22.01.2016 Aufrufe

Newsletter | CH | 2015-12

NEWS@IMAGING Dezember 2015 Schweiz | Liechtenstein

NEWS@IMAGING Dezember 2015
Schweiz | Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<strong>CH</strong>WEIZ<br />

LIE<strong>CH</strong>TENSTEIN<br />

⊲ Praxis-Plus<br />

Fündig wurde Wahlers bei STEMMER<br />

IMAGING: Der für Erichsen zuständige<br />

Vertriebsingenieur Florian Mayr<br />

konnte ihm aus der enorm großen<br />

Produktvielfalt des Unternehmens<br />

schnell die technisch geeigneten und<br />

dem Kostenrahmen entsprechenden<br />

Komponenten auswählen. Die Komponentenauswahl<br />

erfolgte dabei<br />

nach einer zweistufigen Machbarkeitsstudie<br />

bei STEMMER IMAGING<br />

und bei Erichsen.<br />

Der finale Aufbau ist im Bild unten<br />

zu sehen: Die zu beobachtende Szene<br />

mit metallischen Oberflächen<br />

wird von einer diffus strahlenden<br />

Ringleuchte von CCS reflexionsarm<br />

ausgeleuchtet. Eine Herausforderung<br />

war hierbei, dass sich der Prüfstempel<br />

beim Prüfvorgang bis zu 40 mm<br />

vertikal nach oben bewegt. Entsprechend<br />

muss die ringförmige Lochkante im<br />

Blech über diesen relativ weiten Bereich verzeichnungsfrei<br />

beobachtet werden, um verwertbare<br />

Bilder für die genaue Vermessung<br />

des Durchmessers zu liefern. Damit war klar,<br />

dass ohne ein telezentrisches Objektiv, in diesem<br />

Fall von Opto Engineering, keine optimale<br />

Lösung zu erzielen ist.<br />

Die per Hand oder SPS steuerbare Blechprüfmaschine<br />

ist mit digitalen Anzeigen zum Ablesen der<br />

Ziehkraft, der Blechhaltekraft und des Ziehweges<br />

ausgestattet. Das Bildverarbeitungsmodul lässt<br />

sich zur reproduzierbaren Beobachtung rastend<br />

über den Prüfzylinder schwenken.<br />

In der Monitor-Darstellung der Bildverarbeitung wird ein von der<br />

Software erkannter Riss eindeutig angezeigt. Nach Erkennung des<br />

ersten Risses wird die Maschine sofort gestoppt.<br />

Die Kamera übernimmt die Funktion des bislang<br />

menschlichen Bedieners. Zum Einsatz<br />

kam ein Modell aus der Manta-Familie von<br />

Allied Vision, eine monochrome Flächenkamera<br />

mit GigE Vision-Schnittstelle. Diese<br />

Kamera ist dem menschlichen Auge mit ihrer<br />

Aufnahmegeschwindigkeit von 30 Bildern pro<br />

Sekunde knapp und mit einer Auflösung von<br />

ca. 30 μm pro Pixel deutlich überlegen und<br />

stellt die zuverlässige Erkennung von Rissen<br />

ab 150 μm sicher. Die gewählte Kamera hat<br />

den zusätzlichen Charme von zwei integrierten,<br />

frei programmierbaren I/Os. Darüber<br />

erfolgt die Steuerung der in der Prüfmaschine<br />

inte grierten SPS: Sobald die Bildverarbeitungssoftware<br />

bei einer typischen Ziehgeschwindigkeit<br />

von 10 mm/min den Beginn<br />

eines Risses in der Lochkante entdeckt, wird<br />

sofort ein Signal zum Stoppen der Maschine<br />

gesendet.<br />

Anschließend wird mit Hilfe eines Kreisfits<br />

der innere Lochdurchmesser bestimmt. Rissdetektion<br />

und Vermessung erfolgen mit Hilfe<br />

verschiedener BV-Tools der Software Sherlock<br />

von Teledyne DALSA, die sich als Entwicklungsumgebung<br />

bei Inspektionsaufgaben in den<br />

unterschiedlichsten Branchen bewährt hat.<br />

Das Monitorbild der Erichsen-Prüfmaschine<br />

setzt auf dem grafischen Sherlock-Interface<br />

auf und kommt von Erichsen selbst. Es lässt<br />

sich leicht kundenspezifisch modifizieren.<br />

Ausblick<br />

Der komplette Beobachtungsaufbau ist rastend<br />

an einem Schwenkarm montiert, so dass<br />

der Zugang zur Prüfkammer von oben ungestört<br />

möglich ist und trotzdem alle Prüfungen<br />

aus einer reproduzierbaren Position beobachtet<br />

werden. Die Mehrkosten für das<br />

Bildverarbeitungsmodul liegen derzeit<br />

bei rund 15 % der Kosten für die<br />

Blechprüfmaschine.<br />

»Die Zusammenarbeit mit STEMMER<br />

IMAGING bei diesem Projekt war<br />

wirklich beispielhaft gut. Obwohl wir<br />

uns der Lösung dieses Projekts von<br />

verschiedenen Seiten genähert haben,<br />

war die Kommunikation immer<br />

klar und zielgerichtet. Die Unterstützung<br />

sowohl in der Entwurfsphase<br />

als auch bei der Implementierung<br />

und Programmierung der Applikation<br />

war extrem hilfreich und für die<br />

erfolgreiche Umsetzung des Projektes<br />

mit entscheidend. Ich bin sicher,<br />

dass wir auf dieser Basis gemeinsam<br />

weitere Ideen erfolgreich umsetzen<br />

werden«, stellt Wahlers mit großer<br />

Zufriedenheit fest.<br />

Zur Verbesserung der Wiederholgenauigkeit<br />

des Prüfvorgangs und der Reproduzierbarkeit<br />

der Prüfergebnisse hat Erichsen gemeinsam<br />

mit STEMMER IMAGING einen Bildverarbeitungszusatz<br />

für Routine-Blechprüfungen<br />

nach ISO 16630 entwickelt. »Damit wird die<br />

Reproduzierbarkeit eines normgerechten<br />

Versuchs wesentlich erhöht«, so Wahlers,<br />

»die Ergebnisse sind sicherer und zusätzlich<br />

wird eine höhere Qualitätsstufe der Dokumentation<br />

erreicht«, erläutert der Erichsen-<br />

Geschäftsführer.<br />

»Wir wollen den Anwendern das Leben mit<br />

der Norm einfacher machen. Durch die digitale<br />

Aufzeichnung der Prüfvorgänge in Form<br />

von Messdaten und Bildserien können Anwender<br />

die Prüfdaten auswerten und zur<br />

eigenen Qualitätsverbesserung nutzen. Ich<br />

bin sicher, dass sich aus diesen Daten bei der<br />

Blechprüfung ganz neue Möglichkeiten für<br />

Industrie 4.0-Konzepte und Cloud-Applikationen<br />

entwickeln.«<br />

⊲ KURZPORTRAIT ERI<strong>CH</strong>SEN<br />

Die Erichsen GmbH & Co. KG wurde 1910 gegründet.<br />

Sie entwickelt und produziert Geräte und Maschinen<br />

für die Anwendungsbereiche Blechprüfung, Oberflächenprüfung,<br />

Korrosionsprüfung und Materialprüfung.<br />

Zur Abrundung ihrer Produktpalette und als<br />

Systemanbieter hat das Unternehmen elektromagnetische<br />

Schichtdickenmessgeräte, Abriebprüfgeräte,<br />

Druckfarbenprüfgeräte, Klebstoffprüfgeräte und<br />

Farbdispergiergeräte im Produktangebot.<br />

www.stemmer-imaging.ch STEMMER IMAGING 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!