07.12.2012 Aufrufe

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

Zertifikatskurs Interkulturelle Kompetenz - RAA NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elementarerziehung<br />

<strong>Zertifikatskurs</strong> 6<br />

Zukunft Sinn machte, den Wissensbestand der Teilnehmer zu Beginn des Kurses zu erheben,<br />

um Kursangebote mit unterschiedlichem Niveau zu konzipieren, die passgenauer auf die<br />

Vorkenntnisse und <strong>Kompetenz</strong>en der Teilnehmenden abgestimmt sind.<br />

Die Mehrheit der Teilnehmenden hat durch den Kurs Impulse bekommen, über die eigenen<br />

Werte und Normen nachzudenken, Selbst- und Fremdbilder miteinander zu vergleichen und ein<br />

selbstkritischeres Verhältnis zur eigenen Berufsrolle zu bekommen. Nur drei Personen nahmen<br />

keine Auswirkungen an sich wahr.<br />

Zwanzig Personen haben während des Kurses Impulse zur Selbstreflexion bekommen, sich mit<br />

ihrem eigenen Wert- und Normsystem auseinander gesetzt, Wahrnehmungsbarrieren, Vorurteile<br />

und Stereotypen entdeckt und versucht abzubauen. Diese Selbstprüfung hat sowohl bei den<br />

deutschen Teilnehmenden als auch bei den Befragten mit Migrationshintergrund stattgefunden.<br />

Die teilnehmende Beobachtung der Wissenschaftler lässt die Schlussfolgerung zu, dass<br />

interkulturelle <strong>Kompetenz</strong> nicht nur theoretisch vermittelt werden kann, sondern zwingend auf<br />

Übungen zur Selbsterfahrung angewiesen ist. Allerdings konfligieren die Übungen mit den<br />

konventionellen Erwartungen der Teilnehmenden. Sinnvoll ist, an die jeweiligen Übungen<br />

Reflexionsphasen anzuschließen, um den Sinn und den Lernerfolg zu verdeutlichen.<br />

Als ein wichtiges Ziel des <strong>Zertifikatskurs</strong>es wurde der Transfer des Gelernten in die Struktur der<br />

eigenen Organisation bezeichnet. Die besondere Leistung, die den Kursabsolventinnen und<br />

–absolventen abverlangt wurde, bestand in einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen<br />

(Projektskizze) und mündlichen Teil (Erläuterung und Verteidigung des Entwurfs) bestand. Die<br />

Teilnehmenden sollten einen Projektentwurf einreichen, aus dem hervorging, dass sie imstande<br />

waren, das Gelernte auf ihr eigenen Arbeitsfeld zu übertragen und auf die Ziele, Zielgruppen,<br />

Methoden und Rahmenbedingungen ihrer Organisation zuzuschneiden. Damit sollte der Transfer<br />

des Wissens, also die Nutzung des im Kurs Gelernten für die eigene Arbeitssituation überprüft<br />

werden. Insgesamt 17 Zertifikatsarbeiten lagen am Ende des Kurses vor, fünf Teilnehmende<br />

gaben keine Arbeit ab. In 15 unterschiedlichen Einrichtungen sind Veränderungsprozesse<br />

angestoßen worden. Die Arbeitsergebnisse beziehen sich hauptsächlich auf die Verbesserung<br />

des Kommunikationsklimas im Team und eine veränderte Haltung zur Klientel.<br />

Kontaktadresse:<br />

Hauptstelle <strong>RAA</strong><br />

Dr. Monika Springer-Geldmacher<br />

Tiegelstr. 27<br />

45141 Essen<br />

Tel. 0201 / 83 28 304<br />

e-mail: springer-geldmacher.hauptstelle@raa.de<br />

Für das Projekt PIQUE (Das Projekt <strong>Interkulturelle</strong><br />

Qualifizierung für Erzieherinnen)<br />

Ein Kooperationsprojekt für eine zertifizierte Weiterbildung<br />

für Erzieherinnen der <strong>RAA</strong> Remscheid –<br />

Solingen – Wuppertal:<br />

<strong>RAA</strong> Wuppertal<br />

Anne Meyer<br />

Gathe 6<br />

42107 Wuppertal<br />

Tel. 0202 / 5 63 46 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!