17.11.2012 Aufrufe

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluationsbericht</strong><br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008<br />

Herausgeber Teilprojektleitung Sicherheit Öffentliche Hand UEFA EURO 2008<br />

unter Mitwirkung des Bundes, der Kantone, der Host Cities und Partner<br />

Datum 12. November 2008


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Summary ................................................................................................................. 6<br />

2 Die UEFA EURO 2008 ........................................................................................... 10<br />

3 Ziel und Verfahren der Evaluation ...................................................................... 12<br />

4 Quantitative Analyse ............................................................................................ 15<br />

5 Nationale Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008 ...................................... 18<br />

5.1 Garantien zur Gewährleistung der Sicherheit......................................................... 18<br />

5.2 Strukturelle Grundlagen.......................................................................................... 18<br />

5.2.1 Anlassbezogene Projektstrukturen der Öffentlichen Hand ..................................... 20<br />

5.2.2 Anlassbezogene Projektstrukturen im Sicherheitsbereich...................................... 23<br />

5.3 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................... 29<br />

5.4 Politische Grundlagen............................................................................................. 31<br />

5.5 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................................... 34<br />

5.5.1 Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO 2008...................................................... 34<br />

5.5.2 <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 ....................... 35<br />

5.6 Finanzen ................................................................................................................. 36<br />

5.7 Ausbildung und Übungen ....................................................................................... 37<br />

5.8 Integrale Lage <strong>Schweiz</strong> .......................................................................................... 41<br />

5.9 Evaluation der Sicherheitsvorbereitungen .............................................................. 43<br />

5.10 Beurteilung der nationalen Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008................. 45<br />

6 Internationale Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008............................... 47<br />

6.1 Vorbereitungen in bestehenden Gremien............................................................... 47<br />

6.2 Zusammenarbeit mit Österreich ............................................................................. 48<br />

6.3 Bilaterale und internationale Zusammenarbeit ....................................................... 50<br />

6.3.1 Hospitationen, Fachtagungen und Sicherheitskonferenzen ................................... 50<br />

6.3.2 Absichtserklärungen ............................................................................................... 52<br />

6.3.3 Unterstützung durch deutsche und französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte ................ 54<br />

6.4 Beurteilung der internationalen Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008.......... 55<br />

7 Nationale Sicherheitsmassnahmen im Rahmen der EURO 2008..................... 57<br />

7.1 Polizeiliche Gefahrenabwehr .................................................................................. 57<br />

7.1.1 Interkantonaler Polizeieinsatz (IKAPOL) ................................................................ 57<br />

7.1.2 Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene ........................................... 59<br />

7.1.3 Fremdenpolizeiliche Massnahmen ......................................................................... 60<br />

7.1.4 Terrorismus und gewalttätiger Extremismus .......................................................... 61<br />

7.1.5 Allgemeine und organisierte Kriminalität mit Veranstaltungsbezug........................ 62<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 2 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

7.1.6 Personenschutz zugunsten völkerrechtlich geschützter Personen ........................ 63<br />

7.1.7 Der Austragungsort Basel....................................................................................... 63<br />

7.1.8 Der Austragungsort Bern ........................................................................................ 64<br />

7.1.9 Der Austragungsort Genf........................................................................................ 66<br />

7.1.10 Der Austragungsort Zürich...................................................................................... 67<br />

7.1.11 Sicherheit im Schienenverkehr ............................................................................... 68<br />

7.1.12 Beurteilung der polizeilichen Gefahrenabwehr ....................................................... 69<br />

7.2 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr .......................................................................... 72<br />

7.2.1 Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz und Katastrophenschutz....................................... 72<br />

7.2.2 Luftsicherheit .......................................................................................................... 75<br />

7.2.3 Sicherheit an der Grenze........................................................................................ 77<br />

7.2.4 Beurteilung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr ............................................... 79<br />

7.3 Sicherheitskooperationen mit privaten Dienstleistern............................................. 81<br />

7.3.1 Stadion und Sicherheitsperimeter........................................................................... 82<br />

7.3.2 Offizielle Standorte ................................................................................................. 83<br />

7.3.3 Ticketing ................................................................................................................. 84<br />

7.3.4 Akkreditierung......................................................................................................... 85<br />

7.3.5 Private Sicherheits<strong>die</strong>nste ...................................................................................... 86<br />

7.3.6 Beurteilung der Sicherheitskooperationen mit privaten Dienstleistern.................... 88<br />

7.4 Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatz der Armee.......................................................................... 88<br />

7.4.1 Beurteilung des Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatzes der Armee............................................ 91<br />

7.5 Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc (PSS) ....................................... 92<br />

7.5.1 Beurteilung der PSS ............................................................................................... 93<br />

7.6 Polizei Informations- und Koordinationszentrum (PICC) ........................................ 94<br />

7.6.1 Beurteilung des PICC ............................................................................................. 95<br />

7.7 Logistik und Führungsunterstützung....................................................................... 96<br />

7.7.1 Beurteilung der Logistik und Führungsunterstützung ............................................. 97<br />

7.8 Verkehrsmanagement und -sicherheit.................................................................... 98<br />

7.8.1 Beurteilung von Verkehrsmanagement und -sicherheit.......................................... 99<br />

7.9 Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................... 100<br />

7.9.1 Beurteilung der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit................................................ 101<br />

7.10 Betreuung der Fans .............................................................................................. 102<br />

7.10.1 Beurteilung der Betreuung der Fans..................................................................... 103<br />

7.11 Public Viewing ...................................................................................................... 104<br />

7.11.1 Beurteilung des Public Viewing ............................................................................ 105<br />

8 Internationale Zusammenarbeit während der EURO 2008.............................. 107<br />

8.1 Einsatz ausländischer Polizeikräfte ...................................................................... 107<br />

8.1.1 Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte ........................................................................................... 107<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 3 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

8.1.2 Verbindungsbeamte.............................................................................................. 107<br />

8.1.3 NFIP-Verbindungspersonen, Begleitkräfte, Szenenkenner (VEBES)................... 108<br />

8.1.4 Uniformierte Beamte............................................................................................. 110<br />

8.1.5 Beamte in Zivil ...................................................................................................... 110<br />

8.1.6 Beurteilung des Einsatzes ausländischer Polizeikräfte ........................................ 111<br />

8.2 Informationsaustausch.......................................................................................... 112<br />

8.2.1 Beurteilung des Informationsaustauschs.............................................................. 112<br />

8.3 Rückmeldungen ausländischer Delegationsmitglieder ......................................... 113<br />

9 Zusammenfassung der Erkenntnisse............................................................... 115<br />

10 Schlussfolgerung ............................................................................................... 119<br />

10.1 Lehren <strong>für</strong> <strong>die</strong> behördenübergreifende Zusammenarbeit in der <strong>Schweiz</strong>............. 119<br />

10.2 Folgerungen <strong>für</strong> künftige (Sport-)Grossereignisse................................................ 120<br />

11 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... 124<br />

12 Anhang I: Zahlen Sicherheit EURO 2008 (<strong>Schweiz</strong>) ........................................ 128<br />

13 Anhang II: Autorenverzeichnis.......................................................................... 131<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 4 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc ......................................................... 28<br />

Abbildung 2: Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc (PSS) ................................ 29<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Besucherfrequenzen in Stadion, Fanzonen und Fanmeilen der Austragungsorte11<br />

Tabelle 2: Quantitative Analyse............................................................................................ 17<br />

Tabelle 3: Übersicht Anzahl Polizeikräfte aus dem Ausland (VEBES-Funktionen) ............ 109<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 5 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

1 Summary<br />

Die <strong>Schweiz</strong> richtete zusammen mit Österreich vom 7. bis 29. Juni 2008 zum ersten Mal eine<br />

Fussball-Europameisterschaft aus. Die Europameisterschaft ist der drittgrösste wiederkehrende<br />

Sportanlass, <strong>die</strong> EURO 2008 <strong>die</strong> grösste Sportveranstaltung, welche <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> je<br />

durchgeführt hat. Entsprechend frühzeitig haben <strong>die</strong> Sicherheitsbehörden damit begonnen,<br />

sich sorgfältig auf <strong>die</strong>sen Anlass vorzubereiten. Damit beide Austragungsländer während der<br />

EURO 2008 möglichst einheitliche Sicherheitsstandards haben, wurden <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Grundsätze in einem «Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO 2008» festgehalten, das am<br />

28. September 2005 von Österreichs Innenministerin Liese Prokop und Sportminister Samuel<br />

Schmid genehmigt wurde. Auf Basis des Rahmenkonzepts haben <strong>die</strong> beiden Staaten ihre<br />

jeweiligen nationalen <strong>Sicherheitskonzept</strong>e erarbeitet. Das «Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008» wurde vom Teilprojekt Sicherheit innerhalb der Projektorganisation<br />

Öffentliche Hand UEFA EURO 2008 erstellt und am 30. März 2007 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Es ist ein Gemeinschaftswerk von Austragungsorten, Kantonen und<br />

Bund. Im Sinne der Strategie «Sicherheit durch Kooperation» <strong>die</strong>nte es als gemeinsame<br />

Richtlinie und Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit der verschiedenen Kräfte.<br />

Der vorliegende «<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA<br />

EURO 2008» wurde vom Teilprojekt Sicherheit verfasst und entstand in Zusammenarbeit mit<br />

den Sicherheitspartnern sowie der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz.<br />

Der <strong>Evaluationsbericht</strong> beschreibt einerseits, wie das Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

umgesetzt wurde und führt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang verschiedene Zahlen im Bereich Sicherheit<br />

EURO 2008 auf. Andererseits zeigt der <strong>Evaluationsbericht</strong> Erkenntnisse und Lehren<br />

auf. Insgesamt sahen rund 510'000 Zuschauer <strong>die</strong> Spiele in den <strong>Schweiz</strong>er Sta<strong>die</strong>n. 1 Die<br />

Gesamtbesucherfrequenzen in den Fanzonen, Fanmeilen und Sta<strong>die</strong>n der vier Austragungsorte<br />

Basel, Bern, Genf und Zürich lagen bei rund 4,8 Millionen. 2 Die 16 UBS ARENA in<br />

der ganzen <strong>Schweiz</strong> wurden von insgesamt rund 950’000 Personen besucht. Es war das<br />

erste Mal, dass der Sicherheitsverbund gesamtschweizerisch in <strong>die</strong>ser Komplexität zusammen<br />

gearbeitet hat. Die Kooperation hat funktioniert. Es gab keinen Ernstfall und es kam zu<br />

keinen gravierenden Ereignissen. Insgesamt wurden gemäss den Meldungen der Polizei-<br />

1 Die Zuschauerzahlen in den Sta<strong>die</strong>n basieren auf Angaben der Euro 2008 SA.<br />

2 Die Zahlen basieren auf Angaben und Schätzungen der Austragungsorte. Die Zahlen der Besucher von Fanzonen und Fanmeilen<br />

umfassen <strong>die</strong> 19 Spieltage der EURO 2008 (ohne spielfreie Tage sowie ohne Eröffnungsfeste am 6. Juni 2008). Die<br />

Gesamtbesuchermenge ist nicht <strong>die</strong> Summe von Public-Viewing-Besucher und Stadionbesucher, da ein Teil der Stadionbesucher<br />

auch zum Public Viewing gegangen ist. Unter Berücksichtigung <strong>die</strong>ses Anteils (<strong>die</strong>se Schnittmenge lag gemäss<br />

Schätzungen je nach Stadt zwischen 30 und 50 Prozent) ergeben sich <strong>die</strong> Gesamtbesucherfrequenzen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 6 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

korps während der EURO 2008 rund 1'000 freiheitsentziehende Massnahmen 3 (Festnahmen,<br />

Verhaftungen) getroffen und 420 Personen verzeigt. Die Probleme lagen somit im<br />

Promillebereich (1 freiheitsentziehende Massnahme pro 4’800 Besucher). Unmittelbar vor<br />

und während der EURO 2008 hat der Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention im Bundesamt <strong>für</strong><br />

Polizei gegen rund 230 ausländische «Gewalttäter Sport» befristete Einreiseverbote ausgesprochen.<br />

Bei Einreiseversuchen in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> wurde rund einem Dutzend «Gewalttäter<br />

Sport» <strong>die</strong> Einreise verweigert. Die <strong>Schweiz</strong> hat von zwölf Teilnehmerländern Daten von Risikofans<br />

erhalten und rund 6'700 ausländische «Gewalttäter Sport» temporär in <strong>die</strong> Hooligan-Datenbank<br />

HOOGAN aufgenommen. Diese temporären Daten, <strong>die</strong> zu den rund 380 bereits<br />

in HOOGAN verzeichneten inländischen «Gewalttäter Sport» kamen, wurden am 30.<br />

Juni 2008 wieder gelöscht. Während der EURO 2008 wurden in der <strong>Schweiz</strong> gegen 46 Personen<br />

Rayonverbote ausgesprochen. Die <strong>Schweiz</strong>er Polizei leistete insgesamt rund 50'000<br />

Einsatztage. 5'000 Einsatztage wurden im Rahmen des interkantonalen Polizeieinsatzes zugunsten<br />

der Austragungsorte geleistet. Pro Tag wurden im Durchschnitt landesweit 2’600<br />

Polizistinnen und Polizisten eingesetzt. In 18 Fällen musste <strong>die</strong> Polizei im Sinne der 3-D-<br />

Strategie durchgreifen. Während der ganzen EURO 2008 wurden zwei Polizisten leicht verletzt.<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Polizei wurde von deutschen Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften mit 3’910 (Basel<br />

und Zürich) und von französischen mit 1’070 (Genf) Einsatztagen unterstützt. Darüber hinaus<br />

kamen aus den Anrainer-, Transit- und Teilnehmerstaaten 52 Szenenkenner, 34 uniformierte<br />

Beamte und 33 Verbindungspersonen 4 unterstützend zum Einsatz. Die <strong>Schweiz</strong>er Armee bot<br />

im Rahmen ihres Assistenz<strong>die</strong>nstes <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 über 13'000 Angehörige der Armee<br />

auf. Dabei haben <strong>die</strong>se insgesamt rund 124’000 Dienstage im Einsatz geleistet. Zur Überwachung<br />

des Luftraumes wurden mit F/A-18 und PC-7 über 300 Flugstunden geflogen. In den<br />

Flugbeschränkungsgebieten kam es zu sechs Luftraumverletzungen. Für <strong>die</strong> drei Austragungsorte<br />

Basel, Zürich und Bern wurden 27 Einsätze mit Drohnen geflogen. Im Zeitraum<br />

vom 7. Juni bis zum 29. Juni 2008 konnte das Grenzwachtkorps 149 illegale Einreisen verhindern<br />

und musste 702 Rückweisungen an der Grenze vollziehen. Neben den rund 1’800<br />

operativen Kräften des Grenzwachtkorps, welche insgesamt 15'500 Einsatztage leisteten,<br />

standen in den Nachbarstaaten rund 760 ausländische Kräfte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterstützung des<br />

Grenzwachtkorps und <strong>für</strong> gemeinsame Grenzkontrollen rund um <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> im Einsatz. Die<br />

3’500 Angehörigen des Zivilschutzes leisteten schweizweit rund 17'200 Diensttage. Im Sanitätsbereich<br />

waren rund 1’500 Personen in der ganzen <strong>Schweiz</strong> im Einsatz. Geleistet wurden<br />

3 Die Zahlen basieren auf Angaben, <strong>die</strong> von den Mitgliedern des Nachrichtenverbundes EURO 2008 dem PICC <strong>Schweiz</strong> gemeldet<br />

worden sind. Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungsarten in den Kantonen und Städten war eine Unterscheidung<br />

zwischen EURO 2008 und übrige Lage nicht immer möglich.<br />

4 Die Zahl setzt sich zusammen aus Verbindungspersonen der National Football Information Points sowie der Polizei- und<br />

Nachrichten<strong>die</strong>nste und berücksichtigt lediglich das PICC <strong>Schweiz</strong> in Bern.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 7 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

dabei rund 21’300 Einsatztage. 5 4’762 Personen wurden in den Sanitätshilfestellen im ganzen<br />

Land behandelt, 595 mussten ins Spital eingeliefert werden. Die rund 1’400 Einsatzkräfte<br />

der Feuerwehr leisteten schweizweit rund 6’500 Einsatztage. Für <strong>die</strong> Bahnpolizei standen<br />

rund 130 Korpsangehörige zur Verfügung, um <strong>die</strong> lagebedingten Züge im Inland zu begleiten.<br />

Sie absolvierten insgesamt rund 1’900 Einsatztage. Die 3’500 im Konsortium PriSec-E08<br />

zusammengeschlossenen Mitarbeiter von privaten Sicherheits<strong>die</strong>nstleistern absolvierten gut<br />

25'000 Diensttage.<br />

Die Massnahmen, wie sie im Nationalen <strong>Sicherheitskonzept</strong> beschrieben sind, konnten im<br />

Rahmen der Evaluation von den Sicherheitspartnern mittels eines strukturierten Fragebogens<br />

beurteilt werden. Dabei erreichten <strong>die</strong> Beurteilungsaussagen einen Durchschnittswert<br />

von 5,9 auf einer Skala von 1 bis 7, was als sehr gut zu bezeichnen ist. Die Befragten hatten<br />

ausserdem <strong>die</strong> Möglichkeit, grundlegende Erkenntnisse festzuhalten und Lehren aus der<br />

EURO 2008 zu ziehen. Im Rückblick hat sich das Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong> bewährt: Die<br />

Kooperation zwischen allen beteiligten Sicherheitskräften hat funktioniert. Sicherheit <strong>für</strong> einen<br />

Grossanlass <strong>die</strong>ser Dimension kann nur im Verbund gewährleistet werden, mit den<br />

Partnern der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Die polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

basierte auf den bestehenden Strukturen unter Wahrung der kantonalen Polizeihoheit,<br />

was sich grundsätzlich bewährt hat. Die internationale Zusammenarbeit mit den ausländischen<br />

Partnern hat sich bewährt, insbesondere war <strong>die</strong> ausländische Polizeiunterstützung<br />

sehr hilfreich und wirkungsvoll. Dies betrifft sowohl <strong>die</strong> deutschen und französischen Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte<br />

wie auch Verbindungsbeamte, uniformierte Beamte, zivile Beamte und<br />

Szenekenner aus den Anrainer-, Transit- und Teilnehmerstaaten. Sie haben wesentlich zur<br />

Erstellung eines klaren Lagebildes beigetragen und durch ihre Präsenz vor Ort auch <strong>die</strong> erhoffte<br />

präventive Wirkung erzielt. Der enge internationale Informationsaustausch war eine<br />

der Grundlagen <strong>für</strong> den Erfolg der intensiven Kontrollen und Massnahmen. Die verschiedenen<br />

Filter zur Fernhaltung von gewaltbereiten Personen aus dem In- und Ausland haben gut<br />

funktioniert und ihre erhoffte Wirkung erzielt. Insgesamt haben <strong>die</strong> Strukturen und Prozesse<br />

gemäss den Konzepten ihre positive Wirkung erreicht. Von besonders grossem Nutzen war<br />

<strong>die</strong> Unterstützung durch <strong>die</strong> Armee. Man darf auf eine, insbesondere auch <strong>die</strong> Sicherheitsaspekte<br />

betreffend, erfolgreiche EURO 2008 zurückblicken. Die Zusammenarbeit funktionierte<br />

insbesondere mit denjenigen Partnern und Personen am besten, mit denen im Vorfeld der<br />

EURO 2008 <strong>die</strong> Planungen und Massnahmen gemeinsam erarbeitet und abgesprochen<br />

wurden oder mit denen im Alltag bereits zusammengearbeitet wird. Die Aufbietung von ad<br />

5 Die Zahlen im Sanitätsbereich setzen sich zusammen aus den Sanitäts<strong>die</strong>nsten der Austragungsorte sowie den schweizweiten<br />

Samariterinnen und Samaritern. Die Zahl der Einsatzkräfte versteht sich exklusive eingesetzte Samariter, da eine genaue<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 8 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

hoc Einsatz- oder Stabsorganisationen stellt eine grosse Herausforderung an <strong>die</strong> Koordination<br />

der teilweise noch nicht eingespielten Prozesse. Gestützt auf <strong>die</strong>se Erkenntnis stellt sich<br />

<strong>die</strong> Frage, ob <strong>für</strong> <strong>die</strong> interkantonale und nationale Koordination ein schweizerisches Koordinations-<br />

und Entscheidgremium (Arbeitstitel «Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong>») <strong>für</strong> den ganzen<br />

Bereich der Sicherheit geschaffen werden sollte.<br />

Quantifizierung nicht möglich war.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 9 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

2 Die UEFA EURO 2008<br />

Die <strong>Schweiz</strong> richtete zusammen mit Österreich vom 7. bis 29. Juni 2008 zum ersten Mal <strong>die</strong><br />

Fussball-Europameisterschaft (im Folgenden EURO 2008 genannt) aus. Nach Belgien und<br />

den Niederlanden im Jahre 2000 war es das zweite Mal, dass <strong>die</strong> Fussball-EM in zwei Ländern<br />

ausgetragen wurde.<br />

Anlässlich der Gruppenauslosung vom 2. Dezember 2007 in Luzern wurden <strong>die</strong> qualifizierten<br />

Mannschaften wie folgt einander zugelost:<br />

• Gruppe A: <strong>Schweiz</strong>, Tschechische Republik, Portugal, Türkei<br />

• Gruppe B: Österreich, Kroatien, Deutschland, Polen<br />

• Gruppe C: Niederlande, Italien, Rumänien, Frankreich<br />

• Gruppe D: Griechenland, Schweden, Spanien, Russland<br />

Von den insgesamt 31 Spielen wurden 15 in der <strong>Schweiz</strong> ausgetragen (sechs Spiele in Basel<br />

und je drei Spiele in Bern, Genf und Zürich):<br />

• Basel (St. Jakob-Park)<br />

7. Juni 2008: <strong>Schweiz</strong> – Tschechische Republik<br />

11. Juni 2008: <strong>Schweiz</strong> – Türkei<br />

15. Juni 2008: <strong>Schweiz</strong> – Portugal<br />

19. Juni 2008: Portugal – Deutschland (Viertelfinal)<br />

21. Juni 2008: Niederlande – Russland (Viertelfinal)<br />

25. Juni 2008: Deutschland – Türkei (Halbfinal)<br />

• Bern (Stade de Suisse)<br />

9. Juni 2008: Niederlande – Italien<br />

13. Juni 2008: Niederlande – Frankreich<br />

17. Juni 2008: Niederlande – Rumänien<br />

• Genf (Stade de Genève)<br />

7. Juni 2008: Portugal – Türkei<br />

11. Juni 2008: Tschechische Republik – Portugal<br />

15. Juni 2008: Türkei – Tschechische Republik<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 10 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• Zürich (Letzigrund)<br />

9. Juni 2008: Rumänien – Frankreich<br />

13. Juni 2008: Italien – Rumänien<br />

17. Juni 2008: Frankreich – Italien<br />

Insgesamt sahen 507'446 Zuschauer <strong>die</strong> Spiele in den <strong>Schweiz</strong>er Sta<strong>die</strong>n. 6 Alle Spiele waren<br />

somit ausverkauft. Die Besucherfrequenzen in den Fanzonen, Fanmeilen und Sta<strong>die</strong>n<br />

der vier Austragungsorte Basel, Bern, Genf und Zürich lagen bei insgesamt rund 4,8 Millionen.<br />

7 Die 16 UBS ARENA in der ganzen <strong>Schweiz</strong> wurden von insgesamt rund 950’000 Personen<br />

besucht.<br />

Basel Bern Genf Zürich Total<br />

Sta<strong>die</strong>n 240’000 90’000 90’000 90’000 510’000<br />

Public Viewing:<br />

Fanzonen (UEFA) 8<br />

500’000 500’000 580’000 710’000 2'290’000<br />

Public Viewing:<br />

Fanzonen & Fanmeilen<br />

Gesamtbesucherfrequenz:<br />

930’000 770’000 580’000 2’270’000 4'550’000<br />

Fanzonen, Fanmeilen &<br />

Sta<strong>die</strong>n 9<br />

1’050’000 810’000 640’000 2'310’000 4'810’000<br />

Tabelle 1: Besucherfrequenzen in Stadion, Fanzonen und Fanmeilen der Austragungsorte<br />

Jedes der 31 Spiele der EURO 2008 wurde von mindestens 155 Millionen Fernsehzuschauern<br />

live verfolgt. 10 Die Fussball-EM-Endrunde wurde in insgesamt 231 Länder/Territorien übertragen.<br />

Fast 10’000 Me<strong>die</strong>nvertreter verrichteten bei der EURO 2008 ihre Arbeit.<br />

6 Die Zuschauerzahlen in den Sta<strong>die</strong>n basieren auf Angaben der Euro 2008 SA.<br />

7 Quelle: Zusammenstellung TP02 auf Basis von Angaben und Schätzungen der Austragungsorte.<br />

8<br />

Die Zahlen der Besucher von Fanzonen und Fanmeilen umfassen <strong>die</strong> 19 Spieltage der EURO 2008 (ohne spielfreie Tage<br />

sowie ohne Eröffnungsfeste am 6. Juni 2008).<br />

9 Die Gesamtbesuchermenge ist nicht <strong>die</strong> Summe von Public-Viewing-Besucher und Stadionbesucher, da ein Teil der Stadionbesucher<br />

auch zum Public Viewing gegangen ist. Unter Berücksichtigung <strong>die</strong>ses Anteils (<strong>die</strong>se Schnittmenge lag gemäss<br />

Schätzungen je nach Stadt zwischen 30 und 50 Prozent) ergeben sich <strong>die</strong> Gesamtbesucherfrequenzen.<br />

10 Die TV-Zahlen basieren auf Angaben der Euro 2008 SA (Auszählungsstand vom 29. Juli 2008).<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 11 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

3 Ziel und Verfahren der Evaluation<br />

Das Teilprojekt Sicherheit (TP01) der Projektorganisation Öffentliche Hand UEFA EURO<br />

2008 (POÖH) hat am 30. März 2007 das «Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UE-<br />

FA EURO 2008» 11 (NSK) veröffentlicht. In <strong>die</strong>sem NSK ist vorgesehen, dass <strong>die</strong> Erkenntnisse<br />

aus der Vorbereitung und Durchführung der Sicherheitsmassnahmen im Nachgang zur<br />

EURO 2008 in einem <strong>Evaluationsbericht</strong> festgehalten werden. Der vorliegende «<strong>Evaluationsbericht</strong><br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008» verfolgt<br />

grundsätzlich zwei Ziele. Zum einen wird beschrieben, wie das NSK, das als Richtlinie <strong>für</strong><br />

alle Sicherheitskräfte der <strong>Schweiz</strong> massgebend war, umgesetzt wurde. Summarisch werden<br />

zudem <strong>die</strong> Erkenntnisse und Lehren aus der Vorbereitung und Durchführung der Sicherheitsmassnahmen<br />

festgehalten und sowohl nationalen als auch internationalen Bedarfsträgern<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die Verantwortlichen der Austragungsorte und verschiedener Sicherheitspartner verfassen<br />

ihrerseits eigene Berichte zum Einsatz während der EURO 2008. Zudem erstellt <strong>die</strong> POÖH<br />

einen Schlussbericht zuhanden des Bundesrates. Dieser Schlussbericht enthält auch einen<br />

Teil Sicherheit. Die wesentlichen Punkte des vorliegenden <strong>Evaluationsbericht</strong>s fliessen dabei<br />

summarisch ein.<br />

Der Aufbau des «<strong>Evaluationsbericht</strong>s <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA<br />

EURO 2008» folgt dem zeitlichen Ablauf der Sicherheitsvorbereitungen und der Durchführung.<br />

Schwergewichtig werden <strong>die</strong> nationalen und internationalen Sicherheitsvorbereitungen<br />

sowie <strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen und <strong>die</strong> internationale Zusammenarbeit während der<br />

EURO 2008 behandelt. Die Struktur des <strong>Evaluationsbericht</strong>s ist grundsätzlich identisch mit<br />

jener des NSK. Unter den einzelnen Gliederungspunkten werden zunächst deskriptiv <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen<br />

und -massnahmen beschrieben. Danach erfolgt jeweils eine wissenschaftliche<br />

Beurteilung. Die Erkenntnisse werden schliesslich zusammengefasst und<br />

daraus Lehren <strong>für</strong> <strong>die</strong> behördenübergreifende Zusammenarbeit in der <strong>Schweiz</strong> sowie Folgerungen<br />

<strong>für</strong> künftige (Sport-)Grossereignisse gezogen.<br />

Das Evaluationsverfahren wurde fünf Monate vor Beginn der EURO 2008 aufgenommen und<br />

bis kurz nach Ende des Turniers durchgeführt. Es stützte sich insbesondere auf Informationen,<br />

<strong>die</strong> von den beteiligten Sicherheitspartnern auf Stufe Bund, Kantone und Austragungs-<br />

11 http://www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/euro08_neu/projektorganisation/sicherheit.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 12 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

orte sowie privaten Partnern geliefert wurden. 12 Zu <strong>die</strong>sem Zweck wurde den verschiedenen<br />

Stellen kurz vor der EURO 2008 ein strukturierter Fragebogen versandt, in welchem <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen<br />

und -massnahmen auf den verschiedenen föderalen Ebenen und<br />

der privaten Partner, wie sie im NSK beschrieben sind, beurteilt werden konnten. Folgende<br />

Sicherheitspartner wurden in <strong>die</strong> Evaluation einbezogen:<br />

• Teilprojektleitung Sicherheit der POÖH<br />

• Fachbereich Sicherheit der Host City Basel<br />

• Kantonspolizei Bern<br />

• Kantonspolizei Genf<br />

• Stadtpolizei Zürich<br />

• Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD)<br />

• Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der <strong>Schweiz</strong> (KKPKS)<br />

• Arbeitsgruppe Operationen der KKPKS (AG OP)<br />

• Bundesamt <strong>für</strong> Polizei (fedpol)<br />

• Führungsstab der Armee (FST A)<br />

• Euro 2008 SA<br />

• Teilprojekt Infrastruktur und Verkehr der POÖH (TP02)<br />

• Kommando Grenzwachtkorps<br />

• Bundesamt <strong>für</strong> Zivilluftfahrt (BAZL)<br />

• Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz (BABS)<br />

• <strong>Schweiz</strong>er Zentralstelle Hooliganismus (SZH)<br />

• Teilprojekt Projekte und Massnahmen in der <strong>Schweiz</strong> der POÖH (TP04)<br />

• <strong>Schweiz</strong>er Polizei-Institut (SPI)<br />

• Bahnpolizei<br />

• <strong>Schweiz</strong>erische Bundesbahnen (SBB)<br />

• PriSec-E08<br />

Der Rücklauf war sehr erfreulich. Alle angeschriebenen Organisationen haben einen ausgefüllten<br />

Fragebogen retourniert. Insgesamt konnten so 31 Exemplare ausgewertet werden.<br />

Als Ergänzung dazu wurden einzelne «Schlüsselpersonen» der Sicherheitspartner mit einem<br />

separaten Fragebogen be<strong>die</strong>nt. Dieser fokussierte auf <strong>die</strong> Haupterkenntnisse und Lehren<br />

12 Die im <strong>Evaluationsbericht</strong> verwendeten Zahlen wurden von den beteiligten Sicherheitspartnern geliefert. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Erhebungsmethoden und der Tatsache, dass es sich teilweise um Schätzungen handelt, erfolgt <strong>die</strong> Angabe ohne<br />

Gewähr.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 13 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

aus der EURO 2008. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten folgender Schlüsselpersonen:<br />

• Martin Jäggi, Leiter TP01<br />

• Jean-Luc Vez, Direktor fedpol<br />

• Peter Stutz, Chef FST A<br />

• Martin Kallen, Chief Operating Officer Euro 2008 SA<br />

• Patrick Smit, Chef Einsatz Nationale Alarmzentrale (NAZ)<br />

• Marc Cadisch, Leiter Labor Spiez<br />

Der gesamte empirische Teil wurde von der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz im Auftrag des TP01 durchgeführt. Neben der methodischen Qualität ist<br />

damit auch sichergestellt, dass <strong>die</strong> Befragungsergebnisse von einer unabhängigen Institution<br />

ausgewertet wurden und damit objektiven Charakter haben.<br />

Darüber hinaus wurde der Einsatz jener ausländischen Beamten aus den Anrainer-, Transitund<br />

Teilnehmerstaaten evaluiert, <strong>die</strong> während der EURO 2008 in der <strong>Schweiz</strong> im Einsatz<br />

standen. Die internationalen Delegationen reichten nach ihrem Einsatz ihre Beurteilung in<br />

Form von Erfahrungsberichten ein. Diese Rückmeldungen sind summarisch in Kapitel 8.3<br />

festgehalten.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 14 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

4 Quantitative Analyse<br />

Die Befragten hatten <strong>die</strong> Möglichkeit, spezifische Aussagen auf einer Skala von 1 (stimmt<br />

nicht) bis 7 (stimmt völlig) zu bewerten. Die Aussagen sind positiv formulierte Beurteilungsaussagen<br />

wie beispielsweise «Die Internationalen Sicherheitsvorbereitungen insgesamt waren<br />

gut». Ein hoher Wert entspricht somit einer guten Beurteilung.<br />

Von den 42 Einzelbeurteilungen erreichten 41 eine durchschnittliche Beurteilung von über 5.<br />

Der höchste Wert liegt bei 6,6; der tiefste und einzige Wert unter 5 bei 4,8. Das entspricht<br />

einem Durchschnittswert von 5,9. Dieses Ergebnis ist als sehr gut zu bewerten.<br />

Zu jeder Einzelaussage bestand <strong>die</strong> Möglichkeit, in einem offenen Text eine qualitative<br />

Rückmeldung abzugeben. Diese bilden <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> nachfolgenden Beurteilungen.<br />

Bei der Interpretation der spezifischen Rückmeldungen ist immer auch <strong>die</strong> quantitative Beurteilung<br />

zu berücksichtigen, welche auf der Beurteilung aller hier Antwortenden beruht.<br />

Nachstehende Ergebnistabelle listet <strong>die</strong> 42 Beurteilungsaussagen auf. Bei den jeweiligen<br />

Aussagen steht N <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anzahl der gegebenen Antworten und MW ist <strong>die</strong> dazu gemachte<br />

Durchschnittsbeurteilung.<br />

Bewertungsaussage N MW<br />

1 Die Schaffung des TP01 beziehungsweise des NAKOS.ch war sinnvoll. 30 6.1<br />

2 Das NSK war <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigenen Vorbereitungsmassnahmen hilfreich. 30 5.1<br />

3 Die Arbeit im Teilprojekt Sicherheit (TP01) bzw. im Nationalen Koordinationsstab<br />

<strong>Schweiz</strong> (NAKOS.ch) war hilfreich <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigenen Vorbereitungsmassnahmen.<br />

29 5.3<br />

4 Rückblickend war <strong>die</strong> eigene Vorbereitungsarbeit gut. 30 6.1<br />

5 Die Vorbereitungsphase <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 insgesamt war gut. 30 5.7<br />

6 Die Ausbildung und Übungen im Rahmen der EURO 2008 waren auf der Ebene<br />

meiner Organisation gut.<br />

29 5.6<br />

7 Ich kann aus <strong>die</strong>ser Ausbildung Nutzen <strong>für</strong> meine tägliche Arbeit ziehen. 28 5.3<br />

8 Für den Auftrag an der EURO 2008 war <strong>die</strong> Ausbildung genügend. 28 5.9<br />

9 Die Vorbereitungen zur Einrichtung Integrale Lage <strong>Schweiz</strong> waren gut. 27 5.2<br />

10 Die Zusammenarbeit mit Österreich im eigenen Fachbereich war gut. 22 4.8<br />

11 Die Arbeit in der österreichisch-schweizerischen Sicherheitsgruppe UEFA EURO<br />

2008 (SiAG) war gut.<br />

20 5.1<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 15 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Bewertungsaussage N MW<br />

12 Die Fachtagungen und Sicherheitskonferenzen waren gut. 23 5.1<br />

13 Die internationalen Sicherheitsvorbereitungen insgesamt waren gut. 24 5.8<br />

Die Massnahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr waren gut im Bereich:<br />

14 Interkantonaler Polizeieinsatz (IKAPOL) 25 5.6<br />

15 Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene 23 6.3<br />

16 Fremdenpolizeiliche Massnahmen 19 5.9<br />

17 Terrorismus und gewalttätiger Extremismus 20 5.1<br />

18 Allgemeine und organisierte Kriminalität mit Veranstaltungsbezug 21 5.6<br />

19 Personenschutz zugunsten völkerrechtlich geschützter Personen 21 5.8<br />

20 Sicherheit im Schienenverkehr 20 6.1<br />

21 Die Massnahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr in den Austragungsorten<br />

(Basel, Bern, Genf, Zürich) waren gut.<br />

Die Massnahmen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr waren gut im Bereich:<br />

22 6.4<br />

22 Feuerwehr 18 6.3<br />

23 Sanität 18 6.3<br />

24 Zivilschutz 16 6.4<br />

25 Katastrophenschutz 17 6.2<br />

26 Luftsicherheit 18 6.3<br />

27 Sicherheit an der Grenze 18 6.4<br />

28 Die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Sicherheitsorganen war<br />

gut.<br />

29 Die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Sicherheitsorganen und der Euro<br />

2008 SA war gut.<br />

24 5.7<br />

19 5.4<br />

30 Der Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatz der Armee zugunsten der Austragungsorte war gut. 17 6.2<br />

31 Die Massnahmen zur Fanbetreuung waren gut. 18 5.7<br />

Die Massnahmen waren gut im Bereich:<br />

32 Public Viewing 25 5.6<br />

33 Nationaler Koordinationsstab <strong>Schweiz</strong> (NAKOS.ch) 27 5.6<br />

34 Polizei Informations- und Koordinationszentrum (PICC) 29 5.9<br />

35 Logistik und Führungsunterstützung 24 6.2<br />

36 Verkehrsmanagement und -sicherheit 26 6.1<br />

Der Einsatz ausländischer Polizeikräfte war gut im Bereich:<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 16 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Bewertungsaussage N MW<br />

37 Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte 16 6.3<br />

38 Verbindungsbeamte 20 6.4<br />

39 Verbindungspersonen, Begleitkräfte, Szenenkenner 17 6.6<br />

40 Uniformierte Beamte 17 6.4<br />

41 Beamte in zivil 16 6.4<br />

42 Der Informationsaustausch zwischen den Anrainer-, Transit- und Teilnehmerstaaten<br />

war gut.<br />

N: Anzahl Antwortende<br />

MW: Mittelwert auf siebenstufiger Skala (1 stimmt nicht, 7 stimmt völlig)<br />

Tabelle 2: Quantitative Analyse<br />

18 5.7<br />

Die qualitativen Aussagen sind den jeweiligen Beurteilungskapiteln beziehungsweise den<br />

Kapiteln 9 und 10 mit den Haupterkenntnissen und Schlussfolgerungen zu entnehmen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 17 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

5 Nationale Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008<br />

5.1 Garantien zur Gewährleistung der Sicherheit<br />

Als Bestandteil des Kandidaturdossiers verlangte <strong>die</strong> UEFA verschiedene Garantien von<br />

Bund, Kantonen und Dritten. Diese Garantien, <strong>die</strong> in der ersten Hälfte des Jahres 2002 unterzeichnet<br />

wurden, enthielten auch Garantien zur Gewährleistung der Sicherheit. Sie wurden<br />

unterzeichnet durch das fedpol, <strong>die</strong> KKJPD und den <strong>Schweiz</strong>erischen Fussballverband<br />

(SFV). Darin haben <strong>die</strong> Sicherheitsbehörden zugesagt, <strong>die</strong> nötigen Massnahmen zu treffen,<br />

um <strong>die</strong> Einhaltung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung in der <strong>Schweiz</strong> sowie <strong>die</strong> Sicherheit<br />

der involvierten Akteure (Akkreditierte und Zuschauer) während der EURO 2008 zu gewährleisten.<br />

Der SFV seinerseits hat sich verpflichtet, <strong>die</strong> alleinige Verantwortung <strong>für</strong> Sicherheit<br />

und Ordnung vor, während und nach den Spielen der EURO 2008 zu übernehmen.<br />

Im Weiteren wurden folgende Garantien abgegeben:<br />

• Deklaration der Unterstützung durch <strong>die</strong> Bundesbehörden, unterschrieben durch den Bundespräsidenten;<br />

• Garantie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erteilung von Visa und Arbeitsbewilligungen, unterzeichnet durch das Bundesamt<br />

<strong>für</strong> Migration (BFM);<br />

• Zollerleichterungen, unterzeichnet durch <strong>die</strong> Eidgenössische Zollverwaltung (EZV);<br />

• Schutz der kommerziellen Rechte der UEFA, unterschrieben durch das Eidgenössische<br />

Institut <strong>für</strong> Geistiges Eigentum (IGE) und <strong>die</strong> «Allgemeine Plakatgesellschaft»;<br />

• Unterstützung des Anlasses durch flankierende Massnahmen im Bereich der Koordination<br />

und Kommunikation, unterzeichnet durch das Bundesamt <strong>für</strong> Sport (BASPO).<br />

Sämtliche Garantien wurden mit Hinweis auf <strong>die</strong> geltenden gesetzlichen Grundlagen abgegeben.<br />

Sie konnten ohne Gesetzesänderungen erfüllt werden.<br />

5.2 Strukturelle Grundlagen<br />

Der <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> prägende Föderalismus und <strong>die</strong> Dreiteilung in kommunale, kantonale und<br />

Bundesebene spiegeln sich auch in der Struktur der Polizeilandschaft.<br />

Grundsätzlich liegt <strong>die</strong> Polizeihoheit wie <strong>die</strong> Gerichtsbarkeit in den Händen der 26 Kantone<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 18 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

der <strong>Schweiz</strong>. Diese sind verantwortlich <strong>für</strong> Rekrutierung, Ausbildung, Ausrüstung, Bewaffnung<br />

und Uniformierung ihrer Polizeikorps. Deshalb besteht in der <strong>Schweiz</strong> eine Vielzahl<br />

verschiedenartig ausgestalteter Polizeiorganisationen. Neben den kantonalen Korps versehen<br />

zudem in über 100 Städten und grösseren Gemeinden kommunale Polizeikorps ihren<br />

Dienst.<br />

Die kantonalen und kommunalen Polizeikräfte sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Ordnung und Sicherheit auf ihrem Gebiet zuständig. Auf Bundesebene geht es vor allem um<br />

<strong>die</strong> Wahrung der inneren, das heisst der nationalen Sicherheit. Hier übernimmt insbesondere<br />

das fedpol mit der Bundeskriminalpolizei (BKP), dem Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

(DAP) sowie dem Bundessicherheits<strong>die</strong>nst (BSD) kriminal-, präventiv- und sicherheitspolizeiliche<br />

Funktionen.<br />

Polizeiliche Aufgaben übernehmen aber auch <strong>die</strong> Armee, Sonderpolizeibehörden wie <strong>die</strong><br />

Bahnpolizei, das Grenzwachtkorps (GWK) und private Sicherheits<strong>die</strong>nste. Das GWK erfüllt<br />

heute zu 70 Prozent verkehrs- beziehungsweise sicherheitspolizeiliche und zu 30 Prozent<br />

fiskalische Aufgaben. Die Armee unterstützt <strong>die</strong> zivilen Behörden subsidiär bei der Abwehr<br />

schwerwiegender Bedrohungen der inneren Sicherheit und bei der Bewältigung ausserordentlicher<br />

Lagen (z.B. G8-Treffen 2003 in Evian, World Economic Forum WEF in Davos).<br />

Für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und Städten sowie mit dem<br />

Bund setzen sich KKPKS und <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>erische Vereinigung städtischer Polizeichefs<br />

(SVSP) ein. Beide Organisationen erörtern und bearbeiten in gemeinsamen Verhandlungen<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Belange der Polizeiarbeit. Auf politischer Ebene ist <strong>die</strong> KKJPD aktiv.<br />

Interkantonal arbeiten <strong>die</strong> Kantone seit einigen Jahren über regionale Polizeikonkordate zusammen.<br />

Sämtliche kantonalen Polizeikorps sind – mit Ausnahme von Zürich und Tessin –<br />

den vier Konkordaten der Zentralschweiz, der Ostschweiz, der Nordwestschweiz und der<br />

Westschweiz angeschlossen. Ende 2003 wurden nach den Erfahrungen des G-8 Einsatzes<br />

in Evian Kooperationsgremien errichtet, <strong>die</strong> künftig interkantonale Einsätze der Sicherheitspolizei<br />

koordinieren. Die AG OP der KKPKS wird <strong>für</strong> planbare und ausserordentliche Ereignisse<br />

eingesetzt, so auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008. Für <strong>die</strong> politische Einbindung der verantwortlichen<br />

Kantonsbehörden hat <strong>die</strong> KKJPD Ende 2003 <strong>die</strong> Arbeitsgruppe gesamtschweizerische<br />

interkantonale Polizeizusammenarbeit bei besonderen Ereignissen (AG GIP) geschaffen. Die<br />

Zuständigkeiten, Organisation und Abgeltung <strong>für</strong> interkantonale Polizeieinsätze sind in der<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 19 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Vereinbarung über <strong>die</strong> interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL) geregelt. Diese Vereinbarung<br />

wurde von allen Kantonen ratifiziert und ist am 9. November 2006 in Kraft getreten.<br />

Im Verkehr mit ausländischen Polizeibehörden ist der Bund <strong>die</strong> zentrale Anlaufstelle. Er<br />

nimmt daher bedeutsame Koordinationsaufgaben auf gesamtschweizerischer Ebene wahr<br />

5.2.1 Anlassbezogene Projektstrukturen der Öffentlichen Hand<br />

Genügte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kandidaturphase noch eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des<br />

Bundes, der Kantone und den vorgesehenen Austragungsorten sowie des SFV, bedurfte es<br />

ab 2005 einer anlassspezifischen Projektorganisation. Auf Wunsch der Kantone und der<br />

Host Cities übernahm deshalb <strong>die</strong> Eidgenossenschaft, parallel zur Erarbeitung der Botschaft,<br />

ab Frühjahr 2005 <strong>die</strong> Projektleitung <strong>für</strong> <strong>die</strong> öffentliche Hand in der <strong>Schweiz</strong>. Die Federführung<br />

wurde dem BASPO im Eidgenössischen Departement <strong>für</strong> Verteidigung, Bevölkerungsschutz<br />

und Sport (VBS) übertragen.<br />

Die anlassbezogene Projektorganisation sollte einerseits der organisatorischen Komplexität<br />

eines solchen Grossanlasses und andererseits den Autonomien (privat- respektive öffentlichrechtlich,<br />

finanziell, etc.) der beteiligten Partner gerecht werden. Strukturen und Abläufe hatten<br />

einen ausgewogenen Mix zwischen zentraler Koordination und dezentraler Umsetzung<br />

zu ermöglichen, damit alle Beteiligten ihre Rechte und Pflichten auf den bestehenden gesetzlichen<br />

Grundlagen ausüben konnten. Die POÖH war damit keine hierarchische Organisation<br />

und verfügte per se über keine Weisungsbefugnisse.<br />

Im Frühling 2005 einigte man sich im darauf, dass <strong>die</strong> Standorte Basel und Genf durch <strong>die</strong><br />

Kantone, <strong>die</strong> Standorte Bern und Zürich durch <strong>die</strong> Städte vertreten wurden. In Genf und Basel<br />

(Basel-Stadt und Basel-Landschaft) nahm jeweils ein Regierungsausschuss <strong>die</strong> Oberaufsicht<br />

und <strong>die</strong> politische Verantwortung wahr. In Genf lag <strong>die</strong> Federführung zu Beginn beim<br />

«Département de l'intérieur, de l'agriculture et de l'environnement», später beim «Département<br />

des constructions et des technologies de l'information» des Kantons. In Basel war das<br />

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt beziehungsweise <strong>die</strong> Bildungs-, Kultur und<br />

Sportdirektion Basel-Landschaft zuständig. In Bern und Zürich lag <strong>die</strong> Verantwortung direkt<br />

bei der Stadt unter der Federführung der jeweiligen Präsidialdirektionen. Diese sorgten <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Einbindung der jeweiligen Standortkantone Bern und Zürich.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 20 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die Einbindung der übrigen Kantone erfolgte über <strong>die</strong> Konferenz der Kantonsregierungen<br />

(KdK), was generelle politische Angelegenheiten betraf. Die Vertretung der KKJPD stellte<br />

sicher, dass <strong>die</strong> polizeihoheitlichen Problemstellungen im Bereich der Sicherheit antizipiert<br />

und bearbeitet wurden, insbesondere auch jene der «Kantone im Zwischengelände».<br />

Auf Ebene des Bundes lag <strong>die</strong> Federführung beim VBS. Der Chef VBS war somit der direkte<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>die</strong> österreichische Bundesregierung, wo das Dossier EURO 2008 durch<br />

das Bundeskanzleramt betreut wurde.<br />

Folgende Organe und Funktionen wurden zur Koordination und Steuerung (teilweise auch<br />

operativen Führung) zur Vorbereitung und Durchführung der EURO 2008 gebildet:<br />

• Politischer Ausschuss<br />

Der Politische Ausschuss koordinierte oder traf <strong>die</strong> strategischen und politischen Entscheidungen<br />

zu sämtlichen Leistungen und Massnahmen der öffentlichen Hand zugunsten der<br />

EURO 2008. Er wurde durch den Departementchef des VBS geleitet. Die Austragungsorte<br />

waren mit je einem Vertreter des Regierungsrates der Kantone Genf und Basel-Landschaft<br />

und Basel-Stadt sowie mit den Stadtpräsidenten der Städte Bern und Zürich vertreten. Ergänzt<br />

wurde der Politische Ausschuss durch je einen Vertreter des Leitungsausschusses der<br />

KdK sowie des Vorstandes der KKJPD. Die Fussballseite wurde durch den Präsidenten des<br />

SFV und den Turnierdirektor <strong>Schweiz</strong> (UEFA/Euro 2008 SA) vertreten. Seitens der Projektkoordination<br />

nahmen der Delegierte des Bundesrates <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 und der Gesamtprojektkoordinator<br />

im Politischen Ausschuss Einsitz.<br />

• Steuerungsausschuss<br />

Der Steuerungsausschuss war das Koordinationsorgan auf operativer Stufe. Er bereitete unter<br />

dem Vorsitz des Delegierten des Bundesrates <strong>die</strong> entsprechenden Entscheidgrundlagen<br />

zuhanden des Politischen Ausschusses vor und sorgte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung der Beschlüsse.<br />

Der Steuerungsausschuss bildete auch <strong>die</strong> Drehscheibe <strong>für</strong> den Informationsfluss innerhalb<br />

der POÖH. Bis Ende 2006 wurde der Steuerungsausschuss durch den Direktor des BASPO<br />

geleitet, ab Januar 2007 durch den Delegierten des Bundesrates.<br />

• Delegierter des Bundesrates <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008<br />

Der Delegierte des Bundesrates wurde im Sommer 2006 auf Vorschlag des Chefs VBS ernannt.<br />

Im Januar 2007 nahm Benedikt Weibel seine Arbeit als Delegierter des Bundesrates<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 auf. Sein bis Ende 2008 befristetes Mandat umfasste a) <strong>die</strong> Ergebnis-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 21 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

und Finanzverantwortung <strong>für</strong> das Budget des Bundes; b) <strong>die</strong> Koordination der Partner innerhalb<br />

der POÖH und mit dem Bundeskoordinator Österreichs; sowie c) <strong>die</strong> Kommunikation<br />

des Projektes nach innen und aussen. In seiner Funktion wurde er durch den Gesamtprojektkoordinator<br />

und dessen Projektoffice unterstützt. Im Rahmen des Reporting und Controllings<br />

berichtete er dem Politischen Ausschuss respektive dem Chef VBS. Wenn nötig, vertrat<br />

er <strong>die</strong>sen auch vor den zuständigen parlamentarischen Kommissionen (WBK-N/S).<br />

• Gesamtprojektkoordinator, Teilprojektleiter/Kernteam und Projektoffice<br />

Zur Sicherstellung der operativen Aufgaben innerhalb der Projektorganisation und der Ausarbeitung<br />

der zweiten EURO-Botschaft wurde im Sommer 2005 <strong>die</strong> Funktion eines Gesamtprojektkoordinators<br />

(GP Koord) geschaffen. Dieser nahm am 16. Juni 2005 seine Arbeit im<br />

BASPO in Magglingen auf und wurde im ersten Projektjahr durch den Direktionsstab des<br />

BASPO unterstützt. Die notwendigen Instrumente und Prozesse <strong>für</strong> das Projektmanagement<br />

wurden sukzessive eingeführt und <strong>die</strong> entsprechenden personellen Ressourcen aufgebaut.<br />

Anfang Februar 2007 verlegte <strong>die</strong> Projektkoordination ihren Standort nach Bern.<br />

Das Projekt wurde thematisch in vier Bereiche aufgeteilt: «Sicherheit» (TP01), «Infrastruktur<br />

und Verkehr» (TP02), «Standortmarketing» (TP03) sowie «Projekte und Massnahmen in der<br />

<strong>Schweiz</strong>» (TP04). Für <strong>die</strong>se vier Bereiche wurden in der Folge mit den jeweiligen Partnern<br />

spezifische (Rahmen-)Konzepte ausgearbeitet. Diese <strong>die</strong>nten später als Richtschnur <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Umsetzung der Massnahmen. Das Kernteam setzte sich aus dem GP Koord und den ihm<br />

direkt unterstellten Teilprojektleitern «Sicherheit», «Infrastruktur und Verkehr», «Standortmarketing»<br />

sowie «Projekte und Massnahmen in der <strong>Schweiz</strong>», dem Projektcontroller und<br />

der Verantwortlichen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation der POÖH zusammen. Ab Mai 2007 ergänzte<br />

der Leiter «Nachhaltigkeit» das Kernteam. Das Kernteam tagte zweimal pro Monat unter der<br />

Leitung des GP Koord.<br />

Das Projektoffice bildet den operationellen Stab des GP Koord. Das Teilprojekt Sicherheit<br />

verfügte ebenfalls über ein Projektoffice.<br />

• Interdepartementale Arbeitsgruppe – GTI<br />

Die GTI nahm im Mai 2004 unter der Leitung des Direktors BASPO <strong>die</strong> Arbeit auf. Sie setzte<br />

sich in einer ersten Phase aus Vertretern der involvierten Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung<br />

sowie Vertretern des SFV und der UEFA (Turnierdirektor <strong>Schweiz</strong>) sowie den<br />

Kantonen (KKJPD) zusammen. Nach der Schaffung des Steuerungsausschusses wurde <strong>die</strong><br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 22 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

GTI unter dem Vorsitz des GP Koord auf eine Koordinations- und Informationsplattform innerhalb<br />

der Bundesverwaltung ausgerichtet.<br />

5.2.2 Anlassbezogene Projektstrukturen im Sicherheitsbereich<br />

Koordination der Sicherheit über alle föderalen Ebenen<br />

Die Sicherheitsvorbereitungen der <strong>Schweiz</strong> wurden nach der Vergabe des Turniers an Österreich<br />

und <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> zunächst durch den Vize-Direktor des fedpol koordiniert. Zu <strong>die</strong>sem<br />

Zwecke wurde im August 2003 innerhalb des fedpol eine Arbeitsgruppe EURO 2008 gebildet,<br />

welche in der Folge auf weitere Departemente und Organisationen ausgeweitet wurde.<br />

Ab 2004 wurden in <strong>die</strong>se Arbeitsgruppe auch <strong>die</strong> Vertreter der Kantone und Austragungsorte<br />

eingebunden. Das TP01, bestehend aus rund 200 Fachleuten aller föderalen Ebenen, wurde<br />

gebildet und im Frühling 2005 in <strong>die</strong> POÖH integriert. Ziel des TP01 war <strong>die</strong> Gewährleistung<br />

einer sicheren und störungsfreien EURO 2008. In der Vorbereitung und Planung bestanden<br />

<strong>die</strong> Aufgaben des Teilprojekts primär in der:<br />

• Erarbeitung der Aufbau- und Ablaufstrukturen des Teilprojekts;<br />

• Erarbeitung eines nationales <strong>Sicherheitskonzept</strong>s;<br />

• Koordination der Sicherheitsfragen und -massnahmen mit den Verantwortlichen der öffentlichen<br />

Hand, den Ausrichtern (SFV, ÖFB), der Veranstalterin (Euro 2008 SA) sowie Österreich<br />

und weiteren Partnern (z. B. privaten Sicherheitsunternehmen).<br />

Während der Durchführung der EURO 2008:<br />

• <strong>die</strong> Beschaffung von sicherheitsrelevanten Informationen im In- und Ausland durch <strong>die</strong> zuständigen<br />

Organe, Auswertung und bei Bedarf Weiterverbreitung an alle beteiligten Stellen;<br />

• das Sicherstellen der Zusammenarbeit von Polizei, Armee, GWK, Bevölkerungsschutz,<br />

Verantwortlichen der Sta<strong>die</strong>n und privaten Sicherheitsunternehmen;<br />

• das Betreiben eines nationalen Koordinationsstabes;<br />

• <strong>die</strong> Koordination der Operationen der Sicherheitsorgane von Bund, Kantonen und Gemeinden;<br />

• <strong>die</strong> Koordination mit Österreich sowie den Nachbar- und Teilnehmerstaaten;<br />

• <strong>die</strong> Gewährleistung des Schutzes von gefährdeten Personen, Objekten, Räumen und Verkehrsmitteln.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 23 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Das Teilprojekt umfasste in der Planungsphase, wie in Österreich, zehn Subteams: Operative<br />

Massnahmen, Prävention, Staatsschutz, Budget, IT, Logistik, Personal, Presse/Me<strong>die</strong>n,<br />

Recht und Schulung.<br />

Die KKJPD hat, mit Beschluss vom 20. Januar 2005, den Kommandanten der Kantonspolizei<br />

Solothurn als Teilprojektleiter Sicherheit bestimmt. Für <strong>die</strong>se Aufgabe wurde er vom Regierungsrat<br />

des Kantons Solothurn freigestellt. Der Teilprojektleiter Sicherheit und <strong>die</strong> Polizeikommandanten<br />

der Austragungsorte (oder <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> politischen Verantwortungsträger<br />

bezeichneten Personen) bildeten zusammen mit einem Vertreter des fedpol, einem Vertreter<br />

der Armee sowie dem Präsidenten der AG OP <strong>die</strong> gemeinsame Teilprojektleitung.<br />

Für <strong>die</strong> Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen an den vier Austragungsorten und den übrigen<br />

öffentlichen Schauplätzen waren <strong>die</strong> jeweiligen Polizeikorps, das Grenzwachtkorps, <strong>die</strong><br />

Bahnpolizei, <strong>die</strong> Armee, <strong>die</strong> Sanität, <strong>die</strong> Feuerwehr, der Zivilschutz, weitere öffentliche Sicherheitsorgane<br />

oder auch private Sicherheits<strong>die</strong>nstleister verantwortlich. Die Koordination<br />

der polizeilichen Gefahrenabwehr, insbesondere des interkantonalen Polizeieinsatzes (IKA-<br />

POL) wurde durch <strong>die</strong> speziell da<strong>für</strong> vorgesehenen Gremien der Kantone (AG OP der<br />

KKPKS und AG GIP der KKJPD) wahrgenommen. Der Bund unterstützte mit seinen Mitteln<br />

ergänzend und dort, wo er eigene Verantwortungsbereiche hat.<br />

Nationale Koordination des Polizeieinsatzes<br />

Im Rahmen der Vorbereitungen auf <strong>die</strong> EURO 2008 bestand <strong>die</strong> KKPKS darauf, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewährleistung<br />

der Sicherheit auf den bestehenden und bewährten Strukturen aufzubauen. Die<br />

Koordination der Zusammenarbeit und <strong>die</strong> Organisation des Interkantonalen Polizeieinsatzes<br />

oblag deshalb der AG OP der KKPKS und der AG GIP der KKJPD. Rechtliche Grundlage <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> AG OP und <strong>die</strong> AG GIP ist <strong>die</strong> Vereinbarung über <strong>die</strong> interkantonalen Polizeieinsätze (I-<br />

KAPOL-Vereinbarung; siehe Kapitel 5.4). Der Interkantonale Koordinationsstab (IKKS) hatte<br />

in der Vorbereitungsphase <strong>die</strong> Funktion eines Planungsstabes, in der Einsatzphase wurde er<br />

zum Koordinations- und Führungsstab der <strong>Schweiz</strong>er Polizei.<br />

Nationale Koordination der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und weiterer Bereiche<br />

Die nationale Koordination der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und weiterer Bereiche<br />

wurde durch den Nationalen Koordinationsstab <strong>Schweiz</strong> (NAKOS.ch) wahrgenommen. Dieser<br />

interdisziplinäre Stab wurde mit dem Übergang von der Planungs- in <strong>die</strong> Umsetzungsphase<br />

Anfang 2007 gebildet. Die Mitglieder <strong>die</strong>ses Stabes stammten aus den verschiedenen<br />

involvierten Organisationen bei Bund, Kantonen und Austragungsorten. Der NAKOS.ch war<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 24 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

keine übergeordnete Gesamteinsatzleitung und verfügte dementsprechend über keine Entscheidkompetenzen.<br />

Er war in der Phase der Durchführung im Juni 2008 Teil der «Einsatzorganisation<br />

EURO 2008 ad hoc» und in <strong>die</strong> entsprechenden Abläufe eingebunden.<br />

Projektstrukturen der Austragungsorte Basel, Bern, Genf und Zürich<br />

Die Strukturen auf Stufe Bund fanden sich in ähnlicher Weise in den Projektorganisationen<br />

der Austragungsorte.<br />

An der Organisationsspitze des Austragungsortes Basel stand der Lenkungsausschuss. Ihm<br />

unterstellt war <strong>die</strong> Projektleitung mit den Hauptbereichen «Standortmarketing, Kommunikation,<br />

Tourismus», «Individualverkehr, Umwelt, Öffentlicher Verkehr» und «Fachbereich Sicherheit».<br />

Der Austragungsort Basel war ein bikantonales Projekt. Aus <strong>die</strong>sem Grund wurde<br />

<strong>für</strong> den Fachbereich Sicherheit eine Planungsorganisation erstellt, bei welcher <strong>die</strong> Teilbereichsleitungen<br />

jeweils aus einem Vertreter der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt<br />

nominiert wurden. Es wurden folgende Teilbereiche definiert: Krisen und Katastrophen, Ermittlungen<br />

und Massnahmen, Führungsunterstützung, Rettung, Verkehr, Polizei, Logistik,<br />

Me<strong>die</strong>n. Zusätzlich wurden Kontaktpersonen der folgenden Partnerorganisationen in <strong>die</strong> Organisationsstruktur<br />

eingebunden: GWK, Armee, Bahnpolizei, Verbindungsbeamte aus<br />

Deutschland und Frankreich, Stadionbetreiber Basel United, UEFA. Der Gesamteinsatzleiter<br />

wurde durch <strong>die</strong> Kantonspolizei Basel-Stadt gestellt.<br />

Der politische Lenkungssausschuss im Kanton Bern setzte sich aus einer Delegation des<br />

Regierungsrats und des Gemeinderats (Stadtpräsident) zusammen. Dem Lenkungsausschuss<br />

unterstellt war <strong>die</strong> Projektleitung EURO 2008, <strong>die</strong> wiederum <strong>die</strong> Teilprojekte aus den<br />

vier Bereichen Sicherheit, Verkehr, Promotion und öffentlicher Raum koordinierte. Das Teilprojekt<br />

Sicherheit stand unter der Führung der Kantonspolizei mit dem Polizeiführungsstab<br />

als Planungs- und Umsetzungsgremium. Im Polizeiführungsstab waren neben den üblichen<br />

Bereichen Personelles, Lage, Operationen, Logistik, Recht, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

auch <strong>die</strong> Partnerorganisationen Zivilschutz, Feuerwehr, Sanität und Armee vertreten. Auf der<br />

gleichen Plattform wurden situativ auch weitere Partner wie <strong>die</strong> aus- und inländischen Polizeidelegationen<br />

und andere Behördenvertreter (dezentrale Verwaltung, Amt <strong>für</strong> Freiheitsentzug<br />

und Betreuung, etc.) beigezogen. In der Einsatzphase bestimmte der Polizeikommandant<br />

zudem einen operativen Gesamteinsatzleiter, der <strong>die</strong> Einsatzkräfte führte.<br />

Im Austragungsort Genf wurde auf kantonaler Ebene <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 unter dem Vorsitz<br />

des Genfer Staatsrates ein Steuerungsausschuss gebildet. Dieser Ausschuss war verant-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 25 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

wortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Koordination des Anlasses <strong>für</strong> Genf und bestand aus folgenden<br />

Teilbereichen: Sicherheit, Finanzen, Tourismus, Stade de Genève, New Events Production<br />

SA (NEPSA, verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Organisation von Public Viewings, Konzerten, Fanzone,<br />

etc. im Auftrag des Kantons Genf), Me<strong>die</strong>nzentrum, Fanbotschaft, freiwillige Helfer, Flughafen<br />

Genf, Transporte, Stadt Genf. Alle Sicherheitsbereiche und -partner befanden sich in der<br />

Genfer Organisation unter dem Kommando der Polizei, einschliesslich Katastrophenschutz,<br />

Sanität, Feuerwehr, Bevölkerungsschutz, etc. Darüber hinaus hatte der Austragungsort Genf<br />

auch <strong>die</strong> Sicherheitskoordination <strong>für</strong> <strong>die</strong> Westschweizer Kantone inne. Zu <strong>die</strong>sem Zweck<br />

wurde ein Koordinationsstab gebildet, der verantwortlich war <strong>für</strong> <strong>die</strong> Koordination der Einsätze<br />

der so genannten «groupe maintien de l'ordre romand» (GMO) zugunsten aller Westschweizer<br />

Kantone. In der operationellen Phase gab es einen operativen Dialog mit den verschiedenen<br />

Sicherheitsbereichen. Der Kommandoposten der Polizei fällte dabei <strong>die</strong> strategischen<br />

Entscheide und koordinierte <strong>die</strong> Aktivitäten aller involvierten Bereiche.<br />

Im Austragungsort Zürich war <strong>die</strong> Stadtpolizei Zürich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit während der EURO<br />

2008 verantwortlich. Innerhalb der städtischen Projektorganisation oblag ihr demzufolge im<br />

Teilprojekt Sicherheit <strong>die</strong> Federführung im Bereich Sicherheit. Das Teilprojekt Sicherheit war<br />

unterteilt in <strong>die</strong> beiden Subbereiche «Polizeiliche Gefahrenabwehr» und «Nichtpolizeiliche<br />

Gefahrenabwehr». Der Bereich «Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr» regelte hierbei sämtliche<br />

Belange der Feuerwehr und Sanität, einschliesslich des Zivilschutzes, während sich <strong>die</strong><br />

«Polizeiliche Gefahrenabwehr» ausschliesslich mit der polizeilichen Sicherheit befasste.<br />

Hier<strong>für</strong> wurde im April 2007 ein Sonderstab geschaffen mit dem Auftrag, alle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufrechterhaltung<br />

der polizeilichen Grundversorgung und <strong>die</strong> Sicherheit während der EURO<br />

2008 notwendigen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten vorzunehmen.<br />

Zusammenarbeit private und öffentliche Sicherheit auf lokaler Ebene<br />

Ebenso auf lokaler Ebene existierten <strong>die</strong> so genannten «Venue Management Working<br />

Groups» (VMWG). Diese Arbeitsgruppen bestanden <strong>für</strong> jeden Austragungsort und wurden<br />

von der Euro 2008 SA geleitet. Die VMWG ermöglichte es der Euro 2008 SA, <strong>die</strong> Planungen<br />

direkt mit den einzelnen Austragungsorten abzustimmen. In den jeweiligen Arbeitsgruppen<br />

vertreten waren auch <strong>die</strong> örtliche Polizei, <strong>die</strong> Sta<strong>die</strong>n sowie <strong>die</strong> Verkehrsbetriebe.<br />

Nationale Sicherheitskooperation mit dem Organisator<br />

Dem Schulterschluss mit der Euro 2008 SA kam auch im Bereich Sicherheit grosse Bedeutung<br />

zu. Die Teilprojektleitung Sicherheit stimmte ihre Vorbereitungen ab Mai 2005 in so genannten<br />

«Informationsrunden» regelmässig mit der Turnierdirektion <strong>Schweiz</strong> der Euro 2008<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 26 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

SA ab. Ausserdem nahm <strong>die</strong> Turnierdirektion Einsitz in den monatlichen Sitzung der Teilprojektleitung<br />

Sicherheit.<br />

Sicherheitskooperation mit Österreich<br />

Für <strong>die</strong> bilaterale Koordination mit dem Partnerland Österreich wurde zu Beginn der Planungsphase,<br />

im Frühling 2004, <strong>die</strong> «<strong>Schweiz</strong>erisch-österreichische Sicherheitsarbeitsgruppe<br />

UEFA EURO 2008» (SiAG) konstituiert. In regelmässigen Treffen wurden <strong>die</strong> nationalen Sicherheitsvorbereitungen<br />

bis zu Beginn des Turniers aufeinander abgestimmt (siehe Kapitel<br />

6.2).<br />

Einsatzorganisation ad hoc während der EURO 2008<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung der EURO 2008 wurde das Netzwerk der POÖH gestrafft. Der NA-<br />

KOS.ch und weitere Organe, z.B. Sonder- und Krisenstäbe auf Stufe Bund und Kantone,<br />

wurden in <strong>die</strong> «Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc» eingebunden. Diese sollte es ermöglichen,<br />

basierend auf den ordentlichen Zuständigkeiten und Aufgaben sowie Strukturen<br />

und Abläufen allfällige Entscheide rasch und zielgerichtet vorzubereiten und umzusetzen.<br />

Dazu mussten primär zwei Aufgaben erfüllt werden: optimale Voraussetzungen <strong>für</strong> den Informationsgleichstand<br />

zwischen allen Partnern schaffen und entscheidrelevante Grundlagen<br />

zugunsten der politischen Führung aller Ebenen inklusive Österreichs und der UEFA aufbereiten.<br />

Das ermöglichte zugleich <strong>die</strong> bestmögliche Koordination und Synchronisation der<br />

Führungs- und Informationszyklen beziehungsweise -rhythmen der verschiedenen Partner<br />

im Tagesgeschäft und im Falle von Ereignissen mit Krisenpotenzial.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 27 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Abbildung 1: Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc<br />

Es wurden vier Entscheidebenen unterschieden:<br />

• Die strategisch-politische Ebene umfasste <strong>die</strong> in letzter Instanz verantwortlichen Entscheidträger<br />

der beiden Landesregierungen, der Kantone und Länder, der Host Cities sowie der<br />

Organisatorin (UEFA, SFV und ÖFB).<br />

• Die turnierspezifische Ebene entlastete <strong>die</strong> strategisch-politischen Entscheidträger vom<br />

«Tagesgeschäft EURO 2008» und stellte bei Bedarf deren Einbindung in den Informationsfluss<br />

beziehungsweise bei einer allfälligen Änderung der Lage deren Einbezug in den Entscheidprozess<br />

sicher.<br />

• Die operative Ebene der Stäbe und Krisenführungsorgane stellte <strong>die</strong> Führung und/oder Koordination<br />

der Einsatzorgane und -kräfte vor Ort in ihrem Verantwortungsbereich sowie <strong>die</strong><br />

Bereitstellung und den allfälligen Einsatz von Reserveelementen sicher.<br />

• Die taktische Ebene umfasste <strong>die</strong> vor Ort im Einsatz stehenden Stellen, Organisationseinheiten<br />

und Einsatzkräfte. Diese erfüllten ihre Aufgaben mit den eigenen und zugewiesenen<br />

Mitteln.<br />

An der täglich vom Delegierten des Bundesrates geleiteten Lagekonferenz von 07:00 wurde<br />

<strong>die</strong> aktuelle Lage «<strong>Schweiz</strong> EURO 2008» gemeinsam aufbereitet, konsoli<strong>die</strong>rt und soweit<br />

nötig zuhanden des Operations Meeting der Turnierleitung weitergeleitet. Für <strong>die</strong> zweite vorgesehene<br />

Lagekonferenz (14:00) bestand nie eine Notwendigkeit.<br />

Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc<br />

Die Koordination der Massnahmen auf operativer Ebene erfolgten gemäss den gegebenen<br />

Zuständigkeiten durch den NAKOS.ch, <strong>die</strong> AG OP, den IKKS, das Polizei Informations- und<br />

Koordinationszentrum (PICC) und den FST A. Der NAKOS.ch hatte den Fokus dabei auf den<br />

Bereichen nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Verkehrsmassnahmen, Koordination der Lufttransporte<br />

(in Zusammenarbeit mit dem IKKS) und der Luftaufklärung, Liaison und Me<strong>die</strong>ninformation.<br />

Der IKKS war zuständig <strong>für</strong> den Interkantonalen Polizeieinsatz, der FST A <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Leistungen der Armee zugunsten der Austragungsorte und weiteren zivilen Stellen. Für den<br />

Bereich Lage und den Einsatz ausländischer szenekundiger Beamter wurde der Koordinationsaufwand<br />

durch das PICC mit dem Nachrichtenverbund bzw. mit Experten der SZH durch<br />

den Bereich «Lage Hooliganismus Sport» (LAHOS) gewährleistet. Mit Blick auf einzuleitende<br />

Operationen unter Wahrung der originären Zuständigkeit aller Partner erfolgte auf Basis der<br />

Lagebeurteilung des PICC ein Meinungs- und Informationsaustausch auf einer Plattform, der<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 28 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

so genannten «Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc» (PSS), <strong>die</strong> wiederum Teil<br />

der gesamten «Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc» war.<br />

Abbildung 2: Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc (PSS)<br />

Als Standort <strong>für</strong> <strong>die</strong> Koordination der Massnahmen auf operativer Ebene wurde <strong>die</strong> General<br />

Guisan Kaserne in Bern bestimmt.<br />

5.3 Rechtliche Grundlagen<br />

Bestehende rechtliche Grundlagen und Revision BWIS<br />

Die <strong>Schweiz</strong> verfügte bereits im Vorfeld der EURO 2008 über ein hinreichendes rechtliches<br />

Instrumentarium zur Gewährleistung der Sicherheit. Eine EURO-2008-spezifische legislative<br />

Tätigkeit war deshalb nicht erforderlich. Einzig eine systematische Verbesserung im Bereich<br />

der Bekämpfung der zunehmenden Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen wurde mit<br />

der Revision des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit<br />

(BWIS; SR 120) 13 per 1. Januar 2007 umgesetzt. Die neu geschaffenen Massnahmen wurden<br />

in Artikel 24a bis 24h des BWIS geregelt. Der Bundesrat setzte <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Neuerungen am 30. August 2006 per 1. Januar 2007 in Kraft. Die Massnahmen wurden,<br />

nicht zuletzt im Hinblick auf <strong>die</strong> EURO 2008, in der Frühjahrssession 2006 vom Parlament<br />

13 http://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/themen/sicherheit/hooliganismus/rechtliche_grundlagen.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 29 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

beschlossen. Ein zunächst angekündigtes Referendum gegen <strong>die</strong>sen Beschluss kam nicht<br />

zustande. Im Zentrum stehen <strong>die</strong> Massnahmen «Rayonverbot», «Ausreisebeschränkung»,<br />

«Meldeauflage» und «Polizeigewahrsam». Die verhängten Massnahmen werden im ebenfalls<br />

neu geschaffenen, nationalen Informationssystem HOOGAN verzeichnet. Drei Massnahmen<br />

– das Rayonverbot, <strong>die</strong> Meldeauflage und der Polizeigewahrsam – wurden aus verfassungsrechtlichen<br />

Überlegungen bis Ende 2009 befristet, sollten danach aber auf der Basis<br />

einer neuen Verfassungsbestimmung des Bundes oder eines Konkordats zwischen allen<br />

Kantonen weitergeführt werden können.<br />

Das neue rechtliche Instrumentarium ist mit demjenigen im EU-Raum kompatibel. Ansonsten<br />

basierten <strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen auf den bestehenden rechtlichen Grundlagen (BWIS;<br />

StGB; IRSG; ANAG respektive AuG).<br />

Internationale Polizeizusammenarbeit<br />

Die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Polizeibehörden spielte bei der Bewältigung<br />

der EURO 2008 eine entscheidende Rolle. Die <strong>Schweiz</strong> verfügt über zahlreiche bilaterale<br />

und multilaterale Abkommen im Bereich der polizeilichen Kooperation. Die Zusammenarbeit<br />

mit den Nachbarländern sowie mit den Teilnehmerstaaten Tschechien und Rumänien<br />

konnte sich auf entsprechende Polizeikooperationsabkommen stützen. 14 In <strong>die</strong>sen Abkommen<br />

ist insbesondere <strong>die</strong> polizeiliche Kooperation, der Informations- und Datenaustausch<br />

sowie <strong>die</strong> Entsendung von Verbindungsbeamten und im Falle von Deutschland und Frankreich<br />

auch der Austausch von Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften geregelt. Der Einsatz von französischen<br />

Polizisten wurde zudem durch einen Briefwechsel ermöglicht, der zwischen den beiden<br />

Regierungen am 27. Juni beziehungsweise 3. August 2007 erfolgt war. Die Details <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Entsendung der deutschen Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte wurden in Verwaltungsabsprachen mit<br />

den deutschen Partnern geregelt (siehe Kapitel 6.3.3). 15 Der <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 erforderliche<br />

Austausch mit den übrigen europäischen Ländern konnte sich auf das Europäische Abkommen<br />

über Gewalttätigkeiten und Ausschreitungen von Zuschauern bei Sportanlässen, insbesondere<br />

bei Fussballspielen (Europaratskonvention; SR 0.415.3), respektive auf nationales<br />

Recht stützen. Zudem hat <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> mit allen Teilnehmerstaaten sowie mit den wichtigsten<br />

Transitstaaten Absichtserklärungen abgeschlossen, in welchen der <strong>Schweiz</strong> volle Unterstützung<br />

im Sicherheitsbereich zugesichert wurde (siehe Kapitel 6.3.2).<br />

14<br />

15<br />

http://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/themen/sicherheit/polizeizusammenarbeit/polizeikooperationsabkommen/ratifiziert<br />

e_abkommen.html<br />

www.skppsc.ch/euro2008/sicherheitsmeldungen/index.php/weblog/unterstuetzung_durch_deutsche_und_franzoesische_poliz<br />

eikraefte_verwaltungsa/<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 30 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Interkantonale Polizeieinsätze<br />

Die Regierungen der Kantone schlossen am 14. März 2006 in Ausführung von Artikel 57 der<br />

Bundesverfassung eine Verwaltungsvereinbarung ab, <strong>die</strong> so genannte Vereinbarung über<br />

<strong>die</strong> interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL). Diese Vereinbarung regelt <strong>die</strong> Zuständigkeiten,<br />

Organisation und Abgeltungen bei IKAPOL-Einsätzen. Ein IKAPOL-Einsatz im Sinne<br />

<strong>die</strong>ser Vereinbarung liegt vor, wenn ein Kanton ein Ereignis oder einen Anlass polizeilich<br />

trotz Unterstützung durch Nachbarkantone, durch Konkordatspartner oder bilateral durch<br />

einzelne andere Polizeikorps nicht bewältigen kann und deshalb auf zusätzliche Polizeikräfte<br />

angewiesen ist. Nach erfolgter Ratifizierung in den Kantonen hat <strong>die</strong> Plenarversammlung der<br />

KKJPD an ihrer Herbstversammlung vom 9./10. November 2006 das Zustandekommen und<br />

Inkrafttreten der IKAPOL-Vereinbarung festgestellt.<br />

Justizielle Massnahmen<br />

Für <strong>die</strong> EURO 2008 wurde – unter Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz – eine möglichst<br />

einheitliche Praxis der Justizbehörden angestrebt. Eine Arbeitsgruppe der Konferenz der<br />

Strafverfolgungsbehörden der <strong>Schweiz</strong> (KSBS) hat verschiedene Massnahmen erarbeitet,<br />

um bei typischen Straftaten und ausländischen Angeschuldigten ohne Wohnsitz in der<br />

<strong>Schweiz</strong> nach einheitlichen Richtlinien Sicherheitsleistungen zu erheben, ein rasches erstinstanzliches<br />

Verfahren durchzuführen und <strong>die</strong>se Personen unmittelbar anschliessend in ihre<br />

Heimatstaaten zurückzuführen. Die Vertreter der Strafverfolgungsbehörden verschiedener<br />

Kantone haben es trotz (noch) unterschiedlicher Strafprozessordnungen geschafft, sich <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> EURO 2008 auf ein einheitliches Verfahren nach ebensolchen Grundsätzen zu einigen.<br />

5.4 Politische Grundlagen<br />

Neben den bestehenden rechtlichen und politischen Grundlagen gab es weitere politische<br />

Grundlagen über alle föderalen Ebenen, <strong>die</strong> im Hinblick auf <strong>die</strong> EURO 2008 zu Stande kamen.<br />

Aufgeführt werden hier insbesondere jene, <strong>die</strong> im Bereich Sicherheit von Bedeutung<br />

waren.<br />

Eidgenössische Ebene<br />

Das Eidgenössische Parlament hat einerseits den Mehraufwand <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung, Vorbereitung<br />

und Durchführung der öffentlichen Hand zugunsten der EURO 2008 sowie andererseits<br />

den Einsatz der Armee im Assistenz<strong>die</strong>nst zur Unterstützung der zivilen Behörden anlässlich<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 31 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

der EURO 2008 festgelegt. Im Folgenden sind <strong>die</strong>se Botschaften und Bundesbeschlüsse<br />

aufgelistet:<br />

• Botschaft über <strong>die</strong> Beiträge und Leistungen des Bundes an <strong>die</strong> Fussball-Europameisterschaft<br />

2008 (EURO 2008) vom 27. Februar 2002; 16<br />

• Bundesbeschluss über Beiträge und Leistungen des Bundes an <strong>die</strong> Fussball-<br />

Europameisterschaft 2008 (EURO 2008) vom 25. September 2002; 17<br />

• Botschaft zur Änderung des Bundesbeschlusses über Beiträge und Leistungen des Bundes<br />

an <strong>die</strong> Fussball-Europameisterschaft 2008 (EURO 2008) vom 9. Dezember 2005; 18<br />

• Bundesbeschluss über Beiträge und Leistungen des Bundes an <strong>die</strong> Fussball-<br />

Europameisterschaft 2008 (EURO 2008), Änderung vom 22. Juni 2006; 19<br />

• Botschaft zum Bundesbeschluss über den Einsatz der Armee im Assistenz<strong>die</strong>nst zur Unterstützung<br />

der zivilen Behörden anlässlich der Fussball-Europameisterschaft 2008 (UEFA<br />

EURO 2008) vom 13. September 2006; 20<br />

• Bundesbeschluss über den Einsatz der Armee im Assistenz<strong>die</strong>nst zur Unterstützung der<br />

zivilen Behörden anlässlich der Fussball-Europameisterschaft 2008 (UEFA EURO 2008)<br />

vom 5. März 2007. 21<br />

Kantonale Ebene<br />

Auf kantonaler Ebene haben <strong>die</strong> Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren das Konzept<br />

des IKAPOL-Einsatzes verabschiedet, <strong>die</strong> Eventualplanungen der AG OP und des IKKS<br />

genehmigt und <strong>die</strong> erforderlichen Gespräche mit den obersten Bundesbehörden geführt.<br />

Ebene der Austragungsorte<br />

Im Austragungsort Basel wurden, aufgrund der bikantonalen Planungs- und Durchführungsorganisation,<br />

<strong>die</strong> Durchführung und <strong>die</strong> Kostenteilung mittels eines Regierungsratsbeschlusses<br />

seitens Basel-Stadt und eines Landratsbeschlusses seitens Basel-Landschaft geregelt. 22<br />

Zudem wurde ein Bewilligungshandbuch erstellt, welches vom Lenkungsausschuss verabschiedet<br />

wurde. Mit <strong>die</strong>sem Bewilligungshandbuch wurden <strong>die</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Veranstaltungen<br />

im Zusammenhang mit der EURO 2008 festgelegt. Für <strong>die</strong> Zeit während der<br />

16 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2002/2644.pdf<br />

17 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2002/6597.pdf<br />

18 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/1609.pdf<br />

19 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/6129.pdf<br />

20 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2006/8179.pdf<br />

21 http://www.admin.ch/ch/d/ff/2007/2553.pdf<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 32 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

EURO 2008 wurde im Kanton Basel-Stadt eine Sonderverordnung eingeführt. 23 Diese Sonderverordnung<br />

regelte beispielsweise <strong>die</strong> angepassten Öffnungszeiten der Restaurationsbetriebe<br />

und <strong>die</strong> Vermeidung und Verwertung von Abfällen (Mehrwegbecher) im Kontext der<br />

erlassenen Rahmenbedingungen.<br />

Im Kanton Bern erstattete der Regierungsrat dem Grossen Rat im Dezember 2007 Bericht<br />

über <strong>die</strong> Aufwendungen des Kantons zur Durchführung der EURO 2008 24 . Der erwähnte Bericht<br />

gab auch Aufschluss über <strong>die</strong> Vorkehrungen des Teilprojekts Sicherheit sowie über <strong>die</strong><br />

finanziellen Auswirkungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheitsorganisationen des Kantons. Zur Durchsetzung<br />

einer einheitlichen Bewilligungspraxis der Behörden im Zusammenhang mit Gesuchen <strong>für</strong><br />

Veranstaltungen wurde zudem Ende 2007 ein Handbuch zur Bewilligung <strong>für</strong> gastgewerbliche<br />

Veranstaltungen anlässlich der EURO 2008 im Kanton Bern erlassen.<br />

Für den Austragungsort Genf wurde eine einzige Verordnung verfasst, <strong>die</strong> so genannte<br />

«EUROLEX», welche alle Entscheide des Genfer Staatsrates im Zusammenhang mit der<br />

EURO 2008 zusammenfasste. 25 Diese Verordnung wurde am 17. März 2008 vom Staatsrat<br />

verabschiedet und regelte beispielsweise <strong>die</strong> Öffnungszeiten von Geschäften und Restaurants<br />

sowie <strong>die</strong> Verkehrsregelung auf bestimmten Routen. Auf Vorschlag der Polizei hat der<br />

Staatsrat zudem am 25. April 2008 zugestimmt, dass der kantonale Steuerungsausschuss<br />

als operationelles Gremium während der EURO 2008 agiert<br />

Im Austragungsort Zürich stützte sich das Teilprojekt Sicherheit auf zwei massgebliche Erlasse<br />

des Stadtrates von Zürich: den Stadtratsbeschluss Nr. 1141 vom 27. September 2006<br />

zum Objektkredit EURO 2008 26 sowie den Rahmenbefehl des Stadtrates «Sicherheit und<br />

Verkehr EURO08» vom 6. Februar 2008.<br />

22 http://www.euro08.basel.ch/de/media-corner/me<strong>die</strong>nmitteilungen/me<strong>die</strong>nmitteilung_18.10.05?driftsid=0f0120b08<br />

23 http://www.euro08.basel.ch/de/media-corner/me<strong>die</strong>nmitteilungen/me<strong>die</strong>nmitteilung_12.12.07<br />

24<br />

Bericht des Regierungsrats an den Grossen Rat betreffend Aufwendungen des Kantons Bern zur Durchführung der EURO<br />

2008, RRB 2101 vom 12. Dezember 2007.<br />

25 http://www.ge.ch/euro2008/pdf/actu/20080320_Eurolex.pdf<br />

26 http://www.stadt-zuerich.ch/internet/mm/home/mm_06/09_06/060929a.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 33 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

5.5 Konzeptionelle Grundlagen<br />

5.5.1 Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO 2008<br />

Seit Beginn der Sicherheitsvorbereitungen war es das erklärte Ziel beider Austragungsländer,<br />

während der EURO 2008 möglichst einheitliche Sicherheitsstandards zu haben. Am 10.<br />

September 2004 erhielt <strong>die</strong> SiAG den Auftrag, <strong>die</strong> entsprechenden Grundsätze in einem gemeinsamen<br />

«Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO 2008» 27 festzuhalten. Dieses Rahmenkonzept<br />

wurde am 28. September 2005 in Bern von Österreichs Innenministerin Liese<br />

Prokop und Sportminister Samuel Schmid genehmigt.<br />

Gemäss <strong>die</strong>sem Rahmenkonzept waren von beiden Staaten folgende Grundsätze zu beachten:<br />

• Die Planung und Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen verfolgen das Ziel, ein friedliches<br />

und völkerverbindendes europäisches Fussballfest zu gewährleisten;<br />

• Die Sicherheitsmassnahmen müssen transparent und verhältnismässig sein. Gegen Störer<br />

wird konsequent vorgegangen werden;<br />

• Sicherheitsstandards, das bedeutet insbesondere das Wirken der Sicherheitsbehörden und<br />

deren Sicherheitsorgane, müssen in beiden Staaten einheitlich sein;<br />

• Beide Staaten vereinbaren ein gemeinsames Auftreten auf internationaler Ebene, insbesondere<br />

gegenüber der Euro 2008 SA;<br />

• Die Verantwortlichkeiten der Sicherheitsbehörden sind gesetzlich definiert. Auf <strong>die</strong>sen<br />

Grundlagen werden <strong>die</strong> Schnittstellen mit der Euro 2008 SA festgelegt;<br />

• In beiden Staaten werden kompatible Planungsstäbe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vorbereitung sowie kompatible<br />

Führungs- und Einsatzstäbe zur Durchführung eingerichtet. Die gegenseitige Entsendung<br />

von Vertretern ist vorgesehen;<br />

• Die polizeiliche Grundversorgung (Regelbetrieb) muss während der EURO 2008 sichergestellt<br />

sein.<br />

Neben <strong>die</strong>sen allgemeinen Grundsätzen definierte das Rahmenkonzept weitere Grundsätze<br />

in den Bereichen Operative Massnahmen, Kriminalpolizei, Staatschutz, Presse/Me<strong>die</strong>n,<br />

Schulung, Recht, Logistik/IT, Personal, PICC.<br />

27 http://www.ejpd.admin.ch/etc/medialib/data/sicherheit/euro_08.Par.0001.File.tmp/07-SiAG-Rahmenkonzept_d.pdf<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 34 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Ein weiterführendes gemeinsames österreichisch-schweizerisches <strong>Sicherheitskonzept</strong> führte<br />

<strong>die</strong>se Grundsätze näher aus. Das Rahmenkonzept sowie das gemeinsame <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

<strong>die</strong>nten als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweiligen nationalen <strong>Sicherheitskonzept</strong>e.<br />

5.5.2 <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Sicherheitskräfte der Austragungsorte, der Kantone und des Bundes haben<br />

zunächst gemeinsam Sicherheitsrichtlinien erstellt, <strong>die</strong> so genannten «Safety and Security –<br />

Richtlinien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung der Sicherheits-Massnahmen in der <strong>Schweiz</strong>». Aus <strong>die</strong>sen<br />

Richtlinien ist das NSK 28 entstanden. Es wurde am 2. März 2007 vom Politischen Ausschuss<br />

sowie am 29. März 2007 von der Plenarversammlung der KKJPD verabschiedet. Am 30.<br />

März 2007 wurde das NSK der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Das NSK ist ein Gemeinschaftswerk von Austragungsorten, Kantonen und Bund. Es wurde<br />

vom TP01 innerhalb der POÖH erstellt. Im Sinne der Strategie «Sicherheit durch Kooperation»<br />

<strong>die</strong>nte das NSK als gemeinsame Richtlinie und Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit der<br />

verschiedenen Kräfte. Es definierte <strong>die</strong> Aufgaben, welche <strong>die</strong> Sicherheitskräfte der öffentlichen<br />

Hand und ihre Partner zu lösen haben, und wies gleichzeitig <strong>die</strong> jeweiligen Verantwortungsbereiche<br />

zu. Die originären Zuständigkeiten im Bereich Sicherheit, <strong>die</strong> sich aus der föderalen<br />

Struktur der <strong>Schweiz</strong> ergeben, wurden gewahrt. Für <strong>die</strong> Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen<br />

verantwortlich waren in erster Linie <strong>die</strong> Austragungsorte und <strong>die</strong> Kantone;<br />

der Bund unterstützte subsidiär.<br />

Die Erfahrungen der FIFA WM 2006 in Deutschland sowie jene der UEFA EURO 2004 in<br />

Portugal flossen im Sinne der «best practice» in das NSK ein. Es wurden Sicherheitsmassnahmen<br />

sowohl im Bereich der polizeilichen als auch der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr<br />

in den folgenden Lagefeldern aufgezeigt, <strong>die</strong> geplant und umgesetzt wurden:<br />

• allgemeine Kriminalität mit Veranstaltungsbezug;<br />

• Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene;<br />

• (Bomben-)Drohungen;<br />

• gewalttätiger Extremismus;<br />

• Terrorismus;<br />

• gefährdete Personen und Objekte;<br />

28 http://www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/euro08_neu/projektorganisation/sicherheit.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 35 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• organisierte Kriminalität;<br />

• Krisen und Katastrophen;<br />

• massenpsychologische Erscheinungen;<br />

• Menschenhandel und Zwangsprostitution;<br />

• Verkehr.<br />

Im Weiteren erläuterte das NSK <strong>die</strong> Sicherheitskooperationen mit Privaten sowie <strong>die</strong> internationalen<br />

Sicherheitskooperationen und es beschrieb <strong>die</strong> Aktivitäten in spezifischen Bereichen<br />

wie beispielsweise der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

In der Zeit von der Veröffentlichung bis zur EURO 2008 wurde das Konzept der Entwicklung<br />

der Lage entsprechend laufend fortgeschrieben und angepasst. Ziel <strong>die</strong>ser rollenden Planung<br />

war es, günstige Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung der Massnahmen der polizeilichen<br />

und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Sommer 2008 zu schaffen. Das NSK wurde<br />

in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch) auf der Homepage der POÖH<br />

veröffentlicht und im Zeitraum März 2007 bis Ende Juni 2008 rund 15’000 mal herunter geladen.<br />

Nicht abgebildet wurden mit dem NSK <strong>die</strong> Details der Sicherheitsdispositive. Diese waren,<br />

wie alle Detailkonzepte, Gegenstand von Anhängen zum NSK, <strong>die</strong> nicht publiziert wurden.<br />

Diverse Detailkonzepte sind in Ergänzung des NSK in den jeweiligen Verantwortungsbereichen<br />

erarbeitet worden, unter anderem zum PICC <strong>Schweiz</strong>, zu den Verbindungsbeamten,<br />

Begleitern und Szenekennern (VEBES), zu den «Team Security Liaison Officers» (TSLO),<br />

zum Einsatz uniformierter ausländischer Polizeikräfte, zur koordinierten Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Sicherheitskräfte, zur Hospitalisation oder zum ABC-Schutz.<br />

Auf Basis des NSK haben <strong>die</strong> Austragungsorte eigene <strong>Sicherheitskonzept</strong>e erarbeitet.<br />

5.6 Finanzen<br />

Das Eidgenössische Parlament hat <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit an der EURO 2008 insgesamt 64,4 Millionen<br />

Franken gesprochen, <strong>die</strong> zu Lasten der öffentlichen Hand gehen. Davon trug der<br />

Bund 35,7 Millionen Franken (inklusive <strong>die</strong> 10,5 Millionen der Austragungsorte). Die restlichen<br />

28,7 Millionen wurden durch <strong>die</strong> Kantone in Form eines unentgeltlichen interkantonalen<br />

Polizeieinsatzes geleistet. Diese Kosten sind als Mehraufwände zu verstehen, <strong>die</strong> den Sicherheitsbehörden<br />

gegenüber einem «Normalbetrieb» entstehen. Investitionen, <strong>die</strong> den Si-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 36 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

cherheitsbehörden über <strong>die</strong> EURO 2008 hinaus von Nutzen sind, gingen nicht zu Lasten des<br />

EURO-2008-Kredites.<br />

Die Kostenberechnungen basierten auf den Erkenntnissen aus Polizei- und Armeeeinsätzen<br />

in der <strong>Schweiz</strong> (WEF Davos, G8-Gipfel Evian und UEFA-Championsleague-Spiele Basel).<br />

Die Planung <strong>für</strong> den Kräfte- und Mittelansatz bezogen sich auf ein Szenario «Normallage»,<br />

das heisst auf der Annahme, dass sich <strong>die</strong> Situation in den relevanten Lagefeldern bis zur<br />

und während der EURO 2008 nicht substantiell von derjenigen im Jahre 2005 (Zeitpunkt der<br />

Botschaft) unterscheidet. Falls sich <strong>die</strong> Lage verändert und <strong>die</strong>s höhere Kosten zur Folge<br />

gehabt hätte, wurde mit dem Bundesbeschluss vom 22. Juni 2006 eine Reserve von zehn<br />

Millionen Franken bereitgestellt. Die Entscheidbefugnis zur Auslösung der Reserve oder Teilen<br />

davon lag beim Bundesrat.<br />

Darüber hinaus hatten <strong>die</strong> vier Austragungsorte beziehungsweise -kantone Basel, Bern,<br />

Genf und Zürich jeweils eigene Aufwendungen im Bereich Sicherheit.<br />

Finanzielles Controlling<br />

Für das Controlling der Finanzen erstellte <strong>die</strong> Gesamtprojektkoordination ein internes Kontrollsystem.<br />

Dieses regelte <strong>die</strong> Finanz- und Liquiditätsplanung (Budgets, Kosten, etc.), Verpflichtungen<br />

und Leistungen (Beschaffungs-, Dienstleistungsaufträge, Beiträge, Garantien,<br />

etc.) sowie den Budgetierungs-, Antrags- und Zahlungsprozess, was <strong>die</strong> im Rahmen des<br />

Bundeskredites gesprochenen Mittel betraf. Teil <strong>die</strong>ses Konzepts war auch, dass der Bundeskredit<br />

zentral beim BASPO eingestellt war, in allen Bereichen konsequent mit Kostendächern<br />

gearbeitet wurde und <strong>die</strong> Auszahlung von Geldern immer das Visum des GP Koord<br />

und ab CHF 50'000 auch jenes des Delegierten des Bundesrates benötigte.<br />

5.7 Ausbildung und Übungen<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Schweiz</strong>er Polizistinnen und Polizisten zeigen im Alltag und auch bei Grossanlässen immer<br />

wieder, dass sie kritische Situationen zu meistern wissen. Es gab also keinen Grund anzunehmen,<br />

dass sie nicht in der Lage sein würden, <strong>die</strong> Herausforderung EURO 2008 zu bestehen.<br />

Nichtsdestotrotz sah das NSK Ausbildungsmassnahmen und Übungen vor. Polizistinnen<br />

und Polizisten, aber auch ihre Kolleginnen und Kollegen bei privaten Sicherheits<strong>die</strong>nstleistern<br />

sowie <strong>die</strong> Angehörigen des GWK und der Armee wurden in der Folge mit anlassorientierter<br />

Ausbildung sorgfältig auf <strong>die</strong> EURO 2008 vorbereitet.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 37 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Auf Ebene der Kantone, wo grundsätzlich <strong>die</strong> Verantwortung <strong>für</strong> polizeiliche Aus- und Weiterbildung<br />

liegt, und in den Austragungsorten gab es eine ganze Reihe von Einsatzübungen.<br />

Zudem wurden verschiedene Kurse am SPI <strong>für</strong> Polizistinnen und Polizisten aus der ganzen<br />

<strong>Schweiz</strong> auf <strong>die</strong> EURO 2008 ausgerichtet. So wurden beispielsweise <strong>die</strong> «Einsatzleiter Ordnungs<strong>die</strong>nst»<br />

im Juni 2007 in Kloten/Bülach in taktischen und technischen Belangen des<br />

Ordnungs<strong>die</strong>nstes und in der Planung, Organisation und Führung von Ordnungs<strong>die</strong>nsteinsätzen<br />

geschult. Im Herbst 2007 fanden an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch<br />

(IPH) vier Grundkurse mit dem Titel «EURO 08: Gefahrenabwehr im polizeilichen Umfeld»<br />

statt. Vermittelt wurde den Teilnehmern dabei unter anderem Grundwissen zum Hooliganismus,<br />

<strong>die</strong> Einsatztaktik der Fussball-WM 2006 sowie der Umgang mit Me<strong>die</strong>n. Im November<br />

2007 fand ein dreitägiger Kurs im süddeutschen Lahr statt. Dort wurden Einsatzleiter<br />

und Zugführer gestützt auf <strong>die</strong> Erfahrungen der Fussball-WM 2006 ausgebildet. Mit Blick auf<br />

den vorgesehenen Einsatz baden-württembergischer Polizeikräfte in der <strong>Schweiz</strong> wurde<br />

auch das gemeinsame Vorgehen <strong>Schweiz</strong>er und baden-württembergischer Einheiten geübt.<br />

Das Seminar «Strategische Krisenkommunikation – Fokus EURO 08» im März 2008 besuchten<br />

ausgewählte Kader, <strong>die</strong> mit der Führung in Krisenlagen betraut sind. Hauptthemen waren<br />

<strong>die</strong> Bewältigung von Störfällen anlässlich von sportlichen Grossereignissen wie auch Praxisbeispiele<br />

in Sachen Kommunikation. Zu erwähnen sind zwei weitere Kurse, <strong>die</strong> im April 2008<br />

stattfanden: An der IPH einer <strong>für</strong> jene Angehörigen verschiedener Polizeikorps, <strong>die</strong> als Verbindungsbeamte<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> polizeilichen Szenekenner aus den Teilnehmerstaaten zum Einsatz<br />

kamen oder <strong>die</strong> in der <strong>Schweiz</strong> spielenden Teams begleiteten, im Raum Basel <strong>für</strong> jene, <strong>die</strong><br />

als Deeskalations-Teams in Fanmeilen und Public Viewings eingesetzt wurden.<br />

Gastgeberhandbuch Sicherheit<br />

Im Frühjahr 2008 wurden alle Einsatzkräfte mit dem «Gastgeberhandbuch Sicherheit» 29 ausgerüstet.<br />

Dieses <strong>die</strong>nte beim Einsatz zugunsten der EURO 2008 als Begleiter auf der Gratwanderung<br />

zwischen der Rolle als «Freund und Helfer» und dem konsequenten Durchgreifen<br />

gegen Delinquenten. Das Handbuch umfasst auf 180 Seiten und 32 Faltplänen nützliche<br />

Informationen zum Sportanlass und zum Sicherheitseinsatz, vom Spielplan über Botschaftsadressen<br />

und Informationen zum Fanverhalten bis hin zu einem Sprachführer mit gängigen<br />

Vokabeln und Wendungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Themenbereiche Fussball und Sicherheit in den UEFA-<br />

Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Dank seines Westentaschenformats konnte<br />

es leicht überall hin mitgenommen werden. So wurden <strong>die</strong> Sicherheitskräfte in <strong>die</strong> Lage ver-<br />

29 Die elektronische Version des Gastgeberhandbuchs Sicherheit ist im Internet abrufbar unter:<br />

http://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/themen/sicherheit/euro_2008.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 38 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

setzt, rasch und ohne Rückfrage in «der Zentrale» an Informationen zu kommen, <strong>die</strong> sie<br />

brauchten. Rund 55'000 Exemplare des Handbuchs wurden den beteiligten Sicherheitspartnern<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Übungen<br />

Auf nationaler Ebene und insbesondere auf Ebene der Kantone und in den Austragungsorten<br />

gab es eine ganze Reihe von Stabs- und Einsatzübungen.<br />

Auf nationaler Ebene bot <strong>die</strong> Stabsrahmenübung «LIVE 07» im Juni 2007 erstmals <strong>die</strong> Gelegenheit,<br />

auf administrativer und politischer Ebene das Zusammenwirken aller im Bereich der<br />

polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr beteiligten Partner im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

Sicherheit der EURO 2008 zu überprüfen und wo nötig zu optimieren. Im Fokus standen insbesondere<br />

<strong>die</strong> Strukturen und Abläufe auf interkantonaler und nationaler Ebene sowie <strong>die</strong><br />

Schnittstellen zu den Austragungsorten. Die Zielsetzungen bezogen sich auf drei Phasen:<br />

In der Vorbereitungsphase ging es darum,<br />

• mittels gemeinsamer Seminare ein integrales Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausgangslage zu erarbeiten;<br />

• sich über <strong>die</strong> sicherheitsrelevanten Szenarien (mit Fokus auf normale und besondere Lage)<br />

zu einigen;<br />

• <strong>die</strong> normalen Zusammenarbeitsprozesse im Rahmen der Nationalen Sicherheitskooperation<br />

zu überprüfen und wo nötig durchgängig zu ergänzen;<br />

• sich gegenseitig kennen zu lernen und ein gemeinsames Rollenverständnis zu entwickeln.<br />

In der Übungsphase ging es darum,<br />

• <strong>die</strong> Prozesse im Rahmen der Nationalen Sicherheitskooperation anhand ausgewählter<br />

Szenarien zu überprüfen, allfällige Lücken zu identifizieren und Handlungsoptionen zu entwickeln;<br />

• im Rahmen von Handlungsoptionen und im Sinne der Eventualplanung möglichen zusätzlichen<br />

Leistungsbedarf ziviler Behörden an <strong>die</strong> Armee zu eruieren und auf Plausibilität und<br />

Durchführbarkeit zu überprüfen;<br />

• den Nachrichtenverbund aufzubauen und auf Vollständigkeit zu überprüfen;<br />

• <strong>die</strong> Verbindungen über alle Lagen und Ebenen sicherzustellen.<br />

In der Nachbearbeitungsphase ging es darum,<br />

• den identifizierten Handlungsbedarf mittels geeigneter Massnahmen umzusetzen;<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 39 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• bei Bedarf Ausbildungen, Seminare oder weitere geeignete Formen der Überprüfung der<br />

Einsatzvorbereitung durchzuführen.<br />

Die gewählte Übungsanlage hatte sich grundsätzlich bewährt, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Phasen gesteckten Ziele wurden erreicht und der erzielte Lernerfolg war entsprechend hoch.<br />

Im Rahmen des Auswertungsworkshops wurden seitens der beteiligten Organisationen an<br />

<strong>die</strong> 50 Lehren von allgemeinem Interesse gezogen, hinzu kamen zahlreiche funktions- und<br />

organisationsspezifische Erkenntnisse und Lehren.<br />

Auf strategisch-politischer Ebene fand im Rahmen der Gesamtprojektorganisation im April<br />

2008 zudem ein Seminar zur Überprüfung der «Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc» auf<br />

Stufe Bund statt. Im Vordergrund <strong>die</strong>ses Seminars standen <strong>die</strong> Organisation und Abläufe des<br />

Krisenmanagements auf strategisch-politischer Ebene sowie <strong>die</strong> Kommunikationsstrategie.<br />

Darüber hinaus gab es in den Austragungsorten und in den Kantonen zahlreiche weitere<br />

Übungen. Mehrere Polizeikorps übten beispielsweise den Umgang mit randalierenden Fans.<br />

In den Austragungsorten gab es gross angelegte Stabs- und Stadionübungen, wobei <strong>die</strong><br />

Austragungsorte jeweils eng mit dem BABS zusammen arbeiteten. Das BABS wurde von<br />

den Austragungsorten beauftragt, <strong>die</strong> Einsatzbereitschaft der Sicherheits- und Rettungskräfte<br />

im Verbund zu testen und entsprechende Übungsanlagen bereit zu stellen. Die Sicherheitschecks<br />

wurden in ein zweiteiliges Trainingsprogramm unterteilt. In einer ersten Phase<br />

hatte der rückwärtige Führungsstab des jeweiligen Austragungsortes im Rahmen einer<br />

Stabsübung <strong>die</strong> Gelegenheit zu trainieren. Dabei standen folgende Zielsetzungen im Vordergrund:<br />

Festigen der Führungsprozesse, Festlegen des Führungsrhythmus, Erkennen von<br />

Nahtstellen zu den Partnerorganisationen, Austesten der Führungsinfrastruktur. In einer<br />

zweiten Phase wurde mittels einer Stadionübung <strong>die</strong> Zusammenarbeit aller an einer Ereignisbewältigung<br />

beteiligten Organisationen getestet. Dabei standen folgende Zielsetzungen<br />

im Vordergrund: Die geplanten Prozessabläufe <strong>für</strong> den Ereignisfall sind ausgetestet, <strong>die</strong> interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit ist gefestigt, <strong>die</strong> Nahtstellen zu allen Partnerorganisationen<br />

sind bereinigt, allfälliger Handlungsbedarf ist erkannt. Diese zweigeteilte Stabs- und Stadionübung<br />

fand in Basel im Januar 2008 beziehungsweise im April 2008 statt, in Zürich wurde<br />

<strong>die</strong> Übung im April 2008 durchgeführt und in Bern im Mai 2008. Der Austragungsort Genf<br />

führte Anfang Juni 2008 eine Einsatzübung durch.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 40 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Im Weiteren führte das BABS mit dem Kommando GWK auf dessen Wunsch im April 2008<br />

eine Stabsübung durch. Dabei ging es insbesondere darum, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> EURO 2008 angepassten<br />

Strukturen und Abläufe zu überprüfen.<br />

Auch seitens der Armee wurden verschiedene Übungen durchgeführt. So wurde beispielsweise<br />

<strong>die</strong> Armeeführung im Mai 2008 durch eine Trainingssequenz im Bereich der Krisenkommunikation<br />

beübt. Fiktives Szenario war ein Unfall während den Vorbereitungsarbeiten<br />

zum subsidiären Sicherungs- und Unterstützungseinsatz der Armee während der EURO<br />

2008.<br />

Gastgeberinitiative<br />

Im Weiteren waren verschiedene Sicherheitskräfte in eine Ausbildungskampagne des Teilprojekts<br />

Standortmarketing der POÖH eingebunden. Ziel der Kampagne war es, mit einem<br />

weltoffenen, sympathischen und serviceorientierten Auftreten zu überraschen. Mehr als<br />

50'000 Gastgeberinnen und Gastgeber, <strong>die</strong> während der EURO 2008 in Kontakt mit Gästen<br />

kamen, haben von <strong>die</strong>ser Ausbildungsoffensive profitiert, darunter auch Polizisten, Angehörige<br />

von Rettungs<strong>die</strong>nsten, des GWK, von privaten Sicherheits<strong>die</strong>nstleistern und der Armee.<br />

5.8 Integrale Lage <strong>Schweiz</strong><br />

Ein umfassendes, einheitliches und ständig aktualisiertes Lagebild ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung und<br />

Steuerung des Einsatzes der Sicherheitskräfte unabdingbar. Für <strong>die</strong> dynamische, laufende<br />

Lagebeurteilung wurde schon im Vorfeld der EURO 2008 in Bern und in Wien je ein nationales<br />

Lagezentrum eingerichtet – ein «Police Information and Coordination Center» (PICC).<br />

Das PICC <strong>Schweiz</strong> konnte im Kern auf das Bundeslagezentrum des DAP beim fedpol beziehungsweise<br />

auf den im so genannten Nachrichtenverbund vorgesehenen Organen aufsetzen.<br />

Neben den üblichen Partnern wurde <strong>für</strong> den Anlass indes eine grosse Zahl weiterer<br />

Partner in <strong>die</strong>sen Verbund 30 integriert. Der entsprechende Befehl zum Nachrichtenverbund,<br />

30<br />

Nicht abschliessende Liste: SZH, Polizeikorps der Kantone, der Städte Zürich und Bern, insbesondere deren Nachrichten<strong>die</strong>nste,<br />

sowie <strong>die</strong> Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt, IKKS, BKP, BSD, GWK, Eidgenössisches Departement <strong>für</strong><br />

auswärtige Angelegenheiten (EDA), Stab Sicherheitsausschuss Bundesrat (Stab SiA), Strategischer Nachrichten<strong>die</strong>nst (SND),<br />

Militärischer Nachrichten<strong>die</strong>nst (MND) inklusive Militärische Sicherheit, Verbindungsbeamte (Interpol, Europol, NFIP, PICC<br />

Österreich, Nachrichten- und Polizei<strong>die</strong>nste Nachbarländer), In- und ausländische polizeiliche Szenenkenner (Spotter), Verbindungsbeamten<br />

zu den Mannschaften (TSLO), Bundesamt <strong>für</strong> Strassen (ASTRA), BAZL, BABS, Bundesamt <strong>für</strong> Meteorologie<br />

und Klimatologie (Meteo<strong>Schweiz</strong>), NAZ, Bundesamt <strong>für</strong> Gesundheit (BAG), Koordinierter Sanitäts<strong>die</strong>nst (KSD), Zentrales Lagezentrum<br />

SBB/Bahnpolizei der SBB.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 41 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

der alle Aspekte der Lieferung und des Bezugs von Nachrichten regelt, erging im Dezember<br />

2007 (Rahmenbefehl) beziehungsweise im Mai 2008 (ergänzender Befehl mit detaillierten<br />

Nachrichtenbedürfnissen).<br />

Erste Aufgabe des PICC <strong>Schweiz</strong> war <strong>die</strong> Sammlung, Auswertung und Verbreitung von anlassbezogenen<br />

Informationen aus polizeilichen, nachrichten<strong>die</strong>nstlichen und offenen Quellen,<br />

um daraus das integrale Lagebild EURO 2008 zu erstellen. Dabei wurden vor allem folgende<br />

Lagefelder ausgeleuchtet:<br />

• Hooliganismus;<br />

• Terrorismus;<br />

• gewalttätiger Extremismus;<br />

• allgemeine Kriminalität;<br />

• organisierte Kriminalität;<br />

• gefährdete Personen;<br />

• Luftsicherheit;<br />

• grosse Schadenslagen und Katastrophenfälle;<br />

• Umwelt;<br />

• Verkehr.<br />

Das PICC <strong>die</strong>nte im Weiteren als «Single Point of Contact» (SPOC) in allen Belangen der<br />

polizeilichen Lage. Die SZH wurde daher ins PICC integriert.<br />

Die klassifizierten Lageberichte stellte das PICC seinen Adressaten (namentlich den Polizeikorps,<br />

der Politik und der Verwaltung) auf der Elektronischen Lagedarstellung (ELD) zur Verfügung.<br />

Der Betrieb der ELD wurde durch <strong>die</strong> NAZ sicher gestellt. In zwei Schritten (Dezember<br />

2007 und Mai 2008) wurde <strong>die</strong> Struktur der ELD den besonderen Bedürfnissen des Ereignisses<br />

angepasst.<br />

Anfang Mai 2008 nahm das PICC seinen Betrieb auf, Anfang Juni 2008 ging es in einen 24-<br />

Stunden-Betrieb über. Es erstellte ab Anfang Mai täglich einen Lagebericht, im Juni täglich<br />

deren drei sowie zusätzliche Berichte je nach Lage. Der erste ausführliche Lagebericht wurde<br />

am 10. April 2008 aufgelegt. Bereits Monate zuvor waren indes punktuelle Berichte und<br />

umfassende Analysen zur fussballtypischen Lage und zum Bereich Staatsschutz erstellt worden,<br />

<strong>die</strong> immer mit Österreich abgestimmt und ausgetauscht wurden.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 42 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

5.9 Evaluation der Sicherheitsvorbereitungen<br />

Die Sicherheitsvorbereitungen der <strong>Schweiz</strong> wurden im Rahmen von verschiedenen Expertenbesuchen<br />

und Evaluationen beurteilt. Bereits 2005 hatte eine Evaluierungskommission<br />

des Ständigen Ausschusses im Europarat der europäischen Konvention zu Zuschauergewalt<br />

und Fehlverhalten im Rahmen von Sportveranstaltungen insbesondere bei Fussballspielen<br />

festgestellt, dass <strong>die</strong> Vorbereitungen <strong>für</strong> eine Fussball-EM drei Jahre vor dem Anlass bisher<br />

in keinem Land so weit ge<strong>die</strong>hen waren wie in der <strong>Schweiz</strong> und in Österreich. Bei einem Evaluierungsbesuch<br />

im Mai 2007 in Wien bestätigte eine internationale Expertenkommission<br />

<strong>die</strong>se Einschätzung. Das Gremium, das sich aus hohen Polizeivertretern grosser europäischer<br />

Fussballnationen zusammensetzt, beurteilte im Juni 2007 das NSK. Es kam zum<br />

Schluss, dass <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen der <strong>Schweiz</strong> rund ein Jahr vor der EURO 2008<br />

weit fortgeschritten seien. Das Gremium war überzeugt, dass <strong>die</strong> Sicherheitskräfte der<br />

<strong>Schweiz</strong> Anfang Juni 2008 <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 bereit sein werden. Die Experten begrüssten<br />

es, dass <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> und Österreich als erste Veranstaltungsländer überhaupt ihr <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

offen gelegt hatten, damit <strong>die</strong> Vorbereitungen evaluiert werden konnten. Aufgrund<br />

bisheriger Erfahrungen bei Sportgrossveranstaltungen seien möglichst einheitliche Sicherheitsstandards<br />

und Auftreten der Sicherheitsorgane in der <strong>Schweiz</strong> und in Österreich,<br />

wie <strong>die</strong>s das NSK vorsah, wichtig. Dieser Erfahrungsaustausch wurde von <strong>Schweiz</strong>er Seite<br />

dazu genutzt, <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen weiter zu optimieren.<br />

Zudem wurden <strong>die</strong> Sicherheitsvorkehrungen der Austragungsorte durch das «Peer Review<br />

Team» der Europäischen Union über <strong>die</strong> polizeiliche Zusammenarbeit an internationalen<br />

Fussballspielen evaluiert. Der niederländische Verhaltensforscher Otto Adang von der Niederländischen<br />

Polizei-Akademie und ein Team hochrangiger internationaler Polizeioffiziere<br />

untersuchten und bewerteten dabei zwischen August und Dezember 2007 <strong>die</strong> Sicherheitsvorkehrungen<br />

anlässlich von Fussballspielen der Nationalmannschaft beziehungsweise von<br />

Meisterschaftsspielen der Super League. Insgesamt attestierte das Evaluationsteam den<br />

Austragungsorten, dass sie mit ihren Sicherheitsvorbereitungen im Vorfeld der EURO 2008<br />

auf dem richtigen Weg und auf Kurs seien. Die Richtlinien, wie sie im EU-Handbuch zu Fussballspielen<br />

von internationaler Dimension festgehalten sind, seien bereits sehr gut umgesetzt<br />

worden, schrieb Professor Adang in seinem Bericht.<br />

In Basel überprüfte das Team um Professor Adang den Polizeieinsatz und das Dispositiv anlässlich<br />

des Länderspieles <strong>Schweiz</strong> – USA vom 18. Oktober 2007 und erstellte einen entsprechenden<br />

Bericht. Generell wurde das strategische und taktische Vorgehen der Polizei<br />

Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Sicherung des Anlasses und zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 43 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

der Sicherheit und Ordnung <strong>für</strong> absolut tauglich befunden und es wurde festgehalten, dass<br />

<strong>die</strong> Organisation hinsichtlich der EURO 2008 mit den Vorbereitungen auf dem richtigen Weg<br />

sei. Ebenso wurden <strong>die</strong> Umsetzung der 3-D-Strategie und <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

Partnerorganisationen und Verbindungsbeamten lobend erwähnt. Verbesserungsvorschläge<br />

wie beispielsweise ein proaktiveres und publikumszentrierteres Auftreten und eine ebensolche<br />

Kontaktaufnahme der uniformierten Polizisten mit den Fans sowie das Tragen von gut<br />

erkennbaren Leuchtwesten wurden aufgenommen und umgesetzt.<br />

Da in Bern im Jahr 2007 im Gegensatz zu den anderen schweizerischen Austragungsorten<br />

keine Länderspiele stattfanden, begutachtete das Expertenteam <strong>die</strong> polizeiliche Vorgehensweise<br />

während des Super-League-Spiels zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem FC<br />

Zürich vom 11. November 2007. Der Bericht fiel insgesamt sehr positiv aus. Besonders hervorgehoben<br />

wurde der Einsatz von GPS, Verbindungsoffizieren, Halbzeit- und Enddebriefings<br />

sowie generell der logistischen Mittel. Kritikpunkte betrafen unter anderem <strong>die</strong> gleichzeitige<br />

Ankunft der beiden Fangruppen mit Zügen, <strong>die</strong> schlechte Sichtbarkeit der Polizistinnen<br />

und Polizisten aufgrund der dunklen Uniform in der Dämmerung sowie <strong>die</strong> gefährliche<br />

Örtlichkeit der Leibesvisitation beim Eingang ins Stadion (Treppe). Die Kritikpunkte flossen in<br />

<strong>die</strong> weitere Planung ein und wurden mit den verantwortlichen Partnern (SBB, Stadionverantwortliche,<br />

etc.) besprochen.<br />

In Genf beurteilte das Evaluationsteam das Dispositiv der Polizei anlässlich des Länderspiels<br />

<strong>Schweiz</strong> – Niederlande vom 22. August 2007. Das Dispositiv war, ausgenommen der Unterstützung<br />

durch ausländische Polizeikräfte, ähnlich wie jenes, das an der EURO 2008 zur<br />

Anwendung kam. Das Evaluationsteam beurteilte <strong>die</strong> zahlreichen Punkte <strong>die</strong>ses Dispositivs<br />

grundsätzlich als positiv. Jene Punkte, <strong>die</strong> gemäss den Experten noch verbesserungswürdig<br />

waren, wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Spiele der EURO 2008 angepasst.<br />

Im Auftrag der Stadtpolizei Zürich besuchte am 9. Dezember 2007 ein fünfköpfiges Beurteilungsteam<br />

<strong>die</strong> Stadtpolizei, um vor, während und nach dem als Hochrisikospiel eingestuften<br />

Fussballderby zwischen dem FC Zürich und GC Zürich das polizeiliche Einsatzkonzept zu<br />

überprüfen. Da es sich um ein nationales Fussballspiel handelte, kamen <strong>die</strong> Beurteilungspunkte<br />

aus dem EU-Handbuch, das sich mit der internationalen Polizeizusammenarbeit in<br />

Bezug auf Fussballspiele befasst, nicht zur Anwendung. Der Bericht des Evaluationsteams<br />

fiel in seiner Gesamtheit überaus positiv aus und attestierte der Stadtpolizei eine hohe Professionalität<br />

bei der Planung und der Bewältigung von grösseren Polizeieinsätzen. Ein gewisses<br />

Entwicklungspotential wurde insbesondere bei den Absprachen mit der privaten Si-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 44 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

cherheit im Stadion und bei der Umsetzung der 3-D-Strategie innerhalb des Stadions durch<br />

<strong>die</strong> private Sicherheitsorganisation erkannt.<br />

5.10 Beurteilung der nationalen Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008<br />

«Die frühzeitige Einbindung aller nationalen Kooperationspartner war unerlässlich.»<br />

Das NSK bot eine klare Auflistung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen, an<br />

dessen Vorbereitung alle massgebenden Behörden der Städte, Kantone und des Bundes<br />

sowie <strong>die</strong> weiteren relevanten Sicherheitspartner einbezogen wurden. Es war richtig, mit den<br />

Sicherheitsvorbereitungen sehr früh zu beginnen, <strong>die</strong>se anfänglich offen zu gestalten und<br />

fortwährend den Bedürfnissen der betroffenen Behörden und/oder privaten Organisationen<br />

anzupassen. Gerade mit dem Blick auf <strong>die</strong> föderalistische Struktur der <strong>Schweiz</strong>, welche ein<br />

hohes Mass an Koordination erfordert, war es wichtig, <strong>die</strong> Sicherheitsstrukturen rechtzeitig<br />

aufzubauen.<br />

Die verschiedenen Partner sind sich einig, dass aufgrund der gemachten Erfahrungen bei<br />

einem weiteren Grossereignis eine Plattform <strong>für</strong> <strong>die</strong> Koordination aller Sicherheitsanstrengungen<br />

nötig ist. Auf kantonaler Stufe nehmen <strong>die</strong> kantonalen Führungsstäbe <strong>die</strong>se Aufgabe<br />

wahr. Für <strong>die</strong> polizeiliche Gefahrenabwehr wurden mit den Organen gemäss IKAPOL-<br />

Vereinbarung <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Koordination erforderlichen Strukturen aufgebaut. Zu prüfen wäre<br />

deshalb, ob <strong>für</strong> eine schweizerische Dachorganisation Gremien auf Stufe kantonaler Führungsstab<br />

und nach dem Vorbild der IKAPOL-Vereinbarung geschaffen werden sollten. Dazu<br />

sind auch <strong>die</strong> Entscheidkompetenzen und <strong>die</strong> Profile der erforderlichen Personen zu prüfen.<br />

Die Durchführung von Tests im Vorfeld ist schwierig und aufwändig, jedoch sind Erfahrungen<br />

im Rahmen von Übungen sehr wertvoll. So wurde beispielsweise <strong>die</strong> Stabsrahmenübung<br />

«LIVE 07», ein Jahr vor der EURO 2008, als sehr sinnvoll und als eine Notwendigkeit <strong>für</strong> eine<br />

gute Vorbereitung bewertet. Das Zusammenwirken aller relevanten Partner im Bereich<br />

Sicherheit konnte so auf eine erste Bewährungsprobe gestellt werden. Gross angelegte<br />

Einsatzübungen (Stadionübungen), bei welchen das Zusammenspiel aller Partnerorganisationen<br />

geschult werden kann, sollten auch nach der EURO 2008 periodisch stattfinden. Rückblickend<br />

gesehen hätte man während den Übungen und der Ausbildung der Einsatzkräfte<br />

noch mehr Gewicht auf <strong>die</strong> 3-D-Strategie (Dialog, Deeskalation, Durchgreifen) legen dürfen.<br />

In Zürich wurde <strong>die</strong>se Strategie beispielsweise schon im Vorfeld der EURO 2008 trainiert<br />

und bei den Heimspielen des FC Zürich angewendet.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 45 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die Schaffung eines einzigen SPOC <strong>für</strong> alle polizeilichen Belange, welcher sich im PICC befand,<br />

war ein zentraler Erfolgsfaktor. Für einen solchen Grossanlass, wie es <strong>die</strong> EURO 2008<br />

war, sind tägliche Lagemeldungen der Kantone und aller beteiligten Sicherheitspartner in einem<br />

Lageverbund wichtig und auch <strong>für</strong> spätere Grossanlässe beizubehalten.<br />

Bei der Organisation eines so grossen und komplexen Ereignisses erfordert <strong>die</strong> Abstimmung<br />

der Arbeiten zwischen der Projektleitung und den verschiedenen Subteams einen stetigen<br />

Koordinationsaufwand. Um <strong>die</strong>se Koordination möglichst reibungslos zu gestalten, ist es hilfreich,<br />

wenn in den wegweisenden Dokumenten <strong>die</strong> Rollenaufteilungen und Kompetenzen<br />

klar ersichtlich und wichtige Handlungsanleitungen in <strong>die</strong> verschiedenen Landessprachen<br />

übersetzt sind.<br />

Die Erfahrungen aus allen Stäben sollten ausgewertet werden, damit <strong>die</strong>se auch auf kleinere<br />

Anlässe mit ähnlichen, aber kleineren Strukturen transponiert werden könnten.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 46 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

6 Internationale Sicherheitsvorbereitungen zur EURO<br />

2008<br />

6.1 Vorbereitungen in bestehenden Gremien<br />

Für den Bereich der Sicherheitszusammenarbeit bei Sportanlässen hat <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> am<br />

1. November 1990 das «Europäische Übereinkommen vom 19. August 1985 über Gewalttätigkeiten<br />

und Ausschreitungen von Zuschauern bei Sportanlässen, insbesondere bei Fussballspielen»<br />

(Europaratskonvention; SR 0.415.3) ratifiziert. Die Konvention fordert insbesondere<br />

den Austausch zweck<strong>die</strong>nlicher Informationen sowie <strong>die</strong> enge Zusammenarbeit zwischen<br />

den Polizeikräften der betroffenen Länder. Auf der Basis <strong>die</strong>ser Konvention wurden<br />

zudem zahlreiche Empfehlungen und Richtlinien erlassen, <strong>die</strong> von Österreich und der<br />

<strong>Schweiz</strong> beachtet wurden. Zu nennen ist namentlich <strong>die</strong> Entschliessung des Rates der Europäischen<br />

Union vom 4. Dezember 2006 «betreffend ein aktualisiertes Handbuch mit Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> internationale polizeiliche Zusammenarbeit und Massnahmen zur Vorbeugung<br />

und Bekämpfung von Gewalttätigkeiten und Störungen im Zusammenhang mit Fussballspielen<br />

von internationaler Dimension» 31 beziehungsweise der «Leitfaden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Polizei- und Sicherheitsbehörden<br />

zur Zusammenarbeit bei Grossveranstaltungen mit internationaler Dimension»<br />

32 .<br />

Im Sinne der in <strong>die</strong>sen Bestimmungen formalisierten Praxis wurden sowohl <strong>die</strong> Sicherheitsdispositive<br />

der Austragungsorte wie auch das NSK rund ein Jahr vor dem Anlass durch internationale<br />

Experten evaluiert (siehe Kapitel 5.9). Bereits 2005 hatte eine Evaluierungskommission<br />

des Ständigen Ausschusses im Europarat der europäischen Konvention zu Zuschauergewalt<br />

und Fehlverhalten im Rahmen von Sportveranstaltungen insbesondere bei<br />

Fussballspielen festgestellt, dass <strong>die</strong> Vorbereitungen <strong>für</strong> eine Fussball-EM drei Jahre vor<br />

dem Anlass bisher in keinem Land so weit ge<strong>die</strong>hen waren wie in der <strong>Schweiz</strong> und in Österreich.<br />

Die Experten begrüssten es namentlich, dass <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> und Österreich als erste<br />

Veranstaltungsländer überhaupt ihr <strong>Sicherheitskonzept</strong> offen gelegt hatten. Der Ständige<br />

Ausschuss des Europarates wurde regelmässig und transparent über den Stand der sicherheitstechnischen<br />

Vorbereitungen der EURO 2008 orientiert, so unter anderem auch am 12.<br />

Dezember 2007 anlässlich der Vorbereitungssitzung in Zürich und am 4. bis 6. Juni 2008 in<br />

Solothurn. Ein Grossteil der Mitglieder des Ständigen Ausschusses war es auch, der an den<br />

31 http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2006/c_322/c_32220061229de00010039.pdf<br />

32 http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/07/st10/st10589-re01.de07.pdf<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 47 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

insgesamt drei Anrainer-, Transit- und Teilnehmerstaatenkonferenzen teilnahm, an welchen<br />

<strong>die</strong> internationale Sicherheitszusammenarbeit anlässlich der EURO 2008 thematisiert wurde<br />

(siehe Kapitel 6.3.1).<br />

Internationale Kontakte, nicht zuletzt aus den entsprechenden Europaratsgremien, erlaubten<br />

es im Übrigen den Sicherheitskräften der <strong>Schweiz</strong> und Österreichs bereits 2004, sich im damaligen<br />

EURO-Austragungsland Portugal vor Ort ein Bild zu machen und Einblick zu nehmen<br />

in <strong>die</strong> Dispositionen der dortigen Sicherheitskräfte. Dies und auch <strong>die</strong> Erfahrungen, welche<br />

<strong>Schweiz</strong>er Sicherheitskräfte an der WM 2006 in Deutschland sammeln konnten – sei es<br />

im Rahmen eines Einsatzes oder eines Erfahrungsbesuchs – gab wertvolle Inputs <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Entwicklung des <strong>Sicherheitskonzept</strong>s der <strong>Schweiz</strong> zur EURO 2008. Schliesslich trugen auch<br />

<strong>die</strong> direkten internationalen Verbindungen über das Netzwerk der NFIP viel zur effektiven<br />

und unkomplizierten Kommunikation zwischen Teilnehmer-, Anrainer- und Transitstaaten auf<br />

polizeilicher Basis bei. Über <strong>die</strong>ses Netzwerk konnte auf einen elementaren, fachspezifischen<br />

Erfahrungsschatz sämtlicher Mitgliedstaaten der Europäischen Union zurückgegriffen<br />

werden.<br />

6.2 Zusammenarbeit mit Österreich<br />

Gemeinsame schweizerisch-österreichische Sicherheitsarbeitsgruppe<br />

Am 17. Februar 2003 unterzeichneten der Bundesinnenminister der Republik Österreich, Dr.<br />

Ernst Strasser und <strong>die</strong> Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements<br />

(EJPD), Frau Ruth Metzler-Arnold, in Wien eine Ministererklärung betreffend Intensivierung<br />

der Sicherheitszusammenarbeit mit Blick auf <strong>die</strong> EURO 2008. Eine gegenseitige Kooperation<br />

sei bei der Bewältigung von Grossanlässen wichtig, betonten <strong>die</strong> Minister. Insbesondere sei<br />

<strong>die</strong> frühzeitige Erarbeitung gemeinsamer <strong>Sicherheitskonzept</strong>e von zentraler Bedeutung. Die<br />

Ministererklärung konkretisierte das bilaterale Polizeiabkommen, das seit dem 1. Juli 2001<br />

zwischen der <strong>Schweiz</strong> und Österreich in Kraft ist. Die Erklärung war <strong>für</strong> <strong>die</strong> verantwortlichen<br />

Behörden eine wichtige Grundlage, um <strong>die</strong> Sicherheitszusammenarbeit mit Blick auf <strong>die</strong> EU-<br />

RO 2008 massgeschneidert zu entwickeln und <strong>die</strong> Koordination abzustimmen.<br />

Gestützt auf <strong>die</strong>se Ministererklärung und Bezug nehmend auf <strong>die</strong> Garantieerklärungen gegenüber<br />

der UEFA von 2002 sind <strong>die</strong> österreichischen und schweizerischen Ansprechpartner<br />

im Bereich Sicherheit nominiert worden und haben am 3.-4. März 2004 in Bern zwecks<br />

enger Zusammenarbeit hinsichtlich der EURO 2008 <strong>die</strong> SiAG konstituiert. Die SiAG setzte<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 48 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

sich aus Vertretern des Bundesministeriums <strong>für</strong> Inneres (BMI) der Republik Österreich und<br />

des TP01 der <strong>Schweiz</strong> zusammen und hatte folgende Hauptziele:<br />

• Entwicklung eines gemeinsamen Organisations- und Planungskonzeptes;<br />

• umfassender Austausch von Informationen und Daten;<br />

• gegenseitige Entsendung von hochrangigen Experten in <strong>die</strong> Planungsstäbe;<br />

• Durchführung regelmässiger gemeinsamer Sitzungen der Planungsstäbe;<br />

• Orientierung der Minister über den Stand der Arbeiten;<br />

• Internationale Koordination aller sicherheitsrelevanten Aspekte der Vorbereitung und<br />

Durchführung der EURO 2008;<br />

• Sicherstellung von einheitlichen Standards in allen Bereichen der Polizei und der Sicherheit<br />

der EURO 2008;<br />

• Gemeinsames Vorgehen im Rahmen der multilateralen Kooperation.<br />

Von März 2004 bis zum Turnier im Juni 2008 hat sich <strong>die</strong> SiAG regelmässig getroffen, um<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen länderübergreifend zu koordinieren und, wo <strong>die</strong>s <strong>die</strong> rechtlichen<br />

Grundlagen erlaubten, zu vereinheitlichen. Ziel war es stets, während der EURO 2008<br />

möglichst einheitliche Sicherheitsstandards zu haben, wie <strong>die</strong>s im gemeinsamen «Rahmenkonzept<br />

Sicherheit UEFA EURO 2008» festgelegt war.<br />

Darüber hinaus gab es während der Vorbereitungsphase einen intensiven Austausch auf<br />

Ebene der Subteams und Arbeitseinheiten. Die nationale Projektstruktur im Sicherheitsbereich<br />

war in beiden Ländern gleich aufgebaut. Für jedes der zehn Subteams gab es <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verantwortlichen in der <strong>Schweiz</strong> jeweils einen direkten Ansprechpartner in Österreich.<br />

Ländertreffen und Biko-Meetings<br />

Auch auf Stufe der nationalen Gesamtprojektorganisationen gab es einen ständigen Informationsaustausch<br />

in verschiedenen Gremien. Seit Oktober 2006 wurden <strong>die</strong> Delegationen im<br />

Zuge von regelmässigen Ländertreffen von der SiAG über den Stand der Sicherheitsvorbereitungen<br />

informiert. Ausserdem waren <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen Thema der bilateralen<br />

Koordinationssitzungen – den so genannten Biko-Meetings – an welcher sich <strong>die</strong> nationalen<br />

Gesamtprojektorganisationen jeweils mit der Euro 2008 SA austauschten.<br />

Ministertreffen<br />

Vom Zeitpunkt der Vergabe der EURO 2008 an <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> und an Österreich im Dezember<br />

2002 bis ins Jahre 2008 kam es zu zahlreichen bilateralen Ministertreffen und Arbeitsge-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 49 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

sprächen zwischen den beiden Austragungsländern, an denen <strong>die</strong> Sicherheit der EURO<br />

2008 behandelt wurde. Den Anfang machten am 17. Februar 2003 der Bundesinnenminister<br />

der Republik Österreich, Dr. Ernst Strasser und <strong>die</strong> Vorsteherin EJPD, Frau Ruth Metzler-<br />

Arnold, in Wien mit der Unterzeichnung einer Ministererklärung betreffend Intensivierung der<br />

Sicherheitszusammenarbeit mit Blick auf <strong>die</strong> EURO 2008. Einen weiteren Meilenstein setzten<br />

Bundesrat Samuel Schmid und <strong>die</strong> österreichische Innenministerin Liese Prokop am 28.<br />

September 2005 in Bern mit der Verabschiedung des «Rahmenkonzepts Sicherheit UEFA<br />

EURO 2008». In der Folge kam es zu weiteren bilateralen Treffen, an denen sich <strong>die</strong> verantwortlichen<br />

Minister jeweils gegenseitig über den Stand der Vorbereitungen austauschten.<br />

Kurz vor der Endrunde, am 31. März 2008, nahmen Bundesrat Samuel Schmid und der österreichische<br />

Innenminister Günther Platter in Wien an der dritten und abschliessenden Anrainer-,<br />

Transit- und Teilnehmerstaatenkonferenz teil. Im Mittelpunkt der Konferenz standen<br />

<strong>die</strong> polizeiliche Zusammenarbeit während der EURO 2008, <strong>die</strong> personelle Unterstützung aus<br />

dem Ausland und der länderübergreifende Informationsaustausch.<br />

6.3 Bilaterale und internationale Zusammenarbeit<br />

6.3.1 Hospitationen, Fachtagungen und Sicherheitskonferenzen<br />

Die internationale Zusammenarbeit hatte im Rahmen der Sicherheitsvorbereitungen einen<br />

zentralen Stellenwert. Die <strong>Schweiz</strong> konnte von den Erfahrungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Sicherheitsbehörden<br />

anlässlich von vergangenen Sportgrossanlässen gemacht hatten, stark profitieren. Von<br />

den Austragungsländern Belgien und Niederlande, <strong>die</strong> mit der EURO 2000 erstmals eine<br />

Fussball-EM in zwei Ländern organisierten, machte <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>die</strong> Erfahrung, dass das<br />

frühzeitige Festlegen eines gemeinsamen Rahmenkonzepts <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit von grosser<br />

Bedeutung ist. Ausgewertet wurden auch <strong>die</strong> Erkenntnisse der EURO 2004 in Portugal, des<br />

Confederations Cup 2005 in Deutschland, der olympischen Winterspiele 2006 in Turin sowie<br />

der FIFA WM 2006 in Deutschland. Insbesondere mit den deutschen Behörden gab es einen<br />

intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch. Den <strong>Schweiz</strong>er Verantwortlichen wurde<br />

Einblick in <strong>die</strong> gesamten Sicherheitsvorbereitungen der deutschen Kollegen gewährt. Eine<br />

Vielzahl von gegenseitigen Hospitationen und Erfahrungsaustauschen dokumentieren <strong>die</strong>s.<br />

Während der gesamten Dauer der WM vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 konnten sich <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>er Sicherheitsbehörden auf Stufe Bund, Kantone und Austragungsorte ein Bild vor<br />

Ort machen. So besuchte man beispielsweise das Nationale Informations- und Kooperationszentrum<br />

(NICC) in Berlin oder <strong>die</strong> Zentrale Informationsstelle <strong>für</strong> Sporteinsätze (ZIS) in<br />

Neuss. Zudem konnten <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Sicherheitskräfte praktische Erfahrung sammeln. Gut<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 50 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

50 <strong>Schweiz</strong>er Polizisten, Bahnpolizisten und Grenzwächter kamen auf Ersuchen der Verantwortlichen<br />

in Deutschland an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Aufträgen zum Einsatz.<br />

Diese Einsätze und gezielte Besuche brachten wertvolle Erkenntnisse, mit denen das<br />

<strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 verfeinert werden konnte. Auch im Nachgang zur WM<br />

blieb der Informations- und Erfahrungsaustausch mit Deutschland intensiv.<br />

Darüber hinaus gab es mehrere Treffen mit internationalen Experten aus ganz Europa, an<br />

welchen sowohl das NSK wie auch <strong>die</strong> Sicherheitsdispositive der Austragungsorte anlässlich<br />

von Liga- und Nationalmannschaftsspielen evaluiert wurden (siehe Kapitel 5.9).<br />

Auch <strong>die</strong> Teilnehmer-, Transit- und Anrainerstaaten der EURO 2008 waren in <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen<br />

eingebunden. Dazu wurden im November 2006 in Wien, im Dezember<br />

2007 in Zürich und im März 2008 wiederum in Wien insgesamt drei Anrainer-, Transit- und<br />

Teilnehmerstaatenkonferenzen durchgeführt. Polizeiliche Vertreter aus rund 25 europäischen<br />

Staaten sowie Vertreter diverser Organisationen und Institutionen (z.B. <strong>die</strong> internationale<br />

kriminalpolizeiliche Organisation «Interpol», <strong>die</strong> europäische Polizeibehörde «Europol»<br />

oder <strong>die</strong> europäische Agentur <strong>für</strong> <strong>die</strong> operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen<br />

«Frontex») haben daran teilgenommen. Ziel der Konferenzen war es, <strong>die</strong> internationalen<br />

Partner über den Stand der Sicherheitsvorbereitungen in der <strong>Schweiz</strong> und in Österreich zu<br />

informieren und eine enge internationale Zusammenarbeit sicherzustellen. Als Themen wurden<br />

unter anderem <strong>die</strong> Möglichkeiten des Datenaustausches, <strong>die</strong> Verhinderung der Ein- und<br />

Ausreise von Gewalttätern, der Einsatz von uniformierten Beamten auf schweizerischem und<br />

österreichischem Hoheitsgebiet, der Einsatz von Grenzbeamten an den Landesgrenzen sowie<br />

an der EU-Aussengrenze, der Einsatz von ausländischen Polizisten zur Begleitung von<br />

grenzüberschreitenden Extrazügen und <strong>die</strong> Nutzung des Netzwerks der europäischen Bahnpolizeien<br />

«RAILPOL» durch das Grenzwachtkorps sowie <strong>die</strong> Entsendung von Szenekundigen<br />

Beamten und Verbindungsbeamten behandelt. Diese Zusammenarbeit in sicherheitsrelevanten<br />

Fragen wurde durch gemeinsame Absichtserklärungen mit den jeweiligen Ländern<br />

und Organisationen geregelt. Damit sollte bereits in der Anreisephase der EURO 2008 verhindert<br />

werden, dass Personen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> öffentliche Sicherheit und Ordnung in der <strong>Schweiz</strong><br />

und in Österreich gefährden könnten, in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> einreisen. Die genannten Staaten sollten<br />

Massnahmen zur Verhinderung der Aus- und Durchreise gewaltbereiter Personen ergreifen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 51 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

6.3.2 Absichtserklärungen<br />

Eine enge internationale Zusammenarbeit ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewältigung eines Grossanlasses wie<br />

<strong>die</strong> EURO 2008 unabdingbar, gerade im Sicherheitsbereich. Die Zusammenarbeit wurde im<br />

Frühjahr 2008 durch Absichtserklärungen mit den Teilnehmerstaaten Deutschland, Griechenland,<br />

Italien, Kroatien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, Russland,<br />

Schweden, Spanien, Tschechien und der Türkei sowie den Transitstaaten Belgien und Dänemark<br />

formalisiert. Eine Absichtserklärung mit Frankreich erübrigte sich, weil hier bereits<br />

ein Briefwechsel von Mitte 2007 vorlag (siehe Kapitel 6.3.3). Mit dem europäischen Polizeiamt<br />

Europol wurde eine gesonderte Absichtserklärung am 30. Januar 2008 unterzeichnet.<br />

Den Rahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erklärungen gaben <strong>die</strong> bestehenden innerstaatlichen und zwischenstaatlichen<br />

Rechtsgrundlagen 33 vor. Die Absichtserklärungen schafften also keine neuen<br />

Rechte und Pflichten, sondern sicherten der <strong>Schweiz</strong> <strong>die</strong> anlassbezogene Unterstützung der<br />

Teilnehmer- und Transitstaaten während der EURO 2008 zu.<br />

Der Bundesrat ermächtigte <strong>die</strong> Vorsteherin des EJPD, Eveline Widmer-Schlumpf, am 20.<br />

Februar 2008, <strong>die</strong>se Erklärungen zu unterzeichnen. 34 Die Unterzeichung erfolgte in den Monaten<br />

und Wochen vor der EURO 2008 hauptsächlich auf dem Korrespondenzweg. Das<br />

Vorgehen war mit Österreich abgestimmt.<br />

Inhalt der Erklärungen<br />

Die Absichtserklärungen zwischen der Vorsteherin des EJPD und den verschiedenen Innenbeziehungsweise<br />

Justizministern listen jene Kooperationsformen auf, <strong>die</strong> im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

EURO 2008 nach Massgabe der von beiden Staaten unterzeichneten und ratifizierten Abkommen<br />

sowie des innerstaatlichen Rechts gezielt verstärkt werden sollen. Die Erklärungen<br />

halten dazu namentlich Folgendes fest:<br />

• Entsendung von Polizeibeamten auf Ersuchen:<br />

Auf Ersuchen der zuständigen <strong>Schweiz</strong>er Behörden wurden während der EURO 2008 verschiedene<br />

ausländische Polizeibeamte eingesetzt werden, etwa Verbindungsbeamte <strong>für</strong> das<br />

PICC, szenekundige Beamte, Uniformpolizisten und Zugsbegleiter. Diese standen unter der<br />

Leitung der örtlich zuständigen Sicherheitsbehörden und durften keine hoheitlichen Befugnisse<br />

wahrnehmen. Sie unterstützten und berieten <strong>die</strong> zuständigen Polizei- und Grenzbehörden<br />

des Bundes und der Kantone bei ihrer Arbeit.<br />

33 Von Bedeutung ist, neben bilateralen Kooperationsabkommen, namentlich das Europaratsübereinkommen über Gewalttätigkeiten<br />

und Fehlverhalten von Zuschauern bei Sportveranstaltungen und insbesondere bei Fussballspielen (SR 0.415.3).<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 52 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• Intensivierung des gegenseitigen Informationsaustauschs:<br />

Vor und während des Turniers unterstützten <strong>die</strong> verschiedenen Staaten <strong>die</strong> Austragungsländer<br />

<strong>Schweiz</strong> und Österreich insbesondere mit dem regelmässigen Austausch von Lagebildern<br />

in den Bereichen Kriminalität und Hooliganismus sowie – soweit rechtlich möglich – bestimmten<br />

Fällen mit personenbezogenen Informationen.<br />

• Massnahmen zur Kontrolle der Durchreise:<br />

Im Rahmen ihres nationalen Rechts trafen <strong>die</strong> Staaten geeignete Massnahmen, um <strong>die</strong><br />

Durchreise von Fan-Gruppen durch ihr Land zu kontrollieren und zu beobachten.<br />

• Beobachtung oder Begleitung von Fans:<br />

Die Staaten begleiteten und beobachteten nach Möglichkeit anlassbezogen Fans, <strong>die</strong> an <strong>die</strong><br />

Spiele in der <strong>Schweiz</strong> anreisten.<br />

• Massnahmen zur Verhinderung der Ausreise von Unruhestiftern:<br />

Einzelne Staaten verhindern im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten <strong>die</strong> Ausreise von<br />

Unruhestiftern so weit wie möglich.<br />

• Information über Entscheide zur Einreiseverweigerung:<br />

Im Rahmen des geltenden Rechts liessen <strong>die</strong> Staaten der <strong>Schweiz</strong> Informationen über als<br />

Unruhestifter bekannte Personen zukommen. Die <strong>Schweiz</strong> prüfte, ob gegebenenfalls ein Einreiseverbot<br />

gegen <strong>die</strong>se Personen erlassen werden konnte. Diesbezügliche Entscheide wurden<br />

in Rücksprache mit den betroffenen Staaten getroffen.<br />

• Zusammenarbeit im Bereich der Me<strong>die</strong>n (z.B. Abstimmung von Presse- und Me<strong>die</strong>nbriefings):<br />

Die in der <strong>Schweiz</strong> eingesetzten Polizeibeamten stiessen auf reges Me<strong>die</strong>necho. Mit der Unterzeichnung<br />

der Absichtserklärung erklärten sich <strong>die</strong> Staaten bereit, dass <strong>die</strong>se Polizeibeamten<br />

in enger Abstimmung mit den <strong>Schweiz</strong>er Behörden <strong>für</strong> Me<strong>die</strong>narbeit zur Verfügung<br />

standen.<br />

Das Gastgeberland <strong>Schweiz</strong> sorgte, wie in der Absichtserklärung explizit festgehalten, <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Begleitung, Unterbringung, Verpflegung und Ausstattung der ausländischen Sicherheitskräf-<br />

34 http://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/dokumentation/me<strong>die</strong>ninformationen/2008/ref_2008-02-20.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 53 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

te. Die Kosten wurden über das ordentliche Budget gemäss der Botschaft über Beiträge und<br />

Leistungen des Bundes an <strong>die</strong> EURO 2008 finanziert.<br />

6.3.3 Unterstützung durch deutsche und französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte<br />

Am 12. April 2008 sind im Basler St. Jakob-Park am Rande einer Einsatzübung <strong>die</strong> Verwaltungsabsprachen<br />

mit den deutschen Partnern unterzeichnet worden, in denen <strong>die</strong> Details<br />

des Einsatzes von Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften aus den Bundesländern Baden-Württemberg und<br />

Hessen geregelt sind. 35 Die Unterzeichnung eines entsprechenden Dokuments mit Frankreich<br />

erfolgte auf dem Korrespondenzweg am 3. und 11. April 2008.<br />

Nach der Analyse des Final Draw vom 2. Dezember 2007 hatte <strong>die</strong> AG GIP der KKJPD gegenüber<br />

dem Bundesrat einen Bedarf von 5'250 Einsatztagen an ausländischer Unterstützung<br />

ausgewiesen, weil <strong>die</strong> schweizerischen Polizeimittel während der EURO 2008 flächendeckend<br />

im Einsatz standen und dadurch praktisch ausgeschöpft waren. Am 7. März 2008<br />

hiess der Bundesrat <strong>die</strong> Unterstützung durch deutsche und französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte<br />

auf Antrag der KKJPD gut. 36<br />

Die Host Cities Basel und Zürich konnten somit auf <strong>die</strong> Unterstützung von zwischen 200 und<br />

600 deutschen Polizeibeamten pro Spieltag zählen, <strong>die</strong> Host City Genf auf <strong>die</strong> Unterstützung<br />

von 80 bis 320 französischen Beamten. Für <strong>die</strong>se Unterstützungsleistungen bezahlte <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>erische Eidgenossenschaft Frankreich und Deutschland insgesamt 6,5 Millionen<br />

Franken. Die Finanzierung erfolgte über <strong>die</strong> da<strong>für</strong> vorgesehene Kreditreserve, <strong>die</strong> das Eidgenössische<br />

Parlament im Sommer 2006 bewilligt hatte.<br />

Der Einsatz deutscher Polizisten stützte sich auf den Staatsvertrag mit Deutschland von<br />

1999 (SR 0.360.136.1). Der Einsatz von französischen Polizisten wurde durch das Polizei-<br />

Abkommen mit Frankreich von 1998 (SR 0.360.349.1) sowie einen Briefwechsel ermöglicht,<br />

der zwischen den beiden Regierungen am 27. Juni beziehungsweise 3. August 2007 erfolgt<br />

war. 37<br />

35<br />

www.skppsc.ch/euro2008/sicherheitsmeldungen/index.php/weblog/unterstuetzung_durch_deutsche_und_franzoesische_poliz<br />

eikraefte_verwaltungsa/<br />

36 http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/index.html?lang=de&msg-id=17704<br />

37 Mehr dazu in der Botschaft zum Abkommen mit der Regierung der Französischen Republik über <strong>die</strong> grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit in Justiz-, Polizei- und Zollsachen:<br />

http://www.fedpol.admin.ch/etc/medialib/data/sicherheit/polizeikooperation0.Par.0022.File.tmp/Botschaft_Abkommen_Frankrei<br />

ch-d.pdf<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 54 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

6.4 Beurteilung der internationalen Sicherheitsvorbereitungen zur EURO 2008<br />

«Sicherheit durch Kooperation wurde gelebt.»<br />

Die Zusammenarbeit mit Österreich war von einem partnerschaftlichen Geist geprägt. Sie<br />

erforderte beidseitig Verständnisbereitschaft <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeitsweise, Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel<br />

der anderen Seite. Obwohl beide Staaten sowohl in der polizeilichen als auch in<br />

der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr zwei unterschiedliche Systeme pflegen, gab es eine<br />

enge Zusammenarbeit, namentlich im Austausch von Informationen. Die geschaffenen Netzwerke<br />

und Kontakte im nichtpolizeilichen Bereich, wie beispielsweise mit den Berufsfeuerwehren<br />

oder dem österreichischen Roten Kreuz, sollten erhalten und gepflegt werden.<br />

Aus Sicht der Euro 2008 SA wurde <strong>die</strong> Devise «Sicherheit durch Kooperation» gelebt. Sie<br />

betont, insbesondere der rege Informationsaustausch und <strong>die</strong> hervorragende Zusammenarbeit<br />

an den Grenzen (Gewalttäter Sport) hätten sich ausbezahlt.<br />

Die an den Fachtagungen und Konferenzen geknüpften Kontakte mit den Konferenzteilnehmern<br />

wurden von den Teilnehmern als äusserst konstruktiv und hilfreich beurteilt. Sie hätten<br />

viele Vorteile gebracht.<br />

Die Erfahrungen im Bereich Hooliganismus, welche <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> an den letzten internationalen<br />

Turnieren mit eigenen Delegationen gesammelt hat, konnten im Bereich Einsatz ausländischer<br />

Szenekenner auch während der EURO 2008 erfolgreich umgesetzt werden. In den<br />

Vorbereitungsarbeiten im Bereich Prävention (Hooliganismus) gab es lediglich vereinzelt Abstimmungsprobleme<br />

in der Vorgehensweise und Handhabung verschiedener über Jahre und<br />

bereits während mehrerer Turniere (EURO 2000 / EURO 2004 / WM 2006) bewährter Mechanismen<br />

und Arbeitsabläufe.<br />

Von Seiten des GWK wurde <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit dem österreichischen Partner als effizient<br />

und wirkungsvoll beurteilt. Das GWK konnte zusammen mit dem Partner aus Österreich<br />

<strong>die</strong> «Joint Operation EUROCUP 2008» der europäischen Grenzschutzagentur FRON-<br />

TEX zur Bekämpfung der illegalen Migration während der EURO 2008 initiieren. Zudem<br />

konnten das GWK und <strong>die</strong> Bundespolizei Österreich mit dem Netzwerk der Bahnpolizeien in<br />

Europa (RAILPOL) eine Operation zur Informationsbeschaffung im grenzüberschreitenden<br />

Bahnverkehr planen und umsetzen. Die Bahnpolizei lobte <strong>die</strong> internationale Zusammenarbeit<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 55 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

mit dem europäischen Zusammenschlusses von Eisenbahngesellschaften und Bahnpolizeien<br />

(COLPOFER), mit dem GWK und mit anderen Bahnen. Ausserdem wurde <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Teilnehmerstaaten und den NFIP von Seiten der Kantonspolizei Bern explizit<br />

als gut bewertet.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 56 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

7 Nationale Sicherheitsmassnahmen im Rahmen der<br />

EURO 2008<br />

7.1 Polizeiliche Gefahrenabwehr<br />

7.1.1 Interkantonaler Polizeieinsatz (IKAPOL)<br />

Im August 2006 fand <strong>die</strong> Startsitzung der «AG OP EURO 08» statt, am 29. Juni 2007 lagen<br />

folgende Konzepte vor beziehungsweise waren folgende Planungsschritte grundsätzlich abgeschlossen:<br />

• Problemerfassung, Beurteilung der Lage, Entschluss und Zeitplan;<br />

• Anträge und Konzepte zum IKAPOL-Einsatz inklusive Kräfteansätze und Reserven;<br />

• Konzepte <strong>für</strong> den Einsatz der schweren Mittel (Wasserwerfer, Sperrgitter, etc.), der Sondereinheiten,<br />

des Sonderdetachements Bundesrat;<br />

• Anträge und Konzepte zum Einsatz ausländischer Einsatzkräfte;<br />

• Rahmenbefehl AG OP und Befehl <strong>für</strong> Organisation und Einsatz des «IKKS EURO 08» (Der<br />

IKKS konstituierte sich im September 2007);<br />

• Anträge und Koordination der militärischen Einsatzmittel zugunsten der Polizei (logistischer<br />

Dialog);<br />

• Genehmigung Eventualplanungen IKKS.<br />

Änderungen erfolgten bis zum 29. Februar 2008, Ergänzungen und Detailanpassungen wurden<br />

bis zu den Finalspielen laufend vorgenommen. Die AG OP tagte insgesamt zwölf Mal<br />

und führte zwei Telefonkonferenzen durch.<br />

Für <strong>die</strong> EURO 2008 bewilligte <strong>die</strong> AG GIP am 29. März 2007 und am 24. Januar 2008 den<br />

Antrag der AG OP auf einen IKAPOL-Einsatz, das Einsatzdispositiv, <strong>die</strong> Anträge zum Kräfteansatz,<br />

zur Verteilung der IKAPOL-Kräfte sowie zur Unterstützung durch deutsche und französische<br />

Polizeikräfte. Der entsprechende Beschluss sah <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gruppenspiele wie folgt<br />

aus:<br />

• Das Westschweizer Polizeikonkordat unterstützt mit 250 Kräften <strong>die</strong> Host City Genf;<br />

• Das Zentralschweizer Konkordat unterstützt mit 200 Kräften Bern;<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 57 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• Das Ostschweizer Konkordat unterstützt an Vor- und Spieltagen mit 100 Kräften Zürich und<br />

stellt mit weiteren 100 Kräften eine schweizerische Einsatzreserve in der Hand der AG OP;<br />

• Die Kantone Aargau und Solothurn unterstützen mit 140 Kräften Bern;<br />

• Der Kanton Tessin stellt mit 77 Kräften eine schweizerische Einsatzreserve;<br />

• Die Host City Basel wird, abgestuft nach Risikoeinschätzung der einzelnen Spiele und nach<br />

Vor-, Spiel- und Nachspieltagen, durch 200 bis 600 deutsche Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte unterstützt;<br />

• Zürich wird an den Vor- und Spieltagen von einer deutschen Bereitschaftspolizeihundertschaft<br />

und an allen Tagen mit 200-350 Polizeikräften der Kantonspolizei Zürich unterstützt;<br />

• Genf wird an den Spieltagen von 250 französischen Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften unterstützt.<br />

Für <strong>die</strong> Finalspiele wurde Folgendes beschlossen:<br />

• Basel wird von 150 Kräften aus der Roman<strong>die</strong>, deren 250 aus dem Nordwestschweizer<br />

Konkordat sowie 200 deutschen Kräften unterstützt. Daneben sind 200 Zentralschweizer<br />

bereit, Bern bei Bedarf zu unterstützen. Reserven bleiben <strong>die</strong> 77 Tessiner, <strong>die</strong> 100 Ostschweizer<br />

Kräfte sowie – sofern es <strong>die</strong> Lage erlaubt – eine Ordnungs<strong>die</strong>nstkompanie der<br />

Kantonspolizei Zürich.<br />

Dieses Dispositiv erfuhr im Laufe der Vorbereitung und auch während des Turniers laufend<br />

Anpassungen an <strong>die</strong> jeweilige Situation. Zugrunde lag dem Einsatz im Wesentlichen folgende<br />

Lagebeurteilung:<br />

• Angesichts des hohen Publikumsaufkommens ist während der ganzen EURO 2008 mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit von punktuellen Beeinträchtigungen der öffentlichen Ordnung und<br />

Sicherheit sowie Verkehrsbehinderungen auszugehen;<br />

• Gewalttätige Ausschreitungen durch in- und ausländische «Gewalttäter Sport» vor, während<br />

und nach den Spielen sind in Abhängigkeit von den spielenden Mannschaften wahrscheinlich;<br />

• Die Erfahrungen aus der WM 2006 in Deutschland haben aufgezeigt, dass dank der hohen<br />

Präsenz der Sicherheitskräfte während des Turniers insgesamt nicht mit einem Anstieg der<br />

Kriminalität gerechnet werden muss. In Deliktsfeldern wie Taschen<strong>die</strong>bstahl, Ticketfälschungen<br />

ist hingegen naturgemäss ein Anstieg der entsprechenden Straftaten zu erwarten;<br />

• Sportliche Anlässe von der Grösse der EURO 2008 stellen ein potenzielles Ziel <strong>für</strong> terroristische<br />

Anschläge dar. Konkrete Hinweise lagen jedoch zu keinem Zeitpunkt vor;<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 58 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• Störungen in Form von Demonstrationen und Protestaktionen von Seiten linksextremer oder<br />

globalisierungskritischer Kreise sind möglich. Entsprechende Hinweise fehlten jedoch.<br />

Während der EURO 2008 wurden insgesamt sieben Reserveeinsätze ausgelöst und durchgeführt.<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Polizei leistete insgesamt rund 50'000 Einsatztage. Durchschnittlich<br />

standen pro Tag 2'600 Polizistinnen und Polizisten im EURO-Einsatz. Spitzentag war der 11.<br />

Juni 2008 mit 3'500 Einsatzkräften. Der 24. Juni 2008 mit 1'500 war der Tag mit der geringsten<br />

Zahl eingesetzter Polizistinnen und Polizisten. Insgesamt musste <strong>die</strong> Polizei in 18 Fällen<br />

Einsätze im dritten D (Durchgreifen) durchführen, wobei nur Einsätze gezählt wurden, bei<br />

denen <strong>die</strong> Polizei mindestens mit rund 30 Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften auftrat.<br />

7.1.2 Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene<br />

Nach der Auslosung der Gruppenspiele der EURO 2008 im Dezember 2007 erfolgte im Rahmen<br />

eines Workshops eine Risikobeurteilung. Auf <strong>die</strong>ser Grundlage erfolgten in den Austragungsorten<br />

eine differenzierte Lagebeurteilung und <strong>die</strong> Ermittlung eines entsprechenden<br />

Kräfteansatzes.<br />

Die Einschätzung in Bezug auf Hooliganismus, wonach <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 in der <strong>Schweiz</strong><br />

grundsätzlich ein mittleres Risiko und in den Sta<strong>die</strong>n ein geringes Risiko zu erwarten war,<br />

hat sich als zutreffend erwiesen. Insbesondere hat sich bestätigt, dass <strong>die</strong> Zusammensetzung<br />

der in- und ausländischen Fangruppen bei Spielen der Nationalmannschaften nicht mit<br />

jener des Klub-Fussballs vergleichbar ist, wo in allen Teilnehmerländern im Ligabetrieb – in<br />

unterschiedlicher Ausprägung und Häufigkeit – Ausschreitungen zu verzeichnen sind.<br />

Anlässlich der EURO-2008-Spiele in der <strong>Schweiz</strong> waren zwar auch vereinzelt Risikofans aus<br />

der <strong>Schweiz</strong> und anderen Ländern in den Fanzonen und in sehr geringem Mass in den Sta<strong>die</strong>n<br />

anwesend. Es kam jedoch zu keinen grösseren Gruppenbildungen oder gar Ausschreitungen<br />

mit anderen Fangruppen. Rempeleien waren auf erhöhten Alkoholkonsum zurückzuführen.<br />

Der internationale Informationsaustausch über «Gewalttäter Sport» sowie <strong>die</strong> in der <strong>Schweiz</strong><br />

und zahlreichen Teilnehmerländern getroffenen präventiven Massnahmen (Stadion- und<br />

Rayonverbote, Ein- beziehungsweise Ausreiseverbote, Gefährderansprachen) haben in der<br />

Hooligan-Szene, nicht zuletzt auch dank einer aktiven Me<strong>die</strong>narbeit über <strong>die</strong>se Massnah-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 59 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

men, zu Verunsicherung geführt und während des Turniers in zunehmendem Masse Risikofans<br />

von der Reise in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> beziehungsweise an <strong>die</strong> Austragungsorte abgehalten.<br />

Die <strong>Schweiz</strong> hat von zwölf Teilnehmerländern Daten von Risikofans erhalten und rund 6'700<br />

ausländische «Gewalttäter Sport» temporär in <strong>die</strong> Hooligan-Datenbank HOOGAN aufgenommen.<br />

Diese temporären Daten ergänzten <strong>die</strong> rund 380 bereits in HOOGAN verzeichneten<br />

inländischen «Gewalttäter Sport». Sämtliche temporär in HOOGAN aufgenommenen<br />

ausländischen Daten sind, wie mit den meldenden Staaten vereinbart, am 30. Juni 2008<br />

wieder gelöscht worden. Während der EURO 2008 wurden in der <strong>Schweiz</strong> gegen 46 Personen<br />

Rayonverbote ausgesprochen, davon 27 in Zürich.<br />

Unmittelbar vor und während der EURO 2008 hat der DAP im fedpol gegen rund 230 ausländische<br />

«Gewalttäter Sport» befristete Einreiseverbote verfügt. Bei Einreiseversuchen in<br />

<strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> wurden von <strong>die</strong>sen Einreiseverboten während der EURO 2008 rund ein Dutzend<br />

eröffnet.<br />

7.1.3 Fremdenpolizeiliche Massnahmen<br />

Im Hinblick auf eine einheitliche Umsetzung des Bundesgesetzes über Ausländerinnen und<br />

Ausländer (AuG) gelangte das BFM am 8. Februar 2008 sowohl an <strong>die</strong> Grenzwachtbehörden<br />

und <strong>die</strong> Flughafenpolizei Zürich und Genf als auch an <strong>die</strong> kantonalen Migrations- und Polizeibehörden<br />

mit einem Rundschreiben über das Wegweisungsverfahren und <strong>die</strong> Einreiseverbote<br />

anlässlich der EURO 2008. 38 Dabei ging das BFM davon aus, dass sich <strong>die</strong> meisten<br />

Besucher der Veranstaltung bewilligungsfrei in der <strong>Schweiz</strong> aufhalten und mindestens teilweise<br />

als Störer auftreten oder anderweitig zu Klagen Anlass geben werden. Im Hinblick auf<br />

<strong>die</strong> verfassungsmässigen Zuständigkeiten bestätigte und erläuterte es <strong>die</strong> gesetzlich vorgesehene<br />

Möglichkeit der formlosen Wegweisung von Personen, <strong>die</strong> sich im Rahmen von Ausschreitungen<br />

vor, während oder nach den Spielen straffällig gemacht haben.<br />

Laut BFM wurden im Juni 2008 in Zusammenarbeit mit Österreich gesamthaft rund 10'500<br />

EURO-2008-Schengenvisa ausgestellt. 39 Dazu kamen schätzungsweise 4'000 <strong>Schweiz</strong>er<br />

Visa <strong>für</strong> Besuchende der EURO 2008 in der <strong>Schweiz</strong>. Am meisten Visa wurden in Moskau<br />

erteilt (rund 6'500 Visa gegenüber 6430 im Jahre 2007), gefolgt von Istanbul (insgesamt rund<br />

4'200 Visa gegenüber 1’769 im Jahre 2007) und Ankara (insgesamt rund 2'200 Visa gegen-<br />

38 http://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/themen/einreise/einreiseverfahren.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 60 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

über 423 im Jahre 2007). Die Schengen-EURO-2008-Visa hatten teilweise eine zu kurze<br />

Gültigkeitsdauer, weil nicht damit gerechnet wurde, dass sich <strong>die</strong> Türkei und Russland <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Finalspiele qualifizieren. Im Rahmen einer pragmatischen Lösung wurde in der Folge auch<br />

Personen mit einem bis zu zehn Tagen abgelaufenen Visa <strong>die</strong> Einreise in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> oder<br />

in Österreich bewilligt.<br />

Entgegen den zum Teil geäusserten Be<strong>für</strong>chtungen blieb angesichts der Besucherzahlen<br />

auch <strong>die</strong> Zahl der Rückweisungen an der Grenze von gewaltbereiten Fussballfans äusserst<br />

gering (siehe Kapitel 7.1.2). Wegen Delikten und Verstössen gegen <strong>die</strong> Rechtsordnung im<br />

direkten Zusammenhang mit der EURO 2008 sprach das BFM drei Einreiseverbote aus.<br />

7.1.4 Terrorismus und gewalttätiger Extremismus<br />

Es musste bei der Vorbereitung auf <strong>die</strong> EURO 2008 davon ausgegangen werden, dass <strong>die</strong>ser<br />

Sportgrossanlass ein potenzielles Ziel <strong>für</strong> Anschläge oder propagandistische Aktionen<br />

sein könnte. Frühzeitig und gezielt intensivierte daher der DAP im fedpol <strong>die</strong> Informationsbeschaffung<br />

bei den nationalen und internationalen Partnern im Bereich der Nachrichten- und<br />

Polizei<strong>die</strong>nste. Er erstellte regelmässig Lage- und Bedrohungsbeurteilungen sowie planerische<br />

Vorbereitungen <strong>für</strong> den Fall von konkreten Ereignissen.<br />

Me<strong>die</strong>nberichte spekulierten im Vorfeld der EURO 2008 über angebliche Anschlagsdiskussionen<br />

in dschihadistischen Internetforen. Das eingehende Internet-Monitoring vor und während<br />

der EURO 2008 der Nachrichten<strong>die</strong>nste zeigte indes, dass auf einschlägigen Internetforen<br />

<strong>die</strong> EURO 2008 wenig thematisiert war.<br />

Während der EURO 2008 ging ein anonymer Hinweis zu einem angeblich geplanten<br />

Sprengstoffschmuggel <strong>für</strong> einen Anschlag in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> ein. Die Meldung konnte trotz sehr<br />

intensiver, auch internationaler Abklärungen nicht bestätigt werden. Als präventive Massnahme<br />

wurden jedoch unter anderem <strong>die</strong> Kontrollen an der Landesgrenze intensiviert. Zu<br />

keinem Zeitpunkt lagen Informationen vor, <strong>die</strong> auf eine Planung von konkreten Anschlägen<br />

gegen <strong>die</strong> EURO 2008 hindeuteten.<br />

Im Vorfeld der EURO 2008 haben Linksextreme wiederholt <strong>die</strong> umfangreichen Sicherheitsmassnahmen<br />

kritisiert. Militante Aktionen mussten daher als wahrscheinlich beurteilt werden.<br />

39 http://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/dokumentation/me<strong>die</strong>nmitteilungen/2008/2008-07-03.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 61 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Kurz vor und während der EURO 2008 kam es zu zwei Aktionen: In Solothurn verübten am<br />

31. Mai 2008 Unbekannte einen Anschlag mit einem Feuerwerkskörper auf ein Gebäude der<br />

Kantonspolizei. Ziel waren <strong>die</strong> Büros des TP01. Weiter verstopften Aktivisten am 25. Juni<br />

2008 bei einer McDonald’s-Filiale in Zürich vier WC-Schüsseln mit Schnellzement. Die Tat<br />

richtete sich gemäss Bekennung gegen <strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen und <strong>die</strong> Schnellimbisskette<br />

als einen Hauptsponsor der EURO 2008. Vorkommnisse mit Rechtsextremen wurden<br />

keine verzeichnet.<br />

Vor der EURO 2008 wurden im Raum Basel mehrere türkische Ladeninhaber von Kurden<br />

genötigt, <strong>die</strong> Türkei-Dekorationen zu entfernen. Zusammenstösse mit Kurden in Basel, insbesondere<br />

bei den Spielen <strong>Schweiz</strong> - Türkei und Deutschland - Türkei, blieben aus.<br />

7.1.5 Allgemeine und organisierte Kriminalität mit Veranstaltungsbezug<br />

Erwartungsgemäss ist es während der EURO 2008 zu keinen besonderen Auffälligkeiten im<br />

Bereich der allgemeinen und organisierten Kriminalität gekommen. Die Einbruchsdelikte<br />

sanken im Vergleich zum Vormonat um bis zu 20 Prozent, <strong>die</strong> Anzahl der Notrufe bei den<br />

Einsatzzentralen um zwei bis fünf Prozent. Häusliche Gewalt nahm in einigen Kantonen gar<br />

um zwei Drittel ab. Der anlassbezogene Anstieg bei der Kleinkriminalität (insbesondere Taschen<strong>die</strong>bstähle)<br />

sowie bei zumeist alkoholbedingten Gewaltdelikten hat den erwarteten<br />

Rahmen insgesamt nicht überschritten.<br />

In Luzern, Bern und Thun wurde während der EURO 2008 versucht, Falschgeld in Umlauf zu<br />

bringen. Dabei handelte es sich vorwiegend um Fälschungen von 100-Euro-Scheinen von<br />

teilweise sehr guter Qualität. In der <strong>Schweiz</strong> mussten keine Delikte im Internet (z.B. Cybercrime-Attacken)<br />

verzeichnet werden. Insgesamt wurden gemäss den Meldungen der Polizeikorps<br />

während der EURO 2008 rund 1'000 freiheitsentziehende Massnahmen (Festnahmen,<br />

Verhaftungen) getroffen und 420 Personen verzeigt. Mangels einheitlicher Erfassung in der<br />

<strong>Schweiz</strong> sowie der nicht immer möglichen Abgrenzung zwischen Delikten mit oder ohne Bezug<br />

zur EURO 2008 ist eine detaillierte Auflistung nicht möglich.<br />

Als präventive Massnahme gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution wurde <strong>die</strong> Öffentlichkeit<br />

im Rahmen einer Kampagne mit Spots an den Austragungsorten und im Fernsehen,<br />

einer Website und verschiedenen weiteren Informationsmaterialien auf <strong>die</strong>se Kriminalitätsform<br />

aufmerksam gemacht. Der Spot fand wegen den ausdrucksstarken Bildern Beachtung<br />

bei den Zuschauern. Zusätzlich führte <strong>die</strong> Polizei punktuelle Kontrollen im Milieu durch.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 62 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Meldungen über Menschenhandel und Zwangsprostitution, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit der<br />

EURO 2008 gestanden hätten, gingen keine ein. Noch folgende Auswertungen werden zeigen,<br />

ob und in welchem Ausmass sich das Sportgrossereignis auf Ausbeutungsverhältnisse<br />

im Prostitutionsmilieu auswirkte.<br />

7.1.6 Personenschutz zugunsten völkerrechtlich geschützter Personen<br />

Der BSD von fedpol disponierte und koordinierte <strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen zugunsten der<br />

nach Völkerrecht zu schützenden Personen beziehungsweise Gäste aus dem Ausland, der<br />

schweizerischen Magistraten und weiterer Personen aus Politik und Verwaltung. Nebst Besuchen<br />

in den Sta<strong>die</strong>n nahmen <strong>die</strong> Bundesräte <strong>die</strong> Gelegenheit wahr, verschiedene Staatspräsidenten<br />

und Minister aus Europa zu offiziellen Gesprächen zu empfangen. Dadurch waren<br />

zum Teil umfangreiche Planungs- und Koordinationsaufgaben in Zusammenarbeit mit<br />

den Partnern zu bewältigen. Insgesamt wurden <strong>für</strong> 165 Personen Gefährdungsbeurteilungen<br />

vorgenommen. Daraus resultierend waren <strong>für</strong> 53 Personen Personenschutzmassnahmen<br />

durchzuführen. Dass im Interesse des Gastgeberlandes <strong>Schweiz</strong> <strong>die</strong> Dienstleistungen des<br />

BSD und der Kantone über den eigentlichen Auftrag hinausgingen, belegt der Umstand,<br />

dass <strong>für</strong> zu schützende Personen 78 weitere Verkehrs- und Courtoisiemassnahmen durchgeführt<br />

wurden. Herausragend war der Eröffnungstag mit der offiziellen Eröffnungsfeier im<br />

Landgut Lohn in Kehrsatz bei Bern und den ersten beiden Spielen in Basel und Genf, wobei<br />

43 Personen im Auftragssegment des BSD zu betreuen waren. Es wurden während der ganzen<br />

Dauer der EURO 2008 keine aussergewöhnlichen Vorkommnisse verzeichnet, <strong>die</strong> der<br />

Gesundheit und Integrität der zu schützenden Personen zum Nachteil hätten gereichen können.<br />

7.1.7 Der Austragungsort Basel<br />

In Basel fanden insgesamt sechs Spiele der EURO 2008 statt (siehe Kapitel 2). Basel war<br />

damit der Austragungsort mit den meisten Spielen in der <strong>Schweiz</strong>. Bis und mit Finalspiel verfolgten<br />

insgesamt 1'050’000 Personen <strong>die</strong> Fussballspiele in den Fanzonen in Basel, entlang<br />

des Fanboulevards oder im St. Jakob-Park. Für das so genannte «9. Stadion» Liestal/Bubendorf<br />

wurden insgesamt rund 30'000 Tickets verkauft. In <strong>die</strong> Gefangenenstelle<br />

«Schällemätteli» wurden bis zum Ende der Spiele in der <strong>Schweiz</strong> 185 Personen gebracht,<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 63 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

<strong>die</strong> «Ausnüchterungsstelle» wurde in 71 Fällen benötigt. Die Sanität hatte insgesamt 2'099<br />

Personen zu betreuen, wovon 82 hospitalisiert werden mussten. 40<br />

Kontaktpersonen diverser Partnerorganisationen wurden in <strong>die</strong> Organisationsstruktur des<br />

Fachbereiches Sicherheit (FABESI) der Host City Basel eingebunden. Während der Einsatzphase<br />

nahmen an den täglichen Führungsrapporten nicht nur <strong>die</strong> Teilbereichsleiter des FA-<br />

BESI und deren Stellvertreter teil, sondern auch <strong>die</strong> Kontaktpersonen der Partnerorganisationen.<br />

Dabei fungierte bei den meisten Partnerorganisationen eine Kontaktperson als ständiges<br />

Mitglied des Führungsstabes FABESI. Weitere Personen waren als Nachrichten- und<br />

Verbindungsbeamte im Lagezentrum der Host City Basel. Die Erreichbarkeit <strong>die</strong>ser Mitarbeiter<br />

war rund um <strong>die</strong> Uhr gewährleistet. Die polizeiliche und nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr<br />

waren im FABESI während der Planungs- und Einsatzphase in einem Team vereint. Diese<br />

Zusammenlegung hat sich sehr bewährt und Schnittstellenprobleme konnten auf <strong>die</strong>se Weise<br />

vermieden werden. Die dadurch gefestigte Zusammenarbeit zwischen <strong>die</strong>sen beiden Bereichen<br />

kann weit über <strong>die</strong> EURO 2008 hinweg genutzt werden.<br />

Eines der besonderen Ereignisse <strong>für</strong> Basel war das Viertelfinal mit den Holländern. Das «Oranje<br />

Feest» vom 21. Juni 2008 brach alle Rekorde in Basel: Sowohl <strong>die</strong> Anzahl der Gäste<br />

als auch <strong>die</strong> Anzahl Sicherheitskräfte waren an <strong>die</strong>sem Tag vergleichsweise hoch. Es kamen<br />

zwischen 150'000 und 180'000 Fans in <strong>die</strong> Stadt, <strong>die</strong> Mehrheit davon waren Holländer. Am<br />

frühen Morgen wurde ein grosses holländisches Fest veranstaltet, das im traditionellen «Oranje-Marsch»<br />

vom Kasernenareal zum Stadion gipfelte.<br />

7.1.8 Der Austragungsort Bern<br />

Bern war Austragungsort von drei Spielen der EURO 2008 (siehe Kapitel 2). Als «Heimmannschaft»<br />

bekam <strong>die</strong> Bundeshauptstadt <strong>die</strong> Niederlande zugelost. Die offiziellen Fanzonen<br />

wurden an den drei Spieltagen von 100'000, 150'000 und 130'000 Menschen besucht.<br />

Die Gesamtbesucherzahlen in den Fanzonen und Public Viewings der Host City Bern <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

gesamte Dauer der EURO 2008 lagen bei rund 930'000 Personen. 41 Dazu kommen rund<br />

96'000 Besucherinnen und Besucher im Stadion.<br />

Am ersten Spieltag vom 9. Juni 2008 begann das grosse Fanaufkommen mit hauptsächlich<br />

Fans aus Holland im Verlauf des Vormittags. Bereits am Mittag herrschte eine Volksfest-<br />

40 Die Zahlen zu Ausnüchterung, sanitäts<strong>die</strong>nstlicher Betreuung und Hospitalisation basieren auf angeben des KSD.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 64 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

stimmung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> gesamte Innenstadt von Bern umfasste. Im Sinne der 3-D-Strategie sprachen<br />

Szenekenner der Polizei vereinzelte Risiko-Fans direkt an, um sie aus der Anonymität<br />

der Menge herauszuheben. Gewaltsame Ausschreitungen zwischen Fangruppen blieben<br />

trotz grosser Menschenmenge aus. Das Verkehrsaufkommen in der Agglomeration Bern sowie<br />

in der Innenstadt war tagsüber hoch, der Verkehr floss jedoch störungsfrei. Die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel wurden sehr gut genutzt; im Ganzen wurden 146 Fan-Busse und elf Extrazüge<br />

verzeichnet. Nach dem Spiel löste sich <strong>die</strong> Volksmenge relativ schnell und ruhig auf.<br />

Am zweiten Spieltag vom 13. Juni 2008 war <strong>die</strong> Innenstadt Berns erneut fest in holländischer<br />

Hand. Die französischen Fans kamen im «orangen Meer» der Holland-Fans kaum zur Geltung.<br />

Das ungleiche Kräfteverhältnis führte jedoch zu keinen Aggressionen oder Konflikten;<br />

<strong>die</strong> Fangruppen gingen ungezwungen und fröhlich miteinander um. Die Stimmung entsprach<br />

wie am ersten Spieltag einem grossen Volksfest. Die Polizei registrierte 147 Fan-Busse, <strong>die</strong><br />

SBB meldete zusätzliche 10 Züge. Die neue Fanzone am Kornhausplatz wurde vollständig<br />

ausgelastet. Das Fassungsvermögen der Stadt wurde erreicht, und <strong>die</strong> riesige Menschenmenge<br />

(150'000 Personen) stellte ein permanentes Sicherheitsrisiko dar, jedoch blieben<br />

grössere Zwischenfälle erneut aus. Trotz des grossen Publikumsandrangs kam es zu keinem<br />

Verkehrschaos. Der Verkehrsfluss in <strong>die</strong> Stadt war kompakt, floss jedoch problemlos.<br />

Beim Spieltag vom 17. Juni 2008 handelte es sich um den letzten grossen und friedlichen<br />

Aufmarsch der niederländischen Fans in Bern. Die Einheimischen waren erstmals in der Überzahl.<br />

Auch am dritten Spieltag blieben grössere Zwischenfälle aus. Erwähnenswert ist <strong>die</strong><br />

Zunahme der Taschen- und Trick<strong>die</strong>bstähle. Einige der Täter konnten dank dem Einsatz von<br />

Videoüberwachung überführt werden<br />

Während der gesamten EURO 2008 waren <strong>die</strong> verschiedenen Public Viewings und Fanzonen<br />

im ganzen übrigen Kanton gut besucht, jedoch waren sie zu keiner Zeit überfüllt.<br />

Die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen des Kantons Bern sowie der Armee war<br />

insgesamt sehr zufriedenstellend. An Spieltagen kamen rund 1'100 Polizistinnen und Polizisten<br />

zum Einsatz, an Nichtspieltagen waren es durchschnittlich 260 bis 350. Insgesamt waren<br />

an Spieltagen rund 2'700 Angehörige von Polizei, Zivilschutz, Sanität, Feuerwehr und Militär<br />

in Bern im Einsatz. An Nichtspieltagen waren es 1'700 Personen, darin eingerechnet Personen<br />

mit Pikett<strong>die</strong>nst. Angesichts der Gesamtbesucherzahlen von rund 930'000 Personen<br />

vom 6. bis 29. Juni in Bern verzeichnete <strong>die</strong> Kantonspolizei nur sehr wenig sicherheitsrele-<br />

41 Diese Zahl umfasst sowohl <strong>die</strong> 19 Spieltage als auch <strong>die</strong> spielfreien Tage und <strong>die</strong> Eröffnungsfeier vom 6. Juni 2008.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 65 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

vante Vorfälle. Die vorübergehende Festnahme von total 223 Personen und <strong>die</strong> Deliktszunahme<br />

rund um <strong>die</strong> Spieltage erscheinen in Relation zum grossen Publikumsaufkommen<br />

äusserst geringfügig. Gleiches lässt sich aus medizinischer Sicht sagen, da insgesamt nur<br />

630 Personen von der Sanität betreut werden mussten. 42 Das grösste Gefahrenpotential bestand<br />

eindeutig in den grossen Menschenmengen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Innenstadt von Bern an ihre Kapazitätsgrenze<br />

brachten.<br />

7.1.9 Der Austragungsort Genf<br />

In Genf fanden drei EURO-2008-Gruppenspiele statt (siehe Kapitel 2). In der Fanzone lag<br />

<strong>die</strong> Besucherfrequenz über <strong>die</strong> gesamte Turnierdauer bei rund 626'000 Personen. 43 Dazu<br />

kamen insgesamt 90'000 Stadionbesucherinnen und -besucher an den drei Spieltagen. Die<br />

Genfer Polizei musste 54 Personen wegen geringfügiger Delikte verhaften, meist im Zusammenhang<br />

mit dem Konsum von Alkohol. 552 Personen mussten von den Sanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

behandelt werden. 44<br />

In der Planungs- wie auch in der Umsetzungsphase waren alle Verantwortlichen <strong>für</strong> <strong>die</strong> öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit vernetzt: Zivil- und Bevölkerungsschutz, Sanität, Rettung,<br />

GWK, Armee, Zentrum <strong>für</strong> Polizei und Zollzusammenarbeit sowie <strong>die</strong> betroffenen Stellen in<br />

Frankreich. In Genf wurde ein Koordinationsstab eingerichtet, der <strong>die</strong> kantonsübergreifenden<br />

Ordnungs<strong>die</strong>nsteinsätze der GMO in der gesamten Roman<strong>die</strong> koordinierte. Die GMO wurde<br />

ausserdem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Viertelfinalspiele und das Halbfinalspiel in Basel eingesetzt.<br />

Gesamthaft gesehen ist <strong>die</strong> EURO 2008 in Genf ohne Probleme abgelaufen, wozu <strong>die</strong> fröhliche<br />

und wenig aggressive Stimmung entscheidend beigetragen hat. Probleme zeigten sich<br />

in der Zusammenarbeit mit den Organisatoren der Fanzone, welche sich erst kurz vor dem<br />

Anlass dazu entschieden, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bodychecks am Eingang der Fanzone private Sicherheitskräfte<br />

einzusetzen. Diese Bodychecks erwiesen sich als wichtig <strong>für</strong> das Sicherheitsgefühl der<br />

Besucher und waren ein wesentlicher Faktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit im Innern der Fanzone.<br />

42 Diese Zahl basiert auf Angaben des KSD.<br />

43 Diese Zahl umfasst sowohl <strong>die</strong> 19 Spieltage als auch <strong>die</strong> spielfreien Tage und <strong>die</strong> Eröffnungsfeier vom 6. Juni 2008.<br />

44 Diese Zahl basiert auf Angaben des KSD.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 66 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

7.1.10 Der Austragungsort Zürich<br />

In Zürich fanden drei Gruppenspiele der EURO 2008 statt (siehe Kapitel 2). Die Besucherfrequenzen<br />

in den Fanzonen lagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer des Turniers bei insgesamt 730'000, in der<br />

Fanmeile bei 2'680'000. 45<br />

Es waren grundsätzlich keine besonderen Ereignisse zu verzeichnen. Die Tage der EURO<br />

2008 in Zürich waren vergleichbar mit der Grundbelastung an warmen Sommerabenden<br />

rund um das Seebecken der Stadt Zürich. Die erhöhte Präsenz der Polizeikräfte, <strong>die</strong> Spielauslosung<br />

sowie das Wetter haben in Kombination dazu geführt, dass Zürich eine friedliche<br />

und tolle Stimmung erleben durfte. Insgesamt wurden 616 Personen verhaftet, 987 Patienten<br />

46 mussten behandelt werden.<br />

Dank einem gut funktionierenden Sicherheits- und Verkehrskonzept konnten sämtliche Besucher<br />

und Gäste zeitgerecht ins Stadion und wieder wegtransportiert werden. Mehrheitlich<br />

wurden <strong>die</strong> öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. Parkplätze und weitere Möglichkeiten <strong>für</strong> den<br />

Individualverkehr wurden nicht in erwarteter Weise besucht. Das Fancamp sowie der<br />

Wohnmobilpark zählten ebenfalls lediglich eine mittlere Besucherfrequenz. Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> polizeiliche<br />

Gefahrenabwehr erstellten Konzepte der Stadtpolizei Zürich konnten umfassend und<br />

erfolgreich umgesetzt werden. Vorbereitungen sowie getroffene Massnahmen zeichneten<br />

sich in jedem Bereich als durchwegs erfolgreich ab.<br />

Die Einsatzzentrale und der von der Stadtpolizei betriebene Führungsraum mit modernster<br />

Infrastruktur, in welchem auch Verbindungsleute der Partnerorganisationen Einsitz hatten,<br />

ermöglichten den Führungskräften jederzeit einen umfassenden Überblick über <strong>die</strong> Ereignisse<br />

in und um Zürich.<br />

Allen Situationen gewachsen zeigte sich das von langer Hand vorbereitete und in personeller<br />

Hinsicht bewusst flexibel gestaltete Einsatzdispositiv, in welchem <strong>für</strong> EURO-Belange in Zürich<br />

bei der Polizei zwischen 600 und 1’350 Personen pro Tag und bei Schutz & Rettung zwischen<br />

650 und 1’000 Personen pro Tag im Einsatz standen. Der auf Spiel- und Vorspieltage<br />

begrenzte Beizug von in- und ausländischen Unterstützungskräften <strong>für</strong> den polizeilichen (über<br />

200 Personen) und medizinischen (40 Personen) Bereich erlaubte es, auch <strong>die</strong> Spitzen<br />

45 Diese Zahl umfasst sowohl <strong>die</strong> 19 Spieltage als auch <strong>die</strong> spielfreien Tage und <strong>die</strong> Eröffnungsfeier vom 6. Juni 2008.<br />

46 Diese Zahl basiert auf Angaben des KSD.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 67 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

des Grossanlasses ohne Schwierigkeiten zu meistern. Eine im Voraus minutiös geplante Infrastruktur<br />

und Logistik garantierten rasche Interventionszeiten.<br />

7.1.11 Sicherheit im Schienenverkehr<br />

Die Sicherheit im Schienenverkehr wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Bahnpolizei,<br />

dem GWK, den SBB, örtlichen Polizeistellen sowie ausländischen Polizeikräften sichergestellt.<br />

Die Lagebeurteilung der Züge erfolgte integral (Abgangsort bis Bestimmungsort). Dies ermöglichte<br />

den zuständigen Behörden situativ angepasste und verhältnismässige Kontrollmassnahmen.<br />

Zum aktuellen Fahrplan standen rund 3’800 zusätzliche Züge im Inlandverkehr<br />

und zahlreiche zusätzliche Züge Incoming im Einsatz.<br />

Die grenzüberschreitenden Extrazüge wurden gestützt auf <strong>die</strong> Lagebeurteilung situativ durch<br />

das GWK und vereinzelt zusammen mit der Bundespolizei aus Deutschland bis zum Bestimmungsort<br />

und zurück an <strong>die</strong> Grenze begleitet. Die Bahnpolizei begleitete <strong>die</strong> Extrazüge<br />

im Inland und situativ gestützt auf <strong>die</strong> Lagebeurteilung. Vereinzelt wurden auch Züge des<br />

Regional- und Fernverkehrs begleitet. Der Kräfteansatz richtete sich nach der jeweiligen Lagebeurteilung.<br />

Die Aufgabenteilung zwischen Bahnpolizei und GWK war sinnvoll – <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

und <strong>die</strong> Absprachen waren gut. Die Sicherheitsmassnahmen der SBB waren<br />

mit der öffentlichen Hand entsprechend koordiniert und umfassten insbesondere <strong>die</strong> Aspekte:<br />

Management von sicherheitsrelevanten Informationen, Lenkung von Menschenmassen,<br />

Notfallkonzepte, bahnpolizeiliche Massnahmen. Die Sicherheit in den Bahnhöfen lag grundsätzlich<br />

in der Verantwortung der örtlichen Polizei. Die Einhaltung der Hausordnung war Sache<br />

der SBB.<br />

Für <strong>die</strong> Begeleitung von grenzüberschreitenden Extrazügen standen 68 Angehörige des<br />

GWK bereit. Bis zur Landesgrenze wurden <strong>die</strong>se Züge zudem situativ durch 10-40 Bundespolizisten<br />

aus Deutschland begleitet. Für besondere Lagen standen 155 Angehörige des<br />

GWK als Eingreifkräfte und 50 mobile Elemente schweizweit bereit. Zudem wurden von den<br />

Nachbarstaaten Eingreifkräfte (ca. 250 Deutschland, ca. 250 Frankreich, ca. 62 Österreich,<br />

ca. 62 Italien) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Intervention im ausländischen Grenzraum oder auf der Grenze bereitgestellt.<br />

Für <strong>die</strong> Bahnpolizei standen rund 130 Korpsangehörige Bahnpolizei exklusive<br />

Einsatzleitung, Kommando und Einsatzzentrale Bahnpolizei zur Verfügung, um <strong>die</strong> lagebedingten<br />

Züge im Inland zu begleiten. Sie absolvierten insgesamt rund 1’900 Einsatztage. Je<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 68 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

nach Spieltag und Spielort wurden Schwergewichte gebildet und <strong>die</strong> Kräfteansätze von Region<br />

zu Region verschoben. Pro Spieltag und Austragungsort standen bis zu 40 Mitarbeiter<br />

der Bahnpolizei <strong>für</strong> den Einsatz bereit. Bei der SBB wurde das Personal mit sicherheitsrelevanten<br />

Aufgaben <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 entsprechend geschult und <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Dauer wie<br />

folgt eingesetzt: Rund 4’500 Tage <strong>für</strong> Kundenlenkung/Kundenbetreuung, rund 2’000 Tage <strong>für</strong><br />

Zugbegleitung.<br />

Im Sinne einer Eventualplanung haben sich GWK, Bahnpolizei und SBB mit vorbehaltenen<br />

Entschlüssen <strong>für</strong> besondere Lagen vorbereitet, <strong>die</strong> sich im Einsatz bewährt hat.<br />

7.1.12 Beurteilung der polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

«Das Zusammenspiel präventiver und repressiver Massnahmen hat offensichtlich funktioniert.»<br />

In der gesamten polizeilichen Gefahrenabwehr hat das Zusammenspiel präventiver und repressiver<br />

Massnahmen offensichtlich funktioniert. Eine EURO 2008 mit so wenig Gewalt war<br />

ein riesiger Erfolg. Bestehen bleiben sollte nach Ansicht der KKJPD, dass <strong>die</strong> Polizei während<br />

Fussballspielen auch in Zukunft in Menschenmengen hineingeht und Störer herausholt,<br />

anstatt mit Distanzmitteln zu arbeiten. Im Hinblick auf <strong>die</strong> Fussball-/Eishockeymeisterschaften<br />

sollte stetige Polizeipräsenz sichergestellt werden: Freundliches, aber bestimmtes<br />

Auftreten und <strong>die</strong> 3-D-Strategie konsequent und schweizweit einheitlich umsetzen.<br />

Die Polizeidichte in der <strong>Schweiz</strong> ist im Vergleich zu anderen europäischen Staaten eher gering,<br />

weshalb <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Polizei auf <strong>die</strong> massgebliche Unterstützung sowohl der Armee<br />

(subsidiär) als auch auf ausländische Kräfte angewiesen war.<br />

Das polizeiliche Dispositiv hat sich bewährt und war vor allem verhältnismässig. Das Gleiche<br />

gilt auch <strong>für</strong> den ganzen IKAPOL-Einsatz, <strong>die</strong> Strukturen und Abläufe gemäss IKAPOL-<br />

Vereinbarung und -handbuch. Die <strong>Schweiz</strong>er Polizei hat den Auftrag, <strong>die</strong> Sicherheit und<br />

Ordnung an <strong>die</strong>sem Grossanlass zu gewährleisten, vollauf erfüllt und dabei <strong>die</strong> Chance genutzt,<br />

<strong>die</strong> Vorteile des Polizeiföderalismus aufzuzeigen.<br />

Der interkantonale Polizeieinsatz war als operative Plattform während <strong>die</strong>ses Grossanlasses<br />

sehr effizient, wobei <strong>die</strong> föderalistischen Strukturen erfreulicherweise nicht so stark wie erwartet<br />

spürbar waren. Der IKKS erfüllte sinnvollerweise Aufgaben im Bereich der operativen<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 69 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Einsatz- und Massnahmenplanung, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> kantonsübergreifenden Dispositionen von<br />

Polizeiverbänden hinausgingen. In <strong>die</strong>sem Licht sollte man sich überlegen, künftig das<br />

Pflichtenheft des IKKS im Rahmen der IKAPOL-Vereinbarung anzupassen. Im Weiteren sollte<br />

<strong>die</strong> Frage geprüft werden, wie und mit welchen Instrumenten <strong>die</strong> kantonsübergreifende<br />

kriminal- und/oder verkehrspolizeiliche Zusammenarbeit ausserhalb der IKAPOL-Einsätze<br />

bewältigt werden sollte.<br />

Es kann festgehalten werden, dass <strong>die</strong> Lagebeurteilung richtig war, dass aber das Glück der<br />

Tüchtigen dem ganzen Anlass zur Seite stand, weshalb <strong>die</strong> mit grossem Aufwand erarbeiteten,<br />

sehr detaillierten Eventualplanungen zwar ein solider Rückhalt waren, zum überwiegenden<br />

Teil aber nicht ausgelöst und umgesetzt werden mussten. Wertvoll sind <strong>die</strong> daraus gewonnenen<br />

Erfahrungen aber trotzdem. Das Gleiche gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> bestens eingespielten Abläufe<br />

und Vernetzungen sämtlicher Akteure mit ihrem grossen Einsatz. Bewährt hat sich ausserdem<br />

<strong>die</strong> 3-D-Strategie. Das rasche und konsequente Durchgreifen hat einerseits dazu geführt,<br />

dass Gewalttätigkeiten im Keim erstickt werden konnten und anderseits <strong>die</strong> Bevölkerung<br />

<strong>die</strong>se Einsätze kaum und vor allem nicht negativ wahrgenommen hat.<br />

Im Bereich Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene spielte <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

mit ausländischen Polizeibehörden, der SZH und dem DAP hervorragend. Teile der SZH waren<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer der EURO 2008 ins PICC integriert. Das Konzept und <strong>die</strong> Umsetzung waren<br />

sehr gut, nicht zuletzt auch aufgrund der Erfahrungen aus der WM 2006 in Deutschland.<br />

Die Massnahmen an der Grenze und <strong>die</strong> Gefährderansprachen im Vorfeld der EURO 2008<br />

erzielten <strong>die</strong> erhoffte Wirkung. Da sich <strong>die</strong> Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen<br />

des BWIS und dabei insbesondere <strong>die</strong> HOOGAN-Datenbank als effektive<br />

Mittel erwiesen, sollte man sich im Bereich Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene<br />

weiterhin <strong>die</strong>ser Mittel be<strong>die</strong>nen und <strong>die</strong>se in Zukunft noch weiter verfeinern.<br />

In Hinsicht auf fremdenpolizeiliche Massnahmen war es wichtig, dass auf Stufe des Bundes<br />

<strong>für</strong> eine einheitliche Handhabung gesorgt wurde. Hier wurde alles sehr gut organisiert und<br />

durchgeführt. Sehr positiv beurteilt wurde der Einbezug des GWK durch das BFM. Ein wichtiger<br />

Faktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit waren aus Sicht der KKPKS auch Einreiseverbote und Ausreiseverfügungen,<br />

wobei das Zusammenspiel von fedpol, Polizei und GWK ausgezeichnet<br />

funktioniert hat.<br />

Die Beurteilung der Lage und <strong>die</strong> laufenden Informationen durch den DAP hinsichtlich Terrorismus<br />

waren sehr nützlich. In Ermangelung konkreter Hinweise auf eine tatsächliche Bedro-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 70 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

hung fiel <strong>die</strong> Lagebeurteilung zum Teil eher allgemein aus, was einzelne Partner dazu führte,<br />

<strong>die</strong> Lagedarstellung als solche als unbefriedigend, weil wenig aussagekräftig, zu bezeichnen.<br />

Frauenhandel/Menschenhandel und Prostitution haben während der EURO 2008 erwartungsgemäss<br />

keine grosse Rolle gespielt.<br />

Im Bereich Personenschutz zugunsten völkerrechtlich geschützter Personen bildete <strong>die</strong> Vielzahl<br />

von Partnern <strong>die</strong> grösste Herausforderung in der Organisation der Sicherheitsmassnahmen.<br />

Dass zahlreiche positive Rückmeldungen der verschiedenen Nationen eingingen,<br />

ist auch der Zusammenarbeit mit den vielen Partnern, beispielsweise den Kantonen, der<br />

UEFA, den Eidgenössischen Departementen oder der Luftwaffe zu verdanken.<br />

In Bezug auf <strong>die</strong> Massnahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr in den Austragungsorten<br />

wurden <strong>die</strong> Dispositive und Massnahmen jeweils von den örtlich zuständigen Behörden vorbereitet<br />

und umgesetzt. Sie trugen den unterschiedlichen Verhältnissen in den vier Austragungsorten<br />

Rechnung, waren zeit- und sachgerecht und führten zum Erfolg. Die verantwortlichen<br />

Polizeien aller Austragungsorte betonten <strong>die</strong> gute Zusammenarbeit der involvierten<br />

Sicherheitspartner. Die geschaffenen Kontakte seien nachhaltig. Die Genfer Polizei hob hervor,<br />

dass <strong>die</strong> Unterstützung durch <strong>die</strong> französische Polizei unerlässlich war. Deren Einsatz<br />

sei auch von der Bevölkerung sehr geschätzt worden. Wichtig sei ebenfalls <strong>die</strong> Unterstützung<br />

der Armee im Bereich Sanität gewesen. Für <strong>die</strong> Kantonspolizei Bern waren <strong>die</strong> friedliche<br />

Stimmung der Besucherinnen und Besucher sowie das eher kühle Wetter nebst der umfangreichen<br />

Planung, Vorbereitung und Zusammenarbeit der Sicherheitsorganisationen mitbestimmend<br />

<strong>für</strong> den erfolgreichen Einsatz. Gemäss der Stadtpolizei Zürich haben sich Offenheit,<br />

Ansprechbarkeit, Dialogbereitschaft, aber auch Präsenz, Aufmerksamkeit und Initiative<br />

der Einsatzkräfte während der ganzen EURO 2008 bewährt und bei Fans und Bevölkerung<br />

viel Positives bewirkt. Die präventive Wirkung der 3-D-Strategie habe sich eindrücklich<br />

gezeigt. Aber auch neue Einsatztaktiken – beispielsweise bei der Festnahme von Störern<br />

aus einer Menschenmenge – seien erstmals angewendet worden und hätten von Anfang an<br />

<strong>die</strong> gewünschte Wirkung gezeigt.<br />

Für <strong>die</strong> Sicherheit im Schienenverkehr hat sich das Konzept der Vernetzung mit klaren Aufgabenzuteilungen<br />

zwischen den Sicherheitsbehörden der Städte, Kantone, Bund und SBB<br />

als eine gute Lösung erwiesen. Die Zusammenarbeit und Absprachen zwischen der Bahnpolizei,<br />

dem GWK und der SBB wurden als sehr gut beurteilt.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 71 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die frühzeitige Einbindung von Blaulichtorganisationen in <strong>die</strong> Vorbereitungen der privaten<br />

<strong>Sicherheitskonzept</strong>e war gut und sinnvoll.<br />

Die Stadionübungen haben <strong>die</strong> verschiedenen Einsatzkräfte mit der Thematik der Zusammenarbeit<br />

bestens konfrontiert. Solche Stadionübungen sollten, trotz grossem Aufwand, unbedingt<br />

beibehalten werden.<br />

7.2 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr<br />

7.2.1 Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz und Katastrophenschutz<br />

Die Arbeitseinheit «Krisen und Katastrophen» des TP01 war im NAKOS.ch zuständig <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr. Dieses Gremium auf Stufe Bund hielt sich bereit, grossräumige<br />

Einsätze von Feuerwehr, Sanität, Care-Spezialisten, Zivilschutz, ABC-Spezialisten<br />

und Katastrophenhunden (REDOG) zu koordinieren.<br />

Feuerwehr<br />

Die Feuerwehren der Austragungsorte und schweizweit viele andere Feuerwehren erhöhten<br />

während der EURO 2008 präventiv ihre Bereitschaft. Die rund 1’400 Einsatzkräfte leisteten<br />

schweizweit rund 6’500 Einsatztage. 47 Neben ca. 20 Entstehungsbränden (z.B. Brand mobiler<br />

Toilettenanlagen) und wenigen Vandalenakten hatten <strong>die</strong> Feuerwehren keine nennenswerten<br />

Einsätze. Die professionelle Arbeit der Feuerwehren wurde allseits geschätzt.<br />

Sanität<br />

Unter dem Oberbegriff «Sanität» arbeiteten das öffentliche Gesundheitswesen, <strong>die</strong> zivilen<br />

und militärischen Sanitäts- und Rettungs<strong>die</strong>nste, das <strong>Schweiz</strong>erische Rote Kreuz, <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>erische Rettungsflugwacht Rega (unterstützt durch Helikopter der <strong>Schweiz</strong>er Luftwaffe),<br />

<strong>die</strong> Samariter (SSB) und Angehörige des <strong>Schweiz</strong>erischen Militär-Sanitäts-<br />

Verbandes (SMSV) sowie des Rotkreuz<strong>die</strong>nstes der Armee (RKD) zusammen. In enger Zusammenarbeit<br />

und in Koordination mit den Kantonen, insbesondere den sanitäts<strong>die</strong>nstlichen<br />

Verantwortlichen der Austragungsorte, entstand rechtzeitig vor Beginn der EURO 2008 ein<br />

von allen Beteiligten gemeinsam getragenes «Hospitalisationskonzept UEFA EURO 2008<br />

47 Die Zahlen von Feuerwehr, Sanität und Zivilschutz betreffen <strong>die</strong> gesamtschweizerischen Einsätze von<br />

Formationen während der EURO 2008, sind aber ohne Gewähr zu verwenden.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 72 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

<strong>Schweiz</strong>» 48 . Nur so war es möglich, dass das bei verschiedenen Partnern des KSD in den<br />

Kantonen und bei Dritten (z.B. Polizei, Gesundheitswesen, Armee, SBB, CareLink, Swiss,<br />

usw.) zur Verfügung stehende Informations- und Einsatz-System (IES-KSD) praktisch in allen<br />

Kantonen und Akutspitälern der <strong>Schweiz</strong> innert Rekordzeit schweizweit eingeführt werden<br />

konnte. IES funktionierte während der gesamten Dauer der EURO 2008 einwandfrei.<br />

Ferner hat <strong>die</strong> EURO 2008 gezeigt, dass sich das Hospitalisationskonzept als «sanitäts<strong>die</strong>nstliches<br />

Dach über der <strong>Schweiz</strong>» in der Vorbereitung und im Einsatz als richtig erwiesen<br />

hat. Auch wenn sich <strong>die</strong> schweizweit zur Verfügung stehenden sanitäts<strong>die</strong>nstlichen Mittel bei<br />

<strong>die</strong>sem Grossanlass erfreulicherweise nicht bewähren mussten, hat doch <strong>die</strong> Anzahl der behandelten<br />

Patienten am Spieltag Niederlande – Russland in Basel vom 21. Juni 2008 deutlich<br />

gemacht, dass vom Abend bis am frühen Morgen sämtliche gebundenen sanitäts<strong>die</strong>nstlichen<br />

Mittel im Dispositiv der Host City Basel ausgeschöpft waren und zeitweise durch ungebundene<br />

Mittel verstärkt werden mussten. Die damit, entgegen den Vorgaben der Maurer'schen<br />

Formel im Hospitalisationskonzept von zwei Prozent auf ein Prozent, reduzierten<br />

Vorgaben bezüglich der zu erwartenden Patientenzahlen (Basis: 1 Prozent der grösstmöglichen<br />

Menschenansammlung beziehungsweise maximal 42'000 Besucher im Stadion St. Jakob<br />

in Basel) haben sich ebenfalls als richtig dimensioniert erwiesen.<br />

<strong>Schweiz</strong>weit leisteten <strong>die</strong> insgesamt 1’494 Personen der Sanitäts<strong>die</strong>nste rund 16’500<br />

Einsatztage. 49 Zu erwähnen sind zudem <strong>die</strong> 4'765 Einsatztage von mehreren Hundert Samariterinnen<br />

und Samaritern aus 77 Samaritervereinen des SSB, welche insbesondere in Public<br />

Viewings schweizweit geleistet wurden. 4’762 Personen wurden in den Sanitätshilfestellen<br />

im ganzen Land behandelt. Von schweizweit insgesamt 595 Spitaleinweisungen waren 170<br />

schwereren Ausmasses. 398 Personen wurden zwecks Ausnüchterung an speziellen Örtlichkeiten<br />

untergebracht.<br />

Care and Call<br />

Das vorbereitete virtuelle Call Center <strong>für</strong> den Katastrophenfall an fünf Standorten mit insgesamt<br />

über 100 Linien, auf das im Bedarfsfall hätte zurückgegriffen werden können, kam nicht<br />

zum Einsatz. Über 300 ausgebildete Call-Center-Agenten standen auf nationaler Ebene bereit,<br />

um im Ereignisfall den Betrieb des Call Centers sicherzustellen. Care-Aufgaben in den<br />

Austragungsorten und den Public-Viewing-Zonen wurden durch <strong>die</strong> lokalen Care-Teams ab-<br />

48<br />

http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/themen/san/koordinierter0/downloads.parsys.40174.downloadList.53210.Downl<br />

oadFile.tmp/hospitalisationskonzepteuro08junkerrudolf.pdf<br />

49 Die Gesamtzahl der Einsatztage bezieht sich lediglich auf <strong>die</strong> Austragungsorte. Darin enthalten sind <strong>die</strong> sanitäts<strong>die</strong>nstliche<br />

Grundversorgung, der zusätzliche Aufwand <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 sowie <strong>die</strong> sanitäts<strong>die</strong>nstlichen Leistungen der Armee.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 73 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

gedeckt. Ein Bedarf <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vernetzung der Care-Aktivitäten mit den Teilnehmerländern bestand<br />

nicht.<br />

In Liestal wurde, ebenfalls auf nationaler Ebene, zudem das «Call Center <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> vermisste<br />

Personen» betrieben. Dort wurden während der EURO 2008 insgesamt 37 Personen<br />

als vermisst gemeldet, konnten jedoch bis zum Ende des Turniers aufgefunden werden (siehe<br />

Kapitel 7.5).<br />

Zivilschutz<br />

Der Zivilschutz leistete schweizweit rund 17'200 Diensttage und wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> im NSK beschriebenen<br />

Arbeiten eingesetzt, unter anderem <strong>für</strong> Aufgaben im Bereich der Verkehrslenkung<br />

und Parkplatzeinweisung sowie <strong>für</strong> das Erstellen von temporären Infrastrukturen und<br />

Bauten. Es waren rund 3’500 Angehörige des Zivilschutzes im Einsatz.<br />

Die Kantone Basel, Basel-Landschaft, Bern, Genf und Zürich hatten eine beträchtliche Zahl<br />

Schutz<strong>die</strong>nstpflichtiger durch <strong>die</strong> Einsätze zugunsten der Austragungsorte gebunden. Gemäss<br />

der Verfügung des VBS <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen nationalen Einsatz hätte der Zivilschutz bei einer<br />

Katastrophe oder Notlage vom EURO-2008-Einsatz entbunden werden können. Dies wäre in<br />

der Praxis aber kaum möglich gewesen und hätte unweigerlich zum Einsatz von Zivilschutzmitteln<br />

anderer Kantone geführt. Die Koordination eines solchen interkantonalen Zivilschutzeinsatzes<br />

war mit dem SPOC der NAZ im BABS und dem Vertreter des BABS <strong>für</strong> den Zivilschutz<br />

im NAKOS.ch jederzeit sichergestellt. Während der Dauer der EURO 2008 fanden in<br />

der ganzen <strong>Schweiz</strong> keine Katastrophen oder Notlagen statt, <strong>die</strong> einen Einsatz des Zivilschutzes<br />

nötig gemacht hätten.<br />

ABC-Schutz<br />

Ein wichtiger Pfeiler des Katastrophenschutzes waren <strong>die</strong> Vorbereitungen im Bereich der<br />

ABC-Abwehr. Die im «Rahmenkonzept ABC-Schutz <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 08» geforderte<br />

Einheitlichkeit der ABC-Schutzdispositive und der Prozesse in der Ereignisbewältigung<br />

wurde von den einzelnen Austragungsorten unter Berücksichtigung der jeweiligen geotaktischen<br />

Aspekte konsequent umgesetzt. Das Gros des zivilen und militärischen Mittelansatzes<br />

konzentrierte sich wegen der Dichte an politischen und gesellschaftlichen Verantwortungsträgern<br />

sowie der hohen Me<strong>die</strong>npräsenz vorwiegend auf <strong>die</strong> Sta<strong>die</strong>n. Es kann festgehalten<br />

werden, dass während der EURO 2008 zum ersten Mal verschiedene Leistungserbringer<br />

eng in einem gemeinsamen Einsatzdispositiv zusammenarbeiteten, wobei Aufgaben,<br />

Taktik, Materialeinsatz und Leistungsfähigkeit der Partner teilweise wenig bekannt wa-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 74 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

ren. Die sehr beschränkte zeitliche Verfügbarkeit der zivilen und militärischen Milizeinsatzmittel<br />

sowohl im Vorfeld als auch während der EURO 2008, <strong>die</strong> (teilweise) zu späte Auslieferung<br />

von Einsatzmaterial sowie der zeitliche Engpass und <strong>die</strong> Kostenfolge einer Übung mit<br />

den Berufseinsatzkräften liessen ein gemeinsames Üben aller relevanten Partner im Vorfeld<br />

der EURO 2008 nicht oder nur in sehr beschränktem Umfang zu. Dieser Zustand wurde allgemein<br />

als Mangel empfunden. Die Schnittstelle «zivil-militärische Kommunikation» muss im<br />

Bereich ABC-Schutz zukünftig unbedingt überdacht, verbessert und abgestimmt werden.<br />

Der Einsatz des C-Fernaufklärungssystems «SIGIS II» hat bei den Austragungsorten Basel<br />

und Bern, bei denen das System im Einsatz war, einen unbestreitbaren Mehrwert generiert.<br />

Die taktische, einsatzorientierte Anwendung und Einbindung im lokalen ABC-Dispositiv könnte<br />

im Ernstfall <strong>die</strong> Entscheidungsprozesse bei der Bewältigung eines Chemieereignisses wesentlich<br />

beschleunigen.<br />

Der im Rahmenkonzept definierte Auftrag an <strong>die</strong> Einsatzkräfte des ABC-Schutzes, basierend<br />

auf der Formulierung der Schutzziele, hätte im Ernstfall, der glücklicherweise nicht eingetroffen<br />

ist, erfüllt werden können.<br />

7.2.2 Luftsicherheit<br />

Flugsicherungsmassnahmen<br />

Die während der EURO 2008 getroffenen Flugsicherungsmassnahmen haben gezeigt, dass<br />

sie der Situation, welcher sich unser Land aufgrund des Ausmasses <strong>die</strong>ses Anlasses gegenüberstand,<br />

entsprechend angepasst waren. Die Flugbeschränkungsgebiete 50 , welche mit einem<br />

Radius von 12 nautischen Meilen (ca. 22 Kilometer) beziehungsweise 25 nautischen<br />

Meilen (ca. 45 Kilometer) um <strong>die</strong> Fussballsta<strong>die</strong>n (Basel, Bern, Genf und Zürich) errichtet<br />

wurden, waren nötig, um eine optimale Sicherheit gegenüber möglichen Bedrohungen aus<br />

der Luft zu garantieren. Um <strong>die</strong> Auswirkungen der Beschränkungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Benützer des zivilen<br />

Luftraums in der <strong>Schweiz</strong> zu minimieren, wurde <strong>die</strong> Zone von 25 nautischen Meilen einzig<br />

<strong>für</strong> das Eröffnungsspiel vom 7. Juni 2008 in Basel aktiviert. Dank existierenden bilateralen<br />

Abkommen war es möglich, in Basel und Genf Zonen zu errichten, welche sich teilweise<br />

in deutschem und französischem Luftraum befinden; alles unter Beibehalten von effizienten<br />

Operationen.<br />

50 http://www.news.admin.ch/message/?lang=de&msg-id=18335<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 75 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Drohnen errichteten Korridore konnten während der meisten Zeit deaktiviert und<br />

den Benutzern des zivilen Luftraums <strong>Schweiz</strong> überlassen werden. So konnten <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

der geplanten Einschränkungen minimiert werden.<br />

Das «Flugsicherungskonzept EURO 08» war ein voller Erfolg. Sechs Lufttraumverletzungen<br />

in den Flugbeschränkungsgebieten (12-NM-Zone und Drohnentunnel) zeugen einerseits von<br />

einer hervorragenden Disziplin der zivilen Luftraumbenützer und andererseits von der angemessenen<br />

Verhältnismässigkeit der getroffenen Massnahmen durch das BAZL und der Luftwaffe.<br />

In keinem Fall wurde während der EURO 2008 in der <strong>Schweiz</strong> eine Bedrohung aus<br />

der dritten Dimension identifiziert.<br />

Swiss Airspace and Aviation Coordination Center<br />

Im Rahmen der Vorbereitungen hat sich gezeigt, dass <strong>die</strong> Lösung diverser aviatischer Probleme<br />

nur durch eine enge Kooperation mit anderen nationalen und internationalen Partnern<br />

gefunden werden kann. Deshalb hat sich das BAZL zusammen mit der Luftwaffe entschieden,<br />

<strong>die</strong> Vorbereitung eines gemeinsamen Koordinationszentrums in Dübendorf an <strong>die</strong> Hand<br />

zu nehmen. Entsprechend wurde durch den Direktor des BAZL und den Kommandanten der<br />

Luftwaffe eine Vereinbarung getroffen, welche als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schaffung des «Swiss<br />

Airspace and Aviation Coordination Center» (SAACC) <strong>die</strong>nte. Vertreten im SAACC waren<br />

neben den Flughäfen, der Slotkoordination und der Luftraumüberwachung Skyguide auch<br />

Verbindungsleute aus Frankreich, Deutschland und Österreich. Das SAACC wurde während<br />

der Dauer der EURO 2008 durchgehend betrieben und war durch <strong>die</strong> ständige Präsenz aller<br />

Partner stets operativ tätig. Geführt wurde es durch das BAZL und <strong>die</strong> Luftwaffe. Durch regelmässige<br />

und thematisch definierte Rapporte wurde der kontinuierliche Informationsaustausch<br />

zwischen den Teilnehmern gewährleistet. Zudem konnten Probleme innert kürzester<br />

Zeit gelöst und entsprechende Massnahmen angeordnet werden. Es hat sich gezeigt, dass<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern hervorragend funktioniert hat.<br />

Lockerung der Nachtflugsperre<br />

Ende 2007 gingen beim BAZL Anfragen von Tour-Operators und Fluggesellschaften nach<br />

der Möglichkeit ein, Matchbesucher unmittelbar nach dem Spiel zurückfliegen zu können.<br />

Die erwarteten Verkehrsprognosen zeigten, dass weder <strong>die</strong> Flughäfen noch <strong>die</strong> Austragungsorte<br />

in der Lage sein würden, <strong>die</strong> grossen Fanmengen reibungslos zu bewältigen. Um<br />

zu verhindern, dass zahlreiche Fans <strong>die</strong> Nächte nach den Spielen auch wegen fehlender Unterkunftskapazitäten<br />

an den Flughäfen oder in den Innenstädten verbringen würden, was<br />

wiederum Sicherheitsprobleme generiert hätte, entschied <strong>die</strong> POÖH eine Lockerung der<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 76 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Nachtflugsperre zugunsten der Besuchergruppen einzuleiten. Gleichzeitig anerkannte <strong>die</strong><br />

POÖH das Bedürfnis der im jeweils anderen Austragungsland logierenden Mannschaften<br />

nach dem Spiel in ihr Hotel zurückkehren zu können. Entsprechend bereitete das BAZL im<br />

Auftrag der POÖH eine Sonderverordnung vor. Der Bundesrat hiess am 10. April 2008 <strong>die</strong><br />

Schaffung einer Verordnung über <strong>die</strong> Nachtflüge 51 während der EURO 2008 in der <strong>Schweiz</strong><br />

gut. Die Sonderverordnung regelte <strong>die</strong> Zulässigkeit von Flügen <strong>für</strong> Matchbesucher und<br />

Mannschaften, <strong>die</strong> in direktem Zusammenhang mit der EURO 2008 standen zwischen 22.00<br />

und 06.00 Uhr <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zeit vom 7. Juni bis 30. Juni 2008. Damit sollten <strong>die</strong> erwarteten grossen<br />

Besuchermassen bewältigt werden.<br />

7.2.3 Sicherheit an der Grenze<br />

Neben dem Individualverkehr wurden von Seiten der ausländischen EURO-2008-Besucher<br />

vor allem auch grenzüberschreitende Zugsverbindungen genutzt. Das Einsatzkonzept des<br />

Kommando GWK hat sich im Einsatz voll und ganz bewährt. Zusammen mit den Kräften der<br />

Grenzbehörden der Nachbarstaaten entstand ein wirkungsvoller Sicherheitsfilter an der<br />

Grenze und im Grenzraum sowie im grenzüberschreitenden Bahnverkehr.<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Flughäfen erwarteten aufgrund des Spielplanes unterschiedliche höhere Frequenzen.<br />

Der erwartete Mehrverkehr <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gruppenspiele verursachte keine grösseren<br />

Probleme. Der Flugverkehr am Flughafen Basel-Mülhausen verlief ohne Probleme. Offen<br />

war <strong>die</strong> Zusammensetzung der Viertel- und Halbfinalspiele in Basel und deren Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> Flughäfen Basel und Zürich. Mit individuellen Einsatzdispositiven und einer engen<br />

Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Austragungsorte wurde den möglichen Problemstellungen<br />

Rechnung getragen. Die SBB erwarteten aus dem Ausland während der EU-<br />

RO 2008 zusätzlich zum aktuellen Fahrplan zahlreiche Extra- und Charterzüge im Fernverkehr.<br />

Im Regionalverkehr wurde insbesondere im Grenzverkehr zwischen Deutschland und<br />

der <strong>Schweiz</strong> (Fokus Basel Badischer Bahnhof) ein Schwerpunkt gesetzt. Die notwendigen<br />

Sicherheitsdispositionen wurden mit den involvierten Partnern getroffen.<br />

Massnahmen zur Verhinderung der illegalen Ein- und Ausreise<br />

Zur Verhinderung der illegalen Ein- und Ausreise gab es einerseits administrative Massnahmen.<br />

In Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnerorganisationen wurde sichergestellt,<br />

dass <strong>die</strong> Einspeisung der Personendaten mit Ausreisesperren im jeweiligen Heimatland in<br />

51 http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/index.html?lang=de&msg-id=18208<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 77 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

das Informationssystem HOOGAN erfolgte und allen involvierten Organisationen mit Zugang<br />

zum Fahndungssystem RIPOL zur Verfügung stand – sofern <strong>die</strong> Datenübermittlung oder <strong>die</strong><br />

Anwendung entsprechender Zwangsmassnahmen im jeweiligen Land überhaupt möglich waren.<br />

Das GWK bekämpfte <strong>die</strong> Ein- und Ausreise gewaltbereiter Personen und potentieller<br />

Störer an der Landesgrenze sowie im Grenzraum mit Schwergewicht auf den Hauptverkehrsachsen<br />

(Strasse/Eisenbahn) und an den delegierten Flughäfen, verhinderte Ausschreitungen<br />

und Gewalttätigkeiten rivalisierender Gruppen während der grenzüberschreitenden<br />

An- und Rückreise und wirkte während der EURO 2008 bei der Joint Operation von FRON-<br />

TEX zur Bekämpfung der illegalen Migration an der EU-Aussengrenze und der Aktion von<br />

RAILPOL im internationalen Bahnverkehr mit. Im Zeitraum vom 7. Juni bis zum 29. Juni<br />

2008 konnte das GWK 149 illegale Einreisen verhindern und musste 702 Rückweisungen an<br />

der Grenze vollziehen. Aufgrund der zu erwartenden Reisebewegungen und Charterflüge<br />

stellten <strong>die</strong> Grenzkontrollbehörden (Flughafenpolizei Zürich, Genf und Bern), zur Verhinderung<br />

der Einreise gewaltbereiter Fans, lageentsprechende Gesuche zur Unterstützung bei<br />

der Einreise durch Szenenkenner der betreffenden Länder an <strong>die</strong> SZH. Die rechtlichen<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Wegweisungsverfahren und Einreiseverbote im Zusammenhang mit der EU-<br />

RO 2008 wurden mit Rundschreiben des BFM vom 8. Februar 2008 52 an sämtliche <strong>Schweiz</strong>erischen<br />

Grenzkontroll- und Migrationsbehörden sowie an <strong>die</strong> Polizeikommandos der Kantone<br />

erläutert.<br />

Einsatz von inländischen und ausländischen Grenzbeamten<br />

Der Einsatz der in- und ausländischen Grenzbeamten erfolgte situativ gemäss aktueller Lage<br />

und hat sich bewährt. Im in- und ausländischen Grenzraum und auf der Grenze sowie in<br />

grenzüberschreitenden Extrazügen wurde das GWK durch ausländische Unterstützungskräfte<br />

der Nachbarstaaten wirkungsvoll unterstützt. Die One-Stop-Kontrollen waren sehr effizient.<br />

Die Joint Operation EUROCUP 08 von FRONTEX zur Bekämpfung der illegalen Migration<br />

während der EURO 2008 war ein Erfolg. Die Informationsgewinnung über das Netzwerk<br />

der europäischen Bahnpolizeien RAILPOL war sehr nützlich. Neben den ca. 1’800 operativen<br />

Kräften des GWK, welche insgesamt 15'500 Einsatztage leisteten, standen in den Nachbarstaaten<br />

rund 760 ausländische Kräfte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unterstützung des GWK und <strong>für</strong> gemeinsame<br />

Grenzkontrollen rund um <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> im Einsatz. Alle Flughäfen operierten grundsätzlich<br />

mit ihren angestammten personellen Ressourcen. Die Interventionsbereitschaft wurde entweder<br />

mit verdichteten Zeitplänen oder, bei Bedarf, mit zusätzlichen Kräften aus den zugehörigen<br />

Polizeikorps gewährleistet.<br />

52 http://www.bfm.admin.ch/bfm/de/home/themen/einreise/einreiseverfahren.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 78 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Besondere Massnahmen und Ereignisse<br />

Das GWK nutzte das europäische Netzwerk der Bahnpolizeien RAILPOL, <strong>die</strong> europäische<br />

Grenzschutzagentur FRONTEX und <strong>die</strong> im Ausland eingesetzten Mitarbeitenden zur Beschaffung<br />

von sicherheitsrelevanten Informationen. Dies ermöglichte dem GWK, zusammen<br />

mit den Grenzkontrollorganen der Nachbarländer, lagegerechte Grenzkontrollen durchzuführen.<br />

Der Sicherheitsfilter an der Grenze war durch das mobile Einsatzkonzept des GWK, zusammen<br />

mit den Grenzbehörden der Nachbarstaaten, sehr wirkungsvoll. Täglich konnten<br />

ausgeschriebene, ohne gültige oder mit gefälschten Ausweispapieren oder mit gefährlichen<br />

Gegenständen einreisende Personen an der Grenze angehalten werden.<br />

Die Grenzkontrollbehörden und der Zoll gewährten den Teams, VIP und Offiziellen in Absprache<br />

mit den Flughafenbetreibern, soweit möglich, erleichterte Ein- und Ausreisebedingungen.<br />

Ein einheitlicher Standard wurde mittels einer Prozessanweisung an <strong>die</strong> Flughäfen,<br />

«Team Liaison Officer» (TLO) und TSLO sichergestellt. Für mögliche Rückreisen ausserhalb<br />

der Betriebszeiten der Flughäfen (Nachtflüge) waren entsprechende Einsatzdispositive vorgesehen.<br />

Internationale Züge (Regel- und Extrazüge), welche Fussballfans in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> transportierten,<br />

wurden von der zuständigen Polizei und den Zugbegleitern, insbesondere am Abgangsbahnhof,<br />

auf allfällige Risiken beurteilt respektive begleitet (ab <strong>Schweiz</strong>er Grenze zusätzlich<br />

mit dem GWK). Sicherheitsrelevante Informationen, <strong>die</strong> den Bahnbetrieb betrafen, wurden<br />

zwecks frühzeitiger Massnahmenplanung dem Lagezentrum SBB/Bahnpolizei möglichst zeitverzugslos<br />

übermittelt.<br />

Die Hauptkooperationspartner waren während der gesamten EURO 2008 im PICC stationiert.<br />

Wie im Vorfeld des Turniers erwartet, stellten deutsche Risikofans den Hauptharst der<br />

zurückgewiesenen Personen. Die Zusammenarbeit zwischen dem PICC, dem GWK und der<br />

deutschen Bundespolizei war äusserst positiv. Aufgrund der räumlichen Nähe konnten strittige<br />

Fälle bezüglich grenzpolizeilicher Massnahmen innert kürzester und nützlichster Frist beraten<br />

und entschieden werden. Das Bundeskriminalamt (BKA) konnte bei Bedarf weitere,<br />

ergänzende und wertvolle Hintergrundinformationen beisteuern.<br />

7.2.4 Beurteilung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr<br />

«Die Zusammenarbeit wird auch nachhaltige Wirkung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft haben.»<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 79 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Im Bereich Feuerwehr waren <strong>die</strong> Vorbereitungen optimal und <strong>die</strong> Absprachen in den Sta<strong>die</strong>n<br />

mit den entsprechenden Kräften vor Ort in Bezug auf Standorte und Anzahl der Kräfte haben<br />

sich ausbezahlt. Der geplante Einsatz der Feuerwehr an den Spieltagen war angemessen<br />

beziehungsweise an den anderen Tagen reichte das verstärkte Tagesgeschäft vollkommen.<br />

Die Sanitätskonzepte wurden aufgrund der Vorgaben des NSK erstellt und haben sich bestens<br />

bewährt. Das dabei zur Anwendung gekommene IES-KSD hat alle Erwartungen übertroffen.<br />

Der geplante Einsatz im Sanitätsbereich an Spieltagen war angemessen, einzig beim<br />

jeweiligen «Oranje-Marsch» bei Spielen der niederländischen Nationalmannschaft wurden<br />

<strong>die</strong> Kapazitäten erreicht.<br />

Die Supportaufgaben, welche der Zivilschutz leistete, wurden zur vollsten Zufriedenheit erledigt.<br />

Ohne <strong>die</strong>sen Partner hätte vieles von privaten Leistungserbringern teuer eingekauft<br />

werden müssen. Der Zivilschutz könnte bei künftigen Grossanlässen durchaus weitere –<br />

durch <strong>die</strong> Armee umgesetzte – Aufträge in den Bereichen Auf-/Abbau und Verkehrsführung<br />

übernehmen.<br />

Die Eventualplanungen im Bereich Katastrophenschutz, unter anderem auch im ABC-<br />

Schutz, waren vorhanden. Dank dem Ausbleiben von grossen Ereignissen kamen sie nicht<br />

zum Tragen. Die Koordination und Weiterentwicklung der kantonalen/regionalen Konzepte in<br />

den Bereichen Gesundheitswesen und ABC-Abwehr sollten durch das BABS sowie den KSD<br />

weiter verfolgt werden. Dabei stellt sich gemäss dem Fachbereich Sicherheit der Host City<br />

Basel <strong>die</strong> Frage, ob der KSD mit seinen zivilen Schwergewichtsthemen nicht im BABS integriert<br />

werden sollte. Im Bereich ABC-Schutz sind viele Schnittstellen in der Zusammenarbeit<br />

der verschiedenen Stellen noch ungenügend bereinigt. Die Aufgaben der verschiedenen<br />

kantonalen Leistungserbringer müssen feiner aufeinander abgestimmt werden. Gemeinsame<br />

Ausbildungsmodule und Einsatzübungen sollten <strong>die</strong> Gesamtleistung entsprechend verbessern<br />

und festigen.<br />

Die Überwachung der Luftsicherheit und <strong>die</strong> Koordination sämtlicher Aktivitäten im <strong>Schweiz</strong>er<br />

Luftraum im Zusammenhang mit der EURO 2008 durch das SAACC schuf einen deutlichen<br />

Mehrwert und <strong>die</strong> Beibehaltung dessen in <strong>die</strong>ser oder ähnlicher Form wäre durchaus<br />

prüfenswert. Für eine kommende Planung müsste noch mehr Wert darauf gelegt werden,<br />

das Konzept der Luftsicherheit frühzeitig mit den zivilen Partnern im Bereich Luftfahrt abzusprechen.<br />

Die internationale Zusammenarbeit im Bereich Luftsicherheit während der EURO<br />

2008 hat sich als ebenso nötig wie effizient erwiesen. Um eine zweckmässige Effizienz sol-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 80 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

cher Verfahren im Falle einer nötigen Abwehr von Gefahren zu garantieren, scheint es <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Zukunft wichtig, regelmässig grenzüberschreitende Übungen in Zusammenarbeit mit den<br />

Luftwaffen der Anrainerstaaten der <strong>Schweiz</strong> vorzunehmen, wie <strong>die</strong>se während der EURO<br />

2008 operationell stattgefunden haben.<br />

Bezüglich Sicherheit an der Grenze existierte eine sehr gute Abstimmung und Zusammenarbeit<br />

zwischen dem GWK, der Bahnpolizei und der SBB. Auch hat sich <strong>die</strong> verstärkte Zusammenarbeit<br />

(gemeinsame Patrouillentätigkeit) mit den Nachbarländern bewährt. Der Einbezug<br />

des GWK in <strong>die</strong> polizeiliche Gefahrenabwehr war ein Beispiel erfolgreicher partnerschaftlicher<br />

und zielgerichteter Zusammenarbeit. Diese Art von Zusammenarbeit sollte auch<br />

zukünftig beibehalten werden, denn durch <strong>die</strong> vorgelagerten Grenzkontrollen an der EU-<br />

Aussengrenze, <strong>die</strong> Grenzkontrollen an der Landesgrenze und <strong>die</strong> Informationsbeschaffung<br />

im grenzüberschreitenden Bahnverkehr trägt das GWK einiges zur polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

in der <strong>Schweiz</strong> bei. Dies konnte während der EURO 2008 mit dem Konzept GWK<br />

zusammen mit den Nachbarstaaten klar aufgezeigt werden.<br />

7.3 Sicherheitskooperationen mit privaten Dienstleistern<br />

Die Strategie «Sicherheit durch Kooperation» schloss auch <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

Partnern auf privatrechtlicher Basis ein. Einer der wichtigsten Auftraggeber <strong>für</strong> <strong>die</strong> private<br />

Sicherheit war <strong>die</strong> Euro 2008 SA. Für <strong>die</strong> private Sicherheit in den acht Mannschaftshotels,<br />

Trainingsplätzen, Team-Transfer-Hotels, Transfer-Trainingsplätze sowie dem Schiedsrichterhotel<br />

und den offiziellen UEFA-Hotels hat <strong>die</strong> Euro 2008 SA mit zwei Sicherheitsinstitutionen<br />

entsprechende Verträge abgeschlossen. Das Konsortium «PriSec-E08» (siehe Kapitel<br />

7.3.5) zeichnete sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mannschaftsquartiere sowie <strong>die</strong> Transfer-Mannschaftsquartiere<br />

in Genf und Bern zuständig. Die deutsche Firma «R.A.D. Sicherheit GmbH & Co» übernahm<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> offiziellen UEFA-Hotels, das Schiedsrichterhotel und <strong>die</strong><br />

Transfer-Mannschaftsquartiere in Zürich und Basel. Die Zusammenarbeit mit den privaten<br />

Sicherheitsfirmen klappte hervorragend, indem jeder Partner einen SPOC bezeichnete, welcher<br />

dann innerhalb seiner Organisation <strong>die</strong> Führung und Koordination übernahm. Dieses<br />

Vorgehen war äusserst effizient und verhinderte unnötigen Energieverlust. Aufgrund individuell<br />

angepasster <strong>Sicherheitskonzept</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweiligen Objekte konnten in Absprache mit<br />

der örtlichen Polizei klare Kompetenzregelungen und Verantwortungszuständigkeitsbereiche<br />

erreicht werden. Periodische Absprachen zwischen den Einsatzleitern der privaten Sicherheit<br />

vor Ort, den TSLO und den lokalen Polizeivertretern haben sich bewährt und führten zu einer<br />

Abstimmung der Abläufe.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 81 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Für <strong>die</strong> zusätzliche private Sicherheit in den Sta<strong>die</strong>n haben <strong>die</strong> jeweiligen Stadionbetreiber in<br />

Absprache und nach Vorgabe der Euro 2008 SA mit den bereits involvierten privaten Sicherheitsfirmen<br />

entsprechende Verträge abgeschlossen.<br />

7.3.1 Stadion und Sicherheitsperimeter<br />

Nach der Endauslosung am 2. Dezember 2007 in Luzern wurde mit den entsprechenden<br />

Stellen des Bundes, der Polizei, der SZH und der Euro 2008 SA eine summarische Lagebeurteilung<br />

der in der <strong>Schweiz</strong> stattfindenden Vorrundenspiele vorgenommen. Diese ergaben<br />

keine Hinweise auf Spiele mit erhöhtem Risiko in den Sta<strong>die</strong>n. In allen Austragungsorten<br />

fanden tägliche Rapporte zwischen den Blaulichtorganisationen, der Polizei, der Euro 2008<br />

SA sowie – während der Turnierphase – mit den UEFA Security Officers statt. In Absprache<br />

mit den lokalen Polizeibehörden, dem Stadionverantwortlichen und der Euro 2008 SA wurden<br />

<strong>die</strong> Sicherheitsmassnahmen laufend den Spielpaarungen angepasst. Die Anpassung<br />

erfolgte vor allem mittels Verstärkung der personellen Ressourcen, in gewissen Bereichen<br />

auch bei der Infrastruktur. Die Schwachstellen nach den ersten Spielen in den Austragungsorten<br />

wurden erkannt, analysiert und mit der Polizei besprochen. Die Optimierung wurde in<br />

den darauf folgenden Spielen gemeinsam umgesetzt.<br />

Das private <strong>Sicherheitskonzept</strong> der Euro 2008 SA <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sta<strong>die</strong>n hat zwei Sicherheitsperimeter<br />

vorgesehen. Beim äusseren Sicherheitsperimeter erfolgten <strong>die</strong> Überprüfung des Tickets<br />

und <strong>die</strong> Personendurchsuchung. Am inneren Perimeter, welcher das eigentliche Fussballstadion<br />

umfasst, erfolgten <strong>die</strong> elektronische Prüfung des Tickets sowie eine nochmalige<br />

visuelle Kontrolle der Person. Zwischen dem äusseren und inneren Perimeter gab es keine<br />

Zutrittsbeschränkungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zuschauer (free flow Zone im Zuschauerbereich).<br />

Die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und den privaten Sicherheits<strong>die</strong>nsten der Sta<strong>die</strong>n<br />

klappte gut. Der Vorteil war, dass sich <strong>die</strong> entsprechenden Partner bereits aus den normalen<br />

Ligaspielen kannten und <strong>die</strong> Abläufe grundsätzlich <strong>die</strong> gleichen geblieben sind. Insgesamt<br />

waren in den acht EURO-Sta<strong>die</strong>n in der <strong>Schweiz</strong> und in Österreich knapp 10’000 private Sicherheitskräfte<br />

(Stewards) im Einsatz. Pro Spiel waren es – je nach Risikoeinstufung der<br />

Begegnung und Grösse des Stadions – zwischen 400 und 1’100. Die Spiele verliefen ohne<br />

nennenswerte Zwischenfälle, ein Eingreifen der Stewards war – dank des vorbildlichen Verhaltens<br />

der Fans – nur in Einzelfällen notwendig.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 82 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Insgesamt sahen 507'446 Zuschauer <strong>die</strong> Spiele in den <strong>Schweiz</strong>er Sta<strong>die</strong>n. Alle Spiele waren<br />

somit ausverkauft.<br />

7.3.2 Offizielle Standorte<br />

Nebst den vier Sta<strong>die</strong>n in den <strong>Schweiz</strong>er Austragungsorten zeichnete <strong>die</strong> Euro 2008 SA<br />

noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit der Mannschaftsquartiere, der Transfer-Mannschaftsquartiere und<br />

Transfer-Trainingsplätze, des Schiedsrichterhotels und der offiziellen UEFA-Hotels verantwortlich.<br />

Folgende acht Teams hatten ihren Aufenthalt in der <strong>Schweiz</strong> gebucht (in Klammer<br />

jeweils Hotelstandort und Trainingsort):<br />

• Deutschland (Ascona/Tenero);<br />

• Frankreich (Mont-Pelèrin/Châtel-St-Denis);<br />

• Niederlande (Lausanne/Stade Olympique Pontaise) ;<br />

• Portugal (Neuchâtel/Stade Maladière) ;<br />

• Rumänien (Abtwil/St. Gallen);<br />

• Schweden (Lugano/Sportzentrum Cornaredo);<br />

• <strong>Schweiz</strong> (Feusisberg/Freienbach);<br />

• Türkei (Bellevue/Nyon).<br />

Das Schiedsrichterhotel <strong>für</strong> alle Schiedsrichter befand sich in Regensdorf/ZH. Die offiziellen<br />

UEFA-Headquarter-Hotels befanden sich vornehmlich in Basel; es gab jedoch auch in den<br />

übrigen Austragungsorten temporäre UEFA-Hotels. In jedem Spielort wurden den Mannschaften<br />

je ein Transferhotel zur Verfügung gestellt. Einzelne Teams nahmen auch <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

in Anspruch, auf dem Transfer-Trainingsplatz noch am Spieltag ein kleines Training<br />

abzuhalten.<br />

Die Zusammenarbeit in den Mannschaftsquartieren zwischen der privaten Sicherheit und der<br />

Polizei klappte vorzüglich. Die im Vorfeld in allen Orten abgehaltenen Sitzungen (Polizei, private<br />

Sicherheit, Euro 2008 SA) haben sich gelohnt und trugen wesentlich dazu bei, dass<br />

man <strong>die</strong> Bedürfnisse aller Partner kannte und somit auch das Verständnis dazu aufbringen<br />

konnte. Während der Turnierphase fanden regelmässige Rapporte zwischen den involvierten<br />

Partnern der örtlichen Polizei, dem TSLO sowie dem Einsatzleiter der privaten Sicherheit<br />

statt. Dauernd wurde <strong>die</strong> Lage neu beurteilt und entsprechende Massnahmen konnten so<br />

rechtzeitig eingeleitet beziehungsweise vorbereitet werden. An allen offiziellen Standorten<br />

kam es somit nie zu nennenswerten Ereignissen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 83 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Team Security Liaison Officer<br />

Bei den TSLO handelt es sich um polizeiliche Verbindungsleute zu den jeweiligen Nationalmannschaften,<br />

<strong>die</strong> ihr Mannschaftsquartier in der <strong>Schweiz</strong> hatten; unabhängig davon, ob <strong>die</strong><br />

Gruppenspiele in der <strong>Schweiz</strong> oder in Österreich ausgetragen wurden. Sie waren <strong>die</strong> polizeilichen<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>die</strong> Funktionäre der Fussballverbände, <strong>die</strong> TLO und den Sicherheitsverantwortlichen<br />

der Euro 2008 SA, der privaten Sicherheits<strong>die</strong>nste und der Polizei der<br />

Mannschaftsquartiere. Neben den in der <strong>Schweiz</strong> spielenden Nationen stellte <strong>die</strong> SZH auch<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> im Tessin einquartierten Deutschen und Schweden einen TSLO. Somit waren in der<br />

<strong>Schweiz</strong> zehn TSLO tätig. Die Vorbereitung der TSLO auf ihre Mannschaften begann sofort<br />

nach der Auslosung und der Festlegung der Mannschaftsquartiere. In Absprache mit dem<br />

Sicherheitsverantwortlichen der Euro 2008 SA nahmen <strong>die</strong> TSLO mit den jeweiligen Verbänden<br />

Kontakt auf und trafen sich mehrmals mit den Sicherheitsverantwortlichen der Mannschaften<br />

anlässlich Rekognoszierungsbesuchen oder Freundschaftsspielen in der <strong>Schweiz</strong>.<br />

Durch <strong>die</strong> SZH wurden <strong>die</strong> Kontakte zu den Sicherheitsverantwortlichen in den Kantonen sichergestellt.<br />

Die TSLO hatten täglich Bericht über <strong>die</strong> Verhältnisse und Zustände an ihrem<br />

jeweiligen Standort an <strong>die</strong> Zelle LAHOS beim PICC zu rapportieren. Aus den Berichten der<br />

TSLO konnte abschliessend entnommen werden, dass <strong>die</strong> <strong>für</strong> ein gutes Gelingen überaus<br />

wichtige Kooperation zwischen lokalen Polizeikräften, den Sicherheitsverantwortlichen der<br />

Verbände sowie den privaten Sicherheits<strong>die</strong>nsten in der Regel sehr zufrieden stellend war.<br />

7.3.3 Ticketing<br />

Das im NSK erwähnte System des Ticketing, welches sich nach den Empfehlungen des Europarates<br />

und der EU richten soll, wurde entsprechend umgesetzt. Die Euro 2008 SA zeichnete<br />

<strong>für</strong> das Ticketing verantwortlich. Mit einem transparenten und fairen System wollte man<br />

eine Maximierung der Zuschauerzahlen <strong>für</strong> das Publikum erreichen.<br />

Der Verkauf erfolgte in zwei Schritten. Während eines Monats fand <strong>die</strong> Bewerbungsphase<br />

statt, wobei über 8,7 Millionen gültige Ticketbestellungen eingingen. Die Bewerbung <strong>für</strong> Tickets<br />

konnte nur via Internet erfolgen und war international. Der Antrag betrug maximal vier<br />

Tickets pro Person und Spiel. Es wurde zwischen individuellen Match-Tickets und «Follow<br />

My Team Tournament»-Tickets unterschieden. Ab dem 1. April 2007 erfolgte dann <strong>die</strong> Zuteilung<br />

mittels einer Auslosung. Alle Anfragen wurden vor der Auslosung nach einem speziellen<br />

System überprüft. Damit wollte man sicherstellen, dass kein Missbrauch stattfinden konnte.<br />

In einem zweiten Schritt erhielten <strong>die</strong> Nationalverbände jeweils ein Kontingent von 20 Pro-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 84 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

zent der Stadionkapazität pro Spiel. Für <strong>die</strong> Viertels- und Halbfinale wurden den Teams jeweils<br />

6'000 Tickets fest zugeordnet. Die Sitzplätze der Zuschauer der Nationalverbände wurden<br />

im Stadion bei der Gegentribüne links und rechts zugeteilt und zwar je als gesamter Bereich.<br />

Es war <strong>die</strong> Absicht, dass <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Fans Tickets aller Kategorien erhältlich waren. Zwischen<br />

<strong>die</strong>sen beiden Blöcken erfolgte <strong>die</strong> Zuteilung <strong>für</strong> das breite Publikum nach dem Zufallsprinzip.<br />

Ticketfälschungen konnten keine festgestellt werden. Hingegen wurde in allen Austragungsorten<br />

ein reger Schwarzmarkthandel im Ticketankauf und -verkauf festgestellt. Die Euro<br />

2008 SA hat verschiedene Massnahmen in <strong>die</strong>sem Bereich ergriffen. Vor der Kartenverlosung<br />

wurden 1,7 Millionen Anträge und nach der Verlosung 20'000 Anträge gelöscht. Rund<br />

1’300 Tickets wurden während der Endrunde <strong>für</strong> ungültig erklärt beziehungsweise konfisziert.<br />

7.3.4 Akkreditierung<br />

Das Akkreditierungssystem wurde durch <strong>die</strong> Euro 2008 SA konzeptionell erarbeitet und auch<br />

umgesetzt. Das Hauptziel war <strong>die</strong> Identifizierung der in den Austragungsorten arbeitenden<br />

Personen und Institutionen. Zu <strong>die</strong>sem Zweck wurden zehn Kategorien mit insgesamt rund<br />

50 Unterkategorien geschaffen. Es wurden verschiedene Arten von Akkreditierungen ausgestellt:<br />

Tournament Pass, Two-Part Pass (personalisierte Karte und access Karte zwingend),<br />

Tagespass, Set-up Pass, Delivery Pass, Performance Pass, Team Event Pass, Escorted Visit<br />

Pass und Resident’s Pass. Daneben gab es noch <strong>die</strong> zusätzlichen Zugangs-Hilfsmittel<br />

«supplementary access device» (SAD), welche nur an Spieltagen gültig waren. Mit <strong>die</strong>sem<br />

Instrument stellte man sicher, dass bis drei Stunden vor Anpfiff nur noch Personen, welche in<br />

einer Funktion tätig waren, in gewissen Zonen Zutritt hatten.<br />

Ab Beginn der Aufbauphase in den Sta<strong>die</strong>n wurde der Zutritt nur noch mit so genannten Setup<br />

Pässen gewährt. An allen Eingängen fanden Personen- und Zutrittskontrollen statt. Der<br />

Set-up Pass hatte jedoch an Spieltagen keine Gültigkeit. Der Team Event Pass wurde den<br />

Teams abgegeben, welche über <strong>die</strong> Benützung selber entscheiden konnten. Er berechtigte<br />

nicht zum Zutritt ins Stadion.<br />

An Spieltagen erhielt nur Zutritt ins Stadion, wer im Besitz einer Akkreditierung oder eines<br />

gültigen Tickets war. Das Stadion wurde an Spieltagen in Zonen eingeteilt; <strong>die</strong> Akkreditierung<br />

beinhaltete insgesamt 13 verschiedene Zonen. Somit konnte gewährleistet werden,<br />

dass nur Personen mit entsprechender Akkreditierung auch Zutritt zu den verschiedensten<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 85 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Stadionbereichen erhielten. Polizei, Stewards und Rettungskräfte erhielten spezielle Akkreditierungen<br />

mit Zutritten <strong>für</strong> alle Bereiche.<br />

Der DAP im fedpol hat vor und während der EURO 2008 über 45'000 UEFA-Akkreditierungen<br />

von Personen geprüft, <strong>die</strong> in offizieller Funktion (Stewards, Me<strong>die</strong>n, Catering, usw.) Zutritt<br />

zu den Sta<strong>die</strong>n erhalten sollten. Teil der Überprüfung war der Abgleich mit der Hooligan-<br />

Datenbank HOOGAN, in <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer der EURO 2008 zu den etwa 380 fest verzeichneten<br />

<strong>Schweiz</strong>er «Gewalttätern Sport» zusätzlich rund 6'700 ausländische Risikofans aufgenommen<br />

wurden. In wenigen Dutzend Fällen wurde der UEFA wegen Sicherheitsbedenken<br />

eine Ablehnung der Akkreditierung empfohlen. Sämtliche temporär in HOOGAN aufgenommenen<br />

ausländischen Daten sind, wie mit den meldenden Teilnehmerstaaten vereinbart, am<br />

30. Juni 2008 wieder gelöscht worden. Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen anlassbezogenen internationalen<br />

Informationsaustausch bildeten unter anderem <strong>die</strong> insgesamt 15 durch fedpol mit Teilnehmer-,<br />

Anrainer- und Transitstaaten geschlossenen Absichtserklärungen.<br />

Nicht Bestandteil einer Überprüfung oder Akkreditierung waren <strong>die</strong> Mitarbeitenden von privaten<br />

Sicherheitsfirmen, <strong>die</strong> ausserhalb des Stadionbereichs in Public Viewings, Fanzonen<br />

usw. eingesetzt wurden, da da<strong>für</strong> nach der Stellungnahme des Eidgenössischen Datenschutz-<br />

und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) keine genügende gesetzliche Grundlage bestand.<br />

Bedingt durch den grossen Bedarf an privaten Sicherheitskräften wurde jedoch – was<br />

auch durch den DAP in Zusammenarbeit mit ausländischen Polizeibehörden durchgeführte<br />

Stichproben zeigten – <strong>die</strong> Auswahl nicht immer mit der nötigen Sorgfalt getroffen. In Einzelfällen<br />

mussten temporär angestellte ausländische Mitarbeitende von privaten Sicherheitsfirmen<br />

an der Einreise in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> und somit am Antritt ihrer Arbeit gehindert werden, da<br />

sich bei der Überprüfung an der Grenze sicherheitsrelevante Sachverhalte (z.B. Verurteilung<br />

wegen Gewaltdelikten) ergaben. Hier hätte es sich gelohnt, klare und allgemein gültige Auswahlkriterien<br />

zu definieren und anzuwenden.<br />

7.3.5 Private Sicherheits<strong>die</strong>nste<br />

Die <strong>Schweiz</strong>erische Bewachungsgesellschaft Securitas AG hat zusammen mit der Protectas<br />

SA das Konsortium «Private Sicherheit EURO 08» (PriSec-E08) gebildet. Eine ähnliche Kooperation<br />

wurde bereits anlässlich der Landesausstellung Expo.02 von den beiden Gesellschaften<br />

erfolgreich durchgeführt. Eine übergeordnete Projektleitung war <strong>für</strong> <strong>die</strong> strategische<br />

Planung und <strong>die</strong> professionelle Abwicklung verantwortlich; acht Chefs Operationen bildeten<br />

<strong>die</strong> Koordinations- und Kontrollorgane der Projektleitung im jeweiligen Operationsabschnitt.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 86 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Für <strong>die</strong> organisatorische, operative und kommerzielle Umsetzung eines Auftrages und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

erforderliche Dienstqualität waren <strong>die</strong> auftragsführenden Firmen des Konsortiums PriSec-<br />

E08 verantwortlich.<br />

Um alle in der <strong>Schweiz</strong> verfügbaren privaten Sicherheitsressourcen optimal zu nutzen, wurden<br />

aus den geeigneten Personalkapazitäten von rund 20 eingebundenen Mitgliederfirmen<br />

des offiziellen Branchenverbandes <strong>Schweiz</strong>erischer Sicherheits<strong>die</strong>nstleistungs-Unternehmen<br />

(VSSU) ein schweizerischer Personalpool gebildet, welcher gut 85 Prozent der anerkannten,<br />

privaten Personalkapazitäten umfasste. Das Konsortium PriSec-E08 war zudem Mitglied des<br />

NAKOS.ch.<br />

Die auftragsführenden Firmen von PriSec-E08 übernahmen im Rahmen der nichtpolizeilichen<br />

Gefahrenabwehr und basierend auf dem NSK folgende Aufgaben:<br />

• Erfüllen von Sicherheitsaufgaben und Unterstützen der Stadion-Organisationen in Bern,<br />

Basel und Zürich;<br />

• Sicherheit der acht Mannschaftsquartiere in der <strong>Schweiz</strong>, d.h. Bewachung der Hotels, der<br />

Trainingsgelände und der Trainings;<br />

• Bewachung der Team-Transfer-Hotels in Bern und Genf;<br />

• Gewährleisten der Sicherheit in Public Viewings der Austragungsorte Bern und Zürich sowie<br />

in allen 16 UBS ARENA;<br />

• diverse regionale Rahmenveranstaltungen in Public- und Hospitality-Zonen.<br />

Gesamthaft wurden gegen 3'500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt, welche gut<br />

25'000 Diensttage absolvierten. Das eingesetzte Sicherheitspersonal aller auftragsführenden<br />

Firmen wurde ergänzend zur Grund- und Weiterausbildung in den Stammfirmen einheitlich,<br />

speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008, ausgebildet und geprüft. Die qualitative Zulassung beziehungsweise<br />

Prüfung wurde über eine unabhängige Stelle des VSSU kontrolliert. Die Führungsverantwortlichen<br />

der auftragsführenden Firmen absolvierten zudem gemeinsam mit den Einsatzleitern<br />

der Polizei <strong>die</strong> SPI-Kurse «EURO 08: Gefahrenabwehr im polizeilichen Umfeld» in<br />

Hitzkirch im November 2007 und April 2008.<br />

Um <strong>die</strong> übergeordnete Koordination und den Informationsaustausch der auftragsführenden<br />

Firmen auch während der operativen Phase der EURO 2008 sicherzustellen, wurde per Mitte<br />

Mai 2008 in Basel ein Informations- und Kommunikationsbüro (ICC) eingerichtet. Das ICC<br />

bildete eine ideale und nötige Schnittstelle zu allen Partnern der öffentlichen Sicherheit und<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 87 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

zu den Auftraggebern und konnte einen wertvollen Beitrag zur nichtpolizeilichen Lage an das<br />

PICC liefern.<br />

Neben den Mitarbeitern, <strong>die</strong> im Konsortium PriSec-E08 zusammen geschlossen waren, kamen<br />

an den verschiedenen Veranstaltungen rund um <strong>die</strong> EURO 2008 in der ganzen <strong>Schweiz</strong><br />

weitere private Sicherheits<strong>die</strong>nste zum Einsatz.<br />

7.3.6 Beurteilung der Sicherheitskooperationen mit privaten Dienstleistern<br />

«Die frühzeitige Einbindung aller Sicherheitspartner ist unerlässlich.»<br />

Alle Partner müssen bei solchen Anlässen in <strong>die</strong> Sicherheitskooperation eingebunden werden,<br />

jedoch sind zwischen öffentlichen und privaten Sicherheitsorganen klare Aufgabenabgrenzungen<br />

nötig. Ein grosser Vorteil war, dass <strong>die</strong> privaten Sicherheitskräfte im Vorfeld mit<br />

den Einsatzkräften der Polizei geschult worden sind. Dadurch konnten das Verständnis und<br />

<strong>die</strong> Kenntnisse über den Partner gefördert und eine gemeinsame Einsatzphilosophie begünstigt<br />

werden. Je früher private und polizeiliche Sicherheitskräfte eine gemeinschaftliche<br />

Vorbereitung vornehmen, desto grösser ist <strong>die</strong> gegenseitige Akzeptanz und Schnittstellen<br />

können erkannt und effizienter ausgenutzt werden. Diese frühzeitigen und engen Kontakte<br />

sind nicht zuletzt deshalb entscheidend, weil aus rechtlichen Gründen <strong>die</strong> Möglichkeit des<br />

operativen Datenaustausches zwischen privaten Sicherheitsfirmen und den Polizeibehörden<br />

beschränkt ist.<br />

Die operativen Einsätze der auftragsführenden Firmen des Konsortiums PriSec-E08 wurden<br />

zur besten Zufriedenheit der Auftraggeber und Anspruchsgruppen sowie ohne grössere Zwischenfälle<br />

ausgeführt. Mitentscheidend <strong>für</strong> <strong>die</strong> erfolgreiche Umsetzung waren vor allem <strong>die</strong><br />

enge operative Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen im<br />

Rahmen des klar festgelegten Aufgaben- und Rechtsspektrums.<br />

7.4 Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatz der Armee<br />

Grundlagen<br />

Dem Einsatz der Armee weit vorausgegangen sind <strong>die</strong> beiden Bundesbeschlüsse vom 25.<br />

September 2002 und vom 22. Juni 2006 (siehe Kapitel 5.4). In <strong>die</strong>sen wird erwähnt, dass <strong>die</strong><br />

Armee <strong>die</strong> zivilen Behörden mit Leistungen unterstützt. Aufgrund der Planungsfristen seitens<br />

der Armee (Dienstleistungsplanung) haben bereits im Jahre 2005 erste Absprachen zwi-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 88 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

schen den zivilen Polizeibehörden der Austragungsorte und der Armee über Art und Umfang<br />

der von der Armee zu erbringenden Leistungen stattgefunden. Daraus resultierte im Herbst<br />

2005 ein erster militärischer Leistungskatalog, welcher als Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere Planung<br />

des Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatzes <strong>die</strong>nte. Auf Basis <strong>die</strong>ser Absprachen haben <strong>die</strong> zivilen Behörden<br />

(Austragungsorte, GWK und weitere Partner) in der zweiten Jahreshälfte 2006 beim<br />

Bund entsprechende Unterstützungsgesuche eingereicht.<br />

Gestützt auf das Militärgesetz hat <strong>die</strong> Bundesversammlung der <strong>Schweiz</strong>erischen Eidgenossenschaft<br />

am 5. März 2007 den Einsatz von maximal 15'000 Angehörigen der Armee (AdA)<br />

im Assistenz<strong>die</strong>nst zur Unterstützung der zivilen Behörden anlässlich der EURO 2008 beschlossen.<br />

Die Dauer des Assistenz<strong>die</strong>nstes wurde auf längstens 2. bis 28. Juni 2008 festgelegt.<br />

Es wurde auch festgehalten, dass <strong>die</strong> Armee keinen Ordnungs<strong>die</strong>nst leistet und <strong>die</strong> innere<br />

Sicherheit eine zivile Aufgabe der kantonalen Hoheiten ist. Dementsprechend erfolgten<br />

sämtliche Leistungen der Armee zugunsten der zivilen Behörden nach dem Prinzip der Subsidiarität.<br />

Dies bedeutet, dass alle zivilen Mittel nachweislich ausgeschöpft sein müssen. Die<br />

Einsatzverantwortung oblag den zivilen Behörden, <strong>die</strong> Führungsverantwortung und <strong>die</strong> Koordination<br />

der einzusetzenden militärischen Mittel blieben bei der Armee.<br />

Auf Basis des Bundesbeschlusses wurden <strong>die</strong> Leistungskataloge zwischen Armee und den<br />

zivilen Behörden in drei Revisionsrapporten (8. August 2007, 3. Oktober 2007, 6. Februar<br />

2008) verfeinert und den jeweils neusten Bedürfnissen angepasst. Die Leistungskataloge<br />

wurden nach dem Revisionsrapport vom 6. Februar 2008 als gültig erklärt. Ab <strong>die</strong>sem Zeitpunkt<br />

mussten Zusatzbedürfnisse der zivilen Behörden über den NAKOS.ch, in welchem <strong>die</strong><br />

Armee vertreten war, eingereicht werden.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Austragungsorten wurden spezifische Verhaltensregeln<br />

erarbeitet und durch <strong>die</strong> betroffenen Kantonsregierungen bewilligt. Die Verhaltensregeln (Rules<br />

of Behaviour) und <strong>die</strong> klassifizierten Einsatzregeln (Rules of Engagement) waren auf Taschenkarten<br />

(Pocket Cards) festgehalten. Nebst einer <strong>für</strong> alle AdA gültigen Taschenkarte<br />

wurden drei verschiedene Taschenkarten unterschieden. Drei Viertel der eingesetzten Soldatinnen<br />

und Soldaten erfüllten ihre Aufträge unbewaffnet.<br />

Aufgrund der mehrwöchigen Einsatzdauer während der EURO 2008 waren zwei Truppenablösungen<br />

notwendig. Die Ablösung vom ersten zum zweiten Einsatzkontingent erfolgte vom<br />

16. bis 20. Juni 2008. Am 18. Juni standen bei <strong>die</strong>sem Einsatz mit 10'614 AdA <strong>die</strong> meisten<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 89 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

AdA gleichzeitig im Dienst. Vor und nach der EURO 2008 standen zudem Spezialisten von<br />

Genieformationen <strong>für</strong> Auf- beziehungsweise Rückbauarbeiten im Einsatz.<br />

Führungsstruktur<br />

Kommandant des subsidiären Sicherungseinsatzes (KSSE) «EURO 08» war der Chef des<br />

FST A. Er führte <strong>die</strong> Operation mit den sieben Direktunterstellten: Einsatzverband Boden,<br />

Einsatzverband Luft, Logistikbasis der Armee, Führungsunterstützungsbasis der Armee,<br />

Kompetenzzentrum ABC, Militärische Sicherheit sowie das Heer <strong>für</strong> Auf- und Rückbauarbeiten.<br />

Der grösste Teil der eingesetzten Truppe gehörte zum Einsatzverband Boden unter dem<br />

Kommando des Kommandanten Territorialregion 2. Zur Auftragserfüllung wurden insgesamt<br />

über 13'000 Angehörige der Armee in über 15 Bataillonen und Abteilungen sowie in weiteren<br />

Detachementen aufgeboten.<br />

Unterstützungsbereiche<br />

Die Hauptleistungen, welche <strong>die</strong> Armee anlässlich der EURO 2008 zugunsten von Bund,<br />

Kantonen und Austragungsorten erbracht hat, lassen sich in folgende vier Kategorien aufteilen:<br />

• Manpower: Unterstützung der Auf- und Abbauarbeiten, Unterstützung der Polizei mit Personal<br />

und Material (Schutzaufgaben von Personen und Infrastruktur, Verkehrsregelung,<br />

Fahrzeugkontrollen), Verstärkung des GWK, Führungsunterstützung sowie logistische Unterstützung<br />

wie z.B. Sanitäts<strong>die</strong>nst;<br />

• Abgabe logistischer Güter: über 300 Fahrzeuge, mehr als 40 Kilometer Absperrgitter, grosse<br />

Mengen von Sanitätsmaterial, Verkehrsleitmaterial, Übermittlungsgeräte, etc.;<br />

• Flugleistungen: Lufttransporte (Lufttransport<strong>die</strong>nste, Überwachung des Luftraumes mit Super<br />

Puma FLIR und Drohnen, Luftpolizei<strong>die</strong>nst mit F/A-18 und PC-7);<br />

• Spezialaufgaben: Einsätze mit Sprengstoffspürhunden, Sprachspezialisten, Unterstützung<br />

im Falle von Ereignissen mit biologischen oder chemischen Stoffen sowie <strong>die</strong> Bereitschaft<br />

<strong>für</strong> Katastrophenhilfe.<br />

Leistungen der Armee<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Armee stand zugunsten der EURO 2008 insgesamt 94 Tage im Einsatz, davon<br />

27 Tage als Assistenz<strong>die</strong>nst. Dabei haben Armeeangehörige insgesamt 123'935 Dienstage<br />

im Einsatz geleistet. Rund <strong>die</strong> Hälfte <strong>die</strong>ser Leistungen können nicht explizit einem bestimmten<br />

Austragungsort zugeordnet werden. Sie entfallen auf Querschnittsaufgaben wie<br />

Leistungen der Luftwaffe und der Führungsunterstützung. Die Host City Basel, <strong>die</strong> mit sechs<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 90 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Spielen am stärksten beansprucht war, hat mit über 25'000 Diensttagen am meisten Unterstützungsleistungen<br />

bezogen. Am wenigsten Leistungen von der Armee gefordert hat mit<br />

rund 5'000 Diensttagen <strong>die</strong> Host City Zürich. Gleichzeitig standen maximal 6'833 AdA im<br />

Einsatz. Zur Überwachung des Luftraumes wurden mit F/A-18 und PC-7 über 300 Flugstunden<br />

geflogen. Für <strong>die</strong> drei Austragungsorte Basel, Zürich und Bern wurden 27 Einsätze mit<br />

Drohnen geflogen (der Austragungsort Genf verzichtete auf deren Einsatz). Für <strong>die</strong> Polizei<br />

und das GWK wurden mehr als 280 Helikopter-Stunden aufgewendet. Im Sanitätsbereich<br />

wurden nebst der Bereitstellung von Rettungshelikoptern auch 16 Behandlungscontainer,<br />

mehrere Rettungswagen inklusive Sanitätspersonal sowie pro Austragungsort je zwei modulare<br />

Sanitätshilfsstellen des Typs MSE II – <strong>die</strong> einer grösseren Arztpraxis entsprechen – mit<br />

je 25 Armeeangehörigen inklusive Ärzte zur Verfügung gestellt.<br />

Besondere Ereignisse<br />

Die EURO 2008 verlief <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armee äusserst ruhig und der Einsatz erfolgreich. Es wurden<br />

während der gesamten Einsatzdauer weder am Boden noch in der Luft Vorfälle registriert,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 sicherheitsrelevant gewesen sind. Überschattet wurde <strong>die</strong> positive<br />

Bilanz des Armeeeinsatzes durch das tragische Bootsunglück auf der Kander. Im Bereich<br />

Luftpolizei<strong>die</strong>nst kam es während der EURO 2008 zu je fünf Einsätzen wegen Luftraumverletzungen<br />

(HOT-Missions) und Routineüberprüfungen (LIVE-Missions). Die Luftraumverletzungen<br />

sind alle auf ungenügende Flugvorbereitung der zivilen Piloten zurückzuführen.<br />

7.4.1 Beurteilung des Assistenz<strong>die</strong>nsteinsatzes der Armee<br />

«Die Kooperation war mustergültig.»<br />

Das Zusammenspiel der grossen Partner Polizei und Armee hat einwandfrei funktioniert. Mit<br />

Genugtuung darf auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen der Armee<br />

und den Sicherheitsbehörden zurückgeblickt werden. Ebenfalls als sehr positiv beurteilt wird<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit zwischen den zivilen Einsatzkräften und den eingesetzten Truppen.<br />

Ohne den Einsatz der Armee wäre <strong>die</strong> Durchführung der EURO 2008 in <strong>die</strong>ser Form nicht<br />

möglich gewesen. Die Leistungen der Armee zugunsten des PICC <strong>Schweiz</strong> waren ausgezeichnet<br />

und ihre Unterstützung unverzichtbar.<br />

Aufgrund unterschiedlicher Planungszyklen – <strong>die</strong>se sind bei der Armee in der Regel länger<br />

als bei der Polizei – war der Koordinationsaufwand relativ hoch. Die Armee musste auch<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 91 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

kurzfristige Bedürfnisse der zivilen Behörden abdecken, was ihr im Laufe des Einsatzes<br />

durch ausreichende Flexibilität bestens gelungen ist.<br />

Für eine reibungslose Planung sollte bei künftigen Grossereignissen mehr Gewicht darauf<br />

gelegt werden, dass <strong>die</strong> Einsatzelemente der Armee früh möglichst in den operativen Planungsprozess<br />

einzubinden sind. Je präziser <strong>die</strong> zivilen Behörden <strong>die</strong> Leistungen im Vorfeld<br />

definieren, desto zielgerichteter kann <strong>die</strong> Truppe auf ihren Einsatz vorbereitet werden und<br />

desto besser ist <strong>die</strong> Leistungserbringung. Dabei ist es wichtig, <strong>die</strong> Führungsrhythmen der<br />

zivilen Partner und der Armee möglichst frühzeitig aufeinander abzustimmen.<br />

Während der EURO 2008 wurde, entgegen vorangehender Be<strong>für</strong>chtungen, der Kontakt zwischen<br />

uniformierten Armeeangehörigen und Besucherinnen und Besuchern, insbesondere<br />

auch der Kontakt mit ausländischen Gästen, als unproblematisch beurteilt.<br />

7.5 Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc (PSS)<br />

Für <strong>die</strong> polizeiliche und <strong>die</strong> nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr galten <strong>die</strong> ordentlichen Zuständigkeiten<br />

und Abläufe sämtlicher im Rahmen der EURO 2008 involvierten Stellen und Organisationen.<br />

Die Komplexität des Anlasses und <strong>die</strong> mögliche Koinzidenz von Ereignissen bedurften<br />

aber einer zusätzlichen Koordination. Dieser Koordinationsaufwand wurde <strong>für</strong> den<br />

Bereich Lage durch das PICC mit dem Nachrichtenverbund gewährleistet. Die Koordination<br />

der Massnahmen auf operativer Ebene erfolgten gemäss den gegebenen Zuständigkeiten<br />

durch den NAKOS.ch, <strong>die</strong> AG OP, den IKKS, das PICC und den FST A. Mit Blick auf einzuleitende<br />

Operationen unter Wahrung der originären Zuständigkeit aller Partner erfolgte auf<br />

Basis der Lagebeurteilung des PICC ein täglicher Meinungs- und Informationsaustausch auf<br />

einer Plattform, der so genannten PSS in der General-Guisan-Kaserne in Bern. Der NA-<br />

KOS.ch war Teil der «Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc» und in <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Abläufe eingebunden.<br />

Me<strong>die</strong>ninformationszentrale Sicherheit<br />

In den NAKOS.ch integriert war <strong>die</strong> «MIZ Sicherheit». Diese <strong>die</strong>nte zum einen der Absprache,<br />

zum andern erbrachte sie zentral eine ganze Reihe von Leistungen zugunsten aller Sicherheitskräfte<br />

(siehe Kapitel 7.9).<br />

Call Center <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> vermisste Personen<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 92 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

An den NAKOS.ch angebunden war ausserdem eine Auskunfts- und Meldestelle <strong>für</strong> Angehörige<br />

von verletzten, vermissten oder festgenommenen in- und ausländischen Besucherinnen<br />

und Besuchern der EURO 2008. Das «Call Center <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> vermisste Personen» nahm<br />

Standortanfragen von Angehörigen in- und ausländischer Turnierbesucher entgegen, klärte<br />

<strong>die</strong> Anfragen ab und informierte <strong>die</strong> Anfragenden über Ereignisse. Insgesamt gingen 108 Anrufe<br />

von Privaten, Behörden und Konsulaten ein. 37 Personen wurden als vermisst gemeldet,<br />

konnten jedoch bis zum Ende des Turniers aufgefunden werden. Der 24-Stunden-<br />

Betrieb des Call Centers erfolgte durch das bestehende Call Center des Kantonalen Krisenstabes<br />

Basel-Landschaft am bestehenden Führungsstandort in Liestal. Zur Unterstützung<br />

der zivilen Mitarbeiter wurden 20 sprachgewandte Angehörige des Zivilschutzes eingesetzt.<br />

Das Call Center war mit allen relevanten Sicherheitspartnern vernetzt, unter anderem mit<br />

den Einsatzzentralen der Austragungsorte und Kantonspolizeien, dem GWK, den Flughäfen<br />

und dem BMI in Wien. Als Arbeitstool kam das IES, eine webbasierte Informatikplattform des<br />

KSD, zum Einsatz.<br />

Fachbesucher-Management<br />

Erfahrungen aus vergangen Sportgrossanlässen haben gezeigt, dass zahlreiche Fachbesucher<br />

mit sicherheitsrelevantem Hintergrund <strong>die</strong> Sicherheitsorgane an solchen Anlässen besuchen<br />

wollen, um Informationen auszutauschen und Lehren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung von eigenen<br />

Veranstaltungen ziehen zu können. Um <strong>die</strong>sen Bedürfnissen gerecht zu werden, erstellte<br />

<strong>die</strong> Teilprojektleitung Sicherheit gemeinsam mit den Austragungsorten ein entsprechendes<br />

Konzept. Gemäss <strong>die</strong>sem boten <strong>die</strong> Austragungsorte im Sicherheitsbereich vier verschiedene<br />

Module an: «Polizeiliche Gefahrenabwehr», «Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr», «Verkehr»<br />

und «Logistik». Zusätzlich wurden auf Ebene Bund Fachbesuche beim NAKOS.ch und<br />

beim PICC angeboten. Der SPOC <strong>für</strong> Fachbesuchende aus dem In- und Ausland war beim<br />

NAKOS.ch angesiedelt. Insgesamt wurden über dreissig Fachbesucher-Module in den verschiedenen<br />

Austragungsorten durchgeführt. Neben zahlreichen Besuchenden aus dem Inund<br />

benachbarten Ausland konnten auch eine Delegation aus Polen (EURO 2012 zusammen<br />

mit der Ukraine) sowie drei Delegationen aus Südafrika (WM 2010) begrüsst werden.<br />

7.5.1 Beurteilung der PSS<br />

«Diese Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> kann als sinnvolle Versicherung bezeichnet werden,<br />

welche glücklicherweise nie gebraucht wurde.»<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 93 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die Vernetzung zwischen den Teilprojekten war gut und der somit ermöglichte Informationsaustausch<br />

sämtlicher beteiligter Partner war sehr wichtig und hat trotz der hohen Anforderung<br />

an <strong>die</strong> Koordination der verschiedenen Kommunikationsflüsse geklappt. Seitens der<br />

Polizei wurde <strong>die</strong> logistische Unterstützung durch den NAKOS.ch in der Einsatzphase als<br />

hervorragend bewertet.<br />

Da <strong>die</strong> PSS funktioniert hat und als Informations- und Koordinationsplattform während der<br />

Turnierphase an sich unbestritten war, wäre <strong>die</strong> Überprüfung eines ähnlichen Konzeptes <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Bewältigung künftiger komplexer, nationaler Ereignisse im Rahmen der Entwicklung der<br />

Nationalen Sicherheitskooperation sinnvoll. Bei der Schaffung einer künftigen Koordinationsstruktur<br />

sollte darauf geachtet werden, deren Rolle frühzeitig zu klären und seine Einbindung<br />

in <strong>die</strong> ordentlichen Strukturen und Abläufe sicherzustellen.<br />

7.6 Polizei Informations- und Koordinationszentrum (PICC)<br />

Für <strong>die</strong> laufende Lagebeurteilung im Vorfeld und während der EURO 2008 wurden in Wien<br />

und in Bern je ein nationales PICC eingerichtet. Das in Bern beim DAP im fedpol betriebene<br />

PICC <strong>Schweiz</strong> bildete einen Schwerpunkt der Polizeitätigkeit auf Bundesebene.<br />

Das PICC <strong>Schweiz</strong> sammelte und analysierte Informationen im Rahmen des Nachrichtenverbundes<br />

EURO 2008 und erstellte das integrale Lagebild EURO 2008, auf das sich alle<br />

beteiligten Behörden stützten. Das PICC <strong>Schweiz</strong> war SPOC in allen Belangen der polizeilichen<br />

Lage, koordinierte <strong>die</strong> Einsätze der szenekundigen Beamten aus den EURO-<br />

Teilnehmerstaaten, betrieb <strong>die</strong> ELD und stellte den Informationsaustausch mit dem PICC<br />

Österreich sicher. Es war ebenfalls Stationierungsort verschiedener polizeilicher und nachrichten<strong>die</strong>nstlicher<br />

Verbindungsbeamter aus dem In- und Ausland, darunter auch <strong>die</strong> polizeilichen<br />

Experten der NFIP aller Teilnehmerstaaten (ausser Russland). Die zentrale und transparente<br />

Informationsaufbereitung im PICC <strong>Schweiz</strong> hat sich dabei als zentraler Erfolgsfaktor<br />

im Nachrichtenverbund erwiesen. Es hat sich ausbezahlt, dass bei der Realisierung auf den<br />

bewährten Prozessen und Strukturen des Nachrichtenverbundes des Bundeslagezentrums<br />

aufgebaut wurde.<br />

Im 24-Stunden-Betrieb haben insgesamt rund 50 Mitarbeitende (in Spitzenzeiten bis zu 20<br />

gleichzeitig) sämtliche eingehenden Meldungen erfasst, analysiert und in <strong>die</strong> laufende Lagebeurteilung<br />

integriert. Im Laufe der EURO 2008 wurden rund 1'600 Einzelmeldungen verarbeitet<br />

und davon rund 500 Informationen über <strong>die</strong> ELD allen Partnern des Nachrichtenver-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 94 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

bundes in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) zur Verfügung gestellt. Mit<br />

insgesamt 83 klassifizierten Lageberichten wurden alle dem Nachrichtenverbund angeschlossenen<br />

nationalen und internationalen Partner laufend über <strong>die</strong> integrale Lage sowie<br />

<strong>die</strong> aktuelle Lagebeurteilung orientiert. Sämtliche Informationen standen den Partnern jederzeit<br />

auf der vertraulichen ELD online zur Verfügung.<br />

Im PICC <strong>Schweiz</strong> waren <strong>für</strong> <strong>die</strong> wichtigsten nationalen und internationalen Partner des Nachrichtenverbundes<br />

EURO 2008 Arbeitsplätze eingerichtet. Hier wurde mit einem täglichen umfassenden<br />

Lagerapport der Informationsgleichstand hergestellt. Dieses Zusammenführen der<br />

Hauptpartner im Nachrichtenverbund in einem einzigen Lagezentrum und <strong>die</strong> dadurch erzielte<br />

enge Verzahnung von Nachrichten<strong>die</strong>nsten, Polizei, Militär und anderen Behörden bildete<br />

<strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> das von Beginn weg gute und über alle Amts-, Departements- und Landesgrenzen<br />

hinweg funktionierende Zusammenspiel der rund 170 Partner aus 18 Nationen.<br />

Mit angemessenem Aufwand wurde so ein rund um <strong>die</strong> Uhr funktionierendes Lagezentrum<br />

betrieben, welches mit der ELD über ein einfach zu be<strong>die</strong>nendes, sicheres und zweckmässiges<br />

Informationsmittel verfügte. Auch wenn <strong>die</strong> Strukturen nicht durch einen ernsten Zwischenfall<br />

belastet und geprüft worden sind, können sie als auch <strong>für</strong> andere Grossanlässe<br />

oder -ereignisse geeignet bezeichnet werden.<br />

7.6.1 Beurteilung des PICC<br />

«Für <strong>die</strong> stete Lageaufbereitung sehr wertvoll.»<br />

Dem PICC als SPOC lag eine sehr gute Konzeption zugrunde und es wurde gut in <strong>die</strong> Praxis<br />

umgesetzt. Das Konzept PICC machte einen sehr professionellen Eindruck, welches sich als<br />

richtige, weil unter schweizerischen Verhältnissen als einzig mögliche Lösung herausgestellt<br />

hat. Von besonderem Nutzen <strong>für</strong> das PICC waren <strong>die</strong> bestehenden Strukturen (Nachrichtenverbund)<br />

und Erfahrungen des DAP, insbesondere des Bundeslagezentrums.<br />

Die ELD erwies sich als gutes Instrument <strong>für</strong> <strong>die</strong> laufende Lagebeurteilung. Sie ermöglichte<br />

einen Wissensgleichstand aller Partner im Nachrichtenverbund. Alle Sicherheitsbehörden<br />

der <strong>Schweiz</strong> hatten so einen einheitlichen Informationsfluss und immer eine aktuelle Lageübersicht.<br />

Die von den Kantonen (Polizei) beim PICC getätigten Anfragen wurden von den<br />

zuständigen Personen kompetent und in nützlicher Frist beantwortet.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 95 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Aufgrund der lagebedingten knappen personellen Ressourcen der <strong>Schweiz</strong>er Polizei war es<br />

den Kantonen nicht möglich, den Betrieb des PICC im ursprünglich geplanten Umfang zu<br />

unterstützen. Dies führte zu einer stärkeren Unterstützung durch interne Stellen des fedpol<br />

und durch Armeeangehörige.<br />

7.7 Logistik und Führungsunterstützung<br />

Die Sicherheitsmassnahmen anlässlich der EURO 2008 stützten sich in der <strong>Schweiz</strong> auf <strong>die</strong><br />

bestehenden und bewährten logistischen Organisationen und Mittel. Wo <strong>die</strong> Mittel und Möglichkeiten<br />

der zivilen Behörden ausgeschöpft waren, konnten Dienstleistungen der Armee<br />

beansprucht werden. Diese Dienstleistungen umfassten <strong>die</strong> Bereiche Logistik (Sanität, Material,<br />

Fahrzeuge, Unterkunft, Verpflegung) und Übermittlung (Kommunikation). Waren <strong>die</strong>se<br />

Dienstleistungen der Armee ebenfalls ausgeschöpft, konnte auf Material von ausländischen<br />

Polizeikorps zurückgegriffen werden. Zusätzliche Anschaffungen und Investitionen wurden<br />

nur dann getätigt, wenn <strong>die</strong> erforderlichen Leistungen und Mittel auf keinem anderen Wege<br />

bereitgestellt werden konnten.<br />

Das Subteam Logistik koordinierte folgende Themenkreise mit sämtlichen involvierten Kantons-<br />

und Stadtpolizeien und allenfalls weiteren involvierten Einsatzkräften (GWK, Armee):<br />

• Persönliche Ausrüstung aller eingesetzten Mitarbeitenden;<br />

• Einsatzmittel;<br />

• Kollektivwaffen und Munition;<br />

• Fahrzeuge;<br />

• Übermittlungsmittel;<br />

• Verpflegung der eingesetzten Kräfte;<br />

• Unterbringung von Einsatzkräften;<br />

• Freizeitgestaltung der eingesetzten Kräfte.<br />

Das Subteam koordinierte einen logistischen Dialog mit der Armee und führte eine Liste mit<br />

Material, das <strong>die</strong> Armee den zivilen Sicherheitsbehörden zur Verfügung stellte. An den Austragungsorten<br />

wurde mit einem digital verschlüsselten Funksystem gearbeitet.<br />

Die nationalen Sicherheitsbehörden konnten sich in erster Linie auf <strong>die</strong> bestehende und bewährte<br />

Informatik-Infrastruktur abstützen. Im Zentrum stand dabei <strong>die</strong> ELD, eine verschlüsselte<br />

und mehrsprachige Online-Informationsplattform des Bundes, <strong>die</strong> unter anderem in den<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 96 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Bereichen innere Sicherheit, Naturgefahren und bei technischen Störfällen Verwendung findet.<br />

Die ELD wurde leicht zweckentfremdet auch zur Übermittlung vertraulicher Daten benutzt.<br />

Weitere verschlüsselte Übermittlungssysteme wie Janus-Mail und Vulpus fanden ebenfalls<br />

Verwendung. Unkritische Inhalte konnten über herkömmliche, offene Wege (Internet,<br />

Fax, Telefon) übermittelt werden. Für den Betrieb des PICC <strong>Schweiz</strong> sowie der Partner<br />

der PSS mussten in Bern zahlreiche temporäre PC-Arbeitsplätze und Internetzugänge zur<br />

Verfügung gestellt werden. Allein im PICC <strong>Schweiz</strong> wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Mitarbeitenden des Lagezentrums<br />

sowie <strong>die</strong> Angehörigen des Nachrichtenverbundes gegen 100 zusätzliche Arbeitsplätze<br />

eingerichtet und mit Notebooks und/oder Desktop-Computern, Festnetz- und Mobiltelefonen<br />

sowie Fax ausgestattet.<br />

Die Räume des PICC <strong>Schweiz</strong> wurden durch <strong>die</strong> Installation von drahtlosen Access Points<br />

internetfähig gemacht. Dabei hat sich das vor Ort verfügbare, abgesicherte und nur intern<br />

nutzbare Public-WLAN-Angebot des Bundesamtes <strong>für</strong> Informatik und Telekommunikation<br />

(BIT) bestens bewährt. Die täglichen Lagerapporte konnten über eine Videokonferenzanlage<br />

aus dem Rapportsaal an ausgewählte Partner übertragen werden.<br />

Die mobilen Teams der szenekundigen Polizeibeamten sowie <strong>die</strong> polizeilichen Begleiter der<br />

Fussballmannschaften wurden mit Laptops und Unlimited-PC-Karten ausgerüstet, wodurch<br />

ihnen jederzeit ein standortunabhängiger und mobiler Zugang zur ELD des PICC <strong>Schweiz</strong><br />

über das Internet ermöglicht wurde. Für <strong>die</strong> Dauer der EURO 2008 wurde zudem, als Ergänzung<br />

zur ELD, zwischen Bern und Wien eine sichere Datenverbindung auf der Basis eines<br />

«Virtual Private Networks» (VPN) eingerichtet.<br />

7.7.1 Beurteilung der Logistik und Führungsunterstützung<br />

«War professionell.»<br />

Die Einrichtungen, unter anderem an den Standorten der PSS und des PICC in Bern, waren<br />

zweck- und verhältnismässig. Die entsprechende Unterstützung, insbesondere durch Mittel<br />

der Armee, war sehr gut. Der Umfang der Logistik (z.B. Fahrzeuge, Informationstechnik, Mobiltelefone,<br />

usw.) war sehr gut und stets verfügbar. Das verwendete Logistikkonzept, das auf<br />

alltäglicher Logistik basiert, hat sich denn auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> EURO 2008 bestens bewährt.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 97 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

7.8 Verkehrsmanagement und -sicherheit<br />

Im TP02 standen, unter der Führung des Bundesamts <strong>für</strong> Verkehr (BAV), in der Planungsphase<br />

und während der EURO 2008 alle Verkehrsträger (Strasse, Schiene, Luft) und verkehrsrelevanten<br />

Verkehrsinstitutionen inklusive Vertreter der Austragungsorte in engem Kontakt.<br />

Dies waren: Viasuisse, nationale Verkehrsmanagementzentrale (VMZ-CH), ASTRA,<br />

SBB, Touring Club <strong>Schweiz</strong> (TCS), BAZL, Swiss International Airport Association (SIAA),<br />

Arbeitsgemeinschaft der Chefs der Verkehrspolizeien der <strong>Schweiz</strong> und des Fürstentums<br />

Liechtenstein (ACVS).<br />

Im Rahmen von Workshops wurden Informationen ausgetauscht und Details abgesprochen,<br />

so dass eine Verzahnung aller Verantwortlichen stattfand und das notwendige Wissen jederzeit<br />

vorhanden war. Während der EURO 2008 fanden täglich Telefonkonferenzen mit allen<br />

Partnern des TP02 statt. Einige hatten Zugriff auf <strong>die</strong> ELD. Durch <strong>die</strong> Viasuisse wurde täglich<br />

in Absprache mit den Partnern des TP02 und basierend auf den Erfahrungen aus dem Vortag<br />

eine Verkehrprognose <strong>für</strong> den folgenden Tag erstellt.<br />

Die Verantwortlichen der Austragungsorte erstellten zudem detaillierte Verkehrsmanagementpläne<br />

(VMP). In <strong>die</strong>sen VMP war auch der städtische öffentliche Verkehr (ÖV) berücksichtig.<br />

Diese Pläne beschränkten sich jedoch auf <strong>die</strong> Stadtgebiete oder auf <strong>die</strong> unmittelbar<br />

angrenzenden Agglomerationen. Ein Delegierter der ACVS, der auch im NAKOS.ch Einsitz<br />

nahm, vertrat <strong>die</strong> Interessen auf den Transitachsen ausserhalb der Austragungsorte und hielt<br />

in einem Bericht <strong>die</strong> zu erwartenden Einflüsse der EURO 2008 auf <strong>die</strong> Verkehrsabläufe fest.<br />

Verkehrslage «Strasse» während der EURO 2008<br />

Das so genannte Kombi-Ticket (das Matchticket galt während 36 Stunden als Fahrkarte auf<br />

dem gesamten schweizerischen ÖV-Netz) und das der grossen Nachfrage angepasste Angebot<br />

des ÖV haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Der ÖV-Anteil an Spieltagen erreichte im<br />

Nahverkehr 80 Prozent; im Fernverkehr wurden <strong>die</strong> angepeilten 60 Prozent übertroffen. 53<br />

Auf den <strong>Schweiz</strong>er Strassen war <strong>die</strong> Sicherheit jederzeit und ausnahmslos gewährleistet,<br />

sowohl auf den Autobahnen wie auch auf dem untergeordneten Strassennetz und in den<br />

Austragungsorten. Für <strong>die</strong> Verkehrsüberwachung an den Spieltagen kamen Helikopter der<br />

Luftwaffe mit Fliegenden Einsatzleitern der Polizei zum Einsatz. Entgegen allen Prognosen<br />

verlief der Individualverkehr im Juni 2008 sowohl auf den Transitachsen (Autobahnen) als<br />

53 Weitere Details zu Modalsplit, Verkehrsangeboten, etc. sind dem separaten Schlussbericht des TP02 zu entnehmen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 98 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

auch auf den untergeordneten Strassennetzen in der ganzen <strong>Schweiz</strong> absolut problemlos.<br />

Zugute kam dabei <strong>die</strong> Optimierung und wenn möglich der Verzicht auf Baustellen auf den<br />

Autobahnen. Selbst in den Austragungsorten und deren Agglomerationen waren über <strong>die</strong><br />

ganze Dauer keine nennenswerten Störungen zu verzeichnen. Die konsequente Nutzung<br />

des ÖV der Besucherinnen und Besucher, aber auch des Berufsverkehrs, hatte zur Folge,<br />

dass es im Juni 2008 gesamtschweizerisch 383 Verkehrsunfälle (inklusive Autobahn) weniger<br />

gegeben hat als im gleichen Monat des Vorjahres. Auf speziell definierten Autobahnzählstellen<br />

mit EURO-Einfluss wurde in den meisten Fällen leicht weniger Verkehr registriert. Die<br />

speziell eingerichteten Parkräume in den Austragungsorten waren meist wenig belegt.<br />

Besondere Ereignisse<br />

Die portugiesische Fussballnationalmannschaft hatte ihr Mannschaftsquartier in Neuchâtel<br />

und musste zweimal nach Basel verschieben. Die portugiesischen Fans sind bekannt da<strong>für</strong>,<br />

dass sie ihre Mannschaft bei solchen Verschiebungen mit grossen Motorradeskorten begleiten.<br />

Erwartet wurden zwischen 300 und 3000 Motorräder. Entsprechend wurde ein Dispositiv<br />

zwischen den involvierten Kantonspolizeien mit entsprechendem Personalaufwand erstellt.<br />

Schlussendlich begleiteten beim ersten Mal rund 100 Motorräder und 50 Personenwagen<br />

hupend und Fahnen schwenkend den portugiesischen Mannschaftsbus. Beim zweiten Mal<br />

waren <strong>die</strong> Busse alleine.<br />

Einzige Schwierigkeiten im Verkehrsmanagement hatte man bei der Rückreise ab dem SBB-<br />

Bahnhof in Basel nach dem Viertelfinalspiel Niederlande-Russland vom 21. Juni 2008 zu verzeichnen,<br />

wo der Bahnhof aufgrund in den Bahnhof drängender Menschenmassen kurzzeitig<br />

gesperrt werden musste.<br />

7.8.1 Beurteilung von Verkehrsmanagement und -sicherheit<br />

«Hervorragend bei so hohem ÖV-Anteil.»<br />

Es fand eine gute Vernetzung zwischen Strasse, Schiene und Luft statt. Der ganze Bereich<br />

Verkehrsmanagement und -sicherheit war gut vorbereitet und mit einem so hohen Anteil an<br />

ÖV erfolgreich in <strong>die</strong> Praxis umgesetzt worden. Ein richtiger Entscheid war <strong>die</strong> Delegation<br />

eines Vertreters der ACVS in den NAKOS.ch.<br />

Die Verkehrsabläufe auf den <strong>Schweiz</strong>er Strassen entwickelten sich wie erhofft und nicht wie<br />

im Vorfeld be<strong>für</strong>chtet wurde. Die Sicherheit auf den Strassen während der EURO 2008 war<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 99 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

immer gewährleistet. Extreme Staus traten nicht ein und auch Verkehrsunfälle in Bezug auf<br />

<strong>die</strong> EURO 2008 waren marginal. Nicht zuletzt aufgrund der guten Angebote (Kombi-Ticket)<br />

wurde der ÖV rege genutzt.<br />

7.9 Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Me<strong>die</strong>narbeit der Polizeikorps der <strong>Schweiz</strong> kann sich seit 2000 auf Empfehlungen der<br />

KKPKS54 stützen. Diese bildeten denn auch eine wesentliche Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufstellung,<br />

welche <strong>die</strong> Informations<strong>die</strong>nste der Sicherheitskräfte der <strong>Schweiz</strong> zur Bewältigung der Herausforderung<br />

wählten, <strong>die</strong> mit der EURO 2008 verbunden war. In Übereinstimmung mit den<br />

KKPKS-Empfehlungen beschlossen <strong>die</strong> Vertreter der Hauptakteure, <strong>die</strong> im Subteam Presse/Me<strong>die</strong>n55<br />

des TP01 zusammengeschlossen waren, <strong>die</strong> Informationshoheit bei den einzelnen<br />

Akteuren zu belassen 56 . Diese bewältigten <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit denn<br />

auch selbständig und in eigener Verantwortung. Gleichzeitig wurde unter der Bezeichnung<br />

«Me<strong>die</strong>ninformationszentrale Sicherheit» (MIZ Sicherheit) eine «Koordinationsstelle» als Teil<br />

des NAKOS.ch betrieben. Diese <strong>die</strong>nte zum einen der Absprache, zum andern erbrachte sie<br />

auf Beschluss des Subteams Presse/Me<strong>die</strong>n vom 27. November 2006 zentral eine ganze<br />

Reihe von Leistungen zugunsten aller Sicherheitskräfte, in erster Linie <strong>die</strong> folgenden:<br />

• Betrieb einer Auskunfts- und Vermittlungsstelle Sicherheit <strong>für</strong> Me<strong>die</strong>n und Partner;<br />

• Bereitstellung einer elektronischern Plattform (www.sicherheiteuro2008.ch) zur zentralen<br />

Publikation von Me<strong>die</strong>nmitteilungen durch alle Sicherheitskräfte;<br />

• Publikation eines täglichen Tagesüberblicks über Ereignisse im Bereich Sicherheit auf<br />

www.sicherheiteuro2008.ch (in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) <strong>für</strong> Me<strong>die</strong>n;<br />

• Publikation eines täglichen internen Newsletters <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheitskräfte (in Deutsch, Französisch<br />

und Italienisch);<br />

• bei Bedarf Erarbeitung von Sprachregelungen u.ä.<br />

54<br />

Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> den Umgang mit den Me<strong>die</strong>n vom 8. Juni<br />

2000.<br />

55 Das Subteam Presse/Me<strong>die</strong>n wurde Anfang 2005 als Teil des TP01 ins Leben gerufen. Die Polizeikorps der Austragungsorte<br />

und -kantone, das GWK, der FST A, das BASPO und das fedpol delegierten je mindestens eine Person aus ihrem Me<strong>die</strong>n<strong>die</strong>nst<br />

zur Mitarbeit in <strong>die</strong>ses Subteam. Ebenfalls eingebunden in <strong>die</strong> Arbeiten des Subteams waren <strong>die</strong> POÖH, <strong>die</strong> Leitung<br />

des TP01 und <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>erische Kriminalprävention (SKP). Bei Bedarf wurden Gäste beigezogen.<br />

56 Die Informationsverantwortlichen der nicht im Subteam Presse/Me<strong>die</strong>n integrierten Sicherheitskräfte wurden mit einer Informationsveranstaltung<br />

im September 2007 und mit einem Abspracherapport/Me<strong>die</strong>ntraining im Frühling 2008 in <strong>die</strong> Arbeiten einbezogen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 100 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Zudem hielt <strong>die</strong> MIZ Sicherheit Kontakt mit den ins PICC integrierten ausländischen Szenekennern<br />

und Verbindungsbeamten, damit <strong>die</strong>se im Bedarfsfall <strong>für</strong> Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

zur Verfügung standen.<br />

Die meisten Hauptakteure sahen sich ausser Stande, den Betrieb der MIZ Sicherheit mitzutragen.<br />

Deshalb wurde der Betrieb schliesslich durch je einen Vertreter der Kantonspolizei<br />

Genf und des GWK, durchschnittlich sechs Informationsspezialisten und sechs Sprachspezialisten<br />

der Armee (Miliz) sowie Angehörige des Zivilschutzes Freiburg und zwei Freiwilligen<br />

(aus der Stadt Zürich und dem Kanton Uri) sichergestellt. Die Leitung übernahmen Vertreter<br />

des fedpol sowie des TP01.<br />

Insgesamt wurden in der MIZ Sicherheit gut 150 nennenswerte telefonische Anfragen und<br />

unzählige E-Mails behandelt. Die 36 Ausgaben des Newsletters hatten einen Gesamtumfang<br />

von gegen 100 Seiten pro Sprache. Der Sharepoint, auf dem der Newsletter jeweils gegen<br />

Mittag greifbar war, wurde gut 25'000 mal besucht, und <strong>die</strong> Website mit den Angeboten unter<br />

www.sicherheiteuro2008.ch, www.securiteeuro2008.ch, www.sicurezzaeuro2008.ch und<br />

www.securityeuro2008.ch verzeichnete im Juni 2008 über 130'000 Zugriffe.<br />

Bereits in der Projektphase wurde unter der Federführung des Leiters des Subteams Presse/Me<strong>die</strong>n<br />

das «Gastgeberhandbuch Sicherheit» (siehe Kapitel 5.7.) erstellt, das in einer<br />

Auflage von rund 55'000 Exemplaren an alle Sicherheitskräfte ging.<br />

7.9.1 Beurteilung der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

«Die eingesetzten Instrumente der Koordination erwiesen sich als absolut zweckmässig.»<br />

Die Sicherheitskräfte der <strong>Schweiz</strong> können sich auf bestehende und bewährte Strukturen und<br />

Abläufe in der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit abstützen. Ihre Me<strong>die</strong>n<strong>die</strong>nste verfügen über<br />

eingespielte Verbreitungskanäle <strong>für</strong> bekannte Adressaten, vertiefte Kenntnis der lokalen Bezugsgruppen,<br />

Professionalität, Erfahrung, Kompetenz, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.<br />

Andererseits haben sie, was in der Natur der Sache liegt, kaum Kenntnis ausländischer<br />

Bezugsgruppen, beschränken sich mehrheitlich auf Kommunikation in der Muttersprache,<br />

und breite Absprachen mit einer Vielzahl von Partnern gehören nicht unbedingt zum Alltag.<br />

Dass das Bewusstsein <strong>für</strong> Notwendigkeit der Koordination bei einem flächendeckenden<br />

Ereignis wie der EURO 2008 dennoch da war, durfte daher nicht als selbstverständlich vorausgesetzt<br />

werden. Die schliesslich eingesetzten Instrumente der Koordination (Subteam<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 101 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Presse/Me<strong>die</strong>n des TP01, Workshop, Abspracherapporte, MIZ Sicherheit) erwiesen sich als<br />

absolut zweckmässig. Sie erlaubten es den Sicherheitskräften, selbstständig, aber in steter<br />

Abstimmung mit den Partnern, zu kommunizieren. Hervorzuheben ist indes, dass auch im<br />

Bereich der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit ein eigentlicher IKAPOL-Einsatz erforderlich<br />

gewesen wäre. Ohne IKAPOL-Einsatz konnte <strong>die</strong> MIZ Sicherheit, <strong>die</strong> auf Beschluss des<br />

Subteams Presse/Me<strong>die</strong>n und in Übereinstimmung mit den KKPKS-Empfehlungen <strong>für</strong> den<br />

Umgang mit den Me<strong>die</strong>n eingerichtet worden war, letztlich nur dank der Unterstützung durch<br />

Miliz-Kräfte aus der Armee betrieben werden. Ohne Unterstützung durch Miliz-Angehörige<br />

der Armee und der Führungsunterstützungsbasis wäre der Auftrag der MIZ Sicherheit nicht<br />

zu erfüllen gewesen. Die Dienstleistungen der MIZ Sicherheit zugunsten der Sicherheitskräfte<br />

und zugunsten der Journalisten erfolgten auftragsgemäss. Sie wurden zum Teil rege<br />

nachgefragt.<br />

Die Berichterstattung der Me<strong>die</strong>n über Sicherheitsthemen war im Vorfeld der EURO 2008 hin<br />

und wieder recht dicht und in Einzelfällen vielleicht nicht unbedingt sachgerecht. Alles in allem<br />

kann indes gesagt werden, dass <strong>die</strong> Berichte geeignet waren, Rolle, Ziele und Massnahmen<br />

der Sicherheitsorgane transparent zu machen, so wie <strong>die</strong>s von der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Sicherheitskräfte beabsichtigt worden war. Während der EURO 2008<br />

hielt sich <strong>die</strong> Berichterstattung über Sicherheitsthemen in engen Grenzen. Es boten sich<br />

glücklicherweise auch kaum Sicherheitsthemen zur Berichterstattung an. Gegen Ende der<br />

EURO 2008 und auch kurz danach wurde weitgehend befriedigt von den Leistungen im Bereich<br />

Sicherheit Kenntnis genommen.<br />

7.10 Betreuung der Fans<br />

Konzept Fanbetreuung<br />

Fanbetreuung setzt sich zum Ziel, den Gästefans an einem grossen Turnier durch vertrauenswürdige<br />

Information und konkrete Hilfestellung Verhaltenssicherheit zu vermitteln. Wer<br />

sich sicher und informiert fühlt, solidarisiert sich auch weniger schnell mit potentiellen Störenfrieden.<br />

Fanbetreuung leistet somit einen wichtigen Beitrag an <strong>die</strong> Sicherheit und reiht sich in<br />

der 3-D-Strategie bei den ersten beiden D’s ein (Dialog und Deeskalation).<br />

Die Massnahmen der Fanbetreuung an der EURO 2008 zielten hauptsächlich auf <strong>die</strong> emotionalen<br />

Fans. Viele von ihnen reisten «low budget», relativ unvorbereitet und auch ohne<br />

Matchticket an. Aber auch Gewalt suchende Fans und gut vorbereitete Besucherinnen und<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 102 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Besucher waren situationsbedingt Zielgruppen der Fanbetreuung. Um sie zu erreichen,<br />

standen der Fanbetreuung verschiedene Instrumente zur Verfügung 57 :<br />

• Stationäre Fanbotschaften an zentralen Plätzen in jedem der Austragungsorte;<br />

• Mobile Fanbotschaften aus den Teilnehmerländern (Tschechische Republik, Frankreich,<br />

Deutschland, Italien, Niederlande, Türkei, Russland);<br />

• Fan-Guides.<br />

Fanbetreuung beginnt schon vor einem Turnier durch Vernetzung, Bewusstseinsbildung<br />

(z.B. Gastgeber-Schulungen) und Dialog im Vorfeld (z.B. der Oranje-Supporters mit dem<br />

Austragungsort Bern). Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist der Kommunikationsfluss mit<br />

allen relevanten Partnern während des Turniers.<br />

7.10.1 Beurteilung der Betreuung der Fans<br />

«Fanbetreuer vor Ort, mit direktem Einfluss.»<br />

Die Massnahmen der Fanbetreuung haben sich sehr gut bewährt und deren Einbindung in<br />

den Bereich Sicherheit war sinnvoll. Fanbetreuung kann <strong>die</strong> Sicherheitskräfte im Rahmen<br />

der 3-D-Strategie bei Dialog und Deeskalation unterstützen und spielt eine wichtige Rolle in<br />

Sachen Information und Prävention. Die Fanbotschaften <strong>für</strong> <strong>die</strong> Besucherinnen und Besucher<br />

der verschiedenen Teilnehmerstaaten haben sehr gute Arbeit geleistet und kamen bei<br />

den Fans gut an. Die den Gästen zur Verfügung gestellten Unterlagen und Auskünfte waren<br />

sehr kompetent und trugen massgeblich zur guten Stimmung der Gäste bei.<br />

Die Zusammenarbeit und der Informationsfluss mit den Sicherheitsbehörden funktionierten<br />

insgesamt ausreichend. Die Fanbetreuung konnte sich anlässlich der EURO 2008 gut vernetzen<br />

und wurde von den Partnern ernst genommen. Lokale Vernetzung und Akzeptanz<br />

seitens der Institutionen sollten auch eine Lehre <strong>für</strong> den Ligaalltag sein.<br />

Die Begleitung ausländischer Fans durch landeseigene Polizisten wie auch <strong>die</strong> Integration<br />

von Fan-Verantwortlichen aus den jeweiligen Ländern hatten grosse präventive Wirkung.<br />

Diese Mittel sollten künftig wieder zur Anwendung kommen und auch <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen Polizei und Fanbetreuung im nationalen Klubfussball sollte intensiviert werden.<br />

57 http://www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/euro08_neu/projektorganisation/projekte_und_massnahmen.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 103 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

7.11 Public Viewing<br />

In allen Landesteilen der <strong>Schweiz</strong> gab es während der EURO 2008 <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Spiele<br />

auf Grossbildschirmen zu verfolgen. In jedem der vier Austragungsorte gab es eine oder<br />

mehrere offizielle Fanzonen. In der Host City Basel waren <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Fanzonen «Münsterplatz»,<br />

«Riviera» und «Kasernenareal» mit einem totalen Fassungsvermögen von 35'000<br />

Personen. Diese wurden situativ mit dem Marktplatz und mit dem Messeplatz <strong>für</strong> mehrere<br />

zehntausend Personen erweitert. Das so genannte «9. Stadion» Liestal/Bubendorf im Kanton<br />

Basel-Landschaft hatte 6’500 Sitzplätze. Die Host City Bern verfügte auf dem Bundesplatz<br />

und dem Waisenhausplatz über zwei offizielle Fanzonen mit einem Fassungsvermögen<br />

von 40'000 Personen. Erweitert wurde <strong>die</strong>ses Angebot vor dem zweiten Spieltag in Bern mit<br />

einer zusätzlichen Fanzone auf dem Kornhausplatz <strong>für</strong> 15'000 Personen. Die «Plaine de<br />

Plainpalais» in Genf fasste 60'000 Personen, und <strong>die</strong> Fanzone am Bellevue in Zürich vermochte<br />

45'000 Personen aufzunehmen. Dazu kamen in jedem der Austragungsorte Fan-<br />

Boulevards oder Fan-Feste in den Gassen und Strassen der Stadt.<br />

Aber auch in der übrigen <strong>Schweiz</strong> gab es zahlreiche Angebote von Public Viewing. Die Euro<br />

2008 SA vergab im ganzen Land 720 Public-Viewing-Lizenzen. Eine Übersicht des PICC<br />

umfasste 159 grössere Veranstaltungen. Deren Fassungsvermögen lag bei insgesamt rund<br />

600’000 Plätzen. Am meisten Public Viewings waren im Kanton Zürich zu finden (32). Es<br />

folgten <strong>die</strong> Kantone Bern (23), Waadt (13), Basel-Stadt (12) und Luzern (11). Kapazitätsmässig<br />

stand mit 123’000 Plätzen der Kanton Genf an der Spitze.<br />

Ein besonderes Public-Viewing-Projekt waren <strong>die</strong> so genannten «UBS ARENA». In folgenden<br />

16 ausgewählten Städten in jeder Sprachregion der <strong>Schweiz</strong> wurde ein kleines Stadion<br />

mit einem Fassungsvermögen zwischen 3’700 und 10’000 Personen aufgebaut: Aarau, Biel,<br />

Buchs, Chur, Glarus, Kreuzlingen, La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Locarno, Lugano, Nyon,<br />

Sion, Solothurn, St. Gallen, Thun und Zug. Die Idee des landesweiten Public Viewing, beim<br />

dem <strong>die</strong> Agentur Perron8 als Veranstalterin auftrat, war ein Erfolg. In allen 16 Arenen zählte<br />

man rund 950’000 Besucherinnen und Besucher. Im Sicherheitsbereich gab es, dank hervorragender<br />

Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen und privaten Sicherheitskräften, keine<br />

nennenswerten Zwischenfälle zu vermelden. Die Sicherheitspartner, das Konsortium PriSec-<br />

E08 und <strong>die</strong> lokalen Polizeikräfte, hatten <strong>die</strong> Lage in und um <strong>die</strong> Arenen jederzeit unter Kontrolle.<br />

Der Sanitäts<strong>die</strong>nst hatte insgesamt mehrere hundert Personen zu betreuen, wovon nur<br />

wenige hospitalisiert wurden. Der Individualverkehr bereitete keinerlei Probleme, <strong>die</strong> Zu-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 104 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

schauerinnen und Zuschauer benutzten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anreise häufig <strong>die</strong> öffentlichen Verkehrsmittel.<br />

Der Zivilschutz nahm bei der Umsetzung eine wichtige Rolle wahr, wie <strong>die</strong> Informationsvermittlung<br />

oder <strong>die</strong> Besucherlenkung. Die mobilen Fanbotschaften waren bei grösseren Arenen<br />

direkt vor Ort.<br />

Für <strong>die</strong> Gewährleistung der Sicherheit in den Fanzonen und den Public Viewings waren<br />

grundsätzlich <strong>die</strong> Behörden der Kantone und Städte respektive <strong>die</strong> Veranstalter zuständig.<br />

Um <strong>die</strong>se bei der Durchführung von Public Viewings zu unterstützen, gab <strong>die</strong> POÖH Empfehlungen<br />

ab. Das Grundlagenpapier «Empfehlungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Durchführung von Public Viewings<br />

im Rahmen der EURO 2008» 58 behandelte fünf Themen: Sicherheit, Fanbetreuung,<br />

Alkohol- und Tabakprävention, Umwelt und Verkehr sowie rechtliche Aspekte. Eine Sicherheits-Checkliste<br />

half beim Überblick über getroffene und noch benötigte Massnahmen.<br />

Die Empfehlungen wurden unter der Leitung der Gesamtprojektkoordination der POÖH erarbeitet.<br />

Mitgearbeitet haben: Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung (bfu), Swiss Olympic Association<br />

(SOA), Bundesamt <strong>für</strong> Umwelt (bafu), Bundesamt <strong>für</strong> Energie (BFE), Amt <strong>für</strong> Raumentwicklung<br />

(are), BAG, BASPO, Verein Fanarbeit <strong>Schweiz</strong> (FaCH), <strong>Schweiz</strong> Tourismus<br />

(ST), <strong>Schweiz</strong>erische Fachstelle <strong>für</strong> Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) sowie kantonale<br />

Fachstellen. Diese Empfehlungen wurden im August 2007 an einem Workshop in Zusammenarbeit<br />

mit der KKJPD erläutert. Public-Viewing-Veranstalter aus 24 Standorten in der<br />

ganzen <strong>Schweiz</strong> haben daran teilgenommen.<br />

7.11.1 Beurteilung des Public Viewing<br />

«Die Empfehlungen haben sich als sehr nützlich erwiesen.»<br />

In den offiziellen Fanzonen und Public-Viewing-Arealen fanden zweckmässige Zutrittskontrollen<br />

statt und auch der Umgang mit Störungen sowie das Auftreten des Sicherheitspersonals<br />

werden von Seiten der KKJPD als gut bewertet. Die Interventionskonzepte seitens der<br />

Polizei, z.B. bei Abfeuern von pyrotechnischem Material, waren gut und zweckmässig.<br />

Bei der Gestaltung der Zugänge zu den Public Viewings wurde vorgeschlagen, dass, anstatt<br />

einer Auflistung von allgemeinen Empfehlungen, einheitliche und konkretere polizeiliche Bewilligungsauflagen<br />

vorgegeben werden sollten.<br />

58 http://www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/home/themen/euro08_neu/projektorganisation/sicherheit.html<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 105 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Dank der grossen Flexibilität der Host City Bern konnten mit dem Aufbau einer dritten Public-<br />

Viewing-Zone ab dem zweiten Spieltag in Bern <strong>die</strong> Platzverhältnisse aufgrund des unerwartet<br />

hohen Aufmarsches von holländischen Fans in der Innenstadt optimiert werden. Als positives<br />

Beispiel wurde durch <strong>die</strong> Partner der Fanbetreuung <strong>die</strong> Organisation des Public Viewing<br />

in Genf erwähnt. Dort schien in den freien Public Viewings, d.h. in denen ohne Umzäunung,<br />

weniger passiert zu sein, als auf den umzäunten Plätzen.<br />

Massenansammlungen von Fussballbegeisterten bergen ein grosses Risiko. Interventionen<br />

von Feuerwehr und Sanität wären in Notfällen äusserst schwierig gewesen, deshalb sollten<br />

bei grossen Massenansammlungen Rettungsachsen bestimmt werden, deren Umsetzung<br />

jedoch sehr schwierig ist.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 106 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

8 Internationale Zusammenarbeit während der EURO<br />

2008<br />

8.1 Einsatz ausländischer Polizeikräfte<br />

8.1.1 Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte<br />

Die <strong>Schweiz</strong>er Polizei wurde bei ihrem Einsatz an der EURO 2008 von deutschen Polizeikräften<br />

mit 3’910 (Basel und Zürich) und von französischen mit 1’070 (Genf) Einsatztagen<br />

unterstützt. Die deutschen Polizisten waren während der EURO 2008 den Kantonspolizeien<br />

Basel-Stadt und Basel-Landschaft beziehungsweise der Stadtpolizei Zürich unterstellt. Sie<br />

waren zur Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben einschliesslich hoheitlicher Befugnisse<br />

gemäss den kantonal und kommunal geltenden Gesetzen im Einsatzgebiet ermächtigt.<br />

In Basel kam eine Delegation von insgesamt 880 Polizisten aus Deutschland zum Einsatz.<br />

Diese stammten aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern sowie<br />

aus dem Grenzgebiet Lörrach. In Zürich leistete eine Hundertschaft der Polizei des Bundeslandes<br />

Baden-Württemberg Unterstützung. Die deutschen Beamten wurden insbesondere an<br />

den Vorspiel- und Spieltagen im Bereich des Stadions Letzigrund sowie in der Fanmeile eingesetzt.<br />

Dort leisteten sie zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Stadtpolizei Zürich<br />

uniformierten Dienst in gemischten Patrouillen mit dem Zweck präventiv und deeskalierend<br />

aufzutreten. Zusätzlich stand ein Teil des deutschen Kontingents <strong>für</strong> ein allfälliges Einschreiten<br />

gegen Randalierer im Stadionbereich in Bereitschaft. Die in Genf eingesetzten französischen<br />

Kräfte unterstützten den Austragungsort Genf anlässlich der dortigen Gruppenspiele<br />

während jeweils maximal 48 Stunden.<br />

8.1.2 Verbindungsbeamte<br />

Bei Grossanlässen ist es bewährte Praxis, im Rahmen des internationalen Nachrichtenverbundes<br />

bedarfsorientiert Verbindungsbeamte einzusetzen. Im PICC <strong>Schweiz</strong> kamen während<br />

der EURO 2008 neben den Vertretern der NFIP der Teilnehmerländer (siehe Kapitel<br />

8.1.3) noch insgesamt 13 Verbindungsbeamte aus Österreich, Deutschland, Frankreich, den<br />

Niederlanden, den USA sowie von Interpol und Europol zum Einsatz. Die Verbindungsbeamten<br />

vertraten Polizei- und Nachrichten<strong>die</strong>nste und ermöglichten, im Verbund mit ihren<br />

<strong>Schweiz</strong>er Partnern Abklärungen im Sicherheitsbereich rasch und effizient zu treffen und<br />

insbesondere auch lagerelevante Informationen ohne zeitlichen Verzug zu übermitteln. Aus-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 107 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

gesprochen erfolgreich war namentlich <strong>die</strong> sehr enge Zusammenarbeit im Bereich der Kontrollen<br />

und Massnahmen an der Grenze.<br />

Hier haben im PICC <strong>Schweiz</strong> <strong>die</strong> Verbindungsbeamten der deutschen Bundespolizei, des<br />

deutschen Bundeskriminalamtes sowie des GWK zusammen mit den Fachleuten des DAP<br />

im fedpol zahlreiche Fälle von an der Grenze angetroffenen «Gewalttätern Sport» gemeinsam<br />

prüfen und Massnahmen treffen können. Auch im Falle von letztlich nicht begründeten<br />

Meldungen über mögliche Terrorbedrohungen der EURO 2008 konnten durch <strong>die</strong> Anwesenheit<br />

der Verbindungsbeamten im PICC <strong>Schweiz</strong> unverzüglich internationale Abklärungen getätigt<br />

und dadurch früher wieder Entwarnung gegeben werden.<br />

8.1.3 NFIP-Verbindungspersonen, Begleitkräfte, Szenenkenner (VEBES)<br />

Die SZH wurde durch das TP01 mit der Konzeption und Durchführung der präventiven Abwehr<br />

von Gewalttätern im Umfeld von Sportveranstaltungen beauftragt. Daraus resultierten<br />

<strong>die</strong> so genannten Konzepte VEBES (NFIP-Verbindungspersonen, Begleitkräfte, Szenenkenner)<br />

und LAHOS (Lage Hooliganismus Sport). Inhaltlich ergaben sich folgende Schwerpunkte:<br />

• Auswahl, Ausbildung und Einsatz von inländischen Begleitkräften <strong>für</strong> ausländische Polizeikräfte;<br />

• Führung und Steuerung der den Austragungsorten zur Verfügung gestellten ausländischen<br />

polizeilichen Delegationen, exklusive geschlossenen Unterstützungseinheiten beziehungsweise<br />

Verbänden;<br />

• Konzeption und Aufbau einer entsprechenden Dienststelle LAHOS als Teil des PICC in<br />

Bern;<br />

• Joint Operation «Logistik» mit dem VBS (Armeestab, Militärische Sicherheit);<br />

• Führung und Betreuung der ausländischen Verbindungspersonen der NFIPs;<br />

• Fussballbezogene Informationsbeschaffung und -austausch, deren Bewertung und Steuerung<br />

an <strong>die</strong> Bedürfnisträger;<br />

• Abgleich und Standardisierung der Abläufe betreffend Bekämpfung der Gewalt im Umfeld<br />

von Sportveranstaltungen aller <strong>Schweiz</strong>er Austragungsorte;<br />

• Abgleich der Prozesse mit den österreichischen Partnern im Subteam «Prävention»;<br />

• Integration und Zusammenarbeit mit österreichischen Partnern innerhalb LAHOS.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 108 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Aufgrund der Beurteilungen und den gemachten Erfahrungen der SZH an der EURO 2004 in<br />

Portugal sowie der WM 2006 in Deutschland wurden <strong>die</strong> Szenenkenner in Verbindung mit<br />

einem uniformierten Detachement ausländischer Polizeibeamten definiert und über <strong>die</strong> Vorsteherin<br />

des EJPD bei den zuständigen Ministerien der Teilnehmerländer angefordert. Die<br />

administrative Unterstellung und Einsatzsteuerung erfolgte durch LAHOS; <strong>die</strong> operative Unterstellung<br />

und Einsatzeinbindung oblag der Einsatzleitung der örtlichen Polizei. Zusätzlich<br />

wurden auch Verbindungsbeamte der NFIP jener Mannschaften angefordert, <strong>die</strong> das Turnier<br />

in Österreich begannen (Gruppen B und D).<br />

Delegationsleiter <br />

Einsatzkoordinator <br />

Szenekenner <br />

NFIP-Verbindungspersonen <br />

Pressesprecher<br />

Uniformierte<br />

Beamte<br />

Österreich Verbindungsbeamte <strong>für</strong> PICC / LAHOS 9<br />

Tschechien 1 1 10 1 6 19<br />

Frankreich 1 8 1 6 16<br />

Italien 1 1 10 1 6 19<br />

Niederlande 1 1 10 2 4 18<br />

Portugal 1 4 1 4 10<br />

Rumänien 1 6 1 4 12<br />

<strong>Schweiz</strong> 1 1<br />

Türkei 1 4 1 4 10<br />

England 1 1<br />

Total 7 3 52 10 34 115<br />

Tabelle 3: Übersicht Anzahl Polizeikräfte aus dem Ausland (VEBES-Funktionen)<br />

Die inländischen Delegationsleiter der in der <strong>Schweiz</strong> spielenden Nationen hatten gemäss<br />

einer Dokumentvorgabe täglich über den Einsatzverlauf vor, während sowie nach dem Spiel<br />

allgemeine Angaben zum Spiel sowie eigene Feststellungen und Bemerkungen an das LA-<br />

HOS zu rapportieren. Zu <strong>die</strong>sem Zweck wurde ihnen ein UMTS-fähiger Laptop zur Verfügung<br />

gestellt. Grundsätzlich ging es beim Auftrag der ausländischen Szenekenner-<br />

Delegationen darum, <strong>die</strong> örtliche Einsatzleitung und Polizeikräfte bei der Identifikation von<br />

bekannten Gewalttätern und gewaltorientierten Fans aus ihrem Land sowie bei der Deanonymisierung<br />

allgemein zu unterstützen.<br />

Während der Gruppenspiele sowie der Viertel- und Halbfinalspiele in der <strong>Schweiz</strong> kam es zu<br />

keinen nennenswerten grösseren Ereignissen mit rivalisierenden Fussballgruppierungen und<br />

-fans. Die durch <strong>die</strong> SZH aufgrund von Erfahrungszahlen, Umfragen und Erkenntnisberichten<br />

basierende Lageeinschätzung sowie Länderbewertung im Vorfeld der EURO 2008 stellte<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 109 von 132<br />

Total


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

sich als seriös, minuziös recherchiert und insbesondere in allen Punkten mit dem gesamten<br />

Ablauf des Turniers übereinstimmend heraus.<br />

8.1.4 Uniformierte Beamte<br />

Aufgrund der Erfahrungen anlässlich der WM 2006 in Deutschland propagierte <strong>die</strong> Teilprojektleitung<br />

Sicherheit den Einsatz ausländischer uniformierter Beamter – nicht als Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte,<br />

sondern als Ansprechpartner – während der EURO 2008 an den Hauptschauplätzen<br />

der Austragungsorte. Nach anfänglicher Skepsis von polizeilicher Seite der Austragungsorte<br />

einigte man sich auf einen solchen Einsatz. Die uniformierten Beamten (ohne <strong>die</strong><br />

eingesetzten Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte aus Deutschland und Frankreich), <strong>die</strong> den Austragungsorten<br />

zugewiesen waren, wurden zentral von LAHOS im PICC in Bern gesteuert und kamen<br />

jeweils bei Spielen ihrer Heimmannschaft in gemeinsamen Patrouillen mit <strong>Schweiz</strong>er Beamten<br />

zum Einsatz. Die operative Unterstellung und Einsatzeinbindung oblag der Einsatzleitung<br />

der örtlichen Polizei.<br />

So wurden <strong>die</strong> Sicherheitskräfte der Host City Basel von uniformierten Beamten aus Holland,<br />

Portugal, Russland, Tschechien und der Türkei unterstützt. Je nach Spielpaarung reisten vier<br />

bis acht uniformierte Beamte aus <strong>die</strong>sen Ländern nach Basel. In Bern kamen zwischen vier<br />

und sechs uniformierte Polizisten aus Holland, Frankreich, Italien und Rumänien zum Einsatz.<br />

Besonders profitieren konnte <strong>die</strong> Kantonspolizei Bern von der Zusammenarbeit mit holländischen<br />

Kollegen, <strong>die</strong> ihre Risikofans kannten und sie ohne Probleme identifizieren konnten.<br />

Die Anwesenheit der ausländischen, uniformierten Kollegen stiess sowohl beim inländischen<br />

wie auch beim ausländischen Publikum auf positive Resonanz. Die Genfer Polizei<br />

wurde an den Spieltagen von vier bis sechs uniformierten Beamten aus der Türkei, der<br />

Tschechischen Republik und aus Portugal unterstützt. Deren Präsenz war wertvoll und hat<br />

zur Beruhigung der Lage am Flughafen, in der Innenstadt und im Stadion beigetragen. In Zürich<br />

patrouillierten jeweils zwischen vier und sechs Unformpolizisten aus Italien, Frankreich<br />

und Rumänien gemeinsam mit Polizisten der Stadtpolizei Zürich, was bei ausländischen Besuchern<br />

auf hohe Akzeptanz stiess.<br />

8.1.5 Beamte in Zivil<br />

Die Mehrheit der ausländischen zivilen Beamten, <strong>die</strong> während der EURO 2008 in den Austragungsorten<br />

zum Einsatz kamen, waren Szenekenner (siehe Kapitel 8.1.3). Daneben konnte<br />

<strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> aber auch auf <strong>die</strong> Hilfe von ausländischen zivilen Beamten in anderen Spezi-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 110 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

albereichen zählen, etwa <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bekämpfung von Trick- und Taschen<strong>die</strong>bstählen. So nutzte<br />

beispielsweise der Austragungsort Zürich <strong>die</strong> Erfahrung der deutschen Kollegen anlässlich<br />

der WM 2006 und setzte neun deutsche Fahnder ein. Auch <strong>die</strong>ses Mittel hat stark zum Sicherheitsverbund<br />

und somit zu einer erfolgreichen Bewältigung der EURO 2008 beigetragen.<br />

8.1.6 Beurteilung des Einsatzes ausländischer Polizeikräfte<br />

«Sehr erfolgreich. Kaum störende Fans aus dem Ausland.»<br />

Die Zusammenarbeit mit den Ordnungs<strong>die</strong>nstkräften hat gut funktioniert und <strong>die</strong> ausländischen<br />

Einsatzkräfte wurden bestens integriert. Die Zusammenarbeit wurde von allen Seiten<br />

positiv bewertet. Die einheimische Bevölkerung reagierte freundlich auf <strong>die</strong> in «fremden» Uniformen<br />

auftretenden Gäste. Die im Lage- und Nachrichtenzentrum Kommando GWK, im<br />

PICC, bei der SBB, sowie im Ausland eingesetzten Verbindungsbeamten haben jeweils sehr<br />

stark zur Klärung der Lage beigetragen. Die Delegationen mit den in- und ausländischen<br />

Szenekennern waren insbesondere <strong>für</strong> <strong>die</strong> Austragungsorte in der Zusammenführung von<br />

Informationen aus dem Bereich Hooliganismus sehr nützlich und wertvoll. Ebenso bewährt<br />

hat sich der Einsatz in der Beratung der lokalen Szenekenner betreffend Verhalten ausländischer<br />

Fans. Aufgrund <strong>die</strong>ser ausgezeichneten präventiven Arbeit war entsprechend weniger<br />

repressiver Einsatz durch den Ordnungs<strong>die</strong>nst nötig. Szenekenner konnten auch bei «Übersetzungsproblemen»<br />

gute Dienste erweisen (erlebt bei rumänischen Taschen<strong>die</strong>ben in Zürich).<br />

Der Einsatz von Verbindungsbeamten und Szenekennern sind unverzichtbare Instrumente<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufklärung und Lageeinschätzung. Ebenfalls sehr gut bewährt hat sich der<br />

Einsatz uniformierter ausländischer Beamten. Dies hatte grosse präventive Wirkung und <strong>die</strong><br />

Beamten waren auch eine erste und willkommene Anlaufstelle <strong>für</strong> Fans des Gastlandes. Ebenso<br />

präventive Wirkung erzielt hat <strong>die</strong> Bahnbegleitung durch uniformierte Kräfte aus dem<br />

Ausland.<br />

Bei zukünftigen Grossereignissen stellt sich <strong>die</strong> Frage, ob eher mehr ausländische uniformierte<br />

Beamte eingesetzt werden sollten, um alle Hotspots wie Flughäfen, Public-Viewing-<br />

Bereiche, Stadion und Bahnhöfe abdecken zu können. Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung des ersten<br />

und zweiten D der 3-D-Strategie (Dialog und Deeskalation) wäre der Einsatz von mehr ausländischen<br />

uniformierten Beamten zu überprüfen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 111 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

8.2 Informationsaustausch<br />

In einem <strong>für</strong> alle Partner gültigen Befehl wurden durch den DAP im fedpol <strong>die</strong> Einzelheiten<br />

des Nachrichtenverbundes EURO 2008 geregelt und <strong>die</strong> Nachrichtenbedürfnisse formuliert.<br />

Dabei hat es sich in Bezug auf den nationalen und internationalen Informationsaustausch<br />

bewährt, dass auf den seit Jahren bestehenden und eingespielten Strukturen des nationalen<br />

Nachrichtenverbundes innere Sicherheit aufgebaut werden konnte. Die frühzeitig und über<br />

alle polizeilichen und nachrichten<strong>die</strong>nstlichen Kanäle initiierte Informationsbeschaffung hat<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> rechtzeitig und in allen Lagefeldern fun<strong>die</strong>rte Lagedarstellung und -beurteilung durch<br />

das Bundeslagezentrum beziehungsweise während der EURO 2008 durch das PICC<br />

<strong>Schweiz</strong> <strong>die</strong> Basis geschaffen. In den Lagefeldern ohne direkten polizeilichen Bezug (z.B.<br />

Wetter, Gesundheit, Verkehr) hat <strong>die</strong> NAZ <strong>die</strong> Aufbereitung zuhanden des PICC <strong>Schweiz</strong><br />

übernommen. Auch hier wurden durch frühzeitige Absprachen mit den beteiligten Partnern<br />

<strong>die</strong> Bedürfnisse und Informationswege festgelegt und damit sichergestellt, dass über den<br />

Nachrichtenverbund alle angeschlossenen Organisationen auch in <strong>die</strong>sem Bereich über laufend<br />

aktualisierte, verlässliche Informationen und Beurteilungen verfügten. Insgesamt hat <strong>die</strong><br />

vom PICC <strong>Schweiz</strong> gegenüber allen Partnern des Nachrichtenverbundes gepflegte transparente<br />

Informationspolitik sicher mit dazu beigetragen, dass der Nachrichtenverbund EURO<br />

2008 letztlich ein Erfolg wurde.<br />

Der internationale Informationsaustausch über Risiko-Fans wurde unter anderem durch den<br />

Abschluss von Absichtserklärungen mit 15 Staaten und Europol ermöglicht. Auf der Basis<br />

<strong>die</strong>ser Vereinbarungen und entsprechend dem nationalen Recht der betreffenden Staaten<br />

wurden dem DAP von zwölf Staaten <strong>die</strong> Daten von insgesamt rund 6'700 «Gewalttäter<br />

Sport» gemeldet. Diese Meldungen im Vorfeld und der laufende Informationsaustausch während<br />

der EURO 2008 ermöglichten dem DAP den Erlass von Einreiseverboten und gewährleisteten<br />

zudem, dass an der Grenze effektive Grenzkontrollen durchgeführt werden konnten.<br />

8.2.1 Beurteilung des Informationsaustauschs<br />

«Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn muss in Zukunft beibehalten werden.»<br />

Der enge internationale Informationsaustausch war eine der Grundlagen <strong>für</strong> den Erfolg der<br />

intensiven Kontrollen und Massnahmen. Die entsprechenden Konzepte haben sich bestens<br />

bewährt und wurden im Detail erfolgreich umgesetzt. Datenschutzrechtliche Sperren zwischen<br />

privaten Sicherheitsfirmen im Ausland und den <strong>Schweiz</strong>er Behörden haben jedoch<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 112 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

den Austausch von Informationen eingeschränkt. Es wäre wünschenswert, den Informationsaustausch<br />

<strong>für</strong> den internationalen Fussball und <strong>für</strong> Länderspiele auf so hohem Niveau<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

8.3 Rückmeldungen ausländischer Delegationsmitglieder<br />

Ausländische Delegationsleiter / Einsatzkoordinatoren<br />

Wie aus Rückmeldungen der ausländischen Delegationsleiter der Anrainer-, Transit- und<br />

Teilnehmerstaaten entnommen werden kann, zeigten sich <strong>die</strong>se mit der Organisation der<br />

<strong>Schweiz</strong>er Behörden mehrheitlich zufrieden. Die Delegationen aus Tschechien und Portugal<br />

waren in Genf sehr zufrieden, da sie permanent durch orts- und fachkundige Polizeibeamte<br />

betreut wurden. Sie wurden von Beginn weg in den Einsatz integriert und ihre Hinweise<br />

betreffend Fanverhalten sowie <strong>die</strong> operative Unterstützung sind dankend angenommen worden.<br />

Die Delegationen fühlten sich willkommen und ihre Arbeit erfuhr offenbar eine hohe<br />

Wertschätzung. Die Genfer Polizei hat das Konzept VEBES – das den ausländischen Delegationsleitern<br />

von Seiten der SZH kommuniziert wurde – vollumfänglich umgesetzt. Negative<br />

Meldungen waren keine zu vernehmen. Auch Bern und Zürich setzten das Konzept VEBES<br />

konsequent um. Dass sich <strong>die</strong> Niederländer in Bern äusserst wohl fühlten, hängt wohl damit<br />

zusammen, dass das Stade de Suisse ihr Hauptspielort war. Die ganze Organisation stellte<br />

sich darauf ein. Das gute Feedback der Niederländer spricht <strong>für</strong> <strong>die</strong> gute und rege Zusammenarbeit<br />

zwischen der Berner und der holländischen Polizei im Vorfeld des Turniers. Die<br />

italienische und französische Delegation hingegen äusserte kritisch, sie hätten das Gefühl<br />

gehabt, gegenüber den Holländern ein wenig benachteiligt behandelt worden zu sein. Zürich<br />

punktete mit dem ausserordentlich guten Verpflegungskonzept und dem hohen Ausbildungsstand<br />

der lokalen Szenenkenner, <strong>die</strong> <strong>die</strong> ausländischen Kollegen im Einsatz betreuten. Die<br />

Logistik(-abläufe) und <strong>die</strong> umfassende Ausrüstung wurden von allen ausländischen Delegationen<br />

in den höchsten Tönen gelobt. Zwei Hotels in Zürich und Basel bzw. deren Standards<br />

wurden kritisiert.<br />

Verbindungsbeamte LAHOS / PICC<br />

Die Rückmeldungen der Verbindungsbeamten hinsichtlich Arbeitsplätzen und Unterkunft waren<br />

durchwegs positiv. Insbesondere wurde <strong>die</strong> Unterbringung in einem Hotel in der Nähe<br />

des PICC begrüsst. Die täglichen, kurzen Briefings im PICC stiessen auf grossen Anklang.<br />

Viele der erfahrenen Verbindungsbeamten hatten be<strong>für</strong>chteten, dass <strong>die</strong> Abläufe gleich<br />

langatmig sein würden wie an der WM 2006. Mit den zur Verfügung gestellten Kommunikationsmitteln<br />

waren alle zufrieden. Im Gegensatz zur WM 2006 kam nie «Lagerkoller» auf. Ü-<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 113 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

ber <strong>die</strong> Betreuung durch <strong>die</strong> Gruppenkoordinatoren bzw. <strong>die</strong> Leitung Gruppenkoordination<br />

waren <strong>die</strong> Verbindungsbeamten hoch erfreut.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 114 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

9 Zusammenfassung der Erkenntnisse<br />

«Zusammenarbeit mit allen Partnern ist sehr wichtig, um am Schluss erfolgreich zu sein.»<br />

Im Rückblick hat sich das NSK bewährt. Die Kooperation mit allen Sicherheitskräften der<br />

<strong>Schweiz</strong> hat funktioniert. Sicherheit <strong>für</strong> einen Grossanlass <strong>die</strong>ser Dimension kann nur im<br />

Verbund gewährleistet werden, mit den Partnern der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.<br />

Dabei kam dem NSK als Basis und Richtschnur eine zentrale Bedeutung zu.<br />

Ebenso wichtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung sind aber auch <strong>die</strong> Detailkonzepte in den einzelnen Teilbereichen.<br />

Die frühzeitige Einbindung aller Sicherheitspartner in das NSK war deshalb unerlässlich<br />

und machte auch <strong>die</strong> Einsetzung eines Sicherheitskoordinators <strong>für</strong> <strong>die</strong> Organisation<br />

<strong>die</strong>ses komplexen Anlasses notwendig. Die Koordination der Sicherheitsvorbereitungen mit<br />

Rücksichtnahme auf <strong>die</strong> föderalen Strukturen der <strong>Schweiz</strong> und mit Einbezug aller Partner (26<br />

Kantone, Bund, Austragungsorte, private Dienstleister und ausländische Partner) bedeutete<br />

eine grosse Herausforderung. Um deshalb eine möglichst reibungslose Vorbereitung <strong>für</strong> ein<br />

solches Grossereignis zu gewährleisten, ist es notwendig, <strong>die</strong> Rollen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten<br />

und Entscheidprozesse frühzeitig festzulegen und zu präzisieren und <strong>die</strong><br />

Planungsrhythmen bestmöglich aufeinander abzustimmen. Die Organisationsstruktur des<br />

TP01 hat sich im Verlaufe der Vorbereitungsphase mehrmals verändert und zu Reibungsverlusten<br />

geführt. Um den Vorbereitungsprozess zielgerichtet gestalten zu können, sollte <strong>die</strong><br />

Organisationsstruktur von Beginn weg politisch abgesegnet und in eine Gesamtprojektstruktur<br />

eingebettet sein.<br />

Rückblickend hat sich <strong>die</strong> Koordination sämtlicher Einsatzkräfte auf allen föderalen Ebenen<br />

und mit Privaten im Rahmen der PSS bewährt. Die Bereitschaft <strong>für</strong> eine gute Zusammenarbeit<br />

unter den Sicherheitspartnern war vorhanden. Das Zusammenspiel aller Sicherheitskräfte<br />

der <strong>Schweiz</strong> hat einwandfrei funktioniert. Trotz hoher Anforderungen an <strong>die</strong> Koordination<br />

hat der NAKOS.ch bestens funktioniert und war als Informations- und Koordinationsplattform<br />

unbestritten. Der Interkantonale Polizeieinsatz war als operative Plattform sehr effizient und<br />

auch der IKKS erfüllte sinnvollerweise Aufgaben im Bereich der operativen Einsatz- und<br />

Massnahmenplanung, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> kantonsübergreifenden Dispositionen von Polizeiverbänden<br />

hinausgingen.<br />

Die Vorbereitungen und Massnahmen zum NSK im Bereich des fedpol wurden weitgehend<br />

auf den vorhandenen ordentlichen Strukturen aufgebaut, welche sich als tauglich erwiesen.<br />

Der Ansatz, aus dem Bundeslagezentrum heraus in einem Nachrichtenverbund mit allen<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 115 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Partnern ein integrales Lagebild zuhanden aller Partner zu erstellen, hat sich bewährt. Zuweilen<br />

war es besonders angezeigt, <strong>die</strong> Vorbereitungen hierzu bereits sehr früh in <strong>die</strong> Hand<br />

zu nehmen, da <strong>die</strong> Abstimmung mit allen polizeilichen, nichtpolizeilichen und privaten Partnern<br />

eine herausfordernde Aufgabe ist. Die ELD, über welche das PICC Meldungen verbreitete,<br />

war ein gutes Instrument <strong>für</strong> <strong>die</strong> laufende Lagebeurteilung. Beim PICC getätigte Anfragen<br />

wurden kompetent und in jeweils nützlicher Frist beantwortet.<br />

Von besonders grossem Nutzen war <strong>die</strong> subsidiäre Unterstützung durch <strong>die</strong> Armee in den<br />

gemäss Parlamentsbeschluss definierten Bereichen, ohne deren Hilfeleistungen im Hintergrund<br />

<strong>die</strong>ser Anlass nicht so erfolgreich hätte durchgeführt werden können. Im Rahmen der<br />

Sicherheitsvorbereitungen wurden in allen Austragungsorten einheitliche Einsatzregeln <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> ganze <strong>Schweiz</strong> definiert und festgelegt. Diese bildeten einen integralen Bestandteil der<br />

einsatzbezogenen Ausbildung, um <strong>die</strong> Truppe gezielt auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Dieses<br />

Vorgehen hat sich als richtig und erfolgreich erwiesen. Die Leistungen der Armee zugunsten<br />

der zivilen Behörden waren ausgezeichnet.<br />

Das an der EURO 2008 verwendete Logistikkonzept hat sich bestens bewährt. Die entsprechende<br />

Unterstützung, insbesondere durch <strong>die</strong> Armee, war sehr gut.<br />

Im Bereich Verkehrsmanagement und -sicherheit fand eine gute Vernetzung zwischen<br />

Strasse, Schiene und Luft statt. Der ganze Bereich war gut vorbereitet und mit einem hohen<br />

Anteil an ÖV erfolgreich in <strong>die</strong> Praxis umgesetzt worden.<br />

Die Sicherheit an der Grenze war gekennzeichnet von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit<br />

und optimaler gegenseitiger Ergänzung zwischen den Partnern Polizei und GWK. Besonders<br />

hat sich das Konzept GWK mit der Unterstützung von ausländischen Polizeikräften<br />

rund um <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> auf der Grenze und im Grenzraum bewährt. Ebenfalls sehr gut funktioniert<br />

haben Abstimmung und Absprachen zwischen der Bahnpolizei, der SBB und dem<br />

GWK.<br />

Im Bereich Bevölkerungsschutz hätten im Ereignisfall <strong>die</strong> eingespielten Prozesse ihre Wirkung<br />

innerhalb der Zeitvorgaben entfalten und <strong>die</strong> Leistungen erbracht werden können. Eingespielte<br />

Prozesse und direkte Kontakte zu den relevanten Partnern sind im Notfall entscheidend.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 116 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

In der Me<strong>die</strong>n- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>Schweiz</strong> konnten sich <strong>die</strong> Sicherheitskräfte auf bestehende<br />

bewährte Strukturen und Abläufe abstützen. In <strong>die</strong>sem Bereich wäre eine personelle<br />

Unterstützung aus den Polizeikorps (im Sinne der IKAPOL-Vereinbarung) ebenfalls erforderlich<br />

gewesen. Weil <strong>die</strong>se indes nicht im erforderlichen Ausmass zustande kam, konnte<br />

<strong>die</strong> MIZ Sicherheit letztlich nur dank der Unterstützung durch Miliz-Angehörige der Armee<br />

betrieben werden. Die Dienstleistungen der MIZ Sicherheit zugunsten der Sicherheitskräfte<br />

selbst und zugunsten der Journalisten waren gut und wurden rege nachgefragt.<br />

Die internationale Zusammenarbeit mit den ausländischen Partnern hat sich bewährt, insbesondere<br />

war <strong>die</strong> ausländische Polizeiunterstützung sehr hilfreich und wirkungsvoll. Das Polizeikooperationsabkommen<br />

mit dem Nachbarstaat Deutschland stellt eine tragfähige Basis<br />

dar. Die Unterstützung, welche <strong>die</strong> Sicherheitskräfte der <strong>Schweiz</strong> auf der Basis <strong>die</strong>ses Vertrages<br />

in Anspruch nehmen konnten, war einer der Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit an der<br />

EURO 2008. Das Polizeikooperationsabkommen mit Frankreich sollte in <strong>die</strong>sem Sinne angepasst<br />

werden. Die im Lage- und Nachrichtenzentrum Kommando GWK, im PICC, bei der<br />

SBB, sowie im Ausland eingesetzten Verbindungsbeamten haben jeweils sehr stark zur Klärung<br />

der Lage beigetragen. Ebenfalls gut bewährt hat sich der Einsatz uniformierter ausländischer<br />

Beamter, welcher <strong>die</strong> erhoffte präventive Wirkung erzielt hat. Auch zivile Beamte haben<br />

als Szenekenner wertvolle Einsätze geleistet. Der enge internationale Informationsaustausch<br />

war eine der Grundlagen <strong>für</strong> den Erfolg der intensiven Kontrollen und Massnahmen.<br />

Die an den internationalen Fachtagungen geknüpften Kontakte mit den Konferenzteilnehmern<br />

haben sich als äusserst konstruktiv und hilfreich erwiesen.<br />

Die verschiedenen Filter zur Fernhaltung von gewaltbereiten Personen aus dem In- und Ausland<br />

haben gut funktioniert und ihre erhoffte Wirkung erzielt. Die zum Einsatz gekommenen<br />

Konzepte wie auch der Informationsaustausch über das Informationssystem HOOGAN haben<br />

einen wesentlichen Anteil dazu beigetragen, dass das friedliche Fussballfest Tatsache<br />

geworden ist.<br />

Die Massnahmen der Fanbetreuung haben sich gut bewährt. Insbesondere der Einbezug<br />

von Fanbotschaften ins <strong>Sicherheitskonzept</strong>, wie auch <strong>die</strong> Begleitung ausländischer Fans<br />

durch landeseigene Polizisten und <strong>die</strong> Integration von Fan-Verantwortlichen aus den jeweiligen<br />

Ländern haben grosse präventive Wirkung gezeigt. In den offiziellen Fanzonen und Public-Viewing-Arealen<br />

fanden zweckmässige Zutrittskontrollen statt und <strong>die</strong> Interventionskonzepte<br />

seitens der Polizei waren gut.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 117 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Die Zusammenarbeit zwischen privaten Sicherheitskräften und der Polizei konnte davon profitieren,<br />

dass <strong>die</strong> Einsatzkräfte im Vorfeld der EURO 2008 gemeinsam geschult wurden, was<br />

das gegenseitige Verständnis und <strong>die</strong> Kenntnisse des Partners förderten.<br />

Insgesamt haben <strong>die</strong> Strukturen und Prozesse gemäss den Konzepten ihre positive Wirkung<br />

erreicht. Man darf auf eine, insbesondere auch <strong>die</strong> Sicherheitsaspekte betreffend, erfolgreiche<br />

EURO 2008 zurückblicken.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 118 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

10 Schlussfolgerung<br />

10.1 Lehren <strong>für</strong> <strong>die</strong> behördenübergreifende Zusammenarbeit in der <strong>Schweiz</strong><br />

«Kommunikation und Vertrauen ist der wichtigste Bestandteil einer guten Zusammenarbeit.»<br />

Die Zusammenarbeit funktionierte insbesondere mit denjenigen Partnern und Personen am<br />

besten, mit denen im Vorfeld der EURO 2008 <strong>die</strong> Planungen und Massnahmen gemeinsam<br />

erarbeitet und abgesprochen wurden oder mit denen im Alltag bereits zusammengearbeitet<br />

wird. Die Aufbietung von ad hoc Einsatz- oder Stabsorganisationen stellt eine grosse Herausforderung<br />

an <strong>die</strong> Koordination der teilweise noch nicht eingespielten Prozesse. Gestützt<br />

auf <strong>die</strong>se Erkenntnis stellt sich <strong>die</strong> Frage, ob ein schweizerisches Koordinations- und Entscheidgremium<br />

(Arbeitstitel «Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong>») <strong>für</strong> den ganzen Bereich der Sicherheit<br />

geschaffen werden sollte. Auf kantonaler Stufe sind das <strong>die</strong> kantonalen Führungsstäbe.<br />

Unzählige Verbindungen zwischen den verschiedenen Behörden wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheitsvorbereitungen<br />

und -massnahmen an der EURO 2008 hergestellt oder bereits bestehende<br />

Kanäle ausgebaut. Die damit entstandenen und gefestigten Netzwerke gilt es zu pflegen, um<br />

bei gegebenem Zeitpunkt wieder benötigte Leistungen anfordern zu können.<br />

Der Sicherheitseinsatz an der EURO 2008 konnte davon profitieren, dass seit zwei Jahren<br />

eine gemeinsame Plattform der KKJPD und dem VBS besteht. Die Plattform konnte offene<br />

Fragen an der Nahtstelle zwischen Polizei und dem Einsatz der Armee im Rahmen der inneren<br />

Sicherheit klären. Bei einem künftigen Grossanlass, wo <strong>die</strong> Zusammenarbeit von Polizei<br />

und Armee gefordert ist, sollte bei der Konzeption der Tatsache genügend Rechnung getragen<br />

werden, dass <strong>die</strong> zwei Partner nach unterschiedlichen Planungsrhythmen funktionieren.<br />

Auch <strong>die</strong> zivil-militärische Zusammenarbeit wie z.B. zwischen dem Labor Spiez und der Armee<br />

hat gut funktioniert. Die EURO 2008 hat <strong>die</strong> Partner im ABC-Schutz enger miteinander<br />

verbunden, was <strong>für</strong> den weiteren Aufbau des nationalen ABC-Schutzes förderlich ist.<br />

Die EURO 2008 war ein planbares Ereignis. Damit künftig bei einem überraschend eintretenden<br />

Grossereignis <strong>die</strong> Sicherheit in gleicher Qualität gewährleistet werden kann, wäre es<br />

wünschenswert, wenn periodische Schulungen mit allen Partnern auf allen Ebenen stattfinden<br />

würden, <strong>die</strong> über das hinausgehen, was bereits Praxis ist.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 119 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Für Grossanlässe sind tägliche Lagemeldungen der Kantone und aller beteiligten Sicherheitspartner<br />

wichtig und beizubehalten, jedoch müsste in der <strong>Schweiz</strong> der Betrieb einer flexiblen,<br />

<strong>für</strong> alle Partner nutzbaren elektronischen Lagedarstellung angestrebt werden.<br />

Man sollte sich überlegen, <strong>die</strong> Aufgaben und <strong>die</strong> Pflichtenhefte der interkantonalen Organe<br />

gemäss IKAPOL-Vereinbarung (AG GIP, AG OP, IKKS) anzupassen. Im Weiteren sollte <strong>die</strong><br />

Frage geprüft werden, wie und mit welchen Instrumenten <strong>die</strong> kantonsübergreifende kriminalund/oder<br />

verkehrspolizeiliche Zusammenarbeit bei Grossanlässen bewältigt werden sollte.<br />

Im Bereich Hooliganismus und vergleichbare Gewaltphänomene sollte man sich weiter des<br />

BWIS und des Informationssystems HOOGAN be<strong>die</strong>nen und <strong>die</strong>se Mittel in Zukunft noch<br />

weiter verfeinern beziehungsweise nötigenfalls ausbauen.<br />

Die Koordination und Weiterentwicklung der kantonalen/regionalen Konzepte in den Bereichen<br />

Gesundheitswesen und ABC-Abwehr sollten durch das BABS sowie den KSD weiter<br />

verfolgt werden.<br />

Der Einbezug des GWK in <strong>die</strong> polizeiliche Gefahrenabwehr sollte auch zukünftig beibehalten<br />

werden, denn durch <strong>die</strong> vorgelagerten Grenzkontrollen an der EU-Aussengrenze, <strong>die</strong> Grenzkontrollen<br />

an der Landesgrenze und <strong>die</strong> Informationsbeschaffung im grenzüberschreitenden<br />

Bahnverkehr trägt das GWK einiges zur polizeilichen Gefahrenabwehr in der <strong>Schweiz</strong> bei.<br />

Die Beibehaltung der Überwachung der Luftsicherheit und Koordination sämtlicher Aktivitäten<br />

im <strong>Schweiz</strong>er Luftraum in einem Koordinationszentrum wäre durchaus prüfenswert. Für<br />

eine kommende Planung müsste noch mehr Wert darauf gelegt werden, das Konzept der<br />

Luftsicherheit frühzeitig mit den zivilen Partnern im Bereich Luftfahrt abzusprechen. Für <strong>die</strong><br />

internationale Zusammenarbeit im Bereich Luftsicherheit scheint es <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft wichtig,<br />

regelmässig grenzüberschreitende Übungen in Zusammenarbeit mit den Luftwaffen der Anrainerstaaten<br />

der <strong>Schweiz</strong> vorzunehmen.<br />

10.2 Folgerungen <strong>für</strong> künftige (Sport-)Grossereignisse<br />

«Die Sicherheit eines solchen Anlasses muss integral angegangen werden.»<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 120 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Als Grundlage aller Sicherheitsvorbereitungen <strong>für</strong> künftige (Sport-)Grossereignisse gilt es,<br />

frühzeitig <strong>die</strong> relevanten politischen Kräfte in Bewegung zu setzten, um <strong>die</strong> formellen Arbeitsgrundlagen<br />

<strong>für</strong> das <strong>Sicherheitskonzept</strong> festzulegen und <strong>die</strong> Ausarbeitung eines politisch<br />

abgesegneten und verbindlichen Gesamtkonzeptes zu gewährleisten. Aufgrund der föderalen<br />

Strukturen der <strong>Schweiz</strong> sind deshalb von Anfang an alle Stufen – <strong>die</strong> Austragungsorte,<br />

Kantone und Bund – in <strong>die</strong> konzeptionellen Vorbereitungen einzubeziehen. Koordination und<br />

Absprache mit allen Beteiligten ist zwingend, jedoch mit klarer Zuteilung der Rollen und<br />

Kompetenzen. Die Anzahl der Teilnehmer mit Entscheidungskompetenzen sollte im Voraus<br />

gut überdacht werden, damit <strong>die</strong> Entscheidwege möglichst kurz gehalten und bei Bedarf<br />

schnell reagiert werden kann.<br />

Für <strong>die</strong> optimale Koordination eines <strong>Sicherheitskonzept</strong>es bedarf es einer zentralen Stelle<br />

beziehungsweise eines Bündelungsorgans, welches <strong>die</strong> gesamten Sicherheitsvorbereitungen<br />

koordiniert und <strong>für</strong> den Kommunikationsfluss verantwortlich ist.<br />

Es ist nach Möglichkeit zu verhindern, dass zu viele ad hoc Organisationen gebildet werden.<br />

Denn damit steigt <strong>die</strong> Gefahr, dass sich insbesondere im Ereignisfall <strong>die</strong> einzelnen Organisationen<br />

gegenseitig übersteuern. Um solche Übersteuerungen zu vermeiden, gilt es dem<br />

Grundsatz der Einfachheit der Organisation, der Prozesse und des Handelns zu folgen und<br />

<strong>die</strong> Zahl der verschiedenen Akteure und Personen mit Entscheidungskompetenzen auf das<br />

nötige Minimum zu beschränken. Jedoch sollten <strong>die</strong> einzelnen Organisationen mit genügend<br />

Einsatzkräften ausgestattet sein.<br />

Während der Organisation und Durchführung eines Grossanlasses sollte auch dem Umstand<br />

Rechnung getragen werden, dass Spezialisten und Schlüsselpersonen während <strong>die</strong>ser Zeit<br />

einer grossen Belastung ausgesetzt sind und zum Teil über Gebühr beansprucht werden.<br />

Die Frage der Durchhaltefähigkeit hat einen Punkt erreicht, der bearbeitet werden muss.<br />

Es ist hilfreich, wenn Dokumente, welche in Form von Anleitungen oder Richtlinien den verschiedenen<br />

Partnern zur Verfügung gestellt werden, in den jeweiligen Arbeitssprachen vorliegen,<br />

um deren Handhabung zu erleichtern. Auch bei der Konzeption einer integralen elektronischen<br />

Lagedarstellung sollte Wert darauf gelegt werden, <strong>die</strong> verschiedenen Sprachen zu<br />

berücksichtigen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 121 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Angehörige der Armee sind mit entsprechender Vorbereitung geeignet, um <strong>die</strong> Polizei bei<br />

der Bewältigung von Sicherheitsaufgaben zu unterstützen beziehungsweise <strong>die</strong>se zu entlasten.<br />

Dieses Mittel kann nicht zuletzt auch dazu beitragen, Sicherheitskosten zu senken.<br />

Der Zivilschutz könnte bei künftigen Grossanlässen durchaus weitere Aufträge in den Bereichen<br />

Auf-/Abbau und Verkehrsführung übernehmen.<br />

Im Voraus gross angelegte Übungen (Stadionübungen) schulen das Zusammenspiel zwischen<br />

allen engagierten Partnerorganisationen. Sie ermöglichen auch das Kennenlernen der<br />

verschiedenen Arbeitsweisen, fördern gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz und ermöglichen<br />

nicht zuletzt, dass wertvolle organisationsübergreifende Kontakte geknüpft werden.<br />

Die internationale Zusammenarbeit spielt bei Grossanlässen im Ausmass einer EURO 2008<br />

eine wesentliche Rolle. Ausländische Experten und/oder Verbindungsbeamte sind dabei unverzichtbar.<br />

Im Bereich Hooliganismus und anderen Gewaltphänomenen hat insbesondere der Austausch<br />

von Informationen starken präventiven Charakter. Massnahmen wie das Verhängen<br />

von Einreiseverboten und Ausreiseverfügungen bei als gewalttätig bekannten Personen wie<br />

auch Gefährderansprachen im Vorfeld und während des Ereignisses sind wirkungsvolle Mittel.<br />

Die Begleitung ausländischer Fans durch landeseigene Polizisten und <strong>die</strong> Integration von<br />

Fan-Verantwortlichen aus den jeweiligen Ländern waren wichtige Erfolgsfaktoren im Sicherheitsdispositiv.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Fanbetreuung im nationalen<br />

Klubfussball sollte intensiviert werden.<br />

Während des Anlasses ist stetige Polizeipräsenz sowie <strong>die</strong> konsequente Umsetzung der 3-<br />

D-Strategie durch freundliches, aber bestimmtes Auftreten anzustreben. Künftig sollte <strong>die</strong><br />

Polizei während Grossanlässen situativ in Menschenmengen hineingehen und Störer herausholen<br />

und/oder mit Distanzmitteln arbeiten. Dabei ist allerdings zu beachten, dass <strong>die</strong><br />

Risiken im <strong>Schweiz</strong>er Klubfussball völlig anders gelagert sind als bei Spielen der Nationalmannschaften.<br />

Das Gewaltpotential ist im Klubfussball wesentlich höher.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 122 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Bei künftigen Grossereignissen stellt sich <strong>die</strong> Frage, ob eher mehr ausländische uniformierte<br />

Beamte eingesetzt werden sollten, um alle Hotspots wie Flughäfen, Public-Viewing-Bereiche,<br />

Stadion und Bahnhöfe abdecken zu können.<br />

Alle Partner müssen bei solchen Anlässen in <strong>die</strong> Sicherheitskooperation eingebunden werden,<br />

jedoch sind zwischen öffentlichen und privaten Sicherheitsorganen klare Aufgabenabgrenzungen<br />

nötig. Die privaten Sicherheitskräfte sollten im Vorfeld gemeinsam mit den<br />

Einsatzkräften der Polizei geschult werden, um das gegenseitige Verständnis und <strong>die</strong> Kenntnisse<br />

über den Partner zu fördern und eine gemeinsame Einsatzphilosophie zu begünstigen.<br />

Nach der Einschätzung des Teilprojektleiters Sicherheit und des Präsidenten KKPKS benötigt<br />

<strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> eine Polizeieinheit nach Vorbild der deutschen Bereitschaftspolizei von 1000<br />

bis 1500 Polizeikräften, <strong>die</strong> in der gemeinsamen Verantwortung von Bund und den Kantonen<br />

steht und <strong>die</strong> nach Bedürfnis auch <strong>für</strong> niederschwellige Ereignisse im Verkehrs-, Kriminaloder<br />

Ordnungs<strong>die</strong>nstbereich den Kantonen oder dem Bund temporär zur Zusammenarbeit<br />

zugewiesen werden können.<br />

Bei binationalen (Sport-)Grossanlässen ist es wichtig, frühzeitig ein gemeinsames Rahmenkonzept<br />

im Bereich Sicherheit zu erarbeiten und politisch abzusegnen. Danach sollte pragmatisch<br />

vorgegangen und auf Basis des Rahmenkonzepts und unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen nationalen gesetzlichen Grundlagen nationale Konzepte erarbeitet und umgesetzt<br />

werden. Binationale Zusammenarbeit verlangt ausserdem beidseitige Verständnisbereitschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> unterschiedlichen Arbeitsweisen und -methoden.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 123 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

11 Abkürzungsverzeichnis<br />

ABC Atomar, nuklear, radiologisch, biologisch, chemisch<br />

ACVS Arbeitsgemeinschaft der Chefs der Verkehrspolizeien der <strong>Schweiz</strong><br />

und des Fürstentums Liechtenstein<br />

AG GIP Arbeitsgruppe gesamtschweizerische interkantonale Polizeizusammenarbeit<br />

bei besonderen Ereignissen<br />

AG OP Arbeitsgruppe Operationen der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten<br />

der <strong>Schweiz</strong><br />

ANAG Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer<br />

are Amt <strong>für</strong> Raumentwicklung<br />

ASTRA Bundesamt <strong>für</strong> Strassen<br />

AuG Bundesgesetz über Ausländerinnen und Ausländer<br />

BABS Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz<br />

bafu Bundesamt <strong>für</strong> Umwelt<br />

BAG Bundesamt <strong>für</strong> Gesundheit<br />

BASPO Bundesamt <strong>für</strong> Sport<br />

BAV Bundesamt <strong>für</strong> Verkehr<br />

BAZL Bundesamt <strong>für</strong> Zivilluftfahrt<br />

BFE Bundesamt <strong>für</strong> Energie<br />

BFM Bundesamt <strong>für</strong> Migration<br />

bfu Beratungsstelle <strong>für</strong> Unfallverhütung<br />

BIT Bundesamt <strong>für</strong> Informatik und Telekommunikation<br />

BKA Bundeskriminalamt<br />

BKP Bundeskriminalpolizei<br />

BSD Bundessicherheits<strong>die</strong>nst<br />

BWIS Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit<br />

DAP Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

EDA Eidgenössisches Departement <strong>für</strong> auswärtige Angelegenheiten<br />

EDÖB Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter<br />

EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement<br />

ELD Elektronische Lagedarstellung<br />

EU Europäische Union<br />

EZV Eidgenössische Zollverwaltung<br />

FABESI Fachbereich Sicherheit<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 124 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

FaCH Verein Fanarbeit <strong>Schweiz</strong><br />

FIFA Fédération Internationale de Football Association<br />

fedpol Bundesamt <strong>für</strong> Polizei<br />

FST A Führungsstab der Armee<br />

GMO Groupe maintien de l'ordre romand<br />

GP Koord Gesamtprojektkoordinator<br />

GWK Grenzwachtkorps<br />

ICC Informations- und Kommunikationsbüro<br />

IES-KSD Informations- und Einsatz-System Koordinierter Sanitäts<strong>die</strong>nst<br />

IGE Eidgenössisches Institut <strong>für</strong> Geistiges Eigentum<br />

IKAPOL Interkantonaler Polizeieinsatz<br />

IKKS Interkantonaler Koordinationsstab<br />

IPH Interkantonale Polizeischule Hitzkirch<br />

IRSG Bundesgesetz über internationale Rechtshilfe in Strafsachen<br />

KdK Konferenz der Kantonsregierungen<br />

KKJPD Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -<br />

direktoren<br />

KKPKS Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der <strong>Schweiz</strong><br />

KSBS Konferenz der Strafverfolgungsbehörden der <strong>Schweiz</strong><br />

KSD Koordinierter Sanitäts<strong>die</strong>nst<br />

KSSE Kommandant Subsidiärer Sicherungseinsatz<br />

LAHOS Lage Hooliganismus Sport<br />

Meteo<strong>Schweiz</strong> Bundesamt <strong>für</strong> Meteorologie und Klimatologie<br />

MIZ Me<strong>die</strong>ninformationszentrale<br />

MND Militärischer Nachrichten<strong>die</strong>nst<br />

NAKOS.ch Nationaler Koordinationsstab <strong>Schweiz</strong><br />

NAZ Nationale Alarmzentrale<br />

NEPSA New Events Production SA<br />

NFIP National Football Information Point<br />

NICC <strong>Nationales</strong> Informations- und Kooperationszentrum<br />

NSK <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008<br />

ÖV Öffentlicher Verkehr<br />

PICC Polizei Informations- und Koordinationszentrum<br />

POÖH Projektorganisation Öffentliche Hand UEFA EURO 2008<br />

PriSec-E08 Private Sicherheit EURO 08<br />

PSS Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 125 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

REDOG <strong>Schweiz</strong>erischer Verein <strong>für</strong> Katastrophenhunde<br />

RKD Rotkreuz<strong>die</strong>nst<br />

SAACC Swiss Aviation and Airspace Coordination Center<br />

SAD Supplementary Access Device<br />

SBB <strong>Schweiz</strong>erische Bundesbahnen AG<br />

SFA <strong>Schweiz</strong>erische Fachstelle <strong>für</strong> Alkohol- und andere Drogenprobleme<br />

SFV <strong>Schweiz</strong>erischer Fussballverband<br />

SiA Sicherheitsausschuss des Bundesrats<br />

SIAA Swiss International Airport Association<br />

SiAG <strong>Schweiz</strong>erisch-österreichische<br />

EURO 2008<br />

Sicherheitsarbeitsgruppe UEFA<br />

SKP <strong>Schweiz</strong>erische Kriminalprävention<br />

SND Strategischer Nachrichten<strong>die</strong>nst<br />

SOA Swiss Olympic Association<br />

SPI <strong>Schweiz</strong>erisches Polizei-Institut<br />

SPOC Single Point of Contact<br />

SSB <strong>Schweiz</strong>erischer Samariterbund<br />

ST <strong>Schweiz</strong> Tourismus<br />

StGB <strong>Schweiz</strong>erisches Strafgesetzbuch<br />

SVSP <strong>Schweiz</strong>erische Vereinigung städtischer Polizeichefs<br />

SZH <strong>Schweiz</strong>erische Zentralstelle Hooliganismus<br />

TCS Touring Club <strong>Schweiz</strong><br />

TLO Team Liaison Officer<br />

TSLO Team Security Liaison Officer<br />

UEFA Union of European Football Associations<br />

VBS Eidgenössisches Departement <strong>für</strong> Verteidigung, Bevölkerungsschutz<br />

und Sport<br />

VEBES Konzept Verbindungsbeamte, Begleitkräfte, Szenenkenner<br />

VIP Very Important Person<br />

VMP Verkehrsmanagementpläne<br />

VMWG Venue Management Working Groups<br />

VMZ-CH Verkehrsmanagementzentrale<br />

VPN Virtual Private Network<br />

VSSU Verband <strong>Schweiz</strong>erischer Sicherheits<strong>die</strong>nstleistungs-Unternehmen<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 126 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

WBK-N/S Kommissionen <strong>für</strong> Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates<br />

und des Ständerates<br />

ZIS Zentrale Informationsstelle <strong>für</strong> Sporteinsätze<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 127 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

12 Anhang I: Zahlen Sicherheit EURO 2008 (<strong>Schweiz</strong>)<br />

Besucherzahlen<br />

Gesamtbesucherfrequenzen Austragungsorte (Sta<strong>die</strong>n, Fanzonen, Fanmeilen)<br />

4’810’000<br />

Gesamtbesucherzahlen UBS ARENA 950’000<br />

Total Zuschauerzahlen in den <strong>Schweiz</strong>er Sta<strong>die</strong>n 507'446<br />

Polizei<br />

Freiheitsentziehende Massnahmen (Festnahmen und Verhaftungen) 59 1’000<br />

Verzeigungen 420<br />

Total Einsatztage<br />

Total Einsatztage Interkantonaler Polizeieinsatz zugunsten der Austra-<br />

50’000<br />

gungsorte 5’000<br />

Total Einsatzkräfte 16’000<br />

Durchschnittlich eingesetzte Polizistinnen und Polizisten pro Tag 2’600<br />

Maximal eingesetzte Polizistinnen und Polizisten (11. Juni 2008) 3’500<br />

Minimal eingesetzte Polizistinnen und Polizisten (24. Juni 2008) 1’500<br />

Armee<br />

Total Diensttage (vom 2. bis 28. Juni 2008) 123'935<br />

Total aufgebotene Angehörige der Armee 13’000<br />

Maximal Angehörige der Armee gleichzeitig im Einsatz 6’833<br />

Anzahl Flugstunden zur Überwachung des Luftraums 300<br />

Einsätze mit Drohnen (Basel, Bern und Zürich) 27<br />

Luftraumverletzungen (ungenügende Flugvorbereitung) 6<br />

Grenze<br />

Total Einsatztage Grenzwachtkorps 15’500<br />

Total Einsatzkräfte Grenzwachtkorps 1’800<br />

Rückweisungen 702<br />

Illegale Einreisen verhindert 149<br />

59 Die Zahlen basieren auf Angaben, <strong>die</strong> von den Mitgliedern des Nachrichtenverbundes EURO 2008 dem PICC <strong>Schweiz</strong> gemeldet<br />

worden sind. Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungsarten in den Kantonen und Städten war eine Unterscheidung<br />

zwischen EURO 2008 und übrige Lage nicht immer möglich.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 128 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Gewalttäter Sport an der Einreise gehindert 12<br />

Sanität<br />

Total Einsatztage 21’300<br />

Total Einsatzkräfte 60 1’500<br />

Total in Sanitätshilfestellen behandelte Personen 4’762<br />

Total Spitaleinweisungen 595<br />

Zivilschutz<br />

Total Einsatztage 17’200<br />

Total Einsatzkräfte 3’500<br />

Feuerwehr<br />

Total Einsatztage 6’500<br />

Total Einsatzkräfte 1’400<br />

Private Sicherheits<strong>die</strong>nste<br />

Total Einsatztage PriSec-E08 25’000<br />

Total Einsatzkräfte PriSec-E08 3’500<br />

Anzahl im Stadion eingesetzte Stewards pro Spiel 400-1’100<br />

Bahnpolizei<br />

Total Einsatztage 1’900<br />

Total Einsatzkräfte 130<br />

Ausländische Sicherheitskräfte<br />

Anzahl deutsche Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte pro Spieltag in Basel (Gruppenspiele)<br />

61 200-600<br />

Anzahl deutsche Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte pro Spieltag in Zürich 120<br />

Anzahl französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte pro Spieltag in Genf 250<br />

Total Einsatztage deutsche Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte 3’910<br />

Total Einsatztage französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte 1’070<br />

60 Die Anzahl der eingesetzten Samariterinnen und Samariter ist im Gesamttotal nicht enthalten.<br />

61 Anzahl deutsche und französische Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte gemäss Beschluss der Arbeitsgruppe gesamtschweizerische interkantonale<br />

Polizeizusammenarbeit bei besonderen Ereignissen (AG GIP) der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen<br />

und -direktoren (KKJPD) vom 24. Januar 2008.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 129 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Verbindungsbeamte im PICC <strong>Schweiz</strong> (NFIP, Polizei- und Nachrichten<strong>die</strong>nste)<br />

33<br />

Szenenkenner 52<br />

Uniformierte Beamte (ohne Ordnungs<strong>die</strong>nstkräfte) 34<br />

Anzahl ausländische Grenzbehörden 62 760<br />

Diverses<br />

Anzahl gemeldete Risikofans aus den Teilnehmerländern in HOOGAN-<br />

Datenbank 63 6’700<br />

Anzahl <strong>Schweiz</strong>er Gewalttäter Sport in HOOGAN-Datenbank 380<br />

Befristete Einreiseverbote gegen ausländische Risikofans 230<br />

Anzahl ausgesprochene Rayonverbote 46<br />

62 Zur Unterstützung des Grenzwachtkorps im ausländischen Grenzraum oder an der Grenze bereitgestellt.<br />

63 Die Daten aus zwölf Teilnehmerländern wurden temporär aufgenommen und am 30. Juni 2008 gelöscht.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 130 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

13 Anhang II: Autorenverzeichnis<br />

Unter der Federführung der Teilprojektleitung Sicherheit der POÖH haben über 50 Autoren<br />

beim Verfassen des vorliegenden <strong>Evaluationsbericht</strong>s mitgewirkt. Im Folgenden werden <strong>die</strong>se<br />

in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt:<br />

Name Vorname Organisation<br />

Accola David Führungsstab der Armee<br />

Alig Urs PriSec-E08<br />

Allenbach Beat <strong>Schweiz</strong>erisches Polizei-Institut<br />

Arnold Katja Kantonspolizei Basel-Stadt<br />

Balmer Guido Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Me<strong>die</strong>n<strong>die</strong>nst<br />

Beck André Stadtpolizei Zürich<br />

Berner Thomas Teilprojekt Infrastruktur und Verkehr der POÖH<br />

Brönnimann Christian Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Brüngger Harry Euro 2008 SA / Turnierdirektion <strong>Schweiz</strong><br />

Bucher Franz CareLink<br />

Burkhard Mark Kantonspolizei Bern<br />

Bützer Lorenz Militärische Sicherheit<br />

Cattelan Daniela Kantonspolizei Basel-Stadt<br />

Chevalier Mario Police cantonale de Genève<br />

Egger Andreas Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

Fina Antonio Perron8<br />

Geissbühler Urs Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der <strong>Schweiz</strong><br />

Guggisberg Hans Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz<br />

Haller Martin Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz<br />

Hensler Beat Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der <strong>Schweiz</strong><br />

Heutschi Fredy Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Bundessicherheits<strong>die</strong>nst<br />

Hofer Andreas Kantonspolizei Bern<br />

Hosner Andreas Kantonspolizei Bern<br />

Joho Beat Stadtpolizei Zürich<br />

Junker Rudolf Geschäftsstelle Koordinierter Sanitäts<strong>die</strong>nst<br />

Kenzelmann Marc Geschäftsstelle Nationaler ABC-Schutz<br />

Koch Willy Kantonspolizei Zürich / Flughafenpolizei<br />

Kummli Philipp Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Mägli Peter Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 131 von 132


TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Meyer Rolf Kantonspolizei Basel-Stadt<br />

Panzer Anita Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Rebetez Daniel Bundesamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz<br />

Ris Herbert Teilprojekt Infrastruktur und Verkehr der POÖH<br />

Rocheray Frédéric Bundesamt <strong>für</strong> Zivilluftfahrt<br />

Romano Bruno Bahnpolizei<br />

Rüsch Jürg Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Ryser Walter <strong>Schweiz</strong>erische Bundesbahnen<br />

Schneider Ueli Führungsstab der Armee<br />

Schütz Martin Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

Stalder Roger Führungsstab der Armee<br />

Stauffer Thomas Armee / Recht Verteidigung<br />

Steinmann Thomas Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Stuber Thomas Teilprojekt Sicherheit der POÖH<br />

Studer Roman Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Dienst <strong>für</strong> Analyse und Prävention<br />

Vögeli Christoph Stadtpolizei Zürich / <strong>Schweiz</strong>er Zentralstelle Hooliganismus<br />

Wicki Urs Kantonspolizei Basel-Stadt<br />

Zehner Patrick Bundesamt <strong>für</strong> Polizei / Stab <strong>für</strong> internationale Entwicklung<br />

und Krisenmanagement<br />

Zimmermann David Teilprojekt Projekte und Massnahmen <strong>Schweiz</strong> der POÖH<br />

Zuber Paul Kommando Grenzwachtkorps<br />

Die externe Evaluation durch <strong>die</strong> Fachhochschule Nordwestschweiz wurde von folgenden<br />

Personen durchgeführt:<br />

Name Vorname Organisation<br />

Niederer Ruedi Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

Lussmann Daniela Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 132 von 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!