07.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

Jahresbericht 2007 - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

Jahresbericht 2007 - Bundesamt für Sport BASPO - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationales Netzwerk: Eine der Zielsetzungen der EUPEA ist die Aufnahme der neuen europäis<strong>ch</strong>en<br />

Staaten sowie die Bereitstellung eines Ethik-Kodex und der veröffentli<strong>ch</strong>ten „Best Practices“. Der Austaus<strong>ch</strong><br />

von „Best Practices“ hat si<strong>ch</strong> <strong>für</strong> unsere Kollegen im Hinblick auf Fragen in den Berei<strong>ch</strong>en Ausbildung,<br />

Professionalisierung, Äquivalenzen und deren re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Verankerung oft als überaus hilfrei<strong>ch</strong> erwiesen.<br />

In Sarajevo traf das Komitee die Vertreter von Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien-Montenegro und<br />

Mazedonien. In diesen Ländern gibt es no<strong>ch</strong> keine Berufsverbände; die Vertreter sind Abgesandte von<br />

Universitäten. Die anwesenden Lehrkräfte und Dekane baten die EUPEA um Informationen über die re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Bestimmungen, die den <strong>Sport</strong>unterri<strong>ch</strong>t regeln, sowie um Unterstützung der <strong>Sport</strong>unterri<strong>ch</strong>tenden<br />

bei der Gründung eines Berufsverbandes.<br />

Gesamthaft betra<strong>ch</strong>tet ist <strong>2007</strong> ein Jahr, in dem die EUPEA die Gelegenheit hatte, an zahlrei<strong>ch</strong>en Reflexionen<br />

und Projekten in vers<strong>ch</strong>iedenen europäis<strong>ch</strong>en Ländern teilzunehmen und mit den Vertretern der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Länder engere Bande zu knüpfen. Die neuen Strukturen erlauben eine verstärkt auf die<br />

aktuellen politis<strong>ch</strong>en Gegebenheiten ausgeri<strong>ch</strong>tete Verwaltung und Leitung des Verbands.<br />

Statistik der Vergabe des<br />

Eidgenössis<strong>ch</strong>en Diploms <strong>für</strong> Turn- und <strong>Sport</strong>lehrpersonen<br />

Im Beri<strong>ch</strong>tsjahr konnten gemäss Tabelle 27 Diplome an Eidgenössis<strong>ch</strong>e Turn- und <strong>Sport</strong>lehrer/-innen<br />

ausgehändigt werden. <strong>2007</strong> werden die letzten Diplome via ESK vergeben. Ab 2008 sind alle Studiengänge<br />

gemäss Bologna-Reform oder äquivalent konzipiert.<br />

- 8 -<br />

Diplom I Diplom II<br />

Damen Herren Total Vorjahr Damen Herren Total Vorjahr<br />

Basel 1 5 6 4 2 12 14 17<br />

Bern - - - 2<br />

Genf - - - -<br />

Lausanne - - - -<br />

Züri<strong>ch</strong> - - 6 6 19<br />

TOTAL 6 4 21 38<br />

Masteranerkennung <strong>für</strong> die eidg. Turn- und <strong>Sport</strong>lehrerdiplome II<br />

Die Umsetzung der Bologna-Reform in der Lehrerbildung sowie den <strong>Sport</strong>wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Studiengängen<br />

führte zu einer Sistierung der eidgenössis<strong>ch</strong> geregelten Diplom-Studiengänge "Turn- und <strong>Sport</strong>lehrer<br />

I und II". Damit dem Bedarf na<strong>ch</strong> einem klärenden Ans<strong>ch</strong>luss der "alten" Ausbildung an die Bologna-<br />

Systematik entspro<strong>ch</strong>en werden kann, stellt die Eidgenössis<strong>ch</strong>e <strong>Sport</strong>kommission ESK in Abspra<strong>ch</strong>e mit<br />

der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK und der Rektorenkonferenz der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Universitäten CRUS eine Bestätigung der Äquivalenz aus.<br />

Bestätigt wird das Niveau des Masters (M sc) <strong>für</strong> den akademis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> und die Lehrbefähigung <strong>für</strong><br />

die Sekundarstufe I und II.<br />

Die Lehrbefähigung <strong>für</strong> die Primarstufe kann (no<strong>ch</strong>) ni<strong>ch</strong>t gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> bestätigt werden, da es<br />

momentan keine reglementierten Monofa<strong>ch</strong>erkennungen <strong>für</strong> diese Stufe gibt. Die Master - Äquivalenz<br />

(unglei<strong>ch</strong> Anerkennung, Abs<strong>ch</strong>luss, Diplom, o.ä.) wird in Deuts<strong>ch</strong>, Französis<strong>ch</strong>, Italienis<strong>ch</strong> und in Englis<strong>ch</strong><br />

ausgestellt und kostet pro Spra<strong>ch</strong>version CHF 30.–.<br />

Total ausgestellte Äquivalenzbestätigungen im <strong>2007</strong>:<br />

Deuts<strong>ch</strong> 311<br />

Englis<strong>ch</strong> 19<br />

Deuts<strong>ch</strong> und Englis<strong>ch</strong> 14<br />

Total 344<br />

� Aktuelle Informationen: www.sportkommission.<strong>ch</strong>, www.edk.<strong>ch</strong>, www.crus.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!