17.11.2012 Aufrufe

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

Evaluationsbericht Nationales Sicherheitskonzept Schweiz für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TP 01 - SICHERHEIT PROJEKTORGANISATION ÖFFENTLICHE HAND UEFA EURO 2008<br />

Abbildung 1: Einsatzorganisation EURO 2008 ad hoc<br />

Es wurden vier Entscheidebenen unterschieden:<br />

• Die strategisch-politische Ebene umfasste <strong>die</strong> in letzter Instanz verantwortlichen Entscheidträger<br />

der beiden Landesregierungen, der Kantone und Länder, der Host Cities sowie der<br />

Organisatorin (UEFA, SFV und ÖFB).<br />

• Die turnierspezifische Ebene entlastete <strong>die</strong> strategisch-politischen Entscheidträger vom<br />

«Tagesgeschäft EURO 2008» und stellte bei Bedarf deren Einbindung in den Informationsfluss<br />

beziehungsweise bei einer allfälligen Änderung der Lage deren Einbezug in den Entscheidprozess<br />

sicher.<br />

• Die operative Ebene der Stäbe und Krisenführungsorgane stellte <strong>die</strong> Führung und/oder Koordination<br />

der Einsatzorgane und -kräfte vor Ort in ihrem Verantwortungsbereich sowie <strong>die</strong><br />

Bereitstellung und den allfälligen Einsatz von Reserveelementen sicher.<br />

• Die taktische Ebene umfasste <strong>die</strong> vor Ort im Einsatz stehenden Stellen, Organisationseinheiten<br />

und Einsatzkräfte. Diese erfüllten ihre Aufgaben mit den eigenen und zugewiesenen<br />

Mitteln.<br />

An der täglich vom Delegierten des Bundesrates geleiteten Lagekonferenz von 07:00 wurde<br />

<strong>die</strong> aktuelle Lage «<strong>Schweiz</strong> EURO 2008» gemeinsam aufbereitet, konsoli<strong>die</strong>rt und soweit<br />

nötig zuhanden des Operations Meeting der Turnierleitung weitergeleitet. Für <strong>die</strong> zweite vorgesehene<br />

Lagekonferenz (14:00) bestand nie eine Notwendigkeit.<br />

Plattform Sicherheit <strong>Schweiz</strong> EURO 2008 ad hoc<br />

Die Koordination der Massnahmen auf operativer Ebene erfolgten gemäss den gegebenen<br />

Zuständigkeiten durch den NAKOS.ch, <strong>die</strong> AG OP, den IKKS, das Polizei Informations- und<br />

Koordinationszentrum (PICC) und den FST A. Der NAKOS.ch hatte den Fokus dabei auf den<br />

Bereichen nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Verkehrsmassnahmen, Koordination der Lufttransporte<br />

(in Zusammenarbeit mit dem IKKS) und der Luftaufklärung, Liaison und Me<strong>die</strong>ninformation.<br />

Der IKKS war zuständig <strong>für</strong> den Interkantonalen Polizeieinsatz, der FST A <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Leistungen der Armee zugunsten der Austragungsorte und weiteren zivilen Stellen. Für den<br />

Bereich Lage und den Einsatz ausländischer szenekundiger Beamter wurde der Koordinationsaufwand<br />

durch das PICC mit dem Nachrichtenverbund bzw. mit Experten der SZH durch<br />

den Bereich «Lage Hooliganismus Sport» (LAHOS) gewährleistet. Mit Blick auf einzuleitende<br />

Operationen unter Wahrung der originären Zuständigkeit aller Partner erfolgte auf Basis der<br />

Lagebeurteilung des PICC ein Meinungs- und Informationsaustausch auf einer Plattform, der<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> <strong>Nationales</strong> <strong>Sicherheitskonzept</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> UEFA EURO 2008 Seite 28 von 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!