17.11.2012 Aufrufe

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

• bei Bedarf Ausbildungen, Seminare oder weitere geeignete Formen der Überprüfung der<br />

Einsatzvorbereitung durchzuführen.<br />

Die gewählte Übungsanlage hatte sich grundsätzlich bewährt, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Phasen gesteckten Ziele wurden erreicht und der erzielte Lernerfolg war entsprechend hoch.<br />

Im Rahmen des Auswertungsworkshops wurden seitens der beteiligten Organisationen an<br />

<strong>die</strong> 50 Lehren von allgemeinem Interesse gezogen, hinzu kamen zahlreiche funktions- und<br />

organisationsspezifische Erkenntnisse und Lehren.<br />

Auf strategisch-politischer Ebene fand im Rahmen der Gesamtprojektorganisation im April<br />

2008 zudem ein Seminar zur Überprüfung der «Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc» auf<br />

Stufe Bund statt. Im Vordergrund <strong>die</strong>ses Seminars standen <strong>die</strong> Organisation und Abläufe des<br />

Krisenmanagements auf strategisch-politischer Ebene sowie <strong>die</strong> Kommunikationsstrategie.<br />

Darüber hinaus gab es in den Austragungsorten und in den Kantonen zahlreiche weitere<br />

Übungen. Mehrere Polizeikorps übten beispielsweise den Umgang mit randalierenden Fans.<br />

In den Austragungsorten gab es gross angelegte Stabs- und Stadionübungen, wobei <strong>die</strong><br />

Austragungsorte jeweils eng mit dem BABS zusammen arbeiteten. Das BABS wurde von<br />

den Austragungsorten beauftragt, <strong>die</strong> Einsatzbereitschaft der Sicherheits- und Rettungskräfte<br />

im Verbund zu testen und entsprechende Übungsanlagen bereit zu stellen. Die Sicherheitschecks<br />

wurden in ein zweiteiliges Trainingsprogramm unterteilt. In einer ersten Phase<br />

hatte der rückwärtige Führungsstab des jeweiligen Austragungsortes im Rahmen einer<br />

Stabsübung <strong>die</strong> Gelegenheit zu trainieren. Dabei standen folgende Zielsetzungen im Vordergrund:<br />

Festigen der Führungsprozesse, Festlegen des Führungsrhythmus, Erkennen von<br />

Nahtstellen zu den Partnerorganisationen, Austesten der Führungsinfrastruktur. In einer<br />

zweiten Phase wurde mittels einer Stadionübung <strong>die</strong> Zusammenarbeit aller an einer Ereignisbewältigung<br />

beteiligten Organisationen getestet. Dabei standen folgende Zielsetzungen<br />

im Vordergrund: Die geplanten Prozessabläufe <strong>für</strong> den Ereignisfall sind ausgetestet, <strong>die</strong> interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit ist gefestigt, <strong>die</strong> Nahtstellen zu allen Partnerorganisationen<br />

sind bereinigt, allfälliger Handlungsbedarf ist erkannt. Diese zweigeteilte Stabs- und Stadionübung<br />

fand in Basel im Januar 2008 beziehungsweise im April 2008 statt, in Zürich wurde<br />

<strong>die</strong> Übung im April 2008 durchgeführt und in Bern im Mai 2008. Der Austragungsort Genf<br />

führte Anfang Juni 2008 eine Einsatzübung durch.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 40 von 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!