicher Unterlagen und Ausrüstungspaket<br />

(ohne Schweißerprüfung).<br />

Zusatzkosten für Schweißerlehrgänge<br />

Zu den Lehrgängen muss der Teilnehmer die entsprechende Ausrüstung<br />

mitbringen oder käufl ich erwerben<br />

(Ausnahme: DVS-Schweißer-Grundlehrgänge).<br />

Ausrüstungspaket Schweißerschutz 135 €<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen


Kompetenzzentrum<br />

Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung<br />

Ziele<br />

Grundlagen der Auswahl und Verarbeitung von Edelstählen<br />

Mechanisch<strong>es</strong> und thermisch<strong>es</strong> Fügen von CrNi-Werkstoffen<br />

Oberfl ächenbearbeitung<br />

Inhalte<br />

Bezeichnung d<strong>es</strong> Kurs<strong>es</strong><br />

Modul 1 – Allgemeine Grundlagen<br />

Edelstahlsorten, Werkstoffauswahl, Zulassung, Korrosionsmechanismen<br />

Modul 2 – Grundlagen der Fügetechnik<br />

Schweißen und Löten von Edelstahl<br />

Modul 2a – Praktische Fügetechnik<br />

WIG – Schweißen von Edelstahl<br />

Modul 2b – Praktische Fügetechnik<br />

MAG – Schweißen von Edelstahl<br />

Modul 2c – Praktische Fügetechnik<br />

Löten von Edelstahl<br />

Modul 3 – Oberfl ächenbearbeitung<br />

Oberfl ächenauswahl, Schleifen und Polieren, Beizen von Edelstahl<br />

Bitte fordern Sie unser Sonderprospekt an<br />

Telefon 02 11 / 87 95 - 471.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

105<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


106<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT<br />

Sonderlehrgänge –<br />

Schweiß- und Prüftechnik<br />

Bezeichnung Dauer Preise<br />

MIG-Löten von verzinkten Bauteilen 5 Tage oder<br />

10 Abende<br />

820 €<br />

Einstellen von MIG/MAG-Schweiß- 3 Tage oder 495 €<br />

stromquellen<br />

6 Abende<br />

Schnupperkurs (Gas oder E) 3 Tage oder<br />

6 Abende<br />

200 €<br />

Schnupperkurs (MAG oder WIG) 3 Tage oder<br />

6 Abende<br />

300 €<br />

Schweißen von Aluminium (Lg. I)<br />

10 Tage oder 1.280 €<br />

Grundlehrgang WIG bzw. MIG<br />

16 Abende<br />

Schweißen von Aluminium (Lg. II)<br />

10 Tage oder 1.630 €<br />

Aufbaulehrgang WIG bzw. MIG<br />

16 Abende<br />

Schweißen mit selbstschützenden<br />

Fülldrahtelektroden (Innershield)<br />

auf Anfrage auf Anfrage<br />

Unterweisung von schweißtechnischen<br />

Personal zum Arbeitsschutz (auch vor Ort)<br />

auf Anfrage auf Anfrage<br />

Schweißerprüfungen einfach erklärt<br />

Einführung in den Zulassungsumfang der<br />

DIN EN 287 / ISO 9606 / DIN EN 1418<br />

auf Anfrage auf Anfrage<br />

Normung und Einsatz von Schweißzusatzwerkstoffen<br />

auf Anfrage auf Anfrage<br />

Laborpraktikum - Übungen zur zerstö- 3 Tage oder auf Anfrage<br />

renden und zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung<br />

6 Abende<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen


Klebpraktiker<br />

Ziele<br />

Klebaufgaben nach Vorgabe fachgerecht auszuführen<br />

Verbindungstechniken in der Klebtechnik<br />

Fehler in der Produktion vermeiden<br />

Inhalte<br />

Einführung in das Kleben von Metallen und Kunststoffen<br />

Bindungskräfte in Klebungen<br />

Klebstoffarten<br />

Methoden der Klebfl ächenbehandlung<br />

G<strong>es</strong>undheits-, Arbeits-, Umweltschutz<br />

Klebstoffverarbeitung<br />

Beanspruchung von Klebungen<br />

Prüfung von Klebungen<br />

Praktische Übungen im Labor<br />

Bezeichnung Dauer Preise<br />

Klebpraktiker 5 Tage auf Anfrage<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Holger Specht Telefon 02 11 / 87 95-4 72<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/schweissen<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

107<br />

SCHWEISSTECHNISCHE LEHRANSTALT


108<br />

INHALT EDV UND MULTMEDIA<br />

Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

EDV<br />

109 ECDL – Der Europäische Computer-Führerschein<br />

110 Microsoft-Prüfzentrum<br />

111 LEXWARE Buchhalter<br />

111 LEXWARE Lohn und Gehalt<br />

112 @kademie-Online<br />

113 Ausbildereignung – Online-Lehrgang<br />

114 Fachkauffrau/mann (HWK) – Online-Lehrgang


ECDL –<br />

Der Europäische Computer-Führerschein<br />

Der Europäische Computer-Führerschein ist ein international und europaweit<br />

anerkannt<strong>es</strong> Zertifi kat (ECDL steht für European Computer Driving<br />

Licence).<br />

Die Prüfungen zur Erlangung d<strong>es</strong> Computer-Führerscheins dürfen nur autorisierte<br />

Ausbildungsinstitutionen abnehmen. Der hohe internationale Standard<br />

d<strong>es</strong> ECDL führte dazu, dass Unternehmen wie ABB, Siemens, Banque<br />

de France, Degussa, Nokia, Victoria-Versicherung, Volvo oder der Bayer<br />

Konzern offi zielle ECDL-T<strong>es</strong>tzentren für Ihre Auszubildenden eingerichtet<br />

haben. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und öffentliche Arbeitgeber<br />

wie Bund<strong>es</strong>wehr und Charité Berlin bieten in ihren Fortbildungseinrichtungen<br />

den ECDL an.<br />

Jede erfolgreiche Teilprüfung wird in die sogenannte „Skills-Card" (Teilprüfungskarte)<br />

eingetragen. Wenn alle Teilprüfungen absolviert sind, erhält<br />

jeder Teilnehmer den in ganz Europa anerkannten Computer Führerschein.<br />

Inhalte<br />

Der Europäische Computer-Führerschein b<strong>es</strong>teht aus den Modulen (siehe<br />

auch: www.ecdl.de):<br />

Modul 1 und 2: Grundlagen der Informationstechnik und Betriebs systeme<br />

Modul 3: Textverarbeitung Word<br />

Modul 4: Tabellenkalkulation Excel<br />

Modul 5: Datenbank Acc<strong>es</strong>s<br />

Modul 6: Präsentationen mit PowerPoint<br />

Modul 7: Internet<br />

Zu jedem Modul stehen umfangreiche Lernskripte zur Ihrer Verfügung.<br />

Alle Module können Sie selbstverständlich auch einzeln<br />

b<strong>es</strong>uchen. Teilnehmer die alle Module absolviert haben, können<br />

wahlweise auch die Fortbildungsprüfung zum „Qualifi zierten EDV-<br />

Anwender“ ablegen.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert<br />

und dem Grunde nach förderfähig im Rahmen der Programme<br />

WeGebau 07 u. Kurzarbeit (KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen)<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Multimedia-<br />

Forum,<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühren<br />

€ 650,–<br />

(einschl. ECDL-<br />

Prüfungen<br />

bzw. Fortbildungsprüfung)<br />

Kennzahl<br />

120/…<br />

109<br />

EDV UND MULTIMEDIA<br />

MULTIMEDIA


110<br />

EDV UND MULTIMEDIA<br />

Microsoft-Prüfzentrum<br />

IC 3 T<strong>es</strong>t<br />

Microsoft Offi ce Spezialist/MOS<br />

Microsoft Certifi ed Application Spezialist –<br />

MCAS-Offi ce 2007 (Word und Excel)<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nutzung digitaler Medien sind sowohl<br />

für aktive und selbstständige Lernproz<strong>es</strong>se als auch für lebenslang<strong>es</strong> Lernen<br />

unverzichtbar, Computerkenntnisse sind daher in der heutigen Wissensg<strong>es</strong>ellschaft<br />

von zentraler Bedeutung. Der prof<strong>es</strong>sionelle Umgang mit Offi ce-<br />

Anwendungen wie Textver-arbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen<br />

zählt in allen Berufen zum Basiswissen. Um Kenntnisse in<br />

di<strong>es</strong>em Bereich schriftlich nachzu-weisen, können di<strong>es</strong>e als ECDL- oder Microsoft-Prüfungen<br />

zertifi ziert werden.<br />

Die Handwerkskammer Düsseldorf sieht eine derartige Berufsqualifi kation<br />

als g<strong>es</strong>amtg<strong>es</strong>ellschaftliche Aufgabe und ist von daher gerne Ihr Partner bei<br />

der Abnahme der Prüfungen im Rahmen der Microsoft-Initiative IT-Fitn<strong>es</strong>s<br />

(IC 3 , Microsoft Offi ce Specialist – MOS, Microsoft Certifi ed Application Spezialist<br />

– MCAS-Offi ce 2007).<br />

Falls Sie bei uns Ihre Microsoft-Prüfungen abnehmen lassen möchten, können<br />

wir gerne individuelle Prüfungstermine vereinbaren. Unsere Konditionen:<br />

jeweils 35,– € für den einzelnen IC 3 T<strong>es</strong>t (IC 3 Computer Grundlagen,<br />

IC 3 Schlüssel Applikationen, IC 3 Online Anwendungen)<br />

jeweils 44,– € für das Einzel-Modul d<strong>es</strong> Microsoft Offi ce Spezialist<br />

(MOS-Grundlagen: WORD, EXCEL, PowerPoint, Outlook, Acc<strong>es</strong>s;<br />

MOS-Expertentraining: WORD, EXCEL)<br />

jeweils 49,– € für das Einzel-Modul (Word und Excel) d<strong>es</strong> MCAS-Offi ce<br />

2007 (Microsoft Certifi ed Application Spezialist)<br />

Der IT-Fitn<strong>es</strong>st<strong>es</strong>t und alle Demoprüfungen zu den o.g. Microsoft-Zertifi katen<br />

können von allen Inter<strong>es</strong>sierten von zu Hause oder vom Arbeitsplatz<br />

kostenfrei (unter: www.lehrlingegehenonline.de) abgelegt werden.


www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Buchhalter<br />

Ziele<br />

Anwendertraining für Teilnehmer mit Grundkenntnissen im PC-Handling<br />

und im Rechnungsw<strong>es</strong>en.<br />

Inhalte<br />

– Eingabe von Buchungssätzen<br />

– Neuanlage Kostenstellen und Konten<br />

– Ansicht von Journal & Konten<br />

– Ausdruck diverser Berichte<br />

– AfA-Rechner und Zahlungsverkehr<br />

Seminardauer<br />

ca. 8 Unterrichtsstunden<br />

Lohn und Gehalt<br />

Ziele<br />

Anwendertraining für Teilnehmer mit Grundkenntnissen im PC-Handling.<br />

Inhalte<br />

Anlegen von Mitarbeitern, Verwaltung und Stammdaten<br />

Lohnabrechnung für Gehalts- und Stundenlohnempfang<br />

Korrekturen d<strong>es</strong> Vormonats, Auswertungen<br />

Zahlungsverkehr, Übergabe der Buchungsliste in die Finanzbuchhaltung<br />

elektronische Übermittlung der SV-Meldungen und der Beitragnachweise<br />

Seminardauer<br />

ca. 8 Unterrichtsstunden<br />

http:// www.lexware.de<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 90,–<br />

Kennzahl<br />

135/…<br />

Ort<br />

Multimedia-<br />

Forum,<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 90,–*<br />

* inkl.<br />

Lernsoftware<br />

eTraining<br />

lohn+gehalt<br />

Kennzahl<br />

136/…<br />

111<br />

EDV UND MULTIMEDIA


112<br />

EDV UND MULTIMEDIA<br />

@kademie-Online<br />

Ziele<br />

Blended-Learning ist eine Mischung unterschiedlicher Lernformen wie z.B.<br />

Online-Lernen, Online-Lernen mit tutorieller Betreuung und Präsenzschulungen.<br />

Die Lernform richtet sich vor allem an Inter<strong>es</strong>senten die unabhängig<br />

von f<strong>es</strong>ten Unterrichtzeiten komfortabel Inhalte erarbeiten wollen. Parallel<br />

zu den fachlichen Themen wird eine Lerntechnik erarbeitet, die künftig<br />

ohne Zweifel eine immer stärkere Bedeutung erlangen wird. Die fachliche<br />

Kommunikation mit Produkt-herstellern und Lieferanten, um nur ein Anwendungsgebiet<br />

zu nennen, wird in vielen Gewerken immer häufi ger auf<br />

kleinen Blended-Learning-Abschnitten basieren.<br />

AUSBILDEREIGNUNG<br />

(IT-Training-Award)<br />

FACHKAUFMANN/-FRAU (HWK)<br />

(Comenius-Siegel)<br />

Sie wissen:<br />

Nur wer sich kontinuierlich weiter qualifi ziert, hat auf dem Arbeitsmarkt der<br />

Zukunft eine Chance!<br />

Unsere Lösung:<br />

Nutzen Sie Online-Lernen. Klicken Sie sich ein in die Internetg<strong>es</strong>ellschaft.<br />

Qualifi zieren Sie sich mit modernen E-Learning-Anwendungen für die Anforderungen<br />

der Informationsg<strong>es</strong>ellschaft. Holen Sie sich die @kademie-<br />

Online nach Hause auf den Bildschirm Ihr<strong>es</strong> Computers (http://www.hwkdu<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/edv).<br />

All<strong>es</strong>, was Sie benötigen, ist: ein MultiMedia-PC<br />

und ein Internet-Anschluss.<br />

Ausgewählte externe Online-Angebote<br />

für Handwerksunternehmen<br />

für alle Gewerke – Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) –<br />

http://www.q-online.de<br />

für alle Gewerke – DIHK Bildungs-GmbH –<br />

www.ihk-online-akademie.de<br />

für alle Gewerke -WebKolleg NRW –<br />

http://www.webkolleg.nrw.de/<br />

für Augenoptiker – Zentralverband der Augenoptiker –<br />

http://www.augenoptik-telelearning.de/<br />

für Baugewerke – Bildungszentren der Baugewerke NRW –<br />

http://www.bzb.de/docs/e-learning/<br />

für Bäcker/-innen und Nahrungsmittelfachverkäufer/-innen –<br />

http://www.biv-wl.de/elearning/


Ausbildereignung Online-Lehrgang<br />

Ziele<br />

Die Lehrgangsinhalte werden weitgehend in multimedialen Online-Phasen<br />

vermittelt, an lediglich 4-5 Präsenztagen werden das technische Know-How<br />

und eine prüfungsorientierte Präsentation erarbeitet. Das heißt, Sie b<strong>es</strong>timmen<br />

Ihr Lerntempo selbst und teilen Ihre Lernzeit frei ein. Der Einstieg in<br />

eine Lerneinheit erfolgt z.B. über konkrete praxisbezogene G<strong>es</strong>prächssituationen.<br />

Offene Fragen animieren zur interaktiven Bearbeitung. Die Navigation<br />

erfolgt über einfache Symbole und ermöglicht eine klare Orientierung,<br />

eine vorgegebene oder auch individuelle Vorgehensweise kann gewählt<br />

werden. Über „Funktionsschubladen“ haben Sie die Möglichkeit, sich zusätzliche<br />

Informationen einzuholen (Begriffe, themenbezogene Links, Literaturhinweise).<br />

Das Lernprogramm »Ausbildung der Ausbilder multimedial/<br />

Teil IV online“ ist mit dem IT-Training-Award ausgezeichnet. Es umfasst<br />

alle Handlungsfelder der Ausbildereignungsprüfung (siehe auch Seite 15):<br />

1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zu prüfen und Ausbildung zu planen.<br />

2. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung<br />

organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten.<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständig<strong>es</strong> Lernen in<br />

berufstypischen Arbeits- und G<strong>es</strong>chäftproz<strong>es</strong>sen handlungsorientiert<br />

zu fördern.<br />

4. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem<br />

erfolgreichen Abschluss zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven<br />

für seine berufl iche Weiterentwicklung aufzuzeigen.<br />

Sie lernen in Selbstlernphasen mit dem Lernprogramm online, in Präsenzphasen<br />

in der Bildungsstätte (ca. 30 Unterrichtsstunden) und ganz wichtig<br />

in Kommunikationsphasen im Internet mit Ihrem Telecoach. Natürlich<br />

können Sie w<strong>es</strong>entliche Lerninhalte auch als reine Offl ine-CD (ohne Betreuung)<br />

zum Preis von 40,– € bei uns erwerben (bei Lehrgangsb<strong>es</strong>uch werden<br />

di<strong>es</strong>e Kosten angerechnet). T<strong>es</strong>ten Sie selbst kostenfrei unter http://www.<br />

q-online.de.<br />

Hinweis:<br />

Die Ausbildereignungsprüfung ist ab dem 1. Juli 2009 wieder für alle Ausbilder verpfl<br />

ichtend.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 430,–<br />

Kennzahl<br />

910/…<br />

113<br />

EDV UND MULTIMEDIA


114<br />

EDV UND MULTIMEDIA<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.170,–<br />

Kennzahl<br />

911/...<br />

Fachkauffrau/-mann (HWK) –<br />

Online Lehrgang<br />

(Teil III der Meisterprüfung - betriebswirtschaftliche,<br />

kaufmännische und rechtliche Kenntnisse)<br />

Der Unterricht gliedert sich in Präsenzphasen (ca. 2/3 der g<strong>es</strong>amten Unterrichtszeit,<br />

etwa 200 Stunden), Selbstlern- und Erarbeitungsphasen sowie<br />

die Betreuung durch qualifi zierte Telecoach<strong>es</strong>.<br />

In den Präsenzveranstaltungen wird der Teilnehmer mit der softwareg<strong>es</strong>tützten<br />

Lernplattform im Internet vertraut gemacht und <strong>es</strong> wird der jeweils<br />

erreichte Lernstand aus den Selbstlernphasen überprüft. Außerdem wird<br />

der Teilnehmer in das jeweils nächste Modul eingewi<strong>es</strong>en.<br />

In den Selbstlern- und Erarbeitungsphasen erarbeitet der Teilnehmer selbständig<br />

fachliche Inhalte zu den jeweiligen Handlungsfeldern. Ort, Zeit und<br />

Dauer bleiben dem Lernenden überlassen.<br />

Zu verabredeten Zeiten werden Telecoachingphasen durchgeführt. Ein Tutor/Dozent<br />

steht dem Teilnehmer bei Multipoint-Konferenzen oder bei<br />

point-to-point-Verbindungen als Ansprechpartner/Coach zur Verfügung.<br />

Im Anschluss d<strong>es</strong> Lehrgangs erfolgt die anerkannte Fortbildungsprüfung<br />

zur/m „Fachkauffrau/-mann (HWK)“<br />

Inhalte der multimedialen Online-Bausteine:<br />

Bürgerlich<strong>es</strong> Recht, Vertrags- und Sachenrecht<br />

Gewerberecht, Handels- und G<strong>es</strong>ellschaftsrecht<br />

Wettbewerbsrecht, Produkthaftung<br />

Arbeitsrecht, Tarifrecht, Arbeitsschutz, Sozialversicherungsrecht<br />

Steuerarten und B<strong>es</strong>teuerungsverfahren<br />

Unternehmens- und personenbezogene Steuern<br />

Grundlagen der Buchführung und der Kostenrechnung<br />

Grundlagen der Absatzwirtschaft und d<strong>es</strong> Marketings<br />

Personalw<strong>es</strong>en und Mitarbeiterführung<br />

Arbeitsschutz<br />

Unternehmensgründung<br />

Inhalte überwiegend in der Präsenzform<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

Betriebsführung und Controlling<br />

Finanzwirtschaft, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

Forderungsmanagement<br />

Lohnabrechnung, Beitragsnachweis und Lohnsteuer-Anmeldung<br />

Grundlagen d<strong>es</strong> Produktionsproz<strong>es</strong>s<strong>es</strong><br />

Lagerw<strong>es</strong>en und Lagerkosten<br />

Kostenrechnung, Rationelle Auftragsabwicklung, Kalkulation<br />

Preispolitik<br />

Gerne können Sie kostenfrei die Online-Lernbausteine für Ausbilder/-innen,<br />

Fachkaufl eute und Betriebswirte schon im Vorfeld Ihr<strong>es</strong> Lehrgangsb<strong>es</strong>uchs<br />

nutzen. Eine genaue Anleitung fi nden Sie als Download-Datei unter:<br />

http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/meister/ada_teilIV.html<br />

http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/meister/teil3.html<br />

http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden/fuehrung/betriebswirt_hwk.html


Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

116 Sachkundelehrgang nach DIN 1999-100/EN 858-2 zur<br />

Überwachung und Wartung von Abwasserbehandlungsanlagen<br />

117 Gebäudeenergieberater im Handwerk<br />

118 Photovoltaik<br />

119 Asb<strong>es</strong>t – Erwerb der Sachkunde nach der TRGS 519, Anlage 4<br />

120 Fachkraft für Solartechnik – Solarteur ®<br />

121 Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe –<br />

Ermittlung, Bewertung, Sanierung<br />

122 Künstliche Mineralfasern (KMF) –<br />

Fachkundelehrgang nach TRGS 521<br />

123 Energi<strong>es</strong>parverordnung – EnEV 2009<br />

124 Wärmepumpen für den Alt- und Neubau –<br />

die Heizungsanlage von morgen<br />

115<br />

INHALT UMWELTSCHUTZ


116<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahlen<br />

KFZ-1-10<br />

KFZ-2-10<br />

Sachkundelehrgang nach<br />

DIN 1999-100/EN 858-2<br />

zur Überwachung und Wartung von<br />

Abwasserbehandlungsanlagen<br />

Sie möchten di<strong>es</strong>bezüglich Ihre bisherigen Kosten reduzieren und trotzdem<br />

den Umweltanforderungen gerecht werden? Dann l<strong>es</strong>en Sie bitte die nachfolgenden<br />

Zeilen aufmerksam!<br />

Nicht nur, aber auch in KFZ-Handwerksbetrieben ist die Umsetzung d<strong>es</strong><br />

Umweltschutz<strong>es</strong> an strenge, g<strong>es</strong>etzliche Aufl agen gebunden, die unter<br />

Umständen mit hohen Kosten im Einklang stehen. Auch Ihrer Abwasserbehandlungsanlage,<br />

dem sog. „Ölabscheider“, wird hinsichtlich der Einhaltung<br />

von behördlichen Aufl agen mit den damit verbundenen Überprüfungen/<br />

Generalinspektionen zukünftig b<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> Augenmerk g<strong>es</strong>chenkt.<br />

Mit einem Erfahrungsschatz der letzten 10 Jahre in der Durchführung ein<strong>es</strong><br />

äußerst praxisnahen Seminars haben wir für Sie ein teilnehmerorientiert<strong>es</strong><br />

Seminar mitsamt ausführlicher und aktueller Fachlektüre zum Thema „Abwasserbehandlungsanlagen/Ölabscheider“<br />

erstellt. In dem Tag<strong>es</strong>seminar<br />

werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch praxisnahe Lösungsvorschläge<br />

und Tipps in Theorie und Praxis rund um das Thema „Ölabscheider“<br />

vermittelt.<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte d<strong>es</strong> KFZ-<br />

Handwerks.<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten eine Teilnahmeb<strong>es</strong>tätigung, die Ihre Sachkunde nach DIN 1999<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.


Gebäudeenergieberater im Handwerk<br />

Über 80 Prozent d<strong>es</strong> Gebäudeb<strong>es</strong>tand<strong>es</strong> in Deutschland wurde vor dem<br />

Inkrafttreten der ersten Wärm<strong>es</strong>chutzverordnung im Jahre 1977 errichtet.<br />

Bezüglich der wärmetechnischen Ausstattung di<strong>es</strong>er Gebäude b<strong>es</strong>teht ein<br />

erheblicher Sanierungsbedarf. Ergreifen Sie die Chance, als kompetenter<br />

„Gebäudeenergieberater im Handwerk“ neue Kunden zu gewinnen. Unser<br />

berufsbegleitender Fortbildungslehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse,<br />

die nötig sind, um Ihre Kundschaft umfassend auf dem Gebiet d<strong>es</strong> baulichen<br />

Wärm<strong>es</strong>chutz<strong>es</strong> und der Anlagentechnik zu beraten.<br />

Der Lehrgang, der nach einem bund<strong>es</strong>einheitlichen Rahmenlehrplan durchgeführt<br />

wird, gliedert sich in zwei Teile. Gegenstand d<strong>es</strong> ersten, theoretischen<br />

Teil<strong>es</strong> der Fortbildung sind die Fachgebiete Baukonstruktion, Bauphysik<br />

und technische Anlagen. Der zweite Teil d<strong>es</strong> Lehrgangs ist der<br />

praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse gewidmet. In Projektbeispielen<br />

werden die verschiedenen Schritte einer Planung zur wärmetechnischen<br />

Sanierung von Altbauten durchg<strong>es</strong>pielt und eingeübt.<br />

Die Lehrveranstaltungen fi nden einmal wöchentlich in Abendschulform<br />

statt.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Handwerksmeister d<strong>es</strong> Bau-, Ausbau-, SHK-<br />

und Elektrogewerb<strong>es</strong> und andere Inter<strong>es</strong>senten, die vergleichbare Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten nachweisen können.<br />

Abschluss<br />

Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

237 Stunden in<br />

12 Monaten<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.575,–<br />

(Lehrgang)<br />

z.Z. € 330,–<br />

(Prüfungsgebühr)<br />

Kennzahl<br />

GEB30-1-10<br />

GEB31-2-10<br />

117<br />

UMWELTSCHUTZ


118<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahlen<br />

PV-1-10<br />

Photovoltaik<br />

Strom aus der Sonne liegt voll im Trend. Immer mehr Haushalte inter<strong>es</strong>sieren<br />

sich für Photovoltaikanlagen. Nutzen Sie das wachsende Kundeninter<strong>es</strong>se<br />

für Ihren Betrieb und erweitern Sie jetzt Ihr Angebot.<br />

Wir haben ein speziell<strong>es</strong> Einsteigerseminar zur Photovoltaik für Sie entwickelt.<br />

Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Grundlagen und technischen<br />

Anwendungen, zur fachgerechten Installation und zu öffentlichen<br />

Förderprogrammen.<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte d<strong>es</strong> Elektrohandwerks.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Zertifi kat<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.


Asb<strong>es</strong>t<br />

Erwerb der Sachkunde nach der<br />

TRGS 519, Anlage 4<br />

In den g<strong>es</strong>amten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-,<br />

Dachdecker-, Glaser- und SHK-Handwerk ist der Kontakt mit asb<strong>es</strong>thaltigen<br />

Materialien <strong>nicht</strong> zu vermeiden.<br />

Bei Arbeiten mit asb<strong>es</strong>thaltigen Materialien fordert der G<strong>es</strong>etzgeber in den<br />

Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) seit dem 01. Oktober 1992 einen<br />

Nachweis über die entsprechende Sachkunde im Umgang mit Asb<strong>es</strong>t.<br />

Bei Zuwiderhandlung muss mit schwerwiegenden zivil- und strafrechtlichen<br />

Folgen gerechnet werden.<br />

Zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten<br />

(ASI) an Asb<strong>es</strong>tzementprodukten sowie Arbeiten geringen Umfangs<br />

(AgU) an Asb<strong>es</strong>tprodukten bietet das UZH di<strong>es</strong>en behördlich anerkannten<br />

Lehrgang nach TRGS 519, Anlage 4, an.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte der<br />

Bau- und Ausbaugewerke, d<strong>es</strong> Maler- und Lackierer-, Dachdecker-, Glaser-<br />

und SHK-Handwerks.<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Sachkundeprüfung vor dem Staatlichen<br />

Arbeitsschutzamt, auf die Sie gründlich vorbereitet werden, ab. Nach dem<br />

erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird ein Zeugnis ausg<strong>es</strong>tellt, das Ihre<br />

Sachkunde für den Umgang mit Asb<strong>es</strong>t b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Hinweis<br />

Als b<strong>es</strong>onderen Service bietet Ihnen das Umweltzentrum die Durchführung der Lehrgänge,<br />

nach Absprache und bei entsprechender Teilnehmerzahl, auch in Ihrer Nähe<br />

an.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

2-tägig<br />

Termine<br />

03./04.02.2009<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 360,–<br />

Kennzahlen<br />

ASB-1-10<br />

ASB-2-10<br />

ASB-3-10<br />

ASB-4-10<br />

ASB-5-10<br />

119<br />

UMWELTSCHUTZ


120<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

200 Stunden in<br />

8 Monaten<br />

Termine/ Beginn<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.690,–<br />

(Lehrgang)<br />

z.Z. € 250,–<br />

(Prüfungsgebühr)<br />

Kennzahl<br />

Sol12-1-10<br />

Sol13-2-10<br />

Fachkraft für Solartechnik – Solarteur ®<br />

Solartechnik wird zur Zukunftsbranche! Nutzen Sie das wachsende Inter<strong>es</strong>se<br />

an der Solartechnik und gewinnen Sie neue Kunden durch kompetente<br />

Beratung und Angebote zu den Technologien Solarthermie, Photovoltaik<br />

und Wärmepumpe. Unser berufsbegleitender Fortbildungslehrgang bietet<br />

Ihnen in 140 Stunden Theorie- und 60 Stunden Praxisschulung eine fundierte<br />

Grundlage für eine Tätigkeit als „Fachkraft für Solartechnik“. Lehrveranstaltungen<br />

zur Theorie fi nden in Abendschulform einmal wöchentlich<br />

in Oberhausen statt. Das Praxistraining erfolgt an Wochenenden in den<br />

modern ausg<strong>es</strong>tatteten Solarlabors im Hans-Sachs-Berufskolleg in Oberhausen.<br />

Erfolgreiche Absolventen erhalten zusätzlich die Berechtigung zum Führen<br />

der europaweit g<strong>es</strong>chützten Wortmarke „Solarteur‚“<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Handwerksmeister, an G<strong>es</strong>ellen d<strong>es</strong> SHK- und<br />

Elektrohandwerks mit einer mind<strong>es</strong>tens zweijährigen Berufspraxis und andere<br />

Inter<strong>es</strong>senten, die Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen nachweisen<br />

können, welche eine Zulassung zur Fortbildungsprüfung rechtfertigen.<br />

Für die Durchführung sicherheitsrelevanter Arbeiten ist ein entsprechender<br />

Berufsabschluss erforderlich.<br />

Abschluss<br />

Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf


Schimmelpilze und andere<br />

Innenraumschadstoffe –<br />

Ermittlung, Bewertung, Sanierung<br />

Schimmelpilze und andere Schadstoffe spielen eine zunehmend große Rolle.<br />

Einen b<strong>es</strong>onderen Stellenwert bei der Schadstoffaufnahme nimmt, wie<br />

sich in den letzten Jahren immer stärker zeigt, die Schadstoffbelastung in<br />

Häusern und Wohnungen ein.<br />

Über Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände gelangen verschiedenste<br />

g<strong>es</strong>undheitsschädigende Stoffe in die Wohnungen. Zum Problem für den<br />

Bewohner werden sie dadurch, dass sie in der Regel unsichtbar und geruchlos<br />

sind. Die Mehrzahl dünstet als Gase unbemerkt über einen langen Zeitraum<br />

in die Raumluft aus. Durch die über viele Jahre andauernde Einwirkung<br />

und damit natürlich auch Aufnahme in den Körper kann <strong>es</strong> zu<br />

unterschiedlichen Reaktionen kommen. Viele di<strong>es</strong>er Stoffe greifen ganz gezielt<br />

einzelne Organe oder das Nervensystem an und führen zu Schäden.<br />

Sie lernen im Seminar, wie sich Schadstoffe auf den Organismus auswirken,<br />

welche Ursachen die Schadstoffbelastung hat und wie Sie die Schadstoffe<br />

in Wohnräumen aufspüren können. Es werden Ihnen Methoden der B<strong>es</strong>eitigung<br />

durch verschiedene Sanierungsverfahren erläutert.<br />

Inhalte<br />

Schadstoffquellen und deren g<strong>es</strong>undheitliche Belastung<br />

Ursache Baumaterialien<br />

Ursache Einrichtungsgegenstände<br />

Ursache Putz-, Pfl ege- und Reinigungsmittel<br />

Ursache Schädlingsbekämpfungs- und D<strong>es</strong>infektionsmittel<br />

Sanierungsverfahren bei Belastung durch verschiedene Schadstoffe<br />

(z.B. Schimmelpilze, Formaldehyd, Holzschutzmittel, Pyrethroide etc.)<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Zertifi kat<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahl<br />

Schimmel-1-10<br />

121<br />

UMWELTSCHUTZ


122<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr, Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahl<br />

KMF-1-10<br />

Künstliche Mineralfasern (KMF) –<br />

Fachkundelehrgang nach TRGS 521<br />

In den g<strong>es</strong>amten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-,<br />

Dachdecker- oder Zimmererhandwerk ist der Umgang mit Mineralwolle-<br />

Dämmstoffen <strong>nicht</strong> zu vermeiden. Bei Mineralwolle-Produkten, die vor<br />

1996 eingebaut worden sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen<br />

werden.<br />

Daher ist der Umgang mit den sogenannten „alten“ Mineralwolle-Dämmstoffen<br />

nur noch im Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten möglich bzw. zulässig. Für solche Arbeiten gilt die<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe 521 „Faserstäube“ (TRGS 521). Seit Inkrafttreten<br />

der TRGS 521 zum Oktober 1996 werden beim Umgang mit<br />

di<strong>es</strong>en Produkten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Planung,<br />

Arbeitsvorbereitung und Sanierung erforderlich. Di<strong>es</strong>er Tag<strong>es</strong>lehrgang vermittelt<br />

allen fachlich Beteiligten den aktuellen Stand der TRGS 521, die<br />

daraus r<strong>es</strong>ultierenden notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen<br />

und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für<br />

die Sanierung.<br />

Inhalte<br />

Eigenschaften und G<strong>es</strong>undheitsgefahren von KMF-Produkten<br />

Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit KMF<br />

W<strong>es</strong>entliche Inhalte der TRGS 521<br />

Personelle Anforderungen<br />

Fachkundiger Verantwortlicher und Vertreter, Aufgaben d<strong>es</strong> fachkundigen<br />

Aufsichtsführenden betriebliche Arbeitssicherheitsorganisation<br />

Sicherheitstechnische Maßnahmen<br />

Vorbereitende und organisatorische Maßnahmen<br />

Schutzstufenkonzept<br />

Erste Hilfe, Unterweisung, Betriebsanweisung, Arbeitsplan, persönliche<br />

Schutzausrüstungen<br />

Lagerung, Transport und Reinigung<br />

Praxisbeispiele<br />

Baustelleneinrichtung, Absperren der Baustelle, Sozial- und Sanitärräume<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte der Bau-<br />

und Ausbaugewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Fachkunde-<br />

Zertifi kat b<strong>es</strong>cheinigt.


Energi<strong>es</strong>parverordnung – EnEV 2009<br />

Di<strong>es</strong>er Kurs ist für alle konzipiert, die Energieberatungen durchführen, Energieausweise<br />

für Wohngebäude erstellen wollen oder mit Ergebnissen aus<br />

Energieausweisen konfrontiert werden. Bereits im April wurde der Referentenentwurf:<br />

Dritt<strong>es</strong> G<strong>es</strong>etz zur Änderung der Energieeinsparverordnung<br />

den Ländern und Verbänden vorgelegt. Der Anteil d<strong>es</strong> Energieverbrauchs<br />

der Gebäude beträgt 40 Prozent am g<strong>es</strong>amtdeutschen Energieverbrauch.<br />

Di<strong>es</strong> ist Anlass den CO2-Ausstoß noch deutlicher durch höhere Anforderungen<br />

an die Gebäudehülle zu verringern als bisher g<strong>es</strong>etzlich f<strong>es</strong>tgelegt.<br />

Zukünftig wird z.B. der maximale Primärenergiebedarf nach einem Gebäudereferenzverfahren<br />

ermittelt werden müssen. Ein weiterer Eckpunkt der<br />

EnEV 2009 wird die Einführung ein<strong>es</strong> neuen Bilanzierungsverfahrens für<br />

Wohngebäude gemäß der Erweiterung der DIN V 18599, die alternativ zu<br />

den b<strong>es</strong>tehenden Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 angewendet<br />

werden kann, sein. Ziel d<strong>es</strong> Kurs<strong>es</strong> ist <strong>es</strong>, Energieberater über den<br />

aktuellen Stand der EnEV 2007 und der Neuerungen der EnEV -Novelle<br />

2009 zu informieren sowie Arbeitshilfen zur Erstellung von Energieausweisen<br />

und weitere Hintergrundinformationen zu geben.<br />

Inhalte<br />

Umweltpolitische und rechtliche Grundlagen<br />

Direkte Forderungen der EnEV<br />

Bilanzierungsmethoden für den Gebäudeb<strong>es</strong>tand<br />

Bauphysikalische Betrachtungen<br />

Anlagenaufwandszahlen<br />

Nutz-, End- und Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen<br />

Inhalte und Aussehen d<strong>es</strong> Energieausweis<strong>es</strong><br />

Teilnehmer<br />

Die Teilnehmer sollten mit den Grundzügen der EnEV 2002 vertraut sein!<br />

Das Seminar richtet sich an alle am Bau beteiligten Gewerke und an Energieberater.<br />

Abschluss<br />

Die Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Zertifi kat b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Die Teilnahme berechtigt <strong>nicht</strong> zur Ausstellung von Energieausweisen!<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr, Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahl<br />

EnEV-1-10<br />

123<br />

UMWELTSCHUTZ


124<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr, Oberhausen<br />

Dauer<br />

4-tägig<br />

Termine (Beginn)<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 650,–<br />

Kennzahlen<br />

WP-1-09<br />

Wärmepumpen für den Alt- und Neubau<br />

– die Heizungsanlage von morgen<br />

Aufgrund der stetig und stark steigenden Energiekosten nimmt das Inter<strong>es</strong>se<br />

an Wärmepumpen deutlich zu. Profi tieren auch Sie von einem zukunftsorientierten<br />

Markt. Wünscht ein Kunde eine Wärmepumpenanlage müssen<br />

Architekt, Planer und die verschiedenen Fachhandwerker gleich von Beginn<br />

koordiniert zusammenarbeiten. Die Planung und Projektierung sowie die<br />

technische Umsetzung und Installation von Wärmepumpen sind allerdings<br />

komplexer als die einer Gas- oder Ölheizung. Insb<strong>es</strong>ondere können Fehler<br />

und damit verbundene Kosten durch mangelnde Erfahrung mit Wärmepumpenanlagen<br />

entstehen.<br />

Bei g<strong>es</strong>chultem Fachwissen und entsprechender Erfahrung sollten Wärmepumpenanlagen<br />

<strong>nicht</strong> mehr länger Exoten unter den Wärmeerzeugern<br />

sein. Vielmehr werden Wärmepumpen bei zunehmender Energieknappheit<br />

zu den Heizungsanlagen von morgen gehören.<br />

Inhalte<br />

Funktionsprinzip, Kältekreislauf<br />

Wärmepumpenarten<br />

Auslegungsgrundlagen von Wärmepumpenanlagen<br />

Umweltg<strong>es</strong>ichtspunkte<br />

Auslegung / Beurteilung der Wärmequellen<br />

Praxis: Inbetriebnahme, Regelungssysteme, Fehlersuche<br />

Hydraulische Einbindung in das Heizsystem<br />

Verkaufsargumente<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Fachhandwerker, Architekten, Planer und<br />

Energieberater im Handwerk.<br />

Abschluss<br />

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifi kat über die Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar.<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 10 % ermäßigt.


BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

126 Steuern und Recht im Friseur-Handwerk<br />

126 Minijobs, 400-Euro-Minjobs und kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

127 Die digitale Betriebsprüfung<br />

128 Steuern sparen im Friseurbetrieb<br />

129 Die modulare Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Friseur-Handwerk<br />

131 Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk<br />

131 Teil I und Teil II der Meisterprüfung<br />

132 Teil III der Meisterprüfung<br />

133 Teil IV der Meisterprüfung<br />

134 Kosten und Meister-BAföG<br />

135 Easy-Colour für Strähnen-Profi s - „Simply the b<strong>es</strong>t“<br />

136 Easy-Cut - Haarschneidetechnik mit System<br />

137 Easy Cut for Men<br />

138 Spezial-Cut<br />

139 Spezial-Hochsteck-Seminar<br />

140 Kosmetik in Theorie und Praxis<br />

141 „Eyelash-Extension´s“ Dauerhafte Wimpernverlängerung<br />

142 Geprüfte/r Make-Up Artist / Visagist/in (HWK)<br />

144 Haarentfernung zuckersüß und samtweich<br />

mit der orientalischen Zuckerpaste Hala Schekar ®<br />

145 Maniküre<br />

146 Grundausbildung zum/zur Nail-Assistenten / Nail-Assistentin27<br />

148 Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in (HWK)<br />

150 Geprüfte/r Fußpfl eger/-in<br />

152 Nagelprothetik Fortbildungsseminar<br />

153 Spangentechnik Fortbildungsseminar<br />

154 Skapelltechnik<br />

155 Depletorische Fuß- und Beintechnik (Entwässerungstechnik)<br />

156 Energetische Fußmassage<br />

157 Prophylaxe am Fuß d<strong>es</strong> Diabetikers<br />

125<br />

INHALT BEAUTY UND GESUNDHEIT


126<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

122/…<br />

Steuern und Recht im Friseur-Handwerk<br />

Informationen, Tipps und Hilfe für Ihr Unternehmen<br />

Minijobs, 400-Euro-Minijobs<br />

und kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

Ziele<br />

Die praxisnahe Darstellung der Regelungen bei 400-Euro-<br />

Minijobs (geringfügig entlohnte B<strong>es</strong>chäftigung) und bei<br />

kurzfristiger B<strong>es</strong>chäftigung. Das Seminar berücksichtigt<br />

die gängigen abhängigen B<strong>es</strong>chäftigungsformen von Studenten und Praktikanten,<br />

Hausfrauen, Rentnern, Arbeitslosen etc.<br />

Inhalte<br />

1. Versicherungsrecht, 400-Euro-Minjobs, kurzfristige B<strong>es</strong>chäftigung<br />

2. Überschreiten der Verdienst- oder Zeitgrenzen<br />

3. B<strong>es</strong>chäftigung von Praktikanten und Studenten<br />

4. Beitragsrecht, Rentenversicherung, Kranken-, Arbeitslosen- und Pfl egeversicherung<br />

5. Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber, bei Krankheit d<strong>es</strong> Mitarbeiters<br />

und bei Zahlungen nach dem Mutterschutzg<strong>es</strong>etz<br />

6. B<strong>es</strong>teuerung d<strong>es</strong> Arbeitsentgelts aus dem Minijob<br />

7. Abgaben an die Einzugsstelle Minijob-Zentrale<br />

8. Beitrags- und Meldeverfahren<br />

9. Leistungsansprüche aus Minijobs<br />

10. Arbeitsrechtliche Pfl ichten d<strong>es</strong> Arbeitgebers, Zahlungen bei Krankheit,<br />

Urlaubsanspruch, Zahlungen bei g<strong>es</strong>etzlichen Feiertagen, Kündigungsfristen<br />

Dozent<br />

RA Jörg Haas, Düsseldorf-Meerbusch


Die digitale Betriebsprüfung<br />

Der nächste Betriebsprüfer kommt b<strong>es</strong>timmt - doch dann wird er <strong>nicht</strong><br />

mehr Ihre Papierakten wälzen, sondern wird die steuerrelevanten Daten<br />

Ihr<strong>es</strong> Unternehmens mit Laptop und Prüfungssoftware auswerten. Di<strong>es</strong><br />

kann unmittelbar, mittelbar und/oder per Datenträgerüberlassung g<strong>es</strong>chehen.<br />

Doch welche Daten sind tatsächlich steuerrelevant? Was ist zu beachten?<br />

Wer kann helfen und wie?<br />

Ziele<br />

Überblick über die neuen Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung.<br />

Die Finanzverwaltung hat seit 2002 das Recht, den Datenb<strong>es</strong>tand der Buchführung<br />

auf einem maschinell l<strong>es</strong>baren Datenträger zu verlangen. Mit Hilfe<br />

d<strong>es</strong> Wirtschaftsprüfungsprogramms IDEA werden die Daten auf Buchungsfehler,<br />

auffälligen B<strong>es</strong>chriftungen und auf Plausibilität durchsucht und in<br />

sekundenschnelle ausgewertet.<br />

Nach einer kurzen Darstellung der Rechtsgrundlagen werden an Hand von<br />

Auswertungsbeispielen die Möglichkeiten der „digitalen Betriebsprüfung“<br />

aufgezeigt.<br />

Inhalte<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Aktuelle Erfahrungen mit der digitalen<br />

Prüfung<br />

Praktische Fälle<br />

Chi - Quadrat - T<strong>es</strong>t<br />

Benford - Analyse<br />

Zeitreihenvergleiche<br />

Plausibilitätsprüfungen<br />

Prüfung von Doppelbuchungen<br />

Einnahme Abgleich mit Wochen- und<br />

Feiertagen sowie mit den Wetterdaten<br />

Prüfung auffälliger Buchungstexte<br />

Lückenanalysen<br />

… und viel<strong>es</strong> mehr<br />

Dozent<br />

Diplom Finanzwirt Ludger van Holt, Steuerberater<br />

Pudell und Partner, Duisburg<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

Kennzahl<br />

926/…<br />

127<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


128<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 75,–<br />

inkl. Pausengetränke<br />

Kennzahl<br />

907/…<br />

Steuern sparen<br />

im Friseurbetrieb<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer und erfahrene Führungskräfte aus<br />

dem Friseurhandwerk<br />

Ziele<br />

Zu wenig Geld am Ende d<strong>es</strong> Monats? Schwierigkeiten mit der Steuererklärung<br />

und mit den zahlreichen Regeln und G<strong>es</strong>etzen?<br />

In unserem Spezial-Friseur-Steuerseminar erhalten Sie die verschiedensten<br />

Tipps, wie Sie ganz legal Steuern und damit bar<strong>es</strong> Geld sparen können.<br />

Darüber hinaus erfahren Sie wertvolle Hinweise rund um das Thema Steuern.<br />

Inhalt<br />

Die Gewinnermittlung der Friseure<br />

Was gehört zu einer gut aufbereiteten Friseurbilanz<br />

Die w<strong>es</strong>entlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung mit<br />

Erläuterung<br />

Aktuelle Probleme d<strong>es</strong> Ratings<br />

Finanzierungsprobleme<br />

Die systematische Vorbereitung Ihr<strong>es</strong> Unternehmens auf eine mögliche<br />

Betriebsprüfung<br />

Typische Beanstandungen, Kontrollmitteilungen<br />

Verhaltensregeln, Taktik<br />

Fallbeispiele<br />

Umfangreich<strong>es</strong> schriftlich<strong>es</strong> Begleitmaterial<br />

Dozent<br />

Diplom Finanzwirt Ludger van Holt,<br />

Steuerberater<br />

Pudell und Partner, Duisburg


Meisterschule Friseure<br />

Friseur-Handwerk<br />

Die modulare Vorbereitung auf die<br />

Meisterprüfung<br />

Fachpraxis<br />

Friseur<br />

Teil I<br />

Die Vorbereitung und Durchführung der Meisterprüfung wird in abg<strong>es</strong>chlossenen<br />

Modulen und Teilprüfungen durchgeführt.<br />

Wer seine G<strong>es</strong>ellenprüfung b<strong>es</strong>tanden hat, kann direkt seinen berufl ichen<br />

Karriereweg starten.<br />

Die Meisterprüfung ist die wichtigste Aufstiegsform im Handwerk.<br />

Meisterinnen und Meister können g<strong>es</strong>chäftlich erfolgreich einen Betrieb<br />

übernehmen, aufbauen und selbstständig führen. Friseurmeister werden<br />

als auch als G<strong>es</strong>chäftsführer ein<strong>es</strong> größeren Friseursalons oder als Fachberater<br />

in der haarkosmetischen Industrie gebraucht. Voraussetzung dafür ist<br />

die Meisterprüfung.<br />

Lohnt sich eine Ausbildung zum Meister?<br />

Wir sagen eindeutig: Ja! Eine Ausbildung zum Meister verlangt ein hoh<strong>es</strong><br />

Maß an Disziplin. Sie werden viel Zeit und Arbeit inv<strong>es</strong>tieren müssen. Nicht<br />

zuletzt ist die Ausbildung auch mit einem fi nanziellen Aufwand verbunden.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Friseurmeister/- in<br />

(Master Hairdr<strong>es</strong>ser)<br />

Fachtheorie<br />

Friseur<br />

Teil II<br />

Fachkauffrau/mann<br />

HWK<br />

Teil III<br />

Ausbildereignung<br />

(AdA)<br />

Teil III<br />

Handwerkslehre<br />

mit G<strong>es</strong>ellenprüfung Friseur<br />

129<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


130<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Der Meistertitel ist die Chance auf berufl ichen Aufstieg und die Übernahme<br />

von Führungsverantwortung. Egal, ob im eigenen Betrieb oder als Mitarbeiter<br />

in einem Betrieb Ihrer Wahl. Mit der Ausbildung zum Meister zeigen Sie<br />

Ihre Freude am Lernen, Ihre Leistungsbereitschaft und Ihre Zielstrebigkeit.<br />

Sie sind <strong>nicht</strong> nur Experte in Ihrem Fachbereich, sondern erhalten darüber<br />

hinaus eine gründliche Ausbildung in kundenorientiertem Handeln, fachkompetenter<br />

Betriebs- und Personalführung sowie in Betriebswirtschaft.<br />

Sie verstehen relevante Betriebsabläufe und lernen Aufträge zu akquirieren,<br />

kalkulieren und effi zient umzusetzen. Damit sind Sie <strong>nicht</strong> nur Meister Ihr<strong>es</strong><br />

Handwerks, sondern auch Unternehmer, Betriebsleiter und Ausbilder in<br />

einer Person. Das kann keine andere Ausbildung bieten und macht Sie zu<br />

einem unschätzbar wertvollen Mitarbeiter. Übrigens <strong>nicht</strong> nur in Deutschland,<br />

denn der Meisterbrief ist ein international anerkannt<strong>es</strong> Qualitätssiegel<br />

- für Betrieb und B<strong>es</strong>chäftigte.<br />

Erfolg und Karriere<br />

Mehr Verantwortung, höhere Verdienstmöglichkeiten und eine Vielzahl berufl<br />

icher Perspektiven. Mit der Meisterprüfung starten Sie in Ihr selbstb<strong>es</strong>timmt<strong>es</strong><br />

Berufsleben, geprägt von unternehmerischer Freiheit und Anerkennung.<br />

In Zukunft entscheiden Sie - im eigenen Friseursalon oder als<br />

Spezialist in artverwandten Branchen.<br />

In unserer topaktuellen<br />

Meisterschule bereiten<br />

wir Sie zielgerichtet und<br />

intensiv auf die neue<br />

Meisterprüfung vor.<br />

Foto:<br />

Zentralverband d<strong>es</strong> Deutschen<br />

Friseurhandwerks<br />

Neue Zulassungsvoraussetzungen für die Ablegung<br />

der Meisterprüfung<br />

Zur Meisterprüfung im Friseurhandwerk wird zugelassen, wer eine G<strong>es</strong>ellenprüfung<br />

als Friseur b<strong>es</strong>tanden hat. Eine praktische Tätigkeit nach der<br />

G<strong>es</strong>ellenprüfung ist <strong>nicht</strong> mehr Voraussetzung.


Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Friseurhandwerk<br />

(Teil I und Teil II – Fachpraxis und Fachtheorie)<br />

Die fachliche Meisterprüfung im Friseurhandwerk wurde völlig reformiert.<br />

Sie konzentriert sich jetzt auf höhere Anforderungen im kreativen, kommunikativen,<br />

technischen und pfl egerischen Bereich und stellt somit eine Steigerung<br />

d<strong>es</strong> fachlichen Anspruchs dar.<br />

Im Zentrum der Modernisierung steht die Stärkung der betriebswirtschaftlichen<br />

und unternehmerischen Kernkompetenzen. Das Stichwort lautet<br />

hier: marktorientiert<strong>es</strong> Salonmanagement. Der Meisterbrief wird zu einem<br />

modernen Unternehmer-Zertifi kat im Friseurhandwerk.<br />

Unterrichtsgebiete<br />

Fachpraktischer Teil:<br />

1. Anfertigung ein<strong>es</strong> Projekt<strong>es</strong> als Kundenauftrag<br />

2. Ein auf das Projekt bezogen<strong>es</strong> Fachg<strong>es</strong>präch<br />

3. Verschiedene Situationsaufgaben<br />

Fachtheoretischer Teil:<br />

1. G<strong>es</strong>taltung und Technik<br />

2. Marktorientiert<strong>es</strong> Salonmanagement<br />

Vollzeitschule<br />

Lehrgangsort: Düsseldorf<br />

Dauer: ca. 3 Monate<br />

Termine: Es werden 2 Vollzeitschulen pro Jahr<br />

(Januar und Sommer) durchgeführt.<br />

U-Tage: montags - freitags<br />

PS: Im Praxisunterricht wird an Modellen geübt. Aus di<strong>es</strong>em Grund<br />

beginnt der Unterricht an 2-3 Tagen in der Woche um ca. 13:00<br />

Uhr und endet dann um 21:30 Uhr.<br />

Teilzeitschule<br />

Lehrgangsort: Düsseldorf<br />

Dauer: ca. 8 Monate<br />

Termine: Es wird 1 Teilzeitschule pro Jahr<br />

(Beginn immer im Januar) durchgeführt.<br />

U-Tage: montags von 08:00 - 18:30 Uhr und zusätzlich<br />

2 x wöchentlich von 18:30 - 21:15 Uhr<br />

Informationen und Termine:<br />

Bitte fordern Sie unser Sonderprospekt an oder im Internet unter:<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

131<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


132<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Friseurhandwerk<br />

(Teil III der Meisterprüfung – Fachkauffrau/-mann (HWK))<br />

Die b<strong>es</strong>tandene Fortbildungsprüfung „Fachkauffrau/-mann (HWK)“ wird<br />

als Teil III der Meisterprüfung angerechnet.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Betriebsführung und d<strong>es</strong> Controllings:<br />

Grundlagen der Finanzwirtschaft:<br />

Grundlagen der Personalwirtschaft:<br />

Grundlagen d<strong>es</strong> Produktionsproz<strong>es</strong>s<strong>es</strong>:<br />

Grundlagen der Absatzwirtschaft und d<strong>es</strong> Marketings:<br />

Termine<br />

Es fi nden in einer sehr großen Zahl laufend Lehrgänge statt.<br />

Bitte g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong> Prospekt anfordern oder unter:<br />

http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden


Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Friseurhandwerk<br />

(Teil IV der Meisterprüfung – Ausbildung der Ausbilder<br />

(AdA) oder Berufs- und Arbeitspädagogik)<br />

Eine Ausbildung mit Qualität ist für<br />

die Zukunft der kleinen und mittleren<br />

Unternehmen eine sehr zentrale<br />

Größe.<br />

Inhalte:<br />

Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zu prüfen und<br />

Aus bildung zu planen.<br />

Berufs- und arbeitspädagogische<br />

Eignung, die Ausbildung<br />

unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte<br />

vorzubereiten.<br />

Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständig<strong>es</strong> Lernen in<br />

berufstypischen Arbeits- und G<strong>es</strong>chäftsproz<strong>es</strong>sen handlungsorientiert<br />

zu fördern.<br />

Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem<br />

erfolgreichen Abschluss zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven<br />

für seine berufl iche Weiterentwicklung aufzuzeigen.<br />

Termine<br />

Es fi nden in einer sehr großen Zahl laufend Lehrgänge statt. Bitte g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong><br />

Prospekt anfordern oder unter: http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

PS: Die Lehrgänge Ausbildung der Ausbilder (AdA) und Fachkauffrau/mann<br />

(HWK) werden auch als Kombilehrgänge angeboten.<br />

Hinweis:<br />

Da auch in den fachlichen Teilen I und II (Fachpraxis und Fachtheorie) der Vorbereitung<br />

auf die Meisterprüfung im Friseurhandwerk schwerpunktmäßig betriebswirtschaftliche<br />

und pädagogische Themen behandelt werden, buchen Sie bitte die Lehrgänge<br />

Fachkauffrau/-mann und Ausbildung der Ausbilder (AdA) vor den fachlichen<br />

Teilen I und II (Fachpraxis und Fachtheorie).<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

133<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


134<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Finanzierungshilfen<br />

Jeder Teilnehmer an einer Meisterschule erhält ein Darlehen in Höhe der<br />

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Es ist somit unabhängig von der Einkommens-<br />

bzw. Vermögenssituation.<br />

Hier die Leistungen:<br />

30,5 % Ihrer Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

bekommen Sie g<strong>es</strong>chenkt (Zuschuss).<br />

69,5 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

werden Ihnen als Darlehen zu Verfügung g<strong>es</strong>tellt.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Darlehen ist während Ihrer Fortbildung und 2 Jahre danach zins- und<br />

tilgungsfrei. Dann kann <strong>es</strong> in kleinen Raten oder in einer Summe zurückgezahlt<br />

werden.<br />

B<strong>es</strong>tehen Sie die Abschlussprüfung, werden Ihnen 25 % d<strong>es</strong> <strong>nicht</strong> fällig<br />

gewordenen Darlehens für Prüfungs- und Lehrgangsgebühren erlassen.<br />

Bei Existenzgründung kann nochmals bis 66 % d<strong>es</strong> R<strong>es</strong>tdarlehens erlassen<br />

werden.<br />

Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bekommen Sie auf jeden Fall. Es<br />

erfolgt hierfür keine Einkommens- und Vermögensüberprüfung. Sie können<br />

auch nur den Zuschuss (g<strong>es</strong>chenkt) beantragen und auf das Darlehen<br />

verzichten.<br />

Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen behilflich<br />

(jeweils dienstags von 18:00 - 20:00 Uhr - <strong>nicht</strong> in den Ferien).<br />

Vollzeitschüler/innen erhalten zusätzlich vom Staat<br />

einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt.<br />

Kostenaufstellung /<br />

Meisterschule Friseur in Module<br />

Ausbildung der Ausbilder AdA) - Teil IV - Lehrgang: 430,00 €<br />

Fachkauffrau/-mann (HWK) - Teil III - Lehrgang: 1.170,00 €<br />

AdA u. Fachkaufmann (HWK) - Teile III+IV - Prüfung: 330,00 €<br />

Friseure - Teile I und II - Lehrgang: 1.890,00 €<br />

Friseure - Teile I und II - Prüfung: 925,00 €<br />

G<strong>es</strong>amt: 4.745,00 €<br />

Lernmittel (Erfahrungssatz) ca. 350,– € bis 500,– €<br />

Verbrauchsmaterialien sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.<br />

Hinweis<br />

Die Bund<strong>es</strong>regierung hat die Bedingungen d<strong>es</strong> Meister-BAföG verb<strong>es</strong>sert. Erfolgreiche<br />

Teilnehmer erhalten beinahe 50 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als Zuschuss<br />

(g<strong>es</strong>chenkt).


Easy-Colour für Strähnen-Profi s<br />

„Simply the b<strong>es</strong>t“<br />

Praxistraining für:<br />

Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der G<strong>es</strong>ellenprüfung<br />

Mitarbeiter/-innen, die ihr modisch<strong>es</strong> Wissen und Können erweitern<br />

möchten<br />

Seminarinhalt<br />

Die 10 einfachsten und b<strong>es</strong>ten Strähnen-Farbtechni-<br />

ken der Welt.<br />

Multicolor Haubensträhnen<br />

Teddybärsträhnen (toupiert)<br />

Clips-Strähnen Kammsträhnen<br />

Quick-Foliensträhnen<br />

Palm Beach Strähnen<br />

Watt<strong>es</strong>trähnen DW- Wickelmethode<br />

Kellensträhnen Handschuhsträhnen<br />

Seminarablauf<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Theorie: Farb-Typen-Lehre, Produktwissen.<br />

Blondierung, Farbe, Tönung im Einsatz für Strähnen<br />

Ab 14.00 Uhr Praxistraining:<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Foto: Zentralverband<br />

d<strong>es</strong> Deutschen<br />

Friseurhandwerks<br />

In der Praxis werden Strähnen am Modell erstellt. Bitte b<strong>es</strong>tellen Sie für<br />

14.00 Uhr Ihr eigen<strong>es</strong> Modell. Die Produkte werden g<strong>es</strong>tellt.<br />

Trainer<br />

Friseurmeister Karl Höhmann (Solingen)<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen Arbeitsmaterialien /-geräte<br />

mit.<br />

Fotoservice:<br />

Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte am eigenen Modell können als<br />

Poster für das Schaufenster oder als Beratungs- und Verkaufshilfe für den<br />

Salon erworben werden.<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifi kat der Handwerkskammer Düsseldorf sowie<br />

eine Technik-Mappe<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

670/…<br />

135<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


136<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

671/…<br />

Easy-Cut<br />

Haarschneidetechnik mit System<br />

Praxistraining für:<br />

Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der G<strong>es</strong>ellenprüfung<br />

Mitarbeiter/-innen, die ihr modisch<strong>es</strong> Wissen und Können erweitern<br />

möchten<br />

Seminarinhalt<br />

3-Step-Cut - die Haarschneidetechnik<br />

für schnelle, perfekte<br />

Schnitte<br />

Stepp I: Haarschnitt - Beratung<br />

Stepp II: Technik Schnittplaner<br />

Stepp III: Erstellung in<br />

20 Minuten und Controlling<br />

Seminarablauf<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Theorie: Theoretische Grundlagen, Typberatung, Cutplaner, D<strong>es</strong>ignvorschläge<br />

nach<br />

Größe, Figur, G<strong>es</strong>ichtsform, Haarfall usw.<br />

Ab 14.00 Uhr Praxistraining<br />

Modell-Haarschnitt am eigenen Modell, bitte b<strong>es</strong>tellen Sie Ihr eigen<strong>es</strong> Modell<br />

für 14.00 Uhr! Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen Arbeitsmaterialien<br />

/-geräte mit.<br />

Trainer<br />

Friseurmeister Karl Höhmann (Solingen)<br />

Fotoservice<br />

Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte am eigenen Modell können als<br />

Poster für das Schaufenster oder als Beratungs- und Verkaufshilfe für den<br />

Salon erworben werden. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifi kat der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf sowie eine Technik-Mappe. Um einen optimalen<br />

Seminarablauf zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl auf max. 15 begrenzt.


„Easy Cut for Men“<br />

Praxistraining für:<br />

Jungfriseurinnen und Jungfriseure nach der G<strong>es</strong>ellenprüfung<br />

Mitarbeiter/-innen, die ihr modisch<strong>es</strong> Wissen und Können erweitern<br />

möchten<br />

Seminarinhalt<br />

Haarschnitte für Männer von Classic bis Modern Art. Ein Seminar zum Training<br />

aller Grundtechniken.<br />

G<strong>es</strong>taltungslehre und Proportionen von G<strong>es</strong>icht und Körperform<br />

Fasson-Schnitt<br />

Übergänge mit Kamm-Schere Technik bzw. Maschine<br />

Flat-Top: der eckig, kantige Look<br />

Modern: der lange, gefranste Look<br />

G<strong>es</strong>tufte, halblange Busin<strong>es</strong>s-Manager Looks<br />

Männerhaarfarben: Karamel-Strähnen,Tönungen im Asch-Naturbereich<br />

(die <strong>nicht</strong> rötlich werden)<br />

Rezepturen und Praxis-Tricks<br />

Seminarablauf<br />

Beginn: 11.00 Uhr Theorie<br />

Ab 14.00 Uhr - Praxistraining:<br />

Bitte b<strong>es</strong>tellen Sie für 14.00 Uhr Ihr eigen<strong>es</strong> Modell.<br />

Die Produkte werden g<strong>es</strong>tellt. Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre persönlichen<br />

Arbeitsmaterialien /-geräte mit.<br />

Vorstellung aller Arbeiten und Übergabe der Zertifi kate.<br />

Trainer<br />

Friseurmeister Karl Höhmann (Solingen)<br />

Fotoservice:<br />

Die von Ihnen erarbeiteten Haarschnitte am<br />

eigenen Modell können als Poster für das<br />

Schaufenster, oder als Beratungs- und Verkaufshilfe<br />

für den Salon erworben werden.<br />

Fachliteratur:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Foto: Foto:Zentr ZZentralverband<br />

alve l rband<br />

b<br />

d<strong>es</strong> Deutschen<br />

Friseurhandwerks<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

696/…<br />

137<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


138<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

668/…<br />

Spezial-Cut<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die ihr modisch<strong>es</strong> Wissen erweitern möchten. Friseurinnen und<br />

Friseure, die sich auf die Meisterschule vorbereiten.<br />

Inhalt<br />

Haarschnitte<br />

Färbetechniken<br />

Strähnentechniken<br />

American Colors Philosophie<br />

Teilnehmer<br />

Max. 11 Teilnehmer<br />

Seminarablauf<br />

10.00 Uhr-12.00 Uhr Theorie, danach Praxisarbeit.<br />

Bitte b<strong>es</strong>tellen Sie am Seminartag Ihr eigen<strong>es</strong> Modell, das offen für modische<br />

Typveränderung sein sollte, für 13.00 Uhr!


Spezial-Hochsteck-Seminar<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, die ihr modisch<strong>es</strong> Wissen erweitern möchten.<br />

Friseurinnen und Friseure, die sich auf die Meisterschule vorbereiten.<br />

Inhalt<br />

Basistechniken d<strong>es</strong> Hochsteckens<br />

Einarbeiten der verschiedenen Materialien bei Hochsteckfrisuren<br />

Die 10 Minuten Hochsteckfrisur<br />

Hochsteckfrisuren für den b<strong>es</strong>onderen Anlass<br />

Teilnehmer<br />

Max. 13 Teilnehmer<br />

Seminarablauf<br />

10.00 Uhr-12.00 Uhr Theorie, danach Praxisarbeit.<br />

Bitte b<strong>es</strong>tellen Sie am Seminartag Ihr eigen<strong>es</strong> Modell, das offen für modische<br />

Typveränderung sein sollte, für 13.00 Uhr!<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

669/…<br />

139<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


140<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

300 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

2 x wöchentlich<br />

17.00 – 21.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr:<br />

€ 1.530,–<br />

Lehrgang einschl.<br />

Prüfung<br />

Kennzahl:<br />

660/…<br />

Kosmetik in Theorie und Praxis<br />

Ziele<br />

Der Lehrgang vermittelt Ihnen praktisch<strong>es</strong> und theoretisch<strong>es</strong> Fachwissen<br />

und Fertigkeiten der pfl egenden und dekorativen Kosmetik. Nach di<strong>es</strong>em<br />

Lehrgang haben Sie das notwendige Rüstzeug für eine Tätigkeit als Kosmetiker/-in.<br />

Fachkompetente Lehrkräfte garantieren eine qualifi zierte und fundierte<br />

Fortbildung.<br />

Medizinische Leitung:<br />

Prof. Dr. med. Paris Schmidt<br />

Inhalte<br />

Anatomie und Physiologie<br />

Dermatologie<br />

G<strong>es</strong>undheitspfl ege<br />

G<strong>es</strong>ichtsmassage<br />

Haarentfernung (Depilation)<br />

Dekorative und pfl egende Kosmetik<br />

Waren- und Verkaufskunde<br />

Verschiedene Kosmetikdepots<br />

Hand- und Nagelpfl ege<br />

Ernährungsaspekte<br />

Fachbezogene Chemie und Physik<br />

Trends in der Kosmetik:<br />

Farblehre, biodynamische Massage usw.<br />

Teilnehmer:<br />

Vorkenntnisse der Kosmetik sind <strong>nicht</strong> erforderlich. Persönliche Arbeitsutensilien<br />

bringt jeder Teilnehmer mit. In der fortg<strong>es</strong>chrittenen Praxisarbeit<br />

stellen die Teilnehmer eigene Modelle.<br />

Abschluss:<br />

Nach b<strong>es</strong>tandener praktischer und theoretischer Prüfung erhalten Sie das<br />

anerkannte HWK-Zertifi kat zum/zur Fachkosmetiker / Fachkosmetikerin.


„Eyelash-Extension‘s“<br />

Dauerhafte Wimpernverlängerung<br />

Der neu<strong>es</strong>te Trend aus den USA: Mit di<strong>es</strong>er innovativen Technik werden<br />

hauchfeine Synthetik-Wimpern auf die eigenen Wimpern appliziert. Dazu<br />

wird ein eigens entwickelter, hautverträglicher Spezialkleber verwand.<br />

Wimpern Extension‘s halten so lange, wie die eigenen Wimpern und fallen<br />

mit di<strong>es</strong>en im normalen Rhythmus aus (ca. 8-9 Wochen). Für die erste Wimpernapplikation<br />

benötigt eine geübte Hand ca. 1-1,5 Stunden. Danach sollte<br />

alle 4 Wochen ein regelmäßig<strong>es</strong> Nachfüllen der ausgefallenen Wimpern<br />

vorgenommen werden. Somit kann man dem Kunden eine ständige und<br />

optimale Wimpernform ermöglichen.<br />

Zielgruppe<br />

Friseure und Friseurinnen, Kosmetiker-/innen und geübte Fachkräfte, die<br />

di<strong>es</strong>e Technik als innovativ<strong>es</strong> Angebot ihren Kunden anbieten möchten.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

12.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr:<br />

€ 260,–<br />

inkl. Verbrauchsmaterial<br />

Kennzahl:<br />

657/…<br />

141<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


142<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

insg<strong>es</strong>amt 19<br />

Unterrichtstage<br />

Samstag und<br />

Sonntag<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr:<br />

Lehrgang:<br />

€ 2.730,–<br />

(inkl. Verbrauchsmaterial)<br />

Die Lehrgangsgebühren<br />

können in<br />

Raten entrichtet<br />

Prüfung:<br />

€ 400–<br />

Die jeweiligen<br />

Prüfungs gebühren<br />

werden mit der<br />

Anmeldung zur<br />

Prüfung fällig<br />

Kennzahl:<br />

716/…<br />

Geprüfte/r Make-Up Artist /<br />

Visagist/in (HWK)<br />

Di<strong>es</strong>er Studiengang mit der öffentlich<br />

rechtlichen Fortbildungsprüfung ist<br />

die Top-Weiterbildung für ausgebildete<br />

Friseurinnen/Friseure oder Kosmetikerinnen/<br />

Kosmetiker. Visagisten<br />

bezeichnen sich gerne als „Make-up-<br />

Künstler“. Im täglichen Sprachgebrauch<br />

hat sich immer mehr die neue<br />

Berufsbezeichnung „Make-Up-Artist“<br />

etabliert. „Make-up-Artisten“<br />

benötigen neben einer umfassenden<br />

Ausbildung vor allem genügend Talent<br />

und Ausdauer. Jedoch können<br />

Sie dann einen Traumberuf ausüben,<br />

der viel mit Ästhetik, Schönheit und<br />

Verwandlungsfähigkeit zu tun hat.<br />

Das<br />

Handlungsfeld ist weit g<strong>es</strong>treut. So<br />

werden „Make-up-Artisten“ <strong>nicht</strong><br />

nur für Modenschauen, Filme, Fern-<br />

sehen, Videoclips, Bühnen und Fotoshootings h ti<br />

engagiert, um die Models oder Akteure im richtigen Licht erstrahlen zu<br />

lassen - auch „normale“ Menschen nutzen immer wieder die Kunst der<br />

„Make-up- Artisten“. Das Einsatzgebiet ist nahezu unerschöpfl ich. Um di<strong>es</strong><br />

zu erreichen, sind <strong>nicht</strong> nur Kreativität, Geduld und Ehrgeiz erforderlich,<br />

man sollte auch einen Sinn für Mode, Trends und viel<strong>es</strong> mehr haben. In<br />

di<strong>es</strong>em Seminar haben Sie die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung Erlernt<strong>es</strong><br />

zu vertiefen, Neu<strong>es</strong> zu erlernen, di<strong>es</strong><strong>es</strong> auszuprobieren, zu experimentieren<br />

und viel<strong>es</strong> mehr.<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Fortbildungslehrgang vermittelt<br />

umfassend<strong>es</strong> Fachwissen,<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten in<br />

Theorie und Praxis, damit unsere<br />

Teilnehmer/innen allen erforderlichen<br />

Aufgaben und Arbeiten im<br />

Hinblick auf den Umgang mit Make-Up<br />

und Farbe gewachsen sind. Der Vorbereitungslehrgang wird berufsbegleitend<br />

in Teilzeitform durchgeführt<br />

Inhalte<br />

Materialkunde, Produkterkennung und Zuordnung, Werkzeugkunde<br />

und Werkzeugpfl ege, Erste Schritte mit Foundation, Rouge, Lipstick<br />

usw., das Touch Over Make-Up, G<strong>es</strong>ichtsformen, Augenformen usw.<br />

(Anatomie), Farblehre, G<strong>es</strong>ichtsanalyse, Tag<strong>es</strong>- und Abend-Make-Up


Vertiefung und Umsetzung von<br />

erlernten Arbeiten und Techniken<br />

aus Teil 1, Einzel- und<br />

Bandwimpern setzen und<br />

kleben, Erarbeiten von verschiedenen<br />

Techniken mit Creme,<br />

Puder, Watermake-up; Schattieren,<br />

Modellieren, Highlighten;<br />

Optische Täuschung größer, kleiner, breiter, schmaler, Fantasymake-up<br />

Foto Make-Up für S/W- und Farbfotografi e, Techniken für Film, TV<br />

und Bühne, Catwalk Make-Up, Gemeinsam<strong>es</strong> Erarbeiten und<br />

Analysieren, Zusammenarbeit mit Fotografen<br />

Stecken, Flechten, Stylen, Perücken und Einarbeitung von Haarteilen,<br />

Kreppen und Glätten<br />

* Arbeiten nach Vorgabe, Vorlage, Make-Up zur Frisur, Frisur zum<br />

Make-Up, Richtige Farbwahl zum Anlass<br />

Masken, Kid‘s Painting, Arbeiten mit Derma Wachs, Kleben von<br />

Latexteilen (Werwolf, Glatzen usw.), Eigenarbeiten von Masken,<br />

Artgerechte Unfall-Darstellung - kleine Wunden bis hin zu großen<br />

Verletzungen<br />

BWL: G<strong>es</strong>etzliche Voraussetzungen zur Selbstständigkeit, Buchführung,<br />

Personalw<strong>es</strong>en, Marketing<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Zulassungs voraussetzungen<br />

Zur Prüfung wird zugelassen, wer<br />

die G<strong>es</strong>ellen- bzw. Abschlussprüfung<br />

in den anerkannten Ausbildungsberufen<br />

Friseur oder Kosmetik b<strong>es</strong>tanden<br />

hat. Abweichend hiervon ist<br />

eine Zulassung im Ausnahmefall<br />

möglich. In di<strong>es</strong>em Falle wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Prüfungsabteilung<br />

- Telefon: 0211-8795 641.<br />

Prüfungen<br />

Die erfolgreich abgelegte Prüfung<br />

führt zum anerkannten Abschluss<br />

„Geprüfter Visagist/in / Make-Up Artist<br />

(HWK). Die Prüfung gliedert sich<br />

in die Prüfungsteile „Fachpraktischer<br />

Teil“ und „Fachtheoretischer Teil“.<br />

Lernmittel<br />

Ein Arbeitskoffer mit persönlichen Arbeitsutensilien können Sie für ca.<br />

650,- € käufl ich erwerben.<br />

An verschiedenen Seminartagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Models<br />

von einem Profi fotografi eren zu lassen. Kosten ca. € 30,00 pro Tag<br />

143<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


144<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Tag<strong>es</strong>seminar<br />

1 x sonntags<br />

11.00 – 16.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr:<br />

€ 98,–<br />

inkl. Verbrauchsmaterial<br />

Kennzahl:<br />

658/…<br />

Haarentfernung zuckersüß und<br />

samtweich mit der orientalischen<br />

Zuckerpaste Hala Schekar ®<br />

Zielgruppe:<br />

Kosmetiker/Kosmetikerin<br />

Friseur/Friseurin<br />

Inhalte:<br />

Theorie und Praxis:<br />

Einführung in die Haarentfernungsmethoden<br />

Das Haar (Aufbau und Arten)<br />

Die Zuckerpaste<br />

Die Behandlungsmethoden zur Haarentfernung<br />

Dauer:<br />

Theorie 1 Unterrichtsstunde<br />

Praxis 5 Unterrichtsstunden<br />

Modelle:<br />

Werden <strong>nicht</strong> benötigt. Es wird<br />

gegenseitig erarbeitet und trainiert.<br />

Seminarablauf:<br />

Theorie:<br />

Erarbeitung der Grundkenntnisse in einem Diskussionsforum:<br />

Die B<strong>es</strong>onderheiten der Haarentfernung.<br />

Die Haarentfernung mit der Zuckerpaste.<br />

Praxis:<br />

Hygiene und Vorbereitung d<strong>es</strong> Produkt<strong>es</strong>/Arbeitsplatz<strong>es</strong>.<br />

Erklärung der Behandlungsmöglichkeiten am Modell (<strong>es</strong> werden<br />

Haarpartien nach und nach erarbeitet).<br />

Die jeweilige Behandlungszone wird an einem Modell vom Dozenten<br />

erklärt. Die Teilnehmer üben schrittweise am vorher ausg<strong>es</strong>uchten<br />

Partner.


Maniküre<br />

Ziele<br />

Nach di<strong>es</strong>em Lehrgang sind Sie in der Lage, Ihre eigenen Hände und die<br />

Hände Ihrer Kunden fachgerecht zu maniküren.<br />

Inhalte<br />

Anatomie der Hand und d<strong>es</strong> Nagels<br />

Nagelveränderungen<br />

Nagelpfl ege Arbeitstechniken der Maniküre<br />

Technische Übung (aller Arbeitsschritte)<br />

Nageld<strong>es</strong>ign<br />

G<strong>es</strong>taltung von Schmucknägeln für den b<strong>es</strong>onderen Anlass<br />

Teilnehmer:<br />

Friseurmeister/innen, Friseure/innen, Auszubildende, Mitarbeiter/innen in<br />

Friseur- und Kosmetiksalons, Kosmetiker/innen, die die Maniküre als (zusätzliche)<br />

Dienstleistung anbieten mochten.<br />

Abschluss:<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

24 Unterrichtsstunden<br />

3 x samstags<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 128,–<br />

Kennzahl<br />

662/…<br />

145<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


146<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

20 Unterrichtstage<br />

mit 160 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten<br />

Unterrichtszeiten:<br />

08.00 - 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 2.550,–<br />

In der Gebühr sind<br />

sämtliche<br />

Materialkosten<br />

enthalten.<br />

Sie können auch<br />

einzelne Segmente<br />

buchen<br />

Kennzahl<br />

685/....<br />

Grundausbildung zum/zur<br />

Nail-Assistenten / Nail-Assistentin<br />

Erst prof<strong>es</strong>sionell gepfl egte Hände<br />

mit formschönen Fingernägeln perfektionieren<br />

das g<strong>es</strong>amte Erscheinungsbild<br />

der modernen Frau von<br />

heute. Aus di<strong>es</strong>em Grund ist das<br />

Nail-D<strong>es</strong>ign ein<strong>es</strong> der am schnellsten<br />

wachsenden Felder d<strong>es</strong> g<strong>es</strong>amten<br />

Beauty-Bereich<strong>es</strong> mit großem Kundenpotenzial.<br />

Allerdings werden<br />

Nail-Assistenten nur dann langfristig<br />

Erfolg haben, wenn sie neben handwerklichen<br />

G<strong>es</strong>chick auch das theoretische<br />

Hintergrundwissen vorweisen<br />

können. Die Handwerkskammer<br />

Düsseldorf zielt mit der Grundausbildung<br />

zum/zur Nail-Assistenten/ in<br />

auf ein hochqualitativ<strong>es</strong> fi rmenunabhängig<strong>es</strong><br />

und neutral<strong>es</strong> Schulungskonzept.<br />

Ziele<br />

Sie haben keine oder kaum Vorkenntnisse im Nail-D<strong>es</strong>ign?<br />

Sie suchen eine Fortbildung, die von qualifi zierten Dozenten durchgeführt<br />

wird?<br />

Sie streben ein offi ziell<strong>es</strong> Zertifi kat einer Handwerkskammer an?<br />

Dann b<strong>es</strong>uchen Sie unsere Grundausbildung<br />

zum/zur Nail-Assistenten/<br />

Nail-Assistentin. Mit dem erfolgreich<br />

erworbenen Zertifi kat der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf b<strong>es</strong>itzen<br />

Sie ausgezeichnete Voraussetzungen<br />

im harten Wettbewerb für ihre<br />

Dienstleistung zu punkten.<br />

Unser Angebot für Sie<br />

In einer 20tägigen Grundausbildung<br />

können Sie alle drei Systeme d<strong>es</strong> Nail<br />

D<strong>es</strong>igns in der Praxis erlernen. Außerdem<br />

erhalten Sie in der Theorie<br />

die wichtigen Grundlagen wie z.B.<br />

Anatomie, Dermatologie, Chemie<br />

etc. die di<strong>es</strong>er Beruf beinhaltet, von<br />

qualifi zierten Fachkräften vermittelt.


Schulung Theorie<br />

G<strong>es</strong>undheit<br />

Materialkunde<br />

Existenzgründung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Schulung Praxis<br />

Acryl-Pulver-/Flüssigkeit<br />

Gel-UV-Lichthärtung<br />

Fiberglas<br />

Seminarabschluss<br />

Mit der erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten<br />

Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat.<br />

Die Prüfung b<strong>es</strong>teht aus einem theoretischen<br />

und einem praktischen Teil.<br />

Schulung und Prüfung<br />

in Kooperation<br />

Bund<strong>es</strong>verband Deutscher<br />

Nail D<strong>es</strong>igner (BDND)<br />

Bund<strong>es</strong>verband<br />

Deutscher Nail D<strong>es</strong>igner<br />

G<strong>es</strong>chäftsstelle:<br />

Einfeld 20, 84036 Obergangkofen<br />

Tel.: 0 87 43/9 67 30 15<br />

E-Mail: sekretariat@bdnd.de<br />

Internet: www.bdnd.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

147<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


148<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum,<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

6 Seminartage<br />

Theorie: 3 Tage<br />

ganztags, von<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Praxis: 3 Tage<br />

ganztags, von<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Prüfung:<br />

1 Tag je Gruppe<br />

Die Seminartage<br />

können auch<br />

einzeln gebucht<br />

werden.<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 1.290,–<br />

Lehrgangsgebühr<br />

Euro<br />

€ 250,–<br />

Prüfungsgebühr<br />

Kennzahl<br />

688/....<br />

Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in (HWK)<br />

Prof<strong>es</strong>sionell gepfl egte Hände mit formschönen<br />

Fingernägeln perfektionieren<br />

das g<strong>es</strong>amte Erscheinungsbild der modernen<br />

Frau von heute. Mit dem neuen<br />

vom Bund<strong>es</strong>verband deutscher Nail D<strong>es</strong>igner<br />

(BDND) erarbeiteten Seminarkonzept<br />

vermitteln wir Ihnen unter prof<strong>es</strong>sioneller<br />

Anleitung das notwendige,<br />

fundierte e Wissen d<strong>es</strong> Nageld<strong>es</strong>igns in<br />

Theorie und Praxis. Nach dem B<strong>es</strong>uch der<br />

Lehrgangsmodule können Sie eine staatliche<br />

Fortbildungsprüfung ablegen. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss, sind Sie dann<br />

berechtigt, den Titel „Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in<br />

(HWK)“ zu führen.<br />

Ziele Zi l<br />

Sie praktizieren Nageld<strong>es</strong>ign bzw. Nagelkosmetik<br />

und wollen sich mit einem<br />

passgerechten Vorbereitungslehrgang<br />

optimal auf die staatliche Fortbildungsprüfung<br />

vorbereiten. Mit der folgenden<br />

unabhängigen und herstellerneutralen<br />

Qualitätsprüfung werden Sie sich optimal<br />

im Markt behaupten.<br />

Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die neue<br />

Prüfung „Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in (HWK)“<br />

vor. Das von Fachexperten d<strong>es</strong> BDND vermittelte<br />

theoretische und praktische Wissen ermöglicht<br />

Ihnen einen staatlich anerkannten Qualifi -<br />

kationsnachweis zu erwerben.<br />

Teilnahmevoraussetzung g<br />

Zum Lehrgang/Fortbildungsprüfung<br />

werden Friseurinnen/<br />

Friseure<br />

und/oder Kosmetikerinnen/Kosmetiker mit G<strong>es</strong>ellen-<br />

bzw. Abschlussprüfung zugelassen.<br />

Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

können eine Zulassung beim Prüfungsausschuss<br />

der HWK unter Vorlage von Ausbildungs-<br />

bzw. Arbeitsnachweisen beantragen.<br />

Gute Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten<br />

in der Nagelkosmetik bzw. im Nageld<strong>es</strong>ign<br />

werden vorausg<strong>es</strong>etzt.


Schulung Theorie<br />

1. G<strong>es</strong>undheit<br />

Anatomie und Physiologie<br />

Dermatologie<br />

Bakterielle Hautkrankheiten<br />

Virus Erkrankungen<br />

Pilzerkrankungen<br />

Hygiene<br />

Hygiene Verordnung<br />

Terminologie<br />

2. Materialkunde<br />

Produktchemie<br />

Gefahrenzeichen<br />

Kosmetikverordnung<br />

Materialkunde<br />

Systeme<br />

Statik der Modellage/Verlängerung<br />

Arbeitstechnische Anwendungen<br />

Verwendung der elektrischen Feile im Studio<br />

B<strong>es</strong>onderheiten von Anwendungen<br />

3. Betriebswirtschaft<br />

G<strong>es</strong>etzliche Voraussetzungen für die<br />

Selbstständigkeit<br />

Buchführung/Rechnungsw<strong>es</strong>en<br />

Personalw<strong>es</strong>en<br />

Marketing<br />

Schulung Praxis<br />

Gel / Fiberglas / Pulver und Flüssigkeit<br />

Nagelverlängerung mit Tipptechnik<br />

Nagelverlängerung mit einer weiteren Technik<br />

Auffülltechnik<br />

Reparatur ein<strong>es</strong> Nagels<br />

Anwendung von verschiedenen Nailart-Techniken<br />

Naturnagel Maniküre<br />

Seminarabschluss<br />

Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung erhalten Sie den anerkannten<br />

Abschluss „Geprüfte/r Nageld<strong>es</strong>igner/in (HWK)“. Die Prüfung b<strong>es</strong>teht<br />

aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bitte bringen Sie<br />

für den Praxisunterricht ein Modell (mind. 16 Jahre) mit Naturnägeln mit.<br />

Schulung und Prüfung<br />

in Kooperation<br />

Bund<strong>es</strong>verband Deutscher Nail D<strong>es</strong>igner (BDND)<br />

Bund<strong>es</strong>verband Deutscher Nail D<strong>es</strong>igner<br />

G<strong>es</strong>chäftsstelle:<br />

Einfeld 20, 84036 Obergangkofen<br />

Tel.: 0 87 43/9 67 30 15<br />

E-Mail: sekretariat@bdnd.de<br />

Internet: www.bdnd.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

149<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


150<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Modul Fachtheorie:<br />

250 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage:<br />

mittwochs jeweils<br />

von 17.00 - 21.00<br />

Uhr zusätzlich 10<br />

x samstags<br />

Modul Fachpraxis:<br />

300 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage:<br />

Gruppe 1: dienstags<br />

oder Gruppe<br />

2: donnerstags<br />

jeweils von 17.00 -<br />

21.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Geprüfte/r Fußpfl eger/-in<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Fortbildungslehrgang<br />

vermittelt<br />

modular umfassend<strong>es</strong><br />

Fachwissen der<br />

Fußbehandlung in<br />

Theorie und Praxis,<br />

damit der Prüfl ing<br />

die notwendigen<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Erfahrungen<br />

b<strong>es</strong>itzt, um<br />

qualifi zierte Tätigkeiten<br />

als Fußpfl eger/in<br />

auszuüben.<br />

Der Fortbildungslehrgang gliedert sich in einen fachtheoretischen Teil (250<br />

Unterrichtsstunden) und einen fachpraktischen Teil (300 Unterrichtsstunden).<br />

Medizinische Leitung<br />

Prof. Dr. med. Paris Schmidt<br />

Inhalte<br />

Fachtheorie<br />

Anatomie und Physiologie<br />

Zelle<br />

Gewebe (Organe, Organsysteme)<br />

Kreislaufsystem; Nervensystem<br />

Skelett der unteren Extremität<br />

Muskulatur der unteren Extremität<br />

Gelenke, Aufbau und Funktion der unteren Extremität<br />

Dermatologie<br />

Haut und Hauterkrankungen<br />

Nagel und Nagelerkrankungen<br />

Gefäßkrankheiten der unteren<br />

Extremität<br />

Pathologie; Fußdeformitäten<br />

Nerven- und Gefäßerkrankung der<br />

unteren Extremität<br />

Diagnose der Haut, d<strong>es</strong> Fuß<strong>es</strong> und d<strong>es</strong> Bein<strong>es</strong> <strong>es</strong><br />

Auswahl und Wirkungsweise von Fußpfl egepräparaten<br />

Wirkungsweise und Anwendungstechnik von biologisch-chemischen<br />

und physikalischen Behandlungsverfahren einschließlich apparativer<br />

Fußpfl ege<br />

Skalpelltechnik, Nagelprothetik, Orthonyxie, Orthose<br />

Behandlungsgrenzen der med. Fußpfl ege und Aufgabenbereiche d<strong>es</strong><br />

Arzt<strong>es</strong> und angrenzender Berufe<br />

Massage


Hygiene nach der zur Zeit gültigen Hygieneverordnung NRW<br />

Mikrobiologie<br />

D<strong>es</strong>infektion<br />

Hygieneverordnung und Infektionsg<strong>es</strong>etz<br />

Sterilisation<br />

Betriebsführung und Marketing<br />

Kalkulation, Lagerhaltung, Einkauf<br />

Warenkunde, Wareneinsatz, Warenpräsentation<br />

Grundlagen d<strong>es</strong> Verkaufsg<strong>es</strong>präch<br />

Grundlagen der Betriebsorganisation<br />

Fachpraxis<br />

Handhabung und Anwendung<br />

von Instrumenten und Geräten<br />

Skapelltechnik<br />

Behandlungsmethoden: Paraffi n<br />

Fußbad, Kräuter-Fußmaske<br />

Druck- u. Reibungsschutz<br />

Kräuterbedampfung, B<strong>es</strong>trahlung,<br />

Physio- u. Hydrotherapie<br />

Nagelprothetik<br />

Aufguss-, Platten- und Tiefziehtechnik<br />

D<strong>es</strong>infektion und Sterilisation der Instrumente. D<strong>es</strong>infektion d<strong>es</strong><br />

Arbeitsplatz<strong>es</strong>,<br />

Händed<strong>es</strong>infektion gem. Hygieneverordnung NRW<br />

Hautbeurteilung<br />

Organische Chemie für Warenkunde<br />

Information über Nagelkorrektur. Vorstellung verschiedener Methoden<br />

der Spangentechnik<br />

Fuß- und Beinmassage<br />

Seminarabschluss<br />

Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung erhalten Sie den anerkannten<br />

Abschluss „Geprüfte/r Fußpfl eger/-in“. Die Prüfung b<strong>es</strong>teht aus<br />

einem theoretischen und einem praktischen Teil.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zur Prüfung wird zugelassen, wer mind<strong>es</strong>tens zwei Jahre als Fußpfl eger/in<br />

praktisch tätig war und/oder am oben aufgeführten Lehrgang teilgenommen<br />

hat. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Prüfungsabteilung.<br />

Fachliche Beratung<br />

Karl Ziebolz über - 02 11 / 87 95 - 409<br />

jeweils dienstags und donnerstags von 15.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Sonstig<strong>es</strong><br />

In den Ferien nach der Ferienordnung NRW wird<br />

kein Unterricht durchgeführt.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Gebühr<br />

€ 2.750,–<br />

Die Lehrgangsgebühren<br />

können in<br />

Raten entrichtet<br />

€ 400,–<br />

Die jeweiligen<br />

Prüfungs gebühren<br />

werden mit der<br />

Anmeldung zur<br />

Prüfung fällig.<br />

Lernmittel<br />

Kosten für<br />

Lernmittel und<br />

Instrumente<br />

ca. € 400,–<br />

(Erfahrungssatz)<br />

Exkursionen<br />

Es sind 3 Pfl ichtexkursionen<br />

an<br />

Samstagen vorg<strong>es</strong>ehen.<br />

Die Kosten<br />

(ca. € 150,–)<br />

tragen die Teilnehmer/-innen.<br />

Kennzahl<br />

663/…<br />

151<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


152<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

30 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

2x freitags,<br />

16.00-21.00 Uhr<br />

2x samstags,<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 196,–<br />

Kennzahl<br />

697/…<br />

Nagelprothetik Fortbildungsseminar<br />

Ziele<br />

Es werden Ihnen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der Nagelprothetik<br />

vermittelt. Manchmal müssen Sie Teile ein<strong>es</strong> Nagels oder einen ganzen<br />

Nagel künstlich herstellen. Bei sehr zu kurz g<strong>es</strong>chnittenen Nägeln oder<br />

bei einem fehlenden Nagel wölbt sich die Zehenkuppe auf. Wenn dann der<br />

Nagel nachwächst, kann das zu B<strong>es</strong>chwerden führen. Wir zeigen Ihnen verständlich<br />

in Theorie und Praxis die Möglichkeiten einer Korrektur.<br />

Inhalte<br />

Anwendungsgebiete<br />

Künstlicher Nagel<br />

Aufguss und Teilproth<strong>es</strong>e<br />

Tiefziehtechnik<br />

UV-aushärtende Prothetik<br />

Praktische Übungen<br />

Teilnehmer<br />

Fußpfl eger/innen<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.<br />

Teilnehmerbegrenzung<br />

Max. 10 Teilnehmer (5 x Zweiergruppe)


Spangentechnik Fortbildungsseminar<br />

(Kleb<strong>es</strong>pangen)<br />

Ziele<br />

In di<strong>es</strong>em Seminar vermitteln wir Ihnen b<strong>es</strong>timmte Techniken und Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Nagelkorrektur mit Hilfe von Korrekturkleb<strong>es</strong>pangen.<br />

Durch die Nagelkorrektur mit Korrekturkleb<strong>es</strong>pangen wird eine ständige<br />

Entlastung d<strong>es</strong> Nagelfalz<strong>es</strong> erzielt. Dadurch werden oft die Ursachen der<br />

B<strong>es</strong>chwerden b<strong>es</strong>eitigt. In di<strong>es</strong>em Seminar erlernen Sie den Umgang mit<br />

Kleb<strong>es</strong>pangen. Di<strong>es</strong>e sind für den ungeübten Praktiker etwas einfacher zu<br />

handhaben.<br />

Inhalte<br />

Anwendungsgebiete<br />

Zweck einer Nagelkorrekturspange<br />

Praktische Übungen<br />

Teilnehmer<br />

Fußpfl eger/innen<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.<br />

Teilnehmerbegrenzung<br />

Max. 10 Teilnehmer (5 x Zweiergruppen)<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

3x freitags,<br />

16.00-21.00 Uhr<br />

3x samstags,<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 265,–<br />

Kennzahl<br />

702/....<br />

153<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


154<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

15 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

1 x freitags<br />

16.00 – 21.00 Uhr<br />

1 x samstags<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 98,–<br />

Kennzahl<br />

608/…<br />

Skalpelltechnik<br />

Ziel:<br />

Der Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten<br />

der Skalpelltechnik in Theorie und Praxis. Fachkompetente Lehrkräfte<br />

garantieren eine qualifi zierte und fundierte Ausbildung.<br />

Inhalt:<br />

Wissens- und Arbeitsgebiete der Fußbehandlung<br />

Handhabung und Anwendung von Instrumenten und Geräten<br />

D<strong>es</strong>infektion und Reinigung der Instrumente nach der Hygieneverordnung<br />

Lehrgangsabschluss:<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das anerkannte HWK-Zertifi kat<br />

der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.<br />

Teilnehmerbegrenzung<br />

Max. 10 Teilnehmer


Depletorische Fuß- und Beintechnik<br />

(Entwässerungstechnik)<br />

Ziele<br />

Erlangen von Kenntnissen und Fertigkeiten in<br />

einer Spezialtechnik, die das Behandlungsangebot<br />

in der Fußpfl ege-Praxis w<strong>es</strong>entlich ergänzt.<br />

Inhalte<br />

Der Lymphkreislauf<br />

Manuelle Behandlungsmethoden am Bein<br />

Spezielle Behandlungstechniken: Effl eurage,<br />

Schöpfgriff u.a.<br />

Spezielle fußgymnastische Übungen<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmerbegrenzung auf maximal 10 Teilnehmer.<br />

Die vorherige Teilnahme an dem Lehrgang<br />

gepr. Fußpfl eger/in wird dringend empfohlen. Es<br />

werden tief gehende Kenntnisse der Anatomie<br />

und Physiologie vorausg<strong>es</strong>etzt.<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

3 x freitags,<br />

16.00 – 21.00 Uhr<br />

3 x samstags,<br />

10.00 – 17.00 Uhr.<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 265,–<br />

Kennzahl<br />

666/…<br />

155<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


156<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtstage<br />

3 x freitags,<br />

16.00 – 21.00 Uhr<br />

3 x samstags,<br />

10.00 – 17.00 Uhr.<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 265,–<br />

Kennzahl<br />

667/…<br />

Energetische Fußmassage<br />

Ziele<br />

Mit di<strong>es</strong>em Seminar erhalten Sie eine<br />

Einweisung in eine neue Form der<br />

Welln<strong>es</strong>s- und Fußmassage.<br />

Inhalte<br />

Die Bedeutung der Refl exzonen<br />

und die energetische<br />

Fußmassage<br />

Praktische energetische<br />

Massage am Fuß<br />

Praktische Übungen<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmerbegrenzung auf maximal 10 Teilnehmer.<br />

Abschluss<br />

Sie erhalten das anerkannte HWK-Zertifi kat der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.


Prophylaxe am Fuß d<strong>es</strong> Diabetikers<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung der Akademie für G<strong>es</strong>undheit im Bildungszentrum<br />

der Handwerkskammer Düsseldorf mit dem Deutschen Diabetiker<br />

Bund, Land<strong>es</strong>verband NRW e.V. (DDB).<br />

Zielgruppe<br />

Absolventen d<strong>es</strong> Lehrgang<strong>es</strong>: Fußbehandlung in Theorie und Praxis der<br />

Akademie für G<strong>es</strong>undheit im Bildungszentrum der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf.<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

HWK-<br />

Bildungszentrum<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Theorie 54 Unterrichtsstunden<br />

Praxis 56 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichstage<br />

freitags<br />

16.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

10 Wochenendblocks<br />

Termin<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 920,–<br />

Kennzahl<br />

672/…<br />

157<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT


158<br />

BEAUTY UND GESUNDHEIT<br />

Seminarinhalt<br />

Theorie<br />

Diabet<strong>es</strong> mellitus<br />

Therapieziel und Grundformen der Diabet<strong>es</strong>therapie<br />

Nerven und Gefäßsystem<br />

Komplikationen d<strong>es</strong> Diabet<strong>es</strong><br />

Klinik, Klassifi kation und Differentialdiagnose d<strong>es</strong> Diabet<strong>es</strong><br />

Praxis und Diagnostik d<strong>es</strong> diabetischen Fußsyndroms<br />

Der infi zierte Fuß. Erkennung, Erstversorgung und Therapieverhalten<br />

Die Haut d<strong>es</strong> Diabetikers<br />

Pharmakologie<br />

Kennenlernen d<strong>es</strong> diabet<strong>es</strong> gerechten Schuhs<br />

Krankheitslehre und allgemeine Behandlungsmaßnahme am Fuß d<strong>es</strong><br />

Diabetikers<br />

Praxis<br />

Während d<strong>es</strong> praktischen Unterricht<strong>es</strong> ist eine Fachärztin für Diabetologie<br />

anw<strong>es</strong>end.<br />

Praktische Behandlung der Füße von Menschen mit Diabet<strong>es</strong><br />

Anamn<strong>es</strong>e, Stimmgabelt<strong>es</strong>t, Mikrofi lament,<br />

Sterilisation, D<strong>es</strong>infektion, Karteikartenführung und Behandlung<br />

Blutdruckm<strong>es</strong>sung an den Beinen (Dopplertechnik)<br />

Abschluss<br />

Bei erfolgreichem B<strong>es</strong>tehen der Abschlussprüfung, erhalten Sie das anerkannte<br />

Zertifi kat der Akademie für G<strong>es</strong>undheit.


Nutzen Sie den<br />

Informationen fi nden Sie ab Seite 2!<br />

WOHNEN IM ALTER<br />

160 Einsteiger Seminar:<br />

Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren<br />

161 Intensiv Workshop:<br />

Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren<br />

159<br />

INHALT WOHNEN IM ALTER


160<br />

WOHNEN IM ALTER<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

– Wohnen im<br />

Alter –,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

15:00 –19:30 Uhr<br />

Termin<br />

03.03.2009<br />

Gebühren<br />

€ 99 ,–<br />

Kennzahl<br />

WIA-Ein-1-09<br />

Einsteigerseminar:<br />

Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und<br />

Modernisieren<br />

Sie haben schon darüber nachgedacht, in di<strong>es</strong>em Bereich tätig zu werden,<br />

haben sich aber bisher mit dem Thema noch <strong>nicht</strong> b<strong>es</strong>chäftigt? Dann sollten<br />

Sie unser Einsteigerseminar b<strong>es</strong>uchen.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen für den Umgang mit dem<br />

Marktfeld „Wohnen im Alter – Barrierefrei<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren“.<br />

Sie erhalten einen Überblick über alle relevanten Themenbereiche, die ein<br />

Handwerksunternehmen benötigt, um di<strong>es</strong><strong>es</strong> neue Marktfeld und damit<br />

eine neue Kundengruppe zu erschließen.<br />

Inhalte<br />

• Altersbedingte körperliche Einschränkungen<br />

• Seniorenmarketing<br />

• Die Wohnberatung/Finanzierung und Fördermöglichkeiten<br />

• Maßnahmen der Wohnraumanpassung<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte der Bau-<br />

und Ausbau-Gewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Zertifi kat<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.


Intensiv-Workshop:<br />

Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und<br />

Modernisieren<br />

Sie sind daran inter<strong>es</strong>siert, sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten<br />

d<strong>es</strong> barrierefreien Bauens und Modernisierens auseinander zu setzen?<br />

In unserem Intensiv-Workshop vermitteln wir Ihnen alle relevanten Themenbereiche<br />

in umfangreicher Form. Gemeinsam mit dem Dozenten erarbeiten<br />

Sie nach einer allgemeinen Einführung konkrete Marketingaspekte,<br />

wie z.B. Wünsche der Zielgruppe, Ansprachekonzepte und Werbematerialien,<br />

die zur Erstellung Ihr<strong>es</strong> individuellen Marketingplan<strong>es</strong> notwendig<br />

sind. Anschließend werden Ihnen die Möglichkeiten der Wohnberatung<br />

und die Chancen, die sich für Ihr Handwerksunternehmen im Kontakt mit<br />

der Wohnberatungsstelle ergeben, erläutert. Ebenso wie die Wohnberatungsstelle<br />

sollte auch der Handwerksbetrieb seine Kunden über die verschiedenen<br />

Finanzierungsmodelle einer Wohnraumanpassung informieren<br />

können. Daher werden Ihnen die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten<br />

d<strong>es</strong> Umbaus vorg<strong>es</strong>tellt. Zum Thema „Maßnahmen der<br />

Wohnraumanpassung“ erhalten Sie anhand von Praxisbeispielen Informationen<br />

über vorhandene Barrieren, DIN-Normen und die b<strong>es</strong>tehenden<br />

Rechtsgrundlagen.<br />

In di<strong>es</strong>em Workshop werden vier Module in vier Wochen an jeweils einem<br />

Abend pro Woche behandelt.<br />

Inhalte der einzelnen Module<br />

• Einführung in das Thema<br />

„Seniorengerecht<strong>es</strong> Bauen und Modernisieren“<br />

• Altersbedingte körperliche Einschränkungen<br />

• Seniorenmarketing; spezielle Ansprachekonzepte, Werbematerialien<br />

• Beratung zu Finanzierung- und Fördermöglichkeiten<br />

• Maßnahmen der Wohnraumanpassung<br />

Teilnehmer<br />

Der Workshop richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte der<br />

Bau- und Ausbau-Gewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Workshop wird mit einem Zertifi kat<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

–Wohnen<br />

im Alter –, Oberhausen<br />

Dauer<br />

4 Wochen<br />

Termine (Beginn)<br />

09.09.2009<br />

Gebühren<br />

€ 305,–<br />

Kennzahl<br />

IWS-WIA-1-09<br />

161<br />

WOHNEN IM ALTER


162<br />

INHALT ALLGEMEINES<br />

ALLGEMEIN<br />

163 Startercenter NRW<br />

164 Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

166 Technologieberatung<br />

167 Beratungszentrum Oberhausen<br />

172 Ausbildungsberatung<br />

173 Integration schwerbehinderter Menschen<br />

174 Allgemeine G<strong>es</strong>chäftsbedingungen


Startercenter NRW<br />

Der Weg in die Selbständigkeit muss gut vorbereitet sein. Von den ersten<br />

Überlegungen angefangen bis hin zu den erforderlichen Anmeldeformalitäten.<br />

Dazwischen liegen Phasen der Information, der Planung und der Beratung<br />

sowie möglicherweise die Beantragung öffentlicher Fördermittel.<br />

Das STARTERCENTER NRW Düsseldorf bei der Handwerkammer begleitet<br />

Inter<strong>es</strong>sierte auf di<strong>es</strong>em Weg mit:<br />

Informationsmaterial<br />

Seminaren<br />

Planungswerkzeugen<br />

persönlicher Beratung<br />

Hilf<strong>es</strong>tellung bei Anmeldeformalitäten<br />

Jede Gründerin und jeder Gründer kann sich an unseren Gründungslotsen<br />

im STARTERCENTER NRW Düsseldorf bei der Handwerkskammer wenden.<br />

Der Gründungslotse klärt mit ihnen den Informations- oder Beratungsbedarf,<br />

erarbeitet mit Ihnen einen Maßnahmenplan und vermitteln Ihnen persönliche<br />

Fachberater beziehungsweise die richtigen Ansprechpartner für ihr<br />

jeweilig<strong>es</strong> Vorhaben.<br />

STARTERCENTER NRW<br />

bei der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH)<br />

André-Alexander Maaß<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

40221 Düsseldorf<br />

Tel.: 02 11 / 87 95 - 333<br />

Fax: 02 11 / 87 95 - 334<br />

mail: maass@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

163<br />

ALLGEMEINES


164<br />

ALLGEMEINES<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Sind Sie mit den wirtschaftlichen Ergebnissen in Ihrem Betrieb zufrieden?<br />

Haben Sie eine optimierte Einkaufsstrategie, eine zuver lässige Kostenrechnung,<br />

eine rationelle Betriebsorganisation? Erreichen Sie mit den Leistungen<br />

Ihr<strong>es</strong> Unternehmens die Bedürfnisse Ihrer Kunden? Bewegen Sie sich<br />

auf zukunftsträchtigen Märkten? Im Zweifelsfall sollten Sie frühzeitig mit<br />

einem betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer sprechen.<br />

Zu folgenden Themen sollten Sie einen Termin mit einem/einer unserer Berater/-innen<br />

in den beiden Beratungszentren abstimmen:<br />

Existenzgründung<br />

Finanzierung mit öffentlichen Mitteln<br />

Meistergründungsprämie<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Unternehmensführung<br />

Betriebliche Steuern<br />

Marketing<br />

Beratungszentrum Düsseldorf<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1,<br />

40221 Düsseldorf<br />

Kontakt über<br />

Frau Ute Rübsamen<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 28<br />

E-Mail: ruebsamen@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Frau Gabriele Viehoever<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 36<br />

Fax: 01 11 / 87 95-3 34<br />

E-Mail: viehoever@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

oder direkt an unsere Berater:<br />

Dipl.-Kauffr. Claudia Schulte<br />

(Leiterin der betriebswirtschaftlichen Beratung)<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 30<br />

E-Mail: c.schulte@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Frau Ingrid Czulki<strong>es</strong><br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 38<br />

E-Mail: czulki<strong>es</strong>@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Volksw. Ekkehard Arnold<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 29<br />

E-Mail: arnold@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Kfm. Kai Hambücher<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 32<br />

E-Mail: hambuecher@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Dipl.-Volksw. Torsten Mischnik<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 26<br />

E-Mail: mischnik@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans P. Gerlitz<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 35<br />

E-Mail: gerlitz@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Beratungszentrum Ruhr<br />

Mülheimer Str. 6,<br />

46049 Oberhausen<br />

Kontakt über<br />

Bettina Blazy<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-30<br />

Fax: 02 08 / 8 20 55-33<br />

E-Mail: blazy@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

oder direkt an unsere Berater:<br />

Dipl.-Oekon. Ulrich Lippe<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-34<br />

E-Mail: lippe@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Volksw. Hubert Kersting<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-35<br />

E-Mail: kersting@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Kfm. H. J. Fischer<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-40<br />

E-Mail: fi scher@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Dipl.-Bw Michael Reeb<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-31<br />

E-Mail: reeb@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Beratungsstelle Kleve<br />

Stechbahn 60,<br />

47533 Kleve<br />

Dipl.-Kfm. Bernhard Uebbing<br />

Telefon: 0 28 21 / 1 23 30<br />

E-Mail: uebbing@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

165<br />

ALLGEMEINES


166<br />

ALLGEMEINES<br />

Technische Beratung<br />

Ihr Unternehmen ist von neuen Schutzvorschriften (CE-Zeichen, EMV) betroffen?<br />

Sie benötigen technischen Rat bei Neuinv<strong>es</strong>titionen und suchen<br />

Kooperationspartner? Bei Fragen zur Betriebsstättenplanung, zur Energiewirtschaft,<br />

zu technischen Vorschriften und zur Arbeits sicherheit hilft Ihnen<br />

unser technischer Berater ebenso wie bei der Zeitwertermittlung von Betriebseinrichtungen.<br />

Sprechen Sie in der Handwerkskammer Düsseldorf mit:<br />

Dipl.-Ing. Heinz Henze<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 23<br />

E-Mail: henze@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Technologieberatung<br />

Sie wollen eigene Produktideen umsetzen und suchen dafür die<br />

Zusammenarbeit mit Hochschulen? Sie inter<strong>es</strong>sieren sich für öffent liche<br />

Forschungs- und Entwicklungsförderung (Förderprogramme der Land<strong>es</strong>regierung<br />

Nordrhein-W<strong>es</strong>tfalen, der Bund<strong>es</strong>regierung oder der Europäischen<br />

Union)?<br />

Bei Fragen zu neuen Normen und Richtlinien, Literatur-, Patent- und Datenbankrecherchen,<br />

Patentanmeldungen, der Vermittlung von Kooperationspartnern<br />

und kompetenten Fachleuten für Ihre technischen Probleme fi nden<br />

Sie Rat und Hilfe bei unserem Technologieberater.<br />

Er betreut auch den Erfi nderclub der Handwerkskammer.<br />

Wenden Sie sich in der Handwerkskammer Düsseldorf an:<br />

Dr.-Ing. Reinhold Bottin<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 3 52<br />

E-Mail: bottin@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Standortberatung<br />

Ist der Standort Ihr<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong> durch b<strong>es</strong>tehend<strong>es</strong> oder vorg<strong>es</strong>ehen<strong>es</strong> Planungsrecht<br />

gefährdet? Mit welchen Nutzungsb<strong>es</strong>chränkungen durch Planungs-,<br />

Bauordnungs- und/oder Immissionsschutzrecht müssen Sie rechnen?<br />

Haben Sie Probleme mit den Bau genehmigungsbehörden?<br />

Welche Standorte wären für eine Betriebsverlagerung oder eine<br />

Neugründung planungsrechtlich geeignet?<br />

Di<strong>es</strong>e Fragen beantwortet Ihnen der Betriebsberater der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf für Standortfragen:<br />

Dipl.-Ing. Hugo Hermann<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 22<br />

E-Mail: hermann@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Betriebsvermittlung<br />

Sie würden gerne einen eingeführten Handwerksbetrieb übernehmen?<br />

Oder wollen Sie Ihren Betrieb an einen geeigneten Nachfolger über geben?<br />

In beiden Fällen kann Ihnen der Betriebsvermittlungsdienst der Handwerkskammer<br />

helfen.<br />

Beratungszentrum Düsseldorf<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1,<br />

40221 Düsseldorf<br />

Frau Ute Rübsamen<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 28<br />

E-Mail: ruebsamen@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Beratungszentrum Oberhausen<br />

Mülheimer Straße 6,<br />

46049 Oberhausen<br />

Heike Berg<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55 36<br />

E-Mail: berg@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

ausführliche Hinweise erhalten Sie im Internet unter<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/beraten<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

167<br />

ALLGEMEINES


168<br />

ALLGEMEINES<br />

Zentrum für Umwelt und Energie<br />

Haben Sie den Eindruck, dass Sie wichtige Entwicklungen und Marktchancen<br />

im Umweltbereich versäumen? Suchen Sie Einsparmöglichkeiten in der Abfallwirtschaft<br />

oder bei den Energiekosten? Haben Sie Schwierigkeiten mit<br />

dem Umweltamt oder mit Emissionen in der Nachbarschaft? Wissen Sie<br />

<strong>nicht</strong>, ob Ihre Betriebsführung den g<strong>es</strong>etzlichen Vorschriften d<strong>es</strong> Umweltschutz<strong>es</strong><br />

entspricht?<br />

Zu di<strong>es</strong>en und anderen Fragen d<strong>es</strong> betrieblichen Umweltschutz<strong>es</strong> informiert<br />

das Umweltzentrum Handwerksunternehmer mit praxis nahen, wirtschaftlich<br />

vertretbaren Tipps und Lösungen und unterstützt sie dabei, Umweltschutz<br />

mit möglichst wenig Aufwand im Betrieb umzusetzen.<br />

Unser Zentrum für Umwelt und Energie im Handwerkszentrum Ruhr, Mülheimer<br />

Straße 6, 46049 Oberhausen, bietet Ihnen Beratung und zahlreiche<br />

andere Dienstleistungen an.<br />

Informieren Sie sich bei:<br />

Dr. Volker Becker<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-51<br />

E-Mail: becker@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Formgebungsberatung<br />

Sind die einzelnen Komponenten Ihr<strong>es</strong> Firmenerscheinungsbild<strong>es</strong> – Briefbogen,<br />

Prospekte, Außenwerbung – aufeinander abg<strong>es</strong>timmt?<br />

Ist die G<strong>es</strong>taltung Ihrer Produkte überzeugend?<br />

Immer wichtiger wird heute der „Auftritt“ ein<strong>es</strong> Unternehmens am Markt.<br />

Vereinbaren Sie doch einen Termin mit dem Formgebungs berater der Handwerkskammer<br />

Düsseldorf:<br />

Dipl.-D<strong>es</strong>. Uwe Müller-Biebel<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 90<br />

E-Mail: mueller.biebel@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Statistik und Wirtschaftsbeobachtung<br />

Wie viele Kunden könnten sich für Ihr Angebot inter<strong>es</strong>sieren? Wie steht <strong>es</strong><br />

mit der Konjunktur in Ihrer Branche? Oder benötigen Sie einen b<strong>es</strong>timmten<br />

Preisindex? Die Handwerkskammer beobachtet ständig das Wirtschaftsg<strong>es</strong>chehen<br />

und bietet regelmäßig Informationen zur Wirtschafts-, Finanz- und<br />

organisationseigenen Statistik.<br />

Ihre Anfragen beantwortet in der Handwerkskammer Düsseldorf:<br />

Dipl.-Volksw. Jürgen Schubert<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 60<br />

E-Mail: schubert@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


M<strong>es</strong>sen und Ausstellungen<br />

Ein M<strong>es</strong>seb<strong>es</strong>uch lohnt immer – als B<strong>es</strong>ucher und auch als Aus steller. Doch<br />

wo und wann fi nden geeignete Fachm<strong>es</strong>sen statt, wo gibt <strong>es</strong> Eintrittskarten<br />

und welche Kosten kommen auf den Aussteller zu und wie bereitet man<br />

einen M<strong>es</strong>seauftritt optimal vor?<br />

Di<strong>es</strong>e und weitere Fragen beantwortet Ihnen in der Handwerks kammer<br />

Düsseldorf:<br />

Dipl.-Ing. Heinz Henze<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-3 23<br />

E-Mail: henze@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Außenwirtschaft<br />

Wollen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen auch im Ausland anbieten<br />

und dafür Ihre Chancen ausloten? Oder inter<strong>es</strong>siert Sie der Europäische<br />

Binnenmarkt als günstiger B<strong>es</strong>chaffungsmarkt? Haben Sie Fragen zur Abwicklung<br />

Ihrer Außenhandelsg<strong>es</strong>chäfte:<br />

Anmelde- und Genehmigungsvorschriften<br />

Ein- und Ausfuhrb<strong>es</strong>timmungen<br />

Marktinformationen und Auslandsm<strong>es</strong>sen<br />

Partner im Ausland<br />

Wenden Sie sich in der Handwerkskammer Düsseldorf an:<br />

Marie Ther<strong>es</strong> Lütje<br />

Telefon: 02 08 / 8 20 55-58<br />

E-Mail: sm.luetje@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

169<br />

ALLGEMEINES


170<br />

ALLGEMEINES<br />

Rechtsberatung<br />

Welche juristischen Fußangeln stecken in Ihrem Vertrag? Haben Sie<br />

arbeitsrechtliche Probleme? Haben Sie Ärger mit Behörden? Lohnt ein Proz<strong>es</strong>s?<br />

Wollen Sie Ihre allgemeinen G<strong>es</strong>chäftsbedingungen überprüfen lassen<br />

oder haben Sie Fragen zur Verdingungsordnung für Bauleistungen<br />

(VOB)? Haben Sie Probleme mit Kunden, die <strong>nicht</strong> zahlen wollen? In all<br />

di<strong>es</strong>en Fragen berät Sie die Handwerkskammer. Die Handwerkskammer ist<br />

zudem verpfl ichtet, bei Streitigkeiten zwischen Handwerkern und ihren<br />

Kunden neutral zu vermitteln.<br />

Wenden Sie sich in der Handwerkskammer Düsseldorf an:<br />

Ass.Claudia Rilling Ass. Michael Bier LL.M.<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-5 12 02 11 / 87 95-5 18<br />

E-Mail: rilling@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Wollen Sie eine Werbeaktion starten, eine Kooperation eingehen oder Ihre<br />

Erfi ndung schützen lassen? Haben Sie für Unglücksfälle und für das Alter<br />

gut vorg<strong>es</strong>orgt? Haben Sie Fragen zum Sozialversicherungsrecht, insb<strong>es</strong>ondere<br />

zur Rentenversicherung für Handwerker und zu den Möglichkeiten<br />

privater Vorsorge sowie zu Ihrem betrieblichen Versicherungsschutz? Wenden<br />

Sie sich in di<strong>es</strong>em Fall in der Handwerkskammer Düsseldorf an:<br />

Ass. Franz Klein Ass. Manfred Steinitz<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-5 10<br />

E-Mail: klein@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Handwerksrecht<br />

Sie wollen sich als Handwerker selbständig machen? Oder die Rechtsform<br />

Ihr<strong>es</strong> Betrieb<strong>es</strong> ändern, eine GmbH gründen? Ihr Ansprech partner ist die<br />

Handwerksrolle. Di<strong>es</strong>e berät Sie in allen Fragen der Gewerbeausübung und<br />

der Rechtsformwahl. Hier erfahren Sie all<strong>es</strong> Notwendige zur G<strong>es</strong>taltung der<br />

einschlägigen Verträge, hier werden Ihnen auch Fragen zur Firmierung und<br />

Handelsregistereintragung beantwortet.<br />

Sprechen Sie in der Handwerkskammer Düsseldorf mit:<br />

Ass. Manfred Steinritz<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 5 20<br />

E-Mail: steinritz@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Ass.Claudia Rilling<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-5 14<br />

E-Mail: rilling@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Bernd Rosemann<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 5 30<br />

E-Mail: handwerksrolle@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Praktikum im Ausland<br />

Sie möchten für einige Zeit im Ausland lernen und arbeiten, um<br />

andere Länder und Menschen kennenzulernen?<br />

neue Handwerkstechniken und Materialien zu erproben?<br />

Fremdsprachenkenntnisse – auch in fachlicher Hinsicht – zu erwerben<br />

oder zu verfeinern?<br />

die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verb<strong>es</strong>sern?<br />

Wenn Sie noch in der Ausbildung oder junge/r G<strong>es</strong>elle/in sind, gibt <strong>es</strong> für<br />

Sie eine Reihe von Lernprogrammen im Ausland, die öffentlich bezuschusst<br />

werden.<br />

Nähere Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten erhalten Sie in der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf bei:<br />

Nina Jansen<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 6 08<br />

E-Mail: jansen@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Berufsausbildung<br />

In allen Fragen rund um die Ausbildung – ob zu Ausbildungsvoraussetzungen,<br />

zur fachlichen und persönlichen Eignung, zur überbe trieblichen<br />

Unterweisung sowie zu prüfungsrechtlichen Problemen – können Sie sich<br />

in der Handwerkskammer Düsseldorf wenden an:<br />

Nina Jansen (Zwischen-, G<strong>es</strong>ellen- und Abschlussprüfung)<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 6 08<br />

E-Mail: jansen@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Anja Kuczawsky (Eintragung in die <strong>Lehrling</strong>srolle)<br />

Tel.: 02 11 - 87 95 - 6 20<br />

E-Mail: kuczawsky@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

171<br />

ALLGEMEINES


172<br />

ALLGEMEINES<br />

Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Ausbildungsberater mit Rat und Tat in<br />

allen Ausbildungsfragen zur Seite. Sie helfen bei Problemen während der<br />

Ausbildung und informieren über Förderungsmöglich keiten.<br />

AUSBILDUNGSBERATUNG<br />

Erste Ansprechpartner in allen ausbildungsrelevanten Fragen sind die acht<br />

Ausbildungsberater der Handwerkskammer Düsseldorf, die jeweils für eine<br />

Reihe von Berufen zuständig sind:<br />

Metallhandwerke; Kfz.-Handwerke u. a.<br />

Herr Douven, Tel.: 02 11 / 87 95-6 30<br />

E-Mail: douven@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Lebensmittelhandwerke, Zahntechniker u. a.<br />

Herr Maaser, Tel.: 02 11 / 87 95-6 25<br />

E-Mail: maaser@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Bauhandwerke u. a.<br />

Herr Maaßen, Telefon: 02 11 / 87 95-6 29<br />

E-Mail: maassen@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Maler und Lackierer, Gebäudereiniger, Raumausstatter u. a.<br />

Frau Münster, Telefon: 02 11 / 87 95-6 31<br />

E-Mail: muenster@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Friseure, Mod<strong>es</strong>chaffend<strong>es</strong> Handwerk u. a.<br />

Frau Bartusch, Telefon 02 11 / 87 95-619<br />

E-Mail: bartusch@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de, osthaus@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Sanitär-Heizung-Klima, Elektrohandwerke,<br />

Mechatroniker für Kältetechnik u. a.<br />

Herr Eßer, Telefon: 02 11 / 87 85-6 26<br />

E-Mail: m.<strong>es</strong>ser@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Tischler, Augenoptiker, Musikinstrumentenmacher u. a.<br />

Herr Soukal, Telefon: 02 11 / 87 95-6 24<br />

E-Mail: soukal@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Allgemeine Informationen erhalten Sie bei:<br />

Frau Terhuven, Telefon: 02 11 / 87 95-6 32<br />

E-Mail: ausbildungsberatung@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Frauenförderung im Handwerk<br />

Frauenspezifi sche Beratung bei Fragen zur Berufswahl und zur Fort- und<br />

Weiterbildung. Unternehmensberatung im Hinblick auf die B<strong>es</strong>chäftigung<br />

von Frauen, Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Telearbeit. Sprechen Sie<br />

in der Handwerkskammer Düsseldorf mit:<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-4 23 Sigrid Lisson - Bildungsberatung<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-5 14 Claudia Rilling - Rechtsberatung<br />

Telefon: 02 11 / 87 95-4 32<br />

E-Mail: infozentrum@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de


Integration schwerbehinderter Menschen<br />

Beratung bei der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Menschen mit Behinderungen sind oft sehr zuverlässige und motivierte<br />

Mitarbeiter in Handwerksbetrieben. Zudem gibt <strong>es</strong> für die Arbeitgeber umfangreiche<br />

Fördermöglichkeiten beispielsweise für Inv<strong>es</strong>titionen oder Arbeitsplatzanpassungen<br />

in der Verwaltung oder in der Produktion.<br />

Insb<strong>es</strong>ondere die Neueinstellung ein<strong>es</strong> schwerbehinderten Menschen<br />

schafft die Voraussetzung zur Förderung: Inv<strong>es</strong>titionen, die aus Gründen<br />

d<strong>es</strong> technischen Fortschritts und der Steigerung der Produktivität früher<br />

oder später erforderlich sind, können bezuschusst werden. Zur Erprobung<br />

ein<strong>es</strong> Bewerbers kann zudem ein Arbeitstraining im Betrieb erfolgen, um<br />

die Eignung ein<strong>es</strong> Bewerbers f<strong>es</strong>tzustellen. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Arbeitstraining ist unverbindlich<br />

und <strong>nicht</strong> mit Kosten verbunden.<br />

Der Integrationsberater der Handwerkskammer Düsseldorf hilft bei allen<br />

Fragen, die bei der B<strong>es</strong>chäftigung von schwerbehinderten Menschen auftreten.<br />

Er arbeitet mit dem Integrationsamt beim Landschaftsverband<br />

Rheinland eng zusammen.<br />

Die Fachberatung umfasst u.a.:<br />

Informationen zu sämtlichen Fördermöglichkeiten bei Neueinstellungen,<br />

Ausbildung und bei b<strong>es</strong>tehenden Arbeitsverhältnissen<br />

Hilfe bei der Beantragung der Förderungen<br />

Kontaktaufnahme zu den zuständigen Kostenträgern<br />

Allgemeine Informationen zur B<strong>es</strong>chäftigung schwerbehinderter Menschen<br />

Arbeitsplatzg<strong>es</strong>taltung und technische Hilfsmittel<br />

Hilfe bei der Suche geeigneter Bewerber<br />

Wenn in Ihrem Betrieb bereits schwerbehinderte Menschen b<strong>es</strong>chäftigt<br />

sind oder Sie die Einstellung überlegen, wenden Sie sich unverbindlich an<br />

Dipl.-Ing. Volker Boeckenbrink<br />

Telefon 0211 8795-356<br />

E-Mail: boeckenbrink@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

Anschrift<br />

Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

40221 Düsseldorf<br />

Weitere Informationen zum Thema behinderte Menschen im Beruf<br />

Homepage der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/beraten/integration.html<br />

Integrationsamt d<strong>es</strong> Landschaftsverband<strong>es</strong> Rheinland<br />

www.lvr.de/sozial<strong>es</strong>/arbeit_behinderung/<br />

Bund<strong>es</strong>arbeitsgemeinschaft der Integrationsämter<br />

www.integrationsaemter.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

173<br />

ALLGEMEINES


174<br />

ALLGEMEINES<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen<br />

für Lehrgänge der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf<br />

1. Geltungsbereich<br />

Di<strong>es</strong>e Teilnahmebedingungen gelten für alle Bildungsmaßnahmen, die durch die Handwerkskammer<br />

Düsseldorf als Veranstalter durchgeführt werden.<br />

2. Teilnahmeberechtigung<br />

Grundsätzlich stehen die Lehrgänge der Handwerkskammer Düsseldorf jedem offen. Sofern für<br />

die Zulassung zur Abschlussprüfung b<strong>es</strong>ondere Zulassungsvoraussetzungen gelten, müssen di<strong>es</strong>e<br />

erfüllt werden. Die Teilnahme an einem Lehrgang begründet <strong>nicht</strong> den Anspruch auf Prüfungszulassung.<br />

Die Zulassungsbedingungen sind den einzelnen Lehrgangsangeboten zu entnehmen<br />

oder bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer zu erfragen. Die Prüfungszulassung ist dort<br />

g<strong>es</strong>ondert und rechtzeitig zu beantragen.<br />

3. Anmeldung<br />

Anmeldungen in Schriftform, per Fax oder über das Internet sind für den Teilnehmer 1 verbindlich.<br />

Telefonische Anmeldungen werden erst durch die schriftliche Erklärung d<strong>es</strong> Teilnehmenden verbindlich.<br />

Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer di<strong>es</strong>e Teilnahmebedingungen an. Nach erfolgter<br />

Anmeldung ist ein evtl. Wohnortwechsel der Handwerkskammer umgehend mitzuteilen.<br />

1 (die verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der leichteren L<strong>es</strong>barkeit<br />

und meint immer auch das jeweils andere G<strong>es</strong>chlecht)<br />

4. Anmeldeb<strong>es</strong>tätigung<br />

Die Anmeldungen werden durch den Veranstalter b<strong>es</strong>tätigt. Erst mit erfolgter B<strong>es</strong>tätigung kommt<br />

ein Vertrag zustande. Nach erfolgter Anmeldung zum Lehrgang ist ein evtl. Wohnortwechsel dem<br />

Veranstalter umgehend mitzuteilen.<br />

5. Lehrgangsgebühren<br />

Für die Lehrgangsteilnahme werden von den Teilnehmern Gebühren erhoben. Gebührenschuldner<br />

ist stets der Vertragspartner.<br />

Prüfungsgebühren werden g<strong>es</strong>ondert berechnet, sofern <strong>es</strong> sich um staatlich anerkannte Prüfungen<br />

handelt.<br />

6. Zahlungsbedingungen<br />

Die g<strong>es</strong>amte Lehrgangsgebühr ist vor Lehrgangsbeginn fällig.<br />

Bei Lehrgängen ab 200 Unterrichtsstunden ist eine Ratenzahlung möglich. Sie bedarf einer schriftlichen<br />

Vereinbarung.<br />

Gerät der Teilnehmer mit einer Ratenzahlung in Verzug, wird die g<strong>es</strong>amte Lehrgangsgebühr sofort<br />

fällig.<br />

7. Rücktritt vor Lehrgangsbeginn<br />

Der Teilnehmer kann vor Beginn d<strong>es</strong> Lehrgangs zurücktreten; <strong>es</strong> gilt dann folgend<strong>es</strong>:<br />

Die Rücktrittserklärung ist schriftlich vorzunehmen. Zur Fristwahrung gilt das Datum d<strong>es</strong> Poststempels.<br />

Bei einem Rücktritt bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn entstehen keine Zahlungsverpflichtungen<br />

Bei einem Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe<br />

von 10% der Lehrgangsgebühr, mind<strong>es</strong>tens aber 50 € erhoben.<br />

Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Handwerkskammer ein wirtschaftlicher<br />

Nachteil <strong>nicht</strong> entstanden oder w<strong>es</strong>entlich niedriger als die genannte Ausfallgebühr ist, so hat die<br />

Handwerkskammer nur einen Zahlungsanspruch in Höhe d<strong>es</strong> nachgewi<strong>es</strong>enen wirtschaftlichen<br />

Nachteils.<br />

8. Kündigung nach Lehrgangsbeginn durch den Teilnehmer<br />

Die Kündigungserklärung ist schriftlich vorzunehmen. Zur Fristwahrung gilt das Datum d<strong>es</strong> Poststempels.<br />

Bei berufsbegleitenden Lehrgängen bzw. Teilzeitschulen ist eine Kündigung mit einer Frist von 3<br />

Monaten zum Monatsende möglich. Bei Tag<strong>es</strong>schulen bzw. Vollzeitlehrgängen ist eine Kündigung<br />

mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende möglich. Die Lehrgangsgebühr ist bis zum Ende<br />

der Kündigungsfrist zu zahlen.<br />

Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Handwerkskammer ein wirtschaftlicher<br />

Nachteil <strong>nicht</strong> entstanden oder w<strong>es</strong>entlich niedriger als die genannte Ausfallgebühr ist, so hat die<br />

Handwerkskammer nur einen Zahlungsanspruch in Höhe d<strong>es</strong> nachgewi<strong>es</strong>enen wirtschaftlichen<br />

Nachteils.


Wenn der Teilnehmer dem Unterricht fernbleibt, ohne dass der Vertrag schriftlich gekündigt<br />

wurde, bleibt der Vertragspartner weiterhin zur Zahlung der g<strong>es</strong>amten Lehrgangsgebühr verpflichtet.<br />

9. Durchführung d<strong>es</strong> Lehrgang<strong>es</strong><br />

Die Durchführung und der Ort d<strong>es</strong> Lehrgang<strong>es</strong> ist an eine Mind<strong>es</strong>tteilnehmeranzahl gebunden. Bei<br />

einer zu geringen Teilnehmeranzahl kann der Lehrgang zeitlich und / oder örtlich verlegt oder ganz<br />

abg<strong>es</strong>agt werden. Bereits entrichtete Gebühren werden im Fall einer Absage in voller Höhe erstattet.<br />

Di<strong>es</strong> gilt auch, wenn der Lehrgang über sechs Monate oder auf unb<strong>es</strong>timmte Zeit verschoben wird.<br />

Darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche, die auf leichter oder einfacher Fahrlässigkeit<br />

beruhen, sind ausg<strong>es</strong>chlossen. Die Handwerkskammer behält sich vor, Lehrpläne, Stundenpläne<br />

sowie den Einsatz von Ausbildungspersonal vor und / oder während d<strong>es</strong> Lehrgangs zu ändern. Die<br />

genannten Änderungen berechtigen den Teilnehmer <strong>nicht</strong> zum Rücktritt vom Vertrag.<br />

10. Hausordnung<br />

Der Teilnehmer hat die Hausordnung zu befolgen.<br />

11. Ausschluss<br />

Der Veranstalter kann den Teilnehmer, der die jeweilige Lehrgangsgebühr oder die entsprechende<br />

Rate <strong>nicht</strong> bezahlt hat, von der weiteren Teilnahme durch Kündigung d<strong>es</strong> Vertrag<strong>es</strong> ausschließen.<br />

Ebenso kann der Veranstalter in den Fällen verfahren, in denen der Teilnehmer die Durchführung<br />

d<strong>es</strong> Lehrgangs gefährdet; der Teilnehmer hat einen ggf. zu verantwortenden Schaden zu ersetzen.<br />

Die Pflicht zur Entrichtung der g<strong>es</strong>amten Lehrgangsgebühr bleibt in di<strong>es</strong>em Fall b<strong>es</strong>tehen.<br />

12. Haftung<br />

Bei Diebstahl, Verlust oder B<strong>es</strong>chädigung d<strong>es</strong> Eigentums ein<strong>es</strong> Teilnehmers während d<strong>es</strong> Aufenthalt<strong>es</strong><br />

am Lehrgangsort haftet der Veranstalter nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.<br />

13. Versicherungsschutz<br />

Der Unfallversicherungsschutz richtet sich nach den B<strong>es</strong>timmungen der zuständigen Berufsgenossenschaft,<br />

so weit die g<strong>es</strong>etzliche Unfallversicherung zuständig ist. Für einen weiterreichenden<br />

Versicherungsschutz hat der Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.<br />

14. Datenschutz<br />

Die übermittelten personenbezogenen Daten werden elektronisch g<strong>es</strong>peichert. Die datenschutzrechtlichen<br />

B<strong>es</strong>timmungen finden dabei Anwendung. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur im<br />

Rahmen d<strong>es</strong> Datenschutz<strong>es</strong>. Es wird darauf hingewi<strong>es</strong>en, dass bei einer finanziellen Förderung d<strong>es</strong><br />

Lehrgang<strong>es</strong> die fördernde Stelle über die erfolgte oder <strong>nicht</strong>erfolgte Teilnahme und die Zahlung der<br />

Teilnahmegebühr unterrichtet wird.<br />

15. Sonstig<strong>es</strong><br />

Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Allgemeinen Teilnahmebedingungen<br />

bleibt die Wirksamkeit der übrigen B<strong>es</strong>timmungen unberührt. Im übrigen gelten die B<strong>es</strong>timmungen<br />

d<strong>es</strong> Bürgerlichen G<strong>es</strong>etzbuch<strong>es</strong>.<br />

16. Geltung<br />

Di<strong>es</strong>e allgemeinen Teilnahmebedingungen werden ab dem 01.02.2009 für alle neuen Verträge<br />

wirksam.<br />

Stand: 15.01.2009/re<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

175<br />

ALLGEMEINES


176<br />

ALLGEMEINES<br />

Anfahrtskizze<br />

Straßenbahn:<br />

Linie 704 oder 709, Halt<strong>es</strong>telle Georg-Schulhoff-Platz, Nähe Südbrücke<br />

S-Bahn:<br />

Linie 8 oder 11, Halt<strong>es</strong>telle Völklinger Straße / Volmerswerther Straße


Bei Fragen wenden Sie sich an den -Service<br />

FaxPost<br />

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax an:<br />

(02 11) 87 95 - 422<br />

Telefon (02 11) 87 95-424<br />

(02 11) 87 95-423<br />

Telefax (02 11) 87 95-422<br />

Internet http://www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

eMail infozentrum@hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de<br />

oder in einem Fensterumschlag:<br />

Bildungszentrum<br />

der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Infozentrum<br />

Georg-Schulhoff-Platz 1<br />

40221 Düsseldorf


AnMeldung<br />

Lehrgang/Seminar:<br />

Kennzahl: Ort:<br />

Beginn: / /<br />

Vollzeit<br />

Lehrgang/Seminar:<br />

Teilzeit Wochenendmaßnahme<br />

Kennzahl: Ort:<br />

Beginn: / /<br />

Name<br />

Vorname Geburtsdatum<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

eMail<br />

Vollzeit Teilzeit Wochenendmaßnahme<br />

Frau Herr<br />

Beruf<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten vom Bildungszentrum der<br />

Handwerkskammer Düsseldorf g<strong>es</strong>peichert und neben dem Zweck der Teilnehmerverwaltung<br />

zu Zwecken der Werbung in eigener Sache und Statistik verwendet werden.<br />

Die Daten werden nur in allgemeiner, <strong>nicht</strong> personenbezogener Form veröffentlicht. Eine<br />

Übermittlung meiner persönlichen Daten an Dritte fi ndet <strong>nicht</strong> statt.<br />

Ort, Datum, 1. Unterschrift<br />

Hinweis: Das Einverständnis zur Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten kann<br />

jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an den Veranstalter widerrufen<br />

werden. Di<strong>es</strong> gilt allerdings <strong>nicht</strong> für die zur Abwicklung Ihrer Anmeldung erforderlichen<br />

Daten. Nach Erhalt d<strong>es</strong> Widerrufs wird der Veranstalter die betreffenden Daten <strong>nicht</strong> mehr<br />

nutzen und verarbeiten bzw. löschen. Der Widerruf ist zu richten an:<br />

Handwerkskammer Düsseldorf, Bildungszentrum,<br />

Georg-Schulhoff Platz 1, 40221 Düsseldorf<br />

Mit meiner 2. Unterschrift erkläre ich, dass ich die Allgemeinen G<strong>es</strong>chäftsbedingungen<br />

der Handwerkskammer zur Kenntnis genommen habe und anerkenne.<br />

Ort, Datum, 2. Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!