07.12.2012 Aufrufe

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elementarerziehung<br />

<strong>Zertifikatskurs</strong> 2<br />

interkulturellen Lernen. <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Kompetenz</strong> ist eine berufliche Schlüsselqualifikation und<br />

meint die Fähigkeit<br />

■ interkulturelle Situationen und Zusammenhänge wahrzunehmen, sie mit ihren<br />

Problemstellungen zu erfassen und in ihren Chancen zu begreifen.<br />

■ das eigene Bedingungs-, Bezugs- und Wertesystem zu sehen und eigene<br />

Einstellungen, eigenes Verhalten und Handeln kritisch reflektieren zu können.<br />

■ <strong>Interkulturelle</strong> Prozesse zu initiieren, Diskriminierungen gegenzusteuern und<br />

Benachteiligungen abzubauen.<br />

■ Sensibilität für und in interkulturellen Lernprozessen bei anderen zu fördern und<br />

zu entwickeln.<br />

■ Konflikte im interkulturellen Kontext wahrnehmen und bearbeiten zu können.<br />

■ Wissen anzueignen (Migrationsgeschichte, rechtliche Situation, kulturelle Orientierungen,<br />

Prävention von Abweichung, geeignete Methoden zu kennen)<br />

■ Das Gelernte in die Struktur der eigenen Organisation übertragen zu können.<br />

1.2 Die Rolle und die Fähigkeiten des/der in einer multikulturellen Situation<br />

arbeitenden Multiplikators/Multiplikatorin<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, Berater und Beraterinnen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld<br />

sowohl als Initiatorinnen und Initiatoren als auch Moderatorinnen und Moderatoren von<br />

entsprechenden interkulturellen Erziehungs- und Bildungsprozessen Modelle für einander<br />

respektierendes Miteinander. Jeder an einer interkulturellen Interaktionssituation Beteiligte<br />

muss sich der Tatsache bewusst sein, dass er oder sie in seinem oder ihrem Sozialisationsprozess<br />

kulturelle Standards verinnerlicht hat, die Wesen und Werte der Gruppe bestimmen, der er<br />

oder sie angehört. Nach Thomas* 2) (2003, S. 23) sind die eigenen kulturellen Standards nicht<br />

bewusst. Und dennoch beeinflussen sie das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln.<br />

Orientierungssysteme schaffen Handlungsanreize und Handlungsmöglichkeiten, stellen aber<br />

auch Handlungsbedingungen und Handlungsgrenzen dar. In einer interkulturellen Interaktion<br />

gilt es für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen genau wie in jeder Interaktionssituation die<br />

eigenen kulturellen Standards zu kennen und Bedingungen und Grenzen des Handelns aufgrund<br />

der eigenen Orientierungsmuster bewusst zu machen sowie die Kulturstandards der<br />

(fremden/anderen) Interaktionspartner herauszufinden, um Verhalten professionell deuten zu<br />

können. (Thomas 2003, S. 29 ff.)<br />

<strong>Interkulturelle</strong>s Lernen zielt auf Vermittlung, ohne dem anderen Werte aufzuzwingen. Der Migrationsprozess<br />

ist von sich aus durch einen ständigen Wandel gekennzeichnet: Dem Verlust von<br />

Heimat folgt ein lang andauernder Einfindungs-, Orientierungs-, Gewöhnungs- und Veränderungsprozess,<br />

der stressbelastet sein kann. Alltägliche Diskriminierungen durch die einheimische<br />

Bevölkerung erschweren den Integrationsprozess. Durch einen pädagogisch intendierten<br />

interkulturellen Lernprozess besteht aber auch die Chance für die einheimischen Beteiligten, ihr<br />

Gewordensein zu hinterfragen und geltende Werte auf den Prüfstand zu stellen. <strong>Interkulturelle</strong>s<br />

Lernen darf nicht von einer defizitären Betrachtungsweise geleitet sein. Nur in einer gleichberechtigten,<br />

gleichwertigen Interaktionssituation kann Lernen als Bereicherung angenommen<br />

werden.<br />

Die Aufforderung zur Auseinandersetzung kann auch die Bearbeitung von Konflikten einschließen,<br />

die durch eine multikulturelle Situation entstehen können. Konfliktfähigkeit ist ein Wert,<br />

*2) Thomas, Alexander u.a. (Hrsg.) 2003, Handbuch <strong>Interkulturelle</strong> Kommunikation und Kooperation,<br />

Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!