17.11.2012 Aufrufe

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

1 Summary<br />

Die <strong>Schweiz</strong> richtete zusammen mit Österreich vom 7. bis 29. Juni 2008 zum ersten Mal eine<br />

Fussball-Europameisterschaft aus. Die Europameisterschaft ist der drittgrösste wiederkehrende<br />

Sportanlass, <strong>die</strong> EURO 2008 <strong>die</strong> grösste Sportveranstaltung, welche <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> je<br />

durchgeführt hat. Entsprechend frühzeitig haben <strong>die</strong> Sicherheitsbehörden damit begonnen,<br />

sich sorgfältig auf <strong>die</strong>sen Anlass vorzubereiten. Damit beide Austragungsländer während der<br />

EURO 2008 möglichst einheitliche Sicherheitsstandards haben, wurden <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Grundsätze in einem «Rahmenkonzept Sicherheit UEFA EURO 2008» festgehalten, das am<br />

28. September 2005 von Österreichs Innenministerin Liese Prokop und Sportminister Samuel<br />

Schmid genehmigt wurde. Auf Basis des Rahmenkonzepts haben <strong>die</strong> beiden Staaten ihre<br />

jeweiligen nationalen <strong>Sicherheitskonzept</strong>e erarbeitet. Das «Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008» wurde vom Teilprojekt Sicherheit innerhalb der Projektorganisation<br />

Öffentliche Hand UEFA EURO 2008 erstellt und am 30. März 2007 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Es ist ein Gemeinschaftswerk von Austragungsorten, Kantonen und<br />

Bund. Im Sinne der Strategie «Sicherheit durch Kooperation» <strong>die</strong>nte es als gemeinsame<br />

Richtlinie und Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zusammenarbeit der verschiedenen Kräfte.<br />

Der vorliegende «<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA<br />

EURO 2008» wurde vom Teilprojekt Sicherheit verfasst und entstand in Zusammenarbeit mit<br />

den Sicherheitspartnern sowie der Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz.<br />

Der <strong>Evaluationsbericht</strong> beschreibt einerseits, wie das Nationale <strong>Sicherheitskonzept</strong><br />

umgesetzt wurde und führt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang verschiedene Zahlen im Bereich Sicherheit<br />

EURO 2008 auf. Andererseits zeigt der <strong>Evaluationsbericht</strong> Erkenntnisse und Lehren<br />

auf. Insgesamt sahen rund 510'000 Zuschauer <strong>die</strong> Spiele in den <strong>Schweiz</strong>er Sta<strong>die</strong>n. 1 Die<br />

Gesamtbesucherfrequenzen in den Fanzonen, Fanmeilen und Sta<strong>die</strong>n der vier Austragungsorte<br />

Basel, Bern, Genf und Zürich lagen bei rund 4,8 Millionen. 2 Die 16 UBS ARENA in<br />

der ganzen <strong>Schweiz</strong> wurden von insgesamt rund 950’000 Personen besucht. Es war das<br />

erste Mal, dass der Sicherheitsverbund gesamtschweizerisch in <strong>die</strong>ser Komplexität zusammen<br />

gearbeitet hat. Die Kooperation hat funktioniert. Es gab keinen Ernstfall und es kam zu<br />

keinen gravierenden Ereignissen. Insgesamt wurden gemäss den Meldungen der Polizei-<br />

1 Die Zuschauerzahlen in den Sta<strong>die</strong>n basieren auf Angaben der Euro 2008 SA.<br />

2 Die Zahlen basieren auf Angaben und Schätzungen der Austragungsorte. Die Zahlen der Besucher von Fanzonen und Fanmeilen<br />

umfassen <strong>die</strong> 19 Spieltage der EURO 2008 (ohne spielfreie Tage sowie ohne Eröffnungsfeste am 6. Juni 2008). Die<br />

Gesamtbesuchermenge ist nicht <strong>die</strong> Summe von Public-Viewing-Besucher und Stadionbesucher, da ein Teil der Stadionbesucher<br />

auch zum Public Viewing gegangen ist. Unter Berücksichtigung <strong>die</strong>ses Anteils (<strong>die</strong>se Schnittmenge lag gemäss<br />

Schätzungen je nach Stadt zwischen 30 und 50 Prozent) ergeben sich <strong>die</strong> Gesamtbesucherfrequenzen.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 6 von 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!