21.01.2016 Aufrufe

InsideoutNr13_ANSICHT

Tiroler Tennis Hochglanzmagazin

Tiroler Tennis Hochglanzmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tennis specialservice<br />

Dominik Thiem<br />

Vorhand unter der Lupe<br />

Dynamische<br />

Vorhand-Peitsche<br />

Anleitung zum Herausnehmen<br />

+ Rückseite Knöchel Taping<br />

Fachkommentar von den Lehrreferenten<br />

Prof. Mag. Harald Mair,<br />

Petra Russegger, MBA und Mag.<br />

Sylvia Plischke<br />

Dominik Thiem spielt in der Analyse eine<br />

Vorhand mit Ganzkörperdynamik aus der<br />

halb offenen Beinstellung und einem auf<br />

Schulterhöhe heranfliegenden Ball aus<br />

leichtem Lauf von der Grundlinie.<br />

1 Vorbereitungsphase/Vorspannungsphase:<br />

Einleitung des Spannungsaufbaues<br />

durch Verwringung des Rumpfes und Drehung<br />

der Schulter, Schlägerkopf ist über<br />

dem Handgelenk, Blick auf den heranfliegenden<br />

Ball gerichtet (stabiler Kopf).<br />

Um Energie erzeugen zu können, muss der<br />

Körper sich vordehnen damit anschliessend<br />

die optimale Engerieübertragung und Kraftentwicklung<br />

erreicht werden kann. Die linke<br />

Hand unterstützt den Spannungsaufbau.<br />

2 Beginn der Auflösung der Vorspannung<br />

durch Impulsübertragung vom rechten<br />

Bein und Rumpf (Hüfte), Handgelenk beginnt<br />

sich passiv zu öffnen, der Schlägerkopf<br />

startet mit der Beschleunigung nach<br />

hinten unten.<br />

3 Schlägerkopf senkt sich ab, um unter<br />

den Ball zu kommen (Spin), Power aus<br />

dem rechtem Bein und Oberkörperrotation<br />

lösen die Vorspannung weiter auf, der<br />

Schläger steuert zum Treffpunkt des Balles.<br />

Der Blick ist auf den Ball fixiert.<br />

4 Die Beine heben vom Boden ab. Moment<br />

nach dem Treffpunkt: Die Schlägerfläche<br />

verdeckt sich nach dem Treffpunkt<br />

für einen kurzen Moment, die Hüfte ist voll<br />

aufgedreht.<br />

5 Das rechte Bein beginnt in der Luft mit<br />

einer Gegenbewegung nach hinten zur<br />

optimalen Steuerung der Balance. Ausschwung<br />

des Schlägers seitlich hoch über<br />

der Schulter, der Schlägerkopf befindet<br />

sich auf Höhe des Ellenbogens.<br />

6 Schlägerkopf ist weit hinter der Schulter<br />

– Resultat der Ganzkörperdynamik<br />

und Impulsübertragung auf den Ball. Der<br />

Ellbogen zeigt zum Gegner.<br />

7 Ausschwung weit über die linke Schulter<br />

und linkes Bein stabilisiert die Schlagausführung<br />

um schnell wieder die Balance<br />

für den nächsten Schlag zu finden. Von<br />

Bedeutung ist die Synchronisierung der<br />

Atmung in der gesamten Bewegungsausführung.<br />

1<br />

7<br />

2<br />

3<br />

4 5<br />

6<br />

16 insideout nov. 2015<br />

nov. 2015 insideout 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!